Bundesarchiv
Archivname
Bundesarchiv
Abkürzung
BArch
Adresse
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
56075 Koblenz
Anmeldung
Anmeldung ist notwendig.
Kostenpflichtig
teilweise
Webseite
Zitierweise
1. Die offizielle Abkürzung für das Bundesarchiv ist „BArch“. Bitte setzen Sie ausschließlich dieses Kürzel der Archivsignatur voran. Andere verwenden Sie bitte nicht, da sie zu Missverständnissen führen.
2. Danach folgt die Archivsignatur (= Bestandssignatur und – abgetrennt durch Schrägstrich – die Archivnummer).
3. Nennen Sie ggf. auch die Blatt- oder Seitenangabe, sofern eine entsprechende Zählung durch das Bundesarchiv erfolgt ist.
Beispiel:
BArch N 1006/432, fol. 13 (oder fol. 3ff. oder fol. 12-15)
BArch RW 19/234, pag. 4.
Archivdokumente
Foto Hilde Ottenheimer
Benennung
Reichskulturkammer/Zentrale, R 56-I/142, Nr. 558
Zusatz
R 56-I/142, Nr. 558
Verknüpfung
Art
Photographie
Zitierweise
BArch, R 56-I/142, Nr. 558
„Liste der aus der Reichsmusikkammer ausgeschlossenen Juden, jüdischen Mischlinge und jüdisch Versippten“
Benennung
R 55/21302
Zusatz
Zweiter Teil, F-J
Verknüpfung
Erstellt
14. September 1938
Art
Behördliche Dokumente
„Gruppe Buchhandel Sondergenehmigungen. Meldung der in der RSK vorhandenen Schriftsteller, soweit sie Voll-, Dreiviertel- und Halbjuden oder mit Voll- und Dreivierteljuden verheiratet sind.“
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Schreiben vom 26. September 1935 vom Sicherheitsdienst der SS Oberabschnitt Ost an das Geheime Staatspolizeiamt z. Hd. SS.-Hauptsturmführer Müller
Verknüpfungen
Erstellt
26. September 1935
Art
polizeiliches Dokument
Zitierweise
R 58/736 Nr. 73
„Weltanschauung – Recht, Politik, Staatswissenschaften – Geschichte – Bildende Kunst, Theatergeschichte. Recht, Politik, Staatswissenschaft – Einzelschriften“ (Fiche 3, 97 ff.)
Benennung
BArch R 56-V/70
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/70
„Sexualliteratur. Schriftenreihen“. (Fiche 3, 124 ff.)
Benennung
BArch R 56-V/70
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/70
„Psychoanalyse und Individualpsychologie. Sonderdrucke aus psychoanalytischen Zeitschriften, die auszuschalten sind, da sie in dieser Form nur der Verbreitung dienen.“
Benennung
BArch R 56-V/70 (Fiche 4, 146)
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/70.
„Schöne Literatur. 1. Schriftsteller, deren sämtliche Werke auszuscheiden sind. 3. Einzelschriften“ (Fiche 2, 57 ff.)
Benennung
BArch R 56-V/70
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/70
„Aufstellung der Autoren, von denen sämtliche Schriften in die Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums eingereiht worden sind“
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/71
„Liste der deutschfeindlichen Autoren bezw. Werke“
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfung
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Liste der von der Landesleitung Wien der RSK bereits vor einem Monat zur endgültigen Erledigung an die Berliner Stelle der RSK
Zusatz
R 56-V/61
Verknüpfung
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/61
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/61
Alphabetisch geordnete Liste der aus der RSK ausgeschlossenen Juden BArch R 55/21300
Benennung
Listen der aus den Kammern ausgeschlossenen Juden, Auszug 2
Zusatz
BArch R 55/21300
Verknüpfungen
Erstellt
27. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Nummer: BArch R 55/21300
Zitierweise
BArch R 55/21300
Anmerkung
Listen sind enthalten in einem Brief des Präsidenten der RSK an den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.
Alphabetisch geordnete Liste der aus der RSK ausgeschlossenen Juden BArch R 55/21300
Benennung
Listen der aus den Kammern ausgeschlossenen Juden, Auszug 2
Zusatz
BArch R 55/21300
Verknüpfungen
Erstellt
27. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Signatur: BArch R 55/21300
Zitierweise
BArch R 55/21300
Anmerkung
Listen sind enthalten in einem Brief des Präsidenten der RSK an den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.
