Israelitisches Familienblatt
Israelitisches Familienblatt (1898 – 11.1938)
Ausgabe: A, Berliner Israelitisches Familienblatt
Israelitisches Familienblatt für Groß-Berlin
Das Israelitische Familienblatt wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 232.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 209-210.
Schach, Fabius: Dienst am Familienblatt. Erinnerungen früherer Redakteure. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 17 (28.04.1938), S. 15.
Krüger, Maren: Das „Israelitische Familienblatt“ und die Nova-Druckerei. In: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Berlin: Ed. Hentrich 1991, S. 363–370, hier: S. 364.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 233.
Strauss, Herbert A.: The Jewish press in Germany, 1918–1938 (1943). In: Flinker, David/Rosenfeld, Shalom/Tsanin, Mordechai/World Federation of Jewish Journalists (Hg.): The Jewish Press that was. Accounts, Evaluations and Menoroes of Jewish Papers in pre-Holocaust Europe. Jerusalem: Jerusalem Post Press 1980, S. 321–353, hier: S. 323.
Strauss, Herbert A.: The Jewish press in Germany, 1918–1938 (1943). In: Flinker, David/Rosenfeld, Shalom/Tsanin, Mordechai/World Federation of Jewish Journalists (Hg.): The Jewish Press that was. Accounts, Evaluations and Menoroes of Jewish Papers in pre-Holocaust Europe. Jerusalem: Jerusalem Post Press 1980, S. 321–353, hier: S. 323.
Hamburg (1898 – 31.03.1935)
Deutschland
Lindenstraße 69, Berlin-Kreuzberg (01.04.1935 – 11.1938)
Berlin-Kreuzberg
SW 68
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Julian Lehmann (bis 1933)
Samter, Hans: Freitagabend – privat und öffentlich. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 21 (23.05.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 49.
Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 24-25.
Hirsch, Leo: Ein Stückchen Alt-Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 43 (25.10.1934).
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann (1929 – 1938)
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 72.
Micha Michalowitz (bis 11.1938)
Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.
Alfred Kupferberg (1933 – 11.1938)
Moritz Lederer (1935 – 10.1937)
Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 36.
Joachim Prinz (ab ca. 01.1935/11.1935)
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 258.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 136.
Martha Wertheimer (01.04.1933 – 10.1938)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 177.
Hilde Marx (1933 – 1938)
Bertha Badt (bis 1937)
Fabius Schach (1900 – 1938)
Schach, Fabius: Dienst am Familienblatt. Erinnerungen früherer Redakteure. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 17 (28.04.1938), S. 15.
Leo Kreindler (bis 11.1942)
Heuberger, Rachel/Horch, Hans Otto: Deutsch-jüdische Periodika. In: Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 500–526, hier: S. 513.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 232.
Ohne Autor: Leo Kreindler. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 39 (24.09.1936).
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 263.
WERKE
Artikel
Dr. Sally Gans: Dr. Jakob Horovitz: Die Josephserzählung. (I. Kaufmann, Frankfurt a. M. 1921.). In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 24. Jg., Nr. 26 vom 29. Juni 1922, S. 10.
Ohne Autor: Uns fällt auf. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 33. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1931.
Ohne Autor: Können Frauen Rabbiner werden? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 33. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1931.
Lucia Jacoby: Unsere Verlage. Philo Verlag G.m.b.H. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1933, S. 10.
Dr. Olga Bloch: Die jüdische Frau als Wirtschaftsprüferin. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1933, S. 14.
Dr. Olga Bloch: Rahel Varnhagen zu ihrem hundertsten Todestage. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1933, S. 9.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1933, S. 10.
Dr. Olga Bloch: Von Lessing zu Ephraim. Zur Verlegung des Berliner Lessing-Museums. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1933, S. 11.
Fabius Schach: Mut zur Umkehr. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1933, S. 10.
Walther Victor: Uns fällt auf ... Die Welt des Schönen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 9 vom 02. März 1933, S. 3.
Fabius Schach: Vergangenheit redet zur Gegenwart. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 11 vom 16. März 1933, S. 1.
Dr. Olga Bloch: Das Werksemester der jüdischen Abiturientinnen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 13 vom 30. März 1933, S. 14.
Leo Baeck: Das deutsche Judentum und die Erneuerung Deutschlands. Eine Erklärung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 14 vom 06. April 1933, S. 2.
Fabius Schach: Freiheit der Seelen. Eine Pessachbetrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 14 vom 06. April 1933, S. 3.
Arno Nadel: Jüdische Klänge. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 15 vom 13. April 1933, S. 15–16.
Jüdische Klänge / ausgew. von Leon Kornitzer. Schriftenreihe des Israelitischen Familienblattes ; 1. 1933.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. II. Bar Kochba. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 15 vom 13. April 1933, S. 13.
Heinrich Stern: Juden in der deutschen Anwaltschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 15 vom 13. April 1933, S. 2.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. III. Abu Issa. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 16 vom 20. April 1933, S. 13.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. IV. David Alrui. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 17 vom 27. April 1933, S. 12.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine jüdische Frau für sich allein. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 18 vom 04. Mai 1933, S. 14.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. V. Abraham Ben Samuel Abulafia. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 19 vom 11. Mai 1933, S. 13.
Leo Kreindler: Der Berliner Rabbiner. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 20 vom 18. Mai 1933, S. 11–12.
Arno Nadel: Erneuerung und Vertiefung des Judentums. Gedanken zu einem Essay Leo Baecks „Geheimnis und Gebot“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 20 vom 18. Mai 1933, S. 12.
Leo Baeck: Geheimnis und Gebot. 1933.
Dr. Leo Baeck: Religion und Erziehung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 20 vom 18. Mai 1933, S. 12–13.
Dr. Alfred Hirschberg: Zwischen Wirklichkeit und Utopie. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1933, S. 1–2.
Dr. Ludwig Freund: Zur jüdischen Lage der Gegenwart. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1933, S. 2.
R.-A. Heinrich Stern: Des deutschen Juden seelische Not. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1933, S. 1.
Arno Herzberg: Anschluß an die Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 23 vom 08. Juni 1933, S. 1.
Leo Kreindler: Wandlungen des jüdischen Lebens. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 24 vom 15. Juni 1933, S. 1.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Neue Erwerbswege für jüdische Juristinnen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 24 vom 15. Juni 1933, S. 13.
Hilde Ottenheimer: Jüdische Erziehung und jüdische Schule. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 25 vom 22. Juni 1933, S. 9.
Eugen Tann: Wie in Israel das Volk gezählt wurde. Seltsame Volkszählungen in biblischer Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 25 vom 22. Juni 1933, S. 4.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. VI. Salomo Molcho und Dawid Re'ubeni. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 26 vom 29. Juni 1933, S. 14.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. VI. Salomo Molcho und Dawid Re'ubeni II. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 27 vom 06. Juli 1933, S. 14.
Hilde Marx: Im Warteraum des Jüdischen Arbeitsnachweises für weibliche Angestellte. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 28 vom 13. Juli 1933, S. 9.
Leo Kreindler: Erziehung zum Selbstbewusstsein. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 28 vom 13. Juli 1933, S. 9.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. VI. Salomo Molcho und Dawid Re'ubeni. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 29 vom 20. Juli 1933, S. 12.
Kurt Singer: Geistige Schicksalsgemeinschaft. Die Aufgaben des Kulturbundes deutscher Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1933, S. 2.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. VII. Issak Lurja und Chajim Vital I. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 31 vom 03. August 1933, S. 12.
Heinrich Kurtzig: Wandlungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 32 vom 10. August 1933, S. 15.
Arno Herzberg: Nachdenklicher Ausflug ins Posensche. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 33 vom 17. August 1933, S. 13.
Eugen Tannenbaum: Abraham Steinmanns letzte Fahrt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 34 vom 24. August 1933, S. 13.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. VIII. Sabbatai Zewi I. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 35 vom 31. August 1933, S. 16.
Dr. Martha Wertheimer: Aufgaben der jüdischen Frau. Wenn junge Menschen fragen ... In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13–14.
Eugen Tannenbaum: Die liebe Familie. Eine teils heitere, teils melancholische Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13.
Jacob Jacobson: Das Gesamtarchiv der deutschen Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1933, S. 10.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Frauen im Buchgewerbe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1933, S. 15.
Mayer Habermann: Jüdische Frauen als Druckerinnen und Setzerinnen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933.
Eugen Tannenbaum: Die Freitagabende des Dr. Morris. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1933, S. 15.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. VIII. Sabbatai Zewi. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1933, S. 12.
Leo Baeck: An die deutschen Juden! Einde Kundgebung der Reichsvertretung der deutschen Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 39 vom 28. September 1933, S. 1.
