Berlin

Name
Berlin
Ortsangabe
Berlin
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Eingliederungen
Datum
1861
Datum
1861
Datum
1920
Datum
1920
Datum
1920
Anmerkung
Nach der Eingemeindung 1920 wurde der Stadtteil zwischen Spandau und Charlottenburg aufgeteilt.
Datum
1920
Datum
1920
Datum
1920
Datum
01. Oktober 1920
Datum
01. Oktober 1920
Datum
01. Oktober 1920
Datum
01. Oktober 1920
Anmerkung
Ort bei Berlin. Wird 1912 in „Neukölln“ umbenannt und acht Jahre später Teil von Groß-Berlin.
Datum
01. Oktober 1920
Datum
01. Oktober 1920
Karte
Map view
Quellen
Referenz: Abraham Joshua Heschels Umzug nach Berlin im Herbst 1927

Szczerbiński, Waldemar: Poland and Christianity in Heschel's Life and Thought. In: Krajewski, Stanisław/Lipszyc, Adam (Hg.): Abraham Joshua Heschel. Philosophy, Theology and Interreligious Dialogue. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 11⁠–⁠21, hier: S. 12.

Referenz: Abraham Joshua Heschels Umzug von Berlin nach Frankfurt am Main

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 83.

Referenz: Abraham Joshua Heschels zeitweise Gemütslage in Berlin

Licharz, Werner: Einführung in das Leben und Werk von Abraham Joshua Heschel. In: Aylor, Milton/Licharz, Werner (Hg.): Gott braucht den Menschen, der Mensch fragt nach Gott. Ein Dialog mit Abraham Joshua Heschel. Hamburg: Dr. Kovač 2003, S. 9⁠–⁠24, hier: S. 9 f.

Referenz: Abraham Nachum Stenzel in Berlin

Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197⁠–⁠210, hier: S. 199.

Referenz: Abraham Nachum Stenzel in Berlin Anmerkung 2

Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 58.

Referenz: Anmerkung 1 zu Wohnort von Abraham Stenzel

Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8.

Referenz: Berlin als Wohnort Friedenthals

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Croners Umzug Mitte 1937 von Flammersfeld nach Berlin

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 85 f.

Referenz: Diebolds Wohnort 1928-1934

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Dolbins Umzug 1926 von Wien nach Berlin; Umzug im Juli 1934 nach Rottach/Egern
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Referenz: Else Croners Umzug im Oktober 1933 von Berlin nach Flammersfeld (Westerwald)

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 85 f.

Referenz: Geburtsort Alice Salomons
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Gedenktafel am Alice-Salomon-Platz 5
Referenz: Georg Robert Davidsohns Umzug 1878 nach Berlin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Referenz: Hugo Emil Döblins Umzug nach Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Referenz: Robert Jungks Aufenthalt im Berliner Untergrund (1936-1937)
Referenz: Rudolf Leders Umzug von Chemnitz nach Berlin

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 30.

Referenz: Thomas Zeiz' Flucht aus Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Referenz: Umzug der Familie (Recha) Freier nach Berlin 1925
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Referenz: Wohnort Albert Agathon Benarys nach seinem Ausscheiden aus der Reichswehr; Ort seiner schriftstellerischen Aktivität
Referenz: Wohnort Kurt Pinthus, illegaler Aufenthalt 1937/38

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 307 ff.

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Referenz: Wohnort Leo Hirsch

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 220 f.

Referenz: Wohnort von Edith Jacobson 1925-1935
Benennung
Roland Kaufhold: Edith Jacobson (10.9.1897 – 8.12.1978)
Referenz: Wohnort von Ernst Grumach ab Mai 1937

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 501.

Referenz: Wohnort von Hugo Marcus
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Referenz: Wohnort von Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Referenz: Wohnort von Ludwig Davidsohn ab 1924

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.

Referenz: Wohnort von Manuel Schnitzer
Benennung
Schnitzer, Manuel (Mandel); Ps. M. Nuél, Hans Baldrian, Pieterjann (1861-1941), Schriftsteller und Journalist
Referenz: Wohnort von Mark Krimberg ab 1913

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 125.

Referenz: Wohnort von Samuel Horodezky

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 122.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Giacomo Meyerbeer
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, Elise Schmidt
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Paul Singer
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/117630373 (24. Oktober 2019)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zitierweise
Hirte, Chris; Piens, Conrad: Wer war Erich Mühsam?; URL: https://www.erich-muehsam.de/?cat=werwarem
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Georg Schweitzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt
Geburtsort
Quelle
Referenz: Lebensdaten
Anmerkung
Hier S. 340.
Geburtsort
Anmerkung
alternative Geburtsjahre: 1854 und 1855
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort, Anmerkungen
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort

Pataky, Sophie (Hg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder, Bd. 2. Berlin: Verlagsbuchhandlung von Carl Pataky 1898, S. 246.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 366.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und –ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Carl Mühling
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Bleibtreu, Carl
Link
https://d-nb.info/gnd/118663909 (20. September 2022)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Gedenktafel in der Bettinastraße 4, Berlin-Grunewald
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 293
Erstellt
05. August 1884
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 293
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 171.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Regine Deutsch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Emil Neumann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Henni Lehmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort von Hugo Arnheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 523, Nr. 276
Erstellt
05. Oktober 1898
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 276
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Anmerkung
“Abweichendes Geburtsdatum: 17.05.1863”
Quelle
Referenz: Geburtsdaten Ludwig Herz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum/-ort, Helene Bulle
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 830, Nr. 57
Erstellt
06. Dezember 1938
Wo erstellt
Standesamt Wedding von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 830, Nr. 57
Urkundennummer: 2160
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Paul Kampffmeyer
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Franz Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. M. Herrmann
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Julie Elias
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Thekla Skorra
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Max Jacob Friedländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ernst Friedrich Heilborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Julius Magnus
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 416
Erstellt
vom 01. Oktober 1957 bis zum 31. Oktober 1957
Wo erstellt
Konstanz
Nummer
Archivsignatur: 416
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 416
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 16.01.1888.
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum von Edmund Levy

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 18.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Johannes Wolf
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort und Datum
Geburtsort
Anmerkung
Alternatives Geburtsdatum: 24.06.1867.
Quelle
Referenz: Alternatives Geburtsdatum, Paul Kirstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 25.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Das Geburtsdatum wurde aller Voraussicht nach in amerikanischer Schreibweise in die Datenbank übernommen und wird deshalb mit 11.04.1869 aufgeführt.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
116486627
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Julie Leipziger-Stettenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Wohnhaus der Familie Ury
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Löwy
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Anna Schwabacher-Bleichröder
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Jacob Pleßner
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hugo Meyerheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. G. Hermann
Geburtsort
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Referenz: Geburtsort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/116640073 (13. November 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Benennung
P Rep. 720, Nr. 206
Erstellt
31. Oktober 1894
Wo erstellt
Berlin-Zehlendorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 720, Nr. 206
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Gedenktafel am Alice-Salomon-Platz 5
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 523, Nr. 264
Erstellt
06. Oktober 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 264: Urkundennr. 734/1896
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 340
Erstellt
26. Juni 1894
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 340: Urkundennr. 504/1894, StA Berlin III
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 371
Erstellt
01. Juli 1901
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 371: StA Berlin III, 1901/562
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Heinrich Lindenau
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Anmerkung
abweichendes Geburtsdatum: 11.10.1873
Quelle
Referenz: Anmerkung zu abweichendem Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtstag und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311-325.

Anmerkung
Wohnhaus der Familie Ury
Quelle
Referenz: Geburt von Hans Ury
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ludwig Pincussen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Georg Naldo Felke
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 155.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Isay
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Johanna Meyer-Lövinson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Carl Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 876.

Geburtsort
Anmerkung
Abweichender Geburtsort: Breslau
Quelle
Referenz: Abweichenden Geburtsort (Breslau)
Benennung
P Rep. 551, Nr. 61
Erstellt
14. Januar 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 61
Referenz: Geburtstag/-ort, Edwin Heilborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 39
Erstellt
17. Mai 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 39
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Paul Brunn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 513.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Alfred Klee
Link
https://d-nb.info/gnd/116210117 (12. Februar 2020)
Persistent Identifier
116210117
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Georg Loewenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Schwoch, Rebecca: Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2018, S. 245.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 359
Erstellt
02. Juli 1898
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 359: Urkundennr.: 545 (Standesamt Berlin III)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Herbert Munk
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 801, Nr. 237
Wo erstellt
Standesamt Berlin II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 1027
Signatur: P Rep. 801, Nr. 237
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 371
Erstellt
23. Mai 1901
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 371: STA: Berlin III, Urkundennr. 469/1901
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Paul Markwald
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Elsa Herzog
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 800, Nr. 222
Erstellt
15. August 1876
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 800, Nr. 222: Urkundennr. 1563/1876 (StA Berlin I)
Referenz: Geburtstag und -ort von Gotthold Mamlock
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Felix Hirschberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Paul Kraemer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 774.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118569120 (01. November 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
1227251637
Link
Geburtsort
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Referenz: Geburtsort v. E. Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 25.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburstdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 102.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Kerzenleuchter (Inventarnummer: 64/47)
Geburtsort
Anmerkung
abweichendes Geburtsdatum: 25.3.1877
Quelle
Referenz: Alternatives Geburtsdatum

Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - Das Lexikon. 500 Biographien. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005, S. 54.

Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Harold Friedeberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 806, Nr. 679
Erstellt
04. September 1877
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 806, Nr. 679
Anmerkung
Wohnhaus der Eltern
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Emil Rosendorff
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Sling
Link
https://d-nb.info/gnd/107857189 (15. September 2022)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Mühsam
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Eyck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und –ort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Anton Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 801, Nr. 102
Erstellt
22. April 1879
Wo erstellt
Standesamt Berlin II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 801, Nr. 102: Urkundennummer 505/1879 (StA Berlin II)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ernst Nansen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Anmerkung
abw. Geburtsdatum: 27.08.1879.
Quelle
Referenz: Abweichendes Geburtsdatum, Martin Loewe
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdaten, Martin Loewe
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. E. von Aster
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Margarete Doris Wittner
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Eduard Saengerr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Ilse Hedwig Sara Dernburg (HO 396/15/328)
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/15/328
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Paul Gottschalk
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort von Gertrud Bab
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, James Simon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Toni Haber
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 23.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rolle
Projektleiter
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985, S. 615.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, Geburtsort

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Nelson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsort

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 8.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Levy
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Manfred Goldberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Wohnhaus der Familie Ury
Quelle
Referenz: Geburt von Käthe Heymann
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Art
Artikel
Zitierweise
Maas, Utz: Fraenkel, Ernst Eduard Samuel. In: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945 (https://zflprojekte.de/sprachforscher-im-exil/index.php/catalog/f/204-fraenkel-ernst-eduard-samuel, Abgerufen am 27.09.2022).
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. E. Lissauer
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Conrad Haber
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 448
Erstellt
18. März 1922
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 448: Urkundennr. 166/1922 (StA Berlin III)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Leo Freund
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Geburtstag von Gertrud Israel
Benennung
P Rep. 480, Nr. 24
Erstellt
05. Oktober 1882
Wo erstellt
Spandau
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 480, Nr. 24
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alexander Philipsborn
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Anmerkung
Geburtsjahr könnte abweichen.
Quelle
Referenz: Unsicheres Geburtsjahr und Geburtsort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag, Elsa Bud
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Mario Spiro
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 26.5.1888.
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 348.

Referenz: Geburtsdatum (12.03.1883), Geburtsort
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Vera Sussmann
Referenz: Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Joe Lande
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort von Alfred Bloch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort Bernhard Salomon Jacobson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort/-jahr, Heinrich Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 809, Nr. 932
Erstellt
11. März 1884
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 809, Nr. 932

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 396
Erstellt
01. Juni 1908
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 396: Urkundennr.: 399 (Standesamt Berlin III)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 396
Erstellt
22. Mai 1908
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 396: Urkundennr. 384/1908, StA Berlin III
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 199.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Franz Graetzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Arthur Panofski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Richard Hirsch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Schönebeck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 347
Erstellt
09. April 1920
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 347
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Emmi Hirschberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Martin Freudenberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Kurt Heinrich Steinfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Kurt Max Julius Sternberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Erich Feldmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Kurt Hiller
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ite Liebenthal ist in der Datenbank unter Ida Liebenthal vermerkt.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 555, Nr. 53
Erstellt
26. Mai 1917
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 53: Urkundennr. 280/1917 (StA Charlottenburg III)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 555, Nr. 53
Erstellt
26. Mai 1917
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 53: Urkundennr. 280/1917 (StA Charlottenburg III)
Geburtsort
Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Kurt Grelling
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Benennung
P Rep. 161, Nr. 131
Erstellt
19. Juni 1913
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 131
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
Taterka, Else (HO 396/92/83)
Erstellt
bis zum 31. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Richard May
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Susanne Engelmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Rewald
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Benennung
Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Grete Ring
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. E. Reiss
Quellenart
DNB
Link
Referenz: Geburtstag/-ort, Erich Reiss
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort v. P. Rosen
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Wilhelm Hambrock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 800, Nr. 266
Erstellt
31. Mai 1887
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 800, Nr. 266: Urkundennr. 491/1887 (StA Berlin I)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ludwig Misch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Werner Cohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 810, Nr. 328
Erstellt
21. November 1887
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 810, Nr. 328: Urkundennr. 3560/1887 (StA Berlin XII)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Gerhard Lassar
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Robert Erich Remak
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Lichtenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Martha Schwarz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Anmerkung
Die Lister der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945 gibt als abweichendes Geburtsdatum auch den 22.04.1908 an.
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedrich Koffka
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, William Kahn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Borchardt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 08.02.1899.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, abweichendes Geburtsdatum und Geburtsort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Willy Halberstadt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 800, Nr. 269
Erstellt
15. August 1888
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 800, Nr. 269: Urkundennr. 678/1888 (StA Berlin I)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 568
Erstellt
20. August 1888
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 568: Urkundennr. 1461/1888 (StA Berlin III)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Putzig
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Julius Glücksohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Martin Günther Sarneck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Datenbank als Martin Günther Simon eingetragen.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 532
Erstellt
22. Februar 1934
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 532: Urkundennr. 103/1934 StA Charlottenburg I
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Bernhard Johannes Reichenbach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. E. Heimann
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 500, Nr. 107
Erstellt
24. Januar 1889
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 500, Nr. 107: Urkundennr. 303/ 1889, StA Berlin IV a
Referenz: Geburtstag/-ort, Willi Aron
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -datum von Werner Arendt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Gerhard Goldschlag
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Walter Engelmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Walther Rudolf Hirschberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
118704990
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981.

Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 808, Nr. 514
Erstellt
12. Februar 1916
Wo erstellt
Standesamt Berlin X a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 808, Nr. 514: Urkundennr.: 78 (Standesamt Berlin Xa)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 805, Nr. 615
Erstellt
05. April 1922
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 615: Urkundennr. 209/1922 StA Berlin VI
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Geburtsdatum und –ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 424
Erstellt
16. September 1916
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 424: Urkundennr. 425/1916, StA Berlin III
Referenz: Geburtsjahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedrich Mellinger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 799.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 808, Nr. 241
Erstellt
03. Januar 1891
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 808, Nr. 241: Urkundennr. 12/1891 (StA Berlin X a)
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Rehfisch, Hans J.
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Elfriede Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Datenbank führt noch eine weitere Elfriede Jacoby auf, die theoretisch ebenfalls Autorin gewesen sein könnte.
Geburtsort
Anmerkung
„Abweichendes Geburtsjahr: 1897“
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Georg Hamburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Margot Melchior
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 575
Erstellt
04. Mai 1891
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 575: StA Berlin III, Urkundennr. 778/1891.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Margarete Muehsam-Edelheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 576
Erstellt
14. Oktober 1891
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 576: Urkundennr. 1679/1891 (StA Berlin III)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 160, Nr. 36
Erstellt
18. Dezember 1891
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 160, Nr. 36
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 11.02.1891.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort, abweichendes Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Kurt Landsberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Curt Borchardt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Felix Maria Henoch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 221, Nr. 370
Erstellt
22. März 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 221, Nr. 370: Urkundennr. 144/1927 (StA Berlin X b)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort v. E. D. Lindenberg
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Edith Glaser
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 682.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Max Ehrlich
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 229
Erstellt
01. September 1921
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 229: Urkundennummer: 771, STA Schöneberg II
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Kretschmer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und Geburtsort v. E. Lowinski

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 261.

Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 800, Nr. 281
Erstellt
21. Februar 1893
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 800, Nr. 281: Urkundennr. 126/1893 (StA Berlin I)
Referenz: Geburtsort/-datum, Lotte Bock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Georg Stock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 582
Erstellt
03. April 1893
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 582: Urkundennr. 492/1893 (StA Berlin III)
Benennung
P Rep. 555, Nr. 51
Erstellt
20. Juni 1916
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 51
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort von Johanna Beate Angel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 65
Erstellt
03. August 1912
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 65: Urkundennr. 518/1912 StA Charlottenburg I
Geburtsort
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 154.

Anmerkung
Seitenangabe/-anzahl = Spaltenangabe/-anzahl
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Else Isaacsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 328.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 520 : 195
Wo erstellt
Standesamt Berlin VII a
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 520 : 195
Urkundennummer: 2106
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 805, Nr. 895
Wo erstellt
Standesamt Berlin VI
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 805, Nr. 895
Urkundennummer: 231/1895
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 222, Nr. 61
Erstellt
20. Dezember 1917
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 222, Nr. 61: Urkundennr. 677/1917 StA Berlin X C
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
119317184
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Edel 1006
Erstellt
31. Dezember 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: 1006
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Peter-Edel-Archiv, Nr. 1006
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Margarete Rosenberg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 182.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ludwig Lewy
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Loewenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort Meta Samson
Benennung
P Rep. 803, Nr. 282
Erstellt
29. März 1894
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 803, Nr. 282
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Katharina Elisabeth Rathaus
Benennung
P Rep. 806, Nr. 582
Erstellt
28. September 1918
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 806, Nr. 582
Anmerkung
Elise Chodziesner erlitt – wohl in Folge des Todes ihres Vaters – eine Frühgeburt mit ihrer Tochter Gertrud.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
P Rep. 803, Nr. 285
Erstellt
13. Dezember 1894
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 803, Nr. 285
Referenz: Geburtsort & Anmerkung

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 39.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 809; Nr. 1033
Erstellt
17. Mai 1895
Wo erstellt
Standesamt Berlin XI
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 809; Nr. 1033
Urkundennummer: 1425/1895
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erwin Löwe
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Egon Jacobsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 811, Nr. 452
Wo erstellt
Standesamt Berlin XIIa
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 811, Nr. 452
Urkundennummer: 633
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
P Rep. 804, Nr. 435
Erstellt
20. Mai 1919
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 435: StA Berlin III, 1919/395
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 550, Nr. 90
Erstellt
16. November 1895
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Anmerkung
StA Charlottenburg 1895/3668.
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 550, Nr. 90: Urkundennr. 743/1879 (StA Berlin III)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort von Ernst Fürstenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt (W. Mehring)
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Referenz: Geburtstag
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0020
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
31. Mai 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0020
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Leopold Schreiber
Benennung
P Rep. 805, Nr. 900
Erstellt
09. März 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 900
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Walter Loewenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 803, Nr. 291
Erstellt
26. Mai 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 803, Nr. 291
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 809; Nr. 1043
Wo erstellt
Standesamt Berlin XI
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 809; Nr. 1043
Urkundennummer: 2318
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 805, Nr. 903
Erstellt
29. August 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 903: Urkundennr. 1436/1896 (StA Berlin VI)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Marta Goldberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Marta Goldberg ist in der Datenbank unter dem Namen Martha Goldberg vermerkt.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 398.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.

Referenz: Geburtstag und -ort

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 42.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
HANNAH KARMINSKI 1897 – 1942
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun.: „Hannah Karminski“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 1 March 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on March 27, 2017) .
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 180
Erstellt
22. März 2021
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 180: Urkundennr. 288/1921 StA Wilmersdorf
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Sibeth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort von Otto Braun

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 14.07.1897.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort, abweichendes Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Liselotte Schleiter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 370, Nr. 124
Erstellt
18. September 1928
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 370, Nr. 124: Urkundennr. 161/1928 StA Britz
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ludwig Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsort
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 384
Erstellt
09. Juni 1916
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde (Kopie/Duplikat)
Nummer
Archivsignatur: 384
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 384
Referenz: Geburtstag
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 384
Erstellt
09. Juni 1916
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde (Kopie/Duplikat)
Nummer
Archivsignatur: 384
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 384
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Bernhar Samter: Geburtsdaten

Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 130.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 520, Nr. 227
Erstellt
10. Januar 1898
Wo erstellt
Standesamt Berlin VII a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 520, Nr. 227: Urkundennr. 109 (Standesamt Berlin VIIa)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Kurt Schwabacher
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Alexander Gutfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Käthe Molkenthin
Benennung
P Rep. 570, Nr. 352
Erstellt
09. Dezember 1920
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 352
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburt
Benennung
P Rep. 551, Nr. 1015
Erstellt
03. Oktober 1898
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 1015
Benennung
Petitions and Records of Naturalization, 1794-1943
Erstellt
vom 02. März 1936 bis ca. 03. März 1936/31. Dezember 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Petitionsnummer: 398628
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Ernst Loewenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ernst Loewenheim ist als „Ernst Löwenheim“ verzeichnet.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 804; Nr. 453
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804; Nr. 453
Urkundennummer: 356
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Adolf Reifenberg
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geurtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 513.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Heinz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542-543.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 137
Erstellt
20. Januar 1921
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 553, Nr. 137: Urkundennr. 40/1921 (StA Charlottenburg II)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsort
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Lusensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Margot Salomon
Benennung
P Rep. 551, Nr. 4
Erstellt
10. April 1899
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 4
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Pincus
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Gertrud Dessau
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Privat durchgeführte Familienrecherche.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quellenart
Online-Quelle
Beteiligt
Rolle
Autorin
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburstag und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 26.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Annemarie Horschitz-Horst
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedrich Brodnitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
Naturalization Records of the U.s. District Court For the Southern District of California, Central Division (Los Angeles), 1887–1940
Erstellt
02. Oktober 1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 104036745
Seite des Digitalisats: 476
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 807.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Arthur Samter

Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 130.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. L. Wronkow
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Strauß, Walter
Link
https://d-nb.info/gnd/124836380 (24. November 2020)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 807.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0008
Zusatz
Personenakte „Walter Jonas“
Erstellt
24. August 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117-D.05.13.0001
Anmerkung
Den Namen Walter Jonas trugen mehrere Personen. Es kann nicht mit vollständiger Sicherheit gesagt werden, ob der am 01.08.1934 aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossene Walter Jonas diese Person ist.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Eschen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 168
Erstellt
26. Mai 1923
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 168: Urkundennr. 451/1923 StA Schöneberg II
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.

Referenz: Geburtstag und -ort

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 52.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 122
Erstellt
12. Oktober 1925
Wo erstellt
Berlin Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 122: Urkundennr. 673/1925 StA Charlottenburg I
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Karl-Wilhelm Liebmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Leo Grebler

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 414.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Heinz Moritz Graumann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Frida Fanny Spitzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Hans Baron
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Heinrich Mühsam
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Harry Kornblum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 19.07.1900.
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Meisel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 797.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Stephanie Kaul
Benennung
P Rep, 570, Nr. 2525
Erstellt
09. Januar 1936
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep, 570, Nr. 2525
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtdatum und -ort
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 161; Nr. 165
Erstellt
09. Oktober 1922
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 811/1922
Signatur: P Rep. 161; Nr. 165
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Paul Blumenfeld
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. J. Lewy
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 17.01.1902.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, abweichendes Geburtsdatum, Geburtsort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Paul Grodzinski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Erwin Baer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Anmerkung
Man findet für Walter Jentzsch auch das falsche Geburtsdatum 26.02.1901.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Geburtsdatum
Benennung
Walter Jentsch
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 666
Erstellt
27. August 1935
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 553, Nr. 666
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Erich Priester
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Köhne
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort, Felix Daniel Pinczower
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 53.

Referenz: Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fedor Kaul
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 160, Nr. 1105
Erstellt
05. Oktober 1901
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 1105: STA Schöneberg I, 2090/1901
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Fritz Fraenkel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Walter Fabian
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 811, Nr. 693
Erstellt
15. Januar 1902
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 811, Nr. 693: Urkundennr.: 115 (Standesamt Berlin XIIa)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Schwoch, Rebecca: Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2018, S. 245.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 513.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Peter Secklmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Walter Salzberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Peter Brie
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 182
Erstellt
01. Oktober 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 182: StA Schöneberg II, 1927/465
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alfred Löwenberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 133
Erstellt
15. Mai 1928
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 133: Urkundennr. 325/1928, StA Charlottenburg I
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Felix Joachimson
Anmerkung
Geburtsort ist in der Bibliographia Judaica als nicht gesichert angegeben.
Geburtsort
Anmerkung
„Abweichender Geburtsort: Breslau“
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Martin Goldner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 570; Nr. 2166
Erstellt
18. Dezember 1902
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf (Wilmersdorf) von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 859
Signatur: P Rep. 570; Nr. 2166
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, Gerhard Salomon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erika Strauss
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 300.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Kiewe
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Neben der angegebenen Person sind zwei weitere Personen unter dem Namen mit Wohnort Berlin in der Datenbank vermerkt: Erich Kiewe, Geburtsdatum: 13.02.1904 Erich Kiewe, Geburtsdatum: 24.12.1900.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: Geburtsort

Peschke, Michael: Internationale Enzyklopädie der Pseudonyme. Herausgegeben von Peschke, Michael. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 4.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hanns Peter Swarzenski
Quelle
Eintrag zu Swarzenski, Hanns (Peter). In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 02.09.2019.
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 805, Nr. 615
Erstellt
05. April 1922
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 615: Urkundennr. 209/1922 StA Berlin VI
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hertha Rosenfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Anmerkung
„Die glückliche Geburt eines gesunden Mädchens zeigen hocherfreut an Ingenieur Edmund Levy u. Frau Else geb. Landshoff. Berlin, den 07. Januar 1904.“
Quelle
Referenz: Geburtsdaten und Zitat in der Anmerkung
Erstellt
08. Januar 1904
Anmerkung
Nr. 12, 08.01.1904.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Helene Klemm
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 666
Erstellt
27. August 1935
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 553, Nr. 666
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 570; Nr. 2363
Erstellt
09. April 1904
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570; Nr. 2363
Urkundennummer: 314
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Herbert Pollaczek
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort und -tag von Gerade Aron
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 378
Erstellt
02. Mai 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 378: Urkundennr. 378/1904 (StA Berlin Wilmersdorf)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 730, Nr. 95
Erstellt
11. August 1930
Wo erstellt
Berlin Dahlem
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 730, Nr. 95: Urkundennr. 60/1930
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Albrecht Buschke

Dickinson, Donald C.: Dictionary of American Antiquarian Bookdeales. Westport: Greenwood Press 1998, S. 28.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 581
Erstellt
27. Dezember 1934
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 581
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Erstellt
01. April 1942
Wo erstellt
State of New York
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Roll: 649
Nummer auf dem Dokument: 517651
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Nummer des Aufzeichnungssatzes: 21
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2365
Erstellt
06. Dezember 1904
Wo erstellt
Berlin (Deutsch-Wilmersdorf)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 2365
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Elsbeth Samter

Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 130.

Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 9.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Kurt Rosenow
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt (G. Mosheim)
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11877803X (29. Oktober 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. H. Condell
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 394.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 25.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/ Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erika Lehnsen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 162, Nr. 330
Erstellt
26. Juli 1929
Wo erstellt
Berlin Fridenau
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 162, Nr. 330: Urkundennr. 357/1929 (StA Friedenau)
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Anmerkung
Ort bei Berlin. Wird 1912 in „Neukölln“ umbenannt und acht Jahre später Teil von Groß-Berlin.
Quellen
Referenz: Geburtsdaten, Rudolf Melitz
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 350, Nr. 855
Erstellt
04. Juli 1905
Wo erstellt
Standesamt Rixdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 350, Nr. 855: Urkundennr. 2550/1905 (StA Rixdorf)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Franz-Joachim Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Günther Hell
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Joachim Lefebre
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 523, Nr. 1237
Erstellt
24. November 1905
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: P Rep. 523, Nr. 1237
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Helmut Jaretzki
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Anmerkung
Abweichend hiervon ist bei der DNB 1900 als Geburtsjahr angegeben.
Quelle
Referenz: Lebensdaten

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 625.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Egbert Heppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 160, Nr. 1245
Erstellt
14. März 1906
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 1245: STA Schöneberg I, 706/1906
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Heinz Rein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 160, Nr. 1245
Erstellt
10. April 1906
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 160, Nr. 1245
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 731, Nr. 26
Erstellt
27. Dezember 1930
Wo erstellt
Berlin Nikolassee
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 731, Nr. 26: Urkundennr. 57/1930, StA Nikolassee
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 17.06.1906.
Quellen
Referenz: Abweichendes Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Anmerkungen, Abweichendes Geburtsdatum
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 687
Erstellt
1906
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 553, Nr. 687: Urkundennr. 1048 (StA Charlottenburg II)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort v. Grete Sultan
Zitierweise
Sophie Fetthauer, Moritz von Bredow: Grete Sultan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001399).
Geburtsort
Quelle
Referenz: Gebutstag und -ort
Benennung
EB 70/117-D.10.69.0056
Zusatz
Personenakte „Zoff, Otto“ (EB 70/117-D.10.69)
Erstellt
18. September 1940
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.69.0056
Zitierweise
EB 70/117-D.10.69.0056
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 806, Nr. 940
Erstellt
23. August 1906
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 806, Nr. 940: Urkundennr. 1441/1906 (StA Berlin IX)
Referenz: Geburtsjahr v. B. Bab

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 182
Erstellt
01. Oktober 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 182: StA Schöneberg II, 1927/465
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 772
Erstellt
18. Oktober 1906
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 804, Nr. 772: StA Berlin III, 1004/1906.
Geburtsort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 525
Erstellt
01. Juli 1931
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 525
Referenz: Geburtsjahr
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. D. Wolff
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 9.

Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum 25.10.1907.
Quellen
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum/ -ort, Kurt Baumann
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Bernhard Spitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ludwig Jakob Mehler

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 427.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 551; Nr. 584
Erstellt
22. Mai 1907
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 368
Signatur: P Rep. 551; Nr. 584
Geburtsort
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Wilma Papst
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 812; Nr. 919
Erstellt
30. Juli 1907
Wo erstellt
Standesamt Berlin XIIb
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 2143
Signatur: P Rep. 812; Nr. 919
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsort

Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189⁠–⁠207, hier: S. 199.

Referenz: Geburtstag
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Magdalene Saenger

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 67.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Herbert Connor
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Erel, Shlomo (Hg.): Jeckes erzählen. Aus dem Leben deutschsprachiger Einwanderer in Israel. Münster: Lit Verlag 2004, S. 399.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 523, Nr. 1340
Erstellt
02. März 1908
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 1340: Urkundennr. 554/1908 (StA Berlin VIII)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1017.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum/Geburtsstadt, Richard Löwenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort/-datum, Hans Heymann
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ilse Brugger

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 283 f.

Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103⁠–⁠160, hier: S. 125.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2735
Erstellt
09. September 1908
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 2735: Urkundennr. 1265/1908 (StA Wilmersdorf)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Günther Ascher

Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - Das Lexikon. 500 Biographien. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005, S. 51.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Bernhard Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Günther Ballin
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/116045612 (14. Februar 2020)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Joachim Schoeps
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Sänger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2389
Erstellt
24. November 1934
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 2389: Urkundennr. 1576/1934 StA Wilmersdorf
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ulrich Lindemann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hermann Max Samter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quellen
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Günther Dammann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 730; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Dahlem (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 51/1931
Signatur: P Rep. 730; Nr. 97
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Werner Bollert
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Ruth Nussbaum
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Irene Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsjahr

Niers, Gert: Arrived at Last. An Immigrant Narrative. Bloomington: AuthorHouse 2014, S. 110.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Samter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Rudolf Kaiser
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Edgar Lewis Robert Rosen

Olsen, Karl Heinrich: Edgar R. Rosen. Nachruf. In: Jahrbuch 1995 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Göttingen: Goltze 1996, S. 192⁠–⁠195, hier: S. 192-195.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Hilde Gobien
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsort/-tag, Kurt Julius Riegner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtstag
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Paula Eisenstadt (HO 396/18/198)
Zusatz
Paula Eisenstadt
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/18/198
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Vera Levin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Simon Helfer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, René Rosenberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 570 : 247
Erstellt
04. Juli 1930
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570 : 247
Urkundennummer: 640/1930
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hansjörg Moszkowski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Aronstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Felix Sommer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, E. Escher

Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 30.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Erstellt
01. April 1942
Wo erstellt
State of New York
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Roll: 649
Nummer auf dem Dokument: 517651
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Nummer des Aufzeichnungssatzes: 21
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Salo Preminger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 925.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Thomas Sessler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hallermann

Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 31.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Transkript zum USC Shoah Foundation Interview 09125 mit Ilse Rewald Interviewer/in: Alice Brauner, Kamera: Christopher Rowe, Interviewort: Berlin, Deutschland, Interviewdatum: 06.02.1996, Sprache: Deutsch, Transkription: Veronika Brückner, 18.08.2009, Visual History Archive. USC Shoah Foundation. Transkript Freie Universität Berlin. 2012.
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, K. R. Escher

Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 31.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsort
Benennung
Ordner „Max Samter“
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Referenz: Geburtstag

Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 5.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11948207X (03. Dezember 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Peter Edel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 45.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Crimberg Motea
Erstellt
vom 01. Januar 1941 bis zum 31. März 1941
Art
Behördliche Dokumente
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Referenz: Geburtsjahr, Leonard James Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Gerald Veit
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Privat durchgeführte Familienrecherche.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort
Referenz: Geburtstag

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 37.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119556987 (29. November 2018)
Geburtsort
Anmerkung
„In dem gleichen Raum, in dem mein Vater und meine Mutter entschlafen waren, kam im September 1927 meine kleine Tochter zur Welt.“
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Zitat in der Anmerkung
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Petitions and Records of Naturalization , 8/1845 - 12/1911
Erstellt
1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 3000057
Seite des Digitalisats: 1743
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr

Citron-Pirokowski, Renate/Marenbach, Ulrich: Verjagt aus Amt und Würden. Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts. 14 Lebensläufe. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 28.

Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
RECHA FREIER 1892 – 1984
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun: „Recha Freier“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on June 16, 2020) .
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort v. L. Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 77.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr u. -ort v. S.F. Albeck

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 104.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 473.

Referenz: Geburtsort
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/ Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort v. M. Albeck

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 104.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Michael Oppenheimer

Willms, Claudia: Franz Oppenheimer (1864–1943). Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2018, S. 259.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und –ort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort

Tannenbaum, Eugen: Wie Berlins jüdische Jugend betreut wird. Gespräch mit Martin Sobotker. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 10 (08.03.1934), S. 14⁠–⁠15.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort v. H. Lowinsky (Berlin)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 261.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort v. S. Lowinsky (Berlin)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 261.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Benennung
SACHS, Michael, Dr.
Nummer
Nummer: BHR I.2, 762-764
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Referenz: Sterbedatum und - ort

Salomonski, Martin Israel: Michael Sachs, Rabbiner und Lehrer. Zur Wiederkehr des 75. Todestages. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 9 (31.01.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9, hier: S. 9.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zitierweise
Heuer, Renate, „Kalisch, David“ in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 58–59 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116031883.html#ndbcontent
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
P Rep. 500; Nr. 1191
Erstellt
12. April 1883
Wo erstellt
Standesamt Berlin IV a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 545
Signatur: P Rep. 500; Nr. 1191
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und -ort

Muthesius, Hans: Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland. Ihr Leben und ihr Werk. Köln: Carl Heymanns Verlag 1958, S. 13.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Lebensdaten
Anmerkung
Hier S. 340.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Referenz: Todestag

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 396.

Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Krankheit.
Die Beerdigung fand am 20.04.1910 statt.
Quelle
Referenz: Todestad und Sterbeort v. H.H. Ascher
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Paul Singer
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/117630373 (24. Oktober 2019)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort und -jahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118608746 (13. November 2018)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (D. F. Heinle)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Tod

Muthesius, Hans: Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland. Ihr Leben und ihr Werk. Köln: Carl Heymanns Verlag 1958, S. 13.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 47.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
R. Luxemburg wurde ermordet.
Quelle
Referenz: Tod (R. Luxemburg)
Quellenart
Online-Quelle
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Meta Döblin gehört zu den Todesopfern der Berliner Märzkämpfe 1919.
Quelle
Referenz: Tod

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 423.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort, Begräbnisort
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Alon, Alexander: Berdyczewski, Micha Josef (Bin-Gorion). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 59⁠–⁠62, hier: S. 59.

Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbeort, Begräbnisort

Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1999, S. XV.

Referenz: Todestag

Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1999, S. III.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 34
Erstellt
12. Februar 1923
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 34: Urkundennr.: 158/ 1923 (Standesamt Berlin-Schöneberg II)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbedaten, Tusar
Quellenart
DNB
Link
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 416
Erstellt
vom 01. Oktober 1957 bis zum 31. Oktober 1957
Wo erstellt
Konstanz
Nummer
Archivsignatur: 416
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 416
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, -ort Heinrich Braun

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Sling
Link
https://d-nb.info/gnd/107857189 (15. September 2022)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Begräbnisort
Benennung
PICK, Seligmann, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.2, 418
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten: Wilhelm von Bode
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, –Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 266.

Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Georg Basch starb an den Folgen eines Einsatzes im 1. Weltkrieg. Die Todesursache war ein Gehirnschlag (Schlaganfall).
Quelle
Referenz: Todestag/Sterbeort/Todesursache
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 1193
Erstellt
17. Oktober 1930
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 1193: Urkundennr.: 1034 (Standesamt Berlin-Wilmersdorf)
Referenz: Todestag und Sterbeort
Beteiligt
Anschrift
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Zitierweise
Schlatter Binswanger, Georg H.GS. Austerlitz, Robert. In Deutsches Literatur-Lexikon. 1999. Berlin, Boston: De Gruyter. Retrieved 18 Feb. 2019, from https://www-1degruyter-1com-1008f4cfy0034.erf.sbb.spk-berlin.de/view/DLLO/dllo.zw.001.784?rskey=7Do3nE&result=4&dbq_0=Austerlitz&dbf_0=dllo-fulltext&dbt_0=fulltext&o_0=AND
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Georg Sachs erkrankte 1924 an Krebs und starb 1930 an dieser Krankheit.
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Todesursache

Dinesen, Ruth: Nelly Sachs. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 1992, S. 12.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag von Lucie Prinz
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Julius Mehler

Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 374.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Felix Hollaender
Zitierweise
Heuer, Renate, „Hollaender, Felix“ in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 534 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116961805.html#ndbcontent
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten
Benennung
P Rep. 551, Nr. 362
Erstellt
13. November 1931
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 362: Urkundennr.: 748/1931 (Standesamt Berlin-Charlottenburg I)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
"1932 starb Tochter Marlene an einer Infektion." (A. Grunenberg).
Quelle
Referenz: Todesursache von Marlene Ury
Anmerkung
GND: 98006869X
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
P Rep. 732, Nr. 85
Erstellt
13. September 1932
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 732, Nr. 85: Urkundennummer des Standesamtes Wannsee: 34
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Ludwig Tietz verstarb an einer Blutung, welche in der Folge von Misshandlungen auftrat, die er bei seiner Verhaftung und seinem Festhalten in einem SA-Folterkeller im Sommer 1933 davon trug.
Rabbiner Dr. Leo Baeck und Dr. Julius Brodnitz hielten die Grabreden.
Quellen
Referenz: Grabreden und Bestattungsort
Referenz: Todesursache und Todesdatum
Quelle
Jewish Telegraphic Agency, London 16.11.1933: Death of Dr. Tietz Result of Beating by Nazis
Quellenart
Online-Quelle
Todesursache
Todesumstände unbekannt
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 47.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort von R. Kochmann
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Sterbeort
Quellen
Referenz: Begräbnisort
Benennung
Dr Max Friedlaender
Datenbank
Zitierweise
Find a Grave, Datenbank und Bilder (https://de.findagrave.com/memorial/186481418/max-friedlaender: aufgerufen 13 März 2023), Gedenkstättenseite für Dr Max Friedlaender (12 Okt 1852–2 Mai 1934), Gedenkstätten-ID bei Find a Grave 186481418, zitierend Südwestkirchhof Stahnsdorf, Stahnsdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany; Verwaltet von letemrip (Mitwirkender 49084452).
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zitierweise
Moser, Hans Joachim, „Friedländer, Max“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 455 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116797673.html#ndbcontent
Benennung
P Rep. 567; Nr. 108
Erstellt
02. Mai 1934
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Grunewald
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 567; Nr. 108
Urkundennummer: 40
Sterbeort
Quelle
Referenz: Lebensdaten

Mende, Hans-Jürgen: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Ein sozial- und kunsthistorischer Wegweiser zu allen Berliner Kirch- und Friedhöfen und Grabstätten bekannter Persönlichkeiten. Berlin: Pharus-Plan 2018, S. 486.

Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ -ort, Hans Friedeberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
George A. Goldschlag starb nach schwerer Krankheit und einer Operation.
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
P Rep. 814; Nr. 297
Wo erstellt
Standesamt Berlin XIIIa
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 814; Nr. 297
Urkundennummer: 703
Referenz: Todesursache und Begräbnisort

Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. 2010, S. 237.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Alexander Moszkowski
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Bei der Bestattung waren unter anderem Martin Gumpert, Hans Keilson und Gerhart Hauptmann anwesend.
Manfred Hausmann und Oskar Loerke hielten die Grabrede.
Quellen
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zu Grabreden, Anmerkungen
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Luise Oliven
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Ilja Jakob Elias Poritzky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ - ort, Fritz Engel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Julius Knopf
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Gedenktafel in der Bettinastraße 4, Berlin-Grunewald
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
P Rep. 162, Nr. 108
Erstellt
29. Juli 1935
Wo erstellt
Standesamt Friedenau
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 162, Nr. 108: Urkundennr.: 1049/1935 Standesamt Friedenau
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Jacob Pleßner
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Gerhard Lassar
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 366.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Trauerfeier
Gegenstand
Musik von Ludwig van Beethoven und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Quelle
Referenz: Sterbejahr
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/116961910 (20. November 2018)
Referenz: Todestag/Sterbeort, Ludwig Holländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort
Zitierweise
Borchardt, Felix, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117620688.html [23.06.2022].
Referenz: Todesdatum
Referenz: Todesjahr

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 42.

Referenz: Todesursache

Frings, Dagma/Kuhn, Jörg: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, S. 52.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 371
Erstellt
02. März 1936
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 371: Urkundennr.: 158 (StA Charlottenburg I)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesursache, Sterbejahr und -ort, Begräbnisort
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Henni Lehmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Abweichender Sterbeort: Dresden.
Quelle
Referenz: Abweichender Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 383.

Quelle
Referenz: Sterbeort
Benennung
P Rep. 814, Nr. 36
Erstellt
17. Februar 1937
Wo erstellt
Standesamt Berlin XIII a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 814, Nr. 36: Urkundennr.: 314 (Standesamt Berlin XIII a)
Referenz: Todestag, Theodor A. Maass
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
P Rep. 161; Nr. 21
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 161; Nr. 21
Urkundennummer: 225/1937
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 357.

Referenz: Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 1224
Erstellt
12. März 1937
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 1224: Urkundennr.: 456/1937 (StA Berlin-Wilmersdorf)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
P Rep. 570; Nr.1226
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer des Standesamts Deutsch-Wilmersdorf: 1256/1937
Signatur: P Rep. 570; Nr.1226
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 4. Brech – Carle. München: K. G. Saur 1996, S. 360 - 364.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort, Todesursache

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 169.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
118577565
Link
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Julian Arendt starb am Morgen des 1. Februars 1938. Er erlag einer Malariaerkrankung, unter der er seit dem 1. Weltkrieg litt.
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 173
Erstellt
01. Februar 1938
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804, Nr. 173
Urkundennummer: 91/1938
Referenz: Todesursache

Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. 1938, S. 485.

Anmerkung
Eloesser verstarb nach einer Operation im Jüdischen Krankenhaus Berlin.
Margarete Eloesser an Elisabeth Eloesser: „Die Trauer um A. E., um Deinen lieben alten Herrn, ist so allgemein, dass man staunend davor steht; die Halle im Crematorium war überfüllt, viele standen, es war nicht alles, aber vieles da, was mit ihm gearbeitet, wer ihm irgendwie nahegestanden hat [...]“. Robert Welsch erinnert sich 1970: „Es war eine jener herzbrechenden Gelegenheiten, bei der sich die Reste des noch in Berlin befindlichen, geistig und literarisch interessierten jüdischen Publikums versammelt hatten“.
Quelle
Referenz: Informationen zur Trauerfeier und Anmerkung zur Todesursache
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Todestag, Sterbeort und Begräbnisort
Referenz: Zitate in der Anmerkung zur Bestattung

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 12.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Hermann Isay
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Emil Klapper
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag von S. Ascher
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ -ort, Oscar Bie
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Eduard Heilfron
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
P Rep. 812, Nr. 267
Erstellt
23. Mai 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 812, Nr. 267: Urkundennr.: 870/1938 (StA Berlin XIIB)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Quelle
Kurt Singer, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006
Quellenart
Online-Quelle
Beteiligt
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
P Rep. 830, Nr. 57
Erstellt
06. Dezember 1938
Wo erstellt
Standesamt Wedding von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 830, Nr. 57
Urkundennummer: 2160
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Renate Citron-Piorkowski notiert: „Trotz aller Bedrängnis zog Fritz Citron [...] eine Emigration nicht näher in Betracht. Für einen völligen Neuanfang im Ausland fehlte ihm neben finanziellen Ressourcen die Vitalität. Im Herbst 1938 rang er sich dazu durch, eine in England lebende Cousine zur Aufnahme seiner 18 jährigen Tochter, die ihm von seinen drei Kindern am nächsten stand, zu veranlassen. Kurz nach der sog. ‚Reichskristallnacht‘, am 15. November 1938 traf die Tochter in London ein. Am selben Tag ‚retteten‘ Passanten Fritz Citron aus der Spree — er hatte sich das Leben nehmen wollen und kam nun in die geschlossene Abteilung der Psychiatrischen Klinik Berlin-Buch. Auf Betreiben seiner Frau wurde er bald darauf entlassen — mit der ärztlichen Prognose, dass er „es wieder tun‘ werde. Man war sich darüber einig, dass er dazu auch allen Grund hätte. Am Morgen des 26. Dezember 1938 wurde er in seinem Untermietzimmer erhängt aufgefunden.“
„Es erwies sich als ausgesprochen schwierig, seine Beerdigung auf einem protestantischen Friedhof zu organisieren – mehreren Pfarrern war das Ansinnen, einen ‚jüdischen‘ Selbstmörder zu bestatten, zu heikel. Schließlich war ein Vikar der Bekennenden Kirche bereit, das Risiko auf sich zu nehmen, und Fritz Citron fand neben seiner 1910 verstorbenen ersten Frau seine letzte Ruhe – weitab von den Gräbern der ‚arischen‘ Vorfahren seiner Witwe.“
Quelle
Referenz: Todesdaten, Sterbeort, Todesursache
Benennung
P Rep. 570, Nr. 1232
Erstellt
29. Dezember 1938
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 1232: Urkundennr.: 2038/ 1938 (StA Berlin-Wilmersdorf)
Referenz: Todesdaten/ Todesursache/ Bestattung

Citron-Pirokowski, Renate/Marenbach, Ulrich: Verjagt aus Amt und Würden. Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts. 14 Lebensläufe. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 39.

Referenz: Todesjahr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Todesumstände unbekannt
Sterbeort
Beerdigung
Anmerkung
Urnenbegräbnis
Anmerkung
Wilfried Breyvogel und Stephan Schrölkamp schreiben: „Alexander [Lion] erkundigte sich wiederholt aus der Haft heraus bei Mathilde [Lion] nach [Regine Deutschs] Todesursache. Denn ihr Tod fiel in die Periode erhöhter jüdischer Suizidraten nach dem Reichspogrom Ende 1938. Der ältere Bruder Hugo [Lion] meldete ihren Tod beim Standesamt an, seine (nicht ärztliche) Angabe der Todesursache lautete 'Aderverkalkung, Herzschwäche'. Mathildes Antwort auf die Nachfrage Alexander Lions lautete 'Schlaganfall, aus dem sie nicht mehr wach wurde'. Beides schließt einen Suizid nicht aus.“
Quelle
Referenz: Sterbemonat/-ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesdatum

Breyvogel, Wilfried/Schrölkamp, Stephan: Alexander Lion. Gründer der Pfadfinderbewegung und erster Scout Deutschlands. Ein biographischer Grundriss 1870–1962. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 27⁠–⁠100, hier: S. 59.

Referenz: Todesursache

Breyvogel, Wilfried/Schrölkamp, Stephan: Alexander Lion. Gründer der Pfadfinderbewegung und erster Scout Deutschlands. Ein biographischer Grundriss 1870–1962. In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 27⁠–⁠100, hier: S. 59.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Anmerkung
Blass starb im Jüdischen Krankenhaus in Berlin an Tuberkulose.
Erich Lichtenstein hielt eine Grabrede.
Quellen
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Todesursache, Anmerkungen zur Todesursache, Beerdigung, Begräbnisort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
[1] „Am 23.3.1939 richtete F. die Bitte an das Reichswirtschaftsministerium, den ihm verliehenen Burgtheater-Ring bei der für Juden angeordneten Abgabe aller Wertgegenstände für sich behalten zu dürfen. Nachdem sein Gesuch fünf Tage später abschlägig beschieden worden war, nahm sich F. das Leben.“ [2] „Als ihm im März 1939 befohlen wurde, den Burgtheaterring, der ihm noch im April 1933 als meistgespielter Autor überreicht worden war, bei den zuständigen staatlichen Stellen abzuliefern, da es sich um ein Schmuckstück handele, das zu besitzen Juden verboten war, resignierte Fulda völlig: Am 30. März nahm er sich in seiner Berliner Wohnung das Leben.“ Bei Holger Dauer ist auch der Abschiedsbrief Fuldas an seine Frau abgedruckt.
Quellen
Referenz: Tod und Zitat [1]
Referenz: Tod und Zitat [2]

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 25.

Referenz: Todestag, Sterbeort und Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Benennung
P Rep. 840, Nr. 2
Erstellt
21. April 1939
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Mitte
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 840, Nr. 2: Urkundennr.: 1963/1939 Standesamt Berlin-Mitte)
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Matthias Hambrock gibt als Todesdatum den 18.05.1939 an.
Naumann starb an Krebs.
Quelle
Referenz: Todesdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesursache und abweichendes -datum (18.05.1939)

Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 701.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 32.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Karl Emil Ettlinger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
P Rep. 805, Nr. 443
Erstellt
07. Juni 1892
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 805, Nr. 443
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Herzberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Heinrich Samter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Todesursache laut Sterbeurkunde: Arterienverkalkung, Apolexie.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Bruno Marwitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todestag, -ursache, und Sterbeort
Benennung
P Rep. 163; Nr. 20
Erstellt
24. November 1939
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 163;20
Urkundennummer: 3478
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 171.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Benennung
P Rep. 551, Nr. 61
Erstellt
14. Januar 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 61
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
P Rep. 559, Nr. 14
Erstellt
22. Januar 1940
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 559, Nr. 14
Urkundennummer: 316
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
P Rep. 150; Nr. 120
Erstellt
22. Januar 1940
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Tempelhof
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 150; Nr. 120
Urkundennummer: 65
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Simon Bernfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ Sterbeort, Max Brie
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort, Begräbnisort
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Paul A. Kirstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 25.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Judith Kerr schreibt in ihrem autobiografischen Werk „Eine eingeweckte Kindheit“, dass Max Meyerfeld den Berliner Zoo liebte und sich das Leben nahm, nachdem ihm als Jude der Zutritt verwehrt wurde.
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesursache

Kerr, Judith: Eine eingeweckte Kindheit. Berlin: Argon Verlag GmbH 1990, S. 33.

Todesursache
Suizid
Anmerkung
Laut Sterbeurkunde verstarb Helene Nathan an einer „Schlafmittelvergiftung“.
Quelle
Referenz: Sterbedaten
Referenz: Sterbeort
Benennung
P Rep. 830; Nr. 85
Wo erstellt
Standesamt Wedding von Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 830; Nr. 85
Urkundennummer: 5855/1940
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbeort
Referenz: Todesdatum, Anna Schwabacher-Bleichröder
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Referenz: Tod

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Arnold Schering
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Fritz Scherbel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Schnitzer, Manuel (Mandel); Ps. M. Nuél, Hans Baldrian, Pieterjann (1861-1941), Schriftsteller und Journalist
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Benennung
P Rep. 804, Nr. 328
Erstellt
31. März 1892
Wo erstellt
Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 328
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Adolf Grünthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/Sterbeort, Paul Liebmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Abweichende Angaben zum Sterbedatum: Der Heiratsregistereintrag (Standesamt Schöneberg) von Heilborn und Auth enhält eine vom Standesbeamten (Standesamt Berlin-Wilmersdorf) nachträglich in eine gestempelte Tabelle ergänzte Notiz vom 20. Oktober 1941, die den 15. Oktober 1941 als Sterbedatum Heilborns angibt. Kurt Pomplun dagegen gibt in seiner Einleitung zur 1966er-Ausgabe von „Reise nach Berlin“ den 22. November an.
Suizid durch Einnahme von Medikamenten.
Quelle
Referenz: Abweichendes Sterbedatum
Benennung
P Rep. 160, Nr. 490
Erstellt
09. Oktober 1917
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 490
Anmerkung
Die Notiz, die das Sterbedatum Heilborns mit 15. Oktober 1941 angibt, stammt von einer NS-Behörde.
Referenz: Suizid durch „Griff zur Tablettenschachtel“

Pomplun, Kurt: Zum Geleit. In: Heilborn, Adolf: Die Reise nach Berlin, Neuauflage Berlin: Rembrandt Verlag 1966, S. 5⁠–⁠8, hier: S. 7.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 128.

Referenz: Tod
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Samuel Nast
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Arthur Kronthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Freitod nach Verhaftung.
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort, Angaben zur Todesursache
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
116486627
Link
Sterbeort
Anmerkung
Im Nationalsozialismus diente das Gefängnis auch als zentrale Hinrichtungsstätte der vom Berliner Kammergericht und vom 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten.
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/ -ort, Georg Naldo Felke
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Alfred Gradewitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Emil Neumann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Urnenbestattung.
Quelle
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zur Bestattung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Referenz: Todesdaten, Ernst Friedrich Heilborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
„Harald Poelchau, Pfarrer der Bekennenden Kirche, erinnert sich, dass es [...] den Versuch gab, die Töchter [von Heinrich Veit Simon] Ruth und Etta mit falschen Papieren ausreisen zu lassen. Belgische Zwangsarbeiterinnen hätten ihnen ihre Papiere verkauft, allerdings sei die Aktion denunziert worden und die Mädchen wurden von der Gestapo verhaftet. Wohl in diesem Zusammenhang wurde Heinrich Veit Simon ebenfalls festgenommen. Poelchau deutet an, dass seine kleine, zarte Statur von vornherein das Schlimmste für den Ausgang der Verhaftung vermuten ließ. Nach ca. einem Monat erhielt seine Frau die Nachricht, dass er verstorben sei. Sie könne den Sarg abholen, dieser dürfe nicht geöffnet werden. Die Frau brach laut Erinnerungen der Familie den Sarg dennoch auf und fand ihren Ehemann mit zertrümmertem Gesicht.“ (Initiative Steglitz: Dr. Heinrich Veit Simon, Stolpersteine in Berlin, 2014).
„Er wurde auf einem Friedhof in Wilmersdorf beerdigt.“ (Initiative Steglitz: Dr. Heinrich Veit Simon, Stolpersteine in Berlin, 2014).
Quelle
Referenz: Tod
Quellenart
Online-Quelle
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Schlaftabletten.
Die Beisetzung fand am 29.06.1942 statt.
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesursache, Begräbnisort, Datum der Beisetzung

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 99.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Kurt Oettinger begang Suizid aus Verzweiflung über das Leid, das er täglich als Vermögensverwalter für Juden, die zur Deportation vorgesehen waren, sah.
Quelle
Referenz: Grund für die Selbsttötung, Kurt Oettinger

Ohne Autor: Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft in Preußen im Nationalsozialismus. Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Köln: Bundesanzeiger-Verlag 2004, S. 271.

Referenz: Todesdaten, Kurt Oettinger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/Sterbeort, Otto Liebmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Georg Robert Davidsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Heinrich Lindenau
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
„Die Beisetzung des Ehepaars fand im Beisein des Rabbiners Dr. Leo Baeck auf dem Jüdischen Friedhof am 09.10.1942 statt.“
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort, Todesursache, Begräbnisort, Anmerkung

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 87.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 129.

Referenz: Todestag und -ort von Werner Arendt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Todesursache, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 143.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 134.

Referenz: Todesdaten, Paula Ehrenhaus
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Kreindler erlitt „bei einer Gestapoaktion einen tödlichen Herzanfall“.
Quelle
Referenz: Beerdigung auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weissensee

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.

Referenz: Todestag/Sterbeort/Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort, Todesursache, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 146.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/ -ort, Karl Christ
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Sterbeort
Anmerkung
alternatives Sterbejahr: 1949.
Quelle
Referenz: Sterbejahr, -ort & alternatives Sterbejahr
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Anmerkung
Leo Hirsch starb an Lungenschwindsucht und totaler Entkräftung infolge der Zwangsarbeit.
„Leo Hirsch wurde am Freitag, den 15.1.1943, um 11 1/4 Uhr nachmittags auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begraben (Grab-Nr.: 110525, Feld: A VI, Reihe: 15).“
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Todesursache
Benennung
P Rep. 830, Nr. 112
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 830, Nr. 112
Urkundennummer des Standesamts Wedding: 154/1943
Referenz: Zitat in der Anmerkung zur Bestattung

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 212.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 155.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 154.

Referenz: Todestag/ -ort, Bruno Bendix
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Max Reimann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Reinhold Ledermann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Im Nationalsozialismus diente das Gefängnis auch als zentrale Hinrichtungsstätte der vom Berliner Kammergericht und vom 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten.
Anmerkung
Kuckhoff wird im Februar 1943 in einem Prozess vor dem Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und ein halbes Jahr später in Plötzensee hingerichtet.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
heute Nieder-Kirchner-Straße
Quellen
Referenz: Sterbedatum

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 158.

Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Im Konzentrationslager Sachsenhausen an Phlegmone erkrankt, im Jüdischen Krankenhaus in Berlin nach zu spät gestatteter Operation gestorben.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Walther Joseph Friedmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Adolf Sommerfeldt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Chvalkovský
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Anmerkung
Über seine Gestapohaft ist bekannt: „Er litt an Tuberkulose und bekam dazu Fleckfieber; er wurde ins Jü- dische Krankenhaus eingeliefert“. [1].
Quellen
Referenz: Begräbnisort

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 319.

Referenz: Todesdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.

Referenz: Todesdatum und -ort, [1]

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Paul Kampffmeyer
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Im Nationalsozialismus diente das Gefängnis auch als zentrale Hinrichtungsstätte der vom Berliner Kammergericht und vom 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten.
Anmerkung
Wegen vermeintlicher Beteiligung am Attentat vom 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum Heinrich Spiero
Benennung
ME 199. MM 73
Nummer
Nummer: ME 199. MM 73
Persistent Identifier
575264
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, A: Heinrich Spiero, ME 199. MM 73
Anmerkung
Das Todesdatum befindet sich auf S. 40 des Dokuments.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten: Adolf Behne
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Ulrich, Paul S.: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch. Band 1. Ein Fundstellennachweis von biographischen Eintragungen, Abbildungen und Aufsätzen aus dem Bereich Theater, Tanz und Musik, die von 1836 bis 1984 im Deutschen Bühnenjahrbuch, seinen Vorgängern oder einigen anderen Theaterjahrbüchern erschienen sind. Berlin: Verlag Arno Spitz 1985, S. 545.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr & -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 287.

Referenz: Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Reuter
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Benennung
P Rep. 570; Nr. 1313
Wo erstellt
Standesamt Deutsch-Wilmersdorf (Wilmersdorf)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570; Nr. 1313
Urkundennummer: 715/1954
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Aline Kirchner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum

Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 281.

Referenz: Todesjahr/Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (F. Bruckner)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Schindler, Ernst]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
P Rep. 221, Nr. 370
Erstellt
22. März 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 221, Nr. 370: Urkundennr. 144/1927 (StA Berlin X b)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Fritz Wisten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 86.

Referenz: Sterbejahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Sterbeort
Anmerkung
Dieses Datum ist nicht validiert, es stammt aus einer Todesanzeige der Schiedsamtszeitung (34 Jg., Heft 4).
Quelle
Referenz: Todesdaten
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 328.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Landsberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Friedrich Oppler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Vera Bern

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 53.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ -ort, Joachim Goldstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort v. V. O. Stomps
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 459.

Referenz: Sterbedaten, Escher
Zusatz
[Ordner Karl Escher]
Art
Notiz[en]
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Benennung
DBE-8467
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: DBE-8467
Zitierweise
Eintrag zu Ullstein, Heinz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=DBE-8467 Dokument-ID: DBE-8467 Ursprünglich veröffentlicht in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. München: K. G. Saur, 1995-2003
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum
Anmerkung
Der Todesort wird bei Heuer mit Bad Waldsee angegeben.
Referenz: Todesdatum und -ort

Breunig, Werner/Herbst, Andreas: Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten. Berlin: Landesarchiv Berlin 2011.

Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (G. v. Wangenheim)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Anmerkung
Seitenangabe/-anzahl = Spaltenangabe/-anzahl
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Conrad Felixmüller
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Anmerkung
alternatives Sterbejahr: 1979 alternativer Sterbeort: Erfurt.
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort sowie alternative Angaben
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag u. Sterbeort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, –Ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort und Begräbnisort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 8. Erni – Fischer. München: Saur 2005, S. Sp. 45.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 352.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Benennung
Auerbach-Schröder, Cornelia
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/Sterbeort, Stephan Hermlin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Stephan Hermlin ist in der Datenbank als „Rudolf Leder“ verzeichnet.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Jürgen Kuczynski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten
Beteiligt
Anschrift
Lew Kopelew Forum
Neumarkt 18
50667 Köln
Datenbank
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/114626464X (14. September 2018)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. V. von Zühlsdorff
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Zusatz
134662598
Link
Sterbeort
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort/ Todesursache, Franz Hoeniger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
31. Januar 1864
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Benennung
SACHS, Michael, Dr.
Nummer
Nummer: BHR I.2, 762-764
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Referenz: Sterbedatum und - ort

Salomonski, Martin Israel: Michael Sachs, Rabbiner und Lehrer. Zur Wiederkehr des 75. Todestages. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 9 (31.01.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9, hier: S. 9.

Todestag
17. April 1910
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Krankheit.
Die Beerdigung fand am 20.04.1910 statt.
Quelle
Referenz: Todestad und Sterbeort v. H.H. Ascher
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Todestag
31. Januar 1920
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort, Begräbnisort
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Todestag
29. November 1921
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbeort, Begräbnisort

Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1999, S. XV.

Referenz: Todestag

Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1999, S. III.

Todestag
16. Februar 1928
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Begräbnisort
Benennung
PICK, Seligmann, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.2, 418
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Todestag
04. November 1933
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Ludwig Tietz verstarb an einer Blutung, welche in der Folge von Misshandlungen auftrat, die er bei seiner Verhaftung und seinem Festhalten in einem SA-Folterkeller im Sommer 1933 davon trug.
Rabbiner Dr. Leo Baeck und Dr. Julius Brodnitz hielten die Grabreden.
Quellen
Referenz: Grabreden und Bestattungsort
Referenz: Todesursache und Todesdatum
Quelle
Jewish Telegraphic Agency, London 16.11.1933: Death of Dr. Tietz Result of Beating by Nazis
Quellenart
Online-Quelle
Todestag
29. Juni 1934
Anmerkung
George A. Goldschlag starb nach schwerer Krankheit und einer Operation.
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
P Rep. 814; Nr. 297
Wo erstellt
Standesamt Berlin XIIIa
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 814; Nr. 297
Urkundennummer: 703
Referenz: Todesursache und Begräbnisort

Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. 2010, S. 237.

Todestag
10. Juli 1934
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
„[V]om 6. Juli 1934 bis Ende Juli 1934 war der SS-Sondersturm I/II/2 z.b.V. aus Ellwangen dort eingesetzt. In dieser Zeit wurde das KZ Oranienburg geschlossen. Noch fast ein weiteres Jahr wurde es als ‚Reservelager‘ geführt, für die Unterbringung von Häftlingen aber nicht mehr genutzt.“ [Der Ort des Terrors. Band 2. S. 180.]
Quellen
Referenz: Beerdigung, Begräbnisort
Referenz: Todesdaten, Erich Mühsam
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
15. Oktober 1934
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Bei der Bestattung waren unter anderem Martin Gumpert, Hans Keilson und Gerhart Hauptmann anwesend.
Manfred Hausmann und Oskar Loerke hielten die Grabrede.
Quellen
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zu Grabreden, Anmerkungen
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1937
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesursache, Sterbejahr und -ort, Begräbnisort
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Todestag
01. Februar 1938
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Julian Arendt starb am Morgen des 1. Februars 1938. Er erlag einer Malariaerkrankung, unter der er seit dem 1. Weltkrieg litt.
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 173
Erstellt
01. Februar 1938
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804, Nr. 173
Urkundennummer: 91/1938
Referenz: Todesursache

Ohne Autor: Julian Arendt zum Gedächtnis. 1938, S. 485.

Todestag
21. März 1938
Quelle
Referenz: Todestag, Begräbnisort
Zusatz
AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Erstellt
1939 bis 1959
Wo erstellt
Jüdischer Friedhof Berlin Weißensee
Art
Photographie
Nummer
Signatur: AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Todestag
16. November 1938
Todesursache
Suizid
Quelle
Referenz: Todestag, Todesursache, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 112.

Todestag
23. Januar 1939
Sterbeort
Anmerkung
Blass starb im Jüdischen Krankenhaus in Berlin an Tuberkulose.
Erich Lichtenstein hielt eine Grabrede.
Quellen
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Todesursache, Anmerkungen zur Todesursache, Beerdigung, Begräbnisort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Todestag
29. Mai 1939
Quelle
Referenz: Todesdatum, Begräbnisort
Zusatz
AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Erstellt
1939 bis 1959
Wo erstellt
Jüdischer Friedhof Berlin Weißensee
Art
Photographie
Nummer
Signatur: AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Todestag
03. Februar 1940
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Simon Bernfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
08. April 1940
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort, Begräbnisort
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Todestag
1941
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Referenz: Tod

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Todestag
28. Oktober 1941
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 128.

Referenz: Tod
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
16. Mai 1942
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Urnenbestattung.
Quelle
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zur Bestattung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Referenz: Todesdaten, Ernst Friedrich Heilborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
31. Mai 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
Schlaftabletten.
Die Beisetzung fand am 29.06.1942 statt.
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesursache, Begräbnisort, Datum der Beisetzung

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 99.

Todestag
27. September 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
„Die Beisetzung des Ehepaars fand im Beisein des Rabbiners Dr. Leo Baeck auf dem Jüdischen Friedhof am 09.10.1942 statt.“
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort, Todesursache, Begräbnisort, Anmerkung

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 87.

Todestag
24. Oktober 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 129.

Referenz: Todestag und -ort von Werner Arendt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
26. Oktober 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Todesursache, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 143.

Todestag
28. Oktober 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 134.

Referenz: Todesdaten, Paula Ehrenhaus
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
19. November 1942
Todesursache
Suizid
Anmerkung
Abweichendes Sterbedatum: 20.11.1942.
Klara Chaja Kreindler nahm sich an dem Tag das Leben, als ihr Bruder im Zuge eines Gestapoverhörs einen tödlichen Herzanfall erlitt.
Quellen
Referenz: Anmerkung, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 141.

Referenz: Todesdatum

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.

Todestag
19. November 1942
Sterbeort
Anmerkung
Kreindler erlitt „bei einer Gestapoaktion einen tödlichen Herzanfall“.
Quelle
Referenz: Beerdigung auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weissensee

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.

Referenz: Todestag/Sterbeort/Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
08. Dezember 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort, Todesursache, Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 146.

Todestag
20. Dezember 1942
Todesursache
Suizid
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 133.

Referenz: Todestag- und ursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
06. Januar 1943
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Anmerkung
Leo Hirsch starb an Lungenschwindsucht und totaler Entkräftung infolge der Zwangsarbeit.
„Leo Hirsch wurde am Freitag, den 15.1.1943, um 11 1/4 Uhr nachmittags auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begraben (Grab-Nr.: 110525, Feld: A VI, Reihe: 15).“
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Todesursache
Benennung
P Rep. 830, Nr. 112
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 830, Nr. 112
Urkundennummer des Standesamts Wedding: 154/1943
Referenz: Zitat in der Anmerkung zur Bestattung

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 212.

Todestag
20. Januar 1943
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 155.

Todestag
27. Februar 1943
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 154.

Referenz: Todestag/ -ort, Bruno Bendix
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
13. März 1943
Todesursache
Suizid
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 160.

Referenz: Todesdatum und -ursache von Chaim Tykocinski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
23. September 1943
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Im Konzentrationslager Sachsenhausen an Phlegmone erkrankt, im Jüdischen Krankenhaus in Berlin nach zu spät gestatteter Operation gestorben.
Todestag
26. Februar 1944
Anmerkung
Über seine Gestapohaft ist bekannt: „Er litt an Tuberkulose und bekam dazu Fleckfieber; er wurde ins Jü- dische Krankenhaus eingeliefert“. [1].
Quellen
Referenz: Begräbnisort

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 319.

Referenz: Todesdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.

Referenz: Todesdatum und -ort, [1]

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.

Todestag
1963
Quelle
Referenz: Todesjahr, Begräbnisort
Todestag
1967
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Begräbnisort Berlin

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 410.

Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Todestag
24. November 1972
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 459.

Referenz: Sterbedaten, Escher
Zusatz
[Ordner Karl Escher]
Art
Notiz[en]
Todestag
07. Mai 1990
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort und Begräbnisort
Todestag
06. April 1997
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/Sterbeort, Stephan Hermlin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Stephan Hermlin ist in der Datenbank als „Rudolf Leder“ verzeichnet.
Ort der Trauung
Geschieden
12. Dezember 1888
Anmerkung
Die Ehe wurde im Dezember 1888 aufgelöst.
Quelle
Referenz: Eheschließung und -auflösung
Benennung
P Rep. 500; Nr. 556
Wo erstellt
Standesamt Berlin IVa
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 500; Nr. 556
Urkundennummer: 4/1874
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe von Alexander Moszkowski und Bertha Schlesinger, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 293
Erstellt
05. August 1884
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 293
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Eduard Heilfron und Valerie Fuchs, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 328
Erstellt
31. März 1892
Wo erstellt
Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 328
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 804, Nr. 336
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 336: Urkundennummer: 708/1893 (Standesamt Berlin III)
Referenz: Ehe von Samuel Fischer und Hedwig Landshoff
Referenz: Jahr der Eheschließung
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Ort der Trauung
Quellen
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Ehe
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Unsere Zeitgenossen. Leipzig: H. A. Degener 1909.

Referenz: Eheschließung von Martha Tützer und Fedor von Zobeltitz, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 340
Erstellt
26. Juni 1894
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 340: Urkundennr. 504/1894, StA Berlin III
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Ernst Friedrich Heilborn und Elisabeth Magda Auguste Hedwig Althaus, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 720, Nr. 206
Erstellt
31. Oktober 1894
Wo erstellt
Berlin-Zehlendorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 720, Nr. 206
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Bruno Marwitz und Helene Pniower, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 347
Erstellt
08. April 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 347: STA Berlin III, 278/1896
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Ludwig Zippert und Selma Strelitz, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 523, Nr. 264
Erstellt
06. Oktober 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 264: Urkundennr. 734/1896
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Hochzeit von Robert und Rosa Austerlitz
Benennung
P Rep. 520, Nr. 388
Erstellt
26. April 1897
Wo erstellt
Standesamt Berlin VII a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 520, Nr. 388: Urkundennr.: 457 (Standesamt Berlin VIIa)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 359
Erstellt
02. Juli 1898
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 359: Urkundennr.: 545 (Standesamt Berlin III)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Paul Bendix und Adelheit Henriette Marie Folger, Datum
Benennung
P Rep. 523, Nr. 276
Erstellt
05. Oktober 1898
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 523, Nr. 276
Ort der Trauung
Geschieden
23. Juli 1901
Quelle
Referenz: Ehe/Scheidung von Frieda Valletin und Marie Ehrenbacher
Benennung
P Rep. 803, Nr. 147
Erstellt
22. Oktober 1898
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 803, Nr. 147
Ort der Trauung
Geschieden
07. Februar 1914
Quelle
Referenz: Ehe und Scheidung von Ilse Rosenberg und Hermann Dernburg
Benennung
P Rep. 804, Nr. 368
Erstellt
25. Oktober 1900
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 368: Urkundennr. 843/1900 (StA Berlin III)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe Bertha Anna Franziska Frankfurter (geb. Phillipson) - Richard Frankfurter
Benennung
P Rep. 811, Nr. 347
Erstellt
14. Mai 1901
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 811, Nr. 347
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Hugo Meyerheim und Else Marie Meyerheim, geb. Sommer, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 371
Erstellt
23. Mai 1901
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 371: STA: Berlin III, Urkundennr. 469/1901
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Alice Kristeller und Georg Weissblum, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 371
Erstellt
01. Juli 1901
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 371: StA Berlin III, 1901/562
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 64
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung, Ort
Benennung
P Rep. 805, Nr. 510
Erstellt
09. April 1903
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 510
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Heirat von Georg Davidsohn und Jenny Bramsohn
Benennung
P Rep. 806, Nr. 538
Erstellt
10. November 1903
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 806, Nr. 538
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Frieda Ehrenbacher, geb. Vogel und Kurt Selmar Vallentin
Benennung
P Rep. 551, Nr. 39
Erstellt
17. Mai 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 39
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 805, Nr. 530
Erstellt
10. April 1906
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 530
Referenz: Eheschließung von Siegfried Jacoby und Selma Cohn
Ort der Trauung
Anmerkung
Lisbeth Caroline Fraenkel verstarb „1910 im Kindbett zusammen mit dem Kind“.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Citron-Pirokowski, Renate/Marenbach, Ulrich: Verjagt aus Amt und Würden. Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts. 14 Lebensläufe. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 30.

Referenz: Heirat Lisbeth Caroline Fraenkel und Fritz Citron
Benennung
P Rep. 804, Nr. 395
Erstellt
04. Januar 1908
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 395
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Max und Anna Naumann (geb. Lippmann)
Benennung
P Rep. 500, Nr. 452
Erstellt
09. Mai 1908
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 452
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 804, Nr. 396
Erstellt
22. Mai 1908
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 396: Urkundennr. 384/1908, StA Berlin III
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 396
Erstellt
01. Juni 1908
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 396: Urkundennr.: 399 (Standesamt Berlin III)
Ort der Trauung
Geschieden
23. November 1931
Quelle
Referenz: Eheschließung von Bruno Bendix und Gertrud Erckner, Datum, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
P Rep. 570, Nr. 298
Erstellt
11. Oktober 1909
Wo erstellt
Deutsch-Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 298
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 551; Nr. 59
Erstellt
04. Juni 1910
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 551; Nr. 59
Urkundennummer: 369
Ort der Trauung
Geschieden
Mai 1917
Quelle
Referenz: Eheschließung von Anton Mayer und Helene Lucie Holwede
Benennung
P Rep. 804, Nr. 405
Erstellt
23. Dezember 1910
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 405: Urkundennr. 905/1910 (StA Berlin III)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Sally Boschwitz und Martha Boschwitz, geb. Wolgast, Datum und Ort der Eheschließung
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung von Edwin Heilborn und Gertrud Alice Heilborn, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 61
Erstellt
14. Januar 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 61
Quelle
Referenz: Heirat von Albert Agathon Benary und Clara Marie Mathilde Hoepke
Ort der Trauung
Geschieden
22. November 1939
Quelle
Referenz: Eheschließung von Willi Senff und Frieda Elise Martha Hilgert, Datum, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
P Rep. 551, Nr. 65
Erstellt
03. August 1912
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 65: Urkundennr. 518/1912 StA Charlottenburg I
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geschieden
07. November 1932
Anmerkung
Die offizielle Trennung der häuslichen Gemeinschaft erfolgte bereits am 1. Juni 1930.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Scheidung
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Referenz: Hochzeitstag und Scheidungsdatum v. Meta Samson
Benennung
P Rep. 161, Nr. 130
Erstellt
22. März 1913
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 130
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 300, Nr. 135
Erstellt
09. Dezember 1913
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 300, Nr. 135: Urkundennr. 776/1913 StA Lichtenberg I
Ort der Trauung
Anmerkung
Stefanie Czaplinska war die erste Ehefrau von Felix Aaron Theilhaber. Sie verstarb 1949.
Quellen
Referenz: Datum der Eheschließung
Benennung
P Rep. 806, Nr. 572
Erstellt
23. März 1914
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 806, Nr. 572
Referenz: Ehe Felix A. Theilhaber und Stefanja Czaplinska

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 45.

Referenz: Ehe Stefanja Czaplinska und Felix Theilhaber

Sigusch, Volkmar: Felix A. Theilhaber (1884–1956). In: Grau, Günter/Sigusch, Volkmar (Hg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, S. 697⁠–⁠701, hier: S. 699.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Siegfried Philippi und Magareta Elisabeth Krüge, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 107
Erstellt
23. Juni 1914
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 553, Nr. 107: Urkundennr. 423/1914 StA Charlottenburg II
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Fritz und Charlotte Citron

Citron-Pirokowski, Renate/Marenbach, Ulrich: Verjagt aus Amt und Würden. Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts. 14 Lebensläufe. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 28.