„Überarbeitete Liste der Sondergenehmigungen“ (nach dem 5. Jul. 1940)
Zusatz
Barch R 56-V/80 (Fiche 5, 231 ff.)
Verknüpfungen
Erstellt
05. Juli 1940
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: Barch R-56 V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Barch R 56-V/80
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 15. Oktober 1936 – 15. Februar 1937
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 15. Oktober 1936 – 15. Februar 1937, BArch R 56-V/71
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Verknüpfungen
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfungen
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Nummer: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
BArch R 56-V/79
Verknüpfung
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Aufstellung aller derzeit im Bereich des Buchhandels noch tätigen Voll-, Dreiviertel- und Halbjuden und mit Voll- und Dreivierteljuden Verheirateten
Zusatz
R 56-V/102 (Fiche 4)
Verknüpfungen
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Reichsschrifttumskammer Ausschlüsse und Ablehnungen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Verknüpfungen
Hans Heymann: [Name]
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. – Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfung
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfungen
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfungen
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfungen
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Archivsignatur: R 56-V/80
Archivsignatur: R 56-V/80
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Reichsschrifttumskammer Ausschlüsse und Ablehnungen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Verknüpfung
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtmlb (07. März 2018)
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – N) 1937 – 1938
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Verknüpfungen
Berlin: [Geburtsort]
Minden: [Geburtsort]
Olecko: [Geburtsort]
Rivne: [Geburtsort]
Wieleń: [Geburtsort]
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Nummer: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
RSK: Liste Buchhandlungsgehilfen. „Bedenken gegen die Aufnahme“, BArch R 56-V/102 (Fiche 4)
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Verknüpfung
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R-56V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17. Mai 1939
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Verknüpfungen
Hugo Arnheim: [Name]
Lotte Bock: [Geburt]
Max Freyhan: [Name]
Alfred Hahn: [Name]
Georg Huth: [Geburt]
Ernst Isay: [Name]
Lucia Jacoby: [Name]
Anton Mayer: [Name]
Paul Mayer: [Name]
Martin Meyer: [Name]
Ludwig Misch: [Name]
Carl Mühling: [Name]
Richard Munk: [Name]
Jakob Picard: [Name]
Fritz Pick: [Name]
Max Wiener: [Name]
Berlin: [Geburtsort]
Rīga: [Geburtsort]
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H - N) 1937 – 1938
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Verknüpfung
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H - N) 1937 - 1938
Zusatz
R 56-I/142
Verknüpfungen
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – N) 1937 – 1938
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Verknüpfungen
Berlin: [Geburtsort]
Minden: [Geburtsort]
Olecko: [Geburtsort]
Rivne: [Geburtsort]
Wieleń: [Geburtsort]
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
„Aufstellung aller derzeit im Bereich des Buchhandels noch tätigen Voll-, Dreiviertel- und Halbjuden und mit Voll- und Dreivierteljuden Verheirateten“, BArch R 56-V/102 (Fiche 3)
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Verknüpfung
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 3)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Liste von ausgeschlossenen Personen, die eine Aufforderung zur Unterlassung „kulturvermittelnder Tätigkeiten“ bekamen
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Verknüpfungen
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
„Liste von ausgeschlossenen Personen, die eine Aufforderung zur Unterlassung ‚kulturvermittelnder Tätigkeiten‘ bekamen“, BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Verknüpfungen
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Aufstellung aller derzeit im Bereich des Buchhandels noch tätigen Voll-, Dreiviertel- und Halbjuden und mit Voll- und Dreivierteljuden Verheirateten
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Verknüpfungen
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Nachtrag II zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 30. April 1936.