Max Spanier: Prophetenschicksal. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 39 vom 28. September 1933, S. 14.
Eugen Tannenbaum: Die innere Stimme. Eine Yom Kippur-Geschichte. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 39 vom 28. September 1933, S. 14.
Leo Baeck: Geleitwort. Zur Kundgebung der Reichsvertretung der deutschen Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 39 vom 28. September 1933, S. 1.
Lutz Weltmann: Jüdische Schöpfer deutscher Bühnenkunst. Fünfzig Jahre Berliner Deutsches Theater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 40 vom 04. Oktober 1933, S. 11.
Felix Pinczower: Der Deutsche Kreis im Makkabi Weltverband. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 40 vom 04. Oktober 1933, S. 12.
Dr. Lutz Weltmann: Der Jüdische Kulturbund am Werk. Lessings „Nathan der Weise“. Die erste Aufführung des Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1933, S. 9.
Leo Baeck: Die Pflicht des Aufbaus und der Hilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 42 vom 19. Oktober 1933, S. 2.
Josef Kastein: Messianische Gestalten. IX. Frank und die Frankisten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 44 vom 02. November 1933, S. 14.
Dr. Ludwig Freund: Darauf kommt es an! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 45 vom 09. November 1933, S. 1.
Dr. Alfred Hirschberg: Vollendung eines jüdischen Menschen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 45 vom 09. November 1933, S. 2.
Leo Baeck: Für Ehre, Gleichberechtigung und Frieden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 45 vom 09. November 1933, S. 1.
Dr. Ludwig Misch: „Figaros Hochzeit“ im „Kulturbund deutscher Juden“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 47 vom 23. November 1933, S. 13.
Mascha Kalèko: Hebräische und jiddische Lieder: Mascha Benjakonskyte. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 47 vom 23. November 1933, S. 10–11.
Joachim Prinz: Weihnachten bei uns ... In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 50 vom 14. Dezember 1933, S. 1–2.
Julius Walter: Berufsumschichtung ist Menschenumschichtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 50 vom 14. Dezember 1933, S. 9.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arno Herzberg: Besuch in der Umschichtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933. Beilage Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 ff. ca. 21. Dezember 1933/22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1933, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 18. Januar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Kindheit im Dunkel. Die Geschichte eines Fremden. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Lutz Weltmann: Die „Othello“-Aufführung im Kulturbund deutscher Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 12.
Leo Baeck: Trauer um Oskar Wassermann. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 1934, S. 2.
Margot Rieß: Vom Geist einer Dichterin. Zu Margarete Susmanns 60. Geburtstag am 14. Oktober. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 41 1934, S. 14.
Alice Stein-Landesmann: Der Nigger. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Nelly Wolffheim: Der jüdische Kindergarten von heute. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934. Erschienen in der Rubrik „Aus der Welt der Frau“ o.S.
Dr. Olga Bloch: Jüdische Hausangestellte. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934. Rubrik „Aus der Welt der Frau“.
Leo Kreindler: Wir fragen: Bekenntnisbühne oder „Kunst um ihrer selbst willen“? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, S. 15.
Dr. Alfred Hirschberg: Wir weisen einen Weg! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934.
Dr. Alfred Hirschberg: Idee und Arbeit am Jahresbeginn. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, S. 1–2.
Leo Kreindler: Ludwig Holländer in den Ruhestand getreten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, S. 2.
Arthur Eloesser: Das Werk Jakob Wassermanns. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934.
Julius Bab: Zum Spielplan des Kulturbundtheaters. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, S. 15–16. ohne Jahrgangsnummer.
Martha Wertheimer: Antwort. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o.S.
Dr. Ludwig Freund: Wir weisen einen Weg! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934.
R.-A. Heinrich Stern: Wir weisen einen Weg! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934.
Dr. Kurt Singer: Ueber die Aufgaben des Kulturbundes. Dr. Kurt Singer, Leiter des Kulturbundes deutscher Juden, zu der zwischen Julius Bab und uns geführten Aussprache. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934, S. 3.
Martha Wertheimer: Vom Leben der Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Dr. Ludwig Misch: Ueberall im Reiche: Jüdische Kulturarbeit! Zweite Oper des „Kulturbundes“: Die Neugierigen Frauen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934, S. 14.
Max Sinasohn: Jüdische Pädagogen zu den Richtlinien der Reichsvertretung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, S. 2.
Leo Baeck: Religiöse Erneuerung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, S. 2.
Rudolph Frank: Ein jüdischer Rhapsode. Ludwig Hardt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Alfred Karger: Auswanderung von Juden unerwünscht. Ein Gutachten des Reichsfinanzministers. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, S. 1.
Dr. Ludwig Misch: Die „Neugierigen Frauen“ in Umbesetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, S. 13.
Regina Auerbach: Die Rezitatorin Johanna Meyer sechzig Jahre. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, S. 13.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Schnitzler und Juschkewitsch im Kulturbundtheater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, S. 13.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Arthur Silbergleit. Der ewige Tag. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S., S. 5.
M. Kaléko: Kleiner Rundgang durch die Berliner Palästina-Ausstellung. Erez-Israel, das Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, S. 14.
Dr. Ludwig Misch: Konzert zum Besten des Winterhilfswerks. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, S. 13.
Dr. B.-St. [d. i. Bertha Badt]: Für die Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde. Teenachmittag im Jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, S. 13.
Arthur Silbergleit: Hiob. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Die letzen „Bunten Abende“ der Winterhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1934, S. 10.
Dr. Eugen Tannenbaum: Wie Berlins jüdische Jugend betreut wird. Gespräch mit Martin Sobotker. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 14–15.
Dr. Rudolf Frank: Jugendbücher der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934. Ohne Seitenangabe, Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
W. Katz: Das Gesicht auf dem Friedhof. Variante nach einem Romankapitel. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934. O. S., Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Lutz Weltmann: Purim im Kulturbundtheater. 2. Das Schauspiel. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 9.
Dr. Ludwig Misch: Konzert Gerd Rothstein. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 9.
Dr. Ludwig Misch: Kleinkunst-Abend. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 9.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Henrik Ibsen im Kulturbund-Theater. Erstaufführung: „Die Wildente“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 10.
Dr. Ludwig Misch: Purim im Kulturbundtheater. 1. Die Musik. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 9.
Julius Walter: „Schach dem Hunger“. Ein Interview mit der Leitung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 1.
Leopold Heinemann: Schmul Offenbachs Jubiläum. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Arno Herzberg: Kurz vor Peßach ... In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Ludwig Misch: „Elias“ in der Neuen Synagoge. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934, S. 9.
Dr. Kurt Singer: Jüdische oder deutsch-jüdische Kultur? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 2.
Dr. Hilde Ottenheimer: Gegenwartsfragen für die berufstätige Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 18.
Rudolf Melitz: Israel zieht trockenen Fußes durch das Meer. Sirbonischer See oder rotes Meer? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934. O. S., Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Arno Nadel: Pessach. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 18.
Leopold Heinemann: Zwei Peßach-Erinnerungen aus dem Kriege. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Martha Wertheimer: Höre, mein Volk! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Dr. Lutz Weltmann: Spielplan im Berliner Kulturbund-Theater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934, S. 18.
L. M. [d. i. Ludwig Misch]: Mendelssohn-Vortrag im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934, S. 10.
L. M. [d. i. Ludwig Misch]: Kipnis sang im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934, S. 9.
Leo Kreindler: Ein Jahr Wirtschaftshilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934, S. 9.
Dr. Ludwig Misch: „Hoffmanns Erzählungen“ im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934, S. 14.
L. M. [d. i. Ludwig Misch]: Konzert des Neuen Streichquartetts. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934, S. 6–9.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der ewige Tag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 42–43 vom 26. Mai 1936, S. 18.
Ohne Autor: Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Herausgegeben von der Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin 1935. 31 S. 1,- RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: „König David und seine Zeit“. Vortrag Max Wieners in der „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934, S. 10.
Hilde Ottenheimer: Ein jüdisches Erziehungsprogramm. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1934, S. 14.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Jubiläumsversammlung im Jüdischen Frauenbund. Bertha Falkenberg zehn Jahre Vorsitzende. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1934, S. 9.
Arno Herzberg: Die Mutter. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1934. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bruno Woyda: Die Zukunft der in Handwerk und Gewerbe Umgeschichteten in Deutschland. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1934, S. 1.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Hoël. Zu unserer Musikseite der Beilage „Aus alter und neuer Zeit“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Dr. Lutz Weltmann: Das Schauspiel im Berliner Theater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 14.
Gerhard Goldschlag: Das Oratorium in der Philharmonie. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 17. Mai 1934, S. 14.
Gerhard Goldschlag: Hauskonzert der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 10.