Referenz: Eheschließung von Fritz und Charlotte Citron, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 144
Erstellt
02. August 1914
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 144: Urkundennr. 613/1914 (StA Berlin Wilmersdorf)
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
30. Juni 1920
Quelle
Referenz: Ehe und Scheidung von Lola Landau und Siegfried Marck
Benennung
P Rep. 551, Nr. 75
Erstellt
21. Juni 1915
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 75: Urkundennummer: 274/1915 des Standesamts Charlottenburg I
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 162, Nr. 299
Erstellt
17. Juni 1915
Wo erstellt
Berlin Friedenau
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 162, Nr. 299: Urkundennr. 83/1915
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Willi Wolff und Käthe Weiss, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 75
Erstellt
19. Juni 1915
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 75
Ort der Trauung
Geschieden
30. Dezember 1937
Quelle
Referenz: Eheschließung, Datum, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
P Rep. 808, Nr. 514
Erstellt
12. Februar 1916
Wo erstellt
Standesamt Berlin X a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 808, Nr. 514: Urkundennr.: 78 (Standesamt Berlin Xa)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 162, Nr. 236
Erstellt
29. März 1916
Wo erstellt
Berlin Friedenau
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 162, Nr. 236: Urkundennr. 48/1916, StA Friedenau
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
18. Dezember 1928
Quelle
Referenz: Ehe & Scheidung von Karl Jakob Hirsch und Auguste Lotz
Benennung
P Rep. 555, Nr. 170
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555, Nr. 170
Urkundennummer: 356/1916
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
07. Januar 1927
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Hellmuth Falkenfeld und Ilse Aufrichtig
Quelle
Verein für Heimatgeschichte und Heimatkunde - Fürstenwalde/ Spree. Töchter und Söhne der Stadt Fürstenwalde
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Eheschließung und Scheidung von Ilse Aufrichtig und Helmuth Falkenfeld
Benennung
P Rep. 555, Nr. 51
Erstellt
20. Juni 1916
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 51
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 424
Erstellt
16. September 1916
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 424: Urkundennr. 425/1916, StA Berlin III
Referenz: Ehe

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.

Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Heirat zwischen Kurt und Thüra Ulrika Oettinger
Benennung
P Rep. 555, Nr. 53
Erstellt
17. Januar 1917
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 53
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung von Käthe Brodnitz und Theodor Fröhlich, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 427
Erstellt
04. April 1917
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 427
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Lotte Naphtali und Herbert Hirschberg, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 555, Nr. 53
Erstellt
26. Mai 1917
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 53: Urkundennr. 280/1917 (StA Charlottenburg III)
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Adolf Heilborn und Margarete Agnes Eleonore Martha Fiedler
Benennung
P Rep. 160, Nr. 490
Erstellt
09. Oktober 1917
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 490
Ort der Trauung
Geschieden
13. Oktober 1928
Quelle
Referenz: Ehe von Heinz Ullstein und Anna Emilie Gebhard, Zeitraum
Benennung
P Rep. 803, Nr. 321
Erstellt
22. Oktober 1917
Wo erstellt
Berlin Standesamt I, II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 803, Nr. 321
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 222, Nr. 61
Erstellt
20. Dezember 1917
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 222, Nr. 61: Urkundennr. 677/1917 StA Berlin X C
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 222, Nr. 63
Erstellt
13. März 1918
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 222, Nr. 63: Urkundennr. 124/1918
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Heirat zwischen Johanna Aline Richter und Kurt Kornfeld
Benennung
P Rep. 205, Nr. 56
Erstellt
30. September 1918
Wo erstellt
Standesamt Buch
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 205, Nr. 56
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Alfred und Rosette Cohn
Benennung
P Rep. 161, Nr. 145
Erstellt
24. Oktober 1918
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 145
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Hilde Stein-Zobeltitz und Friedrich Richard Stein, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 435
Erstellt
20. Mai 1919
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 435: StA Berlin III, 1919/395
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 806, Nr. 588
Erstellt
02. Januar 1920
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 806, Nr. 588: Urkundennr. 1/1920, StA Berlin IX
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 161, Nr. 153
Erstellt
14. Februar 1920
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 153
Nummer der Urkunde: 171
Referenz: Ehe von Ilse Blumenthal-Weiss und Herbert Blumenthal

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.

Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 161, Nr. 153
Erstellt
19. Februar 1920
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 153: Urkundennr. 186/1920, StA Schöneberg II
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Hans Lindau und Johanna Gertrud Elisabeth Boedecker
Benennung
P Rep. 570, Nr. 347
Erstellt
09. April 1920
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 347
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Margot Melchior, geb. Henschel und Bruno Albrecht Melchior, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804; Nr. 441
Erstellt
31. Mai 1920
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804; Nr. 441
Urkundennummer: 539
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
19. September 1930
Quelle
Referenz: Eheschließung und Scheidung, Walter Goldschmidt und Else Luise Priester
Benennung
P Rep. 551, Nr. 97
Erstellt
25. Juni 1920
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 551, Nr. 97
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 812, Nr. 495
Erstellt
15. Juli 1920
Wo erstellt
Standesamt Berlin XII b
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 812, Nr. 495: Urkundennr.: 1057/1920 StA Berlin XII b
Referenz: Ehe

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe Werner Cohn - Frieda Deutschkron
Benennung
P Rep. 570, Nr. 350
Erstellt
28. Juli 1920
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 570, Nr. 350
Ort der Trauung
Geschieden
08. Juni 1927
Quelle
Referenz: Ehe, Käthe Molkenthin und Leo Veit
Benennung
P Rep. 570, Nr. 352
Erstellt
09. Dezember 1920
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 352
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Benno Marcus und Frieda Leers, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 137
Erstellt
20. Januar 1921
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 553, Nr. 137: Urkundennr. 40/1921 (StA Charlottenburg II)
Ort der Trauung
Geschieden
05. Mai 1922
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 180
Erstellt
22. März 2021
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 180: Urkundennr. 288/1921 StA Wilmersdorf
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Paul Markwald und Anna Karoline Juliane Arnhold, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 229
Erstellt
01. September 1921
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 229: Urkundennummer: 771, STA Schöneberg II
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 161, Nr. 161
Erstellt
26. Oktober 1921
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 161
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Emil Mathis und Minna Amalie Gertrud Mathis, geb. Ullstein, Datum der Eheschließung, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 448
Erstellt
18. März 1922
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 448: Urkundennr. 166/1922 (StA Berlin III)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 805, Nr. 615
Erstellt
05. April 1922
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 805, Nr. 615: Urkundennr. 209/1922 StA Berlin VI
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung Gertrud Dessau/Julius Veit
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Privat durchgeführte Familienrecherche.
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 570 : 191
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570 : 191
Urkundennummer: 855
Ort der Trauung
Geschieden
20. September 1942
Quelle
Referenz: Ehe und Scheidung von Ruth und Bernhard von Schüching
Benennung
P Rep. 161; Nr. 165
Erstellt
09. Oktober 1922
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 161; Nr. 165
Urkundennummer: 811/1922
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
Die Ehe zwischen Charlotte Blaschko und Martin Gumpert wurde standesamtlich geschlossen.
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 400
Erstellt
27. Januar 1923
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 400
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 400
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 804; Nr. 453
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804; Nr. 453
Urkundennummer: 356
Ort der Trauung
Geschieden
13. Oktober 1931
Quelle
Referenz: Ehe, Scheidung
Benennung
P Rep. 161, Nr. 168
Erstellt
26. Mai 1923
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 168: Urkundennr. 451/1923 StA Schöneberg II
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Ruth Baeck und Hermann Ludwig Berlak
Benennung
P Rep. 804; Nr. 454
Wo erstellt
Standesamt Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 804; Nr. 454
Urkundennummer: 626/1923
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 575, Nr. 69
Wo erstellt
Standesamt Schmargendorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 575, Nr. 69
Urkundennummer: 28/1924
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Quellen
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 567, Nr. 12
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 567, Nr. 12: Urkundennummer: 3/1925 (Standesamt Grunewald)
Referenz: Ehe von Gottfried Bermann und Brigitte Fischer

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Referenz: Zeitpunkt der Eheschließung

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 15.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Walter Marschner und Ursula Selma Gertrud Hellwich, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 555; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 97
Urkundennummer: 585
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Margarete Kober und Hermann Ludwig Merzbach, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 177
Erstellt
23. März 1926
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 177: Urkundennr. 149/1926 (StA Berlin Schöneberg)
Ort der Trauung
Anmerkung
Else heiratete ihren 20 Jahre älteren Zeichenlehrer Ludwig Meidner.
Quelle
Referenz: Ehename

Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 17.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Anton Mayer und Martha Selma Fürst, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 221
Erstellt
01. März 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 221: Urkundennr. 134/1927 (StA Wilmersdorf)
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 221, Nr. 370
Erstellt
22. März 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 221, Nr. 370: Urkundennr. 144/1927 (StA Berlin X b)
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung Joachim Goldstein und Sophie Gerechter
Benennung
P Rep. 160, Nr. 525
Erstellt
15. September 1927
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 160, Nr. 525
Ort der Trauung
Geschieden
15. Februar 1930
Quelle
Referenz: Eheschließung von Kurt Süssapfel und Elfriede Hirsch, Datum der Eheschließung, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
P Rep. 161, Nr. 182
Erstellt
01. Oktober 1927
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 182: StA Schöneberg II, 1927/465
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 551, Nr. 133
Erstellt
15. Mai 1928
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 133: Urkundennr. 325/1928, StA Charlottenburg I
Ort der Trauung
Geschieden
22. Januar 1938
Quellen
Referenz: Ehe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Ort der Trauung
Geschieden
19. März 1931
Quelle
Referenz: 1. Ehe

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 370, Nr. 124
Erstellt
18. September 1928
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 370, Nr. 124: Urkundennr. 161/1928 StA Britz
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
1942
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 555; Nr. 112
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 112
Urkundennummer: 396/1929
Referenz: Scheidung von Karl Jakob und Helen Hirsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Jakob Peter Mayer und Lola Mayer, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 162, Nr. 330
Erstellt
26. Juli 1929
Wo erstellt
Berlin Fridenau
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 162, Nr. 330: Urkundennr. 357/1929 (StA Friedenau)
Ort der Trauung
Geschieden
16. März 1938
Quelle
Referenz: Eheschließung und Scheidung
Benennung
P Rep. 161; Nr. 191
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 161; Nr. 191
Urkundennummer: 1008
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geschieden
1941
Anmerkung
„Sinsheimers damalige Frau war keine Jüdin. Das Paar einigte sich darauf, sich einvernehmlich scheiden zu lassen, damit sie als Schauspielerin weiter arbeiten konnte. Es schein in Freundschaft geschehen zu sein, denn der Kontakt wurde sofort nach 1945 von Sinsheimer und seiner zweiten Frau wieder aufgenommen, und Frau Christobel verständigte Anny Balder sofort nach seinem Tod“ (Vietor-Engländer, S.292-293).
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Scheidung (Zitat)

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 292-293.

Referenz: Zeitpunkt der Scheidung von Hermann Sinsheimer und Anny Balder

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 51.

Referenz: Zeitpunkt-, und Ort der Eheschließung von Hermann Sinsheimer und Anny Balder

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 289.

Ort der Trauung
Anmerkung
Alternativer Eheschließungstag: 24.05.1930.
Quellen
Referenz: Alternatives Datum, Eheschließung
Benennung
Selective Service Registration Card, World War II
Erstellt
06. Februar 1936
Art
Behördliche Dokumente
Persistent Identifier
62902911
Referenz: Datum/Ort der Eheschließung

Ohne Autor: Vollmer, Hermann. In: Derby, George/Saba, Mahoud/White, James T. (Hg.): The National cyclopædia of American biography. Being the history of the United States as illustrated in the lives of the founders, builders, and defenders of the republic, and of the men and women who are doing the work and moulding the thought of the present time. Edited by distinguished biographers, selected from each state. San Francisco: James T. White & Company 1961, S. 81⁠–⁠82, hier: S. 82.

Referenz: Ehe zwischen Hermann und Ruth Vollmer

Schick, Bela: Zum Tode Dr. Hermann Vollmers. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau, Vol. XXV, No. 43, 23.10.1959. Reconstruction. 1959, S. 5.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 570 : 247
Erstellt
04. Juli 1930
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570 : 247
Urkundennummer: 640/1930
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
Die Ehe wurde als sogenannte „privilegierte Mischehe“ durch die nationalsozialistischen Behörden gewertet, da der Ehefrau der Status als sogenannte „Arierin“ zugesprochen wurde.
Dörthe Zivier wurde, laut P. Fritsche, dreimal aufgefordert sich scheiden zu lassen, weigerte sich allerdings erfolgreich.
Quellen
Referenz: Anmerkungen

Fritsche, Petra T.: Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner. Historische und architektonische Betrachtungen 1889–1945. Berlin: Studentenwerk 2004, S. 44 f.

Referenz: Ehe

Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Vormals Degeners Wer ist's? Seit 1905. Lübeck: Schmidt-Römhild 1955, S. 270.

Referenz: Eheschließung von Georg Zivier und Dorothea Hertha Schwager, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 730, Nr. 95
Erstellt
11. August 1930
Wo erstellt
Berlin Dahlem
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 730, Nr. 95: Urkundennr. 60/1930
Ort der Trauung
Geschieden
10. Juni 1932
Quelle
Referenz: Eheschließung und Scheidung
Benennung
P Rep. 811, Nr. 452
Wo erstellt
Standesamt Berlin XIIa
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 811, Nr. 452
Urkundennummer: 633
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 731, Nr. 26
Erstellt
27. Dezember 1930
Wo erstellt
Berlin Nikolassee
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 731, Nr. 26: Urkundennr. 57/1930, StA Nikolassee
Ort der Trauung
Geschieden
21. Februar 1940
Anmerkung
„Schließlich kam Gustav Hochstetter auf die tragische Idee, sich pro forma scheiden zu lassen [...]. Frau Hochstetter ließ sich offenbar durch ihren Mann und die Anwälte überreden, da sie glaubte, sich in der Schweiz wieder trauen lassen zu können.“
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2176
Erstellt
28. März 1931
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 2176: Urkundennr. 224/1931, StA Berlin Wilmersdorf
Referenz: Zitat in den Anmerkungen
Quelle
Schoor, Kerstin: Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin und Brandenburg. Der Schriftsteller Gustav Hochstetter (12.05.1873 Mannheim – 26.7.1944 Theresienstadt)
Quellenart
Vortrag
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geschieden
14. Juni 1938
Quelle
Referenz: Eheschließung und Scheidung von Evelyn Clevé und Hildebert Klebert
Benennung
P Rep. 161, Nr. 525
Erstellt
01. Juli 1931
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 525
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 730; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Dahlem (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 730; Nr. 97
Urkundennummer: 51/1931
Referenz: Eheschließung von Werner Levie und Alice Wolfsky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 715.

Ort der Trauung
Geschieden
18. Dezember 1946
Anmerkung
Hans und Irma Sanden ließen sich im Schweizer Exil scheiden.
Quelle
Referenz: Eheschließung & Scheidung
Benennung
P Rep. 161; Nr. 525
Erstellt
30. Juli 1931
Wo erstellt
Standeamt Schöneberg II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 161; Nr. 525
Urkundennummer: 435
Geschieden
ca. 01. März 1946/01. Juli 1946
Quellen
Referenz: Heirat Ilse Stanley und Alexander Intrator

Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 71.

Referenz: Scheidung Ilse Stanley

Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 368 ff.

Ort der Trauung
Geschieden
30. Januar 1940
Quellen
Referenz: Datum der Eheschließung, Ort
Benennung
P Rep. 700, Nr. 448
Erstellt
16. März 1932
Wo erstellt
Berlin Steglitz
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 700, Nr. 448: Urkundennr. 116/1932 (StA Berlin Steglitz)
Benennung
EB 70/117-D.10.75.0001
Zusatz
Personenakte „Zweig, Max“ (Signatur EB 70/117-D.10.75)
Erstellt
10. Januar 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.75.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.10.75.0001
Referenz: Ehe

Zweig, Max: Werke, Bd. 6. Autobiographisches und verstreute Schriften aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 2002, S. 442 f.

Zweig, Max: Werke, Bd. 1. Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1997, S. 214.

Referenz: Jahr der Eheschließung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung am 22.03.1932 in Berlin
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2183
Erstellt
22. März 1932
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 2183
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Georg Huth und Elfriede Martha Elisabeth Müller, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 555, Nr. 629
Erstellt
26. März 1932
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 629: Urkundennr. 179/1932
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Egon Roemer und Charlotte Brendel, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 720, Nr. 249
Erstellt
02. Januar 1933
Wo erstellt
Berlin Zehlendorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 720, Nr. 249: Urkundennr. 1/1933 StA Zehlendorf
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 551, Nr. 532
Erstellt
22. Februar 1934
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 532: Urkundennr. 103/1934 StA Charlottenburg I
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2389
Erstellt
24. November 1934
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 2389: Urkundennr. 1576/1934 StA Wilmersdorf
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 161, Nr. 581
Erstellt
27. Dezember 1934
Wo erstellt
Berlin-Schöneberg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 581
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung von Vera Sussmann und Walter Jentzsch, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 666
Erstellt
27. August 1935
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 553, Nr. 666
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung, Stephanie Kaul und Powilas Odes
Benennung
P Rep, 570, Nr. 2525
Erstellt
09. Januar 1936
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep, 570, Nr. 2525
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung Walter Goldschmidt und Irmgard Henny Löwenstein
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2525
Erstellt
30. Januar 1936
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 570, Nr. 2525
Ort der Trauung
Quellen
Referenz: Ehe

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Besonderer Grund
Ilse und Werner Rewald lernten sich drei Jahre zuvor in der jüdischen Konditorei Dobrin kennen. Da die Befürchtung bestand, dass eine spätere Heirat ihnen nicht mehr gestattet werden könnte, heiratete das Paar nachdem sie sich drei Jahre zuvor kennengelernt hatten. Ilse Rewald erinnert sich: „Also aus Angst, dass man auch verbietet, dass Juden untereinander noch heiraten, hab ich dann geheiratet [...]. Aber es gab natürlich keine Synagoge mehr [...]. Also der Rabbiner kam zu uns, aber es war keine fröhliche Hochzeit.“
Ort der Trauung
Anmerkung
Haustrauung.
Quelle
Referenz: Heirat von Werner Rewald und Ilse Rewald
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Quelle
Transkript zum USC Shoah Foundation Interview 09125 mit Ilse Rewald Interviewer/in: Alice Brauner, Kamera: Christopher Rowe, Interviewort: Berlin, Deutschland, Interviewdatum: 06.02.1996, Sprache: Deutsch, Transkription: Veronika Brückner, 18.08.2009, Visual History Archive. USC Shoah Foundation. Transkript Freie Universität Berlin. 2012.
Quellenart
Online-Quelle
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum, Ort
Benennung
Petitions For Naturalization, Compiled 1913–1991
Erstellt
03. November 1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Record Group: 21: Nummer auf dem Dokument: 4375
National Archives Identifier (NAID): 578688
Referenz: Ehe von Hans Margolius und Edith Metzger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 780.

Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
Edel 1014
Erstellt
28. August 1941
Urheber/Autor
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: 1014
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Peter-Edel-Archiv, Nr. 1014
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung, Ort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 3125
Erstellt
12. Februar 1942
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 3125
Referenz: Ehe

Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173⁠–⁠176.

Besonderer Grund
ja
Ort der Trauung
Anmerkung
Lilli Landsberger war bereits zur Deportation vorgesehen. Hermann Samter erwirkte eine Heiratserlaubnis bei der Gestapo, welche es ihm erlaubte, Lilli aus der Sammelstelle Große Hamburger Straße abzuholen. Zwei Tage darauf hereitete das Paar.
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Hermann Samter und Lilli Landsberger
Benennung
Ordner „Max Samter“
Erstellt
07. Februar 1943
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung 1952 in Berlin
Zitierweise
Steiniger, Peter Alfons, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117292516.html [13.10.2020].
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 570, Nr. 209
Erstellt
21. Februar 1925
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 209: Urkundennr. 110/1925 StA Wilmersdorf
Ort
Bewohner
Von
1881
Anmerkung
M. Eloesser wurde in diesem Haus geboren.
Anmerkung
Philipp Nauenberg lebte hier im Jahr 1881.
Anmerkung
Sophie Nauenberg brachte hier 1881 ihr Kind, Margarete, zu Welt.
Ort
Ort
Ort
Bewohner
Von
1900
Bis
1905
Von
1900
Bis
1905
Von
1900
Bis
1905
Ort
Bewohner
Von
1903
Bis
1908
Von
1903
Bis
1908
Bis
1908
Anmerkung
Max Eloesser ist in dieser Wohnung zur Welt gekommen.
Bis
1908
Anmerkung
Elisabeth Gebhardt ist in dieser Wohnung zur Welt gekommen.
Bewohner
Von
ca. 04. August 1904/31. Dezember 1904
Anmerkung
Nach ihrer Hochzeit am 4. August 1904 zogen Julius und Elisabeth Bab hier ein.
Von
ca. 04. August 1904/31. Dezember 1904
Anmerkung
Nach ihrer Hochzeit am 4. August 1904 zogen Julius und Elisabeth Bab hier ein.
Bewohner
Von
1905
Bis
1932
Von
1905
Bis
31. Januar 1920
Anmerkung
Er lebte in dem Haus bis zu seinem Tod.
Von
1905
Bis
1932
Bewohner
Von
1908
Bis
1933
Anmerkung
Die Wohnung der Eloessers wird ein Treffpunkt für Künstler, Intellektuelle und Politiker.
Von
1908
Bis
1933
Anmerkung
Die Wohnung der Eloessers wird ein Treffpunkt für Künstler, Intellektuelle und Politiker.
Ort
Ort
Anmerkung
1942 durch die Nationalsozialisten geschlossen und zu einem Gestapo-Quartier umfunktioniert.
Ort
Bewohner
Von
1914
Anmerkung
Die Volkszählung vom Mai 1939 gibt diesen Wohnort an.
Von
1933
Anmerkung
Die Volkszählung vom Mai 1939 gibt diesen Wohnort an.
Bewohner
Von
1914
Bis
ca. 1930/1931
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Ort
Bewohner
Von
ca. 14. Dezember 1915/31. Dezember 1932
Bis
ca. Januar 1931/Oktober 1935
Anmerkung
Diese Adresse August Zeiz' ist im Jüdischen Adressbuch für Gross-Berlin 1931/1932 angegeben. Da Thomas Zeiz zu diesem Zeitpunkt mit großer Wahrscheinlichkeit noch bei seinen Eltern gelebt hat, war es wohl auch seine Wohnadresse.
Anmerkung
Diese Adresse August Zeiz' ist im Jüdischen Adressbuch für Gross-Berlin 1931/1932 angegeben.
Bewohner
Von
04. Dezember 1918
Bis
ca. 1919/1928
Anmerkung
Wann genau Gertrud Epstein ausgezogen ist, konnte nicht ermittelt werden. Sicher ist aber, dass sie 1928 ihren Wohnsitz in der Düsseldorfer Straße 25 hatte.
Ort
Ort
Bewohner
Von
1920
Bis
1935
Von
1920
Bis
1935
Von
1920
Bis
1935
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Ort
Bewohner
Von
1921
Bis
1938
Von
1940
Bis
30. August 1945
Ort
Ort
Ort
Ort
Beschreibung
Wohn-/Meldedresse
Ort
Ort
Bewohner
Von
1927
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Von
1927
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Ort
Ort
Ort
Bewohner
Von
Juli 1929
Ort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Bewohner
Von
1930
Anmerkung
Nach dem Tod ihres Mannes zog Margarete Basch mit ihren Kindern, Ilse und Joseph, in die Sybelstraße 18.
Von
1930
Bis
11. Januar 1942
Anmerkung
Nach dem Tod ihres Mannes zog Margarete Basch mit ihren Kindern, Ilse und Joseph, in die Sybelstraße 18. Sie wurde im Januar 1942 deportiert.
Von
1930
Anmerkung
Nach dem Tod ihres Mannes zog Margarete Basch mit ihren Kindern, Ilse und Joseph, in die Sybelstraße 18. Obwohl Ilse und Werner Rewald ab 1938 ihre eigene Wohnung in der unweit entfernten Dahlmannstraße 2 hatten, legen die überlieferten Dokumente nahe, dass sie zwischenzeitlich noch einmal ein Zimmer in der Wohnung ihrer Mutter bewohnt haben.
Anmerkung
Obwohl Ilse und Werner Rewald ab 1938 ihre eigene Wohnung in der unweit entfernten Dahlmannstraße 2 hatten, legen die überlieferten Dokumente nahe, dass sie zwischenzeitlich noch einmal ein Zimmer in der Wohnung ihrer Mutter bewohnt haben.
Bewohner
Von
1930
Bis
ca. 1934/1935
Anmerkung
Das Berliner Adreßbuch für das Jahr 1934 listet L. Zipperts Wohnort noch in der Uhlandstr. 29. Laut Berliner Adreßbuch für das Jahr 1935 lebte Zippert 1935 bereits in der Niebuhrstr. 77.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Beschreibung
Wohn-/Aufenthaltsort
Bewohner
Von
1932
Bis
ca. November 1940/Februar 1941
Von
1932
Bis
ca. November 1940/Februar 1941
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Von
1932
Bis
1939
Von
1932
Von
1932
Bewohner
Von
ca. 1932/1933
Bis
1935
Anmerkung
1932/33 bei der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und 1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bis
1933
Anmerkung
Ab 1933 lebte Samter in der Kerkowstraße 21 in Berlin-Karow.
Bewohner
Von
1933
Anmerkung
Meldeadresse, erfasst durch die Reichsschrifttumskammer.
Von
1933
Bis
31. März 1939
Anmerkung
Nach dem Tod von Arthur Eloesser im Jahr 1938 vermietete Margarete Eloesser einen Teil der Wohnung unter.
Beschreibung
Wohnort und Arztpraxis
Bewohner
Von
ca. 1934/1935
Anmerkung
Das Berliner Adreßbuch für das Jahr 1934 listet L. Zipperts Wohnort noch in der Uhlandstr. 29. Laut Berliner Adreßbuch für das Jahr 1935 lebte Zippert 1935 bereits in der Niebuhrstr. 77. Er muss also im Laufe dieses Jahres umgezogen sein.
Beschreibung
Wohort
Bewohner
Von
27. April 1935
Anmerkung
1935 zogen die Eltern von Landau zu ihr in die Dahlmannstraße.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Von
1935
Bis
1936
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer (1935).
Bewohner
Von
1935
Bis
17. August 1939
Anmerkung
Bei der Reichschrifttumskammer 1935 vermerkte Wohnadresse Nelly Sachs'. Mit ihrer Mutter Margarete wohnte Nelly Sachs bis zur Konfiszierung des Grundstücks am 17. August 1939 in der Lessingstraße 33.
Von
1936
Bis
17. August 1939
Anmerkung
Nelly Sachs und ihre Mutter Margarete wohnten mindestens seit 1936 bis zur Konfiszierung des Grundstücks am 17. August 1939 in der Lessingstraße 33.
Bewohner
Von
15. Mai 1935
Bis
ca. 24. Mai 1935/31. Mai 1935
Von
22. Dezember 1935
Bis
08. Januar 1936
Anmerkung
Vom 22. Dezember 1935 bis ca. zum 8. Januar 1936 kehrte Zoff kurzzeitig nach Berlin zurück, um in der Staatsbibliothek Recherchen für eine grössere Arbeit durchzuführen, die ihm angeboten wurde. In einem Brief an seinen langjährigen Freund Guido Kaschnitz von Weinberg vom 22. Dezember 1935 schrieb er dazu: „Dieser Aufenthalt in Berlin ist eine Rackerei ersten Ranges, ein Ausschalten jeden persönlichen Lebens, und eine unausgesetzte Schimpferei auf das Land.“ Auch Mitte 1936 hielt sich Zoff nochmals für 5 - 6 Tage in Berlin auf.
Von
ca. 01. April 1936/07. April 1936
Bis
10. Juli 1936
Beschreibung
Wohn-/Aufenthaltsort
Bewohner
Von
Dezember 1935
Anmerkung
Oliven war 1935 unter dieser Adresse gemeldet.
Ort
Bewohner
Bis
1936
Anmerkung
Nach dem Tod ihres Mannes 1936 zog Bertha Falkenberg zu ihrer Schwester in die Trendelenburgstr. 16.
Bewohner
Von
1936
Bis
1937
Von
1936
Bis
1937
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Bis
05. April 1936
Anmerkung
M. Gumpert lebte mindestens vom Oktober 1933 bis zu seiner Emigration in der Uhlandstraße 2. Das belegen seine Korrespondenzen sowie seine polizeiliche Abmeldung.
Anmerkung
1935
Ort
Ort
Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Bewohner
Von
1938
Bis
1942
Von
1938
Bis
1942
Anmerkung
Dies ist die Meldeadresse Cohns um 1941. Laut Friedmar Kemper (Stolpersteine in Berlin) lebte die Familie Cohn hier bereits seit Beginn der 1930er-Jahre.
Anmerkung
Dies ist die angegebene Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Bis
1938
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Von
14. November 1938
Bis
14. November 1938
Anmerkung
In einem Brief vom 14.11.1938 ist diese Adresse als Absender der Babs angegeben.
Von
14. November 1938
Bis
14. November 1938
Anmerkung
In einem Brief vom 14.11.1938 ist diese Adresse als Absender der Babs angegeben.
Bewohner
Von
Dezember 1938
Bis
11. Januar 1943
Anmerkung
Laura Pörzgen verweist in ihrer Arbeit auf einer der Wiedergutmachungsakten im Landesarchiv Berlin, der zufolge Ilse diese Wohnung zur Hochzeit von ihrer Mutter bekommen hatte. Nach eigenen Angaben lebte Rewald hier bis zu ihrem Untertauchen.
Von
Dezember 1938
Bis
11. Januar 1943
Anmerkung
Am 11. Januar 1943 tauchten Ilse und Werner Rewald unter.
Bis
ca. 1942/1943
Anmerkung
Margot und Nathan Erb wohnten in der gleichen Wohnung, wie Ilse und Werner Rewald.
Bis
ca. 1942/1943
Anmerkung
Margot und Nathan Erb wohnten in der gleichen Wohnung, wie Ilse und Werner Rewald.
Anmerkung
Vermerkte Adresse durch die Reichsschrifttumskammer im Jahr 1935 mit der Anmerkung: „unbek[annt] verzogen“.
Bewohner
Bis
1939
Anmerkung
Willi Aron wird unter dieser Adresse im Fernsprechbuch zuletzt 1939 aufgeführt.
Anmerkung
Angegebene ehemalige Adresse bei der Volkszählung am 17. Mai 1939.
Bewohner
Von
1939
Bis
1941
Anmerkung
Charlotte Joël lebte zog 1939 mit in die Wohnung ihrer Freundin Clara Grunwald.
Bis
1941
Anmerkung
Clara lebte 1939 in der Cuxhavener Straße 18.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Von
1939
Anmerkung
Frida Kalischer lebte bis zu ihrer Deportation am 13.12.1942 in der Auerbachstraße 2.
Anmerkung
Wohn-/Meldeadresse Connors um 1935
Anmerkung
Wohn-/Meldeadresse Freunds um 1936
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Von
1939
Bis
06. Januar 1943
Von
1939
Bis
08. April 1940
Anmerkung
Sie lebte in dem Haus bis zu ihrem Tod.
Beschreibung
sog. „Judenhaus“
Bewohner
Von
05. Januar 1939
Bis
Dezember 1941
Anmerkung
Erfasste Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 mit folgendem Vermerk: „Verzug nach: Zehlendorf, Quermatenweg 184“. „[Ilse und Werner Rewald] wohnten dort offensichtlich zur Untermiete bei der Witwe Hermine Machol.“
Bewohner
Von
21. Januar 1939
Bis
02. März 1943
Von
21. Januar 1939
Bis
09. September 1942
Ort
Anmerkung
Hierbei handelte es sich um eine Zwangswohnung: Die Wohnung im 2. Stock links bestand aus fünf Zimmern, wobei in einem Zimmer unentgeltlich eine Untermieterin wohnte, die als Haushaltshilfe unterstützen sollte. Ab Mai 1941 waren mindestens drei Zimmer untervermietet und Kolmar schlief im Esszimmer. Im März 1942 zogen zwei weitere Mieter ein. In der Vermögenserklärung von Ludwig Chodziesner vom 07.09.1942 sind neben seiner Tochter folgende Personen aufgezählt: Gertrud Fuchs, Rudolf Berg und Frau, Frl. Mayer, Martin Schwarrenz. Die Schlafbereiche von Kolmar und ihrem Vater waren bis zu dessen Deportation nach Theresienstadt durch einen Vorhang getrennt.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse / Zwangswohnung / Versteck
Bewohner
Bis
26. August 1939
Bis
26. August 1939
Bewohner
Bis
26. August 1939
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer im Jahr 1935 und bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Von
ca. November 1940/Februar 1941
Von
ca. November 1940/Februar 1941
Bewohner
Bis
1941
Anmerkung
Bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 folgende Anmerkung: „Verzug nach: Schön., Bamberger Straße 57, b. Bloy(g)er“
Bis
1941
Anmerkung
Bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 folgende Anmerkung: Verzug nach: Schön., Bamberger Straße 57, b. Bloy(g)er“
Bewohner
Bis
1942
Anmerkung
Die Volkszählung von 1939 gibt diese Adresse als Wohnort von Paul Bendix an.
Beschreibung
Versteck
Bewohner
Bis
Juni 1942
Bis
Juli 1942
Anmerkung
Angegebene Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Von
04. Juni 1942
Bis
12. Juni 1942
Anmerkung
Laut Todesfallanzeige aus dem Ghetto Theresienstadt war dies die letzte Adresse vor der Deportation in Berlin.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
1926 auf einer Passagierliste vermerkte Adresse. 1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Von
1943
Bis
Januar 1944
Anmerkung
Käthe und Ursula Pickardt versteckten Ilse Rewald in ihrer Wohnung. Sie konnte auf einem Sofa im Esszimmer schlafen. Nachdem das Haus im Januar 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, mussten Ilse und Werner Rewald ihr Versteck verlassen.
Von
ca. Januar 1943/Januar 1944
Bis
Januar 1944
Anmerkung
Käthe und Ursula Pickardt versteckten Werner Rewald in ihrer Wohnung. Er konnte erst einige Zeit nach Ilse Rewald dort Unterschlupf finden, aber ab wann genau er einzogen ist, lässt sich nicht mehr genau rekonstruieren. Nachdem das Haus im Januar 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, mussten Ilse und Werner Rewald ihr Versteck verlassen.
Bis
Januar 1944
Bis
Januar 1944
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Von
1943
Anmerkung
Das Ehepaar Fromm versteckte Werner Rewald bei sich in der Wohnung.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Von
ca. 1944/1945
Bis
ca. 1944/1945
Anmerkung
Ilse Rewald wohnte bei den Schröders.
Von
ca. 1944/1945
Bis
ca. 1944/1945
Anmerkung
Werner Rewald wohnte bei Familie Schröder.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Bis
19. Februar 1943
Anmerkung
Es ist nicht bekannt, wann die Umsiedelung aus der Heiligenberger Str. 5 erfolgte. Der Auszug ist der Zeitpunkt der Deportation.
Bis
26. Februar 1943
Anmerkung
Es ist nicht bekannt, wann die Umsiedelung aus der Heiligenberger Str. 5 erfolgte. Der Auszug ist der Zeitpunkt der Deportation.
Bis
26. Februar 1943
Anmerkung
Es ist nicht bekannt, wann die Umsiedelung aus der Heiligenberger Str. 5 erfolgte. Der Auszug ist der Zeitpunkt der Deportation.
Bewohner
Bis
18. März 1943
Anmerkung
Olga Sigall wurde am 18.03.1943 nach Theresienstadt deportiert.
Anmerkung
Durch die RSK-Liste wird bestätigt, dass er am 4.3.1935 dort gemeldet war.
Bewohner
Von
ca. 22. November 1943/14. März 1944
Anmerkung
Die Adresse ist mit dem Zusatz „Bei Urias“ angegeben.
Von
ca. 22. November 1943/14. März 1944
Anmerkung
Die Adresse ist mit dem Zusatz „Bei Urias“ angegeben.
Bewohner
Bis
07. Dezember 1943
Anmerkung
Bertha Cohn versteckte 1942/43 das Ehepaar Zodykow in ihrer Wohnung. Am 07.12.1943 wurden Bella und Max Zodykow nach Auschwitz deportiert.
Bis
07. Dezember 1943
Anmerkung
Bertha Cohn versteckte 1942/43 das Ehepaar Zodykow in ihrer Wohnung. Am 07.12.1943 wurden Bella und Max Zodykow nach Auschwitz deportiert.
Anmerkung
Bertha Cohn versteckte 1942/43 das Ehepaar Zodykow in ihrer Wohnung.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
Laut Heiratsurkunde wohnten Ilse Aufrichtig und Helmuth Falkenfeld um 1916 im Kaiserdamm 5.
Anmerkung
Laut Heiratsurkunde wohnten Ilse Aufrichtig und Helmuth Falkenfeld um 1916 im Kaiserdamm 5.
Bewohner
Anmerkung
Laut dem „Adressbuch der deutschen Schriftsteller“ lebte R. Austerlitz 1933/1934 in der Regensburger Straße.
Anmerkung
Laut dem „Adressbuch der deutschen Schriftsteller“ lebte R. Austerlitz 1933/1934 in der Regensburger Straße.
Bewohner
Anmerkung
In der Volkszählung vom 17. Mai 1939 wurde diese Meldeadresse von Hans I. Bach verzeichnet.
Anmerkung
In der Volkszählung vom 17. Mai 1939 wurde diese Meldeadresse von Suse Bach verzeichnet.
Anmerkung
Meldeadresse von Alexander Klein (März 1935)
Beschreibung
Wohnstätte von Egon Bandmann
Bewohner
Anmerkung
vermutlich im März 1935
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Die Adresse wurde bei der Reichsschrifttumskammer vermerkt.
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Bewohner
Anmerkung
1932/33 bei der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin als Wohnadresse vermerkt.
Ort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Bewohner
Anmerkung
Zusatz zur Adresse „Stfl., V l“ Adresse in der Volkszählung vom 17.05.1939 angegeben als früherer Wohnort von Bruno Bendix
Anmerkung
1935 von der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1939.
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse von Salo Bergel und Elfride Bergel-Gronemann (1931–1937)
Anmerkung
Meldeadresse von Salo Bergel und Elfride Bergel-Gronemann (1931–1937)
Bewohner
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939: „Blumenthal, Willy ; 25.6.1894 ; Berlin ; Tile-Wardenberg-Straße 29 ; Tiergarten ; Tiergarten ; Berlin ; … Verzug nach: Charl. Uhlandstraße 175, Reichsarbeitsdienst-Datum: 7.10.1941“.
Anmerkung
Diese Wohnadresse von Hedi Haas ist im Berliner Telefonbuch von 1934 (S. 377) angegeben.
Bewohner
Anmerkung
In der RSK-Ausschlussliste wird im März 1935 diese Meldeadresse angegeben.
Anmerkung
Im März 1935 wird diese Meldeadresse in der RSK-Ausschlussliste vermerkt.
Anmerkung
Laut RSK-Ausschlussliste und „Stolpersteine in Berlin“ ist dies die Adresse von Ignaz Jezower.
Bewohner
Anmerkung
Bei der Volkszählung wird diese Meldeadresse von Werner Bukofzer festgehalten (Mai 1939).
Anmerkung
In der RSK-Ausschlussliste wird diese Meldeadresse von Helene Bulle vermerkt (März 1935).
Bewohner
Anmerkung
Die Wohnung befand sich laut Berliner Adreßbüchern im Erdgeschoß. 1935 hat Familie Cohn laut Vermerk in den Akten der Reichsschrifttumskammer hier noch gewohnt. Zu welchem Zeitpunkt die Umsiedelung in die Alte Schönhauser Str. 4 („Judenhaus“) erfolgte, ist nicht bekannt.
Anmerkung
Die Wohnung befand sich laut Berliner Adreßbüchern im Erdgeschoß. 1935 hat Familie Cohn laut Vermerk in den Akten der Reichsschrifttumskammer hier noch gewohnt. Zu welchem Zeitpunkt die Umsiedelung in die Alte Schönhauser Str. 4 („Judenhaus“) erfolgte, ist nicht bekannt.
Anmerkung
Die Wohnung befand sich laut Berliner Adreßbüchern im Erdgeschoß. 1935 hat Familie Cohn laut Vermerk in den Akten der Reichsschrifttumskammer hier noch gewohnt. Zu welchem Zeitpunkt die Umsiedelung in die Alte Schönhauser Str. 4 („Judenhaus“) erfolgte, ist nicht bekannt.
Ort
Anmerkung
Laut telef. Auskunft des Katasteramts Berlin-Lichtenberg vom 12.11.2018 entspricht die heutige Hausnummer 5 der bis ca. 1935 geltenden (in den Akten der RSK 1935 genannten) Hausnummer 22.
Ort
Anmerkung
Bernd Wähner notiert: „Das 1896 errichtete Haus [in der Mühlenstraße 24] war ursprünglich als jüdisches Lehrlingswohnheim errichtet worden. Mit finanzieller Unterstützung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin erhielten dort junge Männer eine handwerkliche Ausbildung und Schutz vor einer immer mehr vom Antisemitismus geprägten Umgebung. Das Heim bot Platz für 50 Lehrlinge. Die Wohnräume befanden sich im linken, die Gemeinschaftsräume im rechten Gebäudetrakt, die Werkstätten und ein Garten hinter dem Gebäude. Ausgebildet wurden unter anderem Schmiede, Tischler, Schneider, Schlosser und Schuster. Geleitet wurde diese Einrichtung bis 1906 von Max Wilinski und danach von Oskar Israel, ehe sie 1939 durch die Nazis geschlossen wurde. An die Geschichte des Gebäudes erinnert heute unter anderem ein Wandbild im Treppenhaus, das beim Ausbau des Hauses vor einigen Jahren unter einer Farbschicht gefunden und wieder freigelegt wurde. Außerdem ist am Mauerwerk eine Gedenktafel angebracht.“
Bewohner
Anmerkung
Wohn-/Meldeadresse Dammanns um 1939
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Dispekers Melde-/Wohnadresse um 1935
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935 und bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
Juli 1934
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Anmerkung
Adresse Mai 1939
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse bei der Volkszählung am 17. Mai 1939.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse, erhoben durch die Reichsschrifttumskammer.
Anmerkung
Meldeadresse, erhoben durch die Reichsschrifttumskammer (1935).
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse nach Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
Meldeadresse nach Eintragung bei der Reichskulturkammer 1937/38.
Bewohner
Anmerkung
Die Adresse wird bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 als Meldeadresse vermerkt.
Anmerkung
Angegebene Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
Die Adresse „Weinbergsweg 13“ ist in den „Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften“ (Reichsschrifttumskammer) als Wohnadresse Elisabeth Feists angegeben. Ihr Vater, Sigmund Feist, war langjähriger Direktor des Waisenhauses.
Anmerkung
Die Adresse „Weinbergsweg 13“ ist in den „Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften“ (Reichsschrifttumskammer) als Wohnadresse Sigmund Feists angegeben. Feist war langjähriger Direktor des Waisenhauses.
Bewohner
Anmerkung
Wohn-/Meldeadresse Feists um 1940
Anmerkung
Meldeadresse mindestens zwischen 1934/35 und 1939.
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse 1934/35.
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935 und bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
Das Ullsteinhaus ist im Jahr 1935 die Meldeadresse von Jaques Fraenkel.
Anmerkung
1935 in der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse von Elisabeth Matthias mit dem Verweis „unbek. verzogen“.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse, Adresse des Orient-Forschungsinstituts von Max von Oppenheim
Bewohner
Anmerkung
Wohn-/Meldeadresse laut Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
Rudolf Führmann wohnte eine zeitlang bei Kurt Hiller und dessen Mutter.
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse / Versteck
Bewohner
Anmerkung
In der Volkszählung vom 17. Mai 1939 wird die Adresse als vorheriger Wohnort von Theo Gerson vermerkt.
Anmerkung
In einem Schreiben an Jakob Picard wurde am 22. September 1940 diese Adresse verwendet.
Bewohner
Anmerkung
In einem Brief der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland vom 18.03.1944 an Ernst Grumach wurde diese Adresse verwendet.
Ort
Anmerkung
Heutige Adresse: Welserstraße 3.
Beschreibung
Kanzlei
Bewohner
Anmerkung
Wohnort laut Heiratsurkunde vom 9.10.1917
Anmerkung
Wohnort laut Heiratsurkunde vom 9.10.1917
Bewohner
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Anmerkung
Von den Behörden vermerkte Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939. Zusatrbemerkung: „Verzug nach: Berlin-Wilmersdorf, Schoelerpark 1“.
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
Laut RSK-Ausschlussliste ist dies die Meldeadresse von Josef Jellinek (März 1935).
Bewohner
Anmerkung
Laut RSK-Ausschlussliste ist dies die Meldeadresse von Josef Jellinek (März 1935).
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse von Walter Jonas (August 1934)
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Vollständige Adressangabe: „Motzstraße 81 Gh“. Angegebene Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
Vermerkte Adresse 1937 bei der Reichskulturkammer.
Bewohner
Anmerkung
Das Adressbuch verzeichnet nur den Ehemann von Eva Jungermann-Travers unter dieser Adresse. Es ist jedoch anzunehmen, dass sie ebenfalls dort wohnte, da die von der Reichsschrifttumkammer 1935 verzeichnete Adresse in Berlin nicht existiert und es sich daher vermutlich um diese Adresse handelt.
Bewohner
Anmerkung
Meldeadresse von Fanny Kahane (1937 und Mai 1939)
Anmerkung
Die Adresse wurde 1932 bei der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin als Wohnadresse vermerkt.
Anmerkung
1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer (1935).
Bewohner
Anmerkung
Die Jüdin Rosa Kaiser war als Haushaltsvorstand auf Meta Schlesingers Ergänzungskarte zur Volkszählung 1939 angegeben.
Bewohner
Anmerkung
Angegebene Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse mit Verweis „unbekannt verzogen“.
Bewohner
Anmerkung
Laut „Blätter des jüdischen Frauenbundes“ wohnte Hannah Karminski 1933 dort. Mindestens bis 1937/38 war sie unter dieser Anschrift gemeldet.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer (1935).
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 und erfasste Adresse bei der Reichskulturkammer, ca. 1937.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
Walter Laaser war der Hauptmieter dieser Wohnung. Mala Laaser führte ihrem Bruder Walter den Haushalt und wohnte dafür mietfrei.
Anmerkung
Helene Laaser lebte in der selben Wohnung wie ihre Kinder.
Anmerkung
Walter Laaser war der Hauptmieter dieser Wohnung. Mala Laaser führte ihrem Bruder Walter den Haushalt und wohnte dafür mietfrei.
Beschreibung
Wohnort von Kurt Labisch
Bewohner
Anmerkung
1935 vermerkte Adresse bei der Reichsschrifttumskammer.
Anmerkung
1935 vermerkte Adresse bei der Reichsschrifttumskammer.
Bewohner
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Auf der Urkunde seiner Hochzeit vom 26. Oktober 1921 vermerkte Wohnadresse.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935 und bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
Spätestens im Wintersemester 1932/33 an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und 1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse. Marx war dort bis zu seiner Ausreise im Januar 1937 gemeldet.
Anmerkung
Heinz Todtmann war am 17. Mai 1939 hier gemeldet.
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
„Judenhaus“
Bewohner
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939. Untermiete „b. Bloy(g)er“
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939. Untermiete „b. Bloy(g)er“
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse / Versteck
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichskulturkammer 1937 und bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939 (Wohnung von Nelly Neißer, der Tante Hermann Samters.)
Bewohner
Anmerkung
Lebte mit seiner Familie im 2. Stock.
Anmerkung
Martha Ollendorff kaufte das Haus in den 1920er Jahren, musste es in den 1930ern aber verkaufen. Sie lebte im ersten Stock.
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Vermerkte Adresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935 und bei der Volkszählung am 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
Meta Samson wohnte um 1932 in der Nassauischen Straße 16a.
Anmerkung
Meta Schlesingers letzte Wohnstätte war die Nassauische Str. 16. Sie verstarb am 13.08.1942.
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
Adresszusatz: „b/Dr. Levinstein“. 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Bewohner
Anmerkung
Eugen Täubler war am 17. Mai 1939 hier gemeldet.
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Bewohner
Anmerkung
Bei der Hochzeit mit Stefanja Czaplinska im Jahr 1914 vermerkte Wohnadresse.
Anmerkung
Bei der Hochzeit mit Felix A. Theilhaber im Jahr 1914 vermerkte Wohnadresse.
Bewohner
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Beschreibung
Wohnhaus/ Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Bewohner
Anmerkung
Mark Wischnitzer war mit einer Adresse in Berlin und einer Adresse in Paris 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt. Dies scheint demnach seine letzte Meldeadresse in Berlin gewesen zu sein.
Anmerkung
1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.
Ort
Anmerkung
Hier befand sich das Theater am Kurfürstendamm
Beschreibung
Wohn-/Aufenthaltsort
Tätigkeit
Hausarzt und Arzt für Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quelle
Referenz: Freiberufliche Tätigkeit als Arzt

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 9.

Tätigkeit
Justitiar und Seniorchef und Teilhaber des Ullstein Verlags
Stellen
Von
1889
Von
1899
Justitiar
Beruf
Quellen
Referenz: Beginn

Jahn, Bruno (Hg.): Die deutschsprachige Presse, Bd. 2, M-Z. Eine biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 2005, S. 1081.

Referenz: Position: Teilhaber des Verlags, Beginn

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 370.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Positionen, Arbeitgeber und -ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 230.

Tätigkeit
Anfertigen von Übersetzungen
Beruf
Quelle
Referenz: Anfertigen von Übersetzungen während des Studiums

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Beruf
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit während des Studiums

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Tätigkeit
Rektor
Stelle
Von
1893
Beruf
Quelle
Referenz: Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität ab 1893
Tätigkeit
Theaterdirektor des Deutschen Theaters Berlin
Stelle
Von
1894
Quelle
Referenz: Theaterdirektor des Deutschen Theaters Berlin
Tätigkeit
Amtsrichter in Nauen und Berlin
Stelle
Von
1894
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn der Tätigkeit, Beruf, Psition, Orte

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Tätigkeit
Oberarzt der III. Medizinischen Universitätsklinik (Charité)
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Charité-Oberarzt ab 1895

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 171.

Tätigkeit
Herausgeber der „Welt am Montag“
Stelle
Von
1896
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgeber der „Welt am Montag“: Felix Hollaender

Oppenheimer, Franz: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Oppenheimer, L. Y.. Düsseldorf: Jospeh Melzer-Verlag 1964, S. 223.

Tätigkeit
Herausgeber der „Welt am Montag“
Stelle
Von
1896
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgeber der „Welt am Montag“: Ploetz

Oppenheimer, Franz: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Oppenheimer, L. Y.. Düsseldorf: Jospeh Melzer-Verlag 1964, S. 223.

Tätigkeit
Referendar im Justizdienst
Beruf
Quelle
Referenz: Referendartätigkeit ab 1897

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Schauspielerische Tätigkeit beim Berliner Lessingtheater
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim Berliner Lessingtheater

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Tätigkeit
Chefredakteur der „Welt am Montag“
Stelle
Von
1897
Bis
1898
Beruf
Quelle
Referenz: Chefredakteur der „Welt am Montag“: Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 37.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Redakteur bei der Vossischen Zeitung
Stelle
Bis
1933
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Gleichschaltung
Anmerkung
Eloesser konnte bis zum Frühjahr 1934 gelegentlich als freier Mitarbeiter noch Texte in der Vossischen Zeitung unterbringen.
Quellen
Referenz: Eloessers Redakteurstätigkeit bei der Vossischen Zeitung

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 9.

Referenz: Informationen zur Kündigung
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Tätigkeit
Statistentätigkeit im Deutschen Theater
Stelle
Statist
Beruf
Anmerkung
Laut Sylvia Rogge-Gau ging Julius Bab dieser Tätigkeit als Schüler nach. Bab arbeitete als Primaner bei Otto Brahm im Deutschen Theater als Statist. Da er 1901 das Abitur ablegte, kann er diese Tätigkeit nur im Jahr 1900 ausgeübt haben.
Quelle
Referenz: Anmerkung zu Zeit und Dauer der Tätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Statistentätigkeit

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 24.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Militärdienst
Stellen
Von
1900
Anmerkung
Benary begann seine militärische Laufbahn als Fahnenjunker im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 39 in Perleberg.
Von
1918
Bis
1922
Anmerkung
Nach dem Ersten Weltkrieg entschied sich Benary, weiter zu dienen.
Von
1922
Bis
ca. 1922/1928
Anmerkung
Laut Eleonore Dörner arbeitete Benary ab 1932 als Major im Reichswehrministerium; dabei handelt es sich aber vermutlich um einen Tippfehler. Dafür spricht, dass Benary Dörner zufolge bereits 1928 aus dem Militärdienst ausschied und zwar als Oberstleutnant, d.h. also mit einem im Vergleich zum Major höheren militärischen Rang.
Von
ca. 1922/1928
Bis
1928
Beruf
Einstellung
1900
Ausscheiden
1928
Quellen
Referenz: Beginn der militärischen Laufbahn in Perleberg
Referenz: Militärische Laufbahn nach dem Ersten Weltkrieg
Tätigkeit
Mitarbeiter des Israelitischen Familienblatts
Stellen
Von
1900
Bis
1914
Von
1914
Bis
1917
Von
1917
Bis
1938
Beruf
Einstellung
1900
Anmerkung
Laut eigener Aussage war Schach „Mitarbeiter des Blattes 38 Jahre hindurch“.
Quelle
Referenz: Mitarbeit in der Redaktion und Redaktionsleitung des Israelitischen Familienblatts

Schach, Fabius: Dienst am Familienblatt. Erinnerungen früherer Redakteure. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 17 (28.04.1938), S. 15.

Tätigkeit
Kritiker in verschiedenen Berliner Zeitungen und Zeitschriften
Stelle
Journalist/Kulturjournalist/Kritiker
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für verschiedene Zeitungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Berliner Theaterkritiker der „Frankfurter Zeitung“
Stelle
Von
1901
Bis
November 1936
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Beruf, Positon, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Tätigkeit
Dozent und Rektor der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Stellen
Von
1902
Bis
1938
Rektor
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Rektor
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Beruf, Position (Dozent), Ort, Arbeitgeber

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 54.

Tätigkeit
Mitarbeit im Ullsteinverlag
Stelle
Von
1921
Bis
ca. 1933/1934
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 328.

Tätigkeit
Gründung und Chefredaktion
Beruf
Quelle
Referenz: Chefredaktion bei „Der abstinente Arbeiter“
Referenz: Gründung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Tätigkeit
Religionslehrer an der Religionsschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an der Religionsschule der jüdischen Gemeinde
Benennung
GANS, Sally, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.1, 175
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Musikpublizist für verschiedene Berliner Zeitschriften und Zeitungen
Quellen
Referenz: Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen
Anmerkung
[1].
Referenz: Tätigkeiten als Musikschriftsteller

Nemtsov, Jascha: Der Zionismus in der Musik. Jüdische Musik und nationale Idee. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009.

Referenz: Tätigkeiten als Musikschriftsteller ab 1903

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 133.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Theaterdirektor des Lessing-Theater
Stelle
Von
1904
Bis
1912
Quelle
Referenz: Theaterdirektor des Lessing-Theater
Tätigkeit
Dramaturg am Berliner Lustspielhaus
Stelle
Gehalt
75 Mark (monatlich)
Beruf
Quelle
Referenz: Dramaturgentätigkeit

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 27.

Referenz: Zeit und Dauer der Tätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Tätigkeit
Theaterkritiker bei der Welt am Montag
Stelle
Theaterkritiker /Kulturjournalist
Quelle
Referenz: Kritiker bei der „Welt am Montag“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Tätigkeit
Redaktionsmitglied bei „Der jüdische Student“
Beruf
Anmerkung
Cohn war Mitbegründer und Herausgeber.
Quelle
Referenz: Redaktionsmitglied

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 210.

Tätigkeit
Wissenschaftliche Lehre
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Dozent für die Humboldt-Universität

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Tätigkeit
Mitherausgeberschaft der Zeitschrift „Altneuland“
Stelle
Herausgeber
Beruf
Quellen
Referenz: Mitherausgeber der Zeitschrift „Altneuland“: Oppenheimer

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 9.

Referenz: Mitherausgeber von „Altneuland“

Simeon, Ute: Compacy Memory. 20 Jahre Historische Jüdische Presse Online, ein Zwischenstand. In: Marten-Finnis, Susanne/Nagel, Michael (Hg.): Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr und Quellenfundus. Bremen: Edition Lumière 2022, S. 365⁠–⁠382, hier: S. 380.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Stelle
Dozent für religiöses Gemeinderecht und Rechtsgeschichte
Anmerkung
Unsicherer Zeitpunkt der Beendigung.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Ständiger Mitarbeiter bei der Theaterzeitschrift Die Schaubühne
Stelle
Journalist/Theaterkritiker
Beruf
Anmerkung
Bab verfasste Theaterkritiken für das Blatt und publizierte hier seine Gedichte.
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei „Die Schaubühne“

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 28.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Redaktion
Beruf
Quelle
Referenz: Redakteur beim Vorwärts

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 48.

Tätigkeit
Direktionstätigkeit
Stelle
Direktor
Beruf
Quellen
Referenz: Arbeitgeber, Sigmund Feist

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 89.

Referenz: Beginn der Tätigkeit
Referenz: Sigmund Feist war langjähriger Direktor des Reichenheim’schen Waisenhauses

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Tätigkeit
Religionslehrer am Humboldt-Gymnasium
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit am Humboldt-Gymnasium
Benennung
GANS, Sally, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.1, 175
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Leitung des Neuen Schauspielhauses in Berlin
Quelle
Referenz: Leitung des Neuen Schauspielhauses in Berlin

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Tätigkeit
Professor an der Handelshochschule Berlin
Stelle
Professor
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn der Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Arbeitgeber
Anmerkung
Aus der Quelle lässt sich nicht erschließen, im Namen wessen Berliner Frauenvereins Helene Lange den Auftrag für die Erhebung gegeben hat.
Tätigkeit
Erhebung über die Einstellungsvoraussetzungen von Fabrikpflegerinnen
Anmerkung
„Bereits 1906 wurde sie vom Berliner Frauenverein (Helene Lange) mit einer Erhebung bei Berliner Fabriken beauftragt, durch die die Voraussetzungen für die Einstellung von Fabrikpflegerinnen geprüft werden sollten.“
Quelle
Referenz: Erhebungsauftrag an Gertrud Israel; Zitat im Anmerkungsfeld

Heyde, Ludwig: Israel, Gertrud. In: Heyde, Ludwig (Hg.): Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens. Bd. 1: Abe – Koalition. Berlin: Verlag Werk und Wirtschaft 1931, S. 843⁠–⁠844, hier: S. 843.

Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit für den Ullstein-Verlag
Stellen
Von
1906
Bis
1914
Von
1919
Bis
Juni 1933
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Reiners Leitartikel über das am 23. März 1933 erlassene Ermächtigungsgesetz sollte sein letzter Artikel für die Vossische Zeitung werden. Er erinnerte sich später rückblickend, dass er schon seit dem 31. Januar „aus [seinem] eigentlichen Arbeitsgebiet fast ausgeschaltet“ worden war. In seinen Memoiren erinnert sich Reiner weiter, dass bei Mitarbeiter*innen des Ullstein-Verlags Ende April 1933 bekannt wurde, „dass die Entlassung aller jüdischen Redakteure geplant sei. Eine Versammlung der christlichen Redakteure wurde einberufen, die den Beschluss fasste, durch eine Abordnung bei der Verlagsdirektion gegen diese Absicht Einspruch zu erheben. Vom Generaldirektor wurde eine ausweichende Antwort gegeben. Zwei Tage darauf hoerte ich auf den Korridoren lautes Rufen uns [sic] Stampfen. Es war ein Demonstrationszug, der meist aus Angehörigen des Aufnahme-Sekretariats bestand. Es wurde gerufen ‚Juden hinaus!‘ Ich hörte auch meinen Namen. Zwei Stunden später wurde mir eine vervielfältigte Verlagsmitteilung überreicht, in der aufgezählt wurde, welche jüdische Redakteure und höhere Angestellte bereits entlassen seien und mit welchen wegen ihres Ausscheidens verhandelt werde. In der Liste befand sich auch mein Name.“ (S. 187 f.) Am 30. Juni 1933 wurde Reiner schließlich formal entlassen, „de facto bereits einige Wochen vorher“ (S. 190). Der Entlassung vorausgegangen war ein Tauziehen um die ihm als langjährigem Mitarbeiter zustehenden Pensionsansprüche, das weitgehend zu seinen Gunsten entschieden wurde.
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit für den Ullstein-Verlag

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 955.

Referenz: Umstände seiner Entlassung beim Ullstein-Verlag
Erstellt
1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
Jerusalem, 18 Bezalel St.
Nummer
Call/Accession Number: LBI Memoir Collection ME 517: MM 63
Datenbank
Anmerkung
S. 173, 176, 184, 187-190
Tätigkeit
Mitarbeit am Berliner Tageblatt
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeit Zeitung Berliner Tageblatt ab 1906

Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61⁠–⁠75, hier: S. 64.

Tätigkeit
Prediger
Stelle
Prediger und Religionslehrer
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Zionistisches Engagement
Anmerkung
„In der Unterredung mit dem Gemeindevorstand, die seiner Anstellung voranging, hatte er offen u' freimütig erklärt, daß er 'Zionist von ganzem Herzen' sei, doch habe er nicht die Absicht, 'die Kanzel u' das Katheder zu politischer Propaganda zu benutzen'. Bald kam es aber zu Verdächtigungen, der junge Rabbiner hätte trotz allem bei seinem Unterricht im Falk-Realgymnasium den Zionismus unter den Schülern propagiert. Und als er gar im Sommer 1906 die Gedenkrede auf Herzl hielt, da schritt der Gemeindevorstand ein. Nach langwierigen Verhandlungen, in denen ihm sogar nahegelegt wurde, seine (zionistischen) Äusserungen durch 'eine vorübergehende geistige Störung' zu erklären, erhielt er am 15. April 1907, nachdem er schon Wochen vorher von seinen Amtsgeschäften suspendiert worden war, den Bescheid, daß er 'künftig weder als Prediger noch als Religionslehrer fungieren'dürfe.“
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der Entlassung von Cohn: Eine Streitschrift geg. Vorstand u. Repräsentanz der Jüd. Gde zu Bin von Rabb. Dr. E' C'. (Nebst seiner Broschüre „Die Geschichte meiner Suspension“ als Anh.). Bin 1907 (Druck v. Rosenthal u. Co.), 16 u. 12 S., 23,8 χ 16,3 cm, Pappbd. - [Vorw.,] S. 3f.: „[...] Es ist mir nicht angenehm, die Öffentlichkeit immer wieder mit meiner Person zu behelligen, u' tief schmerzlich ist es für mich, vor den Augen der Welt Dinge zu erörtern, die die erste jüdische Behörde Deutschlands blosstellen. Aber ich muß. [...] Ich bin vergewaltigt u' muß mich wehren. [...] Berlin, den 10. Mai 1907. E' C'.“ - Inh.: Mein Kampf ums Recht: Meine Anstellung, S. 5; I. Mein Verhalten am Falkrealgymn., S. 6; II. Die Herzlgedenkrede, S. 9; III. Mein Gespräch mit dem Direktor des Mommsengymnasiums, S. 10. Anh.: Die Geschichte meiner Suspension. Eine kurze sachliche Information. - [Vorw.,] S. (3): „Dies ist die Geschichte meiner Suspension vom Amt des Predigers u' Religionslehrers der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Von denjenigen gezwungen, die mich verurteilt haben, übergebe ich sie der Öffentlichkeit. Berlin, den 20. April 1907. £' C'.“ - Inh.: I. Ursache u. Grund meiner Suspension, S. 4; II. Die vorläufige Suspension, S. 6; III. Die Mitteilung an den Gemeindevorstand, S. 8; IV. Die Gerüchte, S. 9; V. Weiterer Verlauf, S. 9. Außerdem Bericht der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde vom 05.05.1907 und „Drei Vorträge vom Vortragsabend des Liberalen Vereins am 10. Juni 1907“.
Quellen
Referenz: Prediger

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Referenz: Zitate

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Verleger und Buchhändler
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Anmerkung
Heinrich Kurtzig hatte einen Verlag mit einer Buchhandlung in Berlin.
Quelle
Referenz: Verlegertätigkeit
Tätigkeit
Hilfsredakteur bei dem Berliner Pressebüro „Ost und West“
Stelle
Hilfsredakteur
Beruf
Quellen
Referenz: Anstellung bei „Ost und West“

Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213⁠–⁠214, hier: S. 214.

Referenz: Tätigkeit als Hilfsredakteur 1907

Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 25.

Tätigkeit
Anstellung bei der Berliner Jüdischen Gemeinde
Anmerkung
„Leo Kreindler [...] hatte seit etwa 1907/08 in den Diensten der Berliner Gemeinde gestanden. Er gehörte somit zu den dienstältesten Mitarbeitern. Vom Büroassistenten hatte er sich bis 1925 zum Personalsekretär heraufgearbeitet.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Berliner Jüdische Gemeinde

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.

Arbeitgeber
Anmerkung
1919 – 1943
Anmerkung
1908 – 1913
Anmerkung
1945 – 1960
Tätigkeit
Gründer und Inhaber des Rowohlt-Verlags
Stellen
Von
1908
Bis
1908
Von
1908
Bis
1960
Beruf
Einstellung
1908
Ausscheiden
1960
Quellen
Referenz: Arbeitsorte
Quellenart
Online-Quelle
Quellenart
Online-Quelle
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Gründung des Rowohlt-Verlags
Arbeitgeber
Tätigkeit
Begründerin und Leiterin der Alice Salomon Hochschule
Stelle
Leiterin und Begründerin der Hochschule
Einstellung
1908
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Hochschullehrerin
Quellenart
Online-Quelle
Benennung
ME 810. MM 131
Persistent Identifier
609454
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, A: Alice Salomon, ME 810. MM 131
Tätigkeit
Assistenzarzt in der Charité
Stelle
Von
1908
Beruf
Quellen
Referenz: Tätigkeit ab 1908
Benennung
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alfred Lichtenstein, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003734).
Referenz: Tätigkeit bis 1936

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.

Referenz: Tätigkeit, Position, Ort

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.

Tätigkeit
Volontariat bei Max Reinhardt am DT
Beruf
Quelle
Referenz: Volontariat bei Max Reinhardt
Tätigkeit
Biblotheksrat
Stellen
Von
1909
Bis
1924
Von
1924
Bis
1933
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
„aus ,rassischen‘ Gründen entlassen und zwangweise in den Ruhestand versetzt.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Grund der Entlassung, Zitat in den Anmerkungen zur Beendigung, Positionen, Zeitraum, Arbeitgeber, Arbeitsort

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Tätigkeit
Tätigkeit als Privatdozent
Stelle
Privatdozent
Beruf
Anmerkung
Nach seiner Habilitation arbeitete Franz Oppenheimer als Privatdozent in Berlin.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Privatdozent: Franz Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 38–39.

Tätigkeit
Theaterkritiker für verschiedene Zeitungen
Stellen
Von
1905
Bis
1913
Anmerkung
Sein Studium war von 1902-1909, in diesem Zeitraum muss Sinsheimer für die „Schaubühne“ geschrieben haben.
Von
1909
Bis
1913
Von
1916
Bis
November 1923
Anmerkung
Er kündigte aufgrund einer Auseinandersetzung mit der Verlagsleitung nach dem Hitler-Putsch vom 09.11.1923.
Von
1935
Quellen
Referenz: Anstellung bei der „Münchner Neueste Nachrichten“, Zeitraum, Anmerkungen, Arbeitgeber

Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468⁠–⁠470, hier: S. 468.

Referenz: Anstellung bei der „Neuen Badischen Landeszeitung“, Arbeitgeber, Zeitraum

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 286.

Referenz: Anstellung bei „Die Schaubühne“, Arbeitgeber, Anmerkungen zur Anstellung

Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468⁠–⁠470, hier: S. 468.

Referenz: Mitarbeit bei der „Jüdischen Rundschau“, Beginn der Anstellung

Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468⁠–⁠470, hier: S. 469.

Referenz: Zeitraum der Arbeit bei „Die Schaubühne“

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 287.

Tätigkeit
Leitung einer Fabrik zur Herstellung von Puppenbekleidung
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quelle
Referenz: Leitung einer Fabrik zur Herstellung von Puppenbekleidung
Tätigkeit
Geschäftsführerin
Stelle
Geschäftsführerin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 74.

Tätigkeit
Religionslehrer an der Jüdischen Lehrer-Bildungsanstalt
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an der Jüdischen Lehrer-Bildungsanstalt
Benennung
GANS, Sally, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.1, 175
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Gemeinderabbiner in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Gemeinderabbiner
Benennung
GANS, Sally, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.1, 175
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Mitarbeiter des Ullstein-Verlags
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung beim Ullstein-Verlag: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Tätigkeit
Musikkritiker für verschiedene Zeitungen
Stelle
Musikkritiker
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber Zeitung „Vorwärts“, Ort, Beginn der Tätigkeit
Benennung
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alfred Lichtenstein, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003734).
Tätigkeit
Leiter der Inneren Abteilung des Jüdischen Krankenhauses (Berlin)
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit bis 1942
Referenz: Tätigkeit im Jüdischen Krankenhaus

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 171.

Tätigkeit
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (Berlin)
Stelle
Dozent
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Anmerkung
Täubler kehrte, nachdem er seinen Lehrstuhl in Heidelberg verloren hatte, 1933 an die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums zurück, die er 1918 verlassen hatte.
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit, Eugen Täubler

Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 35.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Leitung der Volksbühne
Stelle
Theaterdirektor
Quelle
Referenz: Leitung der Berliner Volksbühne
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0002
Erstellt
14. November 1938
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0002
Arbeitgeber
Tätigkeit
Regisseur an der Volksbühne
Quelle
Referenz: Regisseur an der Volksbühne
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Tätigkeit
Dozent an Max Reinhardt's Schauspielschule des Deutschen Theaters zu Berlin
Stelle
Dozent
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Referenz: Zeit und Dauer der Tätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Arbeitgeber
Tätigkeit
Dozent an der Humboldt-Akademie
Stelle
Dozent
Beruf
Entlassung
ja
Anmerkung
Bab hielt u.a. Vorlesungen zur „Modernen Literatur“.
Quelle
Referenz: Anmerkung zu Babs Dozententätigkeit
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0002
Erstellt
14. November 1938
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0002
Referenz: Dozententätigkeit

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Referenz: Tätigkeitsbeginn; Entlassung 1933
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Arbeitgeber
Tätigkeit
Korrespondententätigkeit
Beruf
Quelle
Referenz: Korrespondententätigkeit für Le Peuple

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Tätigkeit
Herausgeber der Zeitschrift „Das literarische Echo“
Stelle
Von
1911
Bis
1933
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Wegener, Dipl.-Pädagogin Beate: Bibliographie Ernst Heilborn. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. VI.

Tätigkeit
Geschäftsführerin der Wohltätigkeitszentrale der Berliner Kaufmannschaft
Stelle
Von
1911
Bis
1917
Anmerkung
„Von 1911 bis 1917 führte G. Israel die Geschäfte der ‚Wohltätigkeitszentrale der Berliner Kaufmannschaft‘.“
Quelle
Referenz: Geschäftsführerin der Wohltätigkeitszentrale der Berliner Kaufmannschaft; Zitat in der Anmerkung

Heyde, Ludwig: Israel, Gertrud. In: Heyde, Ludwig (Hg.): Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens. Bd. 1: Abe – Koalition. Berlin: Verlag Werk und Wirtschaft 1931, S. 843⁠–⁠844, hier: S. 843.

Tätigkeit
Mitarbeit in der Zeitschrift „Blätter des Deutschen Theaters“
Quelle
Referenz: Mitarbeiter der „Blätter des Deutschen Theaters“, Auftraggeber, Ort

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Tätigkeit
Mitarbeit bei den „Blättern des Deutschen Theaters und der Kammerspiele“
Quelle
Referenz: Tätigkeit bei den „Blättern des Deutschen Theaters und der Kammerspiele“

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit bei der Zeitschrift „Die Schaubühne“
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei der „Schaubühne“, Auftraggeber, Arbeitsort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 201.

Tätigkeit
Direktor der Jüdischen Mädchenschule
Stelle
Schuldirektor
Beruf
Anmerkung
Ruhestand.
Quelle
Referenz: Schuldirektor von 1911 bis 1929

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 87.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Bürstenmacher
Anmerkung
Mehls vermutet, dass Zodykow auch in den 1940er Jahren noch bei Weidt gearbeitet hat.
Quelle
Referenz: Anstellung

Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173⁠–⁠176, hier: S. 173–176.

Tätigkeit
Oberkantor
Stelle
Von
1912
Bis
09. November 1938
Beruf
Anmerkung
Die Synagoge wurde während des Novemberpogroms zerstört.
Quelle
Referenz: M. Davidsohn war Oberkantor in der Synagoge Fasanenstraße
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Schauspieler am Deutschen Thater
Stelle
Schauspieler
Beruf
Anmerkung
Ehrlich spielte in „Romeo und Julia“, „Hamlet“, „Der lebende Leichnam“ und „Molière's George Dandin“.
Quelle
Referenz: Schauspieltätigkeit am DT von 1912 bis 1913
Benennung
Stage Appearances
Tätigkeit
Ressortleiter der Handelsredaktion beim Berliner Börsen-Courier
Stelle
Von
1912
Bis
1914
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Lerg-Kill, Ulla C.: Berliner Börsen-Courier. Berlin (1868–1933). In: Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972, S. 283⁠–⁠298, hier: S. 295.

Tätigkeit
Richtertätigkeit am Amtsgericht Berlin-Mitte zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs
Stelle
Von
November 1912
Beruf
Quelle
Referenz: Richtertätigkeit

Citron-Pirokowski, Renate/Marenbach, Ulrich: Verjagt aus Amt und Würden. Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts. 14 Lebensläufe. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 29.

Tätigkeit
Gemeinderabbiner in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Gemeinderabbiner in Berlin

Hayoun, Maurice-Ruben: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, S. 111.

Referenz: Tätigkeitszeitraum & Tätigkeit für die Synagogengemeinde Fasanenstraße
Benennung
BAECK, Leo, Dr.
Zusatz
BHR II.1, 24–28
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Gemeinderabbiner in Berlin
Beruf
Anmerkung
In seiner Zeit als Rabbiner in Berlin war Leo Baeck zeitweise als Prediger in der Synagogengemeinde Fasanenstraße tätig.
Quelle
Referenz: Gemeinderabbiner in Berlin

Hayoun, Maurice-Ruben: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, S. 111.

Referenz: Tätigkeitszeitraum & Tätigkeit für die Synagogengemeinde Fasanenstraße
Benennung
BAECK, Leo, Dr.
Zusatz
BHR II.1, 24–28
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Dramaturg und Regisseur am Lessing Theater
Beruf
Anmerkung
In seiner Zeit als Dramaturg und Regisseur am Lessingtheater brachte er u. a. Schnitzlers „Zwischenspiel“, Ernst Hardts „König Salomo“ und Grillparzers „Ester“ auf die Bühne.
Quelle
Referenz: Dramaturg und Regisseur am Lessing Theater
Tätigkeit
Redaktions- und journalistische Tätigkeit für die Zeitschrift „Gegenwart“
Stellen
Verfassen von Artikeln
Redaktionsmitglied
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Zeitschrift „Gegenwart“
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Tätigkeit
Volksschullehrer
Beruf
Anmerkung
Strauss meldet sich 1915 freiwillig zum Kriegsdienst.
Quelle
Referenz: Volksschullehrer

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Tätigkeit
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Stelle
Dozent für Midrasch und Homiletik
Beruf
Quelle
Referenz: Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 27.

Referenz: Dozent für Midrasch und Homiletik
Benennung
BAECK, Leo, Dr.
Zusatz
BHR II.1, 24–28
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Schriftleiter bei Ullstein (Berliner Morgenpost)
Stelle
Feuilletonredakteur der „Berliner Morgenpost"
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Schriftleitergesetz
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Escher war Mitarbeiter des Ullstein-Verlags
Benennung
Fond 721 01 Folder 2585 Reel 116
Erstellt
03. Juni 1933
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: Fond 721 01 Folder 2585 Reel 116
Arbeitgeber
Tätigkeit
Inhaber des „Carl Duncker Verlag“
Stelle
Von
1914
Bis
1935
Beruf
Quelle
Referenz: Arbeit als Inhaber des Carl Duncker Verlags

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 175.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Kunstkritiker für die Vossische Zeitung
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung bei der Vossischen Zeitung: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Tätigkeit
Dermatologische Praxis
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quelle
Referenz: Dermatologische Praxis

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 45.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Kurzzeitige Lehrtätigkeit an der Kunstschule Reimann
Beruf
Quelle
Referenz: Kurzzeitige Lehrtätigkeit an der Kunstschule Reimann

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 28.

Tätigkeit
Ständige Mitarbeit
Anmerkung
In einem Brief an seinen Freund Guido Kaschnitz von Weinberg vom 30. Dezember 1915 berichtete Zoff, dass er nun ständiger Mitarbeiter bei der Vossischen Zeitung und beim Berliner Börsen-Courier sei.
Quelle
Referenz: Ständige Mitarbeit bei der Vossischen Zeitung und beim Börsen-Courier

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 258.