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Verknüpfungen
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Nachtrag II zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 30. April 1936., BArch R 56-V/71
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Verknüpfungen
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Reichsschrifttumskammer Ausschlüsse und Ablehnungen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Verknüpfungen
Hans Heymann: [Name]
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfung
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Hinkel-Kartei: Akt.nr II A 20380/ 14.10.37/ 837
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfung
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Hinkel-Kartei: Akt.nr II A 20380/ 21.8.37/325
Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften (1939–1945)
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Verknüpfungen
Erstellt
1940 bis 1945
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Informationen zur Provenienz/ Biographie: Bendix, Ludwig
Zusatz
Informationen zur Provenienz/ Biographie: Bendix, Ludwig
Verknüpfungen
Erstellt
ca. 1877/1954
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Nummer
Signatur: N 1383/
Datenbank
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml (27. März 2023)
Zitierweise
BArch N 1383/
Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17. Mai 1939
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Verknüpfungen
Hugo Arnheim: [Name]
Lotte Bock: [Geburt]
Max Freyhan: [Name]
Alfred Hahn: [Name]
Georg Huth: [Geburt]
Ernst Isay: [Name]
Lucia Jacoby: [Name]
Anton Mayer: [Name]
Paul Mayer: [Name]
Martin Meyer: [Name]
Ludwig Misch: [Name]
Carl Mühling: [Name]
Richard Munk: [Name]
Jakob Picard: [Name]
Fritz Pick: [Name]
Max Wiener: [Name]
Berlin: [Geburtsort]
Rīga: [Geburtsort]
Erstellt
1939
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – N) 1937 – 1938
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Verknüpfungen
Berlin: [Geburtsort]
Minden: [Geburtsort]
Olecko: [Geburtsort]
Rivne: [Geburtsort]
Wieleń: [Geburtsort]
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Sondergenehmigungen zur weiteren Ausübung kulturvermittelnder Tätigkeit, BArch R 56-V/102 (Fiche 3)
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Verknüpfungen
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
„Gruppe Buchhandel Fachschaft 1-3: Ausgeschlossene mit festen Terminen. Liste der im Bereich der RSK Gruppe Buchhandel, Fachschaften 1-3 bereits ausgeschlossenen Voll-, Dreiviertel-, Halbjuden bezw. der mit Voll- und Dreivierteljuden Verheirateten, denen letzte Termin zur Liquidation bereits gestellt sind“, BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Verknüpfungen
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
„Liste der noch tätigen Juden, Halbjuden usw. gemäß Verfügung IK 518/908“
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Verknüpfungen
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Namentliches Verzeichnis der Vierteljuden und der Deutschblütigen, deren Ehepartner Halbjuden bzw. Halbjüdinnen sind. (Fiche 4, 155ff.). BArch R 56-V/51
Benennung
Mitgliedsangelegenheiten. - Allgemeines und Einzelfälle
Zusatz
R 56-V/51
Verknüpfungen
Erstellt
1935 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/51
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/51
Anmerkung
Enthält u.a.:
Vereinbarung zwischen Goebbels und Ley über Zuständigkeit in der Truppenbetreuung 10. Oktober 1939;
Verzeichnis der Vierteljuden und mit Halbjuden Verheirateten in der Gruppe Buchhandel zwecks Ausschluss, 1942–1943
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936.