Leo Kreindler: Kleines Plädoyer für unsere Repräsentanten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 10.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Neue Menschen – Neuer Geist. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 9.
Doris Wittner: „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. Jakob Wassermanns nachgelassenes Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 14.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
Arthur Silbergleit: An die Seele. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Dr. Ludwig Misch: Hauskonzert. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 10.
Arno Nadel: Ein James-Rothstein-Konzert im Bechsteinsaal. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 10.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Kulturbund im Sommer. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 4.
Leo Beack: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 2.
Dr. Ludwig Misch: Das Kulturbund-Orchester spielt Beethoven. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 10.
Arno Nadel: Kabarett-Abend der „Jüdischen Künstlerhilfe“. Dreißig Künstler bieten ihre beste Leistung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 10.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hella Aronsohn: Ludwig Hardt trägt vor. Ein Sonntagabend im Kulturbundtheater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, S. 9.
Dr. Alfred Karger: Jüdische Verbände tagen. 60.000 deutsche Juden baten um Rat. Generalversammlung des Hilfsvereins. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Julius Walter: „Probleme jüdischer Lebensgestaltung“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, S. 10.
Doris Wittner: Der Trost des Volkes. Roman von Schalom Asch (Bibliothek zeitgenössischer Werke Zürich). In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, S. 20.
Schalom Asch: Der Trost des Volkes. Übersetzt von Siegfried Schmitz. 1934.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: ... Und segne ihre Vorsteher und Vertreter. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, S. 9.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Martha Wertheimer: Scholuach mizwoh. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 ff. ca. 28. Juni 1934/30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Katsch: Ein Schauspielerleben. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Arthur Silbergleit: Josuas Helfer. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Doris Wittner: Max Pallenberg zum Gedächtnis! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 19.
Leo Baeck: Jüdische Berufspolitik. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 1.
Dr. Hilde Ottenheimer: Die erste Lehrerfortbildungswoche der Reichsvertretung eröffnet. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 4.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Hundert Jahre Baruch-Auerbachsche Waisenhaus-Erziehungsanstalten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 9–10.
Julius Walter: „Von Geschlecht zu Geschlecht“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 10.
Julius Walter: Jüdische Eignungsforschung und Berufsumschichtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 9.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Julius Walter: 4000 jüdische Kinder in Gemeindeschulen. Eine Aussprache über unser Schulproblem im orthodoxen Kreis. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 10.
Dr. Martha Wertheimer: Biche überwindet den Tod. Eine Geschichte ohne Ende aus unseren Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. Erschienen in 19 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 ff. ca. 12. Juli 1934/12. März 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 15–16.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14–15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 20.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 18.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935, S. 19.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 15.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 14.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 10.
Dr. Martin Friedlaender: Wirtschaftspraxis und Rechtsleben. Das Wichtigste für erwerbstätige deutsche Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
Dr. Ludwig Misch: Brahms, Mozart, Beethoven. Festkonzert des Kulturbundorchesters. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 10.
Hella Aronsohn: Das neue Palästina. Der erste große Palästina-Film in der Philharmonie. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 10.
Julius Walter: Umwelt und Begabung der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 10.
Max Zodykow: Als ich ein Kind war. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934. Erschienen am 26.07.1934 in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Julius Walter: Erwachsenenbildung ist kein Luxus! Neue Aufgaben der jüdischen Volkshochschule. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 10.
Fritz Engel: Tage der Erholung. Das Lehnitzer Heim. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 11.
Rachel Wischnitzer: Nachklang zum Wormser Gedenktag. Zwei wichtige Zeugnisse jüdischer religiöser Kunst im Wormser jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 37. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 160.
Doris Wittner: Joseph Roth. Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934. O. S.
Joseph Roth: Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde. 1934.
Philipp Manes: Erinnerung an Hindenburg. Der Generalfeldmarschall hilft einem jüdischen Kriegsgefangenen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Rudolf Melitz: „Lieber Onkel Hindenburg!“ Ein Brief, der ihn erreichte. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 33 vom 16. August 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothel“, o. S.
Arthur Silbergleit: Der Pharisäer. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: „Eine Hand voll Bücher“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 9.
Dr. Hilde Ottenheimer: Ein Jahres- und Rechenschaftsbericht. Jüdische Erziehungsarbeit 1933/34. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 17–18.
Doris Wittner: „Constantine“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Ismar Elbogen: Grundlagen jüdischer Ethik. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934. ohne Seitenangabe.
Leo Baeck: Zum neuen Jahr. Kundgebung der Reichsvertretung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 1.
Manfred Swarsensky: Rausch-Haschonoh in dieser Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 1–2.
Doris Wittner: Valeriu Marcu. „Die Vertreibung der Juden aus Spanien“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 18.
Valeriu Marcu: Die Vertreibung der Juden aus Spanien. Amsterdam: Querido-Verlag 1934.
Leopold Heinemann: Die „fruchtbaren Tage“ im Felde. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek, o. S.
Joachim Prinz: Jaum Kippur 5695. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, S. 1–2.
Dr. Ludwig Misch: Jüdisches Erwerbslosen-Orchester. Ein Hilfswerk der Künstlerhilfe der Berliner jüdischen Gemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 37 vom 13. September 1934, S. 10.
Ludwig Altmann: Dem Schöpfer der modernen Musik. Zum 60. Geburtstag von Arnold Schönberg. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934. Ohne Seitenangabe.
Dr. phil. Martha Wertheimer: „Kol nidre ...“ Ein Gebet und eine historische Situation. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Gerhard Goldschlag: Schönberg-Feier des Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, S. 10.
Felix A. Theilhaber: Scherenschnitte aus den Wanderungen deutscher Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, S. 18.
Doris Wittner: „Denn er hat es auf sich genommen ...“ In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Joachim Prinz: Erneuerung durch Rückbildung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, S. 4.
Dr. Alfred Kupferberg: Jüdisches Gestern im Lichte des jüdischen Heute. Zur „Illustrierten Jüdischen Geschichte“ von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, S. 14.
Joachim Prinz: Illustrierte jüdische Geschichte. 2. Aufl., Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1933, 230 S.
Doris Wittner: Alexander Moszkowski s. A. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 40 vom 04. Oktober 1934, S. 3–4.
Emil Bernhard Cohn: Zur Auseinandersetzung Joachim Prinz – Heinrich Stern. Ein ernstes Wort. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1934, S. 10.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Jüdische Frauenarbeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1934, S. 10.
Hannah Karminski: Der jüdische Frauenbund. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 17.
Dr. Jacob Jacobson: Gesamtarchiv der deutschen Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 17.
Doris Wittner: Streit um Gott. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 4.
Leo Hirsch: Ein Stückchen Alt-Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Heinrich Stern: Zedakah – Teschubah – Tefillah! In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 4.
Heinrich Stahl: Die Stellung der Gemeinde im Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 1.
Emanuel Bin Gorion: Micha Josef bin Gorion, sein Werk und seine Lehre. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Joachim Prinz: Tat, nicht Deutung ist wichtig. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 4.
Rudolf Melitz: Rykestraße. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 11.
Doris Wittner: Ein Unbefangener erlebt Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 17.
Alfred Kupferberg: Deutsche Juden im jüdischen Land. Palästinaberichte eines jüdischen Journalisten. 1934, 174 S.
Fritz Engel: S. Fischers Lebenswerk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Walther Victor: Vor hundert Jahren: Mathilde. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1934, S. 18.
Martha Wertheimer: Ohne Mitgift? Eine ernste Mahnung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1934, S. 17–18.
Leo Hirsch: Hoffmanns jüdische Erzählungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Felix Pinczower: Geschichte der Leibesübungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934. Ohne Seitenangabe.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Ein siebzigjähriges „Sabbathkind“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 18.
Doris Wittner: Meister Maulwurf. Erinnerung aus dem großen Kriege. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Dr. Arno Herzberg: Arbeitsloser junger Jude. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Erich Simon: Juden in Preußen – der Zahl nach. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 17.
Alice Stein-Landesmann: „Der Brief“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Leo Hirsch: Geist und Seele jüdischer Lyrik. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 47 vom 22. November 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Georg Hermann, der Dichter einer Generation. Georg Hermann: „Ruth's schwere Stunde“ Verlag Allert de Lange (Amsterdam), außerdem jüdische Buchgemeinschaft, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 19.
Georg Hermann: Ruth's schwere Stunde. Amsterdam: Allert de Lange 1934, 320 S.
Julius Walter: Die ewige Unrast. Gemeindeabend in der Berliner Reformgemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 9.
Hermann Sinsheimer: Zwischen, über, mitten unter den Parteien. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 1.
Julius Walter: Was tut das Wohlfahrtsamt? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 9–10.