Tätigkeit
Tätigkeit in einem Kinderhort
Stelle
Erzieherin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit im Kinderhort

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 87.

Tätigkeit
Verfassen von Artikeln für das Berliner Tageblatt
Anmerkung
Zwischen 1915 und 1926 schrieb Frieda Baumgarten regelmäßig Artikel zu Rezepten und Haushaltsführung für das Berliner Tageblatt.
Quelle
Referenz: Artikel für das Berliner Tageblatt
Quellenart
Forschungsprojekt
Anmerkung
Die Recherchen zur Tätigkeit Frieda Baumgartens für verschiedene Zeitungen wurden uns freundlicherweise von Elke Beibler zur Verfügung gestellt.
Tätigkeit
Veröffentlichungen über die Arbeit des Büro für Sozialpolitik
Quelle
Referenz: Tätigkeit im Büro für Sozialpolitik

Reinicke, Peter: Israel, Gertrud. Mitbegründerin des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen. In: Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1998, S. 274⁠–⁠275, hier: S. 274.

Tätigkeit
Latein- & Deutschlehrer
Anmerkung
Artur Michel lehrte Deutsch und Latein an einem humanistischen Gymnasium in Berlin, bis er 1917 zum Militärdienst eingezogen wurde.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Tätigkeit
Redaktionstätigkeit
Beruf
Quellen
Referenz: 1917: Redaktionstätigkeit in München

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 261.

Referenz: Redaktionstätigkeit in Berlin

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 258.

Tätigkeit
Mitarbeit bei Der Jude
Stelle
Von
1916
Anmerkung
Siegmund Kaznelson schrieb ab der ersten Ausgabe Artikel für die Zeitschrift Der Jude.
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei Der Jude, Arbeitgeber, Beginn der Tätigkeit, Anmerkungen

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 271.

Tätigkeit
Kantor an verschiedenen Berliner Synagogen
Stelle
Von
1916
Beruf
Anmerkung
Arno Nadel war Dirigent an der Alten Synagoge, später an der Synagoge Pestalozzistraße (bis zu deren Zerstörung 1938), danach Chordirigent und Organist an der Synagoge Münchner Straße.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Chordirigent

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 251.

Tätigkeit
Kantor an verschiedenen Berliner Synagogen
Stelle
Von
1916
Beruf
Anmerkung
Arno Nadel war Dirigent an der Alten Synagoge, später an der Synagoge Pestalozzistraße (bis zu deren Zerstörung 1938), danach Chordirigent und Organist an der Synagoge Münchner Straße.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Chordirigent

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 251.

Tätigkeit
Chordirigent der Berliner Jüdischen Gemeinde an der Kottbusser Synagoge
Beruf
Quellen
Referenz: Tätigkeit als Chordirigent

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 251.

Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 3. N – Z. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 945.

Tätigkeit
Unternehmensgründung und Tätigkeit als Architekt
Beruf
Quelle
Referenz: Baubüro „Architektenhaus“

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 31.

Tätigkeit
Lektorentätigkeit
Stelle
Lektor
Beruf
Quelle
Referenz: Lektorentätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Stelle
Von
1917
Beruf
Anmerkung
Taterka lehrte ab 1917 Kurse zur Ausbildung kartografischer Zeichner für die Verwendung im „Väterländischen Hilfsdienst“. Um 1927 unterrichtete sie eine Abendklasse für das Gebiet des „grotesken“ Plakats und eine Klasse für Dekorations-Entwurf.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an der Schule Reimann
Beteiligte
Rolle
Projektleiter
Arbeitgeber
Tätigkeit
Lektoratstätigkeit
Beruf
Quelle
Referenz: Lektoratstätigkeit bei S. Fischer von März bis Sommer 1917

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 260 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Richtertätigkeit in Berlin
Stellen
Von
Dezember 1917
Bis
Februar 1920
Von
01. März 1920
Bis
Juni 1929
Anmerkung
„Seit 1923 war Citron im Nebenamt stellvertretender Präsident der Reichsdisziplinarkammer Berlin II.“
Von
04. Juni 1929
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Berufsbeamtengesetz (BBG)
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Renate Citron-Piorkowski schreibt: „Nach Auswertung des Fragebogens zur Durchführung des ‚Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums‘ (BBG) vom 7. April 1933 wurde ‚Euer Hochwohlgeboren‘ Fritz Citron bereits Mitte August 1933 per Postzustellung darüber unterrichtet, dass er sofort vom Dienst entbunden war. Sein bisheriger Kollege Dr. Heinrich Schellen, jetzt im Preußischen Innenministerium zuständig für die Umsetzung des BBG, fertigte kurz darauf einen vernichtenden ‚Vermerk‘ über ihn [an]. ‚Der Oberverwaltungsgerichtsrat C i t r o n ist rassisch Volljude und wurde als damaliger Kammergerichtsrat in das OVG. berufen. Er hat dem demokratischen Klub und dem republikanischen Richterbunde, letzterem vom Jahre 1922 ab bis zu seiner Auflösung angehört. Seine linke Einstellung ist auch in seiner Tätigkeit als OVG.Rat zum Ausdruck gekommen. Von ihm kann daher nicht angenommen werden, dass er in der Lage ist, sich bedingungslos hinter die Regierung des nationalen Staates zu stellen. Seine Entlassung aufgrund des § 4…ist daher erforderlich.‘ Bereits am nächsten Tag verfügte Schellen unter ‚Sofort‘ die umgehende Entlassung Citrons aus dem Dienst.“
Quelle
Referenz: Beginn der Richtertätigkeit in der Weimarer Republik und Nebentätigkeit

Citron-Pirokowski, Renate/Marenbach, Ulrich: Verjagt aus Amt und Würden. Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts. 14 Lebensläufe. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 30.

Referenz: Richtertätigkeit
Arbeitgeber
Tätigkeit
Arbeit im Berliner Pressearchiv
Quelle
Referenz: Arbeit im Berliner Pressearchiv

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.

Tätigkeit
Leiter der kulturpolitischen Abteilung der Zentrale für Heimatdienst in Berlin
Stelle
Von
1918
Bis
1919
Anmerkung
Abweichender Zeitraum: 1919 –1920.
Quellen
Referenz: Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 807.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Bloch, Karola/Braun, Eberhard/Metzger, Ilse (Hg.): Ernst Bloch – Arnold Metzger „Wir arbeiten im gleichen Bergwerk“. Briefwechsel 1942–1972. Berlin: Suhrkamp Verlag 1987, S. 153.

Tätigkeit
Inhaber einer Arztpraxis
Stelle
Von
1918
Beruf
Einstellung
1918
Quellen
Referenz: Arbeitsort Warschauer Straße 25, Zeitraum

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 22.

Referenz: Tätigkeit, Ort, Anmerkungen zum Ort

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.

Tätigkeit
Inhaber einer Arztpraxis
Stelle
Von
1918
Beruf
Anmerkung
Die Praxis, die Kurt Singer 1918 eröffnete befand sich in der Rankestraße.
Quellen
Referenz: Arbeitsort Warschauer Straße 25, Zeitraum

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 22.

Referenz: Tätigkeit, Ort, Anmerkungen zum Ort

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.

Tätigkeit
Studienrat
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Strauss unterrichtete Deutsch, Latein und Griechisch.
Quelle
Referenz: Studienrat

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Chefredakteur der Jüdischen Rundschau
Stelle
Von
1918
Bis
04. Oktober 1938
Beruf
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Weltsch „reiste am 17. September 1938 – angeblich wegen einer Familienangelegenheit – über Warschau nach Palästina. Auf Grund der politischen Spannung mit der Tschechoslowakei hat er dem Ministerium keine Meldung darüber gemacht. Er wurde daher mit Anordnung vom 4.10.38 seiner Stellung als Chefredakteur enthoben. Ausweisung veranlasst“.
Das Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quellen
Referenz: Chefredakteur bei der Jüdischen Rundschau

Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928, S. XXIV.

Referenz: Chefredakteur der Jüdischen Rundschau
Anmerkung
Keine Seiten-, sondern Spaltenangabe.
Referenz: Tätigkeit als Redakteur; Zitate und Anmerkungen
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Funktionärstätigkeit
Anmerkung
Adler-Rudel war Mitglied des Präsidiums und von 1923 bis 1929 Generalsekretär des Arbeiterfürsorgeamtes der Jüdischen Organisationen Deutschlands. Bereits während des Ersten Weltkriegs unterstützte er sog. „Ostjuden“, die für Arbeiten in der deutschen Kriegswirtschaft angeworben worden waren. In einem Lebenslauf aus der Zeit seines Exils in London gab Adler-Rudel den Zeitraum seiner Funktionärstätigkeit für das Arbeiterfürsorgeamt der Jüdischen Organisationen Deutschlands abweichend mit 1920 bis 1929 an.
Quelle
Referenz: Funktionärstätigkeit beim Arbeiterfürsorgeamt der Jüdischen Organisationen Deutschlands

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Referenz: Funktionärstätigkeit beim Arbeiterfürsorgeamt der Jüdischen Organisationen Deutschlands (abweichender Zeitraum: 1920-1929)
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Leitung des schauspielerischen Seminars der Volksbühne
Quelle
Referenz: Leitung des schauspielerischen Seminars
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Tätigkeit
Theaterkritiker bei der Welt am Montag
Stelle
Theaterkritiker/Kulturjournalist
Quelle
Referenz: Theaterkritiker bei der „Welt am Montag“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Tätigkeit
Sachverständiger für jüdische Angelegenheiten im preußischen Kultusministerium
Quelle
Referenz: Berufung als Sachverständiger
Benennung
BAECK, Leo, Dr.
Zusatz
BHR II.1, 24–28
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Herausgeber von und Autor für Das blaue Heft
Quelle
Referenz: Tätigkeiten für Das blaue Heft zwischen 1919 und 1930

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Tätigkeit
Mitgründer der Verwaltungsakademie in Berlin
Stelle
Von
1919
Bis
1919
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum der Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Übersetzung, Lektorat und Herausgeberschaft im Rowohlt-Verlag
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Anmerkung
Rowohlt beschäftigte Franz Hessel bis zu dessen Emigration nach Paris im Herbst 1938.
Quelle
Referenz: Übersetzungs-, Lektorats- und Herausgeber-Tätigkeiten im Rowohlt-Verlag

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.

Tätigkeit
Mitgründer und Verlagsleiter der Philo GmbH
Beruf
Quelle
Referenz: Verlagsgründung und Leitung bis 1922

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 72.

Tätigkeit
Kunstkritiker bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ)
Anmerkung
Nach seinem Militärdienst fand Artur Michel eine Anstellung als Kunstkritiker bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung.
Quelle
Referenz: Kunstkritiker bei der DAZ

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Tätigkeit
Magristratsassessor in Berlin
Stelle
Magristratsassessor (Beisitzer des Gemeindevorstands)
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Magristratsassessor, Friedrich Oppler

Ohne Autor: Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft in Preußen im Nationalsozialismus. Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Köln: Bundesanzeiger-Verlag 2004, S. 272.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Sprachlehrerin und Erzieherin bei der Familie Mühsam in Berlin
Beruf
Quellen
Referenz: Tätigkeit als Sprachlehrerin und Erzieherin
Anmerkung
Wortlaut des Zeugnisses.

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.

Tätigkeit
Hilfsarbeiter im Justizministerium
Stelle
Von
September 1919
Bis
Dezember 1922
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Hilfsarbeiter im Justizministerium

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Tätigkeit
Erstellung von Pressespiegel für eine amerikanische Presseagentur
Beruf
Anmerkung
(1) Noch während des Studiums erstellte Gumpert deutscher Pressespiegel für Mr. G., der eine amerikanische Presseagentur mit Büro in Berlin betrieb. (2) „Meine Aufgabe war es, amerikanisches Nachrichtenmaterial übersetzen zu lassen und an deutsche Zeitungen zu vertreiben.“ (3) „Inzwischen war meine journalistische Tätigkeit immer umfangreicher geworden. [...] Artikel wurden nach Amerika gesandt, Eberts Memoiren von uns verkauft. Mr. G. fuhr nach England und überließ mir das Büro, das eine ganze Anzahl von Freunden und Bekannten in Nahrung setzen konnte.“
Quellen
Referenz: Anstellung: Presseagentur (Ort & Zeit)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Referenz: Anstellung: Presseagentur, Anmerkung (1)
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Referenz: Anstellung: Presseagentur, Anmerkung (2)
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Referenz: Anstellung: Presseagentur, Anmerkung (3)
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Tätigkeit
Herausgeber von der Zeitschrift „Salon-Feuilleton“
Stelle
Herausgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 326.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit im Jüdischen Verlag
Stelle
Von
1920
Bis
1921
Quelle
Referenz: Mitarbeit im Jüdischen Verlag

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit der Zeitung / Zeitschrift „Das Tage-Buch“
Quelle
Referenz: Mitarbeit der Zeitung/ Zeitschrift „Das Tage-Buch“, Auftraggeber, Ort

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Tätigkeit
Betreuuer bei der Mission der Ahmadi-Bewegung zur Verbreitung des Islam
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Mission der Ahmadi-Bewegung
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Politischer Redakteur bei der Vossischen Zeitung
Stellen
Von
1920
Bis
1933
Von
1930
Beruf
Quellen
Referenz: Position: stellvertretender Leiter, Jahr

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 152.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 160.

Tätigkeit
Selbstständiger Architekt in Berlin
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Anmerkung
Zucker musste seine Architektentätigkeit ab 1933 einschränken, da er aus „rassischen Gründen“ nicht in die Reichskulturkammer aufgenommen wurde. Obgleich dies einem faktischen Berufsverbot gleichkam, war es ihm zwischen 1934 und 1936 noch möglich, zwei Privathäuser zu planen und deren Realisierung zu begleiten.
Für seine Auftraggeber „entwarf und realisierte [Zucker] vor allem gediegene Landhäuser und Villen, führte aufwendige Umbauten und Gebäudeerweiterungen durch, konzipierte Haus- bzw. Wohnungseinrichtungen und kreierte eigenwilliges Mobiliar. Darüber hinaus gehörten die Planung respektive die bauliche Umsetzung von Bürogebäuden sowie der Bau und die Ausgestaltung von Läden und Geschäften zu den von ihm bevorzugten Aufgaben, die er in der Regel bravourös zu lösen verstand. [...] Sein Werkverzeichnis umfasst nicht weniger als 62 Positionen, wobei der größte Teil der darin enthaltenen Bauvorhaben tatsächlich zur Ausführung gelangte.“
Quellen
Referenz: Ausschluss aus RKK, Tätigkeit 1934-1936

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 37 f.

Referenz: Büro in der Charlottenburger Carmerstraße, Auftraggeber

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 31-33.

Referenz: Selbstständiger Architekt in Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1284.

Referenz: Zitat in den Anmerkungen

Schäche, Wolfgang/Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt. Berlin: jovis Verlag 2005, S. 33.

Tätigkeit
Schriftstellerische Tätigkeit
Quelle
Referenz: Freischaffender Autor in Berlin 1920-1934

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Tätigkeit
Redaktionssekretärin der Monatsschrift Im deutschen Reich
Beruf
Anmerkung
„Im Bibliothekszimmer des C.-V. befand sich zu Beginn der zwanzieger Jahre auch die Redaktion der Monatsschrift ‚Im deutschen Reich‘, deren Sekretärin Bine war. Manuskripte von Autoren gingen ein, deren Namen damals Ehrfurcht erweckten. Sie las Korrekturen und entzifferte für den Setzer unleserliche Texte wie die von Paul Nathan und B. W. Segel. Artikel von Ludwig Holländer wurden dreimal korrigiert.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Sekretärin

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 81.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Aushilfstätigkeiten in der koscheren Bäckerei seines Vaters
Stelle
Aushilfstätigkeiten
Anmerkung
Leo Hirsch „begann mit 21 Jahren ‚bei Mosse als kleiner Schriftsteller‘ und unter denkbar ungünstigen Bedingungen: Tagsüber arbeitete er in der koscheren Bäckerei seines Vaters, die Nachtstunden gehörten seiner schriftstellerischen Arbeit.“
Quellen
Referenz: Arbeitsort / Sitz der Bäckerei

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 220.

Referenz: Aushilfstätigkeiten in der koscheren Bäckerei seines Vaters; Zitat in der Anmerkung

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 221.

Tätigkeit
Mitarbeit bei der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentum
Beruf
Anmerkung
Die Zeitangabe bezieht sich auf die gefundenen Artikel, die unter Werke verlinkt sind.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 161.

Tätigkeit
Amtsgerichtsrat am Amtsgericht Berlin-Mitte
Stelle
Von
Februar 1920
Bis
1933
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Berufsverbot nach § 3 BBG (Bundesbeamtengesetz) vom 07.04.1933
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Anstellung als Amtsgerichtsrat, Kurt Oettinger

Ohne Autor: Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft in Preußen im Nationalsozialismus. Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Köln: Bundesanzeiger-Verlag 2004, S. 271.

Tätigkeit
Presse- und Kulturattaché an der tschechoslowakischen Vertretung in Berlin
Stellen
Von
1920
Von
21. Juni 1922
Anmerkung
Beförderung
Von
28. Oktober 1924
Anmerkung
Beförderung
Von
07. Juli 1926
Anmerkung
Beförderung
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Abberufung durch die neue Rregierung
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Anstellung bei der Prager Botschaft, Hoffmann
Zitierweise
Künzel, Franz Peter, „Hoffmann, Camill“ in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 403 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119361973.html#ndbcontent
Arbeitgeber
Tätigkeit
Erzieherin bei der Familie Zondek in Berlin
Beruf
Anmerkung
Gertrud Kolmar arbeitete dort nachmittags.
Quellen
Referenz: Tätigkeit als Erzieherin bei Familie Zondek in Berlin
Anmerkung
Hier nennt Johanna Woltmann Professor Henry (!) Zondek, im Marbacher Magazin bietet sie die Abschrift eines Zeugnisses von Henny (!) Zondek.
Beteiligt
Anmerkung
Hier befindet sich Johanna Woltmanns Abschrift des Zeugnisses von Henny (!) Zondek. Widerspruch zu dem in ihrer Kolmar-Biografie erwähnten Prof. Henry (!) Zondek.
Tätigkeit
Inhaber
Stelle
Von
November 1920
Bis
1938
Beruf
Quelle
Referenz: Inhaber der Wolf Salles Buchhandlung

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 278 f.

Tätigkeit
Geschäftsführender Direktor des Schutzverbands deutscher Schriftsteller
Stelle
Von
1921
Bis
1928
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Geschäftsführender Direktor des Schutzverbands deutscher Schriftsteller (1921–1928)
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Tätigkeit
Herausgeber der Zeitschrift Archiv russkoj revoljucii (Archiv der Russischen Revolution)
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Auftraggeber, Ort
Benennung
Iosif Vladimirovic Gessen
Link
Tätigkeit
Direktor des Centralvereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens
Stelle
Von
1921
Bis
1936
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Anmerkung
Holländer war bis zu seinem Tod Direktor des Centralvereins.
Quelle
Referenz: Anstellung beim Centralverein
Quelle
Lamm, Hans: „Holländer, Ludwig“ in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 537 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Arbeitgeber
Tätigkeit
Geschäftsführer des Jüdischen Verlags
Stelle
Von
1921
Bis
1925
Quelle
Referenz: Geschäftsfürher des Jüdischen Verlags

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Geschäftsführer des Jüdischen Verlags
Stelle
Von
1921
Bis
1925
Quelle
Referenz: Geschäftsfürher des Jüdischen Verlags

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Geschäftsführer des Jüdischen Verlags
Stelle
Von
1921
Bis
1925
Ausscheiden
1925
Quelle
Referenz: Geschäftsfürher des Jüdischen Verlags

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Tätigkeit
Musikreferent des Berliner Lokalanzeiger
Stelle
Von
1933
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Ausschluss im Nationalsozialismus
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
„Nach dem Machtantritt der Nazis 1933 wurde Ludwig Misch wegen seiner jüdischen Herkunft verfolgt. [...] Demnach wurde er am 1. Apr. 1933 aus seiner Stellung beim „Berliner Lokalanzeiger“ entlassen [...]. Er erhielt eine Abfindung in Höhe eines Jahreslohns, so dass er zunächst finanziell abgesichert war, und erzielte zudem einige Einkünfte durch Privatmusikunterricht.“ (Lexm).
Abweichendes Jahr des Beginns: 1933.
Quelle
Referenz: Ende der Anstellung, Entlassung, Grund, Diskriminierung, Zitat in den Anmerkungen zur Beendigung
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Anmerkungen zum Beginn, Position, Anstellung, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 263.

Tätigkeit
Assistenzarzt in der Charité
Stelle
Von
1921
Bis
1927
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort
Tätigkeit
Leiterin der Bücherei in Neukölln
Quelle
Referenz: Leitung der Bücherei Neukölln
Arbeitgeber
Tätigkeit
Sprachlehrerin bei der Familie Schmoller in Berlin
Beruf
Quellen
Referenz: Tätigkeit als Sprachlehrerin
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.

Tätigkeit
Volontär in der Orientabteilung der Preußischen Staatsbibilothek
Stelle
Von
01. Oktober 1921
Bis
September 1922
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort, Zeitraum, Beruf

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 160.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Redaktion
Beruf
Quelle
Referenz: Redaktion der „Freiheit“

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Publikation von kleiner Prosa und Gedichten in der Vossischen Zeitung
Stelle
Von
1922
Bis
1932
Quelle
Referenz: Publikation von kleiner Prosa und Gedichten in der Vossischen Zeitung

Olbrich, Horst: Gertrud Epstein. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 25.

Tätigkeit
Kulturjournalistische Tätigkeit
Stelle
Konzertkritiker
Beruf
Quelle
Referenz: Kulturjournalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Tätigkeit
Geschäftsführerin des Philo-Verlags
Stelle
Geschäftsführerin
Grund der Entlassung
Unternehmensschließung durch die Gestapo
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Geschäftsführerin

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 81 f.

Tätigkeit
Arbeit für die Zeitschrift „Spolochi“
Stelle
Von
1922
Anmerkung
Veröffentlichungen von Gedichten und Rezensionen zu russischen Werken.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn der Arbeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Link
Zitierweise
Akademie der Künste [AdK] Berlin, Vera-Lourié-Archiv
Tätigkeit
Arbeit für die Zeitschrift „Novaja russkaja kniga“
Stelle
Freie Mitarbeiterin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 393.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Tanzkritiker bei der Vossischen Zeitung
Beruf
Anmerkung
1922 fing Artur Michel als Kritiker bei der Vossischen Zeitung an und baute dort das Ressort der Tanzkritiken maßgeblich aus. Neben den Tanzkritiken verfasst er auch zahlreiche Theaterkritiken. Er blieb bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1934 bei der Vossischen Zeitung.
Quellen
Referenz: Tanzkritiker für die Vossische Zeitung

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19.

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 22.

Referenz: Theaterkritiker für die Vossische Zeitung

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 12.

Tätigkeit
Herausgeber des „Nationaldeutschen Juden"
Stelle
Von
1922
Bis
1934
Beruf
Quelle
Referenz: Naumann gab den „Nationaldeutschen Juden" heraus

Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 1.

Tätigkeit
Tätigkeit für die C.V.-Zeitung
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die C.V.-Zeitung

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 81.

Tätigkeit
Generalsekretär des Hilfsvereins der Juden in Deutschland
Stellen
Von
1922
Bis
1937
Stellvertretender Chefredakteur des Korrespondenzblatt über Auswanderungs- und Siedlungswesen
Beruf
Quelle
Referenz: Generalsekretärsstelle, Mark WIschnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Literaturrezensionen für Das Tagebuch
Quellen
Referenz: Literaturrezensionen für Das Tagebuch

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 56.

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.

Tätigkeit
Verschiedene Positionen als Bibliothekar in der Orientabteilung der Preußischen Staatsbibilothek
Stelle
Von
01. Oktober 1926
Bis
31. Dezember 1935
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung („Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“)
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort, Zeitraum, Beruf

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 337-338.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Leitung der Dramaturgischen Abteilung der Volksbühne
Beruf
Quelle
Referenz: Dramaturgische Leitung
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Tätigkeit
Theaterkritiker bei der Berliner Volkszeitung
Stelle
Theaterkritiker/Kulturjournalist
Entlassung
ja
Quellen
Referenz: Kündigung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.

Referenz: Tätigkeit für die „Berliner Volkszeitung“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Tätigkeit
Leitender Redakteur der Dramaturgischen Blätter des Verbandes der deutschen Volksbühnenvereine
Stelle
leitender Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgabe der Dramaturgischen Blätter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Referenz: Leitende Redakteurstätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Tätigkeit
Assistent der Chirurgie im Krankenhaus Friedrichshain
Stelle
Von
1923
Bis
September 1925
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Beruf, Beginn, Ende, Arbeitgeber, Ort

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 22.

Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit bei der Berliner Börsen-Zeitung
Stelle
Wissenschaftskorrespondent
Beruf
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 186 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Chefredaktion
Beruf
Quelle
Referenz: Chefredaktion des „Weckruf“

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Tätigkeit
Redakteur bei Der Jude
Stelle
Von
1923
Quelle
Referenz: Redakteur bei Der Jude ab 1923

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründung des Rembrandt-Verlags
Stelle
Verlagsleitung
Beruf
Quelle
Referenz: Gründung des Rembrandt-Verlags
Tätigkeit
Herausgeber der deutschsprachigen Publikationen der Ahmadi-Bewegung zur Verbreitung des Islam
Anmerkung
Marcus wurde vom Imam Sadr-ud-Din auf Lebenszeit als Herausgeber der deutschsprachigen Publikationen der Bewegung ernannt.
Quelle
Referenz: Ernennung als Herausgeber
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Tätigkeit
Syndikus der Berliner Moschee
Stelle
Syndikus
Quelle
Referenz: Täigkeit in der Berliner Moschee
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Angestellte im Sekretariat der Metallhandlung Rawack & Grünfeld in Berlin
Quelle
Referenz: Anstellung bei Metallfirma

Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.

Tätigkeit
Arbeit als Antiquar
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Anmerkung
Salomon eröffnete das Antiquariat „Die Serapionsbrüder“ am Savignyplatz. 1923 musste er es wegen der Inflationskrise schließen. Anschließend erwarb er im Ausland seltene Handschriften und verkaufte diese weiter.
Quelle
Referenz: Arbeit als Antiquar, Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 579.

Tätigkeit
Ärztliche Beratungsstelle der Hochschule für Musik in Berlin
Stelle
Leiter der Beratungsstelle
Beruf
Anmerkung
Kurt Singer wurde im Herbst 1932 aus finanziellen Gründen entlassen.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Anmerkungen zur Beendigung
Benennung
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alfred Lichtenstein, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003734).
Tätigkeit
Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift „Mensch und Hund“
Stellen
Von
1923
Von
1923
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Positionen, Arbeitgeber, Ort
Benennung
Alexandra Mantler: Gedanken für den Tag. Martin Lintner über Mensch und Tier
Art
Artikel
Tätigkeit
Volontärassistent und Assistenzarzt im Rudolf Virchow-Krankenhaus
Beruf
Anmerkung
Gumpert war auf der dermatologischen Abteilung tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Volontärassistent und Assistenzarzt
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 401
Erstellt
06. November 1926
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Archivsignatur: 401
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 401
Arbeitgeber
Tätigkeit
Erzieherin bei der Familie Schapski in Berlin
Beruf
Anmerkung
Gertrud Kolmar arbeitete mit zwei taubstummen Kindern.
Quellen
Referenz: Tätigkeit als Erzieherin

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.

Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Tätigkeit
Mitarbeit am Feuilletons des Berliner Tageblatts
Stelle
Von
1924
Bis
1933
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.

Tätigkeit
Anstellung am Köllnischen Gymnasium
Stelle
Von
1924
Beruf
Quellen
Referenz: Position

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 26.

Tätigkeit
Religionslehrer an höheren Schulen
Einstellung
1924
Ausscheiden
1942
Anmerkung
Gans arbeitete als Religionslehrer unter anderem am Viktoria-Lyzeum (ca. 1927–1935), der Knabenmittelschule und der Privatschule der Jüdischen Gemeinde Berlin (ca. 1938–1942).
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an verschiedenen Oberschulen
Benennung
GANS, Sally, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.1, 175
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Religionslehrer an höheren Schulen
Einstellung
1924
Anmerkung
Gans arbeitete als Religionslehrer unter anderem am Viktoria-Lyzeum (ca. 1927–1935), der Knabenmittelschule und der Privatschule der Jüdischen Gemeinde Berlin (ca. 1938–1942).
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an verschiedenen Oberschulen
Benennung
GANS, Sally, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.1, 175
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Journalist und Redakteur beim Berliner Tageblatt des Mosse-Verlags, im Feuilleton
Stelle
Journalist
Beruf
Anmerkung
Trotz der Verabschiedung des Schriftleitergesetzes am 4. Oktober 1933, berichtete Anton Dietzenschmidt im Dezember 1933 an Gertrud Isolani, dass Hirsch „hinter den Kulissen“ noch immer „den Hauptteil“ der Feuilletonarbeit machen würde. Diese Arbeit Hirschs beim Mosse-Verlag ging jedoch Anfang 1934 zu Ende.
Leo Hirsch „begann mit 21 Jahren ‚bei Mosse als kleiner Schriftsteller‘ und unter denkbar ungünstigen Bedingungen: Tagsüber arbeitete er in der koscheren Bäckerei seines Vaters, die Nachtstunden gehörten seiner schriftstellerischen Arbeit.“
Quellen
Referenz: Anstellung als Journalist beim Mosse-Verlag

Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226⁠–⁠228, hier: S. 227.

Referenz: Zitat von Anton Dietzenschmidt

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 231.

Referenz: ungefährer Anstellungsbeginn; Zitat in der Anmerkung

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 221.

Tätigkeit
Mitarbeiterin der C.V.-Zeitung
Stellen
Von
1929
Bis
1938
Mitarbeiterin der C.V.-Zeitung
Beruf
Quellen
Referenz: Anstellung bei der C.V.-Zeitung

Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.

Referenz: Mitarbeit als Nahost-Expertin

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 72.

Tätigkeit
Referentin des Centralvereins für Kultur- und Bildungsfragen mit dem Schwerpunkt „Palästinafrage“
Stelle
Referentin für Kultur- und Bildungsfragen
Anmerkung
[1] Eva Reichmann kam auf anraten einer Freundin zum Centralverein, obwohl sie eigentlich die Zielsetzung nicht teilte. Ihre kritische Haltung behielt sie bis zur Auflösung des Vereins bei. [2] Bei der Reichskulturkammer wird Eva Gabriele Reichmann-Jungmann 1937 als Dezernentin im Jüdischen Central-Verein vermerkt.
Quellen
Referenz: Dezernentin im Jüdischen Central-Verein (Anm. 2)
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Einstellung als Mitarbeiterin des Centralvereins

Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311⁠–⁠335, hier: S. 317 – 318.

Referenz: Tätigkeit für den Centralverein

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 307.

Tätigkeit
Bürotätigkeiten für die Jüdische Gemeinde zu Berlin
Beruf
Anmerkung
In der Sekundärliteratur sind für diese Tätigkeit die Zeiträume 1924–1933 [1] sowie 1925–1928 [2 ]zu finden.
Quellen
Referenz: Bürotätigkeit; Anmerkung [1]

Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5-7.

Referenz: Bürotätigkeit; Anmerkung [2]

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Tätigkeit
Journalist für Das Dreieck
Beruf
Anmerkung
Leo Hirsch schrieb ab der ersten Ausgabe im September 1924 für Das Dreieck.
Quelle
Referenz: Artikel für das Dreieck
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch in Das Dreieck unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Herausgeberin und Schriftleiterin der Blätter des Jüdischen Frauenbundes
Stelle
Von
Oktober 1924
Bis
November 1938
Beruf
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Organ des Jüdischen Frauenbundes von Deutschland, Jg. I, Nr. 1 (Oktober 1924), S. 1, hier: S. 1.

Referenz: Ende der Tätigkeit

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XIV, Nr. 10 (Oktober 1938), S. 13, hier: S. 13.

Referenz: Tätigkeit für die Blätter des Jüdischen Frauenbundes

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.

Tätigkeit
Medizinischer Berater im Ullstein Verlag
Beruf
Anmerkung
Im Martin-Gumpert-Archiv liegt ein Vertrag mit dem Ullstein Verlag, in dem Gumperts Aufgabenbereich als Mitarbeit an einem Konversationslexikon (Bearbeitung des Abschnittes zu Haut- und Geschlechtskrankheiten) spezifiziert wird.
Quelle
Referenz: Medizinischer Berater im Ullstein Verlag
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 424
Erstellt
vom 23. Dezember 1927 bis zum 24. Dezember 1927
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Vertrag
Nummer
Archivsignatur: 424
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 424
Arbeitgeber
Anmerkung
Bis zum 05.05.1929. Zu diesem Zeitpunkt wird die Synagoge Grunewald von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin übernommen.
Anmerkung
Ab dem 05.05.1929 wird die Synagoge Grunewald von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin übernommen.
Tätigkeit
Rabbiner
Stellen
Anmerkung
Wurde 1928 zum Gemeinderabbiner ernannt, um sich speziell sozialen Aufgaben zu widmen.
Rabbiner und Leiter der Religionsschule
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Entlassung aufgrund Diskriminierung
teilweise
Anmerkung
Beschäftigung endet bei Flucht in die Niederlande 1936.
Laut biographischem Handbuch der Rabbiner vertrat Cohn eine konservativ-zionistische Ausrichtung. Laut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist Cohn erst ab 1927 Rabbiner an der Synagoge Grunewald.
Quelle
Referenz: Arbeit für Grunewalder Synagogenverein

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Tätigkeit
Gründer und Hauptschriftleiter des Morgen
Stelle
Gründer und Hauptschriftleiter
Beruf
Anmerkung
Goldstein gab die Zeitschrift bis zu seinem Tod heraus.
Quelle
Referenz: Gründung und Leitung des Morgen

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 79 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Eigentümer des Jüdischen Verlags
Stelle
Von
1925
Bis
31. Dezember 1938
Anmerkung
Der Jüdische Verlag wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Kaznelson erwarb zwei Drittel der Verlagsanteile von der Zionistischen Organisation (diese waren auf den Rechtsanwalt Dr. Arthur Hadke eingetragen) und das letzte Drittel von privaten Eigentümern. Da er selbst staatenlos war trug er den Verlag auf seinen Cousin und Treuhänder, den Rechtsanwalt und Notar Ludwig Aschkenasi, ein.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Beendigung

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 479.

Referenz: Kauf des Verlags (1925), Anmerkungen zum Kauf

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Eigentümer des Jüdischen Verlags
Stelle
Von
1925
Bis
31. Dezember 1938
Einstellung
1925
Anmerkung
Der Jüdische Verlag wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Kaznelson erwarb zwei Drittel der Verlagsanteile von der Zionistischen Organisation (diese waren auf den Rechtsanwalt Dr. Arthur Hadke eingetragen) und das letzte Drittel von privaten Eigentümern. Da er selbst staatenlos war trug er den Verlag auf seinen Cousin und Treuhänder, den Rechtsanwalt und Notar Ludwig Aschkenasi, ein.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Beendigung

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 479.

Referenz: Kauf des Verlags (1925), Anmerkungen zum Kauf

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Tätigkeit
Herausgeber von der Zeitschrift Der Jude
Stelle
Von
1925
Quelle
Referenz: Herausgeber von Der Jude, Beginn der Tätigkeit, Arbeitgeber

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Eigentümer des Jüdischen Verlags
Stelle
Von
1925
Bis
31. Dezember 1938
Anmerkung
Der Jüdische Verlag wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Kaznelson erwarb zwei Drittel der Verlagsanteile von der Zionistischen Organisation (diese waren auf den Rechtsanwalt Dr. Arthur Hadke eingetragen) und das letzte Drittel von privaten Eigentümern. Da er selbst staatenlos war trug er den Verlag auf seinen Cousin und Treuhänder, den Rechtsanwalt und Notar Ludwig Aschkenasi, ein.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Beendigung

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 479.

Referenz: Kauf des Verlags (1925), Anmerkungen zum Kauf

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Eigentümer des Jüdischen Verlags
Stelle
Von
1925
Bis
31. Dezember 1938
Anmerkung
Der Jüdische Verlag wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Kaznelson erwarb zwei Drittel der Verlagsanteile von der Zionistischen Organisation (diese waren auf den Rechtsanwalt Dr. Arthur Hadke eingetragen) und das letzte Drittel von privaten Eigentümern. Da er selbst staatenlos war trug er den Verlag auf seinen Cousin und Treuhänder, den Rechtsanwalt und Notar Ludwig Aschkenasi, ein.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Beendigung

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 479.

Referenz: Kauf des Verlags (1925), Anmerkungen zum Kauf

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Tätigkeit
Religionslehrer in Berlin
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit in Berlin

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Autor für die Weltbühne
Beruf
Quellen
Referenz: Tätigkeit als Autor für Die Weltbühne
Zitierweise
Steiniger, Peter Alfons, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117292516.html [13.10.2020].
Arbeitgeber
Tätigkeit
Rechtsberater der Weltbühne
Beruf
Quellen
Referenz: Tätigkeit als juristischer Berater der Weltbühne
Zitierweise
Steiniger, Peter Alfons, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117292516.html [13.10.2020].
Tätigkeit
Redakteur beim Berliner Tageblatt
Beruf
Anmerkung
Proskauer war seit Ende der 1920er Jahre Redakteur beim Berliner Tageblatt.
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim Berliner Tageblatt
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Arbeitgeber
Tätigkeit
verschieden Tätigkeiten im Verlag „S. Fischer“
Stellen
Von
01. Oktober 1925
Bis
1929
Von
1929
Bis
1934
Von
1934
Bis
15. April 1936
Beruf
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit, Position (Eintritt in den Verlag)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 208.

Referenz: Position (Generaldirektor), Zeitraum

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Referenz: Position: Vorstandsmitglied, Ende der Position
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Arbeitgeber
Tätigkeit
Volontär
Stelle
Bankvolontär
Beruf
Quellen
Referenz: Arbeitgeber
Referenz: Bankvolontär ab Oktober 1925

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Tätigkeit
Forscher an der Akademie für die Wissenschaft des Judentums
Beruf
Quelle
Referenz: Forschungsauftrag

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 331.

Tätigkeit
Porträtzeichner und Kunstkritiker für zahlreiche Berliner Zeitungen
Stellen
Kunstkritiker
Porträtzeichner
Quelle
Referenz: Porträtzeichner und Kunstkritiker für zahlreiche Berliner Zeitungen
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Tätigkeit
Anfertigung von Literaturrezensionen für die Literarische Welt
Quelle
Referenz: Literaturrezensionen für die Literarische Welt

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 44, 70, 82, 112.

Tätigkeit
Freier Mitarbeiter des Ullstein-Verlags
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Ullstein-Verlag

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 112.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeiter der Weltbühne
Stelle
Von
1926
Bis
1926
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei der Weltbühne

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Tätigkeit
Mitarbeit am Berliner Deutschen Theater
Stelle
Von
01. Juni 1926
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 27.

Tätigkeit
Organisation des Reinhardtbühnenkonzerns (Reibaro)
Stelle
Von
1926
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 27.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Herausgabe
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgabe von „Buch und Bühne“

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.

Tätigkeit
Arzt
Stelle
Arzt
Beruf
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
„dismissed by Hitler regime“.
Quelle
Referenz: Anstellung, Zeitraum, Beruf, Zitat in den Anmerkungen zur Beendigung, Position, Arbeitgeber, Ort, Zitat in den Anmerkungen zum Arbeitsort Baden-Baden
Benennung
EB 2008/45
Erstellt
ab 1925
Nummer
Signatur: EB 2008/45
Zitierweise
EB 2008/45
Tätigkeit
Niederlassung mit eigener Praxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Berlin
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quelle
Referenz: Niederlassung mit eigener Praxis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Tätigkeit
Dozent am Sozialpädagogischen Seminar
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Dozent
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 403
Erstellt
27. März 1929
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Archivsignatur: 403
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 403
Tätigkeit
Leitung des Städtischen Ambulatoriums für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Beruf
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Anstellung als Leiter des Städtischen Ambulatoriums für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Ittner, Jutta: Augenzeuge im Dienst der Wahrheit. Leben und literarisches Werk Martin Gumperts (1897–1955). Bielefeld: AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG 1998, S. 481.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeiter bei der deutschsprachigen „Encyclopaedia Judaica“ des Eschkol-Verlags
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeit „Encyclopedia Judaica“

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 122.

Tätigkeit
Leiter einer Jüdischen Fern-Handelsakademie in Berlin-Charlottenburg
Quelle
Referenz: Leitung jüdische Fern-Handelsakademie

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 183.

Tätigkeit
Beratertätigkeit
Stelle
Wirtschaftlicher Berater
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Entlassung
nein
Anmerkung
Die Kündigung Lowenthals stand im Zusammenhang mit seinem Bruch mit der Sowjetunion und der KPD.
Quelle
Referenz: Beratertätigkeit für die Sowjetische Handelsvertretung

Dobrisch, Klaus: Loewenheim (Lowe), Walter. Geb. 18.4.1896 in Berlin; gest. 31.3.1977 in London. Stuttgart: Metzler 1997, S. 395.

Tätigkeit
Hospitanz am Berliner Kupferstichkabinett
Stelle
Hospitanz
Quelle
Referenz: Hospitanz am Berliner Kupferstichkabinett
Quelle
Meier, Uwe: „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173-174. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Anstellung Jurist für den Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Jurist
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Tätigkeit
Tätigkeit für den Berliner Börsen-Courier
Grund der Entlassung
Ruhestand
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Berliner Börsen-Courier
Benennung
Schnitzer, Manuel (Mandel); Ps. M. Nuél, Hans Baldrian, Pieterjann (1861-1941), Schriftsteller und Journalist
Tätigkeit
Tätigkeit für den Berliner Lokal-Anzeiger
Grund der Entlassung
Ruhestand
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Berliner Lokal-Anzeiger
Benennung
Schnitzer, Manuel (Mandel); Ps. M. Nuél, Hans Baldrian, Pieterjann (1861-1941), Schriftsteller und Journalist
Tätigkeit
Mitglied der Kommission der Kunstsammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Quelle
Referenz: Kommission der Kunstsammlung, Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 184.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Rabbiner des Berliner Friedentempels
Stelle
Von
07. Januar 1927
Beruf
Anmerkung
Der vormals private Friedenstempel wird 1929 der Jüdischen Gemeinde zu Berlin angeschlossen.
(1) Prinz erhielt die Stelle, obwohl er seine Ordination noch nicht erhalten hatte. Die Tatsache, dass der Friedenstempel in Berlin eine private Kongregation war, erlaubte ihm, sein Amt auch ohne Ordination dort auszuüben. (2) „Only 24, he almost immediately became what the noted scholar Rabbi W Gunther Plaut, who was a child in Berlin at the time, later described as ‚the country's most sought-after preacher.‘ With powerful oratorical gifts and a new style of straight talk about Judaism and subjects of current interest, he was especially attractive to the young, but people of all ages flocked to his Sabbath services.“
Quellen
Referenz: Anmerkung (2)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Rabbiner im Friedenstempel ab 07.01.1927 und Anmerkung (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Referenz: Tätigkeit Ende & Anmerkung zur Beendigung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Rabbiner im Berliner Friedenstempel
Stelle
Von
07. Januar 1927
Beruf
Tätigkeit
Hilfsrichter am Kammergericht
Stelle
Von
Mai 1927
Beruf
Quelle
Referenz: Hilfsrichter am Kammergericht

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Tätigkeit
Amtsgerichtsrat und Vorsitzender des Amtsgerichts Berlin
Stelle
Amtsgerichtsrat
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Amtsgerichtsrat, Friedrich Oppler

Ohne Autor: Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft in Preußen im Nationalsozialismus. Eine rechtstatsächliche Untersuchung. Köln: Bundesanzeiger-Verlag 2004, S. 272.

Tätigkeit
Lektor der „Schundprüfstelle“ des Reichsinnenministeriums
Stelle
Lektor
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Lektorentätigkeit

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 62.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Gastregie an den Barnowsky-Bühnen Berlin
Anmerkung
Laut Neubert erhielt Frank erst 1929 eine Gastregie.
Quellen
Referenz: Gastregie 1929

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 54.

Referenz: Tätigkeit an den Barnowsky-Bühnen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Tätigkeit
Leitung der Ensemblegastspiele der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger
Quelle
Referenz: Leitung der Ensemblegastspiele der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger
Tätigkeit
Gründung der ersten Beratungsstelle für Entstellungsbekämpfung
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quelle
Referenz: Gründung der ersten Beratungsstelle für Entstellungsbekämpfung

Ittner, Jutta: Augenzeuge im Dienst der Wahrheit. Leben und literarisches Werk Martin Gumperts (1897–1955). Bielefeld: AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG 1998, S. 481.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit an der Deutschen Gesundheitsfürsorgeschule
Stelle
Von
1928
Bis
1929
Anmerkung
Zu Fragen der Berufs-, Arbeitslosen- und Erwerbsbeschränktenfürsorge.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an der Deutschen Gesundheitsfürsorgeschule

Reinicke, Peter: Israel, Gertrud. Mitbegründerin des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen. In: Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1998, S. 274⁠–⁠275, hier: S. 274.

Tätigkeit
Arbeit als Psychoanalytikerin und Psychiaterin in eigener Praxis
Quelle
Referenz: Eröffnung einer eigenen Praxis 1928 in Berlin
Tätigkeit
Schriftleitung und Redaktion der „Posener Heimatblätter“
Stelle
Von
1928
Bis
1937
Quelle
Referenz: Anstellung als Schriftleiter und Redakteur bei den „Posener Heimatblättern“

Mache, Beata: „Heimatblätter“ der Posener Juden in der Zwischenkriegszeit. In: Fendl, Elisabeth/Kasten, Tilman (Hg.): Heimatzeitschriften: Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 257⁠–⁠274, hier: S. 264.

Tätigkeit
Generalsekretär beim „Verband Posener Heimatvereine“
Stelle
Von
1928
Bis
1937
Quellen
Referenz: Anstellung als Generalsekretär, Arbeitsort

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1933. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1933, S. 143.

Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Zeitraum

Mache, Beata: „Heimatblätter“ der Posener Juden in der Zwischenkriegszeit. In: Fendl, Elisabeth/Kasten, Tilman (Hg.): Heimatzeitschriften: Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 257⁠–⁠274, hier: S. 264.

Tätigkeit
Tätigkeit beim Ullsteinverlag
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 609.

Tätigkeit
Mitarbeiter der Welt am Montag
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeiter der Welt am Montag, Jacob

Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 15.

Tätigkeit
Gemeinderabbiner in der Synagoge Schönhauser Allee (Berlin)
Beruf
Quelle
Referenz: Rabbiner in der Synagoge Schönhauser Allee

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Tätigkeit
Arzt im Dr. Neumann'schen Kinderhaus Berlin
Stelle
Arzt
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung im Kinderhaus, Hermann Vollmer

Seidler, Eduard: Jüdische Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet/Geflohen/Ermordet. Basel: Karger Verlag 2007, S. 203.

Tätigkeit
Hauptschriftleiter des Morgen
Stelle
Herausgeber
Beruf
Anmerkung
Nach dem Tod ihres Mannes, dem Gründer und Herausgeber des Morgen Julius Goldstein, gab Margarete Goldstein das Blatt gemeinsam mit Max Dienemann heraus.
Quelle
Referenz: Herausgebertätigkeit

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 80.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Bühnenbildner bei Karl Kraus' „Die Unüberwindlichen“
Stelle
Bühnenbildner bei Karl Kraus' „Die Unüberwindlichen“
Quelle
Referenz: Bühnenbildner bei Karl Kraus' „Die Unüberwindlichen“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 221.

Tätigkeit
Mitherausgeber der „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland“
Stelle
Von
1929
Bis
1937
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Tätigkeit
Herausgeberin des Morgen
Stelle
Von
August 1929
Bis
August 1933
Anmerkung
In dieser Position wird Magarete Goldstein im angegebenen Zeitraum im Impressum aufgeführt.
Anmerkung
Nach dem Tod ihres Mannes, dem Gründer und Herausgeber des Morgen, Julius Goldstein, gab Margarete Goldstein das Blatt gemeinsam mit Max Dienemann heraus.
Quelle
Referenz: Herausgebertätigkeit

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 80.

Tätigkeit
Gründung und Leitung des Instituts für ärztliche Kosmetik in Berlin
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quelle
Referenz: Gründung des Instituts für ärztliche Kosmetik

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Tätigkeit
Verlagsleiter des C.V.-Verlags
Stelle
Von
1929
Bis
1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 95.

Tätigkeit
Tätigkeit beim „Berliner Tageblatt“
Stelle
Bis
1934
Beruf
Quelle
Referenz: Beginn der Tätigkeit
Benennung
EB 70/117-D.06.16.0001
Zusatz
Personenakte „Egon Lehrburger“
Erstellt
15. Juni 1937
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.16.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.06.16.0001
Referenz: Tätigkeit, Position, Beruf, Arbeitgeber, Ort, Ende der Tätigkeit

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 59.

Tätigkeit
Redakteur und Theaterkritiker beim „Berliner Tageblatt“
Stellen
Von
Dezember 1929
Von
Februar 1933
Bis
Juni 1933
Anmerkung
Der frühere erste Theaterkritiker in der Feuilletonredaktion im „Berliner Tageblatt“ Alfred Kerr emigrierte im Januar 1933, so dass diese Position frei wurde und Hermann Sinsheimer sie übernahm.
Beruf
Anmerkung
Sinsheimer verlässt die Redaktion des „Berliner Tageblatt“ im September 1933, da im Januar 1934 ein neues Gesetz in Kraft treten soll, dass es Juden verbietet eine Position als Schriftleiter inne zu haben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Beendigung

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 44.

Referenz: Anmerkungen zur Position als Feuilletonchef

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 289.

Referenz: Position als Feuilletonchef, Zeitraum,

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 291.

Referenz: Position als Redakteur des „Ulk“

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 37.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitsgeber, Ort

Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 311.

Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit beim Rudolf Mosse Buchverlag
Beruf
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Stadelman schreibt in seiner Autobiographie: „Zum ersten Mal machte mir das Zeitungsmachen und der Journalismus [ca. 1934] keinen Spaß mehr, obwohl mich niemand im Mosse-Haus jemals [wegen des jüdischen Familienhintergrunds] auch nur schief angesehen hatte. Trotzdem machte ich weiter, so gut oder so schlecht es ging. Ich hatte eine Mutter und eine 95jährige Großmutter, deren einzige finanzielle Stütze ich nun geblieben war. Dann aber ging es eines Tages doch nicht mehr. Wynands und Dr. Krüger rieten mir, zu kündigen. Ich sollte aber unter anderem Namen (ich wählte den Mädchennamen meiner Mutter als ‚Pseudonym‘) für Zeilenhonorar weiterarbeiten. Auch das ging nur, bis das Reichsschriftleitergesetz voll in Kraft trat. Nun war es meine Kollegin Hertha Zerna, der ich ab und zu Artikel schickte, die sie unter ihrem Namen veröffentlichte und mir das Honorar schickte.“
Quellen
Referenz: Beendigung

Stadelman, Egon P.: Ein Leben lang Journalist. New York: Felix Press 1999, S. 110 f.

Referenz: Journalistische Tätigkeit im Mosse-Verlag

Niers, Gert: Arrived at Last. An Immigrant Narrative. Bloomington: AuthorHouse 2014, S. 110.

Tätigkeit
Redakteur bei der Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland
Stelle
Redakteur
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 135.

Tätigkeit
Rechtsanwalt
Stelle
Von
11. Februar 1929
Bis
April 1933
Beruf
Anmerkung
Preußen. Landgericht Berlin I.
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Entlassung, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Tätigkeit
Rechtsanwalt
Stelle
Von
11. Februar 1929
Bis
April 1933
Beruf
Anmerkung
Preußen. Landgericht Berlin II.
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Entlassung, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Tätigkeit
Rechtsanwalt
Stelle
Von
11. Februar 1929
Bis
April 1933
Beruf
Anmerkung
Preußen. Landgericht Berlin III.
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Entlassung, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Tätigkeit
„Laufmädchen“ in einem Anwaltsbüro
Stelle
Anmerkung
So bezeichnete die Autorin ihre Tätigkeit selbst.
Quelle
Referenz: Anstellung in Anwaltsbüro
Erstellt
09. Juni 1962
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Mediennummer: HS001040477
Tätigkeit
Tätigkeit für das Palästinaamt der Jewish Agency
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Palästinaamt der Jewish Agency
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Tätigkeit
Leitung der Arbeits- und Berufsfürsorge
Stelle
Von
1930
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Jüdische Gemeinde zu Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Journalistin
Stelle
Von
1930
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründer und Direktor
Stelle
Gründer und Direktor
Quelle
Referenz: Gründung der Tonfilmschule Döblin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Tätigkeit
Vorsitzender des Schutzverbands deutscher Schriftsteller
Stelle
Von
1930
Bis
1932
Quelle
Referenz: Vorsitzender des Schutzverbands deutscher Schriftsteller (1930-1932)
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Tätigkeit
Synchronisierung amerikanischer Filme
Stelle
Synchronregisseur
Anmerkung
Frank führte zunächst Synchronregie für Wildwestfilme und übersetzt diese auch aus dem Englischen. 1931 ist er auch für „Around the World in 80 Minutes with Douglas Fairbanks" verantwortlich.
Quelle
Referenz: Arbeitsort, Synchronregie, Angaben zu Filmen

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 321 ff.

Referenz: Synchronisierungstätigkeiten für Topoly
Tätigkeit
Gründer und Leiter des Museums
Stelle
Von
1930
Bis
1944
Beruf
Quelle
Referenz: Gründung des Museums Tell Halaf, Standort, Zerstörung

Cholidis, Nadja/Martin, Lutz: Der Tell Halaf und sein Ausgräber Max Freiherr von Oppenheim. Kopf hoch! Mut hoch! Und Humor hoch! Mainz: Von Zabern 2002, S. 39-40.

Tätigkeit
Geschäftsführer des RjF in Berlin und Chefredakteur des Verbandsorgans Der Schild
Stellen
Geschäftsführer
Chefredakteur von Der Schild
Quelle
Referenz: Geschäftsführer des RjF in Berlin und Chefredakteur des Verbandsorgans

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Tätigkeit
Assistenz von Chanoch Albeck und Lehrtätigkeit an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Anmerkung
In Heschels drittem akademischen Jahr als Studierender der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1929 – 1930) initiierten Julius Guttmann und Leo Baeck einen hochschulinternen Essaywettbewerb zum Thema prophetische Visionen der Bibel. Entgegen der Erwartungen – das Thema war inhaltlich eng verwandt mit der Dissertation, die Heschel zu dieser Zeit vorbereitete – gewann den Wettbewerb ein anderer Studierender, Moses Sister, und Heschel wurde nur zweiter. Die Hochschule erkannte die Exzellenz beider Arbeiten an, indem sie ihre Autoren in den Kreis der Unterrichtenden aufnahm. Heschel wurde Assistent von Chanoch Albeck, der ein Spezialist in talmudischer Philologie und Midrasch war.
Quelle
Referenz: Assistenz von Chanoch Albeck und Lehrtätigkeit an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 41.

Tätigkeit
Tätigkeit im Bereich der Sozialversicherung
Quelle
Referenz: Tätigkeit Gertrud Israels in der Sozialversicherung

Reinicke, Peter: Israel, Gertrud. Mitbegründerin des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen. In: Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1998, S. 274⁠–⁠275, hier: S. 274.

Tätigkeit
Referendariat in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Referendartätigkeit an zwei Gymnasien in Berlin
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Referendariat in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Referendartätigkeit an zwei Gymnasien in Berlin
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Rundfunktätigkeit für die Berliner Funk-Stunde, die Deutsche Welle und den Mitteldeutschen Rundfunk
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Landau: „Es war ein Brief in einem blauen Umschlag, der die Verträge kündigte und Juden das Betreten des Funkhauses von diesem Tag an verbot. Ich fand meinen zu Hause vor.“
Quelle
Referenz: Rundfunktätigkeiten 1930–1933

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 68 & 336.

Tätigkeit
Leiter der Pressestelle der Staatlichen Museen zu Berlin
Stelle
Von
1930
Bis
April 1933
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
„Im April 1933 keine Verlängerung des Werkvertrages [...] als »Nichtarier« aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«.” (U. Wndländer: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil)
Quellen
Referenz: Ende der Anstellung, Zitat: Grund für Entlassung
Benennung
KHE-0160
Art
Artikel
Nummer
Nummer: APK-015111
Zitierweise
Eintrag zu Neumeyer, Alfred In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 14.09.2020. https://db-1saur-1de-10088f89k01af.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=KHE-0160 Dokument-ID: KHE-0160 Ursprünglich veröffentlicht in: Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München: K. G. Saur, 1999. Band 2, S. 459-463
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Beruf, Position, Arbeitgeber, Ort
Zitierweise
Meier, Uwe, „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173–174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11698399X.html#ndbcontent
Tätigkeit
Leiter der (geheimen) Abteilung des Centralvereins zur politischen Abwehr des Nationalsozialismus
Quelle
Referenz: politische Arbeit im Centralverein
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Tätigkeit
Redakteur verschiedener Zeitungen
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 609.

Tätigkeit
Rabbiner an der Neuen Synagoge Berlin
Beruf
Anmerkung
Neben seiner Anstellung in der Synagoge Schönhauser Allee war Martin Salomonski zwischen 1930 und 1940 (mit Unterbrechung) an der Neuen Synagoge Berlin als Rabbiner tätig.
Quelle
Referenz: Rabbiner an der Neuen Synagoge Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Tätigkeit
Organist und Chorleiter bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Beruf
Anmerkung
Erwin Jospe „spielte Orgel und Harmonium bei jüdischen Gottesdiensten, baute an der Synagoge Kaiserstraße in Berlin einen gemischten Chor auf und später einen Knabenchor an der Synagoge Lützowstraße, mit dem er sich sehr viel Anerkennung verschaffte und der u.a. bei Veranstaltungen des Jüdischen Kulturbundes auftrat“.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Organist und Chorleiter in Berlin
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Schriftleiter bei der Zeitschrift „Der nationaldeutsche Jude“
Stelle
Von
August 1930
Bis
April 1933
Quellen
Referenz: Schriftleitertätigkeit

Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 68 – 69.

Referenz: Schriftleitertätigkeit 1930-1933

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Verband nationaldeutscher Juden e. V. (Hg.): Der nationaldeutsche Jude. Mitteilungsblatt des Verbandes nationaldeutscher Juden e. V. 1930, S. 8.

Tätigkeit
Kammergerichtsrat in Berlin
Stelle
Von
September 1930
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Kammergerichtsrat in Berlin

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Tätigkeit
Rabbiner
Stelle
Rabbiner
Beruf
Quellen
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Anstellungen Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Tätigkeit
Rabbiner
Stelle
Rabbiner
Beruf
Einstellung
1931
Quellen
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Anstellungen Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Kulturjournalistische Tätigkeit
Stelle
Konzertkritiker
Beruf
Quelle
Referenz: Kulturjournalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Tätigkeit
Wirtschaftsredaktion „Die Rote Fahne“ und anschließend „Die Nachrichten“
Stelle
Wirtschaftsredakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Wirtschaftsredaktion „Die Rote Fahne“ und anschließend „Die Nachrichten“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Tätigkeit
Freie Mitarbeiterin bei Berliner Tageszeitungen
Beruf
Anmerkung
Anfang der 1930er Jahre begann Hilde Marx für das „Berliner Tageblatt“ zu schreiben. Der genaue Zeitraum dieser Tätigkeit ist nicht bekannt. Es ist anzunehmen, dass sie dieser Tätigkeit bis ins Jahr 1933 nachgehen konnte. In einem Interview sagte sie später darüber: „Ich habe noch lange für Berliner Zeitungen gearbeitet, bis es auch den gutwilligen Redakteuren unmöglich wurde, mich zu halten.“
Quelle
Referenz: Freie Mitarbeiterin bei Berliner Tageszeitungen und Anmerkung

Ohne Autor: Es ist wichtig, daß wir sprechen – Hilde Marx. [Interview von Henri Jacob Hempel]. In: Hempel, Henri Jacob (Hg.): „Wenn ich schon ein Fremder sein muß ...“ Deutsch-jüdische Emigranten in New York. Berlin: Ullstein 1984, S. 29⁠–⁠69, hier: S. 29.

Tätigkeit
Privatdozent an der Berliner Universität
Stellen
Von
1931
Bis
April 1933
Von
Oktober 1933
Bis
1935
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen
Anmerkung
„Im April 1933 [...] Entlassung als Privatdozent als »Nichtarier« aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. Aufgrund seiner Mitgliedschaft in einem Freikorps Wiedereinstellung als Privatdozent im Oktober 1933; endgültige Entlassung 1935.” (U. Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil).
„Aufgrund seiner von bündischen Jugendidealen motivierten Angehörigkeit zum Freikorps Epp (1919) [durfte er] noch bis 1935 weitgehend unbehelligt als Privatdozent an der Berliner Universität lehren.“ (Meier).
Quelle
Referenz: Anstellung und Entlassung als Privatdozent in Berlin, Zitat in den Anmerkungen
Quelle
Meier, Uwe: „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173-174. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Zitat in den Anmerkungen zur Beendigung der Tätigkeit, Zeitraum der Tätigkeit
Benennung
KHE-0160
Art
Artikel
Nummer
Nummer: APK-015111
Zitierweise
Eintrag zu Neumeyer, Alfred In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 14.09.2020. https://db-1saur-1de-10088f89k01af.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=KHE-0160 Dokument-ID: KHE-0160 Ursprünglich veröffentlicht in: Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München: K. G. Saur, 1999. Band 2, S. 459-463
Tätigkeit
Medizinalpraktikant an der Berliner Charité
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung an der Berliner Charité

Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.

Tätigkeit
Akademischer Religionslehrer mit Predigtauftrag
Stellen
Von
1931
Bis
1939
Von
1934
Bis
1939
Beruf
Anmerkung
Gang ins Exil.
"I officiated at two main synagogues of the liberal type. The names were Fasanenstrasse [...and...] Prinzregentenstrasse in the western part of Berlin. And then it so happens I was the only one, I gave sermons also in a Conservative synagogue in the eastern part of Berlin. ".
Quelle
Referenz: Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Referenz: Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Arbeitgeber
Tätigkeit
Freier Mitarbeiter beim „Schocken Verlag“
Stelle
Von
ca. 01. Juli 1931/17. Dezember 1938
Bis
ca. 01. Juli 1931/17. Dezember 1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 422.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Beruf
Einstellung
1932
Ausscheiden
1938
Quelle
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Beruf
Anmerkung
Alexander Altmann war der Leiter der Religionsschule.
Quelle
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Beruf
Anmerkung
Alexander Altmann unterrichtete jüdische Philosophie.
Quelle
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Tätigkeit
Lehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
„Gesetz zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums“
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Nachd er Verabschiedung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums“ folgte für Jospe die Zwangspensionierung und der Ausschluss aus dem höheren Schuldienst.
Quelle
Referenz: Lehrertätigkeit in Berlin
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Eigentümer des Antiquariat und Auktions-Institut Max Perl
Stelle
Von
1932
Bis
31. Dezember 1935
Anmerkung
Arisierung des Antiquariats: Kaznelson musste es am 01.01.1936 an den ehemaligen Mitarbeiter Horst Ritter verkaufen.
Das Antiquariat hatte Kaznelson aus dem Nachlass des verstorbenen Eigentümers erworben, es befand sich Unter den Linden 19.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Beendigung

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.

Referenz: Erwerb (1932), Anmerkungen

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Referenz: Verkaufsdatum des Antiquariats (01.01.1936)

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 438.

Tätigkeit
Dozentin für Musikgeschichte an der Volkshochschule Halle, der Lessing-Hochschule und dem Stern'schen Konservatorium
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Dozentin in Halle und Berlin

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 336.

Tätigkeit
Dramaturg und Lektor im „Kabarett der Komiker“
Stelle
Von
1932
Bis
1932
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 29.

Tätigkeit
Mitarbeit an Die Gesellschaft
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeit an Die Gesellschaft 1932–33
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Tätigkeit
Ausstellung als Malerin
Beruf
Anmerkung
1932 wurde Else Meidners erste eigene Ausstellung gezeigt.
Quelle
Referenz: Ausstellung als Malerin, Else Meidner

Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 19-20.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Musikkritiker
Stelle
Von
1932
Bis
1936
Quellen
Referenz: Ort

Morgan, Paula: Nathan, Hans. In: Sadie, Stanley/Tyrell, John (Hg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Volume 17. Monnet to Nirvana. London: Macmillian Publishers Limited 2001, S. 653, hier: S. 653.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Tätigkeit
Regisseur an der Berliner Staatsoper
Stelle
Von
1932
Anmerkung
Kurt Singer inszenierte 1932 „Wiener Blut“ von Johann Srauss an der Staatsoper Berlin.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Beginn der Tätigkeit, Ort, Anmerkung
Benennung
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alfred Lichtenstein, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003734).
Tätigkeit
Referendariat am Amtsgericht Berlin-Wedding
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Referanriat am Amtsgericht Berlin-Wedding
Tätigkeit
Mieter und Leiter der „Komödie am Kurfürstendamm“ und des „Theaters am Kurfürstendamm“
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Auftragsgeber

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 29.

Tätigkeit
Mitarbeit
Stelle
Von
April 1933
Quellen
Referenz: Mitarbeit im Zentralausschuß für Hilfe und Aufbau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Referenz: Position, Beginn

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 40.

Tätigkeit
Organist der Neuen Synagoge in Berlin
Stelle
Von
1933
Bis
1936
Beruf
Anmerkung
Ludwig Altmann emigrierte in die USA.
Quelle
Referenz: Anstellung Ludwig Altmann
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Präsident der Reichspressekammer
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RPK-Präsident 1933 – 1945
Tätigkeit
1. Präsident der Reichsschrifttumskammer
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RSK-Präsident

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 39.

Referenz: Tätigkeit als RSK-Präsident 1933–1935
Tätigkeit
Professor für Philosophie und Geschichte
Stelle
Professor für Philosophie und Geschichte
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeiter des Theaterreferats der Jüdischen Rundschau
Stelle
Von
1933
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Freier Mitarbeiter des Theaterreferats der Jüdischen Rundschau
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Tätigkeit
Mitarbeit in der Vortragsabteilung des Jüdischen Kulturbunds
Stelle
Von
1933
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Vortragsabteilung des Jüdischen Kulturbunds
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Tätigkeit
Musik– und Deutschlehrer
Stellen
Von
1933
Von
1936
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Tätigkeit
Theaterkritiker
Stelle
Bis
1933
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 102.

Tätigkeit
Gründerin der Schule und Lehrerin
Stelle
Lehrerin
Beruf
Einstellung
1933
Quelle
Referenz: H. Herrmanns Tätigkeit an der Deutsche Oberschule mit wahlfreiem Griechisch
Anmerkung
Anm. 46
Tätigkeit
Gründerin der Schule und Lehrerin
Stelle
Lehrerin
Beruf
Einstellung
1933
Ausscheiden
1938
Quelle
Referenz: H. Herrmanns Tätigkeit an der Deutsche Oberschule mit wahlfreiem Griechisch
Anmerkung
Anm. 46
Tätigkeit
Lehranalytikerin im Berliner Psychoanalytischen Institut
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Lehranalytikerin im Berliner Psychoanalytischen Institut ab 1933
Tätigkeit
Musikalische Leitung beim Kabarett Musenschaukel
Beruf
Anmerkung
In seiner Zeit als musikalischer Leiter in Trude Hestermanns Musenschaukel-Kabarett war Jospe u.a. für das Eröffnungsprogramm im Dezember 1933 im Mascotte in der Behrenstraße und das Stück „Windstärke 10“, das 1934 ebenfalls im Mascotte aufgeführt wurde, verantwortlich.
Quelle
Referenz: Kabaretttätigkeit
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Referenz: Tätigkeit als Musikalischer Leiter 1933
Benennung
Kabarett-Sammlung 53: Eröffnungsprogramm / Trude Hesterbergs Musenschaukel
Erstellt
1933
Nummer
Archivsignatur: Kabarett-Sammlung 53
Referenz: Tätigkeit als Musikalischer Leiter 1934
Benennung
Kabarett-Sammlung 54: Windstärke 10
Erstellt
1934
Nummer
Archivsignatur: Kabarett-Sammlung 54
Tätigkeit
Herausgeber der Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft
Stelle
Herausgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgeber der Zeitschrift
Quelle
Gerson-Kiwi, Edith, „Lachmann, Robert“ in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 374 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Gründung der Schule „Deutsche Oberschule mit wahlfreiem Griechisch“ und Übernahme der Direktion
Beruf
Einstellung
1933
Ausscheiden
1938
Anmerkung
Die Schule wurde von den Nationalsozialisten geschlossen.
Im Gespräch mit Gabriele Kreis erklärte Lachmann, weshalb sie und Herrmann die Schule gründeten: „Um etwas zu tun und auch, weil es dringend war, sammelten wir verlorene Kinder von der Straße auf und fingen eine Schule an. (...) Und schließlich hatten wir ein Schulchen mit ungefähr sechzig Schülern, Jungen und Mädel. Es hat ungefähr sechs Jahre bestanden, und es war meine Rettung und mein Lebensinhalt während der Nazizeit“.
Quellen
Referenz: Grüdung und Schließung der Schule
Anmerkung
Anm. 46
Referenz: Lachmann erzählt von der Schulgründung

Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, S. 126-127.

Tätigkeit
Gründung der Schule „Deutsche Oberschule mit wahlfreiem Griechisch“ und Übernahme der Direktion
Beruf
Einstellung
1933
Anmerkung
Die Schule wurde von den Nationalsozialisten geschlossen.
Im Gespräch mit Gabriele Kreis erklärte Lachmann, weshalb sie und Herrmann die Schule gründeten: „Um etwas zu tun und auch, weil es dringend war, sammelten wir verlorene Kinder von der Straße auf und fingen eine Schule an. (...) Und schließlich hatten wir ein Schulchen mit ungefähr sechzig Schülern, Jungen und Mädel. Es hat ungefähr sechs Jahre bestanden, und es war meine Rettung und mein Lebensinhalt während der Nazizeit“.
Quellen
Referenz: Grüdung und Schließung der Schule
Anmerkung
Anm. 46
Referenz: Lachmann erzählt von der Schulgründung

Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, S. 126-127.

Tätigkeit
Theaterkritiker und Redakteur bei der CV-Zeitung
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung bei der CV-Zeitung

Rovit, Rebecca: The Jewish Kulturbund Theatre Company in Nazi Berlin. Iowa City: University of Iowa Press 2012, S. xii.

Tätigkeit
Dozentin für Musikgeschichte im Jüdischen Lehrhaus Berlin
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Lehrhaus

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 336.

Tätigkeit
Leiterin der Musikabteilung des Jüdischen Kulturbunds
Anmerkung
Landau gab die Position auf, um sich ihrer Vortragstätigkeit und der Mitarbeit an Programmheftbeiträgen zu widmen.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den KB

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 336.

Tätigkeit
Generalsekretär des Kulturbundes deutscher Juden
Stelle
Bis
August 1939
Quelle
Referenz: Ende der Tätigkeit als Vorsitzender

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 351.

Referenz: Tätigkeit für den Kulturbund
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Mitarbeit im Jüdischen Kulturbund
Stelle
Kabarettist
Quelle
Referenz: Mitarbeit v. E. Lowinsky im Jüdischen Kulturbund (1933-1939)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 261.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Literaturredakteur der Vossischen Zeitung
Stelle
Bis
1933
Entlassung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Entlassung, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0003
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0003
Tätigkeit
Tätigkeit für das Berliner Gemeindeblatt
Stelle
Freier Mitarbeiter als Musikreferent Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Quelle
Referenz: Anstellung, Ludwig Misch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Beruf, Zeitraum, Ort
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Arbeitgeber
Tätigkeit
Filmproduzent bei der Tobis Cinema
Anmerkung
„Nach dem Reichtagsbrand am 3. März 1933 wurde der Chefredakteur [des Berlinder Tageblatts] Theodor Wolff wegen der Kritik an den Nazis und wegen seiner Zugehörigkeit zum jüdischen Volk entlassen. Proskauer war es gelungen, den Arbeitsplatz zu wechseln. Er wurde zum Produzenten in der Produktionsgesellschaft Tobis Cinema (Tobis Klang), wo er nebenbei auch Szenen für Werbung entwarf.“ „Im Jahre 1935 begann die Filmproduktionsgesellschaft mit den Dreharbeiten für den tschechisch-deutschen Film ‚Philantrop der armen Hunde‘. Als Produzent musste er ins Filmstudio ‚Barrandov‘ nach Prag gehen, um dort alle Geld- und Platzfragen zu klären. Offensichtlich konnte er dort keine Vereinbarungen treffen, weil der Film in Moldau gedreht wurde.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Tobis Cinema
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Tätigkeit
Mitarbeiterin im Vorstand des Jüdischen Kulturbundes
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort

Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323⁠–⁠350, hier: S. 326.

Tätigkeit
Herausgeberin der Zeitschrift Der Morgen
Stelle
Von
1933
Bis
1938
Beruf
Anmerkung
Mit dem Verbot jüdischer Zeitungen und Zeitschriften im Herbst 1938 musste Eva Reichmann-Jungmann ihre Tätigkeit aufgeben.
„Bach und Reichmann steuerten dem Magazin ebenso längere Leitartikel und Editorials bei. Als studierte Soziologin und promovierte Nationalökonomin klärte Eva Reichmann die Leser*innen über die Ausformungen des Antisemitismus in Deutschland auf, verteidigte die Ideale der jüdischen Emanzipation gegen den Rassismus der Nationalsozialist*innen und bestand auf das Recht, als Jüdin eine Zukunft im deutschen Staat zu haben. Mit ihren Artikeln machte sie denen Mut, die ihr Verfolgungsschicksal teilten und sich (zunächst) für den Verbleib in ihrer Heimat entschieden oder nicht emigrieren konnten. Sie mahnte dazu, sich in der Zeit der äußeren Bedrohung auf die inneren Bindungen zum Judentum und der jüdischen Geschichte zu besinnen, um daraus Stärke für den Kampf gegen den Judenhass zu beziehen.“
Quellen
Referenz: Herausgebertätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 72.

Tätigkeit
Anstellung an der Universität
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Entlassung, Diskriminierung, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 70/117-D.08.02.0003
Zusatz
Personenakte „Robert Remak“
Erstellt
15. April 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.08.02.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.08.02.0003
Tätigkeit
Leiter des Aufbringungswerks der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Stellen
Herausgeber von religiösen Schriften
Leitung der Einrichtung
Beruf
Anmerkung
Das jüdische Aufbringungswerk sammelte Geld für die Versorgung von Waisen, alte Menschen und Bedüftige. Als Leiter des Aufbringungswerks organisierte Martin Salomonski die Hilfe und gab zudem religiöse Schriften und jüdische Kalender heraus.
Quelle
Referenz: Leitung des Aufbringungswerks

Bendt, Vera/Galliner, Nicola/Jersch, Thomas/Jersch-Wenzel, Stefi (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1987, S. 267.

Tätigkeit
Inhaber einer privaten Arztpraxis in Berlin-Karow
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quellen
Referenz: Adresse Arztpraxis
Anmerkung
Die Adresse ist im Berliner Adressbuch zwischen 1934 und 1937 vermerkt.
Referenz: Inhaber einer privaten Arztpraxis in Berlin-Karow (1933–1937)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Leiter der Rotter-Bühnen
Quelle
Referenz: Anstellung

R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.

Tätigkeit
Mitgründer des Kulturbundes deutscher Juden
Stelle
Von
1933
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber,Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.

Arbeitgeber
Anmerkung
ansässig in Berlin
Tätigkeit
Synchronsprechen eines amerikanischen Films
Stelle
Synchronsprecherin
Quelle
Referenz: Engagement als Synchronsprecherin

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Benennung
Verfemte Stimmen: Leni Steinberg
Tätigkeit
Spiel im Ensemble bei Veranstaltungen des Kulturbundes
Stelle
Schauspielerin
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Verkleinerung des Ensembles
Quelle
Referenz: Engagement im Kulturbund Deutscher Juden Frankfurt/M.

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Tätigkeit
Schulleiter
Beruf
Anmerkung
Laut anderen Quellen war Strauss nur von 1937-1939 Direktor der Oberschule der Jüdischen Gemeinde und gleichtzeitig Dozent an der Jüdischen Lehrerbildungsanstalt. (Vgl.: Ernst Lowenthal: Juden in Preußen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Hg. vom Bildarchiv preußischer Kulturbesitz. Berlin 1981. S. 238.).
Quellen
Referenz: 33-37 Leiter der Jüd. Oberschule Berlin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Referenz: Schulleiter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Tätigkeit
Produzent und Herausgeber
Stelle
Herausgeber der Zeitschrift
Anmerkung
Emigration.
Quelle
Referenz: Herausgabe Zeitschrift Die Fackel, Franz Vantoch

Wörmann, Heinrich-Wilhelm: Widerstand 1933–1945, Bd. 13. Widerstand in Schöneberg und Tempelhof. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 2002, S. 118.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Anstellung als Kuratorin im Jüdischen Museum Berlins
Stelle
Von
1933
Bis
1938
Anmerkung
Nach Katharina S. Feil lautete Rachel Wischnitzers offizielle Berufsbezeichnung „Wissenschaftiicher Beirat und Kustosim Ehrenamt“.
Beruf
Quelle
Referenz: Kuratorin, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Referenz: Offizielle Berufsbezeichnung, Rachel Wischnitzer (Anmerkung)

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Tätigkeit
Lektoratstätigkeit
Beruf
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Am 30. August 1934 wurde Zoff erstmals „beurlaubt“. Als er nach einem Aufenthalt in Italien und Wien am 1. März 1935 wieder nach Berlin kam, ging er zurück zum Ullstein-Verlag, woraufhin der Verlag Zoffs Mitarbeit für unentbehrlich erklärte, obwohl jüdische Autor*innen nicht mehr beschäftigt werden sollten. Er konnte in der Folge zwar nichts mehr veröffentlichen, erlangte durch die faktische Weiterbeschäftigung (auch im italienischen Exil) aber eine gewisse finanzielle Sicherheit.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Ullstein-Verlag

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 282, 285-287.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Herausgeber und Lektor der Reihe „Judentum in Geschichte und Gegenwart“
Stelle
Von
ca. 1933/1934
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 270.