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Verknüpfungen
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Enthält u.a.:
In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937;
Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936;
Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941;
Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937;
Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936;
Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Digitalisierte Dokumente
Deportation: Baer, Bernhard
Deportation: Groß, Elly Hulda
Deportation: Rewald, Hans
Deportation: Wolff, Theodor
Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945
Zusatz
Residentenliste
Verknüpfungen
Gerda Aron: [Geburt]
Kurt Baumann: [Name]
Fritz Citron: [Tod]
Georg Huth: [Geburt]
Fedor Kaul: [Geburt]
René Kraus: [Geburt]
Hans Meyer: [Geburt]
Hans Rabow: [Geburt]
Jenny Radt: [Geburt]
Chaim Rand: [Geburt]
Heinz Rein: [Geburt]
Max Samter: [Tod]
Georg Strauss: [Tod]
Gerda Weyl: [Geburt]
Felix Wolff: [Name]
Alzey: [Geburtsort]
Anklam: [Geburtsort]
Baku: [Geburtsort]
Barcin: [Geburtsort]
Barmen: [Geburtsort]
Bochum: [Geburtsort]
Bonn: [Geburtsort]
Brno: [Geburtsort]
Brody: [Geburtsort]
Brzeg: [Geburtsort]
Bytom: [Geburtsort]
Celle: [Geburtsort]
De̜bno: [Geburtsort]
Dukora: [Geburtsort]
Elbląg: [Geburtsort]
Erfurt: [Geburtsort]
Essen: [Geburtsort]
Fürth: [Geburtsort]
Gdańsk: [Geburtsort]
Gießen: [Geburtsort]
Głogów: [Geburtsort]
Goslar: [Geburtsort]
Gostyń: [Geburtsort]
Guben: [Geburtsort]
Haynau: [Geburtsort]
Kalisz: [Geburtsort]
Kassel: [Geburtsort]
Kaunas: [Geburtsort]
Lage: [Geburtsort]
Leszno: [Geburtsort]
Lübeck: [Geburtsort]
Mainz: [Geburtsort]
Malyn: [Geburtsort]
Mandel: [Geburtsort]
Minden: [Geburtsort]
Minsk: [Geburtsort]
Norden: [Geburtsort]
Odessa: [Geburtsort]
Opole: [Geburtsort]
Osijek: [Geburtsort]
Piła: [Geburtsort]
Saagar: [Geburtsort]
Sarny: [Geburtsort]
Słupsk: [Geburtsort]
Tarnów: [Geburtsort]
Toruń: [Geburtsort]
Trier: [Geburtsort]
Weimar: [Geburtsort]
Wieleń: [Geburtsort]
Wien: [Geburtsort]
Worms: [Geburtsort]
Zittau: [Geburtsort]
Żory: [Geburtsort]
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Rolle
Projektleiter
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945
Zusatz
Residentenliste
Verknüpfungen
Gerda Aron: [Geburt]
Kurt Baumann: [Name]
Fritz Citron: [Tod]
Georg Huth: [Geburt]
Fedor Kaul: [Geburt]
René Kraus: [Geburt]
Hans Meyer: [Geburt]
Hans Rabow: [Geburt]
Jenny Radt: [Geburt]
Chaim Rand: [Geburt]
Heinz Rein: [Geburt]
Max Samter: [Tod]
Georg Strauss: [Tod]
Gerda Weyl: [Geburt]
Felix Wolff: [Name]
Alzey: [Geburtsort]
Anklam: [Geburtsort]
Baku: [Geburtsort]
Barcin: [Geburtsort]
Barmen: [Geburtsort]
Bochum: [Geburtsort]
Bonn: [Geburtsort]
Brno: [Geburtsort]
Brody: [Geburtsort]
Brzeg: [Geburtsort]
Bytom: [Geburtsort]
Celle: [Geburtsort]
De̜bno: [Geburtsort]
Dukora: [Geburtsort]
Elbląg: [Geburtsort]
Erfurt: [Geburtsort]
Essen: [Geburtsort]
Fürth: [Geburtsort]
Gdańsk: [Geburtsort]
Gießen: [Geburtsort]
Głogów: [Geburtsort]
Goslar: [Geburtsort]
Gostyń: [Geburtsort]
Guben: [Geburtsort]
Haynau: [Geburtsort]
Kalisz: [Geburtsort]
Kassel: [Geburtsort]
Kaunas: [Geburtsort]
Lage: [Geburtsort]
Leszno: [Geburtsort]
Lübeck: [Geburtsort]
Mainz: [Geburtsort]
Malyn: [Geburtsort]
Mandel: [Geburtsort]
Minden: [Geburtsort]
Minsk: [Geburtsort]
Norden: [Geburtsort]
Odessa: [Geburtsort]
Opole: [Geburtsort]
Osijek: [Geburtsort]
Piła: [Geburtsort]
Saagar: [Geburtsort]
Sarny: [Geburtsort]
Słupsk: [Geburtsort]