Leo Hirsch: Neue lyrische Welt im Judentum. Von Heine zu Wolfskehl. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934. Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“; ohne Seitenangabe.
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
Gusti Hecht: Vortrag Dr. Eloesser. Arthur Schnitzler. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 10.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Wie die Berliner Gemeinde entstand. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 11.
Dr. Martha Wertheimer: „Nicht Wohltat, sondern Wohlfahrt ...“ Die Lebensarbeit von Jeanette Schwerin. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 17–18.
Arno Herzberg: Alle müssen tragen ... In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934.
Siegfried Jacoby: Er sieht es nicht. Skizze. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934. Enthalten in der Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“, o.S.
Hermann Sinsheimer: Unsere Schul'. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934. Erschienen in der Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“ o. S.
Heinrich Stern: Vereinigung für das religiös-liberale Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 17.
Eva Gabriele Reichmann: Zu neuen Ufern. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 1–2.
Fritz Engel: Drei Hammerschläge. Aus meinen Theatererinnerungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 51 vom 20. Dezember 1934. Ohne Seitenzahlen, umfasst zwei Seiten.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 ff. ca. 20. Dezember 1934/24. Januar 1935.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 11. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 ff. ca. 20. Dezember 1934/24. Januar 1935.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 11. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 ff. ca. 20. Dezember 1934/24. Januar 1935.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 11. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 ff. ca. 20. Dezember 1934/24. Januar 1935.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 11. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 ff. ca. 20. Dezember 1934/24. Januar 1935.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1934, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 11. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 ff. vom Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 ff. vom Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Elternhaus und Jugendbund. Kampf oder Zusammenarbeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1935, S. 10.
Gerhard Goldschlag: „Samson“-Aufführung in der Neuen Synagoge. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 1 vom 03. Januar 1935, S. 9.
Rudolf Melitz: „Bildung“. Von der Kinderlesestube bis zum Rabbinerseminar. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1935, S. 9.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Kabarett über die Rothschilds. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1935, S. 11.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Thekla Friedländer s. A. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 9.
Dr. Simon Bernfeld: Unsere mündliche Lehre. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 2.
Gerhard Goldschlag: Kipnis im Konzertsaal. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11.
Doris Wittner: Leben in der Gemeinschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 17.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Vom kleinen Platz in die große Stadt. Ein vorbildliches Mädchenheim. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 17.
Hermann Sinsheimer: Stürmische Barmizwah. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 3 vom 17. Januar 1935. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Martha Wertheimer: Um der Früchte willen ... Zum 15. Schwat. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Dr. Max Osborn: Der Altmeister jüdischer Kunstpflege. Zum Tode Sally Kirschsteins / Eine Würdigung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 3.
Gerhard Goldschlag: Das Boris-Kroyt-Quartett. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 11.
Doris Wittner: Das „Waisenkind von Bagdad“. Blumen und Frauen um Disraeli. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Vom Juden und jüdischem Wesen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Ein Mann und ein Werk. Alfred Klee zum 60. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 3.
Doris Wittner: Dr. Paul Goldmann siebenzig Jahre. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 4.
Leo Kreindler: Menschen unseres Alltags. Der einfache deutsche Jude. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 1.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Die Probleme des Kindes. Ein Vortrag in der „Fachgruppe der jüdischen Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jugendleiterinnen“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 11.
Hilde Marx: „Deutscher Jude – wohin?“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 9.
Dr. Alexander Altmann: Erneuerung des Sanhedrin? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 18.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die Namen unserer Schabbos-Gerichte. Eine volkskundliche Plauderei. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935.
Julius Walter: Zwei Gemeindeabende. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 10.
Dr. Adolf Leschnitzer: Reichsvertretung und Schule. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 17.
Arthur Eloesser: Am Grabe eines Großen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 1–2.
Gerhard Goldschlag: Das Frey-Quartett. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 12.
Martha Wertheimer: Modisch oder gut angezogen? Eine Zeitbetrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 19.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 ff. ca. 14. Februar 1935/09. Mai 1935.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 17–18.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 18. Schluss.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 ff. ca. 14. Februar 1935/09. Mai 1935.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 17–18.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 18. Schluss.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 ff. ca. 14. Februar 1935/09. Mai 1935.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 17–18.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 18. Schluss.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 ff. ca. 14. Februar 1935/09. Mai 1935.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 17–18.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 18. Schluss.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 ff. ca. 14. Februar 1935/09. Mai 1935.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 17–18.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 18. Schluss.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 ff. ca. 14. Februar 1935/09. Mai 1935.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 17–18.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 18. Schluss.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 ff. ca. 14. Februar 1935/09. Mai 1935.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 17–18.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 17.
Doris Wittner: Besinnliche Fahrt ins Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 18. Schluss.
Gerhard Goldschlag: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 10.
Alice Stein-Landesmann: „Drum sorge für die Knospe“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Gerhard Goldschlag: Händels „Belsazar“ im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 9.
Hilde Marx: Martin Buber spricht. „Wie kann man Menschen helfen?“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 10.
H. Marx: Im Zeichen der Bibel. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 11.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Ist jüdisch-religiöse Erziehung heute noch möglich? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 11.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Rahels Gatte. Zu Karl August Varnhagen von Enses 150. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Julius Walter: „Einsamkeit“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 10.
Rudolf Melitz: Max Liebermann – der Berliner. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 10.
Rudolf Melitz: Jüdische Ärzte im mittelalterlichen Deutschland. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935. Erschienen am 07.03.1935 in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 ff. ca. 07. März 1935/14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 ff. ca. 07. März 1935/14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 12–31.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 ff. ca. 07. März 1935/14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 ff. ca. 07. März 1935/14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 12–31.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Was will die Jugend? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, S. 9.
Martha Wertheimer: Wer führt den Titel? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, S. 17.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 ff. ca. 14. März 1935/04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Martha Wertheimer: Das Geleit. Eine Purim-Legende. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 ff. ca. 14. März 1935/04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 ff. ca. 14. März 1935/04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 ff. ca. 14. März 1935/04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Simchens Heimkehr. Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Jakob Picard: Helden-Gedenken. Zum 17. März. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 1.
Julius Walter: Wir helfen! Mit Bleistift und Kamera durch die jüdischen Stellen des Winterhilfswerks. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 9.
Hilde Marx: Meinhardt Maur-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.
Gerhard Goldschlag: Das März-Konzert des Kulturbundtheaters. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 10.
Elly Groß: Frühlingspsalm. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 ff. ca. 28. März 1935/04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 ff. ca. 28. März 1935/04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Joachim Prinz: Zehn Jahre Universität Jerusalem Ihre Arbeit. Ihre Arbeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935. ohne Seitenangabe.
Gerhard Goldschlag: Zwei Chorveranstaltungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 9.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Aktuelle Erziehungsfragen. Aussprache bei der Gruppe berufstätiger Frauen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 9.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Ismar Elbogen. Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Martha Wertheimer: Das Gesicht der Dinge. Zum Schaffen der Bildnerin Amalie Seckbach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, S. 17.
Gerhard Goldschlag: Zwei Geiger von Ruf. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, S. 9.
Hilde Marx: Hausveranstaltung der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, S. 10–11.
Rudolf Melitz: Kleines Erlebnis in der Brunnenstraße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 19.
Felix Pinczower: Mit der deutschen Mannschaft nach Palästina. (Makkabiah-Berichte unseres Sportkorrespondenten aus Triest und Haifa.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 22.
Gerhard Goldschlag: Konzert des jüdischen Volksbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 18.
Max Wiener: Vorbild unseres Lebens. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935. Erschienen am 11.04.1935 in der Sonderbeilage „Dem Andenken des Maimonides. Zur 800. Wiederkehr des Geburtstages von Moses Ben Maimon“, o. S.
Joachim Prinz: Sinn des Gedenkens. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935. Sonderbeilage „Dem Andenken des Maimonides. Zur 800. Wiederkehr des Geburtstages von Moses Ben Maimon“ vom 11.04.1935.
Ismar Elbogen: Begegnung mit dem Genius. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935. Sonderbeilage „Dem Andenken des Maimonides. Zur 800. Wiederkehr des Geburtstages von Moses Ben Maimon“, ohne Seitenangabe.
Leo Baeck: Moses Maimonides. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 1.
Felix Piczower: Makkabiah 1935. Flugpostbriefe unseres Sonderberichterstatters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1935, S. 14–15.
Gerhard Goldschlag: Konzerte, Konzerte ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1935, S. 10.