Tätigkeit
Mitbegründer dreier jüdischer Altenheime
Beruf
Anmerkung
Ein Altersheim befand sich in der der Lützowstr. 77 (Tiergarten), eins in der Lietzmannstr. 19-21 und ein anderes 150 Kilometer östlich von Berlin in Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski).
Quellen
Referenz: Begründung der Altenheime

Bendt, Vera/Galliner, Nicola/Jersch, Thomas/Jersch-Wenzel, Stefi (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1987, S. 267.

Referenz: Gründung der Altenheime zu „Beginn der Hitlerzeit“

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 144.

Tätigkeit
Mitbegründer dreier jüdischer Altenheime
Beruf
Anmerkung
Ein Altersheim befand sich in der der Lützowstr. 77 (Tiergarten), eins in der Lietzmannstr. 19-21 und ein anderes 150 Kilometer östlich von Berlin in Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski).
Quellen
Referenz: Begründung der Altenheime

Bendt, Vera/Galliner, Nicola/Jersch, Thomas/Jersch-Wenzel, Stefi (Hg.): Wegweiser durch das jüdische Berlin. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1987, S. 267.

Referenz: Gründung der Altenheime zu „Beginn der Hitlerzeit“

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 144.

Tätigkeit
Leiter der Schulabteilung der Reichsvertretung der Juden in Deutschland
Stellen
Von
ca. 1933/1939
Bis
ca. 1933/1939
Von
ca. 1933/1939
Bis
ca. 1933/1939
Anmerkung
Adolf Leschnitzer war der Herausgeber der Reihe „Jüdische Lesehefte“, die beim Schocken Verlag erschien.
Quellen
Referenz: Anmerkungen
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 330.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Lektor des Erwin Löwe Verlags
Stelle
Lektor des Erwin Löwe Verlags
Quellen
Referenz: Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 484.

Referenz: Position, Tätigkeit, Arbeitgeber, Zeitraum

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 199.

Tätigkeit
Bibliothekar beim Kulturbund
Stelle
Von
ca. 1933/1945
Bis
ca. 1933/1945
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 139.

Tätigkeit
Initiatorin und Leiterin der Jüdischen Jugendhilfe e.V.
Quellen
Tätigkeit
Redakteur der C.V.-Zeitung
Stellen
Von
02. März 1933
Bis
02. März 1933
Von
20. April 1933
Bis
20. April 1933
Von
04. Mai 1933
Bis
22. Juni 1933
Beruf
Quellen
Referenz: Tätigkeit: Chefredakteur (02.03.1933)

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 9 (02.03.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 75, hier: S. 75.

Referenz: Tätigkeit: Chefredakteur (20.04.1933)

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 16 (20.04.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 143, hier: S. 143.

Referenz: Tätigkeit: Chefredakteur (ab 04.05.1933)

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 16 (20.04.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 162, hier: S. 162.

Referenz: Tätigkeit: Chefredakteur (bis 22.06.1933)

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 25 (22.06.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 242, hier: S. 242.

Tätigkeit
Redakteur der C.V.-Zeitung
Stelle
Bis
30. März 1933
Beruf
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 12 (30.03.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 115, hier: S. 115.

Referenz: Hauptschriftleitung der C.V.-Zeitung

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 207.

Tätigkeit
Mitarbeit bei der Berliner Jüdischen Zeitung
Stelle
Gründung und Mitarbeit
Beruf
Anmerkung
Werner Levie gründete gemeinsam mit anderen Zionisten die Wochenzeitung.
Quelle
Referenz: Gründung und Mitarbeit an der BJZ

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 113.

Tätigkeit
Redakteurin des Israelitischen Familienblatts
Stellen
Von
01. April 1933
Bis
25. März 1936
Anmerkung
In diesem Zeitraum wird Martha Wertheimer im Blatt als Verantwortliche für diesen Posten genannt.
Von
26. März 1936
Bis
31. Dezember 1936
Anmerkung
In diesem Zeitraum wird Martha Wertheimer im Blatt als Verantwortliche für diesen Posten genannt.
Von
01. Januar 1937
Bis
Oktober 1938
Anmerkung
In diesem Zeitraum wird Martha Wertheimer im Blatt als Verantwortliche für diesen Posten genannt.
Beruf
Einstellung
01. April 1933
Ausscheiden
Oktober 1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Israelitische Familienblatt

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 177.

Tätigkeit
Vorstand der Jüdischen Gemeinde Berlin
Anmerkung
Stahl trat von seiner Tätigkeit zurück, weil er emigrieren wollte.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 20.

Referenz: Anstellung, Arbeitsort, Arbeitgeber, Zeitraum, Anmerkung

Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 3.

Tätigkeit
Vorsitzender des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RDS-Vorsitzender

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 41.

Tätigkeit
Minister für „Volksaufklärung und Propaganda“
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Propagandaminister ab Juni 1936

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 36.

Tätigkeit
Dramaturg am Theater des Jüdischen Kulturbundes
Stelle
Dramaturg
Beruf
Anmerkung
Bei Sylvia Rogge-Gau heißt es: „Bab, der als [...] Dramaturg und Mitorganisator der Vortragsabteilung vorgesehen war, hatte die Aufgabe, geeignete Schauspieler, Regisseure und vortragende Literaten für den Kulturbund deutscher Juden zu verpflichten“. Als Dramaturg war er darüber hinaus für die Stückauswahl mitverantwortlich. „Er hatte geeignete Stücke vorzuschlagen, sich um die passende Besetzung zu kümmern sowie die Leistung der sich bewerbenden Schauspieler gemeinsam mit dem Intendanten Singer und dem Oberregisseur zu begutachten. Es oblag ihm der schriftlicher Verkehr mit Autoren und Verlegern, und er hatte ‚in Gemeinschaft mit dem Oberregisseur die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Ablauf aller Schauspiel-Proben und Aufführungen‘ zu tragen.“
Quellen
Referenz: Dramaturgische Tätigkeit

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Referenz: Kulturbund-Tätigkeit

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Referenz: Zitate in der Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73, 108.

Tätigkeit
Regisseur
Stelle
Regisseur
Beruf
Tätigkeit
Verantwortlicher Redakteur des Kulturbund-Programms & der Kulturbundbühne
Beruf
Quelle
Referenz: Redaktionstätigkeit
Benennung
Kulturbundbühne / Kulturbund Deutscher Juden (Januar 1935 - August 1938)
Beteiligt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Tätigkeit
Mitarbeiter der „Berliner Volkszeitung”
Stelle
Bis
August 1933
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
„[...]Unterzeichnung eines Aufrufs des Kulturbundes“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitpunkt der Entlassung, Grund der Entlssung, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 42.

Arbeitgeber
Anmerkung
In dieser Funktion wird Julius Bab im Impressum der Zeitschrift genannt.
Tätigkeit
Redaktionsleitung der Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes
Stelle
Herausgeber, Redakteur
Beruf
Anmerkung
Sylvia Rogge-Gau beschreibt das Stellenprofil folgendermaßen: „Als verantwortlicher Redakteur bzw. Schriftleiter hatte Bab den Kontakt mit den Autoren zu pflegen und die zur Veröffentlichung geeigneten Artikel oder Gedichte zu prüfen. Es war auch seine Aufgabe, zur Publikation angebotene Texte, die nicht in das die Dissimilation fördernde Konzept der Aufsichtsbehörde paßten, herauszufiltern“.
Quellen
Referenz: Herausgabe der Monatsblätter

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.

Referenz: Tätigkeitsbeginn

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.

Tätigkeit
Mitherausgeber des Morgen
Stellen
Von
1933
Bis
1939
Von
Oktober 1933
Bis
Oktober 1938
Anmerkung
In dieser Position wurde Hans Bach im Impressum der Zeitschrift genannt.
Beruf
Quellen
Referenz: Arbeitsort (Redaktionsbüro des „Morgen“ in der Pariser Straße 44)

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 14, Nr. 7 (Oktober 1938) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 1.

Referenz: Mitherausgeberschaft des Morgen

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Tätigkeit
Schriftleiter des Vortrupp
Stelle
Von
Oktober 1933
Bis
März 1935
Anmerkung
Schoeps ist in allen Ausgaben der Zeitschrift als Schriftleiter genannt.
Beruf
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Der deutsche Vortrupp. Blätter einer Gefolgschaft deutscher Juden, Jg. 1, Nr. 1 (10.1933) Berlin: Vortrupp Verlag, S. 1, hier: S. 1.

Referenz: Ende der Tätigkeit

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Der Vortrupp. Blätter einer Gefolgschaft deutscher Juden, Jg. 2, Nr. 2 (03.1935-04.1935) Berlin: Vortrupp Verlag, S. 1, hier: S. 1.

Tätigkeit
Redaktionsleitung der Kulturbundbühne
Stelle
Herausgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Redaktion der Kulturbund-Programmhefte

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.

Tätigkeit
Präsident der Reichskulturkammer
Beruf
Anmerkung
Goebbels ernannte sich mit der „Ersten Verordnung [...] zur Durchführung des Reichskulturkammergesetzes“ selbst zum Präsidenten der RKK.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RKK-Präsident

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 30.

Tätigkeit
Teil der Komission der Jüdischen Buch-Vereinigung
Stelle
Von
ca. Dezember 1933/August 1938
Bis
ca. Dezember 1933/August 1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 194.

Referenz: Zeitraum
Tätigkeit
Buchhalterlehre
Stelle
Lehrling
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Haft
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
1934 arbeitete Henry Marx als Lehrling in der Buchhaltung im Bankhaus Gebr. Arnhold. Nach den sieben Wochen, die er im Konzentrationslager verbrachte, wollte man ihn dort nicht weiter beschäftigen.
Quelle
Referenz: Buchhalterlehre

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 128.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit an der „Encyclopaedia Judaica“
Tätigkeit
Direktor der Jüdischen Lehrer-Bildungsanstalt
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 331.

Tätigkeit
Tätigkeit im Preußischen Kultusministerium
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Dispekers jüdische Herkunft
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Sophie Fetthauer schreibt: „Nach dem Abschluss eines Studiums der Musikwissenschaft in München erhielt sie im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht im Preußischen Kultusministerium in Berlin eine Anstellung. In dieser Position organisierte sie Musiklehrgänge, machte Radiosendungen für Kinder und schrieb verschiedene Bücher. 1932 gab sie zum Beispiel die Schriftenreihe ‚Praktische Musik in Kindergarten und Hort‘ heraus, in der es um die verschiedenen Möglichkeiten der musikalischen Früherziehung ging und für die auch Fritz Jöde und Hildegard Tauscher schrieben. [...] 1934 wurde sie wegen ihrer jüdischen Herkunft aus ihrer Stellung entlassen, im Jahr darauf erfolgte der Ausschluss aus der Reichsmusikkammer und damit ein Berufsverbot. Sie lebte von Privatunterricht für Gesangsschüler, bis sie 1938 mit ihrer Familie Deutschland verließ“.
Quelle
Referenz: Tätigkeit im Preußischen Kultusministerium, Zitat in den Anmerkungen
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Thea Dispeker, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001249).
Tätigkeit
Privatlehrerin für Gesang
Quelle
Referenz: Privatlehrerin für Gesang
Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründer und Leiter des Verlags „S. Fischer“
Stelle
Bis
1934
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Tätigkeit
Leiter der Berliner Abteilung der Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency
Beruf
Quellen
Referenz: Leitungsfunktion bei der JTA Berlin

Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367⁠–⁠388, hier: S. 368.

Referenz: Ort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 350.

Tätigkeit
Turn- und Sportlehrer an jüdischen Schulen in Berlin
Stelle
Von
1934
Beruf
Quelle
Referenz: Arbeitgeber (Thoedor-Herzl-Schule, Jüdisches Landschulheim Caputh, Waisenhaus Weissensee)
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Ende der Tätigkeit, Position, Ort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 191.

Tätigkeit
journalistische Tätigkeit für die C.V.-Zeitung
Stelle
Von
1934
Bis
1938
Beruf
Quelle
Referenz: Meta Samson Tätigkeit für die C.V.-Zeitung (1934-1938)
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Tätigkeit
Tätigkeit für das Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Stelle
Von
1934
Beruf
Quelle
Referenz: M. Samsons journalistische Tätigkeit für das „Gemeindeblatt der jüdischen Gemeinde zu Berlin“ ab 1934
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Tätigkeit
Tätigkeiten für den Morgen
Stelle
Von
1934
Beruf
Quelle
Referenz: M. Samsons journalistische Tätigkeit für die Zeitschrift „Der Morgen“
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit für die Blätter des jüdischen Frauenbundes
Stelle
Von
1934
Beruf
Quelle
Referenz: M. Samsons journalistische Tätigkeit für die „Blätter des jüdischen Frauenbundes“ ab 1934
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Assistentin am Jüdischen Museum in Berlin
Stelle
Von
1934
Bis
1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Tätigkeit
Bibliothekarin der Gemeindebibliothek
Stelle
Bibliothekarin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Tätigkeit
Leiter der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung bei der Reichsvertretung der Juden in Deutschland
Stelle
Von
1934
Bis
1938
Anmerkung
Simons Aufenthalt in Berlin war deutlich kürzer, siehe Angaben zur Emigration.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 44.

Tätigkeit
Freiberufliche Tätigkeit als Privatlehrer
Beruf
Anmerkung
Stadelmann schreibt in seiner Autobiographie: „Ich war [nach der faktischen Entlassung beim Mosse-Verlag] ohne Arbeit, hatte aber viele gute und treue Freunde. Unter anderem einen Schulkameraden, der mit mir das Abitur gemacht hatte, nun Medizin studierte und, um seine Studiengelder zu verdienen, an einer jüdischen Privatschule Latein lehrte. [...] Eines Tages fragte [dieser] Oscar, ob ich vielleicht einem sehr dämlichen Jungen in seiner Klasse Nachhilfeunterricht in Latein geben wolle. Die Eltern, so sagte er mir [sic] würden pro Stunde ‚gut zahlen‘ (was ein relativer Begriff war und ist), da sie darauf erpicht waren, daß Söhnchen in späteren Jahren studieren sollte. Ich akzeptierte. Allerdings hatte ich keinen blassen Schimmer von Latein [...]. Oscar jedoch sah kein Hindernis in meiner Bildungslücke. ‚Ich gehe mit Dir durch die einzelnen Kapitel, so daß du immer um eines dem Knaben voraus bist.‘ Und so ging es auch. [...] Zu diesem Schüler gesellten sich andere, die deutsche und englische Nachhilfe brauchten. Ich nahm sie an. Weitere ‚Lateiner‘ aber lehnte ich ab.“
Quellen
Referenz: Freiberufliche Tätigkeit

Niers, Gert: Arrived at Last. An Immigrant Narrative. Bloomington: AuthorHouse 2014, S. 110.

Referenz: Tätigkeit als Privatlehrer

Stadelman, Egon P.: Ein Leben lang Journalist. New York: Felix Press 1999, S. 111 f.

Tätigkeit
Dozentin an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Stelle
Von
1934
Bis
1938
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit, Rachel Wischnitzer

Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 389.

Tätigkeit
Tätigkeit im Seminar für Kindergärtnerinnen:„Umschulungslehrgänge der jüdischen Gemeinde zu Berlin für die Erziehungsarbeit in jüdischen Privathaushaltungen und Heimatbetrieben“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Kerl-Wienecke, Astrid: „Psychoanalyse und Kindergarten“. Nelly Wolffheim (1979–1965). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 446⁠–⁠455, hier: S. 453.

Tätigkeit
Medizinischer Berater der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Stelle
Von
ca. 1934/1936
Bis
ca. 1934/1936
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 191.

Tätigkeit
Tätigkeit in der Regie und Dramaturgie am „Zionistischen Studio“ am Alexanderplatz
Stelle
Von
ca. 1934/1937
Bis
ca. 1934/1937
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 39.

Tätigkeit
Redakteur
Stelle
Redakteur
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Carl Misch findet sich auf einer Liste der im Ullsteinhaus beschäftigten jüdischen Redakteure vom 03.06.1933.
Quelle
Referenz: Anstellung
Benennung
Fond 721 01 Folder 2585 Reel 116
Erstellt
03. Juni 1933
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: Fond 721 01 Folder 2585 Reel 116
Referenz: Ende der Anstellung, Kündigung, Diskriminierung

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 165.

Tätigkeit
Leitung der Abteilung „Vortrag“ im Berliner Kulturbund
Anmerkung
Babs Aufgabe war es, das anstehende Vortragsprogramm zu planen.
Quelle
Referenz: Leitung der Vortragsabteilung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 117 f.

Tätigkeit
Übersetzer bei Ullstein
Stelle
Bis
31. Oktober 1934
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Entlassung
ja
Anmerkung
Am 11.6.1935 an den Bezirksbürgermeister Tiergarten: „Mit Rücksicht auf meine langjährige Tätigkeit ist mir aber – zunächst für die Dauer eines Jahres – eine monatliche Unterstützung in Höhe von 280,- Mark und die Weiterzahlung des Arbeitsgeberanteils von 21,- Mark monatlich an die Versorgungsanstalt der Reichsgemeinschaft der Deutschen Presse G.m.b.H. für die gleiche Zeitdauer zugesagt worden.“ (angenommenes Jahreseinkommen 8000,- Mark).
Quelle
Referenz: Übersetzer bei Ullstein, Escher

Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 30-31.

Tätigkeit
Angestellter einer Zigarrenfabrik
Anmerkung
Marx arbeitete bis zu seiner Emigration in einer Zigarrenfabrik, wo er die Korrespondenzabteilung der Firma leitete.
Quelle
Referenz: Tätigkeit in einer Zigarrenfabrik

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 131.

Tätigkeit
Chefredakteur
Stelle
Von
Dezember 1934
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.3, Nr.2 (09.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung 1936, S. 15, hier: S. 15.

Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Arbeitsort

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.1, Nr.1 (12.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung, S. 9, hier: S. 9.

Tätigkeit
Verantwortlich für die Inserate
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.3, Nr.2 (09.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung 1936, S. 15, hier: S. 15.

Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.1, Nr.1 (12.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung, S. 9, hier: S. 9.

Tätigkeit
Redakteur beim Israelitischen Familienblatt
Stelle
Von
ca. Januar 1935/November 1935
Beruf
Anmerkung
Prinz: „Since the editor had decided to emigrate, the paper was now without a head and I was invited to become the new chief editor.“
Quellen
Referenz: Redakteur beim „Israelitischen Familienblatt“ & Anstellungsbeginn

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 258.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 136.

Tätigkeit
Inhaberin eines Modesalons
Quelle
Referenz: Inhaberin eines Modesalons

Ohne Autor: Polly Tieck – Katta Launisch – Ließchen Laßdas. In: Das Leben. Leipzig: Leipziger Verlagsdruckerei G.m.b.H. 1931, S. 25, hier: S. 25.

Tätigkeit
Inhaber eines „Literarischen Büros“
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ort, Jahr

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1935. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1935, S. 293.

Tätigkeit
Mitarbeiter (für Jiddisch) in der Zentralstelle für Dramaturgie des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland
Stelle
Dramaturg
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung beim Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981.

Tätigkeit
Mitarbeiter bei verschiedenen jüdischen Zeitungen
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Ort, Arbeitgeber

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 36.

Tätigkeit
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und an der Jüdischen Lehrerbildungsanstalt
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.

Tätigkeit
Dozent für Philosophie an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin
Stelle
Von
1935
Bis
1937
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort
Zitierweise
Henckmann, Wolfhart, „Metzger, Arnold“ in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 254 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118581562.html#ndbcontent
Tätigkeit
Tätigkeit als Musiklehrer an verschiedenen Schulen
Stellen
Von
ca. 01. Januar 1935/15. September 1935
Bis
15. September 1935
Von
1937
Bis
1939
Von
1937
Von
1939
Bis
1941
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Positionen mit Zeitangaben, Arbeitgeber, Orte
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Tätigkeit
Tätigkeit als Musiklehrer an verschiedenen Schulen
Stellen
Von
ca. 01. Januar 1935/15. September 1935
Bis
15. September 1935
Von
1937
Bis
1939
Von
1937
Von
1939
Bis
1941
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Positionen mit Zeitangaben, Arbeitgeber, Orte
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Arbeitgeber
Tätigkeit
Anstellung in der jüdischen Buchhandlung Kedem
Quelle
Referenz: Anstellung bei Kedem
Tätigkeit
Private Praxis in Berlin
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quelle
Referenz: Berliner Arztpraxis, Hermann Vollmer

Ohne Autor: Vollmer, Hermann. In: Derby, George/Saba, Mahoud/White, James T. (Hg.): The National cyclopædia of American biography. Being the history of the United States as illustrated in the lives of the founders, builders, and defenders of the republic, and of the men and women who are doing the work and moulding the thought of the present time. Edited by distinguished biographers, selected from each state. San Francisco: James T. White & Company 1961, S. 81⁠–⁠82, hier: S. 81.

Tätigkeit
Dozent für „Ostjüdische Literatur“ am Jüdischen Lehrhaus
Stelle
Von
05. Februar 1935
Beruf
Anmerkung
Hirsch und Meitlis leiteten seit dem 5. Februar 1935 gemeinsam im Berliner Jüdischen Lehrhaus die Arbeitsgemeinschaft „Ostjüdische Literatur“.
Quelle
Referenz: Anstellung im Berliner Jüdischen Lehrhaus und Leitung der Arbeitsgemeinschaft „Ostjüdische Literatur“

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 238.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Direktor des Jüdischen Museums Berlin
Stelle
Von
1935
Bis
1939
Anmerkung
Abweichendes Ende der Anstellung: 09.11.1938.
Quellen
Referenz: Beginn der Anstellung, Anmerkungen zum Ende der Anstellung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Referenz: Museumsdirektor, Franz Landsberger

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Tätigkeit
Geschäftsführer der Reichskulturkammer
Stelle
Geschäftsführer
Quelle
Referenz: Geschäftsführung der Reichskulturkammer
Tätigkeit
Sonderbeauftragter im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP): „Sonderreferat Reichskulturwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“
Stelle
Reichskulturverwalter
Quelle
Referenz: Sonderbeauftragter im RMVP
Arbeitgeber
Anmerkung
Friedenthal arbeitete am Kulturbundtheater.
Tätigkeit
Dramaturg und Regieassistent im Kulturbund Deutscher Juden
Stelle
Anmerkung
In der Spielzeit 1937/38 wurde Friedenthal als Regieassistent von Fritz Wisten geführt.
Beruf
Anmerkung
Friedenthal war bis zu seiner Auswanderung im Juni 1939 für den Kulturbund tätig.
Friedenthal war Regieassistent und Dramaturg bei Fritz Wisten am Kulturbundtheater. In seiner Autobiographie gibt er folgende Begründung für seine Tätigkeit an: „Da das Budget für einen solchen Posten [Programmberater, B.H.] nicht ausreichte, mußte ich gleichzeitig die Regie-Assistenz für das Schauspiel übernehmen.“
Quellen
Referenz: Dramatur und Regieassistent bei Fritz Wisten am Kulturbundtheater.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Dramaturg, Regieassistenz, Zitat

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 120.

Referenz: Regieassistenz

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 428.

Referenz: Zeitraum, Dramaturg am Jüd. Kulturbund

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Tätigkeit
Übersetzungen für das Jüdische Gemeindeblatt Berlin
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Übersetzerin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Tätigkeit
Dozentin für Musikgeschichte an der Jüdischen Privaten Musikschule Hollaender
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Dozentin an der Musikschule Hollaender

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Herausgeber der Lesehefte des „Schocken Verlags“
Stelle
Herausgeber der Lesehefte des „Schocken Verlags“
Anmerkung
Aufgrund seiner Stellung als Leiter der Schulabteilung bei der Reichsvertretung der Juden in Deutschland und der Zusammenarbeit mit dem „Schocken Verlag“ arbeitete Adolf Leschnitzer ab Heft Nr. 12 als Herausgeber der Lesehefte.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 330.

Tätigkeit
Gemeinderabbiner in Berlin-Wilmersdorf
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Gemeinderabbiner in Berlin-Wilmersdorf

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.

Tätigkeit
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Stelle
Dozent
Beruf
Anmerkung
Oppenheimer hielt bis zu seiner Emigration Vorträge über soziologische und landwirtschaftliche Themen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 160-161.

Tätigkeit
Vorstandsmitglied im Hilfsverein der Juden in Deutschland
Stelle
Von
1936
Quelle
Referenz: Vorstandsmitglied Hilfsverein der Juden in Deutschland, Mark Wischnitzer
Erstellt
11. März 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Nummer: MF 1705, Box 10, Folder 8
Zitierweise
Bescheinigung für Mark Wischnitzer der Tätigkeit als Generalsekretär und Vorstandsmitglied, LBI, MF 1705, Box 10, Folder 8.
Tätigkeit
Redakteur bei der Zeitschrift Jüdische Auswanderung
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber, Arbeitsort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 128.

Tätigkeit
Redakteur bei der Zeitschrift Jüdische Auswanderung
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 128.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Geschäftsführung des Verlags „S. Fischer“
Stelle
Von
15. April 1936
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort, Beginn
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Tätigkeit
Journalist bei den Olympischen Spielen in Berlin
Stelle
Journalist
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Ort
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Tätigkeit
Mitarbeit beim „Israelitischen Familienblatt“
Beruf
Tätigkeit
Dozent für Klassische Philologie und Literatur an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Anmerkung
„Grumach joined the Hochschule in a period of radical transition and final, if slow, decline. Originally established as a rabbinical seminary promoting the intellectual values of the Wissenschaft des Judentums, it underwent major changes in the late 1930s due to the implementation of discriminatory laws at German universities. After Jewish students had been barred from obtaining higher degrees, the board of governors decided to also include non-Judaic courses in the program of studies, such as philosophy, general history, sociology, and classical philology, in the hope that the new curriculum would replace the university studies. This was probably the main reason why Grumach was offered a teaching position. Nevertheless, the Hochschule remained strongly oriented towards instruction of Jewish subjects, which were rather far from Grumach's own scholarly interests. Within this framework, he had to settle for delivering mainly introductory courses to classical philosophy and serving as a language instructor.“
Quellen
Referenz: Tätigkeit als Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1937–38)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277 f.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 501.

Tätigkeit
Rabbinerin
Stelle
Von
1937
Beruf
Anmerkung
Die Vertragsurkunde der Jüdischen Gemeinde Berlin bezeichnete die Tätigkeit als „akademisch gebildete Religionslehrerin“, weil ihre Position als weibliche Rabbinerin umstritten war.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Anmerkungen, Position, Arbeitgeber, Ort

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 57.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Rechtsanwaltssekretärin
Stelle
Von
1937
Bis
1938
Beruf
Anmerkung
Ilse Rewald arbeitete für Max Simon bis zu dessen Emigration 1938.
Quelle
Referenz: Anstellung als Sekretärin für einen Rechtsanwalt
Quelle
Transkript zum USC Shoah Foundation Interview 09125 mit Ilse Rewald Interviewer/in: Alice Brauner, Kamera: Christopher Rowe, Interviewort: Berlin, Deutschland, Interviewdatum: 06.02.1996, Sprache: Deutsch, Transkription: Veronika Brückner, 18.08.2009, Visual History Archive. USC Shoah Foundation. Transkript Freie Universität Berlin. 2012.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Rechtsanwaltssekretärin bei Max Simon in der Leibnizstraße 46 (1937-1938)
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Tätigkeit
Dozent an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Zeitraum, Beruf

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 341.

Tätigkeit
Sportlehrer an verschiedenen Jüdischen Schulen in Berlin
Stelle
Von
ca. 1937/1938
Bis
ca. 1937/1938
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Ort
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Tätigkeit
Berater zu Editionsfragen des „Hebräischen Verlags“ als Teil des „Schocken Verlag“
Stelle
Von
ca. 1937/1939
Bis
ca. 1937/1939
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 334 – 335.

Tätigkeit
Mitarbeit bei den „Blättern des Jüdischen Frauenbundes“
Tätigkeit
Mitarbeit beim „Gemeindeblatt der jüdischen Gemeinde zu Berlin“
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit bei der „Jüdischen Rundschau“
Tätigkeit
Angestelltentätigkeit in der Bank seines Vaters
Beruf
Quelle
Referenz: Angestelltentätigkeit in der Bank seines Vaters
Tätigkeit
Redakteur beim Mitteilungsblatt des jüdischen Buchhandels
Stelle
Redakteur
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 132.

Tätigkeit
Gesamtleiter des Jüdischen Kulturbunds
Stelle
Von
1938
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Kulturbund-Gesamtleiter

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 114.

Tätigkeit
Freier Mitarbeiter des Jüdischen Nachrichtenblattes
Stelle
Von
1938
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 263.

Tätigkeit
Mitarbeit beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
ca. Januar 1938/Juni 1941
Bis
Juni 1941
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Mitarbeit beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
ca. Januar 1938/Juni 1941
Bis
Juni 1941
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Hauptgeschäftsführung des Jüdischen Frauenbunds
Entlassung
ja
Anmerkung
Der Jüdische Frauenbund wurde Nach dem Novemberpogrom 1938 verboten.
Quelle
Referenz: Tätigkeit im Jüdischen Frauenbund

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.

Tätigkeit
Musikkritiker des Israelitischen Familienblatts
Stelle
Anmerkung
Michalowitz veröffentlichte im Israelitischen Familienblatt hauptsächlich, Musik-, Theater- und Literaturkritiken.
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.

Tätigkeit
Journalist für das Jüdische Nachrichtenblatt
Beruf
Anmerkung
„Leo Hirsch berichtete über aktuelle Theater- und Filmvorführungen in Berlin, über kulturelle Ereignisse in Palästina, schrieb über jüdische Traditionen, Bräuche und Literatur und immer wieder offen oder verdeckt über das Schicksal der Juden in Deutschland.“
Quellen
Referenz: Artikel im Jüdischen Nachrichtenblatt
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch im Jüdischen Nachrichtenblatt unter „Werke“ (unten).
Referenz: Zitat in der Anmerkung

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 243.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Dramaturg am Theater des Jüdischen Kulturbundes, Leiter der Vortragsabteilung & Redakteur der Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes bis zum Verbot des Jüdischen Kulturbundes
Stellen
Von
Dezember 1938
Bis
11. September 1941
Von
Februar 1939
Bis
11. September 1941
Bis
11. September 1941
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Auflösung des Kulturbundes
Quellen
Referenz: Anstellung als Dramaturg beim Jüdischen Kulturbund

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981.

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 238.

Referenz: Leiter der Vortragsabteilung des Kulturbunds

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 242 f.

Referenz: Redakteurstätigkeit bei den Monatsblättern des Jüdischen Kulturbundes ab Februar 1939

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 243.

Tätigkeit
Mitarbeiter beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
Januar 1939
Bis
Dezember 1942
Beruf
Einstellung
Januar 1939
Quelle
Referenz: Anstellung beim Jüdischen Nachrichtenblatt: Hermann Samter

Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 10.

Tätigkeit
Mitarbeiter beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
Januar 1939
Bis
Dezember 1942
Beruf
Ausscheiden
Dezember 1942
Quelle
Referenz: Anstellung beim Jüdischen Nachrichtenblatt: Hermann Samter

Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 10.

Tätigkeit
Abteilungsleitung der Allgemeinen Wohlfahrtspflege der Reichsvereinigung der Juden
Quelle
Referenz: Leitung der Wohlfahrtspflege

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 193.

Tätigkeit
Lehrerin des Kindergärtnerinnen-Seminars der Jüdischen Gemeinde Berlin
Beruf
Anmerkung
Nachdem ihre Privatschule Ende 1938 durch die Nationalsozialisten zwangsweise geschlossen wurde, fand Vera Lachmann eine Anstellung als Lehrerin des Kindergärtnerinnen-Seminars der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Quelle
Referenz: Tätigkeit bei der Jüdischen Gemeinde Berlin

Bredow, Moritz Alexander von: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 2014, S. 149-150.

Tätigkeit
Arbeit für die Stelle „Kinderauswanderung“ der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Bredow, Moritz Alexander von: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 2014, S. 149-150.

Tätigkeit
Redakteur des Jüdischen Nachrichtenblatts
Beruf
Anmerkung
Hugo Lachmanski verfasste hauptsächlich Kritiken zu Theateraufführungen.
Quellen
Referenz: Anstellung beim Jüdischen Nachrichtenblatt

Rovit, Rebecca: The Jewish Kulturbund Theatre Company in Nazi Berlin. Iowa City: University of Iowa Press 2012, S. xii.

Referenz: Ausscheiden Lachmanskis beim Jüdischen Nachrichtenblatt

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Redakteur des Kulturteils des Jüdischen Nachrichtenblatts
Stelle
Von
1939
Beruf
Anmerkung
Leo Rein verfasste hauptsächlich Filmkritiken.
Quelle
Referenz: Anstellung Leo Reins beim Jüdischen Nachrichtenblatt

Ohne Autor: Die deutschen Juden und der Spielfilm der NS-Zeit. Bern: Peter Lang GmbH 2008, S. 59-60.

Tätigkeit
Mitarbeit beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
ca. Januar 1938/Juni 1941
Bis
Juni 1941
Beruf
Anmerkung
Obwohl die Redaktion des Jüdischen Nachrichtenblatts sich in Berlin befand, arbeitete und lebte Martha Wertheimer zum damaligen Zeitpunkt in Frankfurt am Main.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Journalistische und illustratorische Tätigkeiten
Beruf
Anmerkung
Zwischen dem 10.01.1939 und dem 01.10.1940 war Lilly Szkolny für das Jüdische Nachrichtenblatt tätig.
Quellen
Referenz: Freiberufliche Tätigkeit Lilly Szkolny
Link
Persistent Identifier
1049123034
Link
Persistent Identifier
1049109724
Benennung
Szkolny, Lilli [andere Namensform: Lilly]
Zusatz
Szkolny, Lilli
Link
Persistent Identifier
1049120620
Tätigkeit
Mitarbeit beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
ca. 01. Januar 1938/10. Juni 1941
Bis
10. Juni 1941
Quellen
Referenz: Beginn

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Mitarbeit in der Winterhilfe der Jüdischen Gemeinde Berlin
Stelle
Von
01. April 1939
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Arbeitgeber

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.

Tätigkeit
Dozent für Philosophie an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Stelle
Bis
24. August 1939
Anmerkung
Wiener arbeitete bis zu seiner Emigration als Dozent für Philosophie.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende der Anstellung, Anmerkungen zur Beendigung, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 237.

Tätigkeit
Erzieherin im Hort der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Stelle
Von
1940
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung im Hort der Jüd. Gemeinde zu Berlin ab ca. 1940
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Haushaltshilfe bei Dr. Georg Braun in der Droysenstraße 15 in Berlin Charlottenburg
Stelle
Von
01. März 1940
Bis
15. Juni 1940
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Anmerkung
Meta Samson wollte sich wieder ihrem eigentlichen Beruf widmen.
Quelle
Referenz: Haushälterinnentätigkeit bei Dr. Georg Braun (01.03.1940-15.06.1940)
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Tätigkeit
Tätigkeit für die Berliner Jüdische Gemeinde
Stelle
Von
1941
Anmerkung
„[Ludwig Misch] nahm eine Arbeit in der Hauptverwaltung der Jüdischen Gemeinde auf. Im Rahmen der „Wohnungsberatung“ war es seine Aufgabe, jüdische Mieter in „Judenhäuser“ umzusiedeln.“ (LexM).
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Zitat in den Anmerkungen, Position, Arbeitgeber, Ort
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Tätigkeit
Übersetzungstätigkeit für einen Offizier des Oberkommandos der Wehrmacht im Sommer 1941
Stelle
Übersetzer
Beruf
Anmerkung
Grumach in einem Brief an Max Wiener vom 29. November 1945: „Immerhin war es interessant und abenteuerlich und ich habe nicht nur viel neugriechisch, sondern auch manches Militärische dabei gelernt, was ich sonst nie erfahren hätte, aber es war auch verdammt gefährlich.“
Quelle
Referenz: Übersetzungstätigkeit für einen Offizier des Oberkommandos der Wehrmacht im Sommer 1941 & Zitat in der Anmerkung

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 280.

Tätigkeit
Chordirigent und Organist auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee
Anmerkung
Bis September 1941 war Arno Nadel in Gemeindediensten als Chordirigent und Organist auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee beschäftigt.
Quelle
Referenz: Tätigkeit

Zahn, Christine: „Wer den Maler Arno Nadel noch nicht kennt, weiß von dem Dichter und findet in ihm den Musiker wieder“. In: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Berlin: Ed. Hentrich 1991, S. 299⁠–⁠304.

Tätigkeit
Frauenberatung
Anmerkung
Zusammen mit Cora Berliner.
Quelle
Referenz: Arbeit in der Frauenberatung

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 193.

Arbeitgeber
Anmerkung
Kreindler leitete Anfang der 1930er Jahre die Berliner Redaktion. 1937 und 1938 war er dann Hauptschriftleiter.
Anmerkung
Kreindler war von November 1938 bis November 1942 Hauptschriftleiter des Jüdischen Nachrichtenblatts.
Tätigkeit
Chefredakteur bei verschiedenen Zeitungen
Stellen
Von
1937
Bis
November 1938
Anmerkung
Dies geht aus dem Impressum der Zeitung hervor.
Von
23. November 1938
Bis
20. November 1942
Anmerkung
Obwohl Kreindler im November 1942 verstarb wurde sein Name bis zum Ende der Zeitung im Impressum angegeben.
Beruf
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit im Jüdischen Nachrichtenblat
Referenz: Hauptschriftleitung des Israelitischen Familienblatts

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 232.

Referenz: Redaktion des Gemeindeblatts

Ohne Autor: Leo Kreindler. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 39 (24.09.1936).

Referenz: Verantwortlicher Redakteur des Jüdischen Nachrichtenblatts

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 263.

Tätigkeit
Leitung der Wohlfahrtsabteilung der Berliner Jüdischen Gemeinde
Anmerkung
Kreindler erlitt während eines Gestapoverhörs in den Räumen der Wohlfahrtshilfe einen tödlichen Herzinfakt.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Wohlfahrtsstelle

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 107–108.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit in Wäscherei
Stelle
Mitarbeiterin in der Wäscherei
Anmerkung
Die entfernte (nichtjüdische) Verwandte Thekla Basch unterhielt gemeinsam mit ihrer Tochter, Erika Basch, eine kleine Wäscherei, in der Ilse Rewald arbeiten konnte. Die Besitzerin war in das Geheimnis eingeweiht, dass Ilse unter falscher Identität in Berlin lebte. Ilse Rewald: „Ich arbeitete in einer Wäscherei. Die Besitzerin kannte meine Lage, die Angestellten waren überzeugte Nazidamen. Ich musste schmutzige Wäsche sortieren und an der Heißmangel stehen. Das war mit vielen Gefahren verbunden. Einmal kam eine Kontrolle vom Arbeitsamt. Ich hatte keine Arbeitserlaubnis, keine Papiere, nichts. Ich bin im letzten Moment zur hinteren Geschäftstür hinaus entwichen und erst nach zwei Stunden wiedergekommen [...].“
Quellen
Referenz: Mitarbeit in der Wäscherei ihrer Verwandten

Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189⁠–⁠207, hier: S. 192.

Referenz: Zitat Rewald

Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189⁠–⁠207, hier: S. 192.

Tätigkeit
Stenografin für einen Wirtschaftsprüfer
Stelle
Stenografin
Anmerkung
Der Arbeitgeber wohnte ebenfalls bei den Pickardts zu Untermiete, wusste jedoch nicht, dass Ilse Rewald eine untergetauchte Jüdin gewesen ist.
Quelle
Referenz: Anstellung als Stenografin
Quelle
Transkript zum USC Shoah Foundation Interview 09125 mit Ilse Rewald Interviewer/in: Alice Brauner, Kamera: Christopher Rowe, Interviewort: Berlin, Deutschland, Interviewdatum: 06.02.1996, Sprache: Deutsch, Transkription: Veronika Brückner, 18.08.2009, Visual History Archive. USC Shoah Foundation. Transkript Freie Universität Berlin. 2012.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stenografin für einen Wirtschaftsprüfer
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Tätigkeit
Dozent an der Volkshochschule Charlottenburg
Stelle
Von
1945
Bis
1945
Beruf
Quelle
Referenz: VHS-Dozententätigkeit
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Tätigkeit
Professor für Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Berlin
Stelle
Professor
Quelle
Referenz: Professor an der TU Berlin (1948 – 1959)
Tätigkeit
Stellvertretender Leiter der Ku'damm-Bühnen
Anmerkung
Bis zu seinem Tod im März 1967 hatte Hans Sanden die stellvertretende Leitung der Ku'damm-Bühnen inne.
Quelle
Referenz: Anstellung

Slevogt, Esther: Fest der Theaterfamilie verbunden. In: taz am Wochenende. 2016, S. 49.

Tätigkeit
Funktionärstätigkeit bei der Reichsvertretung der Juden in Deutschland
Stellen
Von
1933
Von
1934
Bis
1936
Von
1935
Quellen
Referenz: Funktionärstätigkeit für die Reichsvertretung der Juden in Deutschland

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Referenz: Position: Mitarbeit beim Wanderausschuss, Beginn, Position: Vertreter der „Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendalijah“, Beginn

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 40.

Tätigkeit
Verbandstätigkeit
Stelle
Von
1934
Bis
1936
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die ZVfD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Tätigkeit
Rabbiner in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Rabbiner in Berlin

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Tätigkeit
Professor für Literaturgeschichte an der Freien Universität Berlin
Stelle
Honorarprofessor
Quelle
Referenz: Honorarprofessur der FU Berlin
Arbeitgeber
Tätigkeit
Texter für Kabarettgruppen
Quelle
Referenz: Texter für Kabarettgruppen
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Mode-Schriftstellerin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Journalistin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 26.

Tätigkeit
Freie Mitarbeiterin
Anmerkung
Aufrichtig war freie Mitarbeiterin der Ullstein-Zeitung und der Frankfurter Zeitung, für die sie Novellen und Lyrik schrieb.
Tätigkeit
Dozentin für Literaturwissenschaft am „Jüdischen Lehrhaus Berlin“
Beruf
Anmerkung
Badt-Strauss war Dozentin für Literaturwissenschaft am „Jüdischen Lehrhaus Berlin“ unter der Leitung Fritz Bambergers und Paul Eppsteins. Dort gab sie Kurse zu Themen wie „Die jüdische Familie im jüdischen Buch“, „Aus der Geschichte der jüdischen Frau“ (zusammen mit Julius Bab) oder „Jüdische Gegenwartskunde im Roman“.
Tätigkeit
Teil der Komission der Jüdischen Buch-Vereinigung
Tätigkeit
Journalist für das Hamburger Echo, Die Bank: Wochenhefte für Finanz- und Bankwesen und Chronik der Wirtschaf, Der deutsche Ökonomist: Wochenschrift für finanzielle und volkswirtschaftliche Angelegenheiten und Versicherungswesen, Koloniale Rundschau, Stahl und Eisen: Zeitschrift für das Deutsche Eisenhüttenwesen, Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik, Der deutsche Volkswirt: Zeitschrift für Politik und Wirtschaft
Beruf
Quellen
Referenz: Mitarbeit

Scholl, Stefan: Begrenzte Abhängigkeit. Wirtschaft und Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015, S. 153.

Referenz: Mitarbeit im Hamburger Echo

Ohne Autor: SPD-Redakteure... In: Die Linkskurve Jg. 2. 1930, S. 26⁠–⁠27, hier: S. 26.

Tätigkeit
Rechtsanwalt beim Kammergericht
Stelle
Rechtsanwalt
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Ort

Ohne Autor: Amtliches Fernsprechbuch für Berlin und Umgegend. 1930. 1930, S. 62.

Tätigkeit
Lektor
Stellen
Von
1933
Lektor
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim Kulturbund, Beginn

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 345.

Tätigkeit
Redaktiontätigkeit bei „Der Sabbath“
Beruf
Quelle
Referenz: Redaktiontätigkeit bei „Der Sabbath“

Simeon, Ute: Compacy Memory. 20 Jahre Historische Jüdische Presse Online, ein Zwischenstand. In: Marten-Finnis, Susanne/Nagel, Michael (Hg.): Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr und Quellenfundus. Bremen: Edition Lumière 2022, S. 365⁠–⁠382, hier: S. 371.

Tätigkeit
Mitarbeit/ Leitug im väterlichen Eduard-Bloch-Verlag
Stellen
Bis
1887
Von
1887
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Datum der Übernahme der Leitung, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.

Tätigkeit
Redakteur und Mitherausgeber „Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik“
Stellen
Von
1929
Redakteur
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Positionen, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Tätigkeit
Rechtsanwalt am Landgericht
Stelle
Rechtsanwalt
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber, Orte

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 130.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründungsmitglied
Quelle
Referenz: Anstellung, Arbeitgeber, Ort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 347.

Tätigkeit
Rechtsanwalt am Landgericht
Stelle
Rechtsanwalt
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber, Orte

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 130.

Tätigkeit
Rechtsanwalt am Landgericht
Stelle
Rechtsanwalt
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber, Orte

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 130.

Tätigkeit
Leitung des Forschungsinstituts für hebräische Dichtung
Stelle
Institutsleitung
Quelle
Referenz: Leitung des Forschungsinstituts für hebräische Dichtung
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitglied im Aufsichtsrat der Albatroswerke
Stelle
Aufsichtsrat
Beruf
Anmerkung
Byk war sowohl 1930 als auch 1933 als Mitglied des Aufsichtsrats im Adressbuch verzeichnet.
Quellen
Referenz: Anmerkungen

Ohne Autor: Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte Bd. 1, 1933. 1933, S. 237.

Referenz: Tätigkeit

Ohne Autor: Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsräte Bd. 2, 1930. 1930, S. 68.

Tätigkeit
Tätigkeit für den Berliner Lokalanzeiger
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Berliner Lokalanzeiger
Anmerkung
Werk mit antisemitischer Tendenz.
Im Selbstverlag erschienenes Werk mit antisemitischer Tendenz. Die Seitenangabe bezieht sich auf die entsprechende Spalte des I. Teils (Personenregister).
Tätigkeit
Mitarbeit an Publikationen des Ullstein Verlags
Anmerkung
Vor 1933 war Vera Craener für verschiedene Publikationen des Ullstein Verlags tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit

Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Aufbau – Sprachrohr, Heimat, Mythos. Geschichte(n) einer deutsch-jüdischen Zeitung aus New York 1934 bis heute. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, S. 74.

Tätigkeit
Dozentin an der Berliner Universität
Anmerkung
„Wird sie 1916 als ‚renommierte Schriftstellerin [...], die zugleich Amateur-Pädagogin edlen Rangs ist‘ gewürdigt, so heißt es 1928, sie habe einen ‚Dienst von besonderem Werte‘ für die Pädagogik geleistet, auch wenn ihr Werk nicht ‚wissenschaftlich[]‘ ‚im Strengen Sinne des Wortes‘ sei. Mit ähnlichem Tenor wird sie 1930 als ‚die um die psychologische Deutung der Lebenserscheinungen verdiente Verfasserin‘ tituliert, bevor sie 1932 ohne jegliche Einschränkungen als ‚große Pädagogin‘ und 1933 als ‚representing the intuitive-historical school of psychology founded by Eduard Spranger‘ vorgestellt wird. Croner wurde als Dozentin an der Berliner Universität geführt und aus ihren Schriften geht hervor, dass sie in der Sozialarbeit und Jugendberatung tätig war.“
Quelle
Referenz: Dozentin an der Berliner Universität

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

Tätigkeit
Autorentätigkeit
Anmerkung
Jens-Uwe Günzel notiert: „Noch im Juli-Heft 1935 des [MZvD-]Vereinsorgan 'MAGIE' berichtete man über Günther Dammann und seinen Vortrag zur Geschichte der Zauberkunst im Reichssender Königsberg. Danach findet er keine weitere Erwähnung. Dessen ungeachtet arbeitet Dammann weiter. Seine Vorliebe für das Leben jüdischer Zauberkünstler hatte ihn schon 1933 mit Salomon Wininger (1877–1968), dem Herausgeber der 'Großen Jüdischen National-Biographie' zusammengeführt, für die er wertvolle wissenschaftliche Arbeit leistete. Daneben beschäftigte er sich weiter mit der Theorie und Geschichte der Zauberkunst und verfasste Beiträge für Nachschlage- und Sammelwerke. Der Jerusalemer Universitätsbibliothek stellte er Abbildungen berühmter jüdischer Zauberer zur Verfügung, u. a. ein Foto von Ernest Thorn.“
Quelle
Referenz: Autorentätigkeit
Tätigkeit
Rechtsanwalt
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Anmerkung
Das Berliner Adressbuch listete ihn im Jahr 1935 unter dieser Adresse.
Durch das „Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft“ vom 7. April 1933 verloren Danziger und die meisten anderen deutschen Rechtsanwälte jüdischer Abstammung ihre Zulassung. Infolgedessen nahm Danziger erfolgreich das sogenannte „Frontkämpferprivileg“ für sich in Anspruch, das es ihm noch bis 1938 ermöglichte, in Berlin als Rechtsanwalt tätig zu sein. Ralf Oberndörfer schreibt: „Am 10. April 1933 stellte [Gerhard Danziger] von seiner Kanzlei in der Bellevuestraße, die sich in unmittelbarer Nähe des späteren Volksgerichtshofs befand, Antrag auf Wiederzulassung. Er konnte auf Kriegsdienst von 1914 bis 1918 verweisen. [...] Sein Kollege Alfred Hinke bescheinigte ihm, daß er sich nie im marxistischen oder kommunistischen Sinne betätigt hatte. ‚Es ist mir im Gegenteil die streng nationale und rechtsgerichtete Einstellung des Herrn Dr. Danziger schon seit Jahren genau bekannt.‘ Gerhard Danziger konnte als Rechtsanwalt weiterarbeiten. Erst am 2. Dezember 1938 notierte der Kammergerichtspräsident: ‚Der frühere Rechtsanwalt Dr. Gerhard Danziger [...] ist infolge der Zurücknahme seiner Zulassung auf Grund von § 1 der 5. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 27.9.1938 - RGBl. I S. 1403 – in der Liste der beim Kammergericht zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 964 am 1. Dezember 1938 gelöscht worden.‘ Die 5. Verordnung beendete endgültig die Tätigkeit als Rechtsanwalt.“ Ob die „streng nationale und rechtsgerichtete Einstellung“, die Danziger von seinem Kollegen attestiert wurde, tatsächlich der Wahrheit entsprach, sei dahingestellt. Jedenfalls gehörte Danziger zu den zahlreichen Amtsträgern und Personen des öffentlichen Lebens, die 1925 die „Eingabe gegen das Unrecht des § 175 R. Str. G. B.“ unterzeichnete – eine von Magnus Hirschfelds „Wissenschaftlich-humanitärem Komitee“ (WhK) initiierte Petition, die sich gegen die Bestrafung homosexueller Handlungen zwischen Männern aussprach.
Quellen
Referenz: G. Danziger Anwaltsbüro in der Waldmannstraße 21 (1935)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1935. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1935, S. 390.

Referenz: Zitate zum Berufsverbot

Oberndörfer, Ralf: Berufsverlust und Entwürdigung. Einige Anmerkungen zu 73 sehr unterschiedlichen Doktortitelträgern. In: Henne, Thomas (Hg.): Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig 1933–1945. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2007, S. 73⁠–⁠84, hier: S. 81.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Landsgerichtsrat in Berlin
Stelle
Landgerichtsrat
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Landgerichtsrat

Oberndörfer, Ralf: Berufsverlust und Entwürdigung. Einige Anmerkungen zu 73 sehr unterschiedlichen Doktortitelträgern. In: Henne, Thomas (Hg.): Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig 1933–1945. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2007, S. 73⁠–⁠84, hier: S. 81.

Tätigkeit
Chorleitung
Stelle
Musikalische Leitung
Beruf
Anmerkung
Als Leiter des Arbeiterchors „Groß Berlin“ arbeitete Deutsch mit Bertolt Brecht und Hanns Eisler bei der Inszenierung ihres Lehrstücks „Die Maßnahme“ (Uraufführung am 13. Dezember 1930 im großen Saal der Berliner Philharmonie) zusammen. Klaus-Dieter Krabiel zitiert Deutsch in Bezug auf diese Arbeit: "'Methoden, der Hörerschaft eine politische Theorie in lehrhafter Form darzustellen, [...] setzten prinzipiell eine völlig geänderte Funktion der Musik voraus. Diese den Sängern ins Bewusstsein zu bringen, war während des Studiums die Hauptaufgabe.' Der Dirigent mußte 'mit großem Nachdruck auf Straffheit und Kraft als den Grundelementen des Singens bestehen; er zwang die schönheitslüsternen Sänger, ihren gefühlvollen Liedertafel-Vortrag durch einen trockenen, in der Wirkung fast mechanisierten zu ersetzen. Wer die Situation des Gesangswesens kennt, kann ermessen, welche Hindernisse es da zu nehmen galt. Ein in solcher Konsequenz neuartiger Darstellungsstil führte im Verein mit den ideologischen Inhalten des Textes von Brecht bereits in den Proben zu leidenschaftlichen Diskussionen. Erreicht wurde, daß sich jeder Sänger auf das intensivste mit den Gedanken des Werkes beschäftigte - wie die Autoren versichern, der Hauptzweck ihrer Arbeit.'“ Krabiel fährt fort: „Diese Diskussionen, an denen Brecht zumindest teilweise teilnahm, hatten unmittelbare Konsequenzen: Sie veranlaßten die Autoren, an einigen Stellen kleinere Veränderungen am Text des Lehrstücks vorzunehmen. - Das ungewöhnliche Engagement der Sänger - die meisten Proben mußten aus technischen Gründen spät nachts abgehalten werden, die Beteiligten hatten einen schweren Arbeitstag hinter sich - führte Friedrich Deutsch darauf zurück, 'daß jeder einzelne im Kollektiv den Weg ins Neuland wirklich spürte', den Brecht und Eisler mit dem Versuch beschritten hatten, an die Stelle der bisher üblichen Vermittlung eines Kunsterlebnisses eine Musikpraxis zu setzen, die Sänger und Hörer in einen Lern- und Veränderungsprozeß einbezog.“
Quellen
Referenz: Leitung des Chors „Groß Berlin“

Krabiel, Klaus-Dieter: Brechts Lehrstücke. Entstehung und Entwicklung eines Spieltyps. Stuttgart: Metzler 1993, S. 182.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Chefdramaturg des Berliner Staatlichen Schauspielhauses
Stelle
Chefdramaturg
Beruf
Quelle
Referenz: Chefdramaturg des Berliner Staatlichen Schauspielhauses

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Tätigkeit
Angestellter
Stelle
Angestellter
Quelle
Referenz: Anstellung v. A. Eisinger bei dem Arbeiterfürsorgeamt der Jüdischen Organisationen Deutschlands (Berlin)

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 496.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Lektor beim S. Fischer Verlag
Stelle
Lektor
Beruf
Quelle
Referenz: Lektorentätigkeit bei S. Fischer

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 9.

Tätigkeit
Funktionärin der „Reichsvertretung der Juden in Deutschland“
Stelle
Funktionärin
Tätigkeit
Pächter der meisten Theatergarderoben in Berlin
Beruf
Anmerkung
Epstein übernahm das Geradoben-Geschäft von seinem Vater.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Theatergarderoben-Unternehmer

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Tätigkeit
Gründer und Inhaber des Deutschen Künstlertheaters
Beruf
Quelle
Referenz: Gründung und Leitung des Deutschen Künstlertheaters

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Tätigkeit
Leiter eines Anwaltbüros in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Leiter eines Anwaltbüros

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Tätigkeit
Gerichtsassessor in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Gerichtsassessor

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit
Beruf
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Tätigkeit
Berufliche Tätigkeit
Quellen
Referenz: Tätigkeit für Die Weltbühne

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 154.

Referenz: Tätigkeit für Mosse

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 98.

Tätigkeit
Freie MItarbeit in verschiedenen Zeitungen
Stelle
Musikkritiker
Quelle
Referenz: Arbeitgeber: C. V. Zeitung

Hansen, Jutta Raab: NS-Verfolgte Musiker in England. Spuren deutscher und österreichischer Flüchtlinge in der britischen Musikkultur. Hamburg: Von Bockel Verlag 1996, S. 409.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber, Ort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Tätigkeit
Rechtsanwalt am Landgericht I-III
Stelle
Rechtsanwalt
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Tätigkeit
Rechtsanwalt am Landgericht I-III
Stelle
Rechtsanwalt
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Tätigkeit
Rechtsanwalt am Landgericht I-III
Stelle
Rechtsanwalt
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Tätigkeit
Dozent
Stelle
Dozent
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 102.

Tätigkeit
Oberkantor der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Stelle
Oberkantor
Beruf
Tätigkeit
Musiklehrerin in Berlin
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Musiklehrerin in Berlin

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 295.

Tätigkeit
Leiterin des Kindertheaters des Jüdischen Kulturbundes Berlin
Quelle
Referenz: Anstellung

Ohne Autor: A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 295.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründung und Leitung des Eschkol-Verlags
Quelle
Referenz: Gründung des Eschkol-Verlags
Tätigkeit
Mitarbeiter im Ullstein Verlag
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Ullstein Verlag
Benennung
Die Stifter
Datenbank
Link
Tätigkeit
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Quelle
Referenz: Tätigkeit an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit an der Reicherschen Hochschule für dramatische Kunst
Anmerkung
Ungefähr zu der Zeit, in der Halm das Neue Schauspielhaus leitete (1906 – 1912), war er ebenfalls als Lehrer an der Reicherschen Hochschule für dramatische Kunst tätig. Der genaue Zeitraum dieser seiner Tätigkeit ist unbekannt.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an der Reicherschen Hochschule für dramatische Kunst

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Beruf
Anmerkung
Hardt lehrte Vortragskunst an der Schauspielschule des Deutschen Theaters.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit für das Deutsche Theater

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.

Tätigkeit
Unbekannt
Anmerkung
Der junge Ludwig Hardt arbeitet in Berlin 2 Jahre in einer Metallgießerei.
Quelle
Referenz: Tätigkeit in Metallgießerei

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 458.

Tätigkeit
Lehre
Beruf
Quelle
Referenz: Lehrauftrag bei der Dt. Kolonialgesellschaft

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Tätigkeit
Juristischer Mitarbeiter der „Deutschen allgemeinen Zeitung (DAZ)“
Stelle
Juristischer Mitarbeiter
Tätigkeit
Journalist für Die Premiere
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel in der Zeitschrift Die Premiere

Hirsch, Leo: Klavier. Matinee im Theater in der Klosterstraße (Schauspiel von Leo Matthias). In: Die Premiere: Blätter für wesentliches Theater. 1925, S. 24.

Arbeitgeber
Anmerkung
Hirschs Mitarbeit bei der C.V.-Zeitung wurde 1937 auf einer Karteikarte der Reichskulturkammer (RKK) vermerkt.
Tätigkeit
Journalist für die C.V.-Zeitung
Beruf
Anmerkung
Hirschs Mitarbeit bei der C.V.-Zeitung wurde 1937 auf einer Karteikarte der Reichskulturkammer (RKK) vermerkt.
Quelle
Referenz: Artikel in der C.V.-Zeitung
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch in der C.V.-Zeitung unter „Werke“ (unten).
Referenz: Tätigkeit für die C. V. Zeitung
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Journalist für die Weltbühne
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel für Die Weltbühne
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch in Die Weltbühne unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Journalist für das Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel im Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinden Preussens

L.H.: Unsere Wanderbücherei. Vom östlichen Judentum. In: Gemeindeblatt für die Jüdische Gemeinden Preussens, Jg.13, Nr. 10 (27.09.1935), S. 9⁠–⁠10.

Tätigkeit
Journalist für das Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel im Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur

Hirsch, Leo: Zu Richard Beer-Hofmanns siebzigsten Geburtstag. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Jg. 30 (1937), S. 232⁠–⁠255.

Tätigkeit
Journalist für Neue Schweizer Rundschau
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel für Neue Schweizer Rundschau

Hirsch, Leo: Der platonische Film. In: Neue Schweizer Rundschau. Wissen und Leben, Jg. 23, Nr. 1 (Januar 1930), S. 63⁠–⁠72.

Tätigkeit
Journalist für das Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel im Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch im Gemeindeblatt unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Redakteur der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums
Beruf
Anmerkung
Hirsch übernahm die Redaktion für einen Band der Zeitschrift.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Monatsschrift

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 243.

Tätigkeit
Journalist für die Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland
Beruf
Anmerkung
Bereits vor seiner Redakteurstätigkeit für die Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes ab 1938 schrieb Leo Hirsch Artikel für die Zeitschrift.
Quelle
Referenz: Artikel in den Monatsblättern des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch in den Monatsblättern unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Journalist für Der Schild
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel für Der Schild
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch in Der Schild unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Journalist für das Israelitische Familienblatt
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel im Israelitischen Familienblatt
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch im Israelitischen Familienblatt unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Journalist für Der Morgen
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel für Der Morgen
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch in Der Morgen unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Journalist für die Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel für die Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung

Hirsch, Leo: Aussprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 12⁠–⁠13.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Journalist für die Jüdische Rundschau
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel in Jüdische Rundschau
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch in der Jüdischen Rundschau unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Journalist für die Schriftenreihe des Reichsausschusses der jüdischen Jugendverbände
Beruf
Quelle
Referenz: Artikel in der Schriftenreihe des Reichsausschusses der jüdischen Jugendverbände

Hirsch, Leo: Eine Stunde jiddische Literatur. In: Schriftenreihe des Reichsausschusses der jüdischen Jugendverbände, Nr. 3 (1935).

Tätigkeit
1. Präsident der Reichskunstkammer
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Reichskunstkammer-Präsident

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 39.

Tätigkeit
Hilfsarbeiterin im Archiv für Wohlfahrtseinrichtungen
Stelle
Hilfsarbeiterin im Archiv
Anmerkung
Daneben „war sie Hilfsarbeiterin im Archiv für Wohlfahrtseinrichtungen (bei der Zentrale für private Fürsorge, Dr. Albert Levy).“
Quelle
Referenz: Anstellung Gertrud Israels als Hilfsarbeiterin im Archiv; Zitat in der Anmerkung

Heyde, Ludwig: Israel, Gertrud. In: Heyde, Ludwig (Hg.): Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens. Bd. 1: Abe – Koalition. Berlin: Verlag Werk und Wirtschaft 1931, S. 843⁠–⁠844, hier: S. 843.

Tätigkeit
Referentin für Gewerkschaftsfragen
Stelle
Referentin für Gewerkschaftsfragen
Quelle
Referenz: Anstellung Gertrud Israels beim Deutschen Verband der Sozialbeamtinnen

Reinicke, Peter: Israel, Gertrud. Mitbegründerin des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen. In: Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1998, S. 274⁠–⁠275, hier: S. 274.

Tätigkeit
Musiklehrer an verschiedenen Schulen der Berliner Jüdischen Gemeinde
Beruf
Quelle
Referenz: Musiklehrertätigkeiten in Berlin
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Lehrer an der jüdischen Lehrerbildungsanstalt
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Lehrer an der jüdischen Lehrerbildungsanstalt
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Lehrer an der Freien Jüdischen Volksschule in Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Lehrer an der Freien Jüdischen Volksschule in Berlin
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Musikalische Leitung bei Veranstaltungen des Jüdischen Kulturbunds
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Musikalischer Leiter bei KB-Veranstaltungen
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Musiklehrer an der Privaten Waldschule Kaliski
Beruf
Quelle
Referenz: Musiklehrertätigkeit an der Privaten Waldschule Kaliski
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründung und Leitung des Eschkol-Verlags
Quelle
Referenz: Gründung des Eschkol-Verlags
Tätigkeit
Leiter der Vertriebsstelle
Stelle
Leiter der Vertriebsstelle
Anmerkung
18 Jahre lang war Hugo Lachmanski Leiter der Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller.
Quelle
Referenz: Anstellung bei der Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/116640073 (13. November 2018)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeiter der C.V.-Zeitung
Quelle
Referenz: Mitarbeit in der C.V. Zeitung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Mitarbeit bei den Monatsblättern des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland
Stelle
Mitarbeit
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 715.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Kantor
Beruf
Quelle
Referenz: Lewandowskis Kantorentätigkeit im Friedenstempel

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 71–72.

Tätigkeit
Rabbiner an der Synagoge in der Levetzowstraße
Quelle
Referenz: Rabbinertätigkeit

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Tätigkeit
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Quelle
Referenz: Tätigkeit an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Tätigkeit
Sekretärin
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Ort
Tätigkeit
Herausgeber des Jüdischen Nachrichtenblatts
Stelle
Herausgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgeber des Jüdischen Nachrichtenblatts, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Tätigkeit
Arbeit für die Zeitung „Golos' Rossii“
Stelle
Freie Mitarbeiterin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Schulte, Jörg/Tabachnikova, Olga/Wagstaff, Peter (Hg.): The Russian Jewish Diaspora and European Culture. 1917–1937. Leiden: Brill 2012, S. 187.

Tätigkeit
Arbeit für de russischsprachige Tageszeitung „Dni“
Stelle
Freie Mitarbeiterin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 386.

Tätigkeit
Mitarbeit in der Zeitschrift „Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik“
Anmerkung
Im Impressum der Ausgabe Oktober 1938 wird Lowenthal aufgeführt.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort, Anmerkungen

Ohne Autor: Jüdische Wohlfahrtpglege und Sozialpolitik (Impressum). In: Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik, Jg. 8, Nr. 5 (10.1938), S. 1⁠–⁠160, hier: S. 160.

Tätigkeit
Mitarbeit bei der Zeitschrift „Das Ziel“
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei „Das Ziel“
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Tätigkeit
Veröffentlichung von Artikeln
Anmerkung
Während seiner Zeit in Berlin veröffentlichte Hugo Marcus Artikel zu philosophischen und literarischen Themen in diversen liberalen und avantgardistischen Zeitschriften.
Quelle
Referenz: Artikel in der „Vossischen Zeitung“ & „Berliner Tageblatt“

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 601.

Referenz: Artikel in „Der Feuerreiter“ und „Das junge Deutschland“
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Tätigkeit
Journalistische/ schriftstellerische Tätigkeit
Beruf
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit, Meidner
Zitierweise
Deuter, Jörg, „Meidner, Ludwig“ in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 640–642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118732579.html#ndbcontent
Tätigkeit
Freier Mitarbeiter verschiedener Zeitungen
Stellen
Theaterkritiker bei der B.Z. am Mittag
Mitarbeiter des Feuilletons der Vossischen Zeitung
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Positionen, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 70/117-D.06.96.0002
Zusatz
Personenakte „Friedrich Mellinger“
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.96.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.06.96.0002
Tätigkeit
Tanzkritiker für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen
Beruf
Quelle
Referenz: Tanzkritiken in verschiedenen Publikationen

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 12.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Redaktionsmitglied der C.V.-Zeitung
Stellen
Von
05. Januar 1933
Von
04. Januar 1934
Bis
14. April 1938
Anmerkung
In diesem Zeitraum wird Margarete Edelheim in dieser Position im Impressum aufgeführt.
Beruf
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit als stellvertretende Chefredakteurin

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 1 (04.01.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 3, hier: S. 3.

Referenz: Ende der Tätigkeit als stellvertretende Chefredakteurin

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 15 (14.04.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 2, hier: S. 2.

Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 348.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Tätigkeit im Verlag
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort
Arbeitgeber
Tätigkeit
Redakteurin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber
Tätigkeit
Privatlehrer für Musik, Kunstgeschichte, Literatur und Religionslehrer an Berliner Schulen
Beruf
Quelle
Referenz: Lehrertätigkeiten
Beteiligte
Arbeitgeber
Tätigkeit
Teilhaber der Großhandelsfirma „Nauenberg und Rieß“
Stelle
Teilhaber der Großhandelsfirma „Nauenberg und Rieß“
Beruf
Quelle
Referenz: Teilhaber der Großhandelsfirma „Nauenberg und Rieß“

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 8.

Tätigkeit
Redakteur und Theaterkritiker
Stelle
Redakteur und Theaterkritiker beim Berliner Tageblatt und beim Deutschen Montagsblatt
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Redakteur und Theaterkritiker
Arbeitgeber
Tätigkeit
Theaterdirektor
Stelle
Von
1897
Bis
1905
Quelle
Referenz: Theaterdirektion des Lessing-Theaters
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeiter der C.V.-Zeitung
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeiter CV-Zeitung: Max Osborn
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Geschäftsführerin am Jüdischen Lehrhaus
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Geschäftsführerin am Jüdischen Lehrhaus
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Arbeitgeber
Tätigkeit
Redakteur der Zeitschrift „Das jüdische Volk“
Stelle
Redakteur
Beruf
Anmerkung
Mitarbeit wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Anstellung bei „Das jüdische Volk“
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Redakteur bei der Zeitschrift „Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten“
Stelle
Redakteur
Beruf
Anmerkung
Leo Rein war nur kurzzeitig beim „Schild“.
Quelle
Referenz: Anstellung beim „Schild“
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Mediävist an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
Stelle
Hochschullehrer
Tätigkeit
Redakteur der Industrie- und Handelszeitung (Berlin)
Beruf
Tätigkeit
Lehrer an verschiedenen Schulen
Beruf
Anmerkung
Samter unterrichtete u.a. an der Jüdischen Knabenschule in der Großen Hamburger Straße.
Quelle
Referenz: Anstellungen an Schulen: Heinrich Samter

Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 129.

Tätigkeit
1. Präsident der Reichsfilmkammer
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RFK-Präsident

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 39.

Tätigkeit
Professor für Literaturwissenschaften an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität
Stelle
Professor für Literaturwissenschaften an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität
Tätigkeit
Rechtsreferent der Reichskulturkammer
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RKK-Rechtsreferent

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 37.

Tätigkeit
Bibliothekarin des Jüdischen Museums in Berlin
Stelle
Bibliothekarin
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Tätigkeit
Rechtsanwalt und Notar
Beruf
Anmerkung
Das Berliner Adressbuch führt bis zum Jahr 1937 die Taubenstraße 35 als Notar- und Anwaltsbüro von E. Simon. Ab 1938 wird er zwar noch als „Rechtsanwalt und Notar“ (beziehungsweise ab 1940 als „Konsulent“) geführt, es ist jedoch nur noch seine Wohnadresse (Kaiserallee 17, W 15) in den Adressbüchern der Jahre 1938-1941 verzeichnet.
Quellen
Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Kaiserallee 17 (1938)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1938. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1938, S. 2703.

Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Kaiserallee 17 (1941)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1941. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1941, S. 2957.

Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Taubenstr. 8 (1922)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1922. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1922, S. 3110.

Referenz: Anwaltsbüro von E. Simon in der Taubenstr. 35 (1937)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1937. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1937, S. 2624.

Tätigkeit
Rechtsanwalt und Notar
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quellen
Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Kaiserallee 17 (1938)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1938. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1938, S. 2703.

Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Kaiserallee 17 (1941)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1941. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1941, S. 2957.

Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Taubenstr. 8 (1922)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1922. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1922, S. 3110.

Referenz: Anwaltsbüro von E. Simon in der Taubenstr. 35 (1937)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1937. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1937, S. 2624.

Tätigkeit
Direktor der Hahnsche AG Werke Berlin
Quelle
Referenz: Direktorentätigkeit
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Tätigkeit
Rechtliche und notarielle Vertretung
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Anmerkung
Heinrich Veit Simon hat als Notar u.a. die Gründung der Berliner Verkehrsbetriebe 1928 beurkundet.
Tätigkeit
Künstlerische Gesamtleitung im Jüdischen Kulturbund Berlin
Stellen
Von
1935
Intendanz
Beruf
Quelle
Referenz: Position als Musikdirektor, Beginn der Tätigkeit
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Tätigkeit
Mitarbeit im Berliner Jüdischen Kulturbund
Anmerkung
In der Spielzeit 1938/39 führte der KB in seinem Theater in der Kommandantenstraße das Stück „Benjamin wohin?“ von Mendele Mocher Sforim auf, das Sinsheimer für das Berliner Publikum zusammengestellt hatte.
Quelle
Referenz: Sinsheimers Mitarbeit beim Berliner KB (Spielzeit 1938/39)

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Tätigkeit
Direktor der Victoria-Versicherung
Stelle
Direktor
Quelle
Referenz: Anstellung, Position, Beruf
Arbeitgeber
Tätigkeit
Verlagsdirektor bei der Jüdischen Rundschau
Stelle
Verlagsdirektor
Quelle
Referenz: Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 745.

Tätigkeit
1. Präsident der Reichsmusikkammer
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RMK-Präsident

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 39.

Tätigkeit
Beiträge für den Morgen
Quelle
Referenz: Beiträge für den Morgen

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 81.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Wissenschaftliche Hilfskraft
Stelle
Wissenschaftliche Hilfskraft
Beruf
Quelle
Referenz: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Mommsen, Eugen Täubler

Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 32.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Hilfsarbeiter bei der Reichsbahn
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitsgeber und -ort

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 83.

Tätigkeit
Rabbiner an verschiendenen Synagogen
Stelle
Rabbiner
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Orte und Zeiträume
Benennung
Malwin Warschauer
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Rabbiner an verschiendenen Synagogen
Stelle
Rabbiner
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Orte und Zeiträume
Benennung
Malwin Warschauer
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Tutorin, unterrichtete jüngere Schüler und Schülerinnen
Stelle
Tutorin
Quellen
Referenz: Tätigkeit an der „Deutschen Oberschule mit wahlfreiem Griechisch“

Bredow, Moritz Alexander von: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 2014, S. 57-60.

Anmerkung
Anm. 46
Tätigkeit
Tutorin, unterrichtete jüngere Schüler und Schülerinnen
Stelle
Tutorin
Quellen
Referenz: Tätigkeit an der „Deutschen Oberschule mit wahlfreiem Griechisch“

Bredow, Moritz Alexander von: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 2014, S. 57-60.

Anmerkung
Anm. 46
Tätigkeit
Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriften
Stelle
Freier Mitarbeiter
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Tätigkeit
Gastdozent am Institutum Judaicum der Universität Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Gastdozent, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Tätigkeit
Vizepräsident der Reichsschrifttumskammer
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RSK-Vizepräsident

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 37.

Tätigkeit
Redakteur des Schild
Stelle
Schriftleiter des Schild
Beruf
Quelle
Referenz: Position des Schriftleiters

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 135.

Tätigkeit
Redaktionelle Mitarbeit
Beruf
Anmerkung
Nach seiner Rückkehr aus Paris im Herbst 1933 arbeitete Zeiz in den Redaktionen des „8 Uhr Abendblattes“ und des „Berliner Tageblattes“ mit.
Quelle
Referenz: Redaktionelle Mitarbeit beim 8 Uhr Abendblatt und beim Berliner Tageblatt

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Tätigkeit
Arzt für „Harn- und Hautleiden“
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quellen
Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1913)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1913. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1913, S. 3556.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1931)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1931. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1931, S. 3870.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1936)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 3068.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 73 (1937)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1937. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1937, S. 3155.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Mittelstr. 55 (1912)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1912. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1912, S. 3486.

Tätigkeit
Arzt für „Harn- und Hautleiden“
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quellen
Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1913)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1913. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1913, S. 3556.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1931)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1931. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1931, S. 3870.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1936)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 3068.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 73 (1937)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1937. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1937, S. 3155.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Mittelstr. 55 (1912)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1912. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1912, S. 3486.

Tätigkeit
Arzt für „Harn- und Hautleiden“
Beruf
Eigene Praxis / Eigenes Büro
ja
Quellen
Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1913)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1913. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1913, S. 3556.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1931)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1931. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1931, S. 3870.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 169 (1936)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 3068.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Friedrichstraße 73 (1937)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1937. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1937, S. 3155.

Referenz: Zipperts Praxis für „Harn- und Hautleiden“ in der Mittelstr. 55 (1912)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1912. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1912, S. 3486.

Bezeichnung
Gymnasium
Schule
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums: Franz Oppenheimer

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 7.

Bezeichnung
Französisches Gymnasium Berlin
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Name, Ort, Beginn, Ende

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Bezeichnung
Berliner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Schule
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.

Bezeichnung
Besuch des Sophiengymnasiums
Quelle
Referenz: Besuch des Sophiengymnasiums / Abitur 1888

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.

Referenz: Besuch des Sophiengymnasiums ab 1884
Bezeichnung
Sophien-Realgymnasium
Quelle
Referenz: Schule

Zippert, Ludwig: Ein mit crises gastriques beginnender Fall von Tabes dorsalis, compliciert durch Hysterie. Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin. Darmstadt: Seydel & Cie. 1889.

Bezeichnung
Luisenschule
Schule
Schule
Schulart
Höhere Mädchenschule
Bis
Oktober 1894
Quelle
Referenz: Schulbesuch
Anmerkung
Abbildung des Abgangszeugnisses.
Bezeichnung
Luisenschule
Schule
Schule
Schulart
Höhere Mädchenschule
Quelle
Referenz: Schulbesuch
Anmerkung
Sekundärliteratur.
Bezeichnung
Gymnasium Steglitz
Schule
Quelle
Referenz: Gymnasium Steglitz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Bezeichnung
Prinz Heinrich Gymnasium Berlin
Anmerkung
1899 mit Abitur abgeschlossen.
Quelle
Referenz: Prinz Heinrich Gymnasium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Bezeichnung
Besuch des Joachimsthaler Gymnasiums
Schule
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 837.

Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums „Graues Kloster“
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Ende des Schulbesuches, Schule, Ort, Art, Zeitraum
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Bezeichnung
Reife
Quelle
Referenz: Schule

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Bezeichnung
Friedrichs-Werdersches Gymnasium (Berlin)
Anmerkung
Naumann ging mit dem Abitur von der Schule.
Quelle
Referenz: Schulbesuch

Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 127.

Bezeichnung
Abitur am Gymnasium Zum Grauen Kloster in Berlin
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums Zum Grauen Kloster

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 529-530.

Bezeichnung
Friedrich-Wilhelms-Gymnasium Berlin
Schule
Ort
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Zeitraum, Schule, Schulart

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Bezeichnung
Besuch der Dorotheen-Schule
Schule
Ort
Anmerkung
Oberschule für Mädchen
Schulart
Höhere Mädchenschule
Quelle
Referenz: Schulbesuch

Sachs, Nelly: Werke, Bd. 1. Gedichte 1940–1950. Herausgegeben von Weichelt, Matthias. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 325.

Bezeichnung
Gymnasium
Schule
Quelle
Referenz: Schule

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.

Bezeichnung
Volksschule
Quellen
Referenz: Besuch der Volksschule

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.

Referenz: Schulbesuch bis 1905

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 57.

Bezeichnung
Gymnasium
Schule
Quellen
Referenz: Abitur am Askanischen Gymnasium in Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 24.

Bezeichnung
Askanisches Gymnasium in Berlin
Quelle
Referenz: Schulbesuch, Kurt Hiller

Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 14.

Bezeichnung
Höhere Mädchenschule in Berlin
Quellen
Referenz: Besuch der Weyrowitz'schen Schule

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.

Referenz: Schulbesuch ab 1905

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 57.

Bezeichnung
Falk-Realgymnasium
Schule
Ort
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Zeitraum, Schule
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Bezeichnung
Privatschule Julie Kollmorgen
Quelle
Referenz: Besuch der Privatschule Julie Kollmorgen

Schwitalski, Ellen: „Werde, die du bist“. Pionierinnen der Reformpädagogik. Die Odenwaldschule im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Bielefeld: transcript Verlag 2004, S. 306.

Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums
Schule
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums
Bezeichnung
Besuch der Luisenschule in Berlin
Quelle
Referenz: Schulausbildung

Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 329.

Bezeichnung
Französisches Gymnasium Berlin
Anmerkung
George A. Goldschlag legte 1914 die Abiturprüfung ab.
Quelle
Referenz: Abitur

Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235⁠–⁠259, hier: S. 236.

Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums
Schulen
Ort
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Schulbesuche

Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.

Bezeichnung
Gymnasium
Schule
Quelle
Referenz: Schulbesuch, Schoeps

Schoeps, Hans Joachim: Gesammelte Schriften Abteilung IV, Bd. 15. Bd. 15 Rückblicke u. Ja - Nein - und trotzdem, Zwei Bände in einem Band. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2005, S. 27.

Bezeichnung
Sophien-Gymnasium
Anmerkung
Gumpert besuchte insgesamt vier Berliner Schulen. Nach eigener Aussage ist er wiederholt von den Schulen geflogen bevor er im Juni 1916 am Sophien-Gymnasium sein Abitur machte.
Quelle
Referenz: Abitur am Sophien-Gymnasium
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 384
Erstellt
09. Juni 1916
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde (Kopie/Duplikat)
Nummer
Archivsignatur: 384
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 384
Referenz: Anmerkung zum Schulbesuch
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Bezeichnung
Abitur am Realgymnasium Berlin-Grunewald
Schule
Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Schulart
Realgymnasium
Quelle
Referenz: Abitur am Realgymnasium Grunewald
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Bezeichnung
Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde Berlin
Schule
Schulart
Höhere Mädchenschule
Religiös geprägte Schule
ja
Religiöse Ausbildung
ja
Religiös geprägte Schule
ja
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Berlin

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums
Schulen
Ort
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Schulbesuche

Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.

Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums
Schule
Schulart
Gymnasium
Anmerkung
1930 wurde Robert Jungk der Vorsitzende der Schülerselbstverwaltung des Mommsen-Gymnasiums. Jungk schrieb seine Abitur-Arbeit über Ricarda Huch und die deutsche Romantik.
Quellen
Referenz: Abitur im Jahr 1932
Referenz: Anmerkung zum Vorsitz der Schülerselbstverwaltung

Canzler, Weert/Sekretariat für Zukunftsforschung in Gelsenkirchen (Hg.): Die Triebkraft Hoffnung. Robert Jungk zu Ehren. Weinheim und Basel: Beltz 1993, S. 321.

Referenz: Besuch des humanistischen Mommsen-Hymnasiums ab 1920; Anmerkung zur Abitur-Arbeit über R. Huch
Benennung
Robert Jungk – Leben für die Zukunft. Seine Lebensstationen
Bezeichnung
Oberlyzeum Weißensee
Quelle
Referenz: Schulbesuch

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 25.

Bezeichnung
Abitur
Schule
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Schulbesuch

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 10.

Bezeichnung
Goethe-Schule in Berlin
Bis
09. März 1929
Quelle
Referenz: Schulbesuch

Stadelman, Egon: In memoriam Henry Marx. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 1⁠–⁠2, hier: S. 1.

Bezeichnung
Gymnasiale Ausbildung
Anmerkung
Lachmann besuchte die Privatkurse Dr. Sigmund Auerbachs für Frauen und Mädchen und machte ihr Abitur 1923 als externe Schülerin an der Augusta-Schule.
Quelle
Referenz: weiterführende Schule

Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 117.

Bezeichnung
Höhere Mädchenschule
Schule
Quelle
Referenz: Schule Ilse Staley

Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 31 ff.

Bezeichnung
Seminarklasse Pädagogik
Anmerkung
Erhalt des Zertifikats zur „Lehrbefähigung für Lyzeen“.
Quelle
Referenz: Abschluss der Seminarklasse Pädagogik

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 25.

Bezeichnung
Friedrichs-Werdersches Gymnasium
Quelle
Referenz: Schule, Ort, Art, Jahr
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Bezeichnung
Abitur am Berliner Abendgymnasium
Schule
Ort
Quelle
Referenz: Abitur im Mai 1930

Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103⁠–⁠160, hier: S. 125.

Bezeichnung
Städtisches Sophien-Gymnasium
Anmerkung
Da keine Aussicht auf eine Zulassung zum Studium bestand, ging Ilse Rewald ohne Abitur von der Schule ab. Sie war die einzige Jüdin in ihrer Klasse. Laura Pörzgen: „Am 10. Mai 1933 kamen SA-Männer in die Schule und forderten alle Schüler_innen auf, vom Fenster aus der Bücherverbrennung auf dem Schulhof zuzuschauen. Außerdem wurde die Fahne der Weimarer Republik verbrannt. Im Laufe der Zeit wurde immer deutlicher, dass ihr Vorhaben, das Abitur abzulegen und anschließend zu studieren, nicht mehr möglich sein würde. 1936 ging Ilse Rewald zwei Jahre vor dem Abschluss [...] von der Schule ab“.
Quelle
Referenz: Besuch des Städtischen Sophien-Gymnasium 1931-1936
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Referenz: Mittlerer Bildungsabschluss
Quelle
Transkript zum USC Shoah Foundation Interview 09125 mit Ilse Rewald Interviewer/in: Alice Brauner, Kamera: Christopher Rowe, Interviewort: Berlin, Deutschland, Interviewdatum: 06.02.1996, Sprache: Deutsch, Transkription: Veronika Brückner, 18.08.2009, Visual History Archive. USC Shoah Foundation. Transkript Freie Universität Berlin. 2012.
Quellenart
Online-Quelle
Bezeichnung
Schule Reimann (Berlin)
Schule
Ort
Anmerkung
Kunst- und Kunstgewerbeschule in Berlin
Schulart
Private Kunstgewerbeschule
Anmerkung
Kaléko nahm an Werbefachkursen teil.
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Berlin

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Bezeichnung
Abitur in Berlin
Religiös geprägte Schule
ja
Anmerkung
In Berlin absolvierte Jenny Aloni das letzte Schuljahr zum Abitur.
Quelle
Referenz: Abitur in Berlin - Jenny Aloni
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
15-seitiger Aufsatz über Jenny Aloni
Referenz: Oberlyzeum in Berlin
Anmerkung
Online Publikation
Bezeichnung
Sophie-Charlotten-Schule, Charlottenburg (Höhere Mädchenschule)
Bezeichnung
Friedrich-Wilhelms-Gymnasium
Quelle
Referenz: Schule

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Bezeichnung
Besuch des Sophien-Lyzeums
Quelle
Referenz: Besuch des Sophien-Lyzeums

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 9.

Bezeichnung
Besuch des Luisenstädtische Realgymnasiums
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule, Ort

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 67.

Bezeichnung
Jüdische Mädchenschule
Religiöse Ausbildung
ja
Religiös geprägte Schule
ja
Anmerkung
Ein konkreter Zeitraum, in dem Regina Jonas die Schule besuchte, ist nicht bekannt. Elisa Klapheck schreibt, dass sie die Schule „während des Ersten Weltkrieges“ besuchte.
Quelle
Referenz: Besuch der Jüdischen Mädchenschule

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 20.

Bezeichnung
Besuch des Königstädtischen Realgymnasiums in Berlin
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 112.

Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums
Quellen
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Referenz: Schule: Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium

Menges, Franz: Löwenheim (in England: Lowe), Walter. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 15. Locherer – Maltza(h)n. Berlin: Duncker & Humblot 1987, S. 93⁠–⁠94, hier: S. 93.

Bezeichnung
Gymnasium in Berlin
Quelle
Referenz: Schulbesuch, Else Meidner

Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 38.

Bezeichnung
Besuch der Falk-Realschule
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule, Ort
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Bezeichnung
Besuch des Gymnasiums
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Niers, Gert: Arrived at Last. An Immigrant Narrative. Bloomington: AuthorHouse 2014, S. 110.

Bezeichnung
Politische Abendschule
Anmerkung
Berta Waterstradt besuchte die Marxistische Arbeiterschule (MASCH) nach ihrem Umzug nach Berlin (1925).
Quelle
Referenz: Besuch der Marxistischen Arbeiterschule (MASCH)
Bezeichnung
Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln)
Anmerkung
Während seiner Schulzeit gab Zeiz unter dem Pseudonym Hans von Reicho illegale Broschüren heraus, die unter Schüler*innen zirkulierten. Darunter auch die SSB-Zeitschrift „Der Schulkampf“.
Quelle
Referenz: Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Beschreibung
Theater
Gründung
1883
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1851
Auflösung
1939
Standorte
Berlin (1851 – 1939)
Wrocław (Breslau) (bis 1938)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1680
Standorte
Frankfurt am Main (1680 – 1682)
Leipzig (1682 – 1854)
Berlin (ab 1854)
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Oktober 1861
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1872
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1874
Standort
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1880
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1869
Auflösung
1933
Standorte
Leipzig (bis 1882)
Berlin (ab 1882)
Beschreibung
Buchhandlung
Gründung
1883
Auflösung
1935
Standorte
Berlin (1883 – 1930)
Leipzig (1930 – 1935)
Anmerkung
Die Inhaber der Buchhandlung waren Heinrich und Kurt Kornfeld. Sie gaben ab 1929 zudem die Zeitschrift für Medizinalbeamte heraus.
1935 wurde die Buchhandlung und die Zeitschrift für Medizinalbeamte vom Georg Thieme Verlag (Inhaber Dr. Bruno Hauff) übernommen.
Beschreibung
Verlag
Auflösung
1940
Standort
Berlin (1887 – 1940)
Beschreibung
Theater
Gründung
11. September 1888
Auflösung
April 1945
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Das Theatergebäude wurde bei einem alliierten Luftangriff zerstört.
Beschreibung
Synagoge
Gründung
1891
Auflösung
ca. 09. November 1938/10. November 1938
Standorte
Brunnenstraße 10, Berlin (1893 – ca. 01.09.1910/25.09.1910)
Brunnenstraße 33, Berlin (25.09.1910 – ca. 09.11.1938/10.11.1938)
Anmerkung
Entweihung und Zerstörung beim Novemberpogrom 09.-10.11.1938.
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1893
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Synagoge
Gründung
1891
Auflösung
ca. 09. November 1938/10. November 1938
Standorte
Brunnenstraße 10, Berlin (1893 – ca. 01.09.1910/25.09.1910)
Brunnenstraße 33, Berlin (25.09.1910 – ca. 09.11.1938/10.11.1938)
Anmerkung
Entweihung und Zerstörung beim Novemberpogrom 09.-10.11.1938.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1893
Auflösung
1944
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1894
Standorte
Berlin (1894 – 1896)
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Verlag
Gründung
30. November 1895
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1895
Standorte
Dresden (1895 – 1896)
Berlin (ab 1896)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1896
Auflösung
1948
Standorte
Berlin (1896 – 1921)
Anmerkung
Berlin & Leipzig
Beschreibung
Verlag
Gründung
22. Oktober 1886
Anmerkung
Der S.-Fischer-Verlag wird 1936 geteilt. Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien und gründet dort den Bermann-Fischer Verlag. Der in Deutschland verbliebene Teil des Verlages ist immer stärkeren Repressionen ausgesetzt – der Verlag wird 1942 gezwungenermaßen in Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer umbenannt, der Name des Gründers wurde später ganz gestrichen.
Beschreibung
Das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee setzte sich für eine Abschaffung des §175 ein, der homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte.
Gründung
1897
Auflösung
1933
Standort
Anmerkung
Das Komitee wurde in der Privatwohnung von Magnus Hirschfeld gegründet.
Anmerkung
Das Komitee wurde in der Privatwohnung von Magnus Hirschfeld gegründet.
Beschreibung
Berliner Tageszeitung
Gründung
ca. 01. Januar 1898/20. September 1898
Standort
Berlin (ab 1898)
Anmerkung
In den Jahren 1945 bis 1952 ist die Berliner Morgenpost nicht erschienen.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1898
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1899
Auflösung
1933
Standort
Anmerkung
Sitz des Preußen. Landgericht III.
Gründung
1900
Auflösung
1944
Standorte
Dresden (ab 1900)
Berlin (ab 1900)
Gießen (1914 – 1944)
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1901
Auflösung
1939
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
In dem Verlag war Christian Morgenstern von 1903-1905 als Lektor tätig, Fritz Picard vertrat den Verlag beim Sortiment bis 1933.
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Juli 1903
Standort
Berlin (ab 01.07.1903)
Beschreibung
Theater
Gründung
1904
Auflösung
1939
Standort
Lustspielhaus, Berlin (1904 – 1939)
Beschreibung
Zeitung
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Wochenzeitschrift/Theaterzeitschrift
Gründung
1898
Standorte
Anmerkung
Die ZVfD war Teil der zionistischen Weltorganisation. Unter ihr schlossen sich Zionistinnen und Zionisten zusammen, die sich zum Basler Programm bekannten.
Beschreibung
Verlag
Gründung
22. Mai 1872
Standorte
Strasbourg (ab 1872)
Berlin (ab 1906)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1906
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1906
Standorte
Anmerkung
In der Ganghoferstraße 3 befindet sich seit 1914 das Stadtbadt Neukölln. Von 1914 bis 1960 war in dem Gebäude ebenfalls die Neuköllner Volksbibliothek untergebracht.
Hauptstandort
ja
Gründung
1906
Auflösung
1946
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Sitz der Wirtschaftshochschule Berlin (bis 1935: Handelshochschule Berlin). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Wirtschaftshochschule in die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität integriert, die dort bis heute ihren Sitz hat.
Hauptstandort
ja
Gründung
01. Januar 1815
Auflösung
16. Oktober 1939
Standort
Haus des Jüdischen Brüdervereins – Berlin (ca. 1908/1910 – 16.10.1939)
Beschreibung
Verlag
Gründung
24. November 1908
Auflösung
1937
Standorte
Anmerkung
Erster Verlagsstandort.
Anmerkung
Zweiter Verlagsstandort.
Anmerkung
Dritter Verlagsstandort.
Anmerkung
Vierter Verlagsstandort.
Anmerkung
Erster Verlagsstandort.
Es gibt zwei verschiedene Angaben zur Gründung des Verlags, den 24.11.1908, sowie den 01.01.1909.
„Das Ende des Verlags ist nicht deutlich nachzuzeichnen. Es heißt, daß der Verlag niemals im eigentlichen Wortsinn ‚aufgelöst‘ worden sei, sondern vielmehr von Goebbels einfach beschlagnahmt wurde. Erich Reiss war vom 10.11.1938 bis zum 15.12.1938 im KZ, wie die Fotokopie eines Schreibens von der Kommandantur des Konzentrationslagers Sachsenhausen Oranienburg belegt.“ (Hans Adolf Halbey, „Der Erich Reiss Verlag 1908-1936“).
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1909
Auflösung
1943
Standorte
Berlin (1909 – 1933)
Leipzig (1933 – 1943)
Beschreibung
Verlag in Charlottenburg
Gründung
1910
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
24. November 1908
Auflösung
1937
Standorte
Anmerkung
Erster Verlagsstandort.
Anmerkung
Zweiter Verlagsstandort.
Anmerkung
Dritter Verlagsstandort.
Anmerkung
Vierter Verlagsstandort.
Anmerkung
Zweiter Verlagsstandort.
Es gibt zwei verschiedene Angaben zur Gründung des Verlags, den 24.11.1908, sowie den 01.01.1909.
„Das Ende des Verlags ist nicht deutlich nachzuzeichnen. Es heißt, daß der Verlag niemals im eigentlichen Wortsinn ‚aufgelöst‘ worden sei, sondern vielmehr von Goebbels einfach beschlagnahmt wurde. Erich Reiss war vom 10.11.1938 bis zum 15.12.1938 im KZ, wie die Fotokopie eines Schreibens von der Kommandantur des Konzentrationslagers Sachsenhausen Oranienburg belegt.“ (Hans Adolf Halbey, „Der Erich Reiss Verlag 1908-1936“).
Beschreibung
Synagoge
Gründung
1891
Auflösung
ca. 09. November 1938/10. November 1938
Standorte
Brunnenstraße 10, Berlin (1893 – ca. 01.09.1910/25.09.1910)
Brunnenstraße 33, Berlin (25.09.1910 – ca. 09.11.1938/10.11.1938)
Anmerkung
Entweihung und Zerstörung beim Novemberpogrom 09.-10.11.1938.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1911
Standorte
Hauptstandort
teilweise
Hauptstandort
teilweise
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Verlag schreibt in seiner eigenen Verlagsgeschichte nicht, wann der Standort nach München verlegt worden ist.
Hauptstandort
teilweise
Beschreibung
Verlag
Gründung
1781
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1911
Standort
Berlin (ab 1911)
Gründung
26. August 1912
Auflösung
09. November 1938
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Die Synagoge wurde in der Nacht des Novemberpogroms zerstört.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Berlin (1913 – 1927)
Leipzig (1927 – 1936)
Berlin (1936 – 1949)
Augsburg (1949 – 1953)
München (ab 1953)
Beschreibung
Verlag
Gründung
22. September 1906
Auflösung
2001
Standorte
Anmerkung
Seit 2001 ein Imprint der Wartelsteiner GmbH.
Gründung
1661
Standort
Anmerkung
Ab 1914 befand sich an dieser Adresse die Preußische Staatsbibliothek.
Gründung
1890
Auflösung
1933
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1906
Standorte
Anmerkung
In der Ganghoferstraße 3 befindet sich seit 1914 das Stadtbadt Neukölln. Von 1914 bis 1960 war in dem Gebäude ebenfalls die Neuköllner Volksbibliothek untergebracht.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1916
Auflösung
1924
Standorte
Anmerkung
Erscheinungsort der ersten und zweiten Ausgabe
Anmerkung
Erscheinungsort der Ausgaben 1–4
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs
Anmerkung
Erscheinungsort der ersten und zweiten Ausgabe.
Beschreibung
Verlag
Standorte
Potsdam (1912 – 1918)
Darmstadt (ab 1918)
Berlin (ab 1918)
Konstanz (1954 – 1965)
Frankfurt am Main (1965 – 1975)
Wiesbaden (ab 1975)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
1960
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1927
Auflösung
1939
Anmerkung
Rubin Mass begann 1920 im Jalkut Verlag und Buchhandlung GmbH zu arbeiten und erwarb diesen 1927. 1933 wanderte er nach Palästina aus. Den Verlag führte Aron Sztejnberg, der bereits in dem Verlag angestellt gewesen war, vom 11.03.1934 bis 1939 unter dem Namen Steinberg & Salles vorm. Rubin Mass weiter. 1939 reiste Aron Sztejnberg nach Palästina, die Buchbestände des Verlags wurden beschlagnahmt.
Beschreibung
Verlag
Gründung
25. Oktober 1902
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Jüdischen Verlags (bis 1920), sowie Sitz der Zionistischen Exekutive.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Anmerkung
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Beschreibung
Verlag
Gründung
17. April 1920
Auflösung
1935
Standorte
Anmerkung
Als juristischer Sitz für den Eintrag ins Handelsregister wurde Danzig gewählt.
Anmerkung
Durch die hohe Zahl der Veröffentlichungen war es der größte russische Verlag der 1920er in Berlin. Ab 1924 war er verlegerisch kaum noch tätig.
Nach der Auflösung 1935 gingen die Restbestände an den Petropolis Verlag, der 1936 liquidiert wurde.
Gründung
Oktober 1920
Auflösung
1939
Beschreibung
Verlag
Gründung
1921
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1921
Auflösung
1935
Standort
Berlin (ab 1921)
Beschreibung
Theater
Gründung
1921
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Hier befand sich das Theater am Kurfürstendamm
Hauptstandort
ja
Gründung
1921
Auflösung
Dezember 1935
Standort
Berlin (1921 – 1935)
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1837
Auflösung
1922
Standorte
Anmerkung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts erschien die AZJ in Leipzig, dann in Berlin.
Berlin (bis 1922)
Anmerkung
Die Allgemeine Zeitung des Judenthums vertrat keine besonderen religiösen oder politischen Positionen, sondern war auf die gesamte jüdische Bevölkerung ausgerichtet.
Gründung
1922
Auflösung
1936
Standort
Hauptstandort
ja
Gründung
09. Oktober 1922
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
29. Oktober 1922
Auflösung
30. Juli 1928
Standorte
Berlin (29.10.1922 – 28.07.1925)
Paris (16.09.1925 – 30.07.1928)
Gründung
1912
Auflösung
1933
Standorte
St. Petersburg, Russland (1912 – 1923)
Berlin (1923 – 1933)
Anmerkung
„1933 Umzug nach Frankreich, dort dann unter dem Namen ‚Œuvre de Secours aux Enfants‘“.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
„Unter der Leitung seines Vorsitzenden Jacob Teitel (1850-1939) unterstützte der Verband notleidende jüdische Flüchtlinge aus Russland, um ihnen beim Aufbau einer wirtschaftlichen Existenz in Deutschland behilflich zu sein.“ (Berlin Transit)
Gründung
1920
Auflösung
September 1935
Standorte
Anmerkung
“Der Verband traf sich wöchentlich zu Versammlungen im Logenhaus der deutsch-jüdischen Organisation B’nai B’rith in der Kleiststraße und veranstaltete außerdem Vorträge, Filmabende, Tanztreffen und Diskussionsrunden.“ (Berlin Transit)
Anmerkung
„The Union rented a hall for public events like lectures and religios services at Kleiststraße 10 ( the so-called Bnai Brith Logenhaus, close to the Union’s first office).“ (Polyan, 217)
Anmerkung
“Der Verband traf sich wöchentlich zu Versammlungen im Logenhaus der deutsch-jüdischen Organisation B’nai B’rith in der Kleiststraße und veranstaltete außerdem Vorträge, Filmabende, Tanztreffen und Diskussionsrunden.“ (Berlin Transit).
Beschreibung
„Unter der Leitung seines Vorsitzenden Jacob Teitel (1850-1939) unterstützte der Verband notleidende jüdische Flüchtlinge aus Russland, um ihnen beim Aufbau einer wirtschaftlichen Existenz in Deutschland behilflich zu sein.“ (Berlin Transit)
Gründung
1920
Auflösung
September 1935
Standorte
Anmerkung
“Der Verband traf sich wöchentlich zu Versammlungen im Logenhaus der deutsch-jüdischen Organisation B’nai B’rith in der Kleiststraße und veranstaltete außerdem Vorträge, Filmabende, Tanztreffen und Diskussionsrunden.“ (Berlin Transit)
Anmerkung
„The Union rented a hall for public events like lectures and religios services at Kleiststraße 10 ( the so-called Bnai Brith Logenhaus, close to the Union’s first office).“ (Polyan, 217)
Anmerkung
„The Union rented a hall for public events like lectures and religios services at Kleiststraße 10 ( the so-called Bnai Brith Logenhaus, close to the Union’s first office).“ (Polyan, 217).
Beschreibung
Synagoge in Berlin
Gründung
09. September 1923
Auflösung
09. November 1938
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
„Salomon Goldberg, who erected the synagogue, which was completed in 1923, in memory of his father, had made his money as owner of the local amusement park. In 1928, he ran into financial difficulties and was unable to maintain the synagogue any longer. It thereupon became one of the community synagogues and henceforth under the community's control.“
Die Synagoge wurde im Zuge des Novemberpogroms am 09.11.1938 zerstört.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1924
Standort
Anmerkung
Laut DNB wurde am 3. Februar 1945 wurde der Berliner Unternehmenssitz durch Bomben zerstört. Dabei verbrannte das Verlagsarchiv sowie die Mitgliederkarteien.
Anmerkung
Laut DNB wurde am 3. Februar 1945 wurde der Berliner Unternehmenssitz durch Bomben zerstört. Dabei verbrannte das Verlagsarchiv sowie die Mitgliederkarteien.
Gründung
1803
Standort
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Theater
Gründung
1924
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Das Gebäude der Komödie am Kurfürstendamm befand sich im Hinterhof vom Theater am Kurfürstendamm.
Anmerkung
Hier befand sich das Theater am Kurfürstendamm
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Das Gebäude der Komödie am Kurfürstendamm befand sich im Hinterhof vom Theater am Kurfürstendamm.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1921
Auflösung
1936
Standorte
Düsseldorf (1921 – 1922)
Frankfurt am Main (1923 – 10.1924)
Berlin (11.1924 – 1936)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
1934
Standort
Berlin (1925 – 1934)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1925
Auflösung
1936
Standort
Berlin (ab 1925)
Anmerkung
Gründung des Unternehmens zum weiteren Verlegen des von Herbert Munk bearbeiteten „Kohl-Briefmarken-Handbuchs“ nach dem Konkurs des Verlags von Rudolf Siegel.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1922
Auflösung
1941
Standorte
München (1922 – 1925)
Berlin (ab 1925)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1939
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1943
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Adresse der Büros
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zusammenschluss mehrerer Berliner Theaterbühnen
Gründung
März 1926
Standort
Berlin (ab 03.1926)
Beschreibung
Nachfolger der Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine.
Gründung
1934
Auflösung
1938
Standort
Berlin (ab 1927)
Anmerkung
Abweichendes Gründungsjahr: 1927.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1927
Auflösung
1935
Standorte
Berlin (1927 – 1933)
Amsterdam (1933 – 1935)
Anmerkung
Es handelt sich um eine Tarnschrift, die unter dem Tarntitel „Deutschtum im Ausland: Blätter zur Pflege deutscher Art“ herausgegeben wurde.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1927
Auflösung
1937
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1924
Auflösung
02. Mai 1933
Standorte
Leipzig (1924 – 1928)
Berlin (ab 1928)
Anmerkung
Der Nachfolgeverlag (ab 1933 in Zürich) war ab 1941 auf der Jahresliste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
„Übernahme durch die SA; Gründung einer Exilbüchergilde in Zürich.“
Beschreibung
Die Frauenarbeitsgemeinschaft für Palästina war die „einheitliche Frauenorganisation für Palästinaarbeit in Berlin“. Sie ging hervor aus einer Vereinigung des Verbands jüdischer Frauen für Kulturarbeit in Palästina und dem Jüdisch-Nationalen Frauenverband.
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Geschäftsstelle
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Geschäftsstelle.
Beschreibung
Wochenzeitung. Organ des Central-Vereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens
Gründung
1922
Auflösung
November 1938
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Seit 1922 war die C.V.-Zeitung das Organ des Central-Vereins Deutscher StaatsbürgerJüdischen Glaubens und löste somit das Vorgängerorgan „Im deutschen Reich“ ab. Die C.V. Zeitung erschien jeden Donnerstag. 1933 betrug die gedruckte Auflage der Zeitung 55.000, 1938 noch 38.500. „[T]he pages of the ‚C.V. Zeitung‘ testify to the alertness of German-Jewish mainstream leaders to the rise of Nazism and its menace to German Jewry. Even before 1930, the ‚C.V. Zeitung‘ bristled with reports and denunciations of Nazi terror, incidents of antisemitism, the depravities and criminal record of Nazi leaders, analyses of election returns on local state and Reich levels, trials of Nazi leaders for slander, etc., etc. They were based on an understanding of antisemitism and its motives that limited the newspaper's effectiveness: while admitting that the number of Nazi and right-wing voters did not adequately indicate the incidence of antisemitism in the German population, [...] the ‚C.V. Zeitung‘ aimed its pages at the rational, educated reader and expected that unmasking Nazi propaganda or the race myth as lies would convert the antisemite. Its more specific analysis of the rising tide of Nazi voters rested primarily on the idea that the deepening economic depression, not antisemitism, was to blame.“
Die C.V.-Zeitung wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1931
Auflösung
1938
Anmerkung
Der Petropolis und der Parabola Verlag befanden sich in Berlin am selben Standort.
Beschreibung
Verlag
Gründung
02. April 1931
Auflösung
1956
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Verlag geht 1956 im Kiepenheuer&Witsch Verlag auf (ansonsten bestehet keine Verbindung zwischen den Verlagen).
Beschreibung
Verlag
Gründung
1927
Auflösung
1939
Anmerkung
Rubin Mass begann 1920 im Jalkut Verlag und Buchhandlung GmbH zu arbeiten und erwarb diesen 1927. 1933 wanderte er nach Palästina aus. Den Verlag führte Aron Sztejnberg, der bereits in dem Verlag angestellt gewesen war, vom 11.03.1934 bis 1939 unter dem Namen Steinberg & Salles vorm. Rubin Mass weiter. 1939 reiste Aron Sztejnberg nach Palästina, die Buchbestände des Verlags wurden beschlagnahmt.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1932
Standorte
Berlin (ab 1932)
Köln (ab 1958)
Düsseldorf (ab 1958)
Beschreibung
Selbstverlag
Gründung
1928
Auflösung
1937
Anmerkung
Der Verlag wurde am 1. Januar 1925 gegründet. Am 21. Mai 1928 folgte die Aufnahme ins Handelsregister. Abweichendes Jahr der Auflösung: 1935.
Gründung
1921
Auflösung
1945
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Kabarettgruppe
Gründung
1931
Auflösung
1934
Standorte
Berlin (bis 01.1933)
Amsterdam (ab 06.05.1933)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1928
Auflösung
1935
Standorte
Mannheim (1928 – 1933)
Berlin (ab 1933)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1933
Auflösung
1944
Standort
Berlin (1933 – 1944)
Beschreibung
Selbstverlag
Gründung
1928
Auflösung
1937
Anmerkung
Der Verlag wurde am 1. Januar 1925 gegründet. Am 21. Mai 1928 folgte die Aufnahme ins Handelsregister. Abweichendes Jahr der Auflösung: 1935.
Beschreibung
Verlag
Gründung
25. Oktober 1902
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Jüdischen Verlags (bis 1920), sowie Sitz der Zionistischen Exekutive.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Anmerkung
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Gründung
ca. April 1933/Juni 1933
Standorte
Hauptstandort
unbekannt
Anmerkung
Die Künstlerhilfe ließ das Gebäude umbauen und organisierte hier bis 1935 Veranstaltungen.
Anmerkung
Der Musikdirektor Wachsmann stellte der jüdischen Künstlerhilfe für Veranstaltungen seinen Wohnort zur Verfügung.
Hauptstandort
unbekannt
Anmerkung
Die Künstlerhilfe ließ das Gebäude umbauen und organisierte hier bis 1935 Veranstaltungen.
„Die Künstlerhilfe verstand sich ausdrücklich nicht als Institution der Wohlfahrt oder als Unterstützungskasse [...], sondern war als Unterabteilung der im Juni 1933 gegründeten Zentralstelle für jüdische Wirtschafthilfe zugeordnet.“ (Schoor, S. 141).
Gründung
09. Juli 1933
Auflösung
30. September 1935
Anmerkung
Die Gründung des RDS erfolgte auf Veranlassung des Schrifttumsreferenten im Propagandaministerium, Dr. Heinrich Wismann. Der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (SDS) wurde in den RDS inkorporiert, ebenso wie der „Verband Deutscher Erzähler“ (VDE), der „Nationalverband deutscher Schriftsteller“, der „Verband deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten“, der „Bund deutscher Schriftstellerinnen und Journalistinnen“, „die Vereinigung sächsischer Schriftsteller“ und der „Verband der Tanzkritiker“. Ab dem 30.09.1935 waren seine Mitglieder nun die „Gruppe Schriftsteller“ in der Reichsschrifttumskammer (RSK). Ursprünglich wurde der RDS als privatrechtlicher Verein gegründet, übernahm aber schon bald die Funktion einer Behörde und wurde (wie alle Berufsverbände) mit der Erweiterung des Reichskulturkammergesetz vom 1. November 1933 zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts erklärt.
Beschreibung
Verlag
Standort
Berlin (bis 1933)
Beschreibung
Museum
Gründung
1933
Auflösung
1939
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Ende Juni 1933 wurden dort neue Verkaufsräume eröffnet.
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Verlags- und Buchhandelsfiliale. Susanne Urban-Fahr schreibt zu dem Standort Amsterdam: „wenngleich es sich nach den wenigen vorhandenen Informationen trotz der bekanntgegebenen Adresse wohl nur um eine ,Briefkastenfirma' handelte. Briefkopf und Impressum der Bücher verzeichneten als Erscheinungsort ab 1937 jeweils Berlin und Amsterdam.“
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Ende Juni 1933 wurden dort neue Verkaufsräume eröffnet.
Die Geschäftsführerin Lucia Jacoby erhielt bereits zum Jahreswechsel 1935/36 eine Benachrichtigung über den Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer (RSK). Dem Verlag wurden, nachdem Einspruch gegen den Ausschluss erhoben wurde, erneut Zulassungen für den Betrieb gegeben, die jedoch jederzeit widerrufbar waren.
Gründung
April 1933
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Unterricht fand in der Privatwohnung von Caroline Lachmann, Vera Lachmanns Mutter, statt.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Unterrichtet wurde in einem Chauffeurshaus im Garten, das ein Cousin Vera Lachmann zur Verfügung stellte. Im Haus neben der Schule wohnte Heinrich Himmler, Reichsführer SS.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Unterricht fand in der Privatwohnung von Caroline Lachmann, Vera Lachmanns Mutter, statt.
Um jüdischen Kindern, die von Berliner Schulen ausgeschlossen wurden, eine Schulbildung zu ermöglichen, gründeten Vera Lachmann und ihre ehemalige Lehrerin Helene Herrmann die Schule. Im ersten Jahr fand der Unterricht in der Wohnung von Vera Lachmanns Mutter Caroline statt, ab 1934 in einem Haus in Grunewald. 1938 musste die Schule schließen. 60 Kinder konnten nun nicht mehr dort zur Schule gehen.
Gründung
18. April 1933
Auflösung
1945
Standorte
Hauptstandort
ja
Oranienburger Straße 28, Berlin-Mitte (ab ca. 01.08.1943/30.08.1943)
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Das RSA hieß zunächst „Dienststelle des Sachverständigen für Rasseforschung“ (im Reichsministerium des Innern), wurde am 5. März 1935 in „Reichsstelle für Sippenforschung“ (RfS) und am 12. November 1940 in „Reichssippenamt“ (RSA) umbenannt. Leitung: ab 18.4.1933 Dr. Achim Gercke, ab 18.3.1935 Dr. Kurt Mayer.
Gründung
November 1933
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
April 1933
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Unterricht fand in der Privatwohnung von Caroline Lachmann, Vera Lachmanns Mutter, statt.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Unterrichtet wurde in einem Chauffeurshaus im Garten, das ein Cousin Vera Lachmann zur Verfügung stellte. Im Haus neben der Schule wohnte Heinrich Himmler, Reichsführer SS.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Unterrichtet wurde in einem Chauffeurshaus im Garten, das ein Cousin Vera Lachmann zur Verfügung stellte. Im Haus neben der Schule wohnte Heinrich Himmler, Reichsführer SS.
Um jüdischen Kindern, die von Berliner Schulen ausgeschlossen wurden, eine Schulbildung zu ermöglichen, gründeten Vera Lachmann und ihre ehemalige Lehrerin Helene Herrmann die Schule. Im ersten Jahr fand der Unterricht in der Wohnung von Vera Lachmanns Mutter Caroline statt, ab 1934 in einem Haus in Grunewald. 1938 musste die Schule schließen. 60 Kinder konnten nun nicht mehr dort zur Schule gehen.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1924
Auflösung
November 1938
Standorte
Anmerkung
Redaktionssitz laut Kopfzeile der Zeitschrift
Anmerkung
Redaktionssitz laut Kopfzeile der Zeitschrift
Anmerkung
Redaktionssitz laut Kopfzeile der Zeitschrift.
Das Organ des Jüdischen Frauenbundes erschien seit Oktober 1924 einmal im Monat und berichtete hauptsächlich über die Arbeit der jüdischen Frauenbewegung in Deutschland. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehörten auch Literatur und Kunst sowie religiöse Themen. Die Auflage im Jahr 1934 betrug 4.000 und im Jahr 1938 3.400.
Die Zeitschrift wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten. Die letzte Ausgabe erschien im Oktober 1938.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1924
Auflösung
November 1938
Standorte
Anmerkung
Redaktionssitz laut Kopfzeile der Zeitschrift
Anmerkung
Redaktionssitz laut Kopfzeile der Zeitschrift
Anmerkung
Redaktionssitz laut Kopfzeile der Zeitschrift.
Das Organ des Jüdischen Frauenbundes erschien seit Oktober 1924 einmal im Monat und berichtete hauptsächlich über die Arbeit der jüdischen Frauenbewegung in Deutschland. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehörten auch Literatur und Kunst sowie religiöse Themen. Die Auflage im Jahr 1934 betrug 4.000 und im Jahr 1938 3.400.
Die Zeitschrift wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten. Die letzte Ausgabe erschien im Oktober 1938.
Gründung
ca. April 1933/Juni 1933
Standorte
Hauptstandort
unbekannt
Anmerkung
Die Künstlerhilfe ließ das Gebäude umbauen und organisierte hier bis 1935 Veranstaltungen.
Anmerkung
Der Musikdirektor Wachsmann stellte der jüdischen Künstlerhilfe für Veranstaltungen seinen Wohnort zur Verfügung.
Anmerkung
„Die Künstlerhilfe verstand sich ausdrücklich nicht als Institution der Wohlfahrt oder als Unterstützungskasse [...], sondern war als Unterabteilung der im Juni 1933 gegründeten Zentralstelle für jüdische Wirtschafthilfe zugeordnet.“ (Schoor, S. 141).
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1933
Auflösung
März 1935
Standorte
Frankfurt am Main (10.1933 – 05.1934)
Hasenheide 54, Berlin-Kreuzberg (06.1934 – 03.1935)
Anmerkung
Organ des Vortrupp. Gefolgschaft deutscher Juden, eines Kreises rechtsnationaler, anti-zionistischer jüdischer Jugendlicher. Ziel des Vortrupp war „a separate Jewish youth movement based exclusively on German nationalist principles“.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Dezember 1934
Auflösung
September 1936
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1935
Auflösung
1939
Beschreibung
Verlag
Gründung
17. April 1920
Auflösung
1935
Standorte
Anmerkung
Als juristischer Sitz für den Eintrag ins Handelsregister wurde Danzig gewählt.
Anmerkung
Durch die hohe Zahl der Veröffentlichungen war es der größte russische Verlag der 1920er in Berlin. Ab 1924 war er verlegerisch kaum noch tätig.
Nach der Auflösung 1935 gingen die Restbestände an den Petropolis Verlag, der 1936 liquidiert wurde.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1898
Auflösung
November 1938
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Die Zeitung gehörte zum Unternehmen Buchdruckerei und Verlag Max Lessmann. Sie erschien jeden Donnerstag in vier Ausgaben: A: für Berlin, B: für Frankfurt a. M., C: für Hamburg, D: für das übrige Reichsgebiet. Zwischen 1933 und 1938 erschien die Zeitung in einer Auflage von 23.000 bis 29.660 Exemplaren und gehörte somit zu den drei größten jüdischen Zeitungen im damaligen deutschen Reich. „[T]he ‚Hamburger Israelitisches Familienblatt‘ resembled nothing so much as the ‚gemütliche‘, middle-brow journal[] written for the average petit-bourgeois family in the city and country, the Sunday paper that wants to edify, educate and comfort, the Jewish equivalent of the (antisemitic) ‚Gartenlaube‘. Even in the most world-shaking crises of German or Jewish history, readers received their fare of feuilleton, the soporific novel ‚to be continued in the next edition‘ the edifying sermon, the moralistic editorial.“
Das Israelitische Familienblatt wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Berlin (1913 – 1927)
Leipzig (1927 – 1936)
Berlin (1936 – 1949)
Augsburg (1949 – 1953)
München (ab 1953)
Beschreibung
Berliner Ortsgruppe der Zionistischen Vereinigung für Deutschland.
Gründung
1897
Beschreibung
Verlag
Gründung
1900
Auflösung
1939
Beschreibung
Verlag
Gründung
1900
Auflösung
1939
Beschreibung
Verlag
Gründung
1936
Standorte
Anmerkung
Auf der „Liste der zum 'rein jüdischen Buchhandel' zugelassenen 'Buchverlage und Buchvertriebe' vom 01.07.1937 erscheint die Adresse Mittelstraße 19 als Standort des Robert Alter Verlags. Wann jedoch genau der Umzug erfolgte, konnte nicht recherchiert werden.
Anmerkung
Auf der „Liste der zum 'rein jüdischen Buchhandel' zugelassenen 'Buchverlage und Buchvertriebe' vom 01.07.1937 erscheint die Adresse Mittelstraße 19 als Standort des Robert Alter Verlags. Wann jedoch genau der Umzug erfolgte, konnte nicht recherchiert werden.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
Oktober 1938
Anmerkung
Die äußeren Umrisse der Zeitung fasst Tobias Bargmann folgendermaßen zusammen: „Gegründet von dem Darmstädter Philosophen und Kultursoziologen Julius Goldstein, erschienen ab April 1925 als Zweimonatsschrift im Philo-Verlag, nach Goldsteins Tod im Jahr 1929 von dessen Ehefrau Margarete und dem Offenbacher Rabbiner Max Dienemann weitergeführt; ab Oktober 1933 in einem neuen Format (als Monatsschrift der deutschen Juden) und mit einem neuen Schriftleiter-Duo, Eva Reichmann-Jungmann und Hans Bach, fortgesetzt; fünfeinhalb Jahre unter den Bedingungen des NS-Regimes bestanden; schließlich dem Verbot aller bis dato erscheinenden jüdischen Periodika im Nachgang des Novemberpogroms 1938 zum Opfer gefallen: Emigration der Beteiligten, im Exil keinerlei Fortsetzung.“
Der Morgen wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1922
Auflösung
November 1938
Anmerkung
Der Schild erschien ab 1922 jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat, ab 1934 wöchentlich. In den Jahren 1934 bis 1936 lag die Auflagenzahl etwa zwischen 20.300 und 17.300. Die letzte Ausgabe des Schild erschien am 04.11.1938.
Die Zeitschrift wurde im Nachgang des Novemberpogroms verboten.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1922
Auflösung
November 1938
Anmerkung
Der Schild erschien ab 1922 jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat, ab 1934 wöchentlich. In den Jahren 1934 bis 1936 lag die Auflagenzahl etwa zwischen 20.300 und 17.300. Die letzte Ausgabe des Schild erschien am 04.11.1938.
Die Zeitschrift wurde im Nachgang des Novemberpogroms verboten.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1935
Auflösung
1939
Beschreibung
Zeitung
Gründung
23. November 1938
Auflösung
01. Juni 1943
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Das überregionale Jüdische Nachrichtenblatt existierte als letzte jüdische Zeitung bis ins Jahr 1943. Die erste Nummer erschien am 23.11.1938. Ab diesem Datum erschien die zweiseitige Zeitung zweimal wöchentlich. Das Blatt wurde vom Jüdischen Kulturbund in Deutschland e. V. und später von der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland herausgegeben und von der Gestapo überwacht.
Beschreibung
Ilse Rewald berichtete 1979: „Mein Mann wurde zum Kartoffel-Einsatz in die Umgebung Berlins geschickt. Er arbeitete dort nur mit Juden zusammen. Nach vier Wochen schwerer Arbeit war der Einsatz beendet, aber die Kartoffel-Buddler hatten eine Gemeinschaft geschlossen und trafen sich alle vierzehn Tage in der Wohnung eines Kameraden. Die politischen Gespräche und Sorgen sollten nicht zu erdrückend werden; so wurden Vorträge aus den verschiedensten Gebieten verabredet. Wir hörten einen Briefmarkensammler, einen Apotheker, einen Kurbelsticker und - am schönsten - den Vortrag eines Pianisten.“ Laura Pörzgen: „Es wurden alle 14 Tage sonntags Treffen [...] organisiert, bei denen einige von ihnen Vorträge zu ihren ehemaligen Berufen oder zu sie interessierenden Themen hielten. Ilse Rewald erzählt, dass sie zum Beispiel über Frauenemanzipation gesprochen habe.“
Gründung
1939
Standort
Berlin (ab 1939)
Gründung
Oktober 1920
Auflösung
1939
Gründung
1920
Auflösung
1939
Standort
Anmerkung
Der Verein wurde vor seinem Verbot bereits 1933 gleichgeschaltet und der Leitung durch das Reichministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt.
Beschreibung
Verlag & Vertrieb
Gründung
10. Januar 1939
Auflösung
1943
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Bevor die Gestapo im September 1941 die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds angeordnet hatte, wurde das Haus in der Meinekestraße 10 am 31. August 1941 geräumt. Die von der Auflösung nicht betroffene KB-Verlagsabteilung zog in die Wilsnacker Straße 3 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Bevor die Gestapo im September 1941 die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds angeordnet hatte, wurde das Haus in der Meinekestraße 10 am 31. August 1941 geräumt. Die von der Auflösung nicht betroffene KB-Verlagsabteilung zog in die Wilsnacker Straße 3 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Bevor die Gestapo im September 1941 die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds angeordnet hatte, wurde das Haus in der Meinekestraße 10 am 31. August 1941 geräumt. Die von der Auflösung nicht betroffene KB-Verlagsabteilung zog in die Wilsnacker Straße 3 um.
Die Einrichtung des Verlags des Jüdischen Kulturbunds erfolgte auf den Befehl Hans Hinkels (Propagandaministerium). Die Hauptaufgabe der Abteilung „Verlag und Buchvertrieb“ des Jüdischen Kulturbunds bestand in der Herausgabe des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Verwaltung der Restbestände derjenigen Verlage, die bis zum 31. Dezember 1938 ihre Unternehmen zwangsweise auflösen mussten. Der Verlag betrieb in der Zeit seines Bestehens verschiedene Buchhandlungen als Vertriebsstellen; u.a. in der Berliner Meineckestraße (April 1939–Juli 1942), in der Berliner Artilleriestr. 31 (Juli 1942–Dezember 1942), in der Berliner Oranienburgerstr. 29 (ab Dezember 1942), in Breslau (ab Mai 1939), in Hamburg (ab Mai 1939), in Leipzig (ab Mai 1939), Beuthen (ab November 1939), in Frankfurt am Main (ab November 1939) und in Köln (ab März 1940). Die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds am 11. September 1941 betraf nicht die Verlagsabteilung. Diese ging in die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland über und wurde im Februar 1943 liquidiert.
Gründung
1901
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der KKL wurde 1901 in Basel gegründet.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Anfang der 1930er Jahre wird Jerusalum zum Hauptsitz des KKL.
Anmerkung
Haus der Zionistischen Vereinigung für Deutschland
Anmerkung
Haus der Zionistischen Vereinigung für Deutschland.
Beschreibung
Verlag & Vertrieb
Gründung
10. Januar 1939
Auflösung
1943
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Bevor die Gestapo im September 1941 die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds angeordnet hatte, wurde das Haus in der Meinekestraße 10 am 31. August 1941 geräumt. Die von der Auflösung nicht betroffene KB-Verlagsabteilung zog in die Wilsnacker Straße 3 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Bevor die Gestapo im September 1941 die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds angeordnet hatte, wurde das Haus in der Meinekestraße 10 am 31. August 1941 geräumt. Die von der Auflösung nicht betroffene KB-Verlagsabteilung zog in die Wilsnacker Straße 3 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Bevor die Gestapo im September 1941 die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds angeordnet hatte, wurde das Haus in der Meinekestraße 10 am 31. August 1941 geräumt. Die von der Auflösung nicht betroffene KB-Verlagsabteilung zog in die Wilsnacker Straße 3 um.
Die Einrichtung des Verlags des Jüdischen Kulturbunds erfolgte auf den Befehl Hans Hinkels (Propagandaministerium). Die Hauptaufgabe der Abteilung „Verlag und Buchvertrieb“ des Jüdischen Kulturbunds bestand in der Herausgabe des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Verwaltung der Restbestände derjenigen Verlage, die bis zum 31. Dezember 1938 ihre Unternehmen zwangsweise auflösen mussten. Der Verlag betrieb in der Zeit seines Bestehens verschiedene Buchhandlungen als Vertriebsstellen; u.a. in der Berliner Meineckestraße (April 1939–Juli 1942), in der Berliner Artilleriestr. 31 (Juli 1942–Dezember 1942), in der Berliner Oranienburgerstr. 29 (ab Dezember 1942), in Breslau (ab Mai 1939), in Hamburg (ab Mai 1939), in Leipzig (ab Mai 1939), Beuthen (ab November 1939), in Frankfurt am Main (ab November 1939) und in Köln (ab März 1940). Die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds am 11. September 1941 betraf nicht die Verlagsabteilung. Diese ging in die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland über und wurde im Februar 1943 liquidiert.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
23. November 1938
Auflösung
01. Juni 1943
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Das überregionale Jüdische Nachrichtenblatt existierte als letzte jüdische Zeitung bis ins Jahr 1943. Die erste Nummer erschien am 23.11.1938. Ab diesem Datum erschien die zweiseitige Zeitung zweimal wöchentlich. Das Blatt wurde vom Jüdischen Kulturbund in Deutschland e. V. und später von der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland herausgegeben und von der Gestapo überwacht.
Beschreibung
Presse- und Nachrichtenagentur
Standorte
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Die Nachrichtenagentur hatte bis 1942 ein Büro in Berlin. Sie unterlag der nationalsozialistischen Zensur.
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Die Nachrichtenagentur hatte bis 1942 ein Büro in Berlin. Sie unterlag der nationalsozialistischen Zensur.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1942
Auflösung
1950
Standorte
Berlin (ab 1942)
Frankfurt am Main (1946 – 1950)
Anmerkung
Nach Kriegsende ist die Situation des 1936 geteilten S. Fischer Verlages ungeklärt. Der Suhrkamp Verlag wird in Berlin (1945) neu gegründet, dann der Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer in Frankfurt am Main (1946). 1950 bringt eine außergerichtliche Einigung zwischen Gottfried Bermann Fischer und Peter Suhrkamp Klärung und Trennung: Suhrkamp verläßt den Berliner und den Frankfurter Verlag, die beide an Bermann Fischer zurückfallen.
Beschreibung
Verlag & Vertrieb
Gründung
10. Januar 1939
Auflösung
1943
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Bevor die Gestapo im September 1941 die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds angeordnet hatte, wurde das Haus in der Meinekestraße 10 am 31. August 1941 geräumt. Die von der Auflösung nicht betroffene KB-Verlagsabteilung zog in die Wilsnacker Straße 3 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Bevor die Gestapo im September 1941 die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds angeordnet hatte, wurde das Haus in der Meinekestraße 10 am 31. August 1941 geräumt. Die von der Auflösung nicht betroffene KB-Verlagsabteilung zog in die Wilsnacker Straße 3 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Die Einrichtung des Verlags des Jüdischen Kulturbunds erfolgte auf den Befehl Hans Hinkels (Propagandaministerium). Die Hauptaufgabe der Abteilung „Verlag und Buchvertrieb“ des Jüdischen Kulturbunds bestand in der Herausgabe des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Verwaltung der Restbestände derjenigen Verlage, die bis zum 31. Dezember 1938 ihre Unternehmen zwangsweise auflösen mussten. Der Verlag betrieb in der Zeit seines Bestehens verschiedene Buchhandlungen als Vertriebsstellen; u.a. in der Berliner Meineckestraße (April 1939–Juli 1942), in der Berliner Artilleriestr. 31 (Juli 1942–Dezember 1942), in der Berliner Oranienburgerstr. 29 (ab Dezember 1942), in Breslau (ab Mai 1939), in Hamburg (ab Mai 1939), in Leipzig (ab Mai 1939), Beuthen (ab November 1939), in Frankfurt am Main (ab November 1939) und in Köln (ab März 1940). Die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds am 11. September 1941 betraf nicht die Verlagsabteilung. Diese ging in die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland über und wurde im Februar 1943 liquidiert.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
23. November 1938
Auflösung
01. Juni 1943
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Das überregionale Jüdische Nachrichtenblatt existierte als letzte jüdische Zeitung bis ins Jahr 1943. Die erste Nummer erschien am 23.11.1938. Ab diesem Datum erschien die zweiseitige Zeitung zweimal wöchentlich. Das Blatt wurde vom Jüdischen Kulturbund in Deutschland e. V. und später von der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland herausgegeben und von der Gestapo überwacht.
Gründung
18. April 1933
Auflösung
1945
Standorte
Hauptstandort
ja
Oranienburger Straße 28, Berlin-Mitte (ab ca. 01.08.1943/30.08.1943)
Anmerkung
Das RSA hieß zunächst „Dienststelle des Sachverständigen für Rasseforschung“ (im Reichsministerium des Innern), wurde am 5. März 1935 in „Reichsstelle für Sippenforschung“ (RfS) und am 12. November 1940 in „Reichssippenamt“ (RSA) umbenannt. Leitung: ab 18.4.1933 Dr. Achim Gercke, ab 18.3.1935 Dr. Kurt Mayer.
Gründung
1864
Auflösung
1945
Gründung
1924
Standort
Anmerkung
Laut DNB wurde am 3. Februar 1945 wurde der Berliner Unternehmenssitz durch Bomben zerstört. Dabei verbrannte das Verlagsarchiv sowie die Mitgliederkarteien.
Anmerkung
Laut DNB wurde am 3. Februar 1945 wurde der Berliner Unternehmenssitz durch Bomben zerstört. Dabei verbrannte das Verlagsarchiv sowie die Mitgliederkarteien.
Gründung
1946
Auflösung
1990
Standorte
Berlin (13.08.1946 – 06.1947)
Potsdam (07.1947 – 30.09.1952)
Berlin (Ost) (1953 – 1990)
Anmerkung
Die DEFA war das volkseigene Filmunternehmen der DDR.
Beschreibung
Verlag der Akademie der Wissenschaften der DDR
Gründung
23. Dezember 1946
Standort
Berlin (ab 23.12.1946)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1949
Standorte
Potsdam (1949 – 1951)
Berlin (ab 1951)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1953
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
05. März 1981
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
21. Juni 1903
Standorte
Bonn (1948 – 1999)
Berlin (ab 1999)
Anmerkung
„Die Geschichte des BDA im Nationalsozialismus muss als eine wenig rühmliche bezeichnet werden. Eilfertig setzte der BDA bereits unmittelbar nach der Machtübernahme den alten Vorstand ab und berief den Architekten und Nationalsozialisten Eugen Hönig (1878 – 1945) zum neuen Präsidenten. Auf der Bundestagung im September 1933 gab sich der BDA eine neue Satzung, deren Bestandteil nun unter anderem ein Arierparagraph war. Mit Inkrafttreten des Reichskulturkammergesetzes fungiert der BDA als einziger in Deutschland tätiger Fachverband für Baukunst. Jüdische oder politisch missliebige Architekten wurden nicht aufgenommen bzw. herausgedrängt.“
Gründung
19. Juli 1950
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1921
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Juli 1950
Standorte
Frankfurt am Main (1950 – 2009)
Berlin (ab 2010)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1945
Auflösung
Juni 2014
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Im Juni 2014 wurde die Theater-Verlag Desch GmbH vom Verlag Felix Bloch Erben übernommen.
Gründung
1919
Auflösung
1934
Standort
Anmerkung
Die Akademie für die Wissenschaft des Judentums war eine unabhängige Forschungseinrichtung, die neben der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums bestand.
Beschreibung
Herstellung und Vertrieb von Gegenständen des Flugzeugbaues
Beschreibung
Verlag
Gründung
1888
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
ca. 01. April 1830/03. August 1830
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1904
Auflösung
1906
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Erschien im Jüdischen Verlag in Berlin.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Erschien im Jüdischen Verlag in Berlin.
Publikation der zionistischen „Kommission zur Erforschung Palästinas“.
Beschreibung
Studentenverbindung an der Universität in Berlin
Standort
Standort
Anmerkung
Sitz des Amtsgerichts Berlin-Mitte
Anmerkung
Dem „Preußen. Landgericht I“, das von 1879 – 1933 an dieser Adresse bestand, ist die GND-Nr.:214702-6 zugeordnet.
Beschreibung
Antquariat und Auktions-Institut
Gründung
1902
Auflösung
1939
Standort
Hauptstandort
ja
Gründung
Dezember 1933
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1928
Auflösung
1933
Standort
Gründung
1824
Auflösung
2020
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1921
Auflösung
1937
Standort
Anmerkung
Exilzeitschrift zur Geschichte der russischen Revolution und des russischen Bürgerkriegs. Es wurden in den Jahren 1922 – 1937 22 Bände herausgegeben.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
14. Juli 1952
Standort
Gründung
1931
Standort
Beschreibung
Verlag, Druckerei und Buchhandlung
Gründung
1899
Beschreibung
Verlag
Gründung
1945
Standort
Standort
Anmerkung
Das Aufbringungswerk der Jüdischen Gemeinde sammelte Spenden für Bedüftige und organisierte u.a. die Armenfürsorge und Waisenhäuser.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1929
Beschreibung
Verlag
Gründung
1883
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Bankhaus
Gründung
1864
Standorte
Beschreibung
Theater
Standort
Beschreibung
Architekturbüro in Berlin
Gründung
1916
Auflösung
1919
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Wolfgang Schäche und Norbert Szymanski schreiben: „Über die Arbeit des Baubüros ist im Einzelnen nichts mehr überliefert. Immerhin muss es mit kleineren Aufträgen, die aufgrund des Berufsprofils von [Paul] Leschinsky vor allem die Bauausführungsplanung bzw. Bauleitung betrafen, das ungleiche Architektenpaar [Leschinsky und Paul Zucker] wirtschaftlich über die harten Zeiten der letzten Kriegsjahre gebracht haben. Für Paul Zucker bedeutete das Betreiben eines solchen Büros darüber hinaus eine nicht unerhebliche weitere praktische Berufserfahrung.“ (Schäche, Wolfgang; Szymanski, Norbert: Paul Zucker. Der vergessene Architekt, S. 31, Berlin, 2005).
Beschreibung
Verlag
Gründung
1911
Standorte
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Zugehörig zu dem Benjamin Harz Verlag wurden Benjamin Harz, Marie Harz und Dr. Moses Harz in der „Liste der zum ‚rein jüdischen Buchhandel‘ zugelassenen ‚Buchverlage und Buchvertriebe‘ – Amtliche Liste I vom 1. Juli 1937“ aufgeführt. Als abweichendes Gründungsjahr wurde 1909 gefunden.
Beschreibung
Verlag
Standorte
Gründung
1874
Auflösung
1938
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Wurde durch das „Curatorium der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“ herausgegeben.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1973
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
01. Juli 1908
Standort
Beschreibung
Blaues Blatt – Zeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
1927
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
November 1931
Standort
Anmerkung
Zusammen mit Abraham Nahum Stencl gründete Heschel in Berlin die Zeitschrift Berliner Bleter far dikhtung un kunst, in der vorwiegend jiddischsprachige Lyrik veröffentlicht wurde. Ihre erste Ausgabe erschien im November 1931.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1868
Auflösung
31. Dezember 1932
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1855
Auflösung
1940
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1928
Auflösung
1945
Standort
Beschreibung
Zeitung
Auflösung
01. April 1933
Standort
Gründung
1924
Auflösung
1936
Standort
Beschreibung
Zeitung Berlin: Mosse
Gründung
01. Januar 1872
Standort
Gründung
1919
Auflösung
1945
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1892
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1962
Auflösung
2002
Standort
Beschreibung
Bankhaus
Gründung
1922
Auflösung
1938
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Das Berliner Bankhaus Bett, Simon & Co. wurde Ende der 1930er-Jahre arisiert und zum Donald Flatow Bankgeschäft umgewandelt.
Auflösung
August 1943
Standort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Anmerkung
Die RSHA-Bibliothek mit ihren zwei bis drei Millionen Titeln war die größte Sammlung geraubter Bücher. Ernst Grumach, der ab 1942 in der Bibliothek Zwangsarbeit verrichten musste, erinnert sich: „Ich [...] sah Bibliotheken, nichts als Bibliotheken, angefangen mit unserer Berliner Gemeindebibliothek, der des Breslauer Rabbinerseminars, der CV-Bibliothek, der Seeligmannschen Sammlung aus Amsterdam bis hin zu den übrigen deutschen Gemeinde- und Logenbibliotheken, wobei ich auch meine gute alte Königsberger Gemeindebibliothek und in ihr so manches Buch fand, das ich noch mit eigener Hand ausgezeichnet hatte, und denen der fremden Länder, die man bis dahin schon einkassiert hatte“. Im August 1943 wurde die Bibliothek abgewickelt und ein Teil der Bestände an verschiedenen Orte in Schlesien und im Sudetenland versteckt. Die restlichen Bücher wurden zum größten Teil bei Bombenangriffen auf Berlin zerstört.
Gründung
1922
Auflösung
1937
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1911
Auflösung
1941
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1928
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Buchdruckerei
Standort
Beschreibung
Buchdruckerei
Standort
Beschreibung
Buchdruckerei
Gründung
1923
Auflösung
1938
Beschreibung
Verlag
Gründung
1922
Standort
Beschreibung
Buchhandlung
Gründung
1921
Auflösung
1939
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Das Geschäft wurde während der Reichspogromnacht zerstört. Die Bücher wurden anschließend dem Berliner Büro des Kulturbundes übergeben. Dieser verweigerte zunächst die Annahme.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1927
Auflösung
1931
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Buchdruckerei
Standort
Anmerkung
Druckerei der CV-Zeitung.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1906
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1958
Auflösung
1990
Standort
Beschreibung
Bei dem Büro für Sozialpolitik handelte es sich um eine sozialwissenschaftliche Einrichtung. Der Leiter der Einrichtung war gleichzeitig Herausgeber der Zeitschrift „Soziale Praxis“.
Gründung
1904
Auflösung
1943
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Musikverlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1866
Auflösung
1935
Standort
Anmerkung
1935 wurde der Verlag vom Georg Thieme Verlag übernommen.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1863
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1897
Standort
Beschreibung
Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb
Gründung
1863
Auflösung
1938
Anmerkung
Bei den Novemberpogromen 1938 wurde ein Großteil des Buchbestandes zerstört. Die Restbestände mussten dem Jüdischen Kulturbund, Abteilung Verlag für 20 Prozent des Ladenpreises verkauft werden.
Gründung
26. März 1893
Auflösung
10. November 1938
Anmerkung
Der „[g]anz den Prinzipien des Liberalismus verpflichtet[e]“ Centralverein wurde 1893 als Reaktion auf den im deutschen Kaiserreich grassierenden Antisemitismus gegründet. Seine Mitgliederzahl stieg von 40000 vor dem Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik auf über 70000. Bis zum Ende der 1920er Jahre war er durch über 600 Ortsgruppen vertreten. Nach den Nürnberger Gesetzen wurde der C.V. am 21.10.1935 in Centralverein der Juden in Deutschland und im August 1936 in Jüdischer Central-Verein e.V. umbenannt. Am 10.11.1938 wurde der Verein verboten.
Standort
Anmerkung
Schule der Berliner Zionistischen Vereinigung.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1949
Auflösung
1950
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. September 1895
Standort
Beschreibung
Theaterverlag
Gründung
1924
Auflösung
1934
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Verlag
Gründung
1977
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Auflösung
1934
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1924
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1920
Auflösung
1939
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
Juli 1937
Auflösung
Juni 1938
Anmerkung
erschien 1937/38 wöchentlich in Berlin.
Beschreibung
Wochenzeitschrift
Gründung
1920
Auflösung
1926
Standorte
Anmerkung
Alle Ausgaben liegen digitalisiert unter https://archive.org/search.php?query=Das%20Tage-Buch vor.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1921
Standort
Beschreibung
„eine[.] der DDP [Deutsche Demokratische Partei] nahestehende[.] linksliberale[.] Vereinigung.“
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1930
Auflösung
1932
Standorte
Anmerkung
Der Schwerpunkt lag auf Themen der orthodoxen Lebensweise.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1883
Auflösung
1935
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift unter Herausgeberschaft von Martin Buber, erschien zwischen 1916 und 1928.
Gründung
1916
Auflösung
März 1928
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1929
Auflösung
1938
Standorte
Hamburg (bis 1937)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1902
Auflösung
1933
Standort
Anmerkung
Herausgegeben vom „Bund jüdischer Corporationen“, der 1914 im „Kartell Jüdischer Verbindungen“ aufging. Zusatz anfangs: Monatsschrift des Bundes Jüdischer Corporationen später: Monatsschrift des Kartells Jüdischer Verbindung.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1928
Auflösung
1930
Standort
Anmerkung
Herausgegeben in Wien und Berlin.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1928
Auflösung
Juli 1934
Standort
Gründung
1906
Auflösung
1912
Standorte
Hauptstandort
teilweise
Anmerkung
Geschäftstelle und Verlag waren in Frankfurt am Main angesiedelt.
Hauptstandort
teilweise
Anmerkung
Die Redaktion befand sich in Berlin.
Hauptstandort
teilweise
Anmerkung
Die Redaktion befand sich in Berlin.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1910
Auflösung
1932
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1927
Auflösung
1944
Standorte
Gründung
1925
Auflösung
1933
Standort
Anmerkung
„Alice Salomon berief den Vorstand telegrafisch ein, und es wurde der bittere Entschluß gefaßt, die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit aufzulösen. Als die Nazis schließlich kamen, gab es nichts mehr zu beschlagnahmen.“
Beschreibung
Zeitung
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
23. Oktober 1911
Standort
Gründung
20. November 1918
Auflösung
Juli 1930
Standort
Anmerkung
Das Parteiprogramm aus dem Februar 1920 gibt die Köthener Str. als Postanschrift für Bestellungen des Parteiheftes (Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Demokratischen Partei) an.
Anmerkung
Das Parteiprogramm aus dem Februar 1920 gibt die Köthener Str. als Postanschrift für Bestellungen des Parteiheftes (Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Demokratischen Partei) an.
Gründung
19. Oktober 1902
Standorte
Anmerkung
Gründungsort
Anmerkung
Gründungsort.
Gründung
1896
Auflösung
1936
Standorte
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1880
Standort
Anmerkung
Ab 1945 durch die Akademie der Wissenschaften der DDR fortgeführt. 1993 wurde die Zeitung eingestellt.
Gründung
28. November 1916
Auflösung
1933
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1937
Auflösung
1945
Standort
Anmerkung
Bei dem Verlag handelt es sich um den Nachfolger der Ullstein Aktiengesellschaft Berlin nach deren Zwangsauflösung.
Gründung
1911
Auflösung
1943
Anmerkung
Gemeinsam mit den Architekten Hildenbrand & Nicolaus errichtete Bauherr Max Epstein innerhalb eines Jahres „ein konkurrenzfähiges Drei-Sparten-Haus in einer beengten Baulücke“, das am 7. Dezember 1911 seine Tore für das Publikum öffnete.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1923
Auflösung
1935
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1928
Auflösung
1943
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1921
Auflösung
1932
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Hier befand sich der geschäftsführende Ausschuss des Verbandvorstands (Rechtsanwalt Hugo Herzfeld). Die Bundesleitung des Verband hatte ihren Sitz in Breslau (Wallstaße 5 bei Joseph Hirschberg) und die einzelnen Ortsgruppen hatten ihre jeweiligen Sitze in ihren Bezirken.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Hier befand sich der geschäftsführende Ausschuss des Verbandvorstands (Rechtsanwalt Hugo Herzfeld). Die Bundesleitung des Verband hatte ihren Sitz in Breslau (Wallstaße 5 bei Joseph Hirschberg) und die einzelnen Ortsgruppen hatten ihre jeweiligen Sitze in ihren Bezirken.
Beschreibung
Rundfunkanstalt
Gründung
1933
Standort
Gründung
22. März 1930
Auflösung
07. November 1956
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Anmerkung
In den ersten Jahren der NS-Zeit regelmäßig erscheinendes Unterbezirksblatt der KPD, dass in einer durchschnittlichen Auflage von 400 – 500 Exemplaren alle 4 – 6 Wochen erschien.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1853
Auflösung
1899
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1872
Auflösung
1931
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1924
Auflösung
1933
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1870
Auflösung
1923
Standort
Beschreibung
Politisch-literarisches Kabarett
Gründung
1929
Auflösung
1935
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1926
Auflösung
1967
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1923
Auflösung
1942
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Anmerkung
Bei dieser Zeitschrift handelte es sich um eine Sonderausgabe von „Das Dreieck“, welche laut Vorwort Kurt Pinthus gewidmet war. Es erschien lediglich diese eine Ausgabe.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1901
Auflösung
1943
Anmerkung
Die 1901 als Fachzeitschrift gegründete „Die Musik“ stand ab 1933 unter dem Einfluss nationalsozialistischer Kulturpolitik.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
ca. 08. Mai 1945/31. Dezember 1945
Auflösung
1955
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
1925
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1923
Auflösung
1952
Anmerkung
Zwischen 1933 und 1949 sind die Dramaturgischen Blätter nicht erschienen.
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. September 1913
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Kinderhaus
Standort
Beschreibung
Buchdruckerei
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1980
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1983
Standort
Anmerkung
Alternatives Gründungsjahr: 1981 oder 1982.
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1892
Standort
Beschreibung
Verlag und Druckerei
Gründung
1927
Auflösung
01. Juni 1933
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
„Die Firma war auf fremdsprachigen Satz und Druck spezialisiert und zwar sowohl für Gebrauchsdrucksachen wie auch für Schriften literarischen Inhalts.“
Die Druckerei wurde im April 1933 geschlossen, am 01.06.1933 wurde der Betrieb eingestellt und das Unternehmen am 06.09.1937 aus dem Handelsregister entfernt. „1933 sollte es zu einem Hochverratsprozeß gegen die Druckerei kommen. Anlaß war möglicherweise ein in der Druckerei hergestelltes antifaschistisches Flugblatt. Evt. handelte es sich um eine Verwechselung mit einer kommunistischen Druckerei, ‚Typographia‘, im selben Haus. Jedenfalls flohen die beiden Inhaber aus Deutschland, und die Geschäftsräume wurden versiegelt, wie verschiedene Aussagen im Wiedergutmachungsverfahren es belegen.“
Beschreibung
Kartonagenfabrik in Berlin-Lichtenberg
Anmerkung
In den Jahren 1941/1942 stellt Epeco Wellpappe zur Verpackung von Granaten her.
Beschreibung
Verlag
Gründung
24. November 1908
Auflösung
1937
Standorte
Anmerkung
Erster Verlagsstandort.
Anmerkung
Zweiter Verlagsstandort.
Anmerkung
Dritter Verlagsstandort.
Anmerkung
Vierter Verlagsstandort.
Anmerkung
Dritter Verlagsstandort.
Es gibt zwei verschiedene Angaben zur Gründung des Verlags, den 24.11.1908, sowie den 01.01.1909.
„Das Ende des Verlags ist nicht deutlich nachzuzeichnen. Es heißt, daß der Verlag niemals im eigentlichen Wortsinn ‚aufgelöst‘ worden sei, sondern vielmehr von Goebbels einfach beschlagnahmt wurde. Erich Reiss war vom 10.11.1938 bis zum 15.12.1938 im KZ, wie die Fotokopie eines Schreibens von der Kommandantur des Konzentrationslagers Sachsenhausen Oranienburg belegt.“ (Hans Adolf Halbey, „Der Erich Reiss Verlag 1908-1936“).
Beschreibung
Verlag
Gründung
24. November 1908
Auflösung
1937
Standorte
Anmerkung
Erster Verlagsstandort.
Anmerkung
Zweiter Verlagsstandort.
Anmerkung
Dritter Verlagsstandort.
Anmerkung
Vierter Verlagsstandort.
Anmerkung
Vierter Verlagsstandort.
Es gibt zwei verschiedene Angaben zur Gründung des Verlags, den 24.11.1908, sowie den 01.01.1909.
„Das Ende des Verlags ist nicht deutlich nachzuzeichnen. Es heißt, daß der Verlag niemals im eigentlichen Wortsinn ‚aufgelöst‘ worden sei, sondern vielmehr von Goebbels einfach beschlagnahmt wurde. Erich Reiss war vom 10.11.1938 bis zum 15.12.1938 im KZ, wie die Fotokopie eines Schreibens von der Kommandantur des Konzentrationslagers Sachsenhausen Oranienburg belegt.“ (Hans Adolf Halbey, „Der Erich Reiss Verlag 1908-1936“).
Beschreibung
Monatsschrift für aufbauende Kulturbewegung mit den Mitteilungen der Vereinigung „Die Kunst im Leben des Kindes“
Gründung
1899
Auflösung
1905
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1893
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1934
Auflösung
ca. 1938/1939
Standorte
Leipzig (ab 1845)
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
1943
Standort
Anmerkung
Definition: sog. 2. Rowohlt-Verlag, von 1938 bis 1943 Tochterges. der Dt. Verl.-Anst. in Stuttgart.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1933
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Auflösung
1934
Anmerkung
Es gibt abweichende Jahreszahlen zur Gründung des Verlags (1923 und 1926). Der Verlag wurde von Jakob Klatzkin und Nachum Goldmann geleitet.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Auflösung
1934
Anmerkung
Es gibt abweichende Jahreszahlen zur Gründung des Verlags (1923 und 1926). Der Verlag wurde von Jakob Klatzkin und Nachum Goldmann geleitet.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1848
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1954
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1880
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1891
Standort
Gründung
1929
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Juli 1920
Auflösung
1949
Standorte
Gründung
04. Dezember 1948
Beschreibung
Tageszeitung
Gründung
15. November 1918
Auflösung
1931
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Zeitung erschien zwischen 1918 und 1922 und zwischen 1928 und 1931.
Gründung
1918
Auflösung
1947
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1797
Auflösung
1945
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
10. Dezember 2023
Beschreibung
Druckerei
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1870
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1910
Auflösung
November 1938
Anmerkung
Mit einer durchschnittlichen Auflage von 52.000 im Jahr 1935 war das wöchentlich erscheinende Berliner Gemeindeblatt das auflagenstärkste Gemeindeblatt im Deutschen Reich.
Die Zeitschrift wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten. Die letzte Ausgabe erschien am 06.11.1938.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1934
Auflösung
1937
Standort
Anmerkung
Die Geschäfträume befanden sich im 2. Stock des Gebäudes.
Anmerkung
Die Geschäfträume befanden sich im 2. Stock des Gebäudes.
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
unbekannt
Hauptstandort
unbekannt
Beschreibung
Buchhandlung
Gründung
1923
Auflösung
15. November 1937
Anmerkung
Gerhard Fuchs hatte 1923 eine Versandbuchhandlung mit Antiquariat gegründet und auf Sprachwissenschaft spezialisiert.
Gründung
1905
Auflösung
1938
Anmerkung
„Erste selbständige jüdische Archiveinrichtung in Deutschland, die 1905 von der Großloge des Ordens B’nai B’rith gemeinsam mit dem Deutsch-Israelitischen Gemeindebund in Berlin gegründet wurde und bis zur Übernahme durch das Reichssippenamt nach dem Novemberpogrom 1938 bestand.“ [https://d-nb.info/gnd/10349-4].
Gründung
24. April 1923
Auflösung
1927
Standort
Gründung
1888
Auflösung
1938
Standort
Gründung
1913
Standort
Gründung
1902
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Anmerkung
Oberrealschule für Jungen (Gymnasium), heute befindet sich am selben Ort die Katharina-Heinroth-Grundschule.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1938
Anmerkung
Es wurden bei der Recherche voneinander abweichende Gründungsjahre gefunden (1926 und 1928).
Beschreibung
Zeitung
Gründung
18. Februar 1919
Auflösung
1922
Standort
Beschreibung
Der Grunewalder Synagogenverin errichtete die Synagoge in Berlin-Grunewald, die am 09.09.1923 eingeweiht und am 05.05.1929 von der Jüdischen Gemeinde Berlin übernommen. Der Synagogenverein blieb auch danach bestehen.
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1921
Auflösung
1931
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1906
Auflösung
1935
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Buchhandlung
Gründung
1930
Auflösung
November 1938
Anmerkung
Von 1932–1937 bestand eine Schallplattenabteilung in der Buchhandlung und das Label „Semer“, das zahlreiche jiddisch- und hebräischsprachige Platten produzierte.
Im Dezember 1937 erfolgte eine Anordnung, die Jüdinnen und Juden die Aufnahme von Musik jüdischer Künstlerinnen und Künstler, sowie von Jüdinnen und Juden aufgeführte Musik verbot. Die Schallplattenfirma musste deshalb geschlossen werden. Als „jüdischer Buchvertrieb“ konnte die restliche Buchhandlung fortgeführt werden. Sie wurde aber in der Reichsprogromnacht zerstört und der Inhaber, Hirsch Lewin, im September 1939 ins Konzentrationslager Sachsenhausen interniert.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
1935
Beschreibung
Organisation junger Juden zur beruflichen und geistigen Vorbereitung auf die Einwanderung nach Palästina
Gründung
16. Dezember 1922
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1864
Standort
Anmerkung
Schule im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
Gründung
1917
Anmerkung
Schule im Berliner Stadtteil Tiergarten.
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1896
Auflösung
1958
Beschreibung
Verlag
Gründung
1924
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1810
Auflösung
1889
Standort
Anmerkung
Zusammenschluss mit der „Gesellschaft für Heilkunde“ und Umbenennung in „Balneologische Gesellschaft“.
Gründung
1878
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
15. Oktober 1875
Auflösung
1922
Standort
Anmerkung
Sitz des „Vereinigten Friedrichs- und Humboldt-Gymnasiums“
Anmerkung
Ab 1923 als „Vereinigtes Friedrichs- und Humboldt-Gymnasiums“ weiter geführt.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1920
Auflösung
1931
Standort
Anmerkung
Berlin.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1933
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Anmerkung
Der Petropolis und der Parabola Verlag befanden sich in Berlin am selben Standort.
Gründung
1898
Auflösung
1938
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Herausgegeben vom „Verband der Vereine für Jüdische Geschichte und Literatur in Deutschland“.
Beschreibung
Verlag
Gründung
13. Juni 1996
Standort
Beschreibung
Freimaurer Loge
Gründung
1892
Standort
Beschreibung
Verlagsbuchhandlung
Gründung
1923
Auflösung
1939
Beschreibung
Verlagsbuchhandlung
Gründung
1923
Auflösung
1939
Beschreibung
Die Organisation entstand aus dem Zusammenschluss von zwei 1928 unabhängig voneinander gegründeten Gruppen der jüdischen Jugendbewegung: dem Jüdischen Pfadfinderbund Deutschland (J.P.D.) und der zionistischen Makkabi-Hazair.
Gründung
1934
Standort
Beschreibung
Selbstverlag
Gründung
1928
Auflösung
1937
Anmerkung
Der Verlag wurde am 1. Januar 1925 gegründet. Am 21. Mai 1928 folgte die Aufnahme ins Handelsregister. Abweichendes Jahr der Auflösung: 1935.
Beschreibung
Wochenzeitung (14 tgl.)
Gründung
07. November 1934
Auflösung
02. September 1936
Standort
Standort
Hauptstandort
unbekannt
Hauptstandort
unbekannt
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1927
Auflösung
1929
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1927
Auflösung
1939
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1927
Standort
Gründung
01. Januar 1906
Auflösung
31. Dezember 1942
Standort
Anmerkung
1942 durch die Nationalsozialisten geschlossen und zu einem Gestapo-Quartier umfunktioniert.
Anmerkung
Berlin Steglitz. 1942 durch die Nationalsozialisten geschlossen und zu einem Gestapo-Quartier umfunktioniert.
Gründung
1909
Auflösung
19. November 1941
Standorte
Anmerkung
1942 durch die Nationalsozialisten geschlossen und zu einem Gestapo-Quartier umfunktioniert.
Anmerkung
„Im Herbst 1941 übernahm das Reichssicherheitshauptamt das Haus in der Wrangelstraße. Am 19. November 1941 mussten die Bewohnerinnen und Bewohner das Heim verlassen. Sie wurden in der „Israelitischen Taubstummenanstalt“ in Weißensee untergebracht. Das war eine Sammelstelle für vertriebene jüdische Bewohner aus anderen Einrichtungen. Von dort wurden alle Bewohner, die aus dem Heim in der Wrangelstraße ausziehen mussten, deportiert und ermordet.“
Gründung
1909
Auflösung
19. November 1941
Standorte
Anmerkung
1942 durch die Nationalsozialisten geschlossen und zu einem Gestapo-Quartier umfunktioniert.
Anmerkung
„Im Herbst 1941 übernahm das Reichssicherheitshauptamt das Haus in der Wrangelstraße. Am 19. November 1941 mussten die Bewohnerinnen und Bewohner das Heim verlassen. Sie wurden in der „Israelitischen Taubstummenanstalt“ in Weißensee untergebracht. Das war eine Sammelstelle für vertriebene jüdische Bewohner aus anderen Einrichtungen. Von dort wurden alle Bewohner, die aus dem Heim in der Wrangelstraße ausziehen mussten, deportiert und ermordet.“
Beschreibung
Buchgemeinschaft, Verlag
Gründung
Dezember 1933
Auflösung
August 1938
Anmerkung
Alternatives Gründungsdatum: 02.1934.
Beschreibung
Buchgemeinschaft, Verlag
Gründung
Dezember 1933
Auflösung
August 1938
Anmerkung
Alternatives Gründungsdatum: 02.1934.
Gründung
1869
Standort
Anmerkung
orthodoxe Austrittsgemeinde in Berlin.
Gründung
1847
Anmerkung
1847 erhält die Jüdische Gemeinde zu Berlin den Rechtsstatus einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. 1295 erste urkundliche Erwähnung von Juden in Berlin, 1714 Einweihung der ersten Synagoge.
Gründung
30. Januar 1933
Anmerkung
Die Jugend-Alijah war der Jüdischen Jugendhilfe e.V. unterstellt. Sie organisierte die Vorbereitungen der Auswanderung nach Palästina von Jugendlichen.
Beschreibung
Unternehmen im Bildungsbereich
Gründung
1859
Standort
Gründung
1835
Auflösung
30. Juni 1942
Gründung
15. April 1936
Auflösung
30. Oktober 1941
Beschreibung
Der Boxclub gehörte dem „Schild“ Sportbund des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten e.V. an
Gründung
ca. Januar 1933/Juli 1934
Standort
Anmerkung
Geschäftsstelle
Anmerkung
Geschäftsstelle.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1936
Standorte
Anmerkung
Auf der „Liste der zum 'rein jüdischen Buchhandel' zugelassenen 'Buchverlage und Buchvertriebe' vom 01.07.1937 erscheint die Adresse Mittelstraße 19 als Standort des Robert Alter Verlags. Wann jedoch genau der Umzug erfolgte, konnte nicht recherchiert werden.
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Bevor sich die Geschäftsräume in der Neuen Königsstraße befanden, war der Verlag in der Münzstraße, Prenzlauerstraße und in der Kaiser Wilhelmsstraße ansässig gewesen.
Anmerkung
Die Straße wurde 1966 in „Hans-Beimler-Straße“, am 1.11.1995 in „Otto-Braun-Straße“ umbenannt.
Anmerkung
Bevor sich die Geschäftsräume in der Neuen Königsstraße befanden, war der Verlag in der Münzstraße, Prenzlauerstraße und in der Kaiser Wilhelmsstraße ansässig gewesen.
Chaim und Lea Rand kamen nach dem Ersten Weltkrieg gemeinsam nach Berlin wo Chaim Rand den Pardes Verlag gründete.
Nachdem der Verlagsinhaber Chaim Rand 1938 nach Polen abgeschoben wurde, leitete seine Frau Lea Rand den Verlag weiter. Die Daten zur Gründung und Auflösung waren nicht auffindbar, jedoch wurde Lea Rand am 14.12.1942 deportiert und die Wohnung sowie die Buchbestände beschlagnahmt.
Beschreibung
Buchhandlung und Verlag
Gründung
1904
Auflösung
1938
Beschreibung
Verlag und Buchhandlung
Anmerkung
Der Verlag bestand bereits 1928, da er auf der Liste der „Jüdischen Buchverlage im Deutschen Reich 1928“ verzeichnet ist.
Gründung
1904
Standorte
Anmerkung
Klubheim des Jüdischen Frauenbundes in Berlin. In den Jahren 1936 und 1937 finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt.
Anmerkung
Dies war 1933 die Adresse der Geschäftsstelle des Jüdischen Frauenbundes.
Anmerkung
Dies war 1933 die Adresse der Geschäftsstelle des Jüdischen Frauenbundes.
Gründung
1904
Standorte
Anmerkung
Klubheim des Jüdischen Frauenbundes in Berlin. In den Jahren 1936 und 1937 finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt.
Anmerkung
Dies war 1933 die Adresse der Geschäftsstelle des Jüdischen Frauenbundes.
Anmerkung
Klubheim des Jüdischen Frauenbundes in Berlin. In den Jahren 1936 und 1937 finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt.
Gründung
1929
Standort
Anmerkung
Der Jüdische Friedensbund wurde in Berlin gegründet.
Anmerkung
Der Jüdische Friedensbund wurde in Berlin gegründet.
Gründung
1929
Standort
Gründung
03. März 1929
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1902
Auflösung
November 1938
Anmerkung
Der 1896 gegründete Berliner Vereinsbote war ein Vorläufer der Jüdischen Rundschau. Er wurde 1901 in Israelitische Rundschau umbenannt und bekam den Untertitel „Offizielles Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland“. Mit dem Redaktions- und Namenswechsel 1902 erwuchs daraus die Jüdische Rundschau. Bis 1919 erschien die Zeitung einmal danach zweimal wöchentlich. Zwischen 1934 und 1938 erschien die Jüdische Rundschau in einer Auflage von 25300 bis 37000 Exemplaren.
Die Jüdische Rundschau wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten.
Beschreibung
Verlag
Gründung
25. Oktober 1902
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Jüdischen Verlags (bis 1920), sowie Sitz der Zionistischen Exekutive.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Anmerkung
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Beschreibung
Verlag
Gründung
25. Oktober 1902
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Jüdischen Verlags (bis 1920), sowie Sitz der Zionistischen Exekutive.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Beschreibung
Verlag
Gründung
25. Oktober 1902
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Jüdischen Verlags (bis 1920), sowie Sitz der Zionistischen Exekutive.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Anmerkung
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Beschreibung
Verlag
Gründung
25. Oktober 1902
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Jüdischen Verlags (bis 1920), sowie Sitz der Zionistischen Exekutive.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Gründung
1912
Auflösung
1925
Standort
Gründung
ca. 1920/1929
Gründung
ca. Januar 1933/Juni 1933
Auflösung
1938
Standort
Gründung
1934
Auflösung
1942
Standort
Anmerkung
Kooperationsprojekt des Jüdischen Frauenbundes und der Reichsvertretung der Juden in Deutschland.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1930
Auflösung
1938
Beschreibung
Zeitung
Gründung
03. Dezember 1920
Auflösung
26. Oktober 1934
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1924
Auflösung
1950
Beschreibung
Bund Jüdischer Pfadfinder
Gründung
1926
Auflösung
1933
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Kadimah fusionierte 1933 mit dem Brith Haolim zum Habonim.
Gründung
1858
Auflösung
1924
Standort
Hauptstandort
ja
Gründung
1934
Auflösung
1936
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
07. April 1789
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1898
Auflösung
1911
Standort
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1952
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1821
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1848
Standort
Anmerkung
Vorgänger des „Wirtschaftsverbandes der Berliner Buchhändler“.
Gründung
01. Juli 1933
Auflösung
11. September 1941
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Standort des „Reichsverband der jüdischen Kulturbünde in Deutschland“
Anmerkung
Standort des „Reichsverband der jüdischen Kulturbünde in Deutschland“.
Ab August 1935 mussten sich die regionalen Kulturbünde im Reichsverband jüdischer Kulturbünde in Deutschland zusammenschließen (was mit der Namensänderung von Kulturbund deutscher Juden zu Jüdischer Kulturbund einherging). Der Reichsverband wurde 1939 auf- und durch den Jüdischen Kulturbund e.V. abgelöst.
Gründung
01. Juli 1933
Auflösung
11. September 1941
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Standort des „Reichsverband der jüdischen Kulturbünde in Deutschland“
Anmerkung
Ab August 1935 mussten sich die regionalen Kulturbünde im Reichsverband jüdischer Kulturbünde in Deutschland zusammenschließen (was mit der Namensänderung von Kulturbund deutscher Juden zu Jüdischer Kulturbund einherging). Der Reichsverband wurde 1939 auf- und durch den Jüdischen Kulturbund e.V. abgelöst.
Gründung
01. Juli 1933
Auflösung
11. September 1941
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Standort des „Reichsverband der jüdischen Kulturbünde in Deutschland“
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Ab August 1935 mussten sich die regionalen Kulturbünde im Reichsverband jüdischer Kulturbünde in Deutschland zusammenschließen (was mit der Namensänderung von Kulturbund deutscher Juden zu Jüdischer Kulturbund einherging). Der Reichsverband wurde 1939 auf- und durch den Jüdischen Kulturbund e.V. abgelöst.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1933
Auflösung
10. Oktober 1939
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1933
Auflösung
August 1938
Standort
Gründung
ca. April 1933/Juni 1933
Standorte
Hauptstandort
unbekannt
Anmerkung
Die Künstlerhilfe ließ das Gebäude umbauen und organisierte hier bis 1935 Veranstaltungen.
Anmerkung
Der Musikdirektor Wachsmann stellte der jüdischen Künstlerhilfe für Veranstaltungen seinen Wohnort zur Verfügung.
Anmerkung
Der Musikdirektor Wachsmann stellte der jüdischen Künstlerhilfe für Veranstaltungen seinen Wohnort zur Verfügung.
„Die Künstlerhilfe verstand sich ausdrücklich nicht als Institution der Wohlfahrt oder als Unterstützungskasse [...], sondern war als Unterabteilung der im Juni 1933 gegründeten Zentralstelle für jüdische Wirtschafthilfe zugeordnet.“ (Schoor, S. 141).
Beschreibung
Verlag, Buchhandlung
Gründung
1907
Auflösung
1914
Anmerkung
Vom Heimatschriftsteller Heinrich Kurtzig gegründeter Verlag mit Buchhandlung in Berlin.
Gründung
1914
Standort
Anmerkung
Die Berliner Moschee ist die ältestes Moschee Deutschlands.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1932
Gründung
1876
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1924
Auflösung
1937
Anmerkung
9.
In Berlin gab es zwei Verlage, die nicht zu verwechseln sind: Den 1924 gegründeten Verlag Leo Alterthum und der 1926 von seinem Cousin Paul Alterthum gegründete Verlag Atlas-Verlag Dr. Alterthum & Co.
Gründung
1955
Standorte
Anmerkung
Wurde 1933 geschlossen, 1964 wieder eröffnet.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1928
Auflösung
1935
Standort
Beschreibung
Handel mit Maschinen, Produktion von Nähmaschinen, Maschinen, Werkzeugmaschinen, Waffen und Munition
Gründung
1861
Standort
Gründung
01. Oktober 1838
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1886
Auflösung
1944
Standort
Anmerkung
Die lustigen Blätter erschienen zunächst als Beilage des Berliner Börsen-Couriers, dann als eigenständige Zeitschrift.
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1880
Standorte
Beschreibung
Verlag, Druckerei
Gründung
1871
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1872
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1907
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1911
Auflösung
1932
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1924
Auflösung
1936
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1922
Auflösung
1924
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1918
Auflösung
1937
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1917
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1926
Auflösung
1930
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1938
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1896
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1901
Standort
Anmerkung
Sitz der Schule 1914/15.
Anmerkung
Sitz der Schule 1914/15.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1911
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1924
Auflösung
2012
Beschreibung
Sortimentsbuchhandel, Kunsthandel, Antiquariat, Verlag
Gründung
1860
Auflösung
1934
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Die Datenbank „Jüdische Gewerbebetriebe in Berlin 1930–1945“ verzeichnet die Auflösung des Verlags M. Poppelauer im Jahr 1941.
Beschreibung
literarisch-kritisches Kabarett
Gründung
1934
Auflösung
1934
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1928
Auflösung
1930
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Februar 1895
Standort
Gründung
18. April 1932
Standort
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Gründung
01. April 1848
Auflösung
30. September 1938
Standort
Beschreibung
Großhandelsfirma für „Sammet und -Seidenwaren“
Auflösung
1929
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Beschreibung
„Etwa im Herbst 1933 gründete Ludwig Misch die Neue Madrigalvereinigung (später Jüdische Madrigalvereinigung), die zum ersten Mal 1934 auftrat (Anon. 1934) und Chormusik von Orlando di Lasso, Hans Leo Hassler, Alessandro Scarlatti, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Johannes Brahms aufführte. Darüber hinaus übernahm der Chor einige Erstaufführungen jüdischer Komponisten (Leo Levi, Celia Bizony, Rosy Geiger-Kullmann, Gerhard Goldschlag). Da der Chor und seine Mitglieder bald dem Jüdischen Kulturbund unterstellt wurden, die Konzertprogramme von Zensur betroffen und die Einnahmen nur mäßig waren, löste er den Chor 1936 auf.“ (LexM: Ludwig Misch)
Gründung
1933
Auflösung
1936
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Theater
Gründung
25. Oktober 1906
Standort
Anmerkung
Unter Federführung von Albert Froelich entworfenes Theatergebäude, das in seiner bis auf das Jahr 1906 zurückgehenden Geschichte mehrere Theater und Konzertsäle verschiedener Betreiber (Neues Schauspielhaus, Theater am Nollendorfplatz, Goya, Metropol) beherbergte.
Beschreibung
„Religiöse Auslegung und Praxis in der Neuen Synagoge entsprachen dem liberalen Judentum.“
Gründung
1866
Beschreibung
Verlag
Gründung
1889
Standort
Beschreibung
Verlag
Anmerkung
Der Nornen-Verlag war ein jüdischer Verlag in Berlin, der auf medizinische Fachliteratur spezialisiert war.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1922
Auflösung
1923
Standort
Anmerkung
Der übersetzte Titel lautet: Neues russisches Buch. Monatliche kritisch-bibliographische Zeitschrift.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1906
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1901
Auflösung
1923
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1936
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Ende Juni 1933 wurden dort neue Verkaufsräume eröffnet.
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Verlags- und Buchhandelsfiliale. Susanne Urban-Fahr schreibt zu dem Standort Amsterdam: „wenngleich es sich nach den wenigen vorhandenen Informationen trotz der bekanntgegebenen Adresse wohl nur um eine ,Briefkastenfirma' handelte. Briefkopf und Impressum der Bücher verzeichneten als Erscheinungsort ab 1937 jeweils Berlin und Amsterdam.“
Anmerkung
Die Geschäftsführerin Lucia Jacoby erhielt bereits zum Jahreswechsel 1935/36 eine Benachrichtigung über den Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer (RSK). Dem Verlag wurden, nachdem Einspruch gegen den Ausschluss erhoben wurde, erneut Zulassungen für den Betrieb gegeben, die jedoch jederzeit widerrufbar waren.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1926
Auflösung
1935
Standort
Gründung
1879
Auflösung
1933
Standort
Anmerkung
Sitz des Preußen. Landgericht II und des Amtsgericht II.
Gründung
1810
Auflösung
1914
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1817
Auflösung
1934
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Sortimentsbuchhandel
Gründung
1882
Standort
Beschreibung
Schule und Verlag
Standort
Beschreibung
Bei dieser inoffiziellen Vereinigung handelte es sich „noch in den beginnenden 40er Jahren [um] einem kleinen Kreis von Künstlern, Schriftstellern und Intellektuellen um Nadel“, die einander Texte präsentierten und gemeinsam „ueber die Möglichkeiten des Schriftstellers“ diskutierten.
Gründung
1939
Auflösung
ca. 01. Januar 1942/30. März 1943
Standort
Beschreibung
Luftfahrttechnik
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
2016
Standort
Gründung
1873
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Aus dem Programm (21.11.1918): „Leitstern aller künftigen Politik muß die Unantastbarkeit des Lebens sein. Die Schöpfung zu heiligen, das Schöpferische zu schützen, die Sklaverei in jeglicher Gestalt vom Erdball zu fegen: das ist die Pflicht. Der Rat geistiger Arbeiter kämpft daher vor allem gegen die Knechtung der Gesamtheit des Volkes durch den Kriegsdienst und gegen die Unterdrückung der Arbeiter durch das kapitalistische System. Er will persönliche Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Entschlossen zu raschester und radikaler Durchsetzung der Gebote menschlicher Vernunft, ruft er auf gegen die Lauen, die Vorsichtigen, die Verzögerer und begrüßt alle Methoden der Umwälzung, die nicht zur Anarchie, das heißt: zur Vernichtung der Kulturgüter und zur Blutherrschaft einer Minderheit führen.“
Gründung
1917
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1914
Auflösung
1938
Anmerkung
1938 wurde die Firma „arisiert“.
Gründung
08. Mai 1872
Auflösung
1939
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
„Das Reichenheim'sche Waisenhaus wurde von Friedrich Hitzig (1811 – 1881) entworfen. Gestiftet von dem Wollstofffabrikanten Moritz Reichenheim (1815 – 1872) und seiner Frau Sara (1815 – 1881) wurde es [das] erste Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.“
Gründung
1919
Standort
Anmerkung
Adresse der Bundesleitung
Anmerkung
Adresse der Bundesleitung.
Gründung
14. Juli 1933
Auflösung
12. Oktober 1945
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Die Reichsfilmkammer (RFK) war eine von sieben Fachkammern der Reichskulturkammer (RKK). Im nationalsozialistischen Deutschland mussten alle im Bereich des Filmes arbeitenden Menschen dieser berufsständischen Zwangsorganisation angehören. Ein Ausschluss aus oder eine Nichtaufnahme in die Kammer kam einem Berufsverbot gleich. Menschen jüdischer Herkunft wurden ab 1935 systematisch aus der RKK und den ihr untergeordneten sieben Fachkammern ausgeschlossen. Bereits ab Frühjahr 1934 wurden restriktive Aufnahmebestimmungen in Kraft gesetzt.
Gründung
01. November 1933
Auflösung
1945
Standort
Anmerkung
Die Reichskammer der bildenden Künste (Reichskunstkammer) war eine von sieben Fachkammern der Reichskulturkammer (RKK). Im nationalsozialistischen Deutschland mussten alle im Bereich der Kunst arbeitenden Menschen dieser berufsständischen Zwangsorganisation angehören. Ein Ausschluss aus oder eine Nichtaufnahme in die Kammer kam einem Berufsverbot gleich. Menschen jüdischer Herkunft wurden ab 1935 systematisch aus der RKK und den ihr untergeordneten sieben Fachkammern ausgeschlossen. Bereits ab Frühjahr 1934 wurden restriktive Aufnahmebestimmungen in Kraft gesetzt.
Gründung
22. September 1933
Auflösung
10. Oktober 1945
Standort
Anmerkung
Die RKK wurde auf Grundlage des „Reichskulturkammergesetzes“ vom 22. September 1933 gegründet. Sie war dem Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda angeschlossen und diente der Gleichschaltung aller am Kulturbetrieb beteiligten Menschen. Zugleich diente sie der Erfassung von missliebigen Personen, die aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer politischen Überzeugungen erfasst und mit Berufsverboten belegt wurden. Die RKK war unterteilt in die folgenden sechs bzw. sieben Fachkammern: Film, Rundfunk, Presse, Schrifttum, Theater, Musik und bildende Künste (die beiden letztgenannten Fachkammern waren anfänglich zusammengefasst). Die Ausführung eines Kulturberufs war während der Nazi-Diktatur nur bei Mitgliedschaft in dieser berufsständischen Zwangsorganisation möglich. Wer aus der jeweiligen Kammer ausgeschlossen oder nicht aufgenommen wurde, unterlag einem faktischen Berufsverbot. Die RKK war eine Verwaltungsbehörde, die mit all ihren Unterorganisationen mehr als 2.000 Mitarbeiter (Stand Ende 1937) hatte und Hunderttausende von Mitgliedern erfasste. Menschen jüdischer Herkunft wurden ab 1935 systematisch aus der Reichskulturkammer und den ihr untergeordneten sieben Fachkammern ausgeschlossen. Bereits ab Frühjahr 1934 wurden restriktive Aufnahmebestimmungen in Kraft gesetzt.
Gründung
13. Februar 1919
Auflösung
23. Mai 1945
Standort
Anmerkung
„Im Oktober 1934 wurden das ‚Reichsjustizministerium‘ und das ‚Preußische Justizministerium‘ vereinigt unter dem Namen ‚Der Reichs- und Preußische Justizminister‘. Mit Wirkung vom 01.01.1935 gingen darüber hinaus die Zuständigkeiten aller Landesjustizbehörden auf das ‚Reichsjustizministerium‘ über und es wurde wieder dieser Name (jetzt mit erweitertem Aufgabenbereich) geführt.“ [https://d-nb.info/gnd/2029713-0].
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Standort
Anmerkung
Die Reichsmusikkammer (RMK) war eine von sieben Fachkammern der Reichskulturkammer (RKK). Im nationalsozialistischen Deutschland mussten alle als MusikerInnen tätigen Menschen dieser berufsständischen Zwangsorganisation angehören. Ein Ausschluss aus oder eine Nichtaufnahme in die Kammer kam einem Berufsverbot gleich. Menschen jüdischer Herkunft wurden ab 1935 systematisch aus der RKK und den ihr untergeordneten sieben Fachkammern ausgeschlossen. Bereits ab Frühjahr 1934 wurden restriktive Aufnahmebestimmungen in Kraft gesetzt.
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Standort
Anmerkung
Die Reichspressekammer (RPK) war eine von sieben Fachkammern der Reichskulturkammer (RKK). Wie SchriftstellerInnen in der Reichsschrifttumskammer (RSK) registriert sein mussten, war auch für alle JournalistInnen und RedaktionsmitarbeiterInnen ab 1933 vorgesehen, Mitglieder der als Teil der RKK dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstehenden RPK zu werden. Konnte bei der Antragsstellung zur Aufnahme in die RPK kein ‚arischer‘ Abstammungsnachweis vorgelegt werden, entschied der Präsident der RPK, Max Amann, bei Aufnahmeanträgen von JournalistInnen jüdischer Herkunft auf Grundlage des im Schriftleitergesetz vom 4. Oktober 1933 enthaltenen „Arierparagraphen“ (§5) zumeist gegen eine Aufnahme, was für die Betroffenen bedeutete, dass sie ihre Tätigkeiten für die allgemeine Presse einstellen mussten.
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1939
Standort
Anmerkung
Die Reichsrundfunkkammer (RRK) war eine von sieben Fachkammern der Reichskulturkammer (RKK). Im nationalsozialistischen Deutschland mussten alle im Bereich der Rundfunks arbeitenden Menschen dieser berufsständischen Zwangsorganisation angehören. Ein Ausschluss aus oder eine Nichtaufnahme in die Kammer kam einem Berufsverbot gleich. Menschen jüdischer Herkunft wurden ab 1935 systematisch aus der RKK und den ihr untergeordneten sieben Fachkammern ausgeschlossen. Bereits ab Frühjahr 1934 wurden restriktive Aufnahmebestimmungen in Kraft gesetzt.
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Standort
Anmerkung
Das durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda verfügte „Reichskulturkammergesetz“ vom 22. September 1933 sah die Unterstellung aller öffentlichen Kulturinstitutionen (Schrifttum, Presse, Rundfunk, Theater, Musik, Film und bildende Künste) unter das Propagandaministerium vor. Von nun an war die öffentliche Teilhabe am kulturellen Leben Deutschlands unabänderlich an die Registrierung in der jeweils zuständigen Kammer gebunden. Für SchriftstellerInnen bedeutete dies, dass sie in der für sie zuständigen Reichsschrifttumskammer (RSK) registriert sein mussten, wenn sie ihre Werke publizieren wollten. Ein RSK-Ausschluss bedeutete ebenso wie eine Antragsablehnung, dass alle Verlagsverträge mit ‚deutschen‘ Verlagshäusern zugleich für nichtig erklärt wurden und verwies Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft auf den Judaica-Buchhandel, also auf Verlage, deren EigentümerInnen ebenfalls jüdischer Herkunft waren. Da es eine unübersichtliche Vielzahl an Schriftsterllerverbänden gab, wurde der RSK-Präsident mit der „Ersten Verordnung zur Durchführung des Reichskulturkammergesetzes“ (§16) ermächtigt, ganze Verbände in die RSK zu überführen. So wurden beispielsweise die Mitglieder des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller (RDS) ab dem 30.09.1935 („Gruppe Schriftsteller“) in die RSK überführt. Bereits zuvor wurde der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (SDS) in den RDS inkorporiert, ebenso wie der „Verband Deutscher Erzähler“ (VDE), der „Nationalverband deutscher Schriftsteller“, der „Verband deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten“, der „Bund deutscher Schriftstellerinnen und Journalistinnen“, „die Vereinigung sächsischer Schriftsteller“ sowie der „Verband der Tanzkritiker“. Die Mitglieder der eingegliederten Verbände mußten dennoch RSK-Aufnahmeanträge samt Personalfragebögen einreichen. In der Entstehungszeit der Reichskulturkammer sah Goebbels noch davon ab, Kulturschaffenden jüdischer Herkunft die Aufnahme in die Kammer zu verweigern. Dies geschah vor allem aus volkswirtschaftlichen Überlegungen. Die Zielsetzung der ‚Arisierung‘ aller Kulturbereiche in Nazi-Deutschland kreuzte sich in der Anfangszeit mit der Zielvorgabe möglichst keine Betriebe zu schließen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Darüber hinaus war die Entscheidung gegen einen Arierparagraphen image-politisch geschickt, da sich so renommierte Persönlichkeiten für die Leitung der einzelnen Unterkammern rekrutieren ließen. Außerdem erleichterte die Integration von Kulturschaffenden jüdischer Herkunft in die RKK deren systematische Erfassung. Erst als die Aufbauphase abgeschlossen war, insistierte Goebbels auf den Ausschluss von RSK-Mitgliedern jüdischer Herkunft auf Grundlage des §10 der „1. Durchführungsverordnung zum Reichskulturkammergesetz“ vom 1. November 1933. Dieser besagte, dass die Mitgliedschaft verweigert oder entzogen werden könne, sobald sich bei einem Mitglied die „erforderliche Zuverlässigkeit und Eignung“ zur Ausübung ihrer Tätigkeiten nicht feststellen ließe. Mit einem offiziellen Erlass verkündete Goebbels am 24. März 1934, dass Menschen jüdischer Herkunft nicht länger ‚geeignet‘ seien, das ‚deutsche‘ Kulturgut zu verwalten oder darin in irgendeiner Form zu partizipieren. Somit wurde der Prozess der folgenden massenhaften Ausschlüsse, der 1935 seinen Höhepunkt erreichte, eingeleitet.
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Standort
Anmerkung
Die Reichstheaterkammer (RTK) war eine von sieben Fachkammern der Reichskulturkammer (RKK). Im nationalsozialistischen Deutschland mussten alle im Bereich des Theaters arbeitenden Menschen dieser berufsständischen Zwangsorganisation angehören. Ein Ausschluss aus oder eine Nichtaufnahme in die Kammer kam einem Berufsverbot gleich. Menschen jüdischer Herkunft wurden ab 1935 systematisch aus der RKK und den ihr untergeordneten sieben Fachkammern ausgeschlossen. Bereits ab Frühjahr 1934 wurden restriktive Aufnahmebestimmungen in Kraft gesetzt.
Gründung
17. September 1933
Auflösung
10. Juni 1943
Anmerkung
Die durch die NS-Regierung anerkannte „Reichsvertretung der Deutschen Juden“ fungierte als Dachverband der wichtigsten jüdischen Organisationen in Deutschland. Ihr Aufgabenbereich erstreckte sich über verschiedene Aspekte der jüdischen Selbsthilfe, wie beispielsweise die Wirtschaftshilfe, die Wohlfahrtspflege, das jüdische Schul- und Bildungswesen, die Berufsfürsorge sowie die jüdische Auswanderung. Durch die 10. Verordnung zum Reichsbürgergesetz wurden am 4. Juli 1939 alle jüdischen Organisationen in Deutschland zwangsweise in der „Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zusammengeschlossen“. Diese unterstand der Aufsicht des Reichsministers des Innern und wurde zunächst durch die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und ab September 1939 durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) kontrolliert. Neben ihren Aufgaben rund um die jüdische Wohlfahrtspflege, das jüdische Bildungswesen und die jüdische Emigration wurde die „Reichsvereinigung der Juden in Deutschland“ zusätzlich für die Abwicklung der jüdischen Gemeinden sowie die Durchführung der „Endlösung der Judenfrage“ in Verantwortung gezogen. Dazu musste die Reichsvereinigung auf Befehl der staatlichen Behörden u.a. die Deportationen organisatorisch unterstützen sowie die Deportierten in den Sammellagern betreuen. 1943 wurde ihre Geschäftsstelle geschlossen und ihr Vermögen beschlagnahmt.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Auflösung
1994
Standort
Beschreibung
Privattheater in Berlin-Friedrichshain
Gründung
1877
Auflösung
1944
Standort
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Theaterbetrieb
Auflösung
Januar 1933
Standort
Anmerkung
Die Brüder Fritz und Alfred Rotter führten Anfang der 1930er Jahre das größte Theaterunternehmen Europas. Sieben Theater in Berlin wie das Metropol oder das Theater des Westens wurden von ihnen betrieben. 1933 gingen sie jedoch in den Konkurs.
Beschreibung
Zeitschriftenverlag
Gründung
1871
Auflösung
1933
Anmerkung
„Gleichschaltung“.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
16. November 1920
Auflösung
1931
Standort
Gründung
1926
Auflösung
1933
Standort
Gründung
01. Januar 1885
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1921
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1912
Auflösung
1921
Standort
Beschreibung
Schauspielschule
Gründung
1905
Auflösung
1951
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1928
Auflösung
1933
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Juli 1931
Auflösung
29. Dezember 1939
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Am 17. Dezember 1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 29. Dezember 1938 liquidiert.
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Juli 1931
Auflösung
29. Dezember 1939
Anmerkung
Am 17. Dezember 1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 29. Dezember 1938 liquidiert.
Gründung
1902
Auflösung
1943
Standort
Anmerkung
Kunst- und Kunstgewerbeschule in Berlin
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Auflösung
1939
Gründung
1909
Auflösung
31. Juli 1933
Standort
Anmerkung
Eintragung ins Berliner Vereinsregister (Amtsgericht Berlin-Mitte) im Januar 1910
Anmerkung
Eintragung ins Berliner Vereinsregister (Amtsgericht Berlin-Mitte) im Januar 1910.
In den Reichsverband deutscher Schriftsteller überführt.
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. September 1933
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Verlags Sefathenu
Gründung
1954
Auflösung
30. April 2003
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1945
Auflösung
1952
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1861
Auflösung
31. März 1938
Anmerkung
Bei der Recherche wurden voneinander abweichende Gründungsjahre gefunden (1861 und 1864).
Der Inhaber Theobald Scholem verkaufte den Verlag am 31.03.1938 an die Familie Max Lichtwitz, da er 1938 nach Palästina emigrierte.
Beschreibung
Firma
Gründung
1897
Auflösung
September 1966
Standorte
Anmerkung
Nachfolger war die Siemens Aktiengesellschaft (GND: 2114358-4).
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1842
Auflösung
1941
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1890
Standorte
Beschreibung
Verband der russischen Journalisten und Schriftsteller
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Buchgemeinschaft, Verlag
Gründung
15. Mai 1924
Standort
Anmerkung
„Die Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V. war eine bibliophile Vereinigung, die durch jährliche Mitgliedertreffen und die Herausgabe bibliophiler Drucke sowie der buchkundlichen Zeitschrift Soncino-Blätter die jüdische Buchkultur pflegte.“
„Die letzte Jahres­versammlung fand 1931 statt; die letzten, noch 1937 erschienenen Bücher waren bereits Jahre zuvor für den Druck vorbereitet worden.“
Beschreibung
Private Hochschule
Gründung
1908
Standort
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1) Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1931
Auflösung
1933
Standorte
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1921
Auflösung
1923
Standort
Anmerkung
Der übersetzte Titel lautet: Nordlicht. Literarisch-künstlerische und allgemeine monatliche Zeitschrift.
Gründung
1918
Standort
Beschreibung
Theater
Gründung
1919
Auflösung
1945
Standort
Gründung
1857
Anmerkung
Die städtische Sophie-Charlotten-Schule war bis 1945 eine höhere Mädchenschule.
Gründung
1850
Auflösung
1945
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
01. August 1933
Auflösung
1935
Anmerkung
Vom „Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands“ herausgegebene illegale Zeitschrift.
Beschreibung
Orthodoxe Synagoge Fraenkelufer (Berlin-Kreuzberg) Kottbusser Ufer 48-50 (Berlin)
Gründung
1916
Standort
Hauptstandort
ja
Gründung
09. September 1923
Hauptstandort
ja
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1905
Hauptstandort
ja
Gründung
1909
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Die Synagoge „wurde während der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wegen ihrer Lage in einem Wohnhaus nicht zerstört. Nach der Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger durch die Nationalsozialisten verlor sie ihre Funktion und wurde 1956 abgerissen“.
Beschreibung
Liberale Synagoge (Berlin)
Gründung
ca. 1911/1912
Standort
Hauptstandort
ja
Gründung
1879
Standort
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Museum
Gründung
15. Juli 1930
Auflösung
1943
Standort
Anmerkung
Das Museum befand sich in einer stillgelegten Werkhalle.
Anmerkung
Das Museum befand sich in einer stillgelegten Werkhalle.
Das Museum wurde bei dem Luftangriff auf Berlin fast vollständig zerstört.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1928
Auflösung
05. August 1933
Standort
Anmerkung
Die Zeitschrift wurde zwischen dem 17. und 24. Februar 1933 verboten.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1895
Standort
Beschreibung
Filmproduktionsfirma
Standort
Beschreibung
Erste Tonfilmschule Berlins
Gründung
1930
Standort
Anmerkung
Döblins Tonfilmschule wurde am 01.04.1933 von der SA verwüstet.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1876
Auflösung
1979
Standorte
Beschreibung
Filmsynchronisierungsfirma
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1924
Auflösung
Oktober 1934
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1922
Standort
Anmerkung
Ulk erschien zunächst als Beilage des Berliner Tageblatts und der Berliner Volks-Zeitung, ab 1922 als eigenständige Satirezeitschrift im Mosse-Verlag.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1921
Auflösung
1937
Anmerkung
Max Reiner, vormals Leiter des Politikressorts der zum Ullstein-Verlag gehörenden Vossischen Zeitung, berichtet in seinen Memoiren: „Einer meiner ersten Besuche nach der Rückkehr [nach Berlin] galt Dr. Franz Ullstein, der noch als einziger seiner Brüder im Verlagshaus geblieben war. Die anderen Ullstein's hatten es bereits verlassen müssen. Es war ein neuer Aufsichtsrat bestellt worden, der aus dem Hause fremden Persönlichkeiten bestand, von denen man annahm, dass sie den Nazis genehm sein würden. Dr. Ullstein erzählte mir, dass der neubestellte Generaldirektor, Dr. Stadtler, ein ganz rechtsstehender Deutschnationaler, von Hitler empfangen worden sei, der zugesagt habe, er werde keine Einwendung dagegen erheben, dass einer der Brüder Ullstein im Hause bleibe. Dr. Ullstein war aber sehr skeptisch, ob diese Zusage auf die Dauer werde eingehalten werden. Tatsächlich wurde bald nachher vom Propagandaministerium zu verstehen gegegeben, dass das Ullstein-Haus an den nationalsozialistischen Eher-Verlag verkauft werden müsse. Wenn der Verlag sich weigere, werde eben ein Blatt nach dem anderen unterdrückt werden, bis nichts mehr übrig bleibe. Der Verlag wurde ‚verkauft‘ für – sieben Millionen Mark, also kaum einen Bruchteil des wirklichen Wertes. Und diese sieben Millionen wurden auch nicht bar ausgezahlt, sondern in Anteilscheinen ausgegeben. Dann verliess auch Dr. Ullstein das Haus, mit ihm Dr. Stadtler, der durch einen P.G., Dr. Wiesner ersetzt wurde, der einst zu den Gründern der demokratischen Partei gehört hatte.“
Gründung
2003
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1890
Auflösung
1978
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Verlag
Gründung
1920
Standort
Beschreibung
Gemeinnützige Vereinigung zur Pflege der Wissenschaft und Kultur e.V.
Gründung
03. März 1888
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
Oktober 1920
Auflösung
30. Juni 1933
Standort
Anmerkung
Der Verband publizierte die Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine.
Gründung
1888
Standort
Gründung
1923
Standort
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
1923
Standorte
Beschreibung
Verlag und Buchhandlung
Gründung
01. Januar 1837
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1902
Auflösung
1939
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1948
Standort
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1943
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Adresse der Büros
Anmerkung
Adresse der Büros.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
15. Juli 1994
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1924
Auflösung
1933
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1933
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Selbstverlag
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1908
Auflösung
1931
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag und Buchhandlung
Gründung
01. April 1864
Auflösung
31. Dezember 1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1892
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1829
Auflösung
1918
Standorte
Anmerkung
Sitz des Verlags war zunächst in Leipzig, später in Leipzig und Berlin.
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1842
Auflösung
1941
Standort
Beschreibung
Versicherung
Gründung
1904
Auflösung
1998
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Theater
Gründung
1890
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
1982
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Anmerkung
Der Verlag Vortrupp war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1940 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Zwangsauflösung Ende 1938.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1911
Auflösung
31. März 1934
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. September 1964
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1930
Auflösung
1933
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
Januar 1923
Auflösung
Februar 1924
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Ort bei Berlin. Wird 1912 in „Neukölln“ umbenannt und acht Jahre später Teil von Groß-Berlin.
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1946
Auflösung
1960
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1905
Auflösung
1914
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1926
Auflösung
1942
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
18. März 1985
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1896
Auflösung
März 1933
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Auflösung
1957
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Auflösung
01. Januar 1938
Anmerkung
Der Werk-Verlag wurde am 01.01.1938 mit Sondergenehmigung des Reichspropagandaministeriums von Willem Jaspert (Geschäftsführer des Karl Siegismund-Verlags und Süd-Ost Verlags) übernommen (Vgl. Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch, S. 196).
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1915
Auflösung
1920
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
31. Januar 1907
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1828
Auflösung
1934
Standort
Standort
Anmerkung
Nachfolger der „Korporation Berliner Buchhändler“.
Gründung
1914
Auflösung
1936
Standort
Anmerkung
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Luftfahrt wurde 1936 zur Lilienthal-Gesellschaft für Luftfahrtforschung.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1875
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Buchhandlung
Gründung
November 1920
Auflösung
1938
Anmerkung
In der Buchhandlung wurden von Beginn an ausschließlich hebräische Literatur, Gebetbücher und Ritualien verkauft. Als „jüdischer Buchvertrieb“ konnte der Betrieb nach Juli 1937 fortgeführt werden und es wurde hauptsächlich religiöse und zionistische Literatur sowie Palästinaliteratur verkauft. In der Reichspogromnacht wurde die Buchhandlung verwüstet. Der Inhaber des Unternehmens, Wolf Salles, floh am 31.12.1938 nach Großbritannien.
Gründung
1872
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1929
Auflösung
1937
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1874
Auflösung
1935
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1910
Auflösung
1935
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1933
Auflösung
1935
Standort
Gründung
März 1918
Auflösung
März 1933
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
1935
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1929
Auflösung
1938
Standort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Lesung von Irene Triesch im Bechsteinsaal, zugunsten der „Jüdischen Altershilfe“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 32, N° 13 (15.02.1927). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1927, S. 90.