Tarnów: [Geburtsort]
Toruń: [Geburtsort]
Trier: [Geburtsort]
Weimar: [Geburtsort]
Wieleń: [Geburtsort]
Wien: [Geburtsort]
Worms: [Geburtsort]
Zittau: [Geburtsort]
Żory: [Geburtsort]
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933–1945
Zusatz
Residentenliste
Verknüpfungen
Gerda Aron: [Geburt]
Kurt Baumann: [Name]
Fritz Citron: [Tod]
Georg Huth: [Geburt]
Fedor Kaul: [Geburt]
René Kraus: [Geburt]
Hans Meyer: [Geburt]
Hans Rabow: [Geburt]
Jenny Radt: [Geburt]
Chaim Rand: [Geburt]
Heinz Rein: [Geburt]
Max Samter: [Tod]
Georg Strauss: [Tod]
Gerda Weyl: [Geburt]
Felix Wolff: [Name]
Alzey: [Geburtsort]
Anklam: [Geburtsort]
Baku: [Geburtsort]
Barcin: [Geburtsort]
Barmen: [Geburtsort]
Bochum: [Geburtsort]
Bonn: [Geburtsort]
Brno: [Geburtsort]
Brody: [Geburtsort]
Brzeg: [Geburtsort]
Bytom: [Geburtsort]
Celle: [Geburtsort]
De̜bno: [Geburtsort]
Dukora: [Geburtsort]
Elbląg: [Geburtsort]
Erfurt: [Geburtsort]
Essen: [Geburtsort]
Fürth: [Geburtsort]
Gdańsk: [Geburtsort]
Gießen: [Geburtsort]
Głogów: [Geburtsort]
Goslar: [Geburtsort]
Gostyń: [Geburtsort]
Guben: [Geburtsort]
Haynau: [Geburtsort]
Kalisz: [Geburtsort]
Kassel: [Geburtsort]
Kaunas: [Geburtsort]
Lage: [Geburtsort]
Leszno: [Geburtsort]
Lübeck: [Geburtsort]
Mainz: [Geburtsort]
Malyn: [Geburtsort]
Mandel: [Geburtsort]
Minden: [Geburtsort]
Minsk: [Geburtsort]
Norden: [Geburtsort]
Odessa: [Geburtsort]
Opole: [Geburtsort]
Osijek: [Geburtsort]
Piła: [Geburtsort]
Saagar: [Geburtsort]
Sarny: [Geburtsort]
Słupsk: [Geburtsort]
Tarnów: [Geburtsort]
Toruń: [Geburtsort]
Trier: [Geburtsort]
Weimar: [Geburtsort]
Wieleń: [Geburtsort]
Wien: [Geburtsort]
Worms: [Geburtsort]
Zittau: [Geburtsort]
Żory: [Geburtsort]
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Schindler, Ernst]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Gedenkbuch Bundesarchiv: Abraham Jonas
Gedenkbuch Bundesarchiv: Else Ury
Benennung
Ury, Else Johanna
Verknüpfungen
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1173760 (28. März 2022)
Gedenkbuch: Curt Blumenfeldt
Benennung
Blumenfeldt, Curt Walter Walther
Verknüpfungen
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1037028 (15. Februar 2017)
Gedenkbucheintrag Arthur Silbergleit
Benennung
Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945
Verknüpfung
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1160674 (26. August 2016)
Gedenkbuch: Hans Bodlaender
Gedenkbuch: Henriette Bock
Gedenkbuch: Hermann Max Samter
Gedenkbuch: Ignatz Sebastian Jezower
Gedenkbuch: Jacobsohn, Paul
Verknüpfungen
Köln: [Geburtsort]
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1080432 (07. März 2017)
Gedenkbuch: Josef Jellinek
Gedenkbuch: Kanner, Herta
Gedenkbuch: Leon Sachs
Gedenkbuch: Luise Louise Bonwitt
Gedenkbuch: Willy Blumenthal
Gedenkbuch: Zeckendorf, Friedrich
Helene Laaser; Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
Verknüpfungen
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Datenbank
Link
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1097042 (22. Februar 2019)
Zodykow, Bella
Verknüpfungen
Datenbank
Anderswo publiziert
Meyhöfer, Rita et al. (1995): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Ed. Hentrich. ISBN: 978-3-89468-178-4.
Zodykow, Moses Max
Verknüpfungen
Datenbank
Anderswo publiziert
Meyhöfer, Rita et al. (1995): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Ed. Hentrich. ISBN: 978-3-89468-178-4.
FOTOS
Hilde Ottenheimer, undatiertes Porträt

Hilde Ottenheimer, undatiertes Porträt
Person:
Abgebildet
ja