Arthur Silbergleit: Moses grollt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, ohne Seitenangabe.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 ff. ca. 23. April 1935/27. Juni 1935.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 13–14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 13–14. Schlussteil der Artikelserie. In dieser Nummer ist kein Autor angegeben. Dieser letzte Artikel der Serie ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch Felix Piczower zuzuschreiben.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 ff. ca. 23. April 1935/27. Juni 1935.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 13–14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 13–14. Schlussteil der Artikelserie. In dieser Nummer ist kein Autor angegeben. Dieser letzte Artikel der Serie ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch Felix Piczower zuzuschreiben.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 ff. ca. 23. April 1935/27. Juni 1935.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 13–14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 13–14. Schlussteil der Artikelserie. In dieser Nummer ist kein Autor angegeben. Dieser letzte Artikel der Serie ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch Felix Piczower zuzuschreiben.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 ff. ca. 23. April 1935/27. Juni 1935.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 13–14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 13–14. Schlussteil der Artikelserie. In dieser Nummer ist kein Autor angegeben. Dieser letzte Artikel der Serie ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch Felix Piczower zuzuschreiben.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 ff. ca. 23. April 1935/27. Juni 1935.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 13–14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 13–14. Schlussteil der Artikelserie. In dieser Nummer ist kein Autor angegeben. Dieser letzte Artikel der Serie ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch Felix Piczower zuzuschreiben.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 ff. ca. 23. April 1935/27. Juni 1935.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 13–14.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 13.
Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 13–14. Schlussteil der Artikelserie. In dieser Nummer ist kein Autor angegeben. Dieser letzte Artikel der Serie ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch Felix Piczower zuzuschreiben.
Dr. Hermann Sinsheimer: Vom Werden und Wesen der Judenfeindschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 1–2.
Doris Wittner: Salons um die Jahrhundertwende. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.
Hermann Sinsheimer: Die Nachbarn. Eine lehrhafte Geschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 18 vom 02. Mai 1935. Erschienen am 02.05.1935 in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.
Professor Dr. Eugen Wolbe: Die tolerante Dichterin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.
Max Osborn: Im Todesjahre Liebermanns. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935. „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Eine Bibliographie entsteht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 21.
Gerhard Goldschlag: Neue Kompositionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 10.
Leo Baeck: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 1.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Was Häuser erzählen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Kreindler: Gemeinde und Gemeinschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 18.
Hilde Marx: Stätten sozialer Arbeit in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 19–20.
Siegfried Jacoby: Der erste deutsche Jude. Moses Mendelssohn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 20.
Gerhard Goldschlag: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 14.
Julius Walter: Zwischen zehn und zwölf Uhr. Im Zufluchtsheim der Jüdischen Gemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 15.
Gerhard Goldschlag: „Frühlings- und Liebeslieder“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 10.
Alice Stein-Landesmann: In der Sprechstunde. Skizze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Rudolf Melitz: Durch Alt-Berliner Judengassen ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 10.
Rudolf Melitz: Ahawa – das Haus der Liebe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 12.
Jakob Picard: Der Fuchs. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Singer: Der Reichsverband jüdischer Kulturbünde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 2.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Juden auf Wanderung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 9.
Felix Pinczower: Palästina im Aufbau. Rund um die Makkabiade. Eine Rückschau von unserem nach Palästina entsandten Sonderberichterstatter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 11–12.
Gerhard Goldschlag: Ein ungarischer Psalm und eine hebräische Erstaufführung. Zum bevorstehenden Weinbaum-Konzert am 27. Mai in der Berliner Philharmonie. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 9.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das Kulturbundorchester geht in Ferien. Das letzte Orchesterkonzert der Saison. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 17.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Wege zu den Modeberufen. Ein Kapitel zur Frage der Berufswahl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1935, S. 19.
Dr. Olga Bloch: Soziale Krankenfürsorge. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1935, S. 19.
Martha Wertheimer: Kamerad Ehemann. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1935, S. 20.
Arno Nadel: Ruth. Eine biblische Szene. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arno Nadel: Ruth. In: Arno Nadel. Der Sündenfall. 7 biblische Szenen. Berlin: Jüdischer Verlag 1920, 103 S., S. 73–86.
Arno Nadel: Ruth. In: Arno Nadel. Der Sündenfall. 7 biblische Szenen. Berlin: Jüdischer Verlag 1920, 103 S., S. 73–86.
Arno Nadel: Ruth. Eine biblische Szene. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Gerhard Goldschlag: Jüdische Kompositionen des letzten Jahrhunderts. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 18.
Emil Moses Cohn: Ein alter Zionist fährt zum ersten Mal nach Palästina. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg vom 06. Juni 1935.
Hilde Marx: Hurra! Bekehrt ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 13.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Fünfundzwanzig Jahre Synagoge Münchener Straße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 9.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 ff. ca. 13. Juni 1935/27. Juli 1935.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 2.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 18.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1935, S. 12.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1935, S. 11. Schluss.
Herta Kanner: Der Magus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 ff. ca. 13. Juni 1935/27. Juli 1935.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 2.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 18.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1935, S. 12.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1935, S. 11. Schluss.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 ff. ca. 13. Juni 1935/27. Juli 1935.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 2.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 18.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1935, S. 12.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1935, S. 11. Schluss.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 ff. ca. 13. Juni 1935/27. Juli 1935.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 2.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 18.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1935, S. 12.
Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1935, S. 11. Schluss.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Wir leben zusammen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 10.
Hermann Sinsheimer: Der Rabbi „Anders“. Ein Barock-Porträt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 26 vom 27. Juni 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“.
Alice Stein-Landesmann: Hannas Erkenntnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 27 vom 04. Juli 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Dr. Felix A. Theilhaber: „Untergang der deutschen Juden“? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1935, S. 1–2.
Doris Wittner: Nicodem Caro gestorben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1935. O. S.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Eine Frau begegnet dem Baal Schem. Das jüngste Werk von Rosy Lilienfeld. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1935. O. S.
Rosy Lilienfeld: Bilder zu der Legende des Baalschem. Pictures to the legend of Baalschem. Leipzig, Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1935, 87 S.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Henriette Herz stiftet eine Ehe. Kleine romantische Historie. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, ohne Seitenangabe.
Doris Wittner: Neben Ahasver. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Ein jüdisches Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 29 vom 18. Juli 1935. Ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Kurt Singer: „Das Kulturbund-Theater als Aufgabe“. Eine Antwort. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1935.
Hans Samter: Einer zeigt einen Weg. „... und wer nicht singen kann, klatscht in die Hände!“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1935. ohne Seitenangabe.
Julius Walter: „Geeignet für ...“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1935. ohne Seitenangabe.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Praktische Rechtshilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1935. ohne Seitenangabe.
Dr. Martha Wertheimer: Jüdische Aerztinnen in alter Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1935. ohne Seitenangabe.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Möbliertes Zimmer zu vermieten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1935. ohne Seitenangabe.
Rudolf Melitz: Die kommende Rabbinergeneration. Im Kolleg an der „Lehranstalt“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1935. ohne Seitenangabe.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Erziehung zum Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1935. ohne Seitenangabe.
Arno Nadel: Tischah B'Ab. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Zwischen den Generationen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935. ohne Seitenangabe.
Rudolf Melitz: Ein Jude will nach Palästina. Vorbereitungen für die Alijah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 32 vom 08. August 1935. O. S.
Hermann Sinsheimer: Isaak Arbabanel und Abraham Senior. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 33 vom 15. August 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 33 vom 15. August 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hilde Marx: Ruf der Stunde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Baeck: Wahrheit und Gemeinsamkeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 2.
Joachim Prinz: Hilfe und Aufbau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 3.
Rudolf Melitz: Eine Stunde bei Arbeitslosen. Im jüdischen Arbeitsnachweis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. O. S.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Altvätergerichte von überall her. Eine Anregung für unsere Leserinnen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. O. S.
Ludwig Meidner: Geschichte eines Ssiddurs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Unsere besten Leichtathleten. Eine Gegenüberstellung nach den Rekordlisten des Makkabi und RjF. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. O. S.
Dr. Ludwig Misch: Ein jüdischer Liederkomponist. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. ohne Seitenangabe.
Hilde Marx: Gespräche mit Sammlern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935.
Hilde Marx: Im neuen Heim des Frauenbundes. Der Jüdische Frauenbund Berlin hat ein neues Klubheim bezogen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935.
Arthur Eloesser: Jüdisches Lebensgefühl in Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Ein schöner Sieg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. O. S.
Dr. Felix A. Theilhaber: Keiner ist zu alt. Die Körperkultur der Älteren. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. ohne Seitenangabe.
Hermann Sinsheimer: Elijahu und der Weise. Frei nach dem Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Walter Victor: Der Hoffnungsstern. Erlebnis eines Wanderers. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Dr. Hans Nathan: Wortwahl jüdischer Musik. Neue Lieder von Hugo Adler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Hugo Chaim Adler: Zehn Lieder. 1935.