Beteiligt
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung von Hans J. Rehfisch

Hillel, Bath: Vorlesung Hans J. Rehfisch. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 33, Nr. 14 (17.02.1928) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 99, hier: S. 99.

Beteiligte
Beteiligt
Beteiligt
Beteiligt
Anmerkung
Eine Pädagogische Festwoche für Kinder und Jugendliche. Die Veranstaltung fand im Trausaal der Synagoge Levetzowstraße statt.
Quelle
Referenz: „Buch-Bild-Spiel“ Festwoche in Berlin

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 36, N° 95 (08.12.1931). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1931, S. 361.

Ort
Anmerkung
An dieser Adresse befindet sich das Schiller-Theater.
Werk

Fred Neumeyer: Die Herde sucht. Berlin. 1932.

Beteiligt
Regisseur
Anmerkung
Das Stück wurde sieben Mal aufgeführt.
Quelle
Referenz: Titel, beteiligte Personen, Ort
Zitierweise
Meier, Uwe, „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173–174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11698399X.html#ndbcontent
Referenz: Zeitraum, Anmerkungen

Neumeyer, Alfred: Lichter und Schatten. Eine Jugend in Deutschland. München: Prestel-Verlag 1967, S. 280.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Haus von Eduard Leszynsky gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz Im Haus v. Dr. Eduard Leszynsky

Ohne Autor: Berliner Kalender. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 08 (27.01.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 39, hier: S. 39.

Ort
Beteiligt
Organisator
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Ort
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligung Erich Mühsams, Rolle, Ort
Anderswo publiziert
Die Darstellung der Lebensdaten lehnt sich an die Zeittafel aus Trotz allem Mensch sein – Gedichte und Aufsätze, herausgegeben von Jürgen Schiewe und Hanne Maußner, Reclam 1984
Werk

Elisabeth Castonier: Sardinenfischer. Berlin: Drei-Masken-Verlag 1933.

Quelle
Referenz: Premiere von „Die Sardinenfischer" an der Volksbühne

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 592.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Anmerkung
Feier zum 15-jährigen Bestehen des Verlags Petropolis.
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum der Veranstaltung unter Beteiligung von Iosif V. Gessen als Organisator

Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 452.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Kaiserstrasse (Berlin)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 40 (19.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 207, hier: S. 207.

Beteiligte
Dirigent
Dirigent
Quelle
Referenz: 1. Konzert der Gemeinschaft Jüdischer Musiker

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Kleiststrasse

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 40 (19.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 207, hier: S. 207.

Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kundgebung für die jüdische Schule in Berlin gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf der Kundgebung für die jüdische Schule in Berlin

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 41 (23.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 215, hier: S. 215.

Gegenstand
Jahreshauptversammlung; Rechenschaftsberichte, Kassenbericht; Vorstandswahlen.
Ort
Anmerkung
1933 befand sich hier das Restaurant „Rotes Haus“.
Beteiligte
Beteiligt
Iosif Vladimirovic Gessen Gessen war als Teilnehmer anwesend.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Restaurant „Rotes Haus“ statt.
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum, Organisator (Sojuz russkich žurnalistov i literatorov (SRŽL)), Teilnehmer (Iosif V. Gessen), Ort

Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 455.

Beteiligt
Chorleiter
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Beteiligt
Chorleiter
Quelle
Referenz: Chorkonzert Winawer, Ort, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Werke von Locatelli, Vivaldi, Franz Schubert, Gluck, Johann Wolfgang Franck, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Georg Friedrich Händel.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Quellen
Referenz: Konzert der Gemeinschaft Jüdischer Künstler, Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Referenz: Konzert der Gemeinschaft jüdischer Künstler

Nathan, Hans: Die Konzerte der „Gemeinschaft jüdischer Musiker“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 51 (27.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 287.

Anmerkung
Die Rede wurde im Rahmen der „Kundgebung für den jüdischen Sport“ gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf der „Kundgebung für den jüdischen Sport“

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 50 (23.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 278, hier: S. 278.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Lehrervereinshaus Alexanderplatz

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 52 (30.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 292, hier: S. 292.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Schultheiß (Lichterfelder Str. 11)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 52 (30.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 292, hier: S. 292.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Beteiligte
Redner
Julius Bab Bab sprach u.a. über die Gründe, die ihn dazu bewogen haben, „Nathan der Weise“ als erstes Stück auf der Kulturbundbühne aufzuführen.
Redner
Redner
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbunds Deutscher Juden statt.
Quellen
Referenz: Anmerkung zu Babs Teilnahme an dieser Veranstaltung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 80.

Referenz: Vorträge von Joachim Prinz, Leo Baeck, Kurt Singer und Julius Bab anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ (Prinzregentenstrasse)

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.

Beteiligte
Redner
Redner
Redner
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbunds Deutscher Juden statt.
Quelle
Referenz: Vorträge von Joachim Prinz, Leo Baeck, Kurt Singer und Julius Bab anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ (Oranienburger Straße)

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.

Beteiligte
Redner
Redner
Vortragender
Edith Herrnstadt-Oettingen Lesungen aus der Bibel.
Organist
Redner
Dirigent
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Werbeabend des Kulturbunds Deutscher Juden.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Der Vortrag wurde im Rahmen des Kleinkunstabends der Jüdischen Künstlerhilfe (Abteilung Darstellende Künstler und Artisten) sowie der Jüdischen Altenhilfe Groß-Berlin e.V. gehalten.
Quellen
Referenz: Kleinkunstabend

Ohne Autor: Kleinkunstabend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 58 (21.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 356, hier: S. 356.

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 57 (18.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 348, hier: S. 348.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde auf einer Werbeveranstaltung für den Berliner Kulturbund Deutscher Juden gehalten.
Quelle
Referenz: KB-Werbeveranstaltung in der Synagoge Fasanenstraße (Berlin) mit Julius Bab am 2. August 1933

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 61.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde auf der Eröffnungskundgebung der Berliner Zionistischen Vereinigung (Bezirksgruppen Neukölln und Süd) gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Eröffnungskundgebung der Berliner Zionistischen Vereinigung (Bezirksgruppen Neukölln und Süd)

Ohne Autor: Berliner Kalender. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 72 (08.09.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 502, hier: S. 502.

Reihe
Thema
Zionismus und jüdische Jugend
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Boden in Palästina für jüdische Jugend – Kundgebungen zu Rosch-Haschanah“

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 73 (12.09.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 514, hier: S. 514.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
ohne Ortsangabe erschienen
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Martin Brandt Martin Brandt spielte den Saladin.
Darsteller
Darsteller
Käthe Förder Käthe Förder spielte Recha.
Darsteller
Lilly Kann Lilly Kann spielte die Rolle der Daja.
Darsteller
Kurt Katsch (Isser Katsch) Kurt Katsch spielte den Nathan.
Darsteller
Darsteller
Ernst Lennart Ernst Lennart spielte die Rolle des Tempelherrn.
Darsteller
Regisseur
Karl Loewenberg „Der Regisseur Dr. Karl Loewenberg hat die jüdische Note, die früher häufig zu kurz kam, unterstrichen. Man hat dabei freilich manche überlieferte Vorstellung von Nathans Wesen aufgeben müssen.“ [3].
Darsteller
Jenny Schaffer-Bernstein Jenny Schaffer spielte Sittah.
Darsteller
Redner
Kurt Singer Kurt Singer hielt die Begrüßungsrede.
Darsteller
Darsteller
Martin Wolfgang Martin Wolfgang spielte die Rolle des Klosterbruders.
Anmerkung
Emil Moses Cohn hatte große Einwände gegen die Auswahl des Stücks: „[...] tolerance was nowhere to be found in the Germany of 1933 and he felt naive of the Kulturbund to communicate to the Jewish audiences a story that masked current circumstances.“ [1] „Der Kulturbund Deutscher Juden hat seine Tätigkeit am 1. Oktober mit einer Aufführung von Lessings ‚Nathan der Weise‘ eröffnet. Damit ist ein neuartiges Unternehmen ins Leben getreten, das sich seinen Weg erst bahnen und sein Arbeitsgebiet erst mühselig erobern muß. Man soll ihn dabei ermutigen und man kann dies, Indem man ihn zum Gelingen seines ersten Schrittes beglückwünscht.“ [2].
Quellen
Referenz: 1. Zitat in der Anmerkung

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 48.

Referenz: 2. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: 3. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Anmerkungen zur Besetzung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Veranstaltungsinformationen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
ohne Ortsangabe erschienen
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Martin Brandt Martin Brandt spielte den Saladin.
Darsteller
Darsteller
Käthe Förder Käthe Förder spielte Recha.
Darsteller
Lilly Kann Lilly Kann spielte die Rolle der Daja.
Darsteller
Kurt Katsch (Isser Katsch) Kurt Katsch spielte den Nathan.
Darsteller
Darsteller
Ernst Lennart Ernst Lennart spielte die Rolle des Tempelherrn.
Darsteller
Regisseur
Karl Loewenberg „Der Regisseur Dr. Karl Loewenberg hat die jüdische Note, die früher häufig zu kurz kam, unterstrichen. Man hat dabei freilich manche überlieferte Vorstellung von Nathans Wesen aufgeben müssen.“ [3].
Darsteller
Jenny Schaffer-Bernstein Jenny Schaffer spielte Sittah.
Darsteller
Redner
Kurt Singer Kurt Singer hielt die Begrüßungsrede.
Darsteller
Darsteller
Martin Wolfgang Martin Wolfgang spielte die Rolle des Klosterbruders.
Anmerkung
Emil Moses Cohn hatte große Einwände gegen die Auswahl des Stücks: „[...] tolerance was nowhere to be found in the Germany of 1933 and he felt naive of the Kulturbund to communicate to the Jewish audiences a story that masked current circumstances.“ [1] „Der Kulturbund Deutscher Juden hat seine Tätigkeit am 1. Oktober mit einer Aufführung von Lessings ‚Nathan der Weise‘ eröffnet. Damit ist ein neuartiges Unternehmen ins Leben getreten, das sich seinen Weg erst bahnen und sein Arbeitsgebiet erst mühselig erobern muß. Man soll ihn dabei ermutigen und man kann dies, Indem man ihn zum Gelingen seines ersten Schrittes beglückwünscht.“ [2].
Quellen
Referenz: 1. Zitat in der Anmerkung

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 48.

Referenz: 2. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: 3. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Anmerkungen zur Besetzung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Veranstaltungsinformationen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Buch-Ausstellung in der Buchhandlung Kedem

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 81/82 (11.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 649.

Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musikalischer Leiter
Quelle
Referenz: Mozart-Abend im Kulturbund

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 12, N° 41 (26.10.1933). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1933, S. 9 (2. Beilage).

Beteiligte
Schauspieler
Musiker
Willy Rosen Schlager.
Schauspieler
Quelle
Referenz: Kleinkunstabend: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Ort
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Blücherplatz 1
D-10961 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Privatdruck zum Fontane-Abend
Beteiligt
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum

Hessel, Franz: Zwei Berliner Skizzen. 1933.

Beteiligte
Redner
Organisator/Redner
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz im Café Leon

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 83 (17.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 661, hier: S. 661.

Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Landau-Vortrag

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 77.

Quelle
Referenz: Bibelabend der Künstlerhilfe

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 12, N° 41 (26.10.1933). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1933, S. 9 (2. Beilage).

Gegenstand
Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre „Die Hochzeit des Figaro“, Serenata notturna, Klavierkonzert B-Dur, Sinfonie g-Moll.
Werke

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur.

GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hochzeit des Figaro
GND Nummer

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Beteiligte
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Vortragender Joachim Prinz, Datum, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Gegenstand
Werke von Heinrich Heine und Peter Altenberg.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Beteiligte
Redner
Organisator
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in den Spichernsälen

Ohne Autor: Von den Unterrichtsanstalten. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 85 (24.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 698, hier: S. 698.

Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum, Beteiligung durch Julius Bab, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Tutel, Thema, Datum, Ort, Beteiligung durch Julius Bab

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Cora Berliner im Kulturbund

Karminski, Hannah: Berufsschichtung und Berufsumschichtung. Ein Vortrag von Professor Cora Berliner. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 44 (16.11.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 6.

Ort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Beteiligte
Quelle
Referenz: Hauskonzert

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 12, N° 46 (30.11.1933). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1933.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltung „Für Aufbau und Frieden in Palästina!“ der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortag von Joachim Prinz in Berlin bei der Veranstaltung „Für Aufbau und Frieden in Palästina!“ der Berliner Zionistischen Vereinigung

Ohne Autor: Kundgebungen der Berliner Zionistischen Vereinigung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 87 (31.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 729, hier: S. 729.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltung „Für Aufbau und Frieden in Palästina!“ der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortag von Joachim Prinz in Berlin bei der Veranstaltung „Für Aufbau und Frieden in Palästina!“ der Berliner Zionistischen Vereinigung

Ohne Autor: Kundgebungen der Berliner Zionistischen Vereinigung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 87 (31.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 729, hier: S. 729.

Gegenstand
Werke von Arthur Silbergleit, Abraham Nachum Stenzel, George A. Goldschlag.
Beteiligte
Moderator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Quellen
Referenz: Lesung
Anmerkung
Die Veranstaltungsankündigung befindet sich in einer Anmerkung unter dem Gedicht „Warschauer Synagoge“ von Arthur Silbergleit.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 131 ff.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hochzeit des Figaro
Beteiligte
Quellen
Referenz: Datum der Erstaufführung

Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 76.

Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Gegenstand
Werke von Joseph Haydn, Antonín Dvořák und Franz Schubert.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Musiker
Quelle
Referenz: Aufführung des Rostal-Quartetts

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Gegenstand
Gegenüberstellung des Frühromantikers Franz Schubert mit dem Hochromantiker Robert Schumann.
Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Anmerkung
Dies war der zweite Vortrag von Anneliese Landau im Kulturbund.
Quelle
Referenz: Vortrag „Das romantische Lied“

L. A.: Vortragsabende im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 50 (29.12.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltung „Gesprochene Zeitung“ (Vortragsabend der Berliner Zionistischen Vereinigung, Bezirksgruppen Süd und Neukölln) gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag „Wir Juden“ von Joachim Prinz bei der Veranstaltung „Gesprochene Zeitung“

Ohne Autor: Zionistische Veranstaltungen. Bezirksgruppen Süd und Neukölln. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 98 (8.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 933, hier: S. 933.

Gegenstand
Thomas Manns Novelle „Enttäuschung“, Gustav Flauberts „Der Büchernarr“, Jakob Wassermanns „Sara Malcolm“.
Ort
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Die deutschen Übersetzungen erschienen unter den Titeln „Bücherwahn“ oder „Der Büchernarr“.
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Rezension in der C.V.-Zeitung ist zu entnehmen, dass die Lesung in einem Logenhaus stattgefunden hat. In Berlin gab es mehrere Logenhäuser. Leider ließ sich nicht herausfinden, um welches es sich handelte.
Quelle
Referenz: Erzählerabend des Kulturbundes deutscher Juden

H. L.: Vortragsabende im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 50 (29.12.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Beteiligt
Josef Rosenstock Dirigent.
Beteiligt
Beteiligt
Michael Taube Dirigent.
Quellen
Referenz: Sinfoniekonzerte, Dezember 1933

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Referenz: Veranstaltung Sinfoniekonzert 12.1933

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 12, N° 49 (21.12.1933). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1933.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Schauspieler
Bühnenbildner
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quelle
Referenz: „Othello“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert und Johannes Brahms Lieder, Felix Mendelssohn-Bartholdy Duette, Roskin Lied „Die Zymbel“, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, jüdische Volkslieder.
Werk

Janot S. Roskin: Di Zimbel.

Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Leiter
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Beteiligte
Gewürdigte Person
Vortragender
Vladimir Nabokov Vladimir Nabokov hielt unter seinem Pseudonym Sirin einen Vortrag über die Lyrik von I.A. Bunin.
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Personen (Organisator Iosif V. Gessen, Rezitator Vladimir Nabokov und Anmerkungen dazu), Veranstaltungsort

Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 457.

Beteiligte
Redner
Organisator
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen des Gemeindeabends der Beth-Zion-Synagoge gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Rahmen des Gemeindeabends der Beth-Zion-Synagoge

Ohne Autor: Jüdisches Gemeindeblatt, Jg. 28, N° 39 (25.09.1938). Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1938.

Gegenstand
Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Nikolai Lopatnikoff.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Hermann Schey Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Gegenstand
Werke aus dem 18. Jahrhundert, u.a. von Franz Schubert.
Beteiligte
Sänger
Lotte Leonard Sopran.
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Thema der Veranstaltung, Ort u. Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Ort
Anmerkung
Die Aufführung fand im Berliner Theater in der Charlottenstraße 90–92 statt.
Werk

Lucy Gelber: Die Hose.

Beteiligt
Leiter
Anmerkung
Die Aufführung fand im Berliner Theater in der Charlottenstraße 90–92 statt.
Quelle
Referenz: Aufführung im Berliner Theater im Jan. 1934; künstlerische Leitung durch Lucy Gelber

Ohne Autor: Aus dem Berliner Kulturbund. Kinderstunde. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 3 (18.01.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10.

Werk
GND Nummer
Beteiligt
Quelle
Referenz: Aufführung

Ohne Autor: Pfefferkorn und Judenszenen. In Johsts Schauspiel „Propheten“. 1934.

Reihe
Anmerkung
Die AG traf sich jeden Mittwoch, 20:30 in der Fasanenstraße.
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Ort
Anmerkung
Raum IV
Beteiligte
Anmerkung
Raum IV.
Quelle
Referenz: Ort, Zeit, Beteiligte der AG-Treffen

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 104 (28.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Organisator
Quelle
Referenz: Spiro-Meidner-Ausstellung
Anmerkung
Autorenkürzel: M. O.
Beteiligt
Quelle
Referenz: Sommertheater des Kulturbundes

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 46 (08.06.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Gegenstand
Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Reihe
Thema
Jüdische Geschichte im 19. Jahrhundert
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz am Zionistischen Seminar der BZV

Ohne Autor: Zionistisches Seminar der BZV. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 88 (01.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 753, hier: S. 753.

Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Peter Gradenwitz (UA) Suite fürs jüdische Haus für Singstimme und Klavier zu vier Händen, Georg Wolfsohn (UA) Chanukah-Lied und Purim-Tanzlied.
Beteiligte
Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Dr. Wolfsohn statt.
Quellen
Referenz: Hauskonzert, Programm und Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Referenz: Veranstaltungsort und -datum

Ohne Autor: Hauskonzert. In: Jüdisch-liberale Zeitung. Für deutsches Judentum und religiösen Aufbau, Jg. 14, Nr. 4 (12.01.1934), S. 15.

Beteiligte
Musiker
Willy Rosen Eigene Lieder.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Bunter Abend, Ort und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Gegenstand
Jean-Marie Leclair, Marin Marais, Reinhard Kaiser und Domenico Cimarosa.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Johann Strauß.
Beteiligte
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Fritzi Jokl Sopran.
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Orchesterkonzert fand zugunsten des Winterhilfswerks statt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák und Johann Sebastian Bach.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Ort, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Werke

Semen Juschkewitsch: Sonkin und der Haupttreffer.

GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere der Aufführung von Schnitzlers „Paracelsus“ und Juschkewitsch „Sonkin“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 3 (09.02.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Paracelsus“ im Theater des Kulturbunds

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 12 (09.02.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Paracelsus“ in der Spielzeit des JKB 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Anmerkung
Bei dem Teenachmittag handelte es sich um Spendenveranstaltung mit musikalischem und künstlerischen Programm.
Quelle
Referenz: Teenachmittag im Jüdischen Museum für die Künstlerhilfe der jüdischen Gemeinde

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 5 (24.02.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 3-4.

Gegenstand
Werke von Margarete Liebmann, Frieda Mehler und Lessie Sachs.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Leni Steinberg Leni Steinberg spielte die Rolle der „Esther“.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Die Aufführung fand im Rahmen einer Purim-Veranstaltung statt.
Quellen
Referenz: Aufführung
Referenz: Aufführung von Franz Grillparzers „Esther“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 6 (03.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Esther“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk

Jakob Dymont: Ohne Titel (Freitagabend-Liturgie). 1934.

Beteiligt
Musiker
Quelle
Referenz: Aufführung

Altmann, Ludwig: Eine neue musikalische Freitagabend-Liturgie. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 7 (15.02.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 5, hier: S. 5.

Beteiligt
Anmerkung
Der Zeitraum für das Veranstaltungsdatum ist geschätzt. Am 23.03.1934 wurde das Konzert in der Jüdischen Rundschau besprochen.
Quelle
Referenz: Orchesterkonzert im Kulturbund

Nathan, Dr. Hans: Orchesterkonzert im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 24 (23.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11.

Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Programm, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Quelle
Referenz: Konzert der Künstlerhilfe im Bechsteinsaal

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 11 (15.03.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 1–2 (2. Beilage).

Beteiligte
Musiker
Leiter
Quelle
Referenz: Konzert der Neuen Madrigalvereinigung im Bechsteinsaal

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Gegenstand
Antonio Scandello, Orlando di Lasso, Johannes Brahms und Hugo Hermann.
Ort
Anmerkung
Das Konzert fand im Beethovensaal statt.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Anmerkung
Das Konzert fand im Beethovensaal statt.
Quellen
Referenz: Konzert des a-capella Chors

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 27/28 (05.04.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 19.

Referenz: Konzert des a-capella-Chors

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 10 (31.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: Konzertprogramm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti, Franz Schubert und Johannes Brahms.
Beteiligte
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag im Jüdischen Kulturbund Berlin von Julius Guttman über Maimonides
Anmerkung
„gezeichnet: N.“
Beteiligte
Gewürdigte Person
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 5.4.1934 wurde die Veranstaltung in der C.V.-Zeitung rezensiert.
Quelle
Referenz: Vortrag von Edith Herrnstadt-Oettingen über Jakob Wassermann

Silbergleit, Arthur: Edith Hernstadt-Oettingen ehrt Jakob Wassermann. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 14 (05.04.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung von Henrik Ibsens „Die Wildente“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6-7.

Referenz: Aufführung von „Die Wildente“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 19 (06.03.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 3.

Referenz: „Die Wildente“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Sänger
Alexander Kipnis Rolle des Elias.
Dirigent
Quellen
Referenz: Veranstaltung
Referenz: „Elias“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Arnold Schönberg und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Geiger
Willy Frey Solist.
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Grete Sultan Solistin.
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Ort
Beteiligte
Anmerkung
Bei dem Vortrag handelte es sich um eine Veranstaltung der musikwissenschaftlichen Abteilung des Kulturbundes.
Quelle
Referenz: Vortrag Oswald Jonas über Felix Mendelssohn
Benennung
OJ 12/6, [30]
Zusatz
Handwritten letter from Jonas to Schenker, dated March 16, 1934
Zitierweise
Schenker Documents Online, OJ 12/6, [30] (March 16, 1934), transcr. & transl. John Rothgeb & Heribert Esser, 2006, 2011
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Dateiangaben
Dateiangaben
Anmerkung
Über diesen Zyklus ist nichts weiter bekannt, als dass er 1934 auf verschiedenen Lesungen rezitiert worden ist.
Beteiligt
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Quelle
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: L. B.
Gegenstand
Johannes Brahms.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Geiger
Violoncellist
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Gegenstand
Werke von Johannes Brahms.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musikalischer Leiter
Josef Rosenstock Generalmusikdirektor.
Quellen
Referenz: Konzert des Neuen Streichquartetts

Misch, Ludwig: Das „Neue Streichquartett“. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 13, Nr. 12 (06.04.1934), S. 4, hier: S. 4.

L. M.: Konzert des Neuen Streichquartetts. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 16 (19.04.1934), S. 6⁠–⁠9, hier: S. 6 – 9.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Beteiligte Person, Rolle, Titel, Zeitraum, Ort

B. B. St.: „König David und seine Zeit“. Vortrag Max Wieners in der „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 17 (26.04.1934), S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Musiker
Simon Goldberg Violine.
Musiker
Musiker
Quelle
Referenz: Trioabend im Kulturbund

Ohne Autor: C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 14 (05.04.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 1 (1. Beiblatt).

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Rudolf Frank im Kulturbund

Ohne Autor: „E. T. A. Hoffmanns jüdische Kreise“. Vortrag von Dr. Rudolf Frank im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 19 (09.05.1934), S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kundgebung der Junggruppen der BZV gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz auf der Kundgebung der Junggruppen der BZV

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 27/28 (05.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Sing-Akademie (Berlin)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 30 (13.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Loge (Berlin)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 30 (13.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Gegenstand
Ludwig Meidner und Eugen Spiro.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Vortragender
Quelle
Referenz: Tee-Abend der Künstlerhilfe zu Ehren Ludwig Meidners und Eugen Spiros
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 13 (21.04.1934)
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Aufführung einer Lithurge von Leo Kopf

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 20 (17.05.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 2 (1. Beiblatt).

Beteiligte
Moderator
Hannah Karminski Hannah Karminski moderierte die Diskussion.
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Manfred Swarsensky und anschließende Diskussion mit Hannah Karminski

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 14 (28.04.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 11.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Brüdervereinshaus in Berlin

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 34 (27.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Dr. Moses statt.
Quelle
Referenz: Hauskonzert bei Dr. Moses

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 34 (27.04.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 14.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde in der Lessing-Loge gehalten.
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Vortrag wurde in der Lessing-Loge gehalten.
Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Lessing-Loge (Berlin)

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 35 (01.05.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Lessing-Loge (Thema)

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 36 (04.05.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, hier: S. 14.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Judas Makkabäus“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Anmerkung
Erste Ausgabe in der „First Folio“ der gesammelten Stücke Shakespeares; Titel der deutschen Übersetzung: Was ihr wollt
Beteiligte
Redner
Darsteller
Regisseur
Bühnenbildner
Schauspieler
Fritz Lion Rolle „Junker Tobias“.
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung
Referenz: Erstaufführung von Shakespeares „Was Ihr wollt“ mit Leo Baeck als Auftaktredner

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 15 (05.05.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 8.

Referenz: „Was ihr wollt“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Gegenstand
Ludwig van Beethovens „7. Sinfonie“.
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Quelle
Referenz: James Rothstein-Konzert am 16.05.1934

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 16 (12.05.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 10.

Beteiligt
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich des einjährigen Bestehens der Wirtschaftshilfe statt.
Quelle
Referenz: Veranstaltung anlässlich des einjährigen Bestehens der Wirtschaftshilfe

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 14 (28.04.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 2.

Reihe
Thema
Jüdische Jugendverbände
Anmerkung
Die Vorträge der Mitglieder des „Führerrats des Reichsausschusses jüdischer Jugendverbände“ fanden am 28.05., 31.05. und 07.06.1934 in der Freien Jüdischen Volkshochschule statt.
Quelle
Referenz: Vortragsreihe des Reichsausschusses jüdischer Jugendverbände

Lachmann, Vera: Vom Werk jüdischer Jugend. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. X, Nr. 8 (August 1934), S. 5⁠–⁠7, hier: S. 5-7.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligt
Quellen
Referenz: Konzert

Altmann, Ludwig: Chorkonzert im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 25 (21.06.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Referenz: Konzert im Bach-Saal

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 24 (07.07.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag im Jüdischen Kulturbund Berlin von Dr. David Baumgardt
Anmerkung
Gezeichnet: N.
Gegenstand
Das „Neue Streichquartett“ spielte, sowie Josef Rosenstock und Paula Lindberg.
Beteiligte
Anmerkung
Das Wohltätigkeitskonzert fand zugunsten der Kinder- und Jugendheime statt.
Quelle
Referenz: Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten der Kinder- und Jugendheime

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 24 (14.06.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 2 (1. Beiblatt).

Beteiligt
Sänger
Quelle
Referenz: Konzert von Else Seligmann

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 22 (23.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 8.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Musikabend im Kulturbund

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 21 (16.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 11.

Gegenstand
Abend mit Gesang, Klavier und Rede-Vorträgen.
Quelle
Referenz: Titel, Untertitel, Zeitraum, Beteiligte Personen/Organisationen, Rolle, Ort

Walter, Julius: „Von Geschlecht zu Geschlecht“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 27 (05.07.1934), S. 10, hier: S. 10.

Werk
Mitwirkender
Dr. Jodell (Regisseur)
Beteiligt
Quellen
Referenz: Filmvorführung „Das Neue Palästina“ mit Arthur Eloesser

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 20 (09.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 13.

Referenz: Filmvorführung „Das Neue Palästina“ mit Einführung von Arthur Eloesser am 3. und 5. Juli 1934

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 23 (30.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 9.

Quelle
Referenz: Informationsabend „Stunde der Bibliothek“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 21 (16.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Werke
GND Nummer

Heinrich Schalit: Freitagabend-Liturgie. 1932.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Freitagabend-Liturgie

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Werk
GND Nummer
Beteiligt
Organist
Quelle
Referenz: Gottesdienst-Oratorium

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 22 (23.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Gegenstand
Rezitation eigener Gedichte.
Beteiligt
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lyrischer Abend mit Gedichten von Hilde Marx

Ohne Autor: Leben in Wort und Ton. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 22 (23.06.1934), S. 12, hier: S. 12.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragstitel, Veranstaltungsort- und zeit

Riegner, Dr. Kurt Julius: „Kant und das Judentum“. Julius Guttmanns Abschiedsvortrag. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, Jg. 13, Nr. 28 (12.07.1934) Berlin: Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft mbH, S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Dirigenten, Ort, Zeit

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Ort
Anmerkung
„Dachgarten Leon“
Anmerkung
„Dachgarten Leon“.
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Gesellschaftsabend des Internationalen Sportfestes des J.T.S.C. Bar Kochba-Hakoah.
Quelle
Referenz: Festansprache von Joachim Prinz beim Gesellschaftsabend des Internationalen Sportfestes des J.T.S.C. Bar Kochba-Hakoah

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 44 (01.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur/Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Week-end“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 54 (06.07.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 10.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Beteiligte
Anmerkung
Die Gedenkrede wurde im Rahmen der Herzl-Gedenkfeier gehalten.
Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Herzl-Gedenkfeier

N.: Herzl-Gedenkfeier der B.Z.V. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 57 (17.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 53 (03.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Veranstaltungszeitraum August

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 408.

Referenz: Vortragsabend mit Edith Herrnstadt-Oettingen
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 33/34 (08.09.1934)
Beteiligte
Vortragender
Quelle
Referenz: Anneliese Landau sprach im Kulturbund über Jazz

L. A.: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. Herausgegeben von Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 35 (30.08.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Redner, Zeitraum, Thema, Ort
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 31 (25.08.1934)
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere im Kulturbund „Sturm im Wasserglas“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 67 (21.08.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.

Referenz: „Sturm im Wasserglas“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten der Jüdischen Altershilfe Groß-Berlin e.V. statt.
Quelle
Referenz: Vortrag von Ludwig Hardt
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 30 (18.08.1934)
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal, der sich im Anbau in der Köthener Str. befand, statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal, der sich im Anbau in der Köthener Str. befand, statt.
Quellen
Referenz: Programm „Musik-Parodien“ im August 1934 von Joseph Plaut und Helene Lachmanski-Schaul

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): L – Z. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 551.

Referenz: Theaterabend mit Joseph Plaut und Helene Lachmanski-Schaul

hs.: Drei Vortragsabende im Beethovensaal. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 33/34 (08.09.1934), S. 15, hier: S. 15.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Gemeindeabend in der Neuen Synagoge

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 31 (25.08.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 1.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Rezitator
Sänger/Rezitator
Rezitator
Quellen
Referenz: Kleinkunstabend des Kulturbundes

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 32 (01.09.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 4.

Referenz: Veranstaltungstitel „Freuden der Sommerreise“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 33/34 (08.09.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 15.

Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen eines Vortragsabend der Jüdischen Jugendhilfe gehalten.
Quelle
Referenz: Vortragsabend der Jüdischen Jugendhilfe
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 31 (25.08.1934)
Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kulturbundveranstaltung zu den Hohen Feiertagen 1934 gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Kulturbundveranstaltung zu den Hohen Feiertagen 1934

N.: Veranstaltungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 72/73 (07.09.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 24, hier: S. 24.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag von Anneliese Landau über Jaques Offenbach
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 39, Nr. 74 (14.09.1934)
Beteiligt
Anmerkung
Hans Nathan: Zwei musikwissenschaftliche Vorträge.
Quelle
Referenz: Vortrag von Peter Gradenwitz über Jaques Offenbach
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 39, Nr. 74 (14.09.1934)
Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin „Im Spiel der Sommerlüfte“

Ohne Autor: „Im Spiel der Sommerlüfte“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 72/73 (07.09.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Anmerkung
Max Naumann hielt seinen Vortrag „Die nationaldeutschen Juden nach dem 19. August 1934“.
Quelle
Referenz: Vortrag Max Naumanns

Naumann, Max: Die nationaldeutschen Juden nach dem 19. August 1934. Berlin: Verband Nationaldeutscher Juden (VnJ) 1934.

Beteiligte
Geiger
Redner
Peter Gradenwitz Einführung.
Quelle
Referenz: Informationen zur Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Dr. Moses statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Zweiter Kleinkunst-Abend im Kulturbund (Ort, Zeitraum, Beteiligung von Erwin Jospe, Willy Rosen, Willi Prager)

-s: Zweiter Kleinkunst-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 39 (20.10.1934), S. 5, hier: S. 5.

Ort
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Redner
Anmerkung
Das Atelier von Josef Batò befand sich auf dem Kurfürstendamm.
Quelle
Referenz: Atelierausstellung von Josef Batò
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 39, Nr. 84 (19.10.1934)
Werke
Anmerkung
Musik zur Kulturbundaufführung
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Beteiligt
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Jeremias“ von Stefan Zweig

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 421.

Referenz: „Jeremias“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Gegenstand
Werke von Bernhard Sekles, Edvard Moritz, Luigi Boccherini und Franz Schubert.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert wurde mit Programmvarianten wiederholt.
Quellen
Referenz: Sinfoniekonzert des Kulturbundes

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 83 (16.10.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 11.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Reihe
Thema
Probleme jüdischer Erziehung
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 39 (20.10.1934), S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Sänger/Pianist
Quelle
Referenz: „Heitere Abende“ von Dela Lipinskaja in Berlin im Kulturbund und der Singakademie

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 44 (24.11.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 4.

Beteiligte
Sänger/Pianist
Quelle
Referenz: „Heitere Abende“ von Dela Lipinskaja in Berlin im Kulturbund und der Singakademie

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 44 (24.11.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 4.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag Ismar Elbogen

Lowenthal, Ernst G.: „Zeiten jüdischer Geschichte“. Ein Vortrag von Professor Dr. Elbogen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 47 (22.11.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 12, hier: S. 12.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Johannes Brahms.
Beteiligte
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Gegenstand
Werke von Joseph Haydn und Giacomo Meyerbeer.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Erstmaliger bunter Abend des Orchesters der Künstlerhilfe im Café Leon

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 49 (06.12.1934), S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
Zeitgenössische jüdische Musik.
Ort
Beteiligte
Redner/Vortragender
Quelle
Referenz: Kammermusikabend der Künstlerhilfe

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 49 (06.12.1934), S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Anmerkung
Im Berliner Jüdischen Gemeindeblatt wird der 03.11.1934 als Veranstaltungsdatum angegeben. Das Aufführungsverzeichnis des Kulturbunds („Geschlossene Veranstaltung“) gibt den 06.11.1934 an.
Quellen
Referenz: Beteiligte Personen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Referenz: Veranstaltungsdatum 03.11.1934

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). „Vom Kulturbund deutscher...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 41 (03.11.1934), S. 9, hier: S. 9.

Referenz: Veranstaltungsdatum 06.11.1934

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Reihe
Anmerkung
Die AG traf sich jeden Mittwoch, 20:30 in der Fasanenstraße.
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Beteiligte
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Quellen
Referenz: AG über jüdische Presse

Ohne Autor: Ankündigung der Sitzung der AG über jüdische Presse [in der Rubrik „Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich“]. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 3 (17.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 6.

Referenz: Beginn des Wintersemester 1934/35

Ohne Autor: Jüdisches Lehrhaus. Jüdisches Gemeindeblatt. 1934, S. 10.

Quelle
Referenz: Bunter Abend der Künstlerhilfe im Café Léon (Ort, Datum, Beteiligung von Willi Prager, Camilla Spira, Berthold Goldschmidt)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 41 (03.11.1934), S. 9, hier: S. 9.

Reihe
Thema
jüdische Erwachsenenbildung
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 91 (13.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand „im Hause von Frau R.A. Lisbeth Meyer“ statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand „im Hause von Frau R.A. Lisbeth Meyer“ statt.
Quelle
Referenz: Veranstaltungdatum, Teilnehmende & Veranstaltungsort

Ohne Autor: Das neue Vokalquartett. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 86 (26.10.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Werke
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Aufführungen im Kulturbund-Theater von Goethe und Molière

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 94 (23.11.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Die Geschwister“ und „Die gelehrten Frauen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin

N.: Wanderung und Kultur. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 95 (27.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Musiker
Margarete Moses M. Moses spielte am Klavier Lieder von Schubert und Brahms.
Anmerkung
Das Konzert fand im Rahmen eines Werbeabends des Elternhilfswerks für die jüdische Jugend in der Tribüne (Berlin-Charlottenburg).
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. Mitwirkende

Ohne Autor: Werbeabend des Elternhilfswerks für die jüdische Jugend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 100 (13.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung war Teil einer Vortragsreihe des Synagogenvereins Kaiserstraße.
Quelle
Referenz: Vortrag von Manfred Swarsensky zum „Golus“ in der Vortragsreihe des Synagogenvereins Kaiserstraße
Anmerkung
„gezeichnet: S.G.“
Werk

Salomon Adler-Rudel: Heimat und Wanderung der Juden. 1934.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Datum des Vortrags und Veranstaltungsort
Benennung
LBIJER 492, Folder 1: Jewish Institutions of Adult Education in Berlin – Collection of Lectures, Manuscripts of Lectures and Other Materials pertaining to the „Jüdische Lehrhaus Berlin. Freie Jüdische Volkshochschule e. V.“ (1934 – 1935)
Erstellt
November 1934
Wo erstellt
Berlin
Art
Artikel
Nummer
Archivsignatur: LBIJER 492
Referenz: Heimat und Wanderung der Juden (Zeitraum, Ort, Vortragender)

kp: Donnerstag-Vorträge im jüdischen Lehrhause. Adler-Rudel: Heimat und Wanderung der Juden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 48 (22.12.1934), S. 5, hier: S. 5.

Gegenstand
Auszüge aus „Das Füllhorn Gottes“, Auszüge aus „Höre Israel“ („Der Weltarzt“ und „Ester vor Ahasverus“) und Auszüge aus „Der Leuchter“ von Arthur Silbergleit.
Werke
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Dateiangaben
Dateiangaben
Anmerkung
Dieses Gedicht gehört zu einer Sammlung mit dem Titel „Höre Israel“ und wurde Ende 1934 auf einer Lesung rezitiert. Über die Sammlung „Höre Israel“ sind keine weiteren Informationen bekannt.
Anmerkung
Dieses Gedicht gehört zu einer Sammlung mit dem Titel „Höre Israel“ und wurde Ende 1934 auf einer Lesung rezitiert. Über die Sammlung „Höre Israel“ sind keine weiteren Informationen bekannt.
Anmerkung
Über diesen Zyklus ist nichts weiter bekannt, als dass er 1934 auf verschiedenen Lesungen rezitiert worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligte
Beteiligt
Fritz Engel Fritz Engel war als Redner angekündigt, sagte aber wegen Krankheit ab.
Gastgeber
Toni Frankfurter Sie stellte ihr Privathaus als Veranstaltungsort zur Verfügung.
Redner
Egon Jacobsohn Egon Jacobson übernahm die Vertretung des erkrankten Fritz Engels.
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand „im Hause von Frau Toni Frankfurter“ statt.
Quellen
Referenz: Lesung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 156.

F. S.: Ein Abend für Arthur Silbergleit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 49 (29.12.1934), S. 6, hier: S. 6.

R. M.: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
Ausschnitte aus Operetten u.a.
Beteiligte
Sänger
Rita Atlasz Sopran.
Tänzer
Pianist
Beteiligt
Beteiligt
Rezitator
Geiger
Sänger
Max Mansfeld Tenor.
Sänger
Beteiligt
Violoncellist
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten des Winterhilfswerkes des deutschen Volkes statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Werk

Hugo Chaim Adler: Balak und Bilam. 1934.

Beteiligt
Dirigent
Quelle
Referenz: Aufführung „Balak und Bilam“, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Johannes Brahms, Robert Schumann, Ludwig van Beethoven und Gerhard Goldschlag.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Werk
Auflage
Auflage
1.-3. Aufl.
GND Nummer
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Chanukka-Feier der privaten Waldschule Grunewald.
Quelle
Referenz: Chanukka-Aufführung

Marx, Hilde: Szenen aus dem „Jungen David“ aufgeführt. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 49 (06.12.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Ort
Beteiligte
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Personen, Rolle, Ort

Hecht, Gusti: Vortrag Dr. Eloesser. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 49 (06.12.1934), S. 10, hier: S. 10.

Werke
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um ein Konzert für das Jüdische Wohlfahrts- und Jugendamt des Kulturbundorchesters.
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Dirigent u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen des Chanukkah-Kinderfestes 1934 gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Rahmen des Chanukkah-Kinderfestes 1934 in Berlin

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 94 (23.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Ort
Anmerkung
In der Ankündigung steht: Frauenclub, Lützowstraße 49.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
In der Ankündigung steht: Frauenclub, Lützowstraße 49.
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 96 (30.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 16, hier: S. 16.

Gegenstand
Neu-palästinensische, jüdische, russische und romantische Lieder sowie Spirituals.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Programm, Orte, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltung mit Ludwig Hardt „Heiteres von Heine bis heute“

Sinsheimer, Hermann: Ludwig Hardt, der Rezitator*. Ein Jubiläum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 101 (18.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 4⁠–⁠5.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Dirigent
Quelle
Referenz: „Samson“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Werk
Anmerkung
Vortrag über Josel von Rosenheim
Beteiligte
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die erste Rezension erschien am 11.01.1935 in der Jüdischen Rundschau.
Quellen
Referenz: Vortrag von Kurt Pinthus
Anmerkung
Artikel über den Vortrag über Josel von Rosenheim von Kurt Pinthus im Kulturbund
Anmerkung
Kommentar zum Vortrag Kurt Pinthus' über Josel von Rosenheim
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum. Thema, Vortragender, Reihe

-s: Donnerstag-Vorträge im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 2 (12.01.1935), S. 7, hier: S. 7.

Gegenstand
Moses Maimonides.
Beteiligte
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Ismar Elbogen

Ohne Autor: Moses Maimonides. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 3 (20.01.1935), S. 8, hier: S. 8.

Ort
Quelle
Referenz: Jubiliäumskonzert

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 8 (21.02.1935), S. 10, hier: S. 10.

Ort
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um ein Gastspiel des Kulturbunds Rhein-Ruhr.
Quelle
Referenz: Berliner Gastspiel „Joseph ben Mathias“ des Kulturbundes Rhein-Rhur

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 6 (18.01.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 17.

Beteiligte
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Datum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Quelle
Referenz: Konzert mit Boris-Kroyt

Misch, Dr. Ludwig: Musik-Chronik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 3 (20.01.1935), S. 5, hier: S. 5.

Ort
Beteiligt
Quelle
Referenz: Konzert von Ottilie Metzger-Lattermann

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 8 (21.02.1935), S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lyrikabend im Kulturbund

Pinthus, Kurt: Drei Lyriker. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland – Monatsblätter. 1934, S. 3⁠–⁠6, hier: S. 3–6.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltung, Beteiligte, Zeitraum, Ort

Misch, Dr. Ludwig: Zeitgenössische jüdische Komponisten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 1 (05.01.1935), S. 5, hier: S. 5.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum

-s: Martin Buber über Chassidismus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 4 (27.01.1935), S. 5, hier: S. 5.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag

–bs–: Martin Buber sprach über den biblischen Messianismus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 12.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal statt.
Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal statt.
Quellen
Referenz: Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Referenz: Zeitraum, Veranstaltung, Leitung

Misch, Dr. Ludwig: Winawer-Konzert. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 2 (12.01.1935), S. 7, hier: S. 7.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortragsabend Koegel

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Reihe
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsort, Datum, Thema u. Mitwirkende

Dr. M. E.: Morgenfeier im Jüdischen Lehrhaus. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 4 (24.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Gegenstand
Vorträge von Leo Baeck, Max Dienemann („Die Situation des religiösen Liberalismus“) und Heinrich Stern.
Ort
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Vortragender
Quellen
Referenz: Veranstaltung, Zeitraum, Beteiligte

Ohne Autor: Von der Hauptversammlung der religiös-liberalen Vereinigung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 5 (03.02.1935), S. 2, hier: S. 2.

Ohne Autor: Wandlung zur Gemeinschaft. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 4 (27.01.1935), S. 1⁠–⁠2, hier: S. 1.

Referenz: Veranstaltungsdatum

Stern, Heinrich: Wo stehen wir heute? Zur Tagung der Vereinigung für das religiös-liberale Judentum. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 3 (16.01.1935), S. 1⁠–⁠2.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Gustav Mahler u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Hermann Schey Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Beteiligte
Regisseur
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Titel der Veranstaltung und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Beteiligte
Gastgeber
Toni Frankfurter Die Veranstaltung fand im Privathaus der Gastgeberin in Berlin-Dahlem statt.
Gewürdigte Person
Vortragender
Gerhard Goldschlag Goldschlag trug den Zyklus „Nachruf. Fünf ernste Lieder“ vor.
Anmerkung
Ziel der Veranstaltung war es, die Mittel für die Errichtung eines Grabsteins und die Herausgabe eines Sammelbandes seiner Gedichte aufzubringen.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Veranstaltungsziel

Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235⁠–⁠259, hier: S. 254–255.

Referenz: Gastgeberin und Veranstaltungsort

Ohne Autor: Goldschlag-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 7 (17.02.1935), S. 12, hier: S. S. 12.

Gegenstand
Orlando di Lasso, Giovanni Giacomo Gastoldi, Hans Leo Haßler, Lorenz Lemlin, Siegfried Ochs, Girolamo Frescobaldi und Jean-Baptiste Breval.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Musikalischer Leiter
Quelle
Referenz: Konzertprogramm u. Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Ernest Bloch.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Veranstaltungszeitraum u. -ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Werke von Max Kowalski, Gerhard Goldschlag und Antonín Dvorak.
Ort
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Beethoven-Saal.
Quellen
Referenz: Ort

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 8 (21.02.1935), S. 10, hier: S. 10.

Referenz: Programm u. Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal der Loge in der Kleiststraße statt.
Quelle
Referenz: 30 jähriges Vortrags-Jubiläum von Ludwig Hardt

R. M.: Vortragsabende. Ludwig Hardts Jubiläum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 14 (15.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.

Ort
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Der Barbier von Bagdad“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.

Beteiligte
Anmerkung
Beethoven-Saal.
Quelle
Referenz: Konzerte des Kulturbund-Opernchors, Orte u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Bei der Premiere handelte es sich um eine Festvorstellung zugunsten der Altersheime der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: Vorankündigung

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 25, N° 3 (20.01.1935). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 1.

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 25, N° 5 (03.02.1935). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 5.

Referenz: „Jaakobs Traum“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 11 (08.02.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 9.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Berthold Goldschmidt.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Sing-Akademie am 09.02.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 6 (18.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Belsazar“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Werk

Fritz Siegfried Bamberger: [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/21. März 1935.

Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Quelle
Referenz: Vortragsabend und Vortragender
Quelle
Referenz: Rezitationsabend der Künstlerhilfe

Marx, Hilde: Meinhardt Maur-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 12 (21.03.1935).

Ort
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Goldschlag, Gerhard: Zwei Chorveranstaltungen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 13 (28.03.1935), S. 9.

Gegenstand
Moses Maimonides.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum, Thema, Ort, Vortragender

Ohne Autor: Maimonides wirkt durch die Jahrhunderte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 10 (10.03.1935), S. 15, hier: S. 15.

Beteiligt
Chorleiter
Quelle
Referenz: Titel, Datum

Freyhan, H.: Konzert der jüdischen Sängerknaben. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 10 (06.03.1935), S. 10.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Märzkonzert des Kulturbundtheaters

Goldschlag, Gerhard: Das Märzkonzert des Kulturbundtheaters. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 13 (28.03.1935), S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Vortragende, Thema

Misch, Dr. Ludwig: Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 10 (10.03.1935), S. 17, hier: S. 17.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Sechs Personen suchen einen Autor
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: „Sechs Personen suchen einen Autor“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 20 (08.03.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Referenz: „Sechs Personen...“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin-Spandau am 09.03.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 20 (08.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin am 20.03.1935

Ohne Autor: Lehrstätte Ch. N. Bialik der BZV. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 22 (15.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Anmerkung
Der Vortrag fand bei Frau Singer, Lessingstraße 50, in Berlin statt.
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum, -ort u. thema

Ohne Autor: Zionistische Veranstaltungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 23 (19.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Referenz: Veranstaltungsort

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 2588.

Anmerkung
Der Vortrag fand bei Frau Singer, Lessingstraße 50, in Berlin statt.
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum, -ort u. thema

Ohne Autor: Zionistische Veranstaltungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 23 (19.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Referenz: Veranstaltungsort

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 2588.

Beteiligte
Anmerkung
Sonderveranstaltung des Kulturbunds deutscher Juden.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz (Sonderveranstaltung des Kulturbunds deutscher Juden) am 23.03.1935

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 17 (26.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Heim der BZV am 27.03.1935

Ohne Autor: Lehrstätte Ch. N. Bialik der BZV. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 24 (22.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde von der Ortsgruppe Neukölln der Frauenarbeitsgemeinschaft für Palästina veranstaltet und fand im Passage-Restaurant, Bergstr. 151/152 statt.
Quelle
Referenz: Vortragsthema, Ort, Datum

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 24 (22.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Gegenstand
Maimonides-Lesung gerahmt mit Werken von Georg Friedrich Händel und Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand anlässlich der Feier zu Maimonides' 800. Geburtstag statt. Es wurde in der Freien Jüdischen Volkshochschule gespielt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Quellen
Referenz: Abend jüdischer Dichter und Tondichter der Künstlerhilfe

R. M.: Abend jüdischer Dichter und Tondichter. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 28 (05.04.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18.

Referenz: Ort
Anmerkung
„in den Feststälen Emser Straße“.
Beteiligte
Beteiligt
Quelle
Referenz: Veranstaltungstitel, Zeitraum, ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Ort
Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Das Glöckchen des Eremiten
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Goldschlag, Gerhard: Konzerte, Konzerte... In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 16 (17.04.1935), S. 10, hier: S. 10.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Julius Caesar
Quellen
Referenz: Beteiligte Personen u. Organisationen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.

Referenz: Zeitraum, Ort

Misch, Dr. Ludwig: Händels „Julius Caesar“ in Konzertform. 1935, S. 11.

Quelle
Referenz: Konzert des jüdischen Volksbundes

Goldschlag, Gerhard: Konzert des jüdischen Volksbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 15 (11.04.1935), S. 18, hier: S. 18.

Ort
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Konzert

Goldschlag, Gerhard: Konzerte, Konzerte... In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 16 (17.04.1935), S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
Werke von Bernhard Heiden.
Ort
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Goldschlag:, Gerhard: Neue Kompositionen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 18 (02.05.1935), S. 10.

Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Hause Sinasohn statt.
Quelle
Referenz: Hausveranstaltung der Künstlerhilfe bei Sinasohn

Marx, Hilde: Hausveranstaltung der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 14 (04.04.1935), S. 10⁠–⁠11, hier: S. 10-11.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand am 8. Mai statt.
Werk

Alfred Hirschberg: Unsere jüdische Wirklichkeit. Berlin.

Beteiligte
Vortragender
Rezitator
Lotte Holms Bei der Veranstaltung am 8. Mai im Café Leon las Lotte Holms aus Werken von Goethe u.a.
Anmerkung
Alfred Hirschberg hielt mehrere Vorträge mit diesem Titel.
Quellen
Referenz: Beteiligung von Lotte Holms, Anmerkungen, Rolle, Anmerkungen zum Datum der Veranstaltung im Café Leon
Anmerkung
Jüdische Allgemeine Zeitung, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1935)
Referenz: Veranstaltungsort Café Leon

Ohne Autor: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 20 (15.05.1935), S. 2.

Referenz: Vortrag und Vortragender
Anmerkung
Die Quelle nennt die Räumlichkeiten der jüdischen Künstlerhilfe als Veranstaltungsort.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand am 8. Mai statt.
Werk

Alfred Hirschberg: Unsere jüdische Wirklichkeit. Berlin.

Beteiligte
Vortragender
Rezitator
Lotte Holms Bei der Veranstaltung am 8. Mai im Café Leon las Lotte Holms aus Werken von Goethe u.a.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand am 8. Mai statt.
Alfred Hirschberg hielt mehrere Vorträge mit diesem Titel.
Quellen
Referenz: Beteiligung von Lotte Holms, Anmerkungen, Rolle, Anmerkungen zum Datum der Veranstaltung im Café Leon
Anmerkung
Jüdische Allgemeine Zeitung, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1935)
Referenz: Veranstaltungsort Café Leon

Ohne Autor: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 20 (15.05.1935), S. 2.

Referenz: Vortrag und Vortragender
Anmerkung
Die Quelle nennt die Räumlichkeiten der jüdischen Künstlerhilfe als Veranstaltungsort.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Ohne Autor: Ankündigungen. Arbeitsgemeinschaft. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 26 (29.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Deutscher Titel: „Die verstellte Gärtnerin“ oder „Die Gärtnerin aus Liebe“
Beteiligt
Regisseur/Dirigent/Pianist
Quellen
Referenz: Oper, Regie, Dirigent

Misch, Dr. Ludwig: Musik-Chronik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 17 (28.04.1935), S. 11, hier: S. 11.

Referenz: Zeit u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.

Ort
Beteiligte
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Lesung fand in der Wohnung von Iosif Vladimirovic Gessen statt.
Quelle
Referenz: Lesung

Kucher, Katharina/Schlögel, Karl/Suchy, Bernhard/Thum, Gregor (Hg.): Chronik Russischen Lebens in Deutschland 1918–1941. Berlin: Akademie Verlag GmbH 1999, S. 455.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Sänger
Hermann Schey Bariton.
Quelle
Referenz: Ort, Zeit, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Beteiligte
Beteiligt
Pianist
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert des Boris-Kroyt-Quartetts, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Quelle
Referenz: Ansprache von Joachim Prinz zur Veranstaltung „Spende jüdische Künstler für Bodenkauf in Palästina“ am 11.04.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 26 (29.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Gastgeber/Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung Arno Nadel

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 421.

Beteiligt
Gewürdigte Person
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich des 80. Geburtstags von Emil Pincus statt.
Quelle
Referenz: Synagogenfeier zu Ehren Emil Pincus'

Ohne Autor: Emil Pincus wird gefeiert. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 17 (26.04.1935) 1936.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: „Candida“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: „Candida“-Aufführung im Kulturbund-Theater

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 33/34 (26.04.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.

Werk
Anmerkung
Vortrag zur Einführung in die neueste Dichtung
Anmerkung
Vortrag zur Einführung in die neueste Dichtung
Anmerkung
Titel und Thema des Vortrags sind nicht bekannt.
Quellen
Referenz: Datum und Inhalt des Vortragsabends
Anmerkung
Ankündigung der jüdischen Künstlerhilfe
Referenz: Veranstaltung und Rollen der erwähnten Personen

Ohne Autor: Vortragsabend der jüdischen Künstlerhilfe. C.V.-Zeitung; Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich, S. 17.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Werk

Fritz Siegfried Bamberger: Quellen des Judentums [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/23. Mai 1935.

Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Quelle
Referenz: Vortrag F. Bamberger
Gegenstand
Werke von Louis Lewandowski und Baruch Schorr.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Quelle
Referenz: Programm u. Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Beteiligte
Beteiligt
Regisseur
Beteiligt
Beteiligt
Beteiligt
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert mit Werken von Franz Schubert

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 19 (09.05.1935), S. 14, hier: S. 14.

Ort
Beteiligt
Sänger
Quelle
Referenz: Konzert mit Alfred Glaß

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 19 (09.05.1935), S. 14, hier: S. 14.

Ort
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Konzert mit Hermann Schley

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 19 (09.05.1935), S. 14, hier: S. 14.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Johann Sebastian Bach.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Klavierabend mit Lily Dymont, Programm, Zeitraum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
Frühlings- und Liebeslieder.
Beteiligte
Dirigent
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Goldschlag, Gerhard: „Frühlings- und Liebeslieder“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 19 (09.05.1935), S. 10.

Gegenstand
„Musik“ von Arno Nadel, „Saul“ von Manfred Sturmann sowie Werke von George A. Goldschlag, Alfred Mombert, Franz Werfel und Alfred Polgar.
Werke
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Mai 1935 und im Juli 1937 vorgetragen worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen

Manfred Sturmann: Saul. 1935.

Manfred Sturmann: Saul. 1936.

Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Redner
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Motto der Lesung waren „unveröffentlichte Werke der bekanntesten jüdischen Dichter“.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Thema, Beteiligte,
Beteiligt
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Leo Baeck im Berliner Lehrhaus
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Bach-Saal (Berlin) am 04.05.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 29 (09.04.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
Werke von Joel Engel, Jaap Kool und Kurt Herweg.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Werk
Mitwirkender
Juda Leman (Regisseur)
GND Nummer
Beteiligt
Beteiligt
Kulturbund deutscher Juden Die Filmvorführung fand unter Beteiligung des Kulturbund-Orchesters statt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort

L. K./Misch, Dr. Ludwig: „Land der Verheißung“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 22 (02.06.1935), S. 8, hier: S. 8.

Gegenstand
Werke von Zoltán Kodály und Enrico Bossi.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Das Hohe Lied
Beteiligt
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Leitung

Ohne Autor: Einführung in Bossi's „Hohes Lied“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 20 (19.05.1935), S. 3, hier: S. 3.

Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Musiker
Quelle
Referenz: Hauskonzert: Ort, Programm, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Vortragender, Zeitraum, Thema

Looser, Günther: Dr. Altmann. Die jüdische Mystik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 26 (30.06.1935), hier: S. 14.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Das Drama beruht auf dem gleichnamigen Roman Hermanns, der 1906 erschien.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Theateraufführung von „Jettchen Gebert“ im Kulturbund-Theater, Berlin

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 54 (05.07.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 15.

Referenz: „Jettchen Gebert“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Gegenstand
Max Pohl, Alexander Moiss und Max Pallenberg.
Beteiligte
Beteiligt
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Veranstaltung „Drei große Schauspieler“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 71 (03.09.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der Bronx-Express
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385-386.

Referenz: Ort, Datum, Stück

Bab, Julius: Ossip Dymows „Bronx-Express“. Zur Aufführung im Kulturbund am 1.9. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 35 (01.09.1935), S. 4, hier: S. 4.

Ort
Beteiligt
Quelle
Referenz: Tag der offenen Tür

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 75 (17.09.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Gegenstand
Werke von Luigi Cherubini, Erich Walter Sternberg, Ludwig van Beethoven und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Orte, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Gegenstand
Rückblick auf seine Amtstätigkeit.
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum, Beteiligte Personen, Rolle, Ort
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 40, Nr. 75 (17.09.1935)
Beteiligt
Beteiligt
Anmerkung
Der Vortragsabend diente den Nationalsozialisten als Anlass, weitere öffentliche Auftritte von Hardt zu verbieten.
Quellen
Referenz: Heine-Abend von Ludwig Hardt
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 40, Nr. 74 (13.09.1935)
Referenz: Repression anlässlich des Heinrich-Heine-Abends 1935

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 140.

Gegenstand
Werke von Hector Berlioz, Johannes Brahms und Wolfgang Amadeus Mozart.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Orte, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Empfang für Henrietta Szold und Elieser Kaplan.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz beim Empfang für H. Szold und E. Kaplan am 16.09.1935

Ohne Autor: Auftakt zur zionistischen Arbeit. Empfang für Miß Szold und Elieser Kaplan. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 76 (20.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Bachsaal am 21.09.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 75 (17.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Redner
Organisator
Berliner Zionistische Vereinigung genauer: Die Ärztegesellschaft für Palästina der BZV.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Logenhaus am 26.09.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 76 (20.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 05.11.1935 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Ausstellung im Jüdischen Museum

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 89 (05.11.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Beteiligt
Gastgeber
Sally London Gastgeberin war Frau Dr. Sally London.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 05.11.1935 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Ausstellung von Freunden Arthur Segals

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 89 (05.11.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Vortragender
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Vortragenden

Misch, Dr. Ludwig: Heinrich-Heine-Abend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 43 (27.10.1935), S. 7, hier: S. 7.

Quelle
Referenz: Kulturbundvortrag von R. Ehrenreich

L. A.: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 5 (31.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 5, hier: S. 5.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Ehrengast, Stück

Sinsheimer, Hermann: Landschulheim Caputh spielt Shakespeare. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 41 (13.10.1935), S. 8, hier: S. 8.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung von Hebbels „Judith“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 80 (04.10.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Referenz: „Judith“ in der Spielzeit des JKB 1935/36, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
„Der ewige Tag“ (Auszüge), „Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt“ und „Moses Tod“ von Arthur Silbergleit, „Rahels Tod“ von Arno Nadel, „Weg ohne Ende“ (Auszüge) und „Fahrten in den Tag“ von Gerson Stern und „Dreiklang“ (Auszüge) von Hilde Marx.
Werke
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Aviva Weldon und June Kaplan.

Arno Nadel: Rahels Tod. 1920, 18 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Arthur Silbergleit: Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt. 1935, 1 S.

Anmerkung
Über dieses unveröffentlichte Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Oktober 1935 rezitiert worden ist.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligte
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Anmerkung
Laut der Rezension „Jüdische Dichter lesen“ von Lutz Weltmann vom 23.10.1935 hat Mascha Kaléko ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig abgesagt.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Absage Mascha Kalékos

Weltmann, Dr. Lutz: Jüdische Dichter lesen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 43 (23.10.1935), S. 7, hier: S. 7.

Referenz: KB-Lesung

hs: Dichter im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 43 (27.10.1935), S. 7, hier: S. 7.

Ohne Autor: Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 83 (15.10.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand im Rahmen der Kundgebung zur Eröffnung der Jüdischen Winterhilfe mit dem Orchester des Kulturbundes statt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Johann Sebastian Bach Einleitungs-Chor der Kantate „Du Hirte Israel, höre“, Kantate „O ewiges Feuer der Liebe“; Brahms Schicksalslied; Felix Mendelssohn-Bartholdy Ballade „Die erste Walpurgisnacht“.
Werke
GND Nummer

Johann Sebastian Bach: O ewiges Feuer der Liebe.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Chor und Orchester des Kulturbundes. Das Konzert fand anlässlich Kurt Singers 50. Geburtstag statt.
Quellen
Referenz: Ort, Zeitraum, Anlass

L. M.: Festkonzert in der Philharmonie. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), S. 7, hier: S. 7.

Referenz: Programm u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Der Barbier von Sevilla
Beteiligte
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Dirigent
Regisseur
Quelle
Referenz: Gioachino Rossinis „Der Barbier von Sevilla“

Misch, Dr. Ludwig: Die erste Oper im neuen Haus. Der Barbier von Sevilla. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 3, hier: S. 3.

Beteiligte
Beteiligt
Bertha Badt Bertha Badt-Strauss schrieb den Tagungsbericht.
Redner
Musiker
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. Beteiligte

Badt-Strauss, Bertha: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Leiter
Max Ehrlich Max Ehrlich hatte die Leitung der Kleinkunstbühne inne.
Vortragender
Quellen
Referenz: Beteiligte

Ohne Autor: Kleinkunst im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Referenz: Eröffnung der Kleinkunstbühne

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 88 (01.11.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.

Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5696 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5696 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung am 30.10.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 85 (22.10.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Beteiligte, Zeitraum, Thema
Anmerkung
gezeichnet: P.
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Ort

Freyhan, H.: „Die Zerstörung Jerusalems“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 48 (27.11.1935), S. 4.

Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.

Beteiligte
Sänger/Rezitator
Violoncellist
Anmerkung
Die Veranstaltung war ein Winterhilfskonzert der Berliner Gemeinde.
Quelle
Referenz: Programm, Beteiligte, Zeitraum

Misch, Dr. Ludwig: Winterhilfskonzert der Gemeinde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 47 (24.11.1935), S. 8, hier: S. 8.

Gegenstand
Werke von Johannes Brahms und Gustav Mahler.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Leo Gollanin Bariton.
Sänger
Fritzi Jokl Sopran.
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Pianist
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Vortragender
Anmerkung
Das Konzert fand zugunsten der Jüdischen Winterhilfe statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte

Ohne Autor: Konzert für die Winterhilfe. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), hier: S. 7.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Thema, Vortragender

Ohne Autor: Leo Baeck. Religiöse Verwirklichung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 48 (01.12.1935), S. 2, hier: S. 2.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Beteiligte
Darsteller/Rezitator/Sänger
Quelle
Referenz: Kabarett Malepartus mit Joseph Plaut

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Gegenstand
Werke von Niccolò Paganini, Cesar Franck, Pablo de Sarasate u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Datum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.

Ort
Quelle
Referenz: Vorsstandstagung JFB, November 1935

Karminski, Hannah: Eine Arbeitstagung. Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XI, Nr. 12 (Dezember 1935), S. 2⁠–⁠5, hier: S. 4.

Beteiligte
Redner
Dirigent
Josef Rosenstock Das Kulturbundorchester spielte unter der Leitung Rosenstocks die Hebriden-Ouvertüre von Mendelssohn Bartholdy.
Redner
Organisator
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Feier anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Keren Hajessod.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Organisatoren, Mitwirkende

Ohne Autor: Auftakt zur Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 91 (12.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Werk
Mitwirkender
Beteiligt
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Gegenstand
Max Samters „Das Erdbeben“, Hans Joachim Schoeps „Gestalten an der Zeitenwende“ und Gedichte aus „Gefallene deutsche Juden, Frontbriefe 1914–1918“.
Reihe
Gegenstand
Max Samters „Das Erdbeben“, Hans Joachim Schoeps „Gestalten an der Zeitenwende“ und Gedichte aus „Gefallene deutsche Juden, Frontbriefe 1914–1918“.
Ort
Anmerkung
In der Einladung vom Vortrupp Verlag zum zweiten Autorenabend wird im November 1935 diese Adresse mit dem Namen „Rote Kreuz-Haus“ angegeben.
Werke
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Hans-Joachim Schoeps Hans Joachim Schoeps las das Kapitel „Franz Kafka oder der jüdische Glaube in der tragischen Position“, aus seinem neuen Werk „Gestalten der Zeitenwende“, vor.
Rezitator
Fritz Schönfeld Fritz Schönfeld las Gedichte aus dem Verlagswerk „Gefallene deutsche Juden, Frontbriefe 1914–1918“ vor.
Rezitator
Camilla Spira Camilla Spira las die neue Erzählung von Max Samter „Das Erdbeben“ (Abenteuer einer Liebe) vor.
Organisator
Anmerkung
In der Einladung vom Vortrupp Verlag zum zweiten Autorenabend wird im November 1935 diese Adresse mit dem Namen „Rote Kreuz-Haus“ angegeben.
Quelle
Referenz: Lesung
Benennung
Ordner „Max Samter“
Erstellt
1935
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Anmerkung
Autorenkürzel: H. B–n.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Werke
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hanni weint, der Hansi lacht
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Ein Ehemann vor der Tür
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Gastspieloper des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde und der Künstlerhilfe.
Quelle
Referenz: Aufführung „Ein Ehemann vor der Tür“ und „Die Hanni weint, der Hansi lacht“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 12.12.1935 wurde die Veranstaltung in der C.V.-Zeitung rezensiert.
Quellen
Referenz: Vortrag von Emil Cohn
Anmerkung
gezeichnet: -rn
Referenz: Vortrag von Rachel Wischnitzer-Bernstein

Dr. O. B.: Dr. Rahel Wischnitzer Bernstein: Die Cherubim in der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 50 (12.12.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Quelle
Referenz: Konzert mit Dela Lipinskaja

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Beteiligt
Anmerkung
Während des Vortrags wurde Cohn festgenommen und in das Gestapo-Hauptquartier gebracht.
Quelle
Referenz: Vortrag Cohns

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50.

Gegenstand
Werke von Alexander Krein und Joel Engel.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Redner/Pianist
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Robert Schumann, Ernest Bloch und Hugo Wolf.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Christoph Willibald Gluck.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Synagoge Johannisstraße statt.
Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Synagoge Johannisstraße statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Beteiligte, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Lesender

K. P.: Ludwig Hardt spricht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 49 (08.12.1935), S. 5, hier: S. 5.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung „Man kann nie wissen“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 98 (06.12.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 5.

Referenz: „Man kann nie wissen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1935/36, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
15 Bilder von Max Ehrlich und Willy Rosen.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Datum des Vortrags
Benennung
SERIES I: Manuscripts by Ludwig Feuchtwanger
Zusatz
Manuscripts 8–15
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Datenbank
Persistent Identifier
1dff84af-9b32-4726-baf7-ae8605773cd4
Zitierweise
Manuscripts 8–15, Box: 1, Folder: 3. Ludwig Feuchtwanger Collection, AR 6001 / MF 562. Leo Baeck Institute.
Referenz: Ort, Thema, Vortragender, Zeitraum
Anmerkung
gezeichnet: P.
Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georg Friedrich Händel, Johannes Brahms und Jacques Offenbach.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Chorleiter
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Jacques Offenbach, Emmerich Kálmán, Franz Lehár u.a.
Beteiligte
Sänger
Max Ehrlich Chansons.
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Sänger
Fritzi Jokl Sopran.
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Marion Koegel Chansons.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Violoncellist
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 12.12.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 98 (06.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 21, hier: S. 21.

Gegenstand
Palästinensische, hebräische und jiddische Lieder und religiöse Gesänge sowie Werke von Baruch Schorr.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Quelle
Referenz: Datum, Orte u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Palästinensische, hebräische und jiddische Lieder und religiöse Gesänge sowie Werke von Baruch Schorr.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Quelle
Referenz: Datum, Orte u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven, Étienne-Nicolas Méhul, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Reihe
Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven, Étienne-Nicolas Méhul, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Edvard Moritz, Georg Friedrich Händel und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Orgelvorspiel über hebräische Motive.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Max Mansfeld Tenor.
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Ludwig Misch In der Rolle des Leiters der Neuen Madrigal-Vereinigung.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 19.12.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 100 (13.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 22, hier: S. 22.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus anlässlich der Makkabi-Feier des Jüdischen Ruderklubs Iwria am 21.12.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 102 (20.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 31, hier: S. 31.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag fand auf dem Chanukkah-Kinderfest der BZV statt.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf dem Chanukkah-Kinderfest der BZV am 22.12.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 99 (10.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Carmen“ im Kulturbund

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Rosy Geiger-Kullmann, Erich Itor Kahn, Julius Wolfsohn und Walter Hirschberg.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Quellen
Referenz: Beteiligte Personen (Wizo, John Jakobson), Rollen

Ohne Autor: Chanukkah-Nachlese. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 1 (03.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17.

Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Ohne Autor: Ankündigungen. Zionistische Veranstaltungen / Chanukkah-Feier. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 99 (10.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13.

Ort
Anmerkung
Kleinkunstbühne
Beteiligte
Anmerkung
Kleinkunstbühne.
Quellen
Referenz: Titel, Beteiligung von Leo Julius Raphaeli, Rolle

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Jüdischen Museumsverein gehalten.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Jüdischen Museumsverein gehalten.
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Person, Rolle, Ort, Anmerkungen

Ohne Autor: Vorträge über Kunst. Dr. Irmgard Schüler: Sabbat im Spiegel der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V./Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 5 (30.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 13.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert.
Beteiligte
Chorleiter
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Violoncellist
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Walter Schleyer Flöte.
Musiker
Helmut Spittel Klarinette.
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert

L. A.: Konzerte und Vorträge in Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V./Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 5 (30.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werk

Martin Buber: Die Legende des Baalschem. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1905, 257 S.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Johanna Meyer-Lövinson Meyer-Lövinson las zwei Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Quelle
Referenz: Lesung Johanna Meyers

H. L.: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 4 (23.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 7, hier: S. 7.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Mendelssohn-Gedenkfeier

Lachmanski, Hugo: Mendelssohn-Gedenkfeiern. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 4 (23.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Quelle
Referenz: Mendelssohn-Gedenkfeier

Berggruen, Heinz: Mendelssohn-Gedenkfeiern. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 4 (23.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Vortrag von Arthur Eloesser
Beteiligt
Ort
Anmerkung
Ausstellung in der Loge des Theatergebäudes.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Anmerkung
Ausstellung in der Loge des Theatergebäudes.
Quelle
Referenz: Ausstellung Arno Nadel

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Person, Rolle, Ort
Beteiligt
Gegenstand
Werke von Erich Wolfsfeld, Ernst Rosenthal-Rosta, Julie Wolfhorn, Meta Cohn-Hendel, Curt Jensen, Lili Blumenau, Beatrice Lions, Julius Rosenbaum, Eugen Hersch u.a.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung im Klubheim

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Neue Ausstellung im Klubheim. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 83 (16.10.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 15⁠–⁠16.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Leo Hirsch „Von jüdischen Dichtern. Intimes von Mendele, Scholem Alechem und Perez“

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 64 (11.08.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Claude Debussy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Gustav Mahler, Joseph Haydn, Johannes Brahms und Alexander Porfirjewitsch Borodin.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Mitwirkende, Datum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Musiker

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von James Rothstein und Bearbeitungen jüdischer Volkslieder.
Beteiligte
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: KB-Veranstaltung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010.

Gegenstand
Werke von Mendele Moicher Sforim.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Vortragender
Leo Hirsch Der Titel des Vortrags war „Mendele im Rahmen der Weltliteratur“.
Vortragender
Jakob Meitlis Der Titel des Vortrags war „Mendele Mocher Sforim, seine Zeit und seine Werke“.
Quelle
Referenz: „Mendele-Abend“

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 3 (10.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortragsthema, Ort und Datum

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 50.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Bach-Saal am 28.01.1936

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 6 (21.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Sänger
Mascha Benjakowski M. Benjakowski sang jiddische Volkslieder.
Musikalischer Leiter
Margarete Moses M. Moses spielte Klavier.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten des Denkmalfonds „Der heilige Berg“ statt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 8 (28.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Werk

Perez Hirschbein: Grüne Felder. Übersetzt von Leo Hirsch.

Quelle
Referenz: „Grüne Felder“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1935/36

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Organist
Dirigent
Ludwig Misch Leitung der Neuen Madrigalvereinigung.
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Jacques Offenbach.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsprogramm, Mitwirkende, Zeitraum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Gegenstand
Rainer Maria Rilke und die Bibel.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Rezitatorin, Zeitraum

H. L.: Dr. Lutz Weltmann: Rilke und die Bibel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 8 (20.02.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Ort
Quelle
Referenz: Delegiertentag der ZVfD

Reichmann-Jungmann, Dr. Eva: Vor der Weichenstellung. Zum XXV. Delegiertentag der ZVfD. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V./Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 5 (30.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 1⁠–⁠2.

Gegenstand
Revue in 17 Bildern von Max Ehrlich und Willy Rosen.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Rosy Geiger-Kullmann.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert der Neuen Madrigalvereinigung, Ort, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Hirsch-Vortrag

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 10 (04.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Edvard Moritz, Georg Friedrich Händel und Frédéric Chopin.
Reihe
Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven, Étienne-Nicolas Méhul, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Edvard Moritz, Georg Friedrich Händel und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Orgelvorspiel über hebräische Motive.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Vortragender
Max Koninski Jüdische Legenden.
Komponist vorgetragener Werke
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Titel, Vortragender, Zeitraum
Anmerkung
gezeichnet: H. F.
Gegenstand
Orgelvorspiel über hebräische Motive.
Reihe
Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven, Étienne-Nicolas Méhul, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Edvard Moritz, Georg Friedrich Händel und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Orgelvorspiel über hebräische Motive.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Kulturbund-Veranstaltung in Synagoge Friedenstempel

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde auf der BZV-Kundgebung gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf der Kundgebung der BZV am 03.03.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 16 (25.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5, hier: S. 5.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in den Charlottenburger Festsälen am 12.03.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 17 (28.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Gegenstand
Werke von Christoph Willibald Gluck, Johann Rosenmüller, Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand vor der „Antigone“-Aufführung statt.
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Titel, Ort, Beteiligte Organisation

Badt-Strauß, Bertha: Eine jüdische Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 22 (31.05.1936), S. 11, hier: S. 11.

Referenz: Veranstaltungsbeginn

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 11 (15.03.1936), hier: S. 1.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393 – 394.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im BVZ-Saal am 13.03.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 20 (10.03.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Beteiligt
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Beteiligter, Titel

Ohne Autor: Theater, Kunst, Literatur. „Ein Abend um Spinoza“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 16. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 16, Nr. 11 (11.03.1936), S. 5, hier: S. 5.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Samson und Dalila“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Personen/Organisationen, Rolle, Ort

Ohne Autor: Die jüdische Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 14 (02.04.1936).

Beteiligte
Regisseur
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Schauspieler
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Gesellschaftsabend für die Jüdische Winterhilfe.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Félix Alexandre Guilmant u.a.
Beteiligte
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten der Winterhilfe statt.
Quelle
Referenz: Programm, Beteiligte, Zeitraum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Werke von Niccolò Paganini, Antonín Dvorak, Camille Saint-Saëns und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Gegenstand
Werke von Hugo Wolf, Robert Schumann, Herbert Fromm, Shabtai Petrushka, Bernhard Sekles und Robert Kahn.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Mitwirkende, Ort u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Gegenstand
„Frauendichtungen“ mit Werken von Else Lasker-Schüler (u.a. „Der Versöhnungstag“), Nelly Sachs, Helene Rothbart („Flötist Nadow“) und Gertrud Kolmar.
Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
Die Veranstaltung fand laut Rezension in der C.V.-Zeitung in der „Privaten Unterrichtsgemeinschaft Grunewald“ statt.
Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Else Lasker-Schüler: Der Versöhnungstag. 1937.

GND Nummer
Anmerkung
Das Gedicht erschien zunächst unter dem Namen „Versöhnung“, bevor es 1937 unter dem Titel „Der Versöhnungstag“ gedruckt wurde.
Anmerkung
Über diese Novelle ist nichts weiter bekannt, als dass sie auf der Lesung im April 1936 rezitiert worden ist.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand laut Rezension in der C.V.-Zeitung in der „Privaten Unterrichtsgemeinschaft Grunewald“ statt.
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension vom 23.04.1936 in der C.V.-Zeitung erwähnt diesen Abend, so dass er vermutlich um den 20.04.1936 stattgefunden hat.
Quellen
Referenz: Lesung

–us.: Frauendichtungen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 17 (23.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.

Referenz: Rezitationsabend

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207.

Beteiligte
Redner
Organisator
Berliner Zionistische Vereinigung genauer: die Ärztegesellschaft für Palästina der BZV.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 22.04.1936

Ohne Autor: Ohne Titel. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 32 (21.04.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Anmerkung
Das Konzert fand das erste Mal am 23.04.1936 statt und wurde am 27.4.1936 wiederholt.
Quelle
Referenz: Konzert von Joseph Schmidt in der Philharmonie, 23./27.04.1936

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die heimliche Ehe
Quelle
Referenz: Aufführung „Die heimliche Ehe“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Quelle
Referenz: Thema der Veranstaltung, Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Ort
Anmerkung
Klubheim des Jüdischen Frauenbundes
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Klubheim des Jüdischen Frauenbundes.
Quelle
Referenz: Vortrag

Dr. O. B.: Lachen mit Verstand. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 22 (26.05.1936).

Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werke
Anmerkung
Über das Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Mai 1936 vorgetragen worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.

Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Quellen
Referenz: Lesung

kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.

L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum

Ohne Autor: Ohne Titel (Ankündigungen). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 37 (08.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Schauspieler
Regisseur
Schauspieler
Schauspieler
Regisseur/Schauspieler
Quelle
Referenz: Aufführung von Schnitzlers „Komtesse Mizzi“ und „Abschiedssouper“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Gegenstand
Filmvorführung mit Redebeiträgen von Leo Baeck, Edgar Freund und Eva Stern sowie Rezitationen von Edith Herrnstadt-Oettingen.
Ort
Werk
Mitwirkende
Marta Goldberg (Regisseur)
Eva Michaelis-Stern (Regisseur)
Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in einem Berliner Logenhaus statt.
Quelle
Referenz: Premiere von „Aufbruch der Jugend“

Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Der Film der Jugendalijah. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 22 (31.05.1936), S. 20.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Beteiligt
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Dirigent
Regisseur
Darsteller
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Werk

Leonhard Heinrich/Egon Lehrburger: Pfändungsoper. 1936.

Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Anmerkung
Vortrag Fritz Bambergers im Rahmen der Juni-Vorträge des Kulturbundes Berlin.
Quelle
Referenz: Vortrag Fritz Bambergers im Rahmen der Juni-Vorträge 1936

H. B-n.: Fritz Bamberger. Individuum und Gemeinschaft in der abendländischen Geschichte des Judentums. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr, 23 (04.06.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten des Mittagstischs der Jüdischen Gemeinde in der Privaten Waldschule Kaliski in Dahlem statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Pianist/Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um ein Gastspiel des Hamburger Kulturbund-Ensembles.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Robert Schumann.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Gegenstand
Zeichnungen der Aufführungen des Kulturbundensembles.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Quellen
Referenz: Ort, Zeitraum und Beteiligte der Veranstaltung

O. B.: Ausstellung Ernst Marcuse. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 30 (23.07.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 2. Beiblatt, 1. Seite.

Referenz: Veranstaltungsort und ausgestellte Werke

R. M.: Foyer-Ausstellung im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 58 (21.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Redner
Anmerkung
Die Rede fand anlässlich der Feier zum 70. Geburtstag von Richard Beer-Hofmann statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte

R. M.: Beer-Hofmann-Feier. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 54 (07.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Georges Bizet.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Tänzer/Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Datum, programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Werk
Auflagen / Veröffentlichungen

Ludwig Fulda: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Aufzügen. In: Das Magazin für Literatur, Berlin, 66. Jg., Nr. 44 1897.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Das Stück erschien 1897 zunächst in der Zeitschrift „Magazin für Literatur“, bevor es 1898 vom Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: „Jugendfreunde“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Gegenstand
Werke von Johann Strauß.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Sänger
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Herzl-Gedenkfeier im Berliner Logenhaus gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Herzl-Gedenkfeier im Berliner Logenhaus am 14.07.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 55 (10.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im BVZ-Heim am 29.07.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 58 (21.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Große Liebe
Quelle
Referenz: „Große Liebe“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im BZV-Heim am 12.08.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 64 (11.08.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Werk

Jizchok Leib Perez (Icchok Perec): Die goldene Kette. Das Drama einer chassidischen Familie.

Beteiligte
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 69 (28.08.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936, S. 7.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Gegenstand
Musik von Gustav Mahler und Hugo Wolff, Lyrik von Arthur Silbergleit.
Ort
Beteiligte
Gastgeber
Komponist vorgetragener Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung des Jüdischen Frauenbunds in der Wohnung von Ilse Lewin fand zu Ehren Arthur Silbergleits statt.
Quelle
Referenz: Frauenbund-Veranstaltung

Ohne Autor: Zu Ehren eines Dichters. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 40 (01.10.1936).

Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Werk

Max Ettinger: Das Lied von Moses. 1939.

Quelle
Referenz: Ort u. Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Ernest Bloch, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Sinfoniekonzert des Kulturbundorchesters am 05.09.1936

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kulturbund-Kulturtagung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz auf der Kulturbund-Kulturtagung (05.09.1936 - 07.09.1936)

Ohne Autor: Jüdische Kulturtagung. Des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 70 (01.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 4, hier: S. 4.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Führungen von Joachim Prinz durch die Kulturausstellung der BZV (06.09.1936-13.09.1936)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Gegenstand
Kulturelles Leben der Juden in der Golah, in Deutschland und in Palästina.
Beteiligt
Quelle
Referenz: „Jemej Bialik“ (Ausstellung)

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 61 (31.07.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936, S. 16.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
auf dem Grunewald-Sportplatz
Anmerkung
auf dem Grunewald-Sportplatz.
Quelle
Referenz: Ansprache von Joachim Prinz bei den Makkabi-Meisterschaften der Leichtathleten/Leichtathletinnen am 06.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 70 (01.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde auf der BZV-Kundgebung gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf der BZV-Kundgebung am 08.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im BZV-Heim am 22.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 74/75 (16.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 23, hier: S. 23.

Ort
Beteiligt
Quelle
Referenz: Ausstellung von Julie Wolfthorn

Weltmann, Lutz: Ausstellung Julie Wolfthorn. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Die geliebte Stimme
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Die geliebte Stimme“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Joseph-Maurice Ravel, Ernest Bloch, Modest Petrowitsch Mussorgski, Artur Rubinstein u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Erwin Jospe Zusammen mit den Jüdischen Sängerknaben.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Redner
Violoncellist
Organisator
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Damenkomitee der Künstlerhilfe.
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Mitwirkende, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Konzertnachmittag

O. B.: Konzertnachmittag im Olga-Stern-Haus. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Gegenstand
Vorträge über Moses Mendelssohn und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Anmerkung
Die Feier fand in einem Privathaus statt.
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Anmerkungen, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Ohne Autor: Mendelssohn-Feier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Jonas-Vortrag

Marx, Hilde: Die Frau in Bibel und Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Gegenstand
Werke von Frieda Mehler („Jude bist Du“), Hilde Marx, Edith L. Meyer, Gertrud Kolmar, Martha Wertheimer („Die toten Bäume“), Edith Hernnstadt-Oettingen („Der eiserne Jude“), Ilse Blumenthal-Weiss u.a.
Werke
Anmerkung
Dieses Werk wurde auf einer Lesungen im Oktober 1936 vorgetragen. Die hier vermerkte Autorinnenschaft geht auf eine Vermutung des Rezensenten des Berliner Gemeindeblatts, Kurt Pinthus, zurück.

Frieda Mehler: Jude bist Du. 1934.

Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: em.
Referenz: Rezitationsabend mit Edith Herrnstadt-Oettingen

-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18⁠–⁠22, hier: S. 18–22.

Gegenstand
Franz Werfel und Alfred Mombert.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Titel, Untertitel, Zeitraum, Beteiligte Personen/ Organisationen, Ort

Ohne Autor: Große jüdische Lyriker. Arthur Eloesser über Werfel und Mombert. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 42 (15.10.1936).

Beteiligt
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Personen/ Organisationen, Ort

O.B.: Aus dem jüdischen Biedermeier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 44 (29.10.1936).

Reihe
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über Tizian im Kulturbundtheater

Ohne Autor: Max Osborn über Tizian. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Erste Ausgabe in der „First Folio“ der gesammelten Stücke Shakespeares; Titel der deutschen Übersetzung: Was ihr wollt
Quelle
Referenz: Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Gegenstand
Eigene Lyrik und Prosa.
Ort
Beteiligt
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Rezitationsabend fand laut Rezension im Israelitischen Familienblatt an „der in der Freien Wissenschaftlichen Vereinigung (FWV)“ statt.
Quelle
Referenz: Rezitationsabend mit Hilde Marx

Ohne Autor: Hilde Marx rezitiert. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 45 (05.11.1936).

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Vorhang auf“, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: ein Maskenball
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Gegenstand
Internationale Lieder.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403-404.

Beteiligte
Vortragender
Redner
Quelle
Referenz: Veranstaltungsankündigung

Ohne Autor: Ankündigung „Gesprochenes Familienblatt“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 40 (01.10.1936).

Quelle
Referenz: Titel, Datum, Ort

Guttmann, Dr. Oskar: Vortragsabend Neue Synagoge. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Beteiligte
Anmerkung
Die Festveranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des neuen Wintersemesters am Jüdischen Lehrhaus Berlin statt.
Quelle
Referenz: Eröffnung des neuen Wintersemesters am Jüdischen Lehrhaus Berlin

Muehsam-Edelheim, Margarete: Eröffnungsabend des Jüdischen Lehrhaus Berlin. Dr. M. Warschauer und Dr. M. Osborn über Jerusalem. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 44 (29.10.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz anlässlich der Eröffnung des neuen BZV-Heims am 20.10.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 85 (23.10.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Aufführung der Kleinkunstgruppe

K. P.: „Gott, Mensch, Teufel“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 48 (29.11.1936), S. 6.

Beteiligt
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung von Julius Rosenbaum

M. O.: Julius Rosenbaum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Beteiligt
Redner
Quellen
Referenz: Erster Vortrag von Julius Bab zum Thema „Der Widerhall der Bibel in der europäischen Dichtung“ der gleichnamigen Veranstaltungsreihe

kp: Die Bibel in der europäischen Dichtung. 1936.

R. M.: Der Widerhall der Bibel in der europäischen Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 88 (03.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Quelle
Referenz: Veranstaltungszeitraum u. -programm

Ehrenhaus, P.: Kammermusikabend des Medelssohn-Trios, Leipzig. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 49 (03.12.1936).

Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Johann Mattheson, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent/Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Sänger
Hermann Schey Bariton.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Gegenstand
Eigene Dichtung.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligt
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Vortragende, Ort, Zeitraum

Lachmanski, Hugo: Eine Lyrikerin las aus ihren Werken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 47 (22.11.1936), S. 4, hier: S. 4.

Werk

Ossip Dymow: Jusik.

Quellen
Referenz: Aufführung „Jusik“, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Referenz: „Jusik“ wird von der Jüdischen Jugendbühne aufgeführt

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 26 N° 49 (06.12.1936). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1936, S. 7.

Quelle
Referenz: Beteiligter, Ort, Zeitraum

-s: Vortragsabend Willy Buschoff. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 47 (22.11.1936), S. 4, hier: S. 4.

Werk

Nathan Bistritzki: Schabbatai Z'wi. Übersetzt von Unbekannt Broser. 1936.

Quellen
Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“

Eloesser, Arthur: „Schabbatai Z'wi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 89 (06.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.

Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligt
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung von Rachel Wischnitzer

Bloch, Dr. Olga: Unsere Ahnen. Die Porträt-Ausstellung im Berliner Jüdischen Museum. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentum, Jg. 15, Nr. 46 (12.11.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: die Geschichte vom Soldaten
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Die Geschichte vom Soldaten“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5697 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5697 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung am 11.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 88 (03.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen des Teeabends für Rebecca Sieff gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz beim Teeabend für Mrs. Sieff am 16.11.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 91 (13.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Werk
Mitwirkender
Ernst Mayer (Regisseur)
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um die erste Aufführung des Films mit Ton.
Quelle
Referenz: Filmvorführung
Anmerkung
Autorenkürzel: Dr. R. F.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Doktor und Apotheker“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Reihe
Thema
Autorität
Beteiligt
Vortragender
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum

Ohne Autor: Lehrhaus Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 49 (03.12.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Reihe, Zeitraum

-s: Autorität. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 49 (06.12.1936), S. 10, hier: S. 10.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Engel, Franz Liszt, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Antonín Dvořák.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert des Kulturbundorchesters, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 30.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 94 (24.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Reihe
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über spanische Kunst

Ohne Autor: Max Osborn über spanische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 50 (10.12.1936), S. 16, hier: S. 16b.

Gegenstand
Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Iwan Sergejewitsch Turgenew.
Reihe
Gegenstand
Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Iwan Sergejewitsch Turgenew.
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt rezensiert und somit ist anzunehmen, dass sie zwischen dieser und der vorherigen Ausgabe stattgefunden haben muss.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt rezensiert und somit ist anzunehmen, dass sie zwischen dieser und der vorherigen Ausgabe stattgefunden haben muss.
Quelle
Referenz: Vortrag von Arthur Eloesser

Ohne Autor: Gogol und Turgeniew. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 16, hier: S. 16b.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Vortrag stand im Zusammenhang mit der Ausstellung „Unsere Ahnen“.
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort, Zeitraum

Pinthus, K.: Jüdische Kunst zur Zeit des Biedermeier. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 7.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a.
Beteiligte
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum, ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Quellen
Referenz: Lesung

Lachmanski, Hugo: Künstlerische Veranstaltungen in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 50 (10.12.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.

Referenz: Veranstaltungsort und Programm

Wiener, Karl: Kammermusik und Literatur bei Weil. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 16, hier: S. 16a.

Gegenstand
Kunst und Handwerkskunst des Tora-Wickelbands.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Vortragende

M. O.: Das Tora-Wickelband. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 51 (20.12.1936), S. 4.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Vortragender
Quelle
Referenz: Rilke-Gedenkfeier

Ohne Autor: Rilke-Gedenkfeier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 49 (03.12.1936).

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Ein Sommernachtstraum“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402-403.

Referenz: Aufführung „Sommernachtstraum“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 97 (04.12.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Ohne Autor: Ur- und Erstaufführung jüdischer Komponisten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 16.

Gegenstand
Franz Rosenzweigs Leben und Werk, seine Bekanntschaften mit Hermann Cohen und Martin Buber sowie die Entstehung des Werks „Der Stern der Erlösung“.
Beteiligte
Redner
Gewürdigte Person
Anmerkung
Anlass des Vortrags war der 50. Geburtstag, den Rosenzweig am 25.12.1936 begangen hätte.
Quelle
Referenz: Vortrag von Bertha Badt-Strauss über Rosenzweig
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936)
Ort
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Musiker
Willi Aron W. Aron spielte Klavier.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Hansjürgen Ronis Ronis spielte Violine.
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzertabend bei Weil im Januar 1937

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Werke von Gioachino Rossini, Johann Strauss, Georges Bizet, Pablo de Sarasate und Nico Dostal.
Beteiligte
Sänger
Rita Atlasz Sopran.
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Vortragender
Willi Prager Geschichten und Couplets.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Nachmittag der Reformgemeinde

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Werk

Ausstellung im Kulturbund-Theater Berlin von Fotografien von Hedwig Frankenstein. 1937.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Ausstellung im Kulturbund-Theater von Hedwig Frankenstein
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 42, Nr. 63 (10.08.1937)
Gegenstand
Werke von Fred Goldberg, Anneliese Ratkowski-Braun, Beatrice Lion, Lotte Unger, Alice Michaelis, Andelé Reifenberg-Rosenbaum, Julius Rosenbaum, Julie Wolfthorn, Elly Frank, Emma Frankenberg, Heinz Rosenthal, Klara Gumpert, Kurt Jansen, Minna Levi, Manfred Steinhardt, Grete Wiesenthal, Arno Nadel, Burchards Briek, Ottilie Wollmann, Rudolf Growald, Georg Wolf, Lotte Hagelberg u.a.
Werk
Anmerkung
In der Ausstellung sind Werke zu sehen von den Künstlern Fred Goldberg, Anneliese Ratkowski-Braun, Beatrice Lion, Lotte Unger, Alice Michaelis, Andelé Reifenberg-Rosenbaum, Julius Rosenbaum, Julie Wolfthorn, Elly Frank, Emma Frankenberg, Heinz Rosenthal, Klara Gumpert, Kurt Jansen, Minna Levi, Manfred Steinhardt, Grete Wiesenthal, Arno Nadel, Burchards Briek, Ottilie Wollmann, Rudolf Growald, Georg Wolf, Lotte Hagelberg und anderen.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung

Schlesinger, H. (Ruth Morold): Berliner jüdische Künstler auf Reisen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 98 (10.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Gegenstand
Werke von Max Heimann, Annelise Ratkowski-Braun und Gertrud Bursch-Dreyfuß.
Werk
Anmerkung
Drei Schüler von Arthur Segal stellen aus: Max Heimann, Annelise Ratkowski-Braun und Gertrud Bursch-Dreyfuß.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 42, Nr. 3 (12.01.1937)
Gegenstand
Werke von Rudolf Ernst, Marie-Luise Kohn und Elisabeth Springer.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung „Münchener Künstler“

Weltmann, Lutz: Münchener Künstler. Zur Ausstellung des Sekretariats für Bildende Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 14 (08.04.1937), S. 16, hier: S. 16 a.

Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligung von Julius Bab, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 217.

Gegenstand
Werke von Franz Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Sänger
Rita Atlasz Sopran.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Menschen in Weiß“

Eloesser, Arthur: „Menschen in weiß“. Kulturbund-Theater. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 2 (08.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17.

Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Ort
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Quelle
Referenz: Datum, Orte, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Ort
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Quelle
Referenz: Datum, Orte, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Jüdischen Lehrhaus am 11.01.1936

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 1 (05.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Vortrag wurde vor dem Arbeitskreis für Synagogale Musik gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Arno Nadel
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 42, Nr. 3 (12.01.1937)
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Essig und Öl“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Datum

Ohne Autor: Ankündigungen. Vereine. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 5 (19.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10.

Referenz: Titel, Beteiligte Personen/ Organisationen, Rollen, Ort, Anmerkungen

Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Vortrag im Jüdischen Museumsverein. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in den Berolina-Festsälen statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in den Berolina-Festsälen statt.
Quelle
Referenz: Notstandskabarett, Veranstaltungsdatum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die vier Grobiane
Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Vortragender, Ort

-s: Judentum in der Spätantike. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 6 (07.02.1937), S. 6, hier: S. 6.

Werke

Louis Angely: Das Fest der Handwerker. 1829.

GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Verlobung bei der Laterne
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms und Johann Strauss.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der liberalen Hermann-Falkenberg-Synagoge statt.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der liberalen Hermann-Falkenberg-Synagoge statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Werke von John Jacobsohn, Heinrich Schalit, Alexander Krein, Joel Engel, Paul Dessau, Walther Hirschberg, Jacob Schönberg u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quellen
Referenz: Liederabend

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Referenz: Veranstaltungsort
Beteiligt
Gegenstand
New York.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Vortragender

Pinthus, Kurt: Juden in New York. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 8 (21.02.1937), S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Werke von Gertrud Chodziesner und Moritz Seeler.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Wohnung von Dr. Schwarz statt. Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Ankündigung des Rezitationsabends erschien im Februar 1937 und eine Rezension im April in der Jüdischen Rundschau.
Quellen
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: –t.
Referenz: Rezitationsabend

Ohne Autor: Dichtungen von Gertrud Chodziesner und Morit Seeler. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Werke
GND Nummer
Anmerkung
Originaltitel auf Bengali; Titel der deutschen Übersetzung: Das Postamt
GND Nummer
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Kulturbund-Abend mit zwei Theaterstücken.
Quellen
Referenz: Ankündigung

Ohne Autor: Jüdisches Gemeindeblatt, Jg. 27, N° 5 (31.01.1937). Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1936, S. 10.

Referenz: Kulturbund-Abend mit „Das Postamt“ und „Die Hochzeit der Sobeide“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 6 (07.02.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 5.

Referenz: „Die Hochzeit der Sobeide“ und „Das Postamt“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag Von Joachim Prinz in den Musiker-Festsälen am 04.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 7 (26.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Vortragender
Quellen
Referenz: Datum

Ohne Autor: Veranstaltungen bei Weil... In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 12 (12.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Referenz: Lesung

H. L.: Im Hause Weil... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 10 (11.03.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 16, hier: S. 16.

Anmerkung
gezeichnet: –t.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Konzert

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Konzertabend bei Weil

Ehrenhaus, P.: Konzert im Hause Weil. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a-16b.

Gegenstand
Werke von Jizchok Leib Perez, Scholem Alejchem, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein, Chajim Nachman Bialik und Herbert Friedenthal.
Ort
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand laut Rezension im „neuen Saal des Logenhauses“ statt. Es gab derzeit mehrere Logenhäuser in Berlin. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, um welches Logenhaus es sich handelte.
Quelle
Referenz: Koninski-Lesung

Wertheimer, Martha: Max Koninski las jüdische Dichtungen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über da Vinci

O. B.: Max Osborn über Lionardo da Vinci. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a.

Gegenstand
Jüdische Volkslieder, Rezitationen, Lieder zur Laute.
Quelle
Referenz: Veranstaltungszeitraum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Reubeni“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Gegenstand
Musik von Johann Sebastian Bach und Joseph-Maurice Ravel.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Tänzer
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm u. Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Die lustigen Weiber von Windsor“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Quellen
Referenz: Titel

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Referenz: Veranstaltungsdatum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Elias“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Gegenstand
Auszüge aus „Chelion“ und „Melodien der Bibel“ von Nelly Sachs, Auszüge aus „Tierträume“, „Preussische Wappen“ und „Weibliches Bildnis“ von Gertrud Kolmar sowie Gedichte von Vera Lachmann.
Werke
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Das Buch, das unter dem Namen Gertrud Chodziesner erschien, enthält 35 Gedichte aus dem Zyklus „Weibliches Bildnis“ und 29 Gedichte aus dem Zyklus „Tierträume“ (jeweils in veränderter Anordnung). Es wurde im Zusammenhang mit dem Novemberpogrom 1938 verramscht.
GND Nummer
Anmerkung
Das Buch enthält 18 Gedichte aus dem Zyklus „Das Preußische Wappenbuch“. Kolmar schrieb in ihrem Brief an Walter Benjamin vom 10.10.1934, dass sie den Vertrag zu dieser Veröffentlichung mit Victor Otto Stomps schon Anfang 1933 unterschrieben hat. Weiterhin schrieb sie an Benjamin: „Du findest auf einer der ersten Seiten das Entstehungsdatum der Verse; ich habe die Feststellung gewünscht, daß ich die Wappen zu einer Zeit schrieb, als Heimatlyrik nicht große Mode war.“ Die erwähnte Datierung lautet: „Diese Gedichte entstanden im Winter 1927/28.“
Anmerkung
Der Verleger Stomps schätzt die Auflage in den 1960er Jahren auf etwa 300 Stück.
Anmerkung
Die biographische Schrift blieb unveröffentlicht. Auszüge aus ihr wurden im März 1937 auf einer Lesung rezitiert.
Anmerkung
Teile aus diesem unveröffentlichten Gedichtzyklus wurden im März 1937 auf einer Lesung rezitiert.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
In der referenzierten Quelle werden Werke von Erich Lachmann statt Vera Lachmann genannt. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Beide Namen (Vera Lachmann und ihr Pseudonym Erich Gest) scheinen hier vermischt worden zu sein. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Quellen
Referenz: Lesung

Ohne Autor: Erna Leonhard (Feld) ... In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 21 (16.03.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

–us.: Rezitationsabende. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 13 (01.04.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Beteiligte
Darsteller
Regisseur/Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Datum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Gegenstand
Karl Wiener, Jakob Schönberg, Walther Hirschberg u.a.
Ort
Anmerkung
Joseph-Lehmann-Schule
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Joseph-Lehmann-Schule.
Der Veranstaltungszeitraum wurde geschätzt. Eine Rezension der Veranstaltung erschien am 22.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Quellen
Referenz: Liederabend

Misch, Ludwig: Zeitgenössische jüdische Komponisten. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, Nr. 18 (02.05.1937), S. 4.

Referenz: Ort, Programm und Mitwirkende des Liederabends

Michalowitz, Micha: Lieder und eine Sonate. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 16 (22.04.1937), S. 16, hier: S. 16b.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Quelle
Referenz: Kleinkustabend „Der Bunte Karren“
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 42, Nr. 33 (27.04.1937)
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Hauskonzert: Ort, Mitwirkende, Zeitraum, programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Jakob Schönberg, Karl Wiener und Fritz Lissauer.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Beteiligte, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Pjotr Iljitsch Tschaikowski u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert des Kulturbundorchesters

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Beteiligt
Vortragender
Quellen
Referenz: Datum
Anmerkung
gezeichnet: Dr. Irmgard Schüler
Referenz: Vortragender, Ort, Thema

Ohne Autor: C.V.-Zeitung, Jg. 16, N° 15 (15.04.1937). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1937, S. 12.

Werk

Sholem Aleykhem: Amcha. Das große Los.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung von „Amcha. Das große Los“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 15 (11.04.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 7.

Referenz: „Amcha“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Gegenstand
„HaTikwa“ von Manfred Eppstein.
Werk
Mitwirkende
Manfred Eppstein (Schriftleiter/Chefredakteur)
Quellen
Referenz: Uraufführung von „HaTikwa“

M. W.: Dokumente einer Hoffnung. Die Aufführung eines neuen Palästina-Films. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 16 (22.04.1937), S. 3.

Referenz: Veranstaltungsort

Ohne Autor: Film Hatikwa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 15 (11.04.1937), S. 7.

Gegenstand
Gedichte von Moritz Seeler und Lieder von Jakob Schönberg, Gerhard Goldschlag, Fritz Lissauer und Hugo Wolff.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Wohnung von Dr. Schwarz statt.
Quelle
Referenz: Rezitationsabend
Anmerkung
gezeichnet: –t.
Gegenstand
Werke von Giacomo Meyerbeer, Nicolai, Giuseppe Verdi, Gioachino Rossini, Brüll, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Charles Gounod, Modest Petrowitsch Mussorgski u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert Kipnia

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Islamitisch-jüdischer Kulturkreis.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Zeitraum, Ort

-s: Islamitisch-jüdischer Kulturkreis. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 20 (16.05.1937), S. 18.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Dirigent
Quelle
Referenz: Aufführung „Don Pasquale“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Uraufführung des „Vorspiels“ von Seelig-Baß

Nemtsov, Jascha: Der Zionismus in der Musik. Jüdische Musik und nationale Idee. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 272.

Gegenstand
Werke von Erich Katz u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Konzert des Kukturbund-Opernchors

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Quellen
Referenz: Hauskonzert bei Weil

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Referenz: Veranstaltungsort und -zeitraum

Ehrenhaus, P.: Lieder lebender jüdischer Komponisten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 23 (10.06.1937), S. 20, hier: S. 20.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum, Teil der Reihe

Ohne Autor: Jüdische Kultur im Mittelalter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937), S. 19, hier: S. 19.

Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Pianist
Vortragender
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Programm, Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Gegenstand
Aschkenasisches Judentum 1650 – 1750.
Beteiligt
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort, Reihe

-s: Aschkenasisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 26 (27.06.1937), S. 10.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Jean“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Zeitraum

-s: Sephardisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937), S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Ausstellung über Don Judah Abrabanel im Jüdischen Museum in Berlin
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937)
Beteiligte
Redner
Beteiligt
Adolf Eichmann (Kriegsverbrecher) A. Eichmann überwachte im Auftrag der Gestapo das Abschiedstreffen.
Redner/Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Abschiedsversammlung der Zionistischen Vereinigung für Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 168–169.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Hoffnung
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Gegenstand
„Jüdischer Humor“ mit Werken von Ludwig Börne u.a.
Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Rezitationsabend des Jüdischen Kulturbundes Berlin mit dem Schriftsteller Alfred Auerbach

R. M.: Jüdischer Humor. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 61 (03.08.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
„Besinnung und Aufbruch“ mit Werken von Alfred Mombert, Max Brod, Arno Nadel („Musik“), Arthur Silbergleit, Manfred Sturmann („Tränen des Volkes“), Paul Mayer, George A. Goldschlag („Gebet“), Jakob Picard, Hilde Marx und Franz Werfel („Zwiesprache an der Mauer“).
Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Mai 1935 und im Juli 1937 vorgetragen worden ist.

Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.

Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Besprechung in der Jüdischen Rundschau erschien am 30.07.1937.
Quelle
Referenz: Lesung

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragende, Thema, Ort, Reihe, Zeitraum

s.: Das Zeitalter Mendelssohns. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 29 (18.07.1937), S. 4, hier: S. 4.

Beteiligte
Beteiligt
Moderator
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Leiter, Thema, Ort, Datum

Ohne Autor: Ausgrabungsarbeiten der Hebräischen Universität. Zum Vortrage von Professor Sukenik in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 28 (11.07.1937), S. 1⁠–⁠3, hier: S. 1.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Die Czardasfürstin“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Arthur Eloesser im Kulturbund
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937)
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab im Kulturbund
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 42, Nr. 67 (24.08.1937)
Gegenstand
„Briefe an meine Mutter“ und Gedichte von Max Zodykow, „Der Leuchter“ (Auszüge) und Gedichte von Arthur Silbergleit, „Der Tod des Salomon Maimon“ von Herbert Friedenthal, „Eva“ (Auszüge) und Gedichte von Josefa Metz sowie Gedichte von Hilde Marx.
Werke
Anmerkung
Die Novelle wurde im September 1937 auf einer Kulturbund-Lesung vorgetragen. Es scheint sich dabei um eine frühere Version der 1938 publizierten Novelle „Salomon Maimon“ zu handeln.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Einzelartikel

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Dateiangaben
Dateiangaben
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf einer Lesung im August 1937 vorgetragen worden ist.
Beteiligte
Moderator
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Hilde Marx trug neben ihren eigenen Gedichten auch die Hauptstücke von Arthur Silbergleit vor.
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Arthur Silbergleit Arthur Silbergleit ließ seinen Beitrag von Hilde Marx vortragen.
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Autoren-Abend

Dr. L. W.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 32 (12.08.1937), S. 20, hier: S. 20.

Referenz: KB-Lesung

-s.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 4.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.

Anmerkung
gezeichnet: N.
Gegenstand
Überseewanderung.
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragende, Thema, Ort, Datum

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 1, hier: S. 1.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum

M. O.: Leone Ebreo und seine Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 39 (26.09.1937), S. 6, hier: S. 6.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Die Stützen der Gesellschaft
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Die Stützen der Gesellschaft“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk

Oskar Guttmann: B'reschith. 1937.

Beteiligte
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 30.09.1937 wurde die Aufführung im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Referenz: Ort, Veranstaltungsart, Zeitraum

Misch, Dr. Ludwig: Die Aufführung von B'reschith. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 41 (10.10.1937), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Veranstaltungszeitraum

Michalowitz, Micha: Ein neues jüdisches Oratorium. Uraufführung von „B'reschit“ in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 39 (30.09.1937), S. 3, hier: S. 3.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Carl Goldmark und und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Dirigent, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Werk

Leo Hirsch: Der große Bilderbogen.

Beteiligte
Regisseur
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Stück wurde „mehrfach zugunsten der Winterhilfe in den Berliner Kaiser-Wilhelm-Sälen aufgeführt“.
Quellen
Referenz: Zitat in der Anmerkung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 389.

Referenz: „Der große Bilderbogen“

Wenzel, Silke: Die Rolle jüdischer Musik im Jüdischen Kulturbund 1933–1941. In: Borchard, Beatrix/Zimmermann, Heidy (Hg.): Musikwelten – Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2008, S. 303⁠–⁠321, hier: S. 308.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Gegenstand
Werke von Karl Wiener.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Reihe
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum, Veranstaltung

Maybaum, Dr. Ignaz: Judenstaat als Lehrhausthema. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 44 (31.10.1937), S. 3, hier: S. 3.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Die Aufführung eröffnete die Winterspielzeit 1937.
Quellen
Referenz: Aufführung der Jüdischen Jugendbühne von Shakespeares „Komödie der Irrungen“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 44 (31.10.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 10.

Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Beteiligte
Sänger
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Datum, Beteiligte

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 78 (01.10.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Edvard Grieg, Artur Rubinstein, Bedřich Smetana und Giuseppe Verdi.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Werk

Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Musikalischer Leiter
Regisseur
Quelle
Referenz: „Golem“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Gegenstand
Jean Baptiste Breval, Ernst Toch, Edvard Grieg, Giovanni Battista Pergolesi und Gaetano Donizetti.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Anmerkung
Die Vorträge wurden anlässlich der Eröffnungsfeier der Jüdischen Winterhilfe 1937 gehalten.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Vortragende

Ohne Autor: Der Auftakt. Eröffnungsfeier der Jüdischen Winterhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 42 (17.10.1937), S. 1⁠–⁠2.

Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke

Gertrud Kolmar: Dagon spricht zur Lade.

Gertrud Chodziesner: Die Landstreicherin.

Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. 1936.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Back Institute New York.
Anmerkung
Es konnte bisher nicht herausgefunden werden, ob und wenn ja, wo dieses Gedicht abgedruckt wurde. Gesichert ist, dass es im Oktober 1937 auf einer Lesung vorgetragen wurde.
Anmerkung
Deutsches Literaturarchiv Marburg (DLA): D. Hesse-Archiv Manuskripte Dritter, Jacob Picard
Anmerkung
Das Schauspiel wurde im Frankfurter Kulturbund Ende Mai oder Anfang Juni 1935 uraufgeführt.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Lesung

h. l.: Ungehörte Stimmen. Über die erste Lesung in der Reihe „Ungehörte Stimmen“ von Erna Leonhard-Feld und Leo Merten (Menter). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 44 (04.11.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Referenz: Ungehörte Stimmen

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 350.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Personen/ Organisationen, Rollen, Ort

Ohne Autor: Kunstnachrichten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 42 (21.10.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6.

Beteiligte
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 25.11.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Vortragsthema und Veranstaltungsort

Ohne Autor: Shakespeare und die Juden. Renaissance und Shylockproblem. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 23, hier: S. 23.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Vortrags erschien am 25.11.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Vortragsthema u. -ort

Weltmann, Dr. Lutz: Professor Franz Oppenheimer über Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 23, hier: S. 23.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Veranstaltungsort

Wertheimer, Martha: Theater der Jüdischen Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 3, hier: S. 3.

Referenz: Zeitraum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
Werke von Antonín Dvořák, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Othmar Schoeck und Hugo Wolf.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Sänger
Hermann Schey Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Mitwirkende, Zeitraum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Musiker
Musiker
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Veranstaltungsort u. Mitwirkende

Ehrenhaus, P.: Konzert Manja Barkan (Gesang) – Rudi Lehmann (Klavier). In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 48 (02.12.1937), S. 20, hier: S. 20.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Vortragsthema und -ort

Wiener, Karl: Vortrag Dr. Guttmann. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 48 (02.12.1937), S. 20, hier: S. 20.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Reihe
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Vortragender, Zeitraum, Reihe

Maybaum, Ignaz: Theologie zum Judenstaatsproblem. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 45 (07.11.1937), S. 3, hier: S. 3.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Zweikampf der Liebe
Quelle
Referenz: „Zweikampf der Liebe“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1937/38

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Reihe
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort, Zeitraum, Reihe

Maybaum, Ignatz: Berit und Judenstaat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 46 (14.11.1937), S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Novmber 1937 vorgetragen worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen

Ilse Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.

Ilse Blumenthal-Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, 2. Beiblatt.

Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im November 1937 vorgetragen worden ist.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im November 1937 rezitiert worden ist.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Organisator/Rezitator
Organisator/Rezitator
Quellen
Referenz: Lesung

R. M.: Vier Dichter kommen zu Wort. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 97 (07.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9.

Referenz: Thema, rezitierte Autorinnen und Autoren
Anmerkung
gezeichnet: m.
Gegenstand
Szenen und Chansons von Martha Wertheimer, Hilde Marx, Mala Laaser, Lucian Schnell, Erich Lowinsky und Wilhelm Graff.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Leiter/Darsteller
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Leiter/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende und Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Referenz: Oper, Zeitraum, Intendanz

Baumann, Kurt: Die nächste Kulturbundpremiere. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 46 (14.11.1937), S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giacomo Meyerbeer und Giuseppe Verdi.
Beteiligte
Anmerkung
Das Konzert fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbund-Saales statt.
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Beteiligt
Organisator
Quelle
Referenz: Ort und Zeitraum

Weltmann, Dr. Lutz: 100 Jahre Jüdische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 52 (30.12.1937), S. 4, hier: S. 4.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen
Quellen
Referenz: Darsteller

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Referenz: Stück, Ort, Bühnenbild, Zeitraum

Weltmann, Dr. Lutz: Theater der jüdischen Schulen. „Ein Glas Wasser“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 52 (26.12.1937), S. 3, hier: S. 3.

Ort
Anmerkung
Das Konzert fand im Großen Saal statt.
Anmerkung
Das Konzert fand im Großen Saal statt.
Quelle
Referenz: Ort u. Zeitraum

M. M.: der Pianist Landerer. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 52 (30.12.1937), S. 20, hier: S. 20.

Gegenstand
Werke von Pauline Volkstein, Barbara Springmann u.a.
Beteiligte
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Quelle
Referenz: Dezemberkonzert des Kulturbundes

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 42, N° 98 (10.12.1937). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1937, S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Wiedereröffnung der Kleinkunstbühne im Kulturbund-Saal
Anmerkung
Beilage „Berliner Rundschau“
Gegenstand
Georg Friedrich Händel, Henryk Wieniawski und Fritz Kreisler.
Ort
Anmerkung
Kulturbund-Saal
Beteiligte
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Kulturbund-Saal.
Quelle
Referenz: Datum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung findet im Schulgebäude statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung findet im Schulgebäude statt.
Der Vortrag wurde vom Verein für jüdische Geschichte und Literatur E.V. veranstaltet.
Quelle
Referenz: Bab-Vortrag

Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 97 (07.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werk

Nelly Sachs: Der Jahrmarkt der Träume.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Datum

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 136.

Referenz: Dritter Abend des Vortragszyklus
Anmerkung
gezeichnet: –t.
Gegenstand
Werke von Hans Michaelsen, Käthe Schuftan und Georg Wolff.
Werk

Ausstellung des Sekretariats für bildende Kunst im Klubheim. Werke der Berliner Künstler Hans Michaelsen, Käthe Schuftan und Georg Wolff. 1938.

Beteiligte
Beteiligt
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung im Klubheim
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 5 (18.01.1938)
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im BZV-Zentrum-Nord (Kaiser-Wilhelm-Säle) statt.
Beteiligt
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im BZV-Zentrum-Nord (Kaiser-Wilhelm-Säle) statt.
Quelle
Referenz: Theateraufführung der BVZ

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 3 (11.01.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 12.

Werke
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Regisseur/Darsteller
Anmerkung
„Uriel Acosta“ war im Januar 1938 Teil des Kulturbund-Spielplans. Die Spieldauer ist unbekannt.
Quelle
Referenz: Uriel Acosta

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Kammermusikabend

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 5 (18.01.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 7.

Gegenstand
Werke von Camille Saint-Saëns, Felix Mendelssohn Bartholdy, Pjotr Iljitsch Tschaikowski u.a.
Beteiligte
Anmerkung
Das Konzert fand zugunsten der Winterhilfe statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbundsaal statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbundsaal statt.
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Besprechung der Veranstaltung erschien am 03.02.1938 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Programm und Mitwirkende

Melitz, Rud.: Kulturelle Arbeit für die Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 5 (03.02.1938), S. 20, hier: S. 20.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Ort
Anmerkung
Das Konzert fand im Kammermusikabend im Festsaal der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Anmerkung
Das Konzert fand im Kammermusikabend im Festsaal der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Mitwirkende

Ehrenhaus, P.: Kammermusikabend im Festsaal der Joseph-Lehmann-Schule. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 6 (10.02.1938), S. 20, hier: S. 20.

Werk
Anmerkung
Der Liederabend wurde mit Gesang von Else Wachsmann und Walther Hirschberg am Klavier gegeben, Gustav Sabel spielte Stücke von Chopin.
Beteiligt
Quelle
Referenz: Liederabend bei Wachsmann

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 9.

Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag im Jüdischen Lehrhaus über Verleger und das jüdische Buch
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)
Beteiligte
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Gespräch
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)
Gegenstand
Es wurde Kunst von Emme Frankenberg (Berlin), Richard Liebermann (Konstanz), Franz Hecht (München), Annemarie Zweigenhaft (Berlin) und Margarethe Garthe (Stuttgart) gezeigt. Die Bildhauerin Margarethe Garthe zeigte einen Kopf mit dem Titel „Der Schriftsteller Jakob Picard“.
Werk
Anmerkung
Es wird Kunst von Emme Frankenberg (Berlin), Richard Liebermann (Konstanz), Franz Hecht (München), Annemarie Zweigenhaft (Berlin) und Margarethe Garthe (Stuttgart) gezeigt. Die Bildhauerin Margarethe Garthe zeigt einen Kopf mit dem Titel „Der Schriftsteller Jakob Picard“.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Gewürdigte Person
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Neue Ausstellung im Klubheim im Zeichen der Farbe

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 40 (20.05.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 14.

Werk

Cohn, Margarethe: Esther.

Anmerkung
Die Aufführung des Werkes fand in der Synagoge in der Schulstraße statt. Margarethe Cohn hat das Werk komponiert, außerdem waren beteiligt Bassist Werner Simon als König, Edgar Lißner als Haman, Annemarie Elias als Esther, die Sprecherin der undisponierten Toni Pohl, Rose Agnes Hersch als Dienerin, Ismar Baßfreund als Mordechaj und Betty Abrahamson am Harmonium.
Quelle
Referenz: Veranstaltung „Esther“, ein biblisches Tonbild

Schönberg, Dr. Jakob: „Esther“, biblisches Tonbild. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 1 (04.01.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Viel Lärm um nichts
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Beteiligte
Redner
Pianist
Redner
Kurt Singer Einführung.
Redner
Redner
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Autorinnen und Autoren

Ohne Autor: Von Malern und Dichtern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Referenz: Vierter Abend des Vortragszyklus

Ohne Autor: „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 5 (18.01.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke
Anmerkung
Über das Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf zwei Lesungen im Februar und im September 1938 rezitiert worden ist.

Gerda Senser: Saul, König in Israel.

Gerda Senser: Vorfrühling.

Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es 1937 und 1938 auf Lesungen rezitiert worden ist.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Personen, Anmerkungen

Ohne Autor: Von Malern und Dichtern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: „Der Geizige“ oder „Der Geizhals“
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Beteiligte
Redner
Redner
Chorleiter
Anmerkung
Das Veranstaltungsdatum ist geschätzt. Eine Rezension im Israelitischen Familienblatt erschien am 10.03.1938 und somit ist anzunehmen, dass der Gemeindeabend davor stattgefunden haben muss.
Quelle
Referenz: Thema, Ort der Veranstaltung und Mitwirkende

lw: Geschichte der Marranen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 10 (10.03.1938), S. 3, hier: S. 3.

Gegenstand
Lutz Weltmann sprach über Leben und Dichtung von Lord Byron, insbesondere dessen „Hebräische Melodien“ und Ernst Blass las aus seiner Kain-Übertragung.
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
Beteiligte
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine kurze Rezension erschien am 8. März 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Vorträge von Lutz Weltmann und Ernst Blass im Kulturbund

Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Werk

László Bús Fekete: Kap der guten Hoffnung.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Quelle
Referenz: Beerdigung von Julian Arendt
Quelle
Forschungsprojekt Uwe Czier: Der Kabarettautor Julian Arendt (STIFTUNG DEUTSCHES KABARETTARCHIV e.V.)
Quellenart
Forschungsprojekt
Beteiligt
Rolle
Bearbeiter
Anmerkung
Uwe Czier stellte freundlicherweise im April 2019 dem DAjAB-Projekt seine Forschungsergebnisse zur Verfügung.
Gegenstand
Werke von Giacomo Meyerbeer, Walter Hirschberg, Jakob Schönberg, Antonín Dvořák und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Deutsche Übersetzung des Titels: Wenn ich König wäre...
Beteiligte
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)
Werk
Anmerkung
Kurt Singer dozierte zu dem Thema „Die Spieloper“ und Opera buffa. Außerdem waren zugegen: Rita Atlasz, Susanne Loewenstein, Mascha Benjakowski, Ruth Lehnberg, Walter Ries, Julius Kuthan, Berthold Sander und am Klavier Wilhelm Altmann.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Matinee
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werke
GND Nummer

Arno Nadel: Jona. 1920, 17 S.

Beteiligte
Rezitator
Ausstellender Künstler/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Nadel-Ausstellung

Weltmann, Lutz: Arno Nadel in Bild und Wort. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 11 (17.03.1938), S. 3, hier: S. 3.

Ohne Autor: Arno Nadel – Sein Werk in Bild und Wort. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 6 (21.01.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 15, hier: S. 15.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Beteiligt
Quelle
Referenz: Trauerfeier für Arthur Eloesser am 17. Februar 1938 im Krematorium Wilmersdorf
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Reihe
Gegenstand
Jüdische Musiker in der Moderne.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Vortrags erschien am 25.11.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Aaron Copland, George Gerschwin, Irving Berlin und Brown mit vielen Beispielen wie Werner Baer, Thea Stuckenschmidt, Bloscher u.a.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 08.03.1938 in der Jüdischen Rundschau besprochen. Das Veranstaltungsdatum muss also zwischen dem Datum dieser und der vorherigen Ausgabe liegen.
Quelle
Referenz: Vortragsthema, Zeitraum, Referentin

M. M.: Dr. Anneliese Landau. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 13, (31.03.1938), S. 20, hier: S. 20.

Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab über jüdische Motive in der europäischen Dichtung
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 20 (11.03.1938)
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab zu Georg Hermann
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werk
Anmerkung
Kammermusikabend zugunsten des Künstlermittagstischs der berliner Musiker Hermann Schwarz als Organist und Pianist, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Beteiligte
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Quelle
Referenz: Kammermusikabend der Berliner „Neuen jüdische Triovereinigung“

Schönberg, Dr. Jakob: Konzerte. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
„Erkel Gawlick“, „Haia Hascha streckt sich nach den Decken“ und andere Werke von Mala Laaser.
Werke
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es im Frühjahr 1938 auf einer Lesung rezitiert worden ist.
Beteiligte
Rezitator
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 5. April 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Lesung

Ohne Autor: Musikalisch-literarischer Tee im Jüdischen Frauenbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 27 (05.04.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Werk

Perez Hirschbein: Grüne Felder. Übersetzt von Leo Hirsch.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Das Stück wurde von Leo Hirsch aus dem Jiddischen übersetzt.
Quellen
Referenz: KB-Aufführung
Anmerkung
gezeichnet: N.
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Reihe
Anmerkung
Die Veranstaltungsreihe fand auch 1938 statt.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Leo Hirsch über jüdischen Humor
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Beteiligte
Anmerkung
Die Reden wurden anlässlich der Abschiedsfeier für Rachel Wischnitzer gehalten.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte, Vortragsthema

Weltmann, Lutz: Abschied von Rahel Wischnitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 14 (07.04.1938), S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werk
Anmerkung
Willy Aron begleitete am Klavier neben Frauenterzetten, dargeboten von Elisabeth Dellevie, Tilly Forscher und Erna Jakoby, den Liederzyklus „Tagebuch eines Verschollenen“ von Janacek, der von Bernhard Chrzelitzer und Maja Barkan gesungen wurde.
Beteiligt
Musiker
Willi Aron Klavier.
Quelle
Referenz: Abend mit Beträgen neuer Musik bei Weil

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 9.

Beteiligt
Dirigent
Quelle
Referenz: Datum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Anmerkung
Die Veranstaltung wurde am 15.03.1938 wiederholt.
Quelle
Referenz: Datum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
Werke von Étienne-Nicolas Méhul, Amilcare Ponchielli, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Gustav Mahler und Arthur Wolf.
Beteiligte
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Beteiligte
Darsteller/Redner
Redner
Quelle
Referenz: Datum, Beteiligte und Programm

L. K.: Für die Alten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 12 (24.03.1938), S. 4.

Gegenstand
Werke von Alfred Guttmann, Oskar Guttmann, Jakob Schönberg u.a. gesungen von Paula Guttmann.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: Lieder zeitgenössischer Komponisten

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 10.

Beteiligte
Rezitator
Vortragender
Quelle
Referenz: Leo Hirsch bei einer Bezirksveranstaltung von BZV

Ohne Autor: Ohne Titel [Veranstaltungsankündigung]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 22 (18.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Quelle
Referenz: 100. Hausveranstaltung bei Weil

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 10.

Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im März 1938 vorgetragen worden ist.
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Michael Freeden.

Anna Joachimsthal-Schwabe: Die Nacht. 1937.

Anna Joachimsthal-Schwabe: Litanei der Armen. 1937.

Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im März 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im März 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im März 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im März 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im März 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im März 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im März 1938 rezitiert worden ist.
GND Nummer
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

Ohne Autor: „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 13.

Quelle
Referenz: Kurt Singer bei der Bezirksveranstaltung der BZV
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 22 (18.03.1938)
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
Werke von Fritz Lissauer, Max Kowalski, Gerhard Goldschlag.
Beteiligte
Pianist/Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke/Musiker
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Gegenstand
Werke von Léon Boëllmann und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gotteshaus der Reformgemeinde statt.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gotteshaus der Reformgemeinde statt.
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Alexander Tichonowitsch Gretschaninow, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini sowie zeitgenössischer jüdischer Komponisten.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 5.5.1938 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Ort, Programm und Zeitraum

M. M.: Lieder und Arien. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 18 (05.05.1938), S. 16, hier: S. 16.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Aronstein, Fritz: Zur Aussprache des Hebräischen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 14, Nr. 2 (Mai 1938) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 78⁠–⁠80, hier: S. 78–79.

Werk
Beteiligte
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Gegenstand
Werke von Guiseppe Verdi.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Ort
Beteiligte
Redner
Gewürdigte Person
Anmerkung
Die Rede wurde im Rahmen der Repräsentantenversammlung zur Umbenennung des Altenheims in Lichterfelde in Heinrich-Stahl-Heim anlässlich dessen 70. Geburtstags gehalten.
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte

Ohne Autor: Die Sitzung der Repräsentanten-Versammlung. Vom 13. April. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 28, Nr. 16 (17.04.1938), S. 6⁠–⁠7, hier: S. 6–7.

Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Gegenstand
„Jephta“ von Georg Friedrich Händel sowie hebräische und jiddische Liedbearbeitungen.
Werk
GND Nummer
Beteiligt
Organisator/Sänger
Quelle
Referenz: Zeitraum und Programm

M. M.: Jüdischer Kulturbund. Konzert des Opernchors. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 21 (26.05.1938), S. 4.

Werk
Mitwirkende
Anmerkung
Bei der Aufführung am 2. Mai 1938 handelte es sich um die deutsche Kinopremiere des Films.
Quelle
Referenz: Filmvorführung von Yidl mitn Fidl“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 36 (06.05.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 13.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Beteiligte
Quelle
Referenz: Matinee

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Anmerkung
Bei dieser Aufführung handelte es sich um die Uraufführung des Stücks.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Gegenstand
Werke von Schalom ben Chorin, Chajim Nachman Bialik, Hilde Marx, Edith L. Meyer, Arno Nadel, Elisabeth Rappaport, Morris Rosenfeld, Davin Schönberger, Franz Werfel, Karl Wolfskehl und Hugo Zuckermann.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Musiker
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Rezitationsabend mit Herta Reiss

Ohne Autor: Ankündigungen. Herta Reiss. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 41 (24.05.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die schöne Helene
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Werke

Georges Courteline: Boubouroche. Paris: Éditions Flammarion 1893, 247 S.

Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzungen: „Angst vor Schlägen“ oder „Er und Sie“
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Mimensiege
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
Anmerkung
Lustspiel in drei Akten
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 63 (09.08.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 8.

Gegenstand
Werke von Stanisław Moniuszko, Gioachino Rossini und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Organisator/Musiker
Quelle
Referenz: Datum u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Gespenster. Ein Familiendrama in drei Akten
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Quelle
Referenz: Ausstellung in der Adass Jisrael-Schule

Laaser, Mala: Mohnblüte und Aschennapf. Zur Ausstellung der Adass Jisroel-Schule in Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 37 (15.09.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14.

Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke
Anmerkung
Über das Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf zwei Lesungen im Februar und im September 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses unveröffentlichte Romanmanuskript ist bekannt, dass Auszüge aus ihm 1937/38 in der Lesereihe „Ungehörte Stimmen“ gelesen wurden.

Anna Joachimsthal-Schwabe: Litanei der Armen. 1937.

Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Spätsommer 1938 vorgetragen worden ist.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im September 1938 rezitiert worden ist.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig

Nelly Sachs: Schlaflied. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 64.

Anmerkung
Dieses Werk wurde auf zwei Lesungen im Spätsommer 1938 vorgetragen.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es 1937 und 1938 auf Lesungen rezitiert worden ist.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Lesung
Anmerkung
„gezeichnet: t.“

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.

Quelle
Referenz: Zeitraum und Ort der Aufführungen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Gegenstand
Werke von Jacob Weinberg.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Beteiligte
Organisator
Gewürdigte Person
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 13.09.1938 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Shakespeare-Feierstunde

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Shakespeares Bühnengestalt. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 73 (13.09.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Beteiligte
Dirigent
Dirigent
Organisator/Musiker
Anmerkung
Bei dem Konzert handelte es sich um eine Werbeveranstaltung für den Kulturbund.
Quelle
Referenz: Datum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke
Anmerkung
Über dieses unveröffentlichte Romanmanuskript ist bekannt, dass Auszüge aus ihm 1937/38 in der Lesereihe „Ungehörte Stimmen“ gelesen wurden.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Spätsommer 1938 vorgetragen worden ist.

Nelly Sachs: Schlaflied. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 64.

Anmerkung
Dieses Werk wurde auf zwei Lesungen im Spätsommer 1938 vorgetragen.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Quelle
Referenz: Konzerte und Vorträge

H.L.: Erna Leonhard (Feld) ... In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 40 (06.10.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 12, hier: S. 12.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Das Drama „El Desdén con el Desdén“ von Augustin Moreto diente Emil Nikolaus von Reznicek als Vorlage für seine Oper.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
„Jaakobs Traum“ von Richard Beer-Hofmann, „Die liebe Familie“ von Eugen Tannenbaum, „Sehnsucht nach Zion“ von Max Dienemann, „Die fremden Jahre“ von Emil Moses Cohn sowie Werke von Ludwig Landau, Rudyard Kipling und Chaim Nachman Bialik.
Ort
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Herbst 1938 vorgetragen worden ist.

Max Dienemann: Sehnsucht nach Zion.

Eugen Tannenbaum: Die liebe Familie. Eine teils heitere, teils melancholische Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Ludwig Landau Von Ludwig Landau wurde eine preisgekrönte Novelle vorgetragen, deren Titel unbekannt ist.
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Vortragsbühne.
Das Programmmotto lautete „Was uns trägt“.
Quelle
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: –i–
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
eigene (z.T. unveröffentlichte) Dichtungen.
Reihe
Gegenstand
eigene (z.T. unveröffentlichte) Dichtungen.
Gegenstand
Werke von Gertrud Kolmar.
Ort
Anmerkung
Die Lesung fand im Festsaal der Joseph Lehmann-Schule statt.
Anmerkung
Die Lesung fand im Festsaal der Joseph Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: 1. Autoren-Abend der Künstlerhilfe

Ohne Autor: Autoren-Abend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 82/83 (14.10.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Werk

Paul Heyse: König Saul. Eine biblische Historie in fünf Akten. Leipzig: Philipp Reclam 1908, 79 S.

Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Regen und Wind
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Gegenstand
Werke von Gertrud Kolmar.
Reihe
Gegenstand
eigene (z.T. unveröffentlichte) Dichtungen.
Gegenstand
Werke von Gertrud Kolmar.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Festsaal der Joseph Lehmann-Schule statt.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Festsaal der Joseph Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: Erna Leonhard-Feld liest Gertrud Chodziesner

Ohne Autor: Die Künstlerhilfe... In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 85 (25.10.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Gegenstand
Werke von Bedřich Smetana und Gustav Mahler.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musikalischer Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Organisator/Musiker
Quelle
Referenz: Datum, Dirigent u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk
Mitwirkender
Henry King (Regisseur)
Quelle
Referenz: Filmvorführung

Ohne Autor: Die Eröffnung der Filmbühne. Chicago. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 11 (30.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3, hier: S. 3.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Bühnenbildner
Regisseur
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Bab, Julius: Vor der nächsten Kulturbundpremiere. Die Reisen Benjamin III. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 5 (09.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2.

Anmerkung
Urnenbegräbnis.
Quelle
Referenz: Beerdigung von Regine Deutsch

Schrölkamp, Stephan: Chronologische und genealogische Daten zu der Familie Max Lion (1823–1890) und Cäcilie Lion, geb. Loeser (1835–1919) und ihrer zehn Kinder (Auszug). In: Breyvogel, Wilfried (Hg.): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 293⁠–⁠314, hier: S. 297.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der Diener zweier Herren
Quellen
Referenz: KB-Aufführung
Anmerkung
Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 8 (27.01.1939)
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk
Mitwirkender
Quelle
Referenz: Filmpremiere „Lord Jeff“ im Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 3 (10.01.1939). 1939, S. 5.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Die Fee
Quelle
Referenz: Aufführungsdatum, Mitwirkende, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Beteiligung von Jakob Picard
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. Juli 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Wangen
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Titel, Datum, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 12 (10.02.1939). 1939, S. 10.

Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Gegenstand
Musik von Bedřich Smetana, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Alexander Porfirjewitsch Borodin.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Dirigent, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Gegenstand
17 Bilder aus 8 Revuen, mit dem Ensemble der Kleinkunstbühne.
Beteiligte
Regisseur
Bühnenbildner
Musiker
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Bühnenbildner
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Anneliese Landau über „Ungetanzte Tänze“ im Jüdischen Kulturbund Berlin

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 98.

Werke
Mitwirkende
Georg Engel (Regisseur)
Leo Herrmann (Regisseur)
Anmerkung
Deutschland/Palästina 1937/193
Mitwirkender
Juda Leman (Regisseur)
GND Nummer
Beteiligte
Beteiligt
Anmerkung
Werner Levie, Leiter des Jüdischen Kulturbunds hielt eine Ansprache zur Filmvorführung.
Quelle
Referenz: Filmaufführung in der jüdischen Filmbühne Berlin „Das Land der Verheißung“ und „Ein Tag – ein Werk“

Rein, Leo Israel: „Das Land der Verheißung“. In der Jüdischen Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 32 (21.04.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 10, hier: S. 10.

Werk

John Boynton Priestley: Menschen auf See. Ein Spiel in Akten. Übersetzt von Leo Hirsch. Vom April 1939.

Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quellen
Referenz: Aufführung von „Menschen auf See“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 29/30 (14.04.1939). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1939, S. 9.

Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
Werke von Jaromir Weinberger, Igor Strawinsky und Gustav Mahler.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm, Dirigent

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Film nach dem Bühnenstück von Ferenc Herczegs mit Zarah Leander und Willy Birgel in den Hauptrollen.
Werk
Mitwirkender
GND Nummer
Quelle
Referenz: Filmvorführung „Der Blaufuchs“

Rein, Leo Israel: „Der Blaufuchs“. (Zur Aufführung in der Jüdischen Filmbühne Berlin am 25. April). In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 33 (24.04.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Werk
Mitwirkender
Quelle
Referenz: Filmvorführung von „Bel Ami“ in der jüdischen Filmbühne Berlin

Rein, Leo Israel: „Bel Ami“. Zu den Wiederholungen in der Jüdischen Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 41/42 (24.05.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Scholem-Alechem-Feiern des Jüdischen Kulturbunds

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 35 (03.05.1939). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1939, S. 4.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quellen
Referenz: Premiere von Klabunds „Spiel zu Dreien“ im Berliner Kulturbund-Theater

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 37 (09.05.1939). 1939, S. 3.

Referenz: „XYZ“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1938/39

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
aus „Carmen“, „Die verkaufte Braut“, „Nabucco“, „Don Pasquale“, „Wenn ich König wär“, „Die Czárdásfürstin“.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Deutsche Übersetzung des Titels: Wenn ich König wäre...
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel der Oper: Die verkaufte Braut
GND Nummer
Anmerkung
Die Veranstaltung fand auch am 03.06.1939 statt.
Quelle
Referenz: Datum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Gegenstand
Berlioz „Symphonie phantastique“, Mussorgski „Die Konzertphantasie für Orchester“, „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“, Debussy „Prélude à l’après-midi d’un Faune“.
Beteiligt
Dirigent
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Personen, Rolle, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Ein erfolgreicher Konzert-Abend. Darbietung des jüdischen Kulturbund-Orchesters. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 50 (23.06.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9⁠–⁠10, hier: S. 9-10.

Gegenstand
Cherubini, Mendelssohn.
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Personen, Rollen, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Kundgebung anlässlich der Schekel-Aktion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 54 (07.07.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 5, hier: S. 5.

Gegenstand
Erstaufführung in der jüdischen Filmbühne Berlin.
Werk
Mitwirkender
Herbert Selpin (Regisseur)
Quelle
Referenz: Filmvorführung „Wasser für Canitoga“

Rein, Leo Israel: Der kommende Film: „Wasser für Canitoga“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 44 (02.06.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9.

Werk

Ladislas Fodor: Märchen von der Gerechtigkeit.

Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quellen
Referenz: Kulturbundpremiere von „Märchen von der Gerechtigkeit“
Anmerkung
im Kapitel: „Aufführungsverzeichnis, Spielzeit 1938/39“ (S. 416-419)
Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Claude Debussy, Modest Mussorgski und Hector Berlioz.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Dirirgent

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Beteiligte
Chorleiter
Beteiligt
Beteiligt
Dirigent
Musiker
Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. Das Kulturbundorchester spielte.
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Organisation, Ort

Rein, Leo: Der nächste Film: „Der Florentiner Hut“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 50 (23.06.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Vortragender
Lilly Kann Lesung.
Redner
Redner
Vortragender
Fritz Wisten Lesung.
Quelle
Referenz: Datum u. Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Ort
Anmerkung
Die Aufführung fand in der Film-Bühne des Kulturbundes statt.
Werk
Mitwirkender
Nunzio Malasomma (Regisseur)
Anmerkung
Die Aufführung fand in der Film-Bühne des Kulturbundes statt.
Quelle
Referenz: Filmvorführung „Die Nacht der Entscheidung“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 60 (28.07.1939). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1939, S. 9.

Werke

Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.

GND Nummer
Beteiligte
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin Die Stücke von Ludwig Fulda, die „im ‚Deutschen Bühnenspielplan‘ 1932 noch mit 429 Aufführungen verzeichnet waren, durften nun in Deutschland und ab 1938 auch in Österreich nicht mehr gegeben werden; lediglich einige Aufführungen durch den Jüdischen Kulturbund waren noch möglich, zuletzt wohl eine Inszenierung von Goldonis ‚Mirandolina‘ in der Übersetzung von F. in Berlin (1939/40).“ ​.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Hirsch, Leo Israel: Goldonis „Mirandolina“. Zur Premiere im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 66 (18.08.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9⁠–⁠10, hier: S. 9–10.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Referenz: Zitat zu Aufführungen
Gegenstand
Pantomime nach Carlo Goldonis „Mirandolina“.
Werke

Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.

GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Erwähnte Person
Ludwig Fulda Bearbeitete und übersetzte „Mirandolina“ von Goldoni für diese Aufführung.
Kostümbildner
Dirigent
Tänzer
Regisseur
Quellen
Referenz: Beteiligte Personen

Michalowitz, Micha Israel: „Die Entführung“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 68 (25.08.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 8⁠–⁠9, hier: S. 8-9.

Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy „Lobgesang“.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Konzert von Laienchor, Opernchor und Orchester des Jüdischen Kulturbundes.
Quelle
Referenz: Datum, Programm, Dirigent

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Felix Mendelssohn Bartholdy „Wie der Hirsch schreit nach dem Wasser“, Monteverdi „Lasciate mi morire“, ostjüdische Lieder.
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Beteiligte Person, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Ein Chorkonzert. Zur Aufführung im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 91 (14.11.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 1.

Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Beteiligt
Sänger
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Werke

Felix Salten: Der Ernst des Lebens. 1908, 50 S.

GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Regisseur/Bühnenbildner
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Konzert des vereinigten Orchesters des Jüdischen Kulturbundes und der Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Quelle
Referenz: Ort u. Zeit

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Ort
Anmerkung
Das Konzert fand in der Aula der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Beteiligt
Anmerkung
Das Konzert fand in der Aula der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Organisatorin

Ehrenhaus, P.: Schülerkonzert der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 50 (16.12.1937), S. 20, hier: S. 20.

Quelle
Referenz: „Musikalisch-litrarischer Nachmittag“ im Kulturbund Berlin

Lachmanski, Dr. Hugo Israel: Wort und Ton. Musikalisch-literarischer Nachmittag im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 1 (03.01.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 1.

Gegenstand
Georg Friedrich Händel: „Concerto grosso D-Dur“, Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Klavierkonzert g-Moll“, Georges Bizet: „L'Arlésienne“.
Werke
GND Nummer

Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Étienne-Nicolas Méhul, Auber Ouvertüre zu „Die Krondiamanten“, Scharwenka Mazurka, ostjüdische Volkslieder (bearbeitet von Jannot S. Roskin), Emmerich Kálmán Walzer aus „Gräfin Mariza“, Fall Walzeraus „Die geschiedene Frau“.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Krondiamanten
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Sänger
Max Mansfeld Tenor.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung wurde am 11.12.1939 wiederholt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420 – 421.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Richard Beer-Hofmanns „Der Graf von Charolais“, Martin Bubers „Das dreimalige Lachen“ und Jizchok Leib Perez' „Reb Jochenen Gabaj“.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Josef-Lehmann-Schule statt.
Werke
GND Nummer

Martin Buber: Das dreimalige Lachen. 1908.

Jizchok Leib Perez (Icchok Perec): Reb Jochenen Gabaj.

Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Josef-Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: Rezitationsabend mit Otto Bernstein

Lachmanski, Dr. Hugo Israel: Der Rezitator Bernstein. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 3 (09.01.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 1, hier: S. 1.

Quelle
Referenz: Jüdische Kleinkunst in Berlin

Lachmanski, Dr. Hugo Israel: Jüdische Kleinkunst. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 2 (05.01.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3.

Gegenstand
Operettenmelodien, Opernparodien.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der in der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Beteiligt
Sänger
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der in der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Die Veranstaltung wurde am 06.01.1940 wiederholt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Mit Werken von Antonio Vivaldi, Antonín Dvořák und Christoph Willibald Gluck und den Solisten Morduch Finkelstein, Otto Kaperl und Johann Krauss.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Beteiligt
Beteiligt
Musikalischer Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Orchester-Konzert im Jüdischen Kulturbund Berlin

Michalowitz, Micha Israel: Orchester-Konzert. Aufführung im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 8 (26.01.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Gegenstand
Ein Film mit Clark Gable.
Werk
Mitwirkender
Jack Conway (Regisseur)
Quelle
Referenz: „Abenteuer in China“ in der Filmbühne des Jüdischen Kulturbundes Berlin

Rein, Leo Israel: Die Jüdische Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 6 (19.01.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3.

Gegenstand
Mit Werken von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Pablo de Sarasate.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Halévy, Giuseppe Verdi u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert des Kammerchors des Jüdischen Kulturbundes fand in der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Dvorak „F-dur opus 96“, Tschaikowsky „D-dur opus 11“.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum, Personen, Rollen, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Kammermusik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 13 (13.02.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 1, hier: S. 1.

Gegenstand
Arien und Duette aus „Tosca“, „Der Bajazzo“ und „Aida“, „Madame Butterfly“, „Capriccio italien“, „Fra Diavolo“, „Wilhelm Tell“ und „Orpheus in der Unterwelt“.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Fra Diavolo oder Das Gasthaus zu Terracina
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Der Bajazzo
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Orpheus in der Unterwelt
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Wilhelm Tell
GND Nummer
Anmerkung
alternativer Titel: Capriccio Italien
GND Nummer
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Mit Melodien aus Opern und Operetten und heiteren Dichtungen.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Thema, Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Personen, Rollen, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Konzert der Musikschule Hollaender. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 28 (05.04.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 5, hier: S. 5.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Erste belegte Aufführung 1594, Erstdruck der Endfassung in der „First Folio“ der gesammelten Stücke Shakespeares von 1623; Titel der deutschen Übersetzung: Der Widerspenstigen Zähmung
Quellen
Referenz: Aufführung „Der Widerspenstigen Zähmung“ im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 20 (08.03.1940). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1940, S. 3.

Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Gegenstand
Mit Werken von Arcangelo Corelli, Frédéric Chopin und Karl Goldmark.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Dirigent
Quelle
Referenz: Programm, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Mit Jüdischen Chorliedern, Liedern, Potpourri jüdischer Volksmelodien für Harmonika und anderem unter Beteiligung von M. Goldstein, S. Alman, Salomon Naumbourg, Fabian Rehfeld, Louis Lewandowski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Frédéric Chopin, Israel Gladstein, M. Widetzki, Emmerich Kálmán u.a.
Beteiligte
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Joseph-Lehmann-Schule mit dem Chor des Jüdischen Kulturbundes statt.
Quellen
Referenz: Beteiligte Person: Bruno Bendix

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Referenz: Datum, Ort, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi, Frédéric Chopin, Isaac Albéniz, Ruggero Leoncavallo, Georges Bizet, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Erich Wolfgang Korngold.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quellen
Referenz: Beteiligte Person: Bruno Bendix

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421 – 422.

Werk

Ossip Dymow: Jusik.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Pablo de Sarasate, Bedřich Smetana u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Gegenstand
Werke von Giuseppe Verdi, Luigi Boccherini und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Quellen
Referenz: Datum der Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Referenz: Ort

Michalowitz, Micha Israel: Konzert des Kammerchors. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 40 (17.05.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Ort, Beteiligte Personen, Rollen

Michalowitz, Micha Israel: Das Musikalische. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 42 (24.05.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 5, hier: S. 5.

Gegenstand
„Ein grünes Kleid“, „Die Entführte“, „Mose im Kästchen“, „Die Tiere von Ninive“ und „Dagon spricht zur Lade“ von Gertrud Kolmar, „Gesang vom Gipfel“ und „Dem Fünfzehnjährigen“ von Vera Lachmann sowie Werke von Karl Escher, Rolf Radlauer und Nelly Sachs.
Reihe
Thema
Lesungen und Rezitationen literarischer Werke
Gegenstand
„Ein grünes Kleid“, „Die Entführte“, „Mose im Kästchen“, „Die Tiere von Ninive“ und „Dagon spricht zur Lade“ von Gertrud Kolmar, „Gesang vom Gipfel“ und „Dem Fünfzehnjährigen“ von Vera Lachmann sowie Werke von Karl Escher, Rolf Radlauer und Nelly Sachs.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Josef-Lehmann-Schule statt. In der referenzierten Quelle werden Werke von Erich Lachmann statt Vera Lachmann genannt. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Beide Namen (Vera Lschmann und ihr Pseudonym Erich Gest) scheinen hier vermischt worden zu sein. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke

Gertrud Kolmar: Dagon spricht zur Lade.

Gertrud Chodziesner: Die Entführte. 1938.

Gertrud Kolmar: Die Tiere von Ninive. 1994.

Gertrud Kolmar: Ein grünes Kleid. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 2. Jg., Nr. 1/2 1933, S. 16.

Gertrud Kolmar: Mose im Kästchen. 2003.

Anmerkung
Über diesen dreiteiligen Zyklus ist nichts weiter bekannt, als dass er auf einer Lesung im Mai 1940 rezitiert worden ist.

E. Lachmann: Gesang vom Gipfel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Leiter
Fritz Wisten Künstlerischer Leiter der Veranstaltungsreihe.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Josef-Lehmann-Schule statt. In der referenzierten Quelle werden Werke von Erich Lachmann statt Vera Lachmann genannt. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Beide Namen (Vera Lschmann und ihr Pseudonym Erich Gest) scheinen hier vermischt worden zu sein. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Quellen
Referenz: KB-Lesung

Lachmanski, Dr. Hugo Israel: Jüdisches Wort und jüdischer Ton. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 42 (24.05.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 5, hier: S. 5.

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 242.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Gegenstand
Mit Werken von Nikolai Rimski-Korsakow, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Alexander Porfirjewitsch Borodin sowie dem Solisten Josef Philipp.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert wurde am 16.05.1940 wiederholt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Werk

Gregor Rogoff: Bob beehrt sich vorzustellen. 1940.

Beteiligte
Quelle
Referenz: „Bob beehrt sich vorzustellen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1938/39

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Pietro Mascagnis „Cavalleria rusticana“.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Quelle
Referenz: Datum u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Smetana „Aus meinem Leben“, Dvorak „Es-dur op.51“, Tanéjew „A-dur op.13“.
Beteiligt
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum, Person, Rolle, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Kammermusik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 56 (12.07.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 5, hier: S. 5.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der eingebildete Kranke
Quelle
Referenz: „Der eingebildete Kranke“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1939/40

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Opernarien und Lieder von Karl Wiener, Gustav Mahler und Frédéric Chopin.
Ort
Anmerkung
Kulturbund-Saal
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Kulturbund-Saal.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Gegenstand
GounodWalzer aus „Margarete“, Adam Ouvertüre „Die Stumme von Portici“, Nikolai Rimski-Korsakow „Capriccio espagnol“, Offenbach Ouvertüre zu „Ritter Blaubart“, Ausschnitte aus „Gräfin Mariza“ und weitere Operetten.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Stumme von Portici
GND Nummer
Anmerkung
bekannt als „Faust-Walzer“
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Ritter Blaubart
GND Nummer
Anmerkung
anderer Titel: Capriccio espagnol
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Quelle
Referenz: Datum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Mit Werken von Girolamo Frescobaldi, Felix Mendelssohn-Bartholdy u. a.
Beteiligte
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Werk

Ohne Autor: Die Mutter.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Werke von Franz Liszt, Gustav Mahler u.a.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leone Sinigaglia und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quellen
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Michalowitz, Micha Israel: Erste Kammermusik-Matinee. Im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 90 (08.11.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Gegenstand
Leoncavallos „Der Bajazzo“.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Der Bajazzo
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der tugendhafte Glücksritter
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung „Der tugendhafte Ritter“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 96 (29.11.1940). 1940, S. 4.

Referenz: „Der tugendhafte Glücksritter“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1940/41

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Quellen
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Referenz: Puppenspiel im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 3 (10.01.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941.

Gegenstand
Musik von Mussorgski und Chopin, Literatur von Dostojewski „Die Brüder Karamasow“.
Beteiligt
Rezitator
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Ort, Beteiligte Personen, Rollen

Michalowitz, Micha Israel: Dichtung, Lieder und Klavier-Musik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 103/104 (24.12.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Mit einem Klavierkonzert von Sergei Rachmaninow und Nikolai Rimski-Korsakows „Scheherazade“.
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Das Streichquartett des jüdischen Kulturbundes. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 7 (24.01.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Gegenstand
Girolamo Frescobaldi „Canzone für die Orgel", Francesco Geminiani „Concerto grosso in g-Moll", Salomon Sulzer liturgische Gesänge „Ki hinneh“ und „EI chaj“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm der Morgenfeier u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi, Alexander Glasunow und Franz Liszt.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Frescobaldi, Marcello, Kodály, Franck, Chopin.
Reihe
Gegenstand
Frescobaldi, Marcello, Kodály, Franck, Chopin.
Gegenstand
Mit Stücken von Gustav Mahler, Max Kowalski, Simon, Gerhard Goldschlag, Modest Mussorgski.
Beteiligt
Pianist
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Veranstaltungsreihe, Person, Rolle, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Klavierabend Grete Sultan. Im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 17 (28.02.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Gegenstand
Mit Stücken von Gustav Mahler, Max Kowalski, Simon, Gerhard Goldschlag, Modest Mussorgski.
Reihe
Gegenstand
Frescobaldi, Marcello, Kodály, Franck, Chopin.
Gegenstand
Mit Stücken von Gustav Mahler, Max Kowalski, Simon, Gerhard Goldschlag, Modest Mussorgski.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Veranstaltung „Wort-Lied-Ton“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 13 (14.02.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 4.

Referenz: Veranstaltung „Wort-Lied-Ton“: Thema und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 425.

Gegenstand
Mahler, 2. Sinfonie.
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung von Gutsav Mahlers Zweiter Sinfonie

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 15 (21.02.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 5.

Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung von Gutsav Mahlers Zweiter Sinfonie

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 15 (21.02.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 5.

Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Quelle
Referenz: Unterhaltungs-Nachmittag im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 23 (21.03.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 5.

Werk
Anmerkung
Aldo de Benedetti schrieb das Drehbuch für den Film „30 Secondi d'Amore“ (1936).
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Gegenstand
Werke von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und César Franck.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Beteiligt
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Silbergleitfeier im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 43/44 (30.05.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 4.

Gegenstand
Werke von James Rothstein, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jean Sibelius und Jaromír Weinberger.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Quellen
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Referenz: Kabarett Nachmittag im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 43/44 (30.05.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 4.

Gegenstand
Stücke aus „Die Macht des Schicksals“, „Die sizilianische Vesper“, „Aida“, „Rigoletto“ und „Don Carlos“.
Werke
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Macht des Schicksals
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die sizilianische Vesper
GND Nummer
Beteiligt
Dirigent
Quelle
Referenz: Datum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Anmerkung
Bühnenstück, das 1941 im Kulturbund aufgeführt wurde.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Aüfführung im Kulturbund von „Senor Alan aus dem Fegefeuer“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 49 (20.06.1941). In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 49 (20.06.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2, hier: S. 2.

Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Gegenstand
Boccherini, Debussy, Dvorak.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Personen, Rollen, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Kammermusik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 56 (08.08.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2, hier: S. 2.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Spiel im Schloß. Anekdote in drei Akten
Quellen
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Referenz: „Spiel im Schloß“-Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 57 (15.08.1941). 1941.

Quelle
Referenz: Beerdigung von Leo Kreidler

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.

Ort
Anmerkung
Großer Festsaal
Beteiligte
Beteiligt
Anmerkung
Großer Festsaal.
Ankündigungstext der Jüdischen Gemeinde zu Berlin: „Als Gast aus Südafrika wieder in Berlin: Hedy Haas (einmaliges Gastspiel). Liebe, Lachen und Leben der Völker im Chanson. Deutsch, englisch, französisch, jiddisch.“
Quelle
Referenz: Veranstaltung 1961
Reihe
Beteiligt
Leiter
Quelle
Referenz: Titel und Leiter der AG (Kurt Pinthus)

Ohne Autor: Lehrplan für das Wintersemester. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 41 (13.10.1935), S. 12, hier: S. 12.

Reihe
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Kurzbeschreibung
Reise nach Berlin
Anlass
2. Reichsrätekongress
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Victor nahm am 2. Reichsrätekongress teil, der wenige Wochen nach den Märzkämpfen 1919 in Berlin stattfand.
Quelle
Referenz: Teilnahme am 2. Reichsrätekongress

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1190.

Kurzbeschreibung
Reise von Paris nach Berlin
Anlass
Teitel versuchte auf der Reise sowohl Juden und Jüdinnen von der Emigration zu überzeugen, als auch Geld zur Unterstützung der Emigration zu sammeln
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Beschreibung, Anlass, Jahr, Zielort

Solominski, Elena: Jakob Tejtel’. Zastupnik gonimych. Sudebnyj sledovatel’ v Rossijskoj imperii i obščestvennyj dejatel’ v Germanii. Sankt Petersburg: Aletejja 2020, S. 239.

Kurzbeschreibung
Reise von Paris nach Berlin
Anlass
Teitel versuchte auf der Reise sowohl Juden und Jüdinnen von der Emigration zu überzeugen, als auch Geld zur Unterstützung der Emigration zu sammeln
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Beschreibung, Anlass, Jahr, Zielort

Solominski, Elena: Jakob Tejtel’. Zastupnik gonimych. Sudebnyj sledovatel’ v Rossijskoj imperii i obščestvennyj dejatel’ v Germanii. Sankt Petersburg: Aletejja 2020, S. 239.

Kurzbeschreibung
Reise nach Berlin
Station
Berlin (1939)
Anmerkung
Ein Jahr nach ihrer Emigration in die USA reiste Adele Gerhard nach Berlin.
Quelle
Referenz: Reise nach Berlin

Frickel, Daniela Anna: Adele Gerhard (1868–1956). Spuren einer Schriftstellerin. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2007, S. 306.

Kurzbeschreibung
Reise nach Deutschland
Anlass
Preisverleihung
Stationen
Frankfurt am Main (ab 17.10.1965)
Anmerkung
Im Oktober 1965 unternahm Nelly Sachs anlässlich einer Preisverleihung eine Reise nach Deutschland, die sie auch in ihre alte Heimat Berlin brachte. Es war Sachs' einzige Rückkehr nach Berlin nach ihrer Ausreise im Jahr 1940.
Quelle
Referenz: Deutschlandreise

Sachs, Nelly: Werke, Bd. 1. Gedichte 1940–1950. Herausgegeben von Weichelt, Matthias. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 334.

Niedergelassen
ja
Stationen
Finnland (02.1919 – 1920)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration 1920 nach Berlin

Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 658.

Referenz: Emigration nach Finnland im Februar 1919
Benennung
Iosif V. Gessen
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Grund, Zeitpunkt, Stationen des Exils

Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 386.

Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Litzmannstadt
Quelle
Referenz: Deportation I, Edith Luise Meyer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Litzmannstadt
Quelle
Referenz: Deportation Ghetto Litzmannstadt, Else Czapski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Litzmannstadt
Quelle
Referenz: Deportation, Benedict Lachmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto
Quelle
Referenz: Deportation, Martin Friedländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportations ins Ghetto Litzmannstadt
Quelle
Referenz: Deportation ins Ghetto Litzmannstadt, Conrad Haber
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Litzmannstadt
Quelle
Referenz: Deportation Emil Rosendorff
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Litzmannstadt
Quelle
Referenz: Deportation, Kurt Walter Goldschmidt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation nach Minsk
Zielort
Anmerkung
Eröffnungsdatum ist Datum der Anordnung. Als Datum der Schließung ist Tag der Vernichtung von den noch im Lager lebenden 4000 Jüdinnen und Juden in Maly Trostenez angegeben. „Zwischen November 1941 und Oktober 1942 wurden insgesamt 35 442 Juden aus Deutschus dem Protektorat Böhmen und Mähren nach Minsk deportiert. Die meisten wurden mit dem Zug direkt nach Maly Trostenez gebracht und dort ermordet. Im November 1941 trafen die ersten Transporte in Minsk ein. Sie umfaßten Juden aus Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, Berlin, Brünn (Brno), Bremen und Wien. Diese Juden wurden in einem gesonderten Ghettobezirk neben dem Hauptghetto untergebracht. Dieses separate Ghetto hatte fünf Abteilungen, entsprechend der regionalen Herkunft der Juden: Hamburg, Berlin, Rheinland, Bremen, Wien. Zum Hauptghetto bestanden kaum Verbindungen. Die deutschen Juden wurden in der größten 'Aktion' zwischen dem 28. und 31. Juli 1942, am 8. März 1943 und im Herbst 1943 ermordet. Einige schickte man nach Budzyń ins Arbeitslager. Bei der Befreiung von Minsk waren lediglich zehn deutsche Juden am Leben.“ [Enzyklopädie des Holocaust, S. 953]
Quelle
Referenz: Deportation William Kahn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Fort IX, Ghetto Kaunas
Zielort
Anmerkung
In einem Befehl Heinrich Himmlers vom 21. Juni 1943 wurde „die Umwandlung der noch bestehenden Ghettos“ in den besetzten Ostgebieten in Konzentrationslager angeordnet. „[N]icht arbeitsfähige Juden waren ‚nach Osten zu evakuieren‘, d.h. zu ermorden.“
Quelle
Referenz: Deportation ins Ghetto Kauen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Datenbank verzeichnet Marta Goldberg unter dem Namen Martha Goldberg.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Kaunas
Zielort
Anmerkung
In einem Befehl Heinrich Himmlers vom 21. Juni 1943 wurde „die Umwandlung der noch bestehenden Ghettos“ in den besetzten Ostgebieten in Konzentrationslager angeordnet. „[N]icht arbeitsfähige Juden waren ‚nach Osten zu evakuieren‘, d.h. zu ermorden.“
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation, Hermann Friedmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation nach Riga
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Anmerkung
Direkt nach der Ankunft in umliegenden Wäldern erschossen.
Quelle
Referenz: Deportation, Margarete Michalowski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation nach Riga
Zielort
Anmerkung
Zwischen dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden im Wald von Rumbula mehr als 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem Rigaer Ghetto erschossen. Unter ihnen befanden sich über 1.000 aus dem Deutschen Reich deportierte Jüdinnen und Juden. Mehrere Hundert Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager „Riga-Kaiserwald“ wurden an derselben Stelle im Jahr 1944 ermordet.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Riga
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Quelle
Referenz: Deportation, Kurt Schönlank
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Riga
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Quelle
Referenz: Deportation, Georg Loewenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Rigaer Ghetto
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Quelle
Referenz: Deportation, Ella May
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportations ins Ghetto Piaski
Zielort
Quelle
Referenz: Deportation, Manfred Goldberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Quelle
Referenz: Deportation, Werner Cohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Piaski
Zielort
Anmerkung
„Transport sollte ursprünglich nach Trawniki gehen, wurde dann aber kurzfristig nach Piaski umgeleitet“.
Quelle
Referenz: Deportation, Walter Salzberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation nach Theresienstadt, Lucia Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Vernichtungslager Sobibor
Zielort
Anmerkung
Mitte April 1942 wurden erstmalig etwa 250 Jüdinnen und Juden im Vernichtungslager Sobibor ermordet, die formale Auflösung des Lagers wurde von Seiten der SS Anfang November 1943 mitgeteilt.
Quelle
Referenz: Deportation, Hanna Schlesinger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
„abw. Deportationsort: Majdanek; Lublin; Trawniki“.
Bezeichnung
Deportation in das Vernichtungslager Sobibor
Zielort
Anmerkung
Mitte April 1942 wurden erstmalig etwa 250 Jüdinnen und Juden im Vernichtungslager Sobibor ermordet, die formale Auflösung des Lagers wurde von Seiten der SS Anfang November 1943 mitgeteilt.
Quelle
Referenz: Deportation, Michalina Lehmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Vernichtungslager Sobibor
Zielort
Anmerkung
Mitte April 1942 wurden erstmalig etwa 250 Jüdinnen und Juden im Vernichtungslager Sobibor ermordet, die formale Auflösung des Lagers wurde von Seiten der SS Anfang November 1943 mitgeteilt.
Quelle
Referenz: Deportation, Ignatz Skurnik
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/ Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Ludwig Sochaczewer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Heinrich Mühsam
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Julius Moses
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Therersienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Simon Salomon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Fritz Selten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
KZ Theresienstadt
Quellen
Referenz: Deportation nach Theresienstadt und Treblinka
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Philipp Manes
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Hermann Strauss
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Frieda Ledermann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation Ghetto Theresienstadt, Salomon Gumpel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ab Berlin
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Riga
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation, Moritz Seeler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Elise Münzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Abraham Albert Isaacsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Dagobert Rund
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation, Ludwig Davidsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation nach Riga
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation, Günther Dammann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation nach Riga
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation, Käthe Hertz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Frieda Rappaport
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation Ghetto Theresienstadt, Moritz. Jastrow
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Fabius Schach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Beate Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Heinz Gordon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Elisabeth Morgenstern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Toni Haber
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation nach Riga
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Anmerkung
Michaelis wurde direkt nach der Ankunft in den umliegenden Wäldern ermordet.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Riga
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation, Hilde Ottenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Kurt Heinrich Steinfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation nach Theresienstadt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Willy Philippstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Else Isaacsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Felix Sommer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Leopold Lucas
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Willi Aron
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Thekla Skorra
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Hugo Nathansohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Herbert Pollaczek
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation von Theo Gerson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Ludwig Fürst
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation in das KZ Auschwitz, Hermann Max Samter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation, Erich Loewenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation Ghetto Theresienstadt, Julius Glücksohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Oscar Goetz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation Ghetto Theresienstadt, Alexander Gutfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation in das Ghetto Theresienstadt, Hans Rewald
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Gotthold Mamlock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Benennung
Welle 52 – 37. Osttransport in das KL Auschwitz, 19.04.1943
Zusatz
1.2.1.1
Nummer
Signatur: 15510045a
Bezeichnung
Deportation ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Leo Freund
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation Theresienstadt, Leon Sachs
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Jacob Moses Jacobson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation am 28.05.1943 mit Alterstransport
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Hans Rudolf Ehrlich
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Georg Hamburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Margarete Merzbach-Kober
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Elfriede Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Datenbank führt noch eine weitere Elfriede Jacoby auf, die theoretisch ebenfalls Autorin gewesen sein könnte.
Bezeichnung
Deportation nach Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Willy Buschhoff
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Egon H. Strassburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation, Margot Melchior
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Bezeichnung
Deportation in das Ghetto Theresienstadt
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Anmerkung
Nummer der Deportation: I/6.
Quellen
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Sammellager

Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 24.

Bezeichnung
Deportation nach Auschwitz-Birkenau
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Anmerkung
Marlene wurde gemeinsam mit ihrer Mutter, Meta Samson, mit dem ‚23. Osttransport‘ in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
Quelle
Referenz: Deportation nach Auschwitz-Birkenau am 29.11.1942
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Bezeichnung
Deportation nach Auschwitz-Birkenau
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Anmerkung
Meta Samson wurde gemeinsam mit ihrer Tochter, Marlene, mit dem ‚23. Osttransport‘ in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
Quelle
Referenz: 23. Osttransport (Meta Samson)
Benennung
23. Osttransport  -  Abfahrtsdatum: 29.11.42, Deportierte: 1001, Deportationsziel: Auschwitz
Referenz: Deportation (M. Samson)
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Referenz: Deportation nach Auschwitz-Birkenau
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Bezeichnung
Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Bezeichnung
Deportation ab Berlin
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Anmerkung
Im Dezember 1942 befand sich Hannah Karminski im Sammellager in der Großen Hamburger Straße. Die Verfügung über den Einzug ihres Vermögens wurde ihr dort am 5. Dezember 1942 übergeben.
Quelle
Referenz: Aufenthalt im Sammellager
Referenz: Deportationsdaten
Benennung
HANNAH KARMINSKI 1897 – 1942
Beteiligt
Zitierweise
Maierhof, Gudrun.: „Hannah Karminski“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 1 March 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on March 27, 2017) .
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Sammelstelle, Zielort, Beginn
Bezeichnung
Deportation nach Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Anmerkung
„Am 6. Januar 1943 wurde Else Ury zur Deportationssammelstelle in das ehemalige Jüdische Altersheim an der Großen Hamburger Straße gebracht.“
Anmerkung
„Am 12. Januar 1943 trat Else Ury zusamen mit genau 1109 anderen Juden vom Bahnhof Berlin-Grunewald aus den Transport nach Auschwitz an. Nach einer etwa zwanzigstündigen Fahrt im Viehwagon wurde sie bei ihrer Ankunft als ‚nicht arbeitsfähig‘ selektiert und am 13. Januar im KZ Auschwitz-Birkenau vergast. 50 Jahre später fand man unter einem Berg von Koffern auch ihr Reisegepäck – eine alte Arzttasche, die sehr wahrscheinlich einmal ihrem Bruder Dr. Hans Ury gehört hatte.“
Quelle
Referenz: Deportationszeitpunkt und -ziel, Ermordung am 13.01.1943
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitate zur Deportation nach Auschwitz
Anmerkung
Sekundärliteratur.
GND: 98006869X
Bezeichnung
Deportation nach Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Anmerkung
Clara Grunwald sollte auf Grund ihres Alters zunächst nach Theresienstadt deportiert werden, sie wollte sich jedoch nicht von ihrer Freundin Charlotte Joël und den Kindern, die sie im Hachschara-Lager Gut Neuendorf betreut hatte und die nach Auschwitz deportiert wurden, trennen lassen und entschied sich, ebenfalls sich ebenfalls mit nach Auschwitz deportieren zu lassen.
Quellen
Referenz: Beginn der Deportation
Art
Artikel
Referenz: Deportation nach Auschwitz / Anmerkung zur Deportation
Benennung
Clara Grunwald, 1877-1943 - eine kurze Biografie
Referenz: Sammelstelle und Anmerkung zur Deportation

Kohlert, Werner/Pfäfflin, Friedrich: Das Werk der Photographin Charlotte Joël. Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 294.

Bezeichnung
Verhaftung und Deportation
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […] Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.] Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Sammelstelle, Zielort, Beginn

Lourié, Vera: Vera Lourié: Briefe an Dich. Erinnerungen an das russische Berlin. Herausgegeben von Liebermann, Doris. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2014, S. 132–133.

Bezeichnung
12.01.1943 Moabit – 13.01.1943 Auschwitz
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Bezeichnung
36. Ost-Transport
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Anmerkung
„Am 10. März 1943 wird Arno Nadels Frau in seiner Abwesenheit von der Gestapo verhaftet. Bei seiner Rückkehr findet er die Wohnung versiegelt, an der Türe eine Aufforderung, sich am Alexanderplatz zu melden. Freunde erbieten sich, ihn zu verstecken; Arno Nadel lehnt ab. Er begibt sich dorthin, wo der Mörder wartet. Arno Nadel und seine Frau wurden vermutlich am 12. März 1943 mit dem 36. Ost-Transport nach Auschwitz verschleppt. Seither fehlen jede Nachricht und Spur.“
Quelle
Referenz: Deportation ins KZ Auschwitz
Beteiligte
Bezeichnung
Deportation in das Rigaer Ghetto
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Anmerkung
Margarete Eloesser wurde mit dem „10. Osttransport“ deportiert.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Informationen zur Deportation

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 8.

Bezeichnung
Deportation nach Theresienstadt
Quelle
Referenz: Deportation
Bezeichnung
Deportation ins Rigaer Ghetto am 11. Januar 1942
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Anmerkung
Margarete Basch und ihre Schwester, Paula Engel, wurden am 11. Januar 1942 abgeholt und in das Sammellager in der Levetzowstraße gebracht. Von dort aus wurden sie am 13. Januar nach Riga deportiert.
Quelle
Referenz: Deportation ins Rigaer Ghetto am 11. Januar 1942
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Bezeichnung
Deportation ins Rigaer Ghetto am 11. Januar 1942
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Anmerkung
Margarete Basch und ihre Schwester, Paula Engel, wurden am 11. Januar 1942 abgeholt und in das Sammellager in der Levetzowstraße gebracht. Von dort aus wurden sie am 13. Januar nach Riga deportiert.
Quelle
Referenz: Deportation ins Rigaer Ghetto am 11. Januar 1942
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Bezeichnung
47. Osttransport
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Anmerkung
Für den "47. Osttransport" gibt es zwei Deportationssammelstellen: Das Jüdische Krankenhaus in der Iranischen Straße und das Altenheim der Jüdischen Gemeinde Berlin, Große Hamburger Straße 26.
Quellen
Referenz: Deportation
Anderswo publiziert
Meyhöfer, Rita et al. (1995): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Ed. Hentrich. ISBN: 978-3-89468-178-4.

Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173⁠–⁠176.

Referenz: Sammelstelle
Zusatz
Registrierungen von Ausländern und deutschen Verfolgten durch öffentliche Einrichtungen, Versicherungen und Firmen (1939 - 1947) / 2.1 Durchführung der Alliiertenbefehle zur Erfassung von Ausländern und deutschen Verfolgten sowie verwandte Dokumente / 2.1.5 Berlin, alle Sektoren / 2.1.5.1 Listen von Angehörigen der Vereinten Nationen, anderer Ausländer, deutscher Jüdinnen und Juden und Staatenloser, Berlin
Art
Urkunde
Persistent Identifier
131171871
Bezeichnung
Deportation aus der Landesheilanstalt Meseritz
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Inhaftierung wegen antifaschistischer Stellungnahmen
Inhaftierungsort
Anmerkung
Robert Jungk wurde wegen des Abreißens nationalsozialistischer Plakate inhaftiert.
Quelle
Referenz: Abreißen nationalsozialistischer Plakate

Kreibich, Prof. Dr. Rolf: Zukunftsforscher, Visionär, Kommunikator. Zum Tode von Robert Jungk. In: Klein, Ansgar/Legrand, Joseg/Leif, Thomas (Hg.): Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (NSB). Solidaritätsbewegungen. Zwischen Hoffnung und Resignation. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH 1944, S. 13⁠–⁠16.

Referenz: Inhaftierung am 28.02.1933
Beschreibung
Inhaftierung in Berlin
Inhaftierungsort
Berlin (ab 05.07.1933)
Quelle
Referenz: Inhaftierung in Berlin, Hermann Strauss
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Inhaftierung im Polizeigefängnis in Berlin
Inhaftierungsort
Berlin (bis 05.09.1942)
Quelle
Referenz: Inhaftierung, Josef Jellinek
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Verhaftung im Zuge der sogenannten „Fabrikaktion“
Inhaftierungsort
Anmerkung
Peter Edel wurde kurz nach seiner Verhaftung (vorerst) wieder freigelassen.
Quelle
Referenz: Verhaftung im Februar 1943
Beschreibung
Verhaftung
Inhaftierungsort
Anmerkung
Arno Nadel wurde „zusammen mit seiner Frau Anna Beate geb. Guhrauer 1941 aus seiner Wohnung in der Nettelbeckstraße in Berlin vertrieben, im März 1943 verhaftet und vermutlich am 12. des gleichen Monats mit dem 36. Ost-Transport nach Auschwitz verschleppt“.
Quelle
Referenz: Inhaftierung im März 1943

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 132.

Beschreibung
Inhaftnahme und Entführung durch Gestapo
Inhaftierungsort
Anmerkung
Er wurde in Lissabon durch die Gestapo verhaftet. [1]
Anmerkung
Er starb in der Haft, im Jüdischen Krankenhaus. [1]
Ermordung
Ermordet während der Inhaftierung.
Anmerkung
Im September 1941 gelangte Berthold Jacob in die Hände der Gestapo, welche ihn entführte, nach Berlin verschleppte und dort inhaftierte. Berthold Jacob während der Haft. Else Jacob blieb in Portgual. Sie überlebte den Krieg.
Quellen
Referenz: Gescheiterte Flucht über Spanien, Else und Berthold Jacob

Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 46-47.

Referenz: [1]

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322 - 323.

Art
Zwangsarbeit (nicht näher bestimmt)
Anmerkung
Lubos schreibt, G.Z. arbeitete als Kofferträger. Da der Bahnhof damals allerdings umfangreiche Umbauten erfuhr, könnte er auch hieran beteiligt gewesen sein. [1] C. Schodrok schreibt, dass Zivier in einer „Glimmerfabrik“ zur Zwangsarbeit verpflichtet wurde. [2]
Quellen
Referenz: Ort der Zwangsarbeit
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Die Quelle referenziert auf keine weiteren, vor allem keine originären Quellen, weshalb nicht geklärt ist, woher diese Informationen stammen.
Es handelt sich hier um ein Skript einer Stadtführung, in der Georg Zivier und seine Frau erwähnt werden.
Referenz: Zwangsarbeit

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988.

Referenz: [1] Art der Zwangsarbeit
Anmerkung
GND: 453090133
Referenz: [2] Zwangsarbeit

Schodrock, Christine: Georg Zivier 70 Jahre. In: Schlesien (1967). Kunst, Wissenschaft, Volkskunde. Eine Vierteljahresschrift. Organ der Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk Schlesien e.V, 12, 1 1967, S. 63⁠–⁠64, hier: S. 63 f.

Art
Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb
Anmerkung
Ilse Rewald: „Ich werde in einer Rüstungsfabrik der Luftwaffe zwangsverpflichtet. Wir arbeiten 10 Stunden täglich, dürfen keine Kantine besuchen und haben eine Toilette nur für Juden. Wir kontrollieren schwere Eisenteile, prüfen die Gewinde und müssen unseren Kontrollstempel zum Schluß darauf drücken. Wer etwa fehlerhafte Teile stempelt, wird wegen Sabotage angezeigt. Paradoxerweise arbeiten wir für Deutschlands Rüstung und sind noch froh, daß wir gebraucht werden. Manche der arischen Mitarbeiterinnen kennen unsere Lebensmittelbeschränkungen und stecken uns heimlich etwas Obst, eine Flasche Milch, eine Zigarette zu. Die jüdischen Kolleginnen kommen aus allen Teilen Berlins, sie haben lange Anfahrtswege und sind zwischen 14 und 65 Jahre alt. [...] Ich habe immer einen Zettel neben mir, um mir Stichworte meiner Gedanken zu machen, denn das Sprechen ist uns verboten. So denke ich mir kleine Geschichten aus, manche Gedichte und versuche, mich an glücklichere Zeiten zu erinnern. [...] Aber ich halte die Eintönigkeit der Arbeit, den Lärm der Maschinen und die lange Dauer des Tages auf diese Weise besser aus. Wir alle haben Thermosflaschen mit Ersatzkaffee mit, auf unseren Broten ins künstliches Schmalz aus Gries. Der Hocker, ohne Lehne, ist mir eine Qual, und in den letzten Stunden des Tages schmerzt mein Rücken so, daß ich denke, er bricht entzwei. Seit dem 19. September 1941 muß jeder Jude an der linken Brustseite sichtbar den gelben Judenstern tragen. Er muß festgenäht sein und darf nicht durch Aktentaschen oder Pakete verdeckt werden. Jeder Arbeitsanzug, jeder Arbeitskittel muß einen Judenstern haben! Wir bekommen eine Fahrgenehmigung mit der genauer Angabe unserer Wohnung und des Arbeitsplatzes, denn private Fahrten sind für Juden verboten, ein Besuch bei Verwandten oder Freunden kann nur zu Fuß gemacht werden, bei den Entfernungen in Berlin fast unmöglich.“
Quellen
Referenz: Zitat Rewald

Rewald, Ilse: Berliner, die uns halfen, die Hitlerdiktatur zu überleben. Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße am 14. März 1975. Berlin: Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße 1975, S. 2-3.

Referenz: Zwangsarbeit

Rewald, Ilse: Der Preis des Überlebens. In: Eckhardt, Ulrich/Nachama, Andreas (Hg.): Jüdische Berliner. Leben nach der Schoa. Berlin: Jaron Verlag 2003, S. 189⁠–⁠207, hier: S. 192.

Referenz: Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb in der Bergmannstraße ab 1941
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Art
Zwangsarbeit in Kartonagenfabrik Epeco in Lichtenberg
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Ort, Beteiligte

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 72.

Art
Zwangsarbeit in Kartonagenfabrik Epeco in Lichtenberg
Anmerkung
Zwischen Oktober 1941 und Januar 1942 „reklamierte“ einer der Fabrikchefs (vermutlich Erwin Erich, der mit einer jüdischen Frau verheiratet war) Kolmar als Arbeiterin für die Rüstungsindustrie, um ihre Deportation zu verhindern. Die Arbeitszeit betrug täglich ca. 10 Stunden und begann vermutlich gegen 7 Uhr morgens. Pro Woche erhielt Kolmar ca. 20 Mark.
Quellen
Referenz: Informationen zur Firma Epeco

Boeck, Sven: „Herz Berg Straße“. Ein Filmprojekt zu Gertrud Kolmars Briefen über die Zwangsarbeit. In: Nörtemann, Regina/Viehöver, Vera (Hg.): Kolmar übersetzen. Studien zum Problem der Lyrikübertragung. Göttingen: Wallstein Verlag 2013, S. 257⁠–⁠275, hier: S. 262 ff.

Referenz: Zwangsarbeit ab Juli 1941

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.

Referenz: Zwangsarbeit ab Mitte Juli 1941, Arbeitsbedingungen, Verhinderung von Deportation

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 245, 253.

Referenz: Zwangsarbeit bei Epeco, Adresse in Lichtenberg
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: „Reklamierung“ durch die Epeco
Benennung
36A (II) 5778
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: 36A (II) 5778
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034
Art
Zwangsarbeit (nicht näher bestimmt)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Anmerkung
Leo Rein musste Zwangsarbeit in einer Stelle des Reichssicherheitshauptamts in der Eisenacherstraße leisten.
Quelle
Referenz: Ort der Zwangsarbeit

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.

Referenz: Zwangsarbeitsstelle
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Art
Zwangsarbeit bei Siemens
Ort
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit bei Siemens von November 1941 bis zum Februar 1943
Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Anmerkung
Grumach: „Ich [...] sah Bibliotheken, nichts als Bibliotheken, angefangen mit unserer Berliner Gemeindebibliothek, der des Breslauer Rabbinerseminars, der CV-Bibliothek, der Seeligmannschen Sammlung aus Amsterdam bis hin zu den übrigen deutschen Gemeinde- und Logenbibliotheken, wobei ich auch meine gute alte Königsberger Gemeindebibliothek und in ihr so manches Buch fand, das ich noch mit eigener Hand ausgezeichnet hatte, und denen der fremden Länder, die man bis dahin schon einkassiert hatte.“ „The main task imposed on the Jewish forced labourers was to establish a bibliographical order for these valuable but disordered and usually fragmented book collections, and to prepare a basic catalogue of library holdings. For this purpose, two groups of workers were formed. Due to his previous experience in library work and his broad knowledge of Jewish literature, gained as a bookseller in Königsberg, Grumach was appointed as a leader of the first working group, responsible for registering and cataloguing looted volumes. The second group, consisting of additional labourers and headed by Max Schwarzwälder, was put in charge of manual labour in the library such as packing and loading registered collections.“ Obwohl das Gebäude in der Eisenacher Straße am 23. November 1943 beim Bombenangriff auf Berlin fast vollständig zerstört worden war, musste Grumach weiterhin bis Mai 1945 in den Trümmern Zwangsarbeit leisten und die Bücher, die den Bombenangriff überstanden hatten, zum Abtransport vorbereiten. Nach dem Krieg spielte Ernst Grumach eine wesentliche Rolle in der Rückgabe der Bücher zu ihren ursprünglichen Besitzerinnen und Besitzern bzw. bestandshaltenden Institutionen.
Quellen
Referenz: Beginn der Zwangsarbeit, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 411.

Referenz: Zitate in der Anmerkung

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 282.

Referenz: Zwangsarbeit ab 1941; Information in der Anmerkung

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 273, 275.

Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA bis Mai 1945

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 506.

Art
Zwangsarbeit im Siemens-Schuckert-Kabelwerk
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit im Siemens-Schuckert-Kabelwerk bis zur Deportation im Januar 1942

Olbrich, Horst: Gertrud Epstein. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 25⁠–⁠27, hier: S. 25.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Anmerkung
Arno Nadel war in der sogenannten „Jüdischen Bibliothek Amt VII des Reichssicherheitshauptamtes“ zur Katalogisierung jüdischer Buch- und Schriftenbestände zwangsverpflichtet.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Zwangsarbeit

Zahn, Christine: „Wer den Maler Arno Nadel noch nicht kennt, weiß von dem Dichter und findet in ihm den Musiker wieder“. In: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Berlin: Ed. Hentrich 1991, S. 299⁠–⁠304.

Referenz: Zwangsarbeit

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 251.

Nemtsov, Jascha: Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2010, S. 112 ff.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab April 1942

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in Fabrik in der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg
Ort
Anmerkung
In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich eine Zwangsarbeiter-Fabrik in der Wilmersdorfer Straße.
Anmerkung
Ab Ende 1942 leistete Kolmar Zwangsarbeit in einer Fabrik in der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg.
Quellen
Referenz: Zwangsarbeit in Charlottenburg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.

Referenz: Zwangsarbeit in der Wilmersdorfer Straße

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 260.

Art
Hilfsarbeit bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland
Anmerkung
In einem Brief vom 11. Mai 1942 berichtet Hermann Samter Lisa Stadermann von dem Schicksal der Deportierten.
Quelle
Referenz: Hilfsarbeit bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 14.

Referenz: Information in der Anmerkung
Benennung
Dok. 06-111: Hermann Samter schildert Lisa Stadermann am 11. Mai 1942 die Gerüchte über das Schicksal der Deportierten und die Folgen des Verbots, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen
Erstellt
11. Mai 1942
Art
Korrespondenz
Art
Zwangsarbeit bei Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow
Quelle
Referenz: Art, Ort, Ende

Dirks, Christian: „Greifer“. Der Fahndungsdienst der Berliner Gestapo. In: Meyer, Beate/Simon, Hermann (Hg.): Juden in Berlin 1938–1945. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 2000, S. 233⁠–⁠257, hier: S. 238.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Transportarbeit
Ort
Anmerkung
Bis zu seiner eigenen Deportation leistete Hermann Samter Zwangsarbeit als sogenannter Abholer für die Abteilung „Abwanderung“ der Gestapo in der Oranienburger Str. 31.
Quelle
Referenz: Ableisten von Zwangsarbeit als „Abholer“

Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 20.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Anmerkung
Ludwig Misch wurde am 15. April 1945 vom Amtsarzt krankgeschrieben und von der Zwangsarbeit entlassen. „Der Musikschriftsteller Ludwig Misch wurde gezwungen, als Türsteher in der Jüdischen Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in Berlin zu arbeiten.“ (Geiger, S. 109)
Quellen
Referenz: Ende der Zwangsarbeit, Anmerkungen
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Referenz: Zitat in den Anmerkungen

Geiger, Friedrich: Die „Goebbels-Liste“ vom 1. September 1935. Eine Quelle zur Komponistenverfolgung im NS-Staat. In: Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 59, Nr. 2 (2002) Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 104⁠–⁠112, hier: S. 109.

Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA am März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Abbrucharbeit bei Heinrich Exner: Abbrüche – Tiefbau – Sprengungen in Berlin Lichtenberg
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit 1943, Escher

Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 79-80.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quellen
Referenz: Ort der Zwangsarbeit

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 476.

Referenz: Zwangsarbeit, Escher

Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 77-78.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Mai 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab Juli 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA ab März 1943

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Art
Zwangsarbeit bei Siemens
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit bei Siemens

Brüning, Elfriede: Erinnern an Berta Waterstradt. Zum 100. Geburtstag der Szenaristin des Kurt-Maetzig-Films „Die Buntkarierten“. In: RotFuchs Jg. 10. Tribüne für Kommunisten, Sozialisten und andere Linke. 2007, S. 3⁠–⁠4, hier: S. 3.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Anmerkung
„The main task imposed on the Jewish forced labourers was to establish a bibliographical order for these valuable but disordered and usually fragmented book collections, and to prepare a basic catalogue of library holdings. For this purpose, two groups of workers were formed. Due to his previous experience in library work and his broad knowledge of Jewish literature, gained as a bookseller in Königsberg, Grumach was appointed as a leader of the first working group, responsible for registering and cataloguing looted volumes. The second group, consisting of additional labourers and headed by Max Schwarzwälder, was put in charge of manual labour in the library such as packing and loading registered collections.“
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 282.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 284.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Art
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.