Herta Kanner: Die Weisen der Königin von Reichsarabien. Eine biblische Sage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Max Osborn: Beim alten Löwy in Königswart. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Rudolf Melitz: Der Tag des jüdischen Journalisten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. O. S.
Joachim Prinz: Europäische Reise. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 ff. ca. 28. November 1935/12. März 1936.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 9. Teil 1: Jugoslavien (I.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, S. 9–10. Teil 2: Jugoslavien (II.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 9. Teil 3: Jugoslavien (III.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 9–10. Teil 4: Rumänien.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 9. Teil 5: Tschechoslowakei (I).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 11. Teil 6: Tschechoslowakei (II).
Joachim Prinz: Europäische Reise. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 ff. ca. 28. November 1935/12. März 1936.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 9. Teil 1: Jugoslavien (I.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, S. 9–10. Teil 2: Jugoslavien (II.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 9. Teil 3: Jugoslavien (III.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 9–10. Teil 4: Rumänien.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 9. Teil 5: Tschechoslowakei (I).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 11. Teil 6: Tschechoslowakei (II).
Joachim Prinz: Europäische Reise. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 ff. ca. 28. November 1935/12. März 1936.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 9. Teil 1: Jugoslavien (I.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, S. 9–10. Teil 2: Jugoslavien (II.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 9. Teil 3: Jugoslavien (III.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 9–10. Teil 4: Rumänien.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 9. Teil 5: Tschechoslowakei (I).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 11. Teil 6: Tschechoslowakei (II).
Joachim Prinz: Europäische Reise. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 ff. ca. 28. November 1935/12. März 1936.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 9. Teil 1: Jugoslavien (I.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, S. 9–10. Teil 2: Jugoslavien (II.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 9. Teil 3: Jugoslavien (III.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 9–10. Teil 4: Rumänien.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 9. Teil 5: Tschechoslowakei (I).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 11. Teil 6: Tschechoslowakei (II).
Arthur Silbergleit: Regen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Joachim Prinz: Europäische Reise. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 ff. ca. 28. November 1935/12. März 1936.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 9. Teil 1: Jugoslavien (I.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, S. 9–10. Teil 2: Jugoslavien (II.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 9. Teil 3: Jugoslavien (III.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 9–10. Teil 4: Rumänien.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 9. Teil 5: Tschechoslowakei (I).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 11. Teil 6: Tschechoslowakei (II).
Joachim Prinz: Europäische Reise. Erschienen in 6 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 ff. ca. 28. November 1935/12. März 1936.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 9. Teil 1: Jugoslavien (I.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, S. 9–10. Teil 2: Jugoslavien (II.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 9. Teil 3: Jugoslavien (III.).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 9–10. Teil 4: Rumänien.
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 9. Teil 5: Tschechoslowakei (I).
Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 11. Teil 6: Tschechoslowakei (II).
Doris Wittner: Der vergessene Schachspieler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Rudolf Melitz: Schulen für 18000 Kinder. Das Schuldezernat der Reichsvertretung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935. O. S.
Herta Kanner: Die Juden von Buckow. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Einigkeit. Kein Märchen! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“.
Alice Stein-Landesmann: Kritik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. ohne Seitenangabe.
Rudolf Melitz: „Sehr geehrter Herr Rabbiner“. Briefe, die ihn erreichten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. O. S.
Martha Wertheimer: Ehe vor der Alijah. Eine Frage junger Menschen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. O. S.
Manuel Schnitzer: Der Helfer in Tagen der Not. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Joachim Prinz: Anklage der Zahlen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, S. 1–2.
Ohne Autor: Ein Buch für uns. „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Roman von Soma Morgenstern. Erich Reiss Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. ohne Seitenangabe.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Leon Scheinhaus (Memel) gestorben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Vom Sport der reifen Frau. Das Was und Wie der Leibesübung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935. ohne Seitenangabe.
Hilde Marx: „Milchreis mit Zucker und Zimt“. Besuch der Schulspeisung in der Rykestraße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935.
Joachim Prinz: Leben in den Mauern. Eine Chanukkahbetrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 1–2.
Hermann Sinsheimer: Juda, der Silberschmied. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 13–14.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 ff. ca. 24. Dezember 1935/30. Januar 1936.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, S. 10.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, S. 14. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 ff. ca. 24. Dezember 1935/30. Januar 1936.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, S. 10.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, S. 14. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 ff. ca. 24. Dezember 1935/30. Januar 1936.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, S. 10.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, S. 14. Schluss.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Unser Mendele. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 ff. ca. 24. Dezember 1935/30. Januar 1936.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, S. 10.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, S. 14. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 ff. ca. 24. Dezember 1935/30. Januar 1936.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935, S. 11.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, S. 10.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 12.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, S. 14. Schluss.
Bertha Badt-Strauss: Wie der Weise seine Frau gewann. Moses Mendelssohn und seine Braut. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 38. Jg., Nr. 1 1936, S. 23–24.
Bertha Badt-Strauss: Disraeli in Jerusalem. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 38. Jg., Nr. 3 1936, S. 26.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die Tagung des Makkabikreises. 22.10.1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 1936.
Erich Lichtenstein: Ein Gedicht wurde Gesetz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 1936, S. 18–19.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 ff. ca. 02. Januar 1936/30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 ff. ca. 02. Januar 1936/30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 ff. ca. 02. Januar 1936/30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Rudolf Frank: Tierlegenden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 ff. ca. 02. Januar 1936/30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 ff. ca. 02. Januar 1936/30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Rudolf Melitz: Der Maskenbildner des Kulturbundes erzählt. Dreißig Jahre Theaterfriseur in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936. ohne Seitenangabe.
Doris Wittner: Man löst auf ... Eine sentimentale Plauderei. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936. O. S.
Dr. Lutz Weltmann: Ludwig Hardt. Zu seinem 50. Geburtstag am 16. Januar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936.
Gerhard Goldschlag: Musik im Zeichen der Winterhilfe. Sinfoniekonzert des Kulturbundorchesters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Gute Leistungen. Musterriegen-Wetturnen der BK.-Damen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 18.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 18.
Vallentin, Frieda: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 7. Jg., Nr. 4 vom 29. Januar 1937, S. 2.
Frieda Vallentin: Bei unseren alten Damen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die israelitischen Gemeinden in Württemberg, Stuttgart, 14. Jg., Nr. 5 vom 01. Juni 1937, S. 2.
Martha Wertheimer: – und die Ursache der Schwierigkeiten. – – noch einmal anders gesehen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936.
Ohne Autor: Jüdische Gastronomie. Micha Michalowitz, Der Gedeckte Tisch. Variationen über ein jüdisches Thema ohne Ende. Brandussche Verlagsbuchhendlung in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936.
Micha Michalowitz: Der Gedeckte Tisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 73 vom 10. September 1935, S. 14.
Ohne Autor: Im Kampf mit dem Stoff. Felix A. Theilhaber: Im Kampf um Gott, Volk und Land. Geschichte der Juden in Erez Israel (1300 v. Chr. bis 1300 n. Chr.) Verlag Kedem, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936.
Felix A. Theilhaber: Geschichte des jüdischen Volkes in 2 Bänden, Band 1: Im Kampf um Gott, Volk und Land. Geschichte der Juden in Erez Israel von 1300 v. Chr. - 300 n. Chr. Berlin: Kedem Verlag 1936, 199 S.
HMS [d. i. Hans Martin Schwarz]: Zwischen den Gewalten. DAS ERDBEBEN. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung von Max SAMTER. Vortrupp-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
Rudolf Melitz: Arbeit für die Zukunft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936.
Lotte Adam: Hachscharah in Nordholland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936.
Karl Jakob Hirsch: Selbstbildnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Tchinna. Übersetzt von A. Suhl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Dr. Martha Wertheimer: In eigener Erde wurzeln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 2.
J. W. [d. i. Julius Walter]: Der Verein der Beamten und Angestellten der Jüdischen Gemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936.
Martha Wertheimer: Neujahr der Bäume. [Zum 15. Sehewat]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Ohne Autor: Leo Hirsch im Lehrhaus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. ohne Seitenangabe.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936, S. 56–63.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Heinrich Heine (zum Lazarus). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Gerhard Goldschlag: Das diesjährige Konzert der Neuen Madrigalvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936.
Joachim Prinz: Der Delegiertentag des Friedens. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 2.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Zum Tode von Ludwig Holländer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 1.
Joachim Prinz: Das Mädchen Rut. Der biblischen Geschichte nacherzählt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Kinderbeilage „Unser Familienblatt“.
Rebekka Kohut: Die Neuankömmlinge. Übersetzt von Olga Sigall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Gerhard Goldschlag: Musik im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936.
Micha Michalowitz: Das ist ein Weg! Zum Gastspielkabarett der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Februar 1936.
A. Heschel: Der Prophet Jeremia. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 ff. ca. 27. Februar 1936/05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. Heschel: Der Prophet Jeremia. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. Heschel: Der Prophet Jeremia. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Jüdische Handwerkerinnen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936.
Martha Wertheimer: Ein Mädel geht zur Hachscharah. Mein liebes Mädel! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936. O. S.
A. Heschel: Der Prophet Jeremia. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 ff. ca. 27. Februar 1936/05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. Heschel: Der Prophet Jeremia. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. Heschel: Der Prophet Jeremia. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Felix Pinczower: Daniel Mendoza. Ein Tatsachen-Bericht zur 100. Wiederkehr seines Todestages. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 ff. ca. 05. März 1936/12. März 1936.
Felix Pinczower: Daniel Mendoza. Ein Tatsachen-Bericht zur 100. Wiederkehr seines Todestages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, S. 9.
Felix Pinczower: Daniel Mendoza. Ein Tatsachen-Bericht zur 100. Wiederkehr seines Todestages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 16. Schluss.
Felix Pinczower: Daniel Mendoza. Ein Tatsachen-Bericht zur 100. Wiederkehr seines Todestages. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 ff. ca. 05. März 1936/12. März 1936.
Felix Pinczower: Daniel Mendoza. Ein Tatsachen-Bericht zur 100. Wiederkehr seines Todestages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, S. 9.
Felix Pinczower: Daniel Mendoza. Ein Tatsachen-Bericht zur 100. Wiederkehr seines Todestages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 16. Schluss.
Ohne Autor: Der Mensch des Übergangs. Hans Joachim Schoeps, „Gestalten an der Zeitenwende“. Vortrupp Verlag Berlin 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. ohne Seitenangabe.
Hans Joachim Schoeps: Gestalten an der Zeitenwende. Burckhardt. Nietzsche. Kafka. Berlin: Vortrupp Verlag 1936.
Ohne Autor: Erinnerung an Mendelssohn. Moses Mendelssohn, Brautbriefe (Schockenbücherei, Bd. 49/50). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. ohne Seitenangabe.
Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 169 S.
Herta Kanner: Dunkles Geheimnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Bertha Badt-Strauss: Heimkehr des Tobias. Zu Max Liebermanns letztem Bild. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauss: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 3.
Bertha Badt-Strauss: Heimkehr des Tobias. Zu Max Liebermanns letztem Bild. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Joachim Prinz: „Gestaltwandel des Judentums“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936.
Alice Stein-Landesmann: Abenddämmerung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Joachim Prinz: Kinder im Bild. Kinder aus Erez Israel. Ein Fototbuch von N. Gidal, Einleitung Bertha Badt-Strauß, Verlag Brandus (Berlin). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Bertha Badt-Strauß/Nachum Gidal: Jüdische Kinder in Erez Israel. Ein Fotobuch. Text von Bertha Badt-Strauß. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 27 S.
Ohne Autor: Wiener Judentum. Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur von Hans Tietze. Leipzig. E. P. Tal & Co., Verlag Wien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Hans Tietze: Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur. Wien / Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 301 S.
HMS [d. i. Hans Martin Schwarz]: Ein kleiner Junge. „Kennen Sie Peter?“ Von Camilla Spira. Eine Kindergeschichte für Erwachsene. Vortrupp-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Camilla Spira: Kennen Sie Peter? Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 54 S.
Ohne Autor: Ein Kapitel zur jüdischen Geschichte. Jacobsohn/Hirsch: Jüdische Mütter, Vortrupp-Verlag, Berlin, 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.
Ohne Autor: „Antigone“ im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Dr. A. H. [d. i. Arno Herzberg]: Aus dem jüdischen Recht. Simon Gut: Die Religionsverbrechen nach jüdischem Recht. Buchdruckerei David Droller, Frankfurt a. M. 1935. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Simon Gut: Die Religionsverbrechen nach dem jüdischen Recht. 1935, 80 S.
HMS [d. i. Hans Martin Schwarz]: Ein gutes Jugendbuch. „Die Jungen vom Gusch“ von Bernhard Gelbart. Mit vielen Zeichnungen vom Verfasser. Kedem-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Bernhard Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“. Ein jüdisches Jugendbuch. Kedem Verlag 1936.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. Erschienen in 3 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 ff. ca. 19. März 1936/02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. Erschienen in 3 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 ff. ca. 19. März 1936/02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. Erschienen in 3 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 ff. ca. 19. März 1936/02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Um unsere Kriegshinterbliebenen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936.
Ohne Autor: Samson und Dalila im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936.
A. Heschel: Versprechen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Hermann Sinsheimer: Gesellschaftsabend der Jüdischen Winterhilfe. Willy Prager: „Es dreht sich um Helena“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936.
Micha Josef bin Gorion (Berdyczewski): Schatten der Vergangenheit. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 3–4. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Die jüdische Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936.
Hilde Marx: Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936.
Dr. Martin Friedlaender: Die Umlagerung jüdischer Wirtschaftsinteressen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936.
Recha Freier: Geburt einer Idee. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Frühling. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Tag der Frau“. Die letzte Veranstaltung im Monat der Zionistischen Organisation. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936.
Julius Walter: Rechenschaftsbericht der Winterhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936.
Manuel Schnitzer: Das Brunnenlied. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Lutz Weltmann: Junge jüdische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Jiddisches Theater. Übersetzt von Dora Diamand (Dora Dymant). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Die Kosmetikerin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936.
Dr. Martin Friedländer: Wirtschaftlicher Betätigungsraum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 23. April 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedländer: Stellt Lehrlinge ein! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, S. 12.
Dr. Martin Friedländer: Steuerermäßigung für Kinder im Auslande. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, S. 12.
Joachim Prinz: Zwischenbilanz der Unruhen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Der ewige Jude – ohne Hoffnung? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936.
Martha Wertheimer: „Hat sie sich bewährt?“. Die Schriftleitung hat das Schlußwort. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936.
Professor Dr. Eugen Wolbe: Ein Autograph Moses Mendelssohns. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Leistungen des Volkes Juda. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Martha Wertheimer: Der andere Oppenheim. Geschichte eines Bildes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Aus der Werkstatt jüdischer Bildner. Zur Reichsausstellung in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das Konzert. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936.
Dr. Martin Friedländer: Grundstückserwerb durch Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.
Dr. Lutz Weltmann: Eugen Hersch – Conrad Fließ – Walter Cohn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Rudolf Melitz: Die Vorzeit spricht. Sichem wird ausgegraben / Das Grab Josephs / Die Kindermorde der Kanaaniter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hilde Marx: An diesem Tag ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Herta Kanner: „Der ewige Tag“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 13.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Gedichte. Herausgegeben von Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S.
Ohne Autor: Ein Schicksal unter anderen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Michal Choromanski: Eifersucht und Medizin. Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn 1934, 355 S.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Der Dichter über sich selbst. Aus einem Brief an seinen Verleger. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Ohne Autor: Vom Ghetto nach Europa. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 292 S.
Ohne Autor: Steinheim redivivus. „Vom Bleibenden und Vergänglichen im Judentum“, von Salomon Ludwig Steinheim, mit einem Vorwort von H. J. Schoeps, Vortrupp-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Salomon Ludwig Steinheim: Vom Bleibenden und Vergänglichen im Judentum. Mit einem Vorwort von Hans Joachim Schoeps. Herausgegeben von Hans-Joachim Schoeps. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 59 S.
Ohne Autor: Ein Gedenkblatt. „Die letzten sechs Nächte des Heinrich Heine“ von Walther Victor, Kultur-Verlag F. Schwerz, St. Gallen (Schweiz), ins Französische übersetzt von Dr. E. Nüesch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Walther Victor: Die letzten sechs Nächte des Heinrich Heine. Ein Gedenken in seinen Gedanken. St. Gallen: Kultur-Verlag 1936.
Ohne Autor: Der Schatten einer Zeit. Die Auferstehung des Maltravers. Roman. Von Alexander Lernet-Holenia. Ausstattung von Prof. E. R. Weiß. (Verlag: Herbert Reichner: Wien/Leipzig/Zürich). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Alexander Lernet-Holenia: Die Auferstehung des Maltravers. Roman. Herbert Reichner Verlag 1936.
Martha Wertheimer: Kritik an der Leistung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Hermann M. Sänger: Judenfragen Amerikas. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 ff. ca. 07. Mai 1936/14. Mai 1936.
Hermann M. Sänger: Judenfragen Amerikas. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 1–2.
Hermann M. Sänger: Judenfragen Amerikas. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 2–3. Schluss.
Hermann M. Sänger: Judenfragen Amerikas. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 ff. ca. 07. Mai 1936/14. Mai 1936.
Hermann M. Sänger: Judenfragen Amerikas. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 1–2.
Hermann M. Sänger: Judenfragen Amerikas. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 2–3. Schluss.
Dr. Martin Friedländer: Kapitaltransfer und Tauschmöglichkeiten nach den Vereinigten Staaten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.
Dr. Martin Friedländer: Steuerliche Bewertungsfragen bei Verpachtung von Geschäftsbetrieben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.
Dr. Martin Friedländer: Devisenvorschriften beachten! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Schnitzler-Komödien. Im Jüdischen Kulturbund aufgeführt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936.
Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Micha Michalowitz: Kritik als Erziehung. Die heimliche Ehe. Im Opernstudio Dr. Willi Aron. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Iwria“ bei sich zu Hause. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936.
Dr. Martin Friedländer: Fragen der wirtschaftlichen Existenz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 4.
Joachim Prinz: Unbewegliche Welt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 1.
Martha Wertheimer: „Eigener Herd“. Reist mit der Hausfrau nach Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936.
Fabius Schach: „Den Gürtel um die Lenden, den Wanderstab in der Hand“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936.
Dr. Kurt Singer: „Generaldank und Feststellung“. Der Jüdische Kulturbund teilt seinen Mitgliedern folgendes mit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936.
Edith L. Meyer: Gelobtes Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Reb Absichel der Leuchtende. Übersetzt von Etta Federn-Kohlhaas. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Joachim Prinz: Dr. Max Simonsohn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 2.
Dr. Martin Friedländer: Währungssorgen der Ausgewanderten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Neue Devisenbestimmungen für Studium und Schulbesuch im Ausland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Rückkehr zum Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, S. 2.
Dr. Margot Riess: Jüdische Künstler in Selbstdarstellungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936.
Felix Theilhaber: Die drei Plagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936.
Julius Walter: Mein erster Frack ... Aus den Erinnerungen eines jüdischen Schauspielers. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Arbeitsweg in die Welt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Lachen mit Verstand. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Der Artikel erschien in der Berliner Lokalausgabe (Ausgabe A) ohne Seitenzahl.
Dr. Oskar Guttmann: Kompositionsabend Gerhard Goldschlag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936.
Martha Wertheimer: Das Lächeln Naamis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Joachim Prinz: Dreifache Rechenschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, S. 1.
Dr. Martin Friedländer: Urheberrechte und Verlagsrechte von Auswanderern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Ein Reichsgerichtsurteil und seine Folgen für Dollaranleihebesitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 4.
Willy Blumenthal: Jüdische Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Leib Perez. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Wiener Blut“. Im Sommerspielplan des Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936.
Hermann Sinsheimer: Treue zum Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 1.
Dr. Martin Friedländer: Verordnung gegen Mißbrauch von Postanweisungszahlungen ins Ausland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 4.
Dr. Martha Wertheimer: Jüdische Kulturbundarbeit. Dr. Singer im Bachsaal. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Die Rezension erschien in der Berliner Lokalausgabe (Ausgabe A) ohne Seitenzahl.
Dr. Lutz Weltmann: Der Dichter Ludwig Strauß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Abraham Heschel: Eine rabbinische Enzyklopädie. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936.
Hertha Kanner: Sonnengesang. Der 104. Psalm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Martha Wertheimer: Bertha Pappenheim. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936.
Micha Michalowitz: Vom Dybuk und der Wiedergeburt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936.
Hilde Marx: Eine Tänzerin erzählt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936.
Moritz Lederer: Jüdisches Theater in Deutschland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 18. Juni 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Konjunktur oder Zeitnäher? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936.
Ohne Autor: Jüdisches Theater in Deutschland. Zu dem vielerörterten Problem nimmt hier ein erfahrener Theatermann Stellung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 11–12.
Joachim Prinz: Unser Recht auf Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 1–2.
Ohne Autor: Das israelitische Prophetentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Alice Stein-Landesmann: Wer war Hieronymus Lorm? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Martin Friedländer: Not der älteren Angestellten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Zur Praxis der Zinsbemessung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Die Zukunft des Einzelhandelsschutzgesetzes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 4.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Die besten jüdischen Schwimmer. Neue Rekorde des Makkabiweltverbandes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Julius Brodnitz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 3.
Hans Nathan: Vom nachschaffenden Künstler in der Musik. Josef Rosenstock gewidmet. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Michalowitz: Ein Kammermusik-Abend. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Gerhard Goldschlag: Ein neuer Bariton. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Unsere Jugend trainiert. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Frieda Vallentin: Abschied von einer Freundin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Versöhnlichkeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Dr. Olga Bloch: Jüdische Hauspflege. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Verschenkt einen Ferientag! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Lucian Schnell: Ich, du und wir alle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 1. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Einen Dichter zu feiern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936.
Dr. Oskar Guttmann: „Die Geschichte vom Soldaten“ in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Dr. Martin Friedländer: Verordnung für den Großhandel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Schrumpfung des Wirtschaftsraumes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Tarnung jüdischer Unternehmungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 4.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Dr. Olga Bloch: Neuerwerbungen des Jüdischen Museums zu Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das Antlitz der jüdischen Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Ohne Autor: Ludwig Fulda: „Jugendfreunde“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Micha Michalowitz: Hans Wilhelm Steinberg dirigiert. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Dr. Kurt Singer: „Jüdisches Theater in Deutschland“. Die künftige Arbeit des Berliner Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Aus allen Tiefen ... Übersetzt von A. Suhl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hilde Marx: An den Lehrer und Weiser. Verehrter Herr Doktor. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Richard Beer-Hofmann. Zum 70. Geburtstag am 11. Juli 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Martha Wertheimer: Volkssport – Leistungssport. Zur Frage der kulturellen Erziehung im Sportverein. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Der Sportbund zieht Bilanz. Fünf neue Rekorde bei den leichtathletischen Reichsmeisterschaften in Berlin – Begrüßung durch Dr. Leo Löwenstein – Dir. Stahl und Dir. Kareski unter den Ehrengästen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Friedrich Gundolf als jüdische Gestalt. Zum 5. Todestag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Jüdisches Theater in Deutschland. Wir geben ein Schlußwort. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 3.
Micha Michalowitz: Steinberg am Pult. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das neue Programm des Berliner Jüdischen Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936.
Rudolf Melitz: Tausend Wünsche junger Menschen. In der Sprechstunde des Jugendamts. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936.
Martha Wertheimer: Bildnis zweier Frauen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Helferinnen der Konfektion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936.
Dr. Arno Herzberg: Im Abessinienfieber. Lebensmöglichkeiten in Italien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936.
Richard Wilde: Die Zerstreute. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Martin Friedländer: Organisationen der gewerblichen Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Jüdische Devisenberater. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Die Betätigung in der Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 4.
Joachim Prinz: Die Welt und wir. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 1–2.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Das Herzl-Sportfest des Makkabi. Ein Makkabirekord / Fünf neue Höchstleistungen / Berlin schlägt Reich mit 101,5 zu 85,5 Punkten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Ausstellung Ernst Marcuse. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936.
Lucian Schnell: Gesicht und Straße. Bilder aus dem jüdischen Arbeitsamt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936.
Eugen Wolbe: „Autorität und Freiheit“. Stimmungsbild von der liberalen Weltkonferenz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, S. 3.
Joachim Prinz: Ein Trostbuch für unsere Tage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
Dr. Erich Lichtenstein: Aus der jüdischen Buchvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Zur Situation des jüdischen Erzählers. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936.
Dr. Oskar Guttmann: Brauchen wir eine jüdische Musikzeitschrift. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936.
Dr. Martin Friedländer: Die Zinssenkung für Privathypotheken. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Handelsvertreter und Pfandungsgrenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Fristlose Entlassung jüdischer Arbeitnehmer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, S. 4.
Hilde Marx: Ich lerne „kurbeln“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das weiße Spiel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936.
Ohne Autor: Unser neuer Roman „Eva“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936.
Arno Nadel: Mit dreizehn Jahren. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936.
Leo Hirsch: Märchen mit einem Stein. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die Fechterin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936.
Micha Michalowitz: Premiere im Kulturbundtheater. „Große Liebe“, von Franz Molnar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936.
Joachim Prinz: Eine Antwort an Dr. Martin Buber. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, S. 2.
Ohne Autor: „Die Geschichte vom Soldaten“ in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936.
Willy Blumenthal: Jüdisches Schicksal in Nebenstraßen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936.
Hilde Marx: Der Mann, der zurückkam. Vom Hilfsverein der Juden in Deutschland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936.
Werner Bukofzer: Während der Ernte. Erlebnis eines Umgeschichteten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Martha Wertheimer: Imma Schalom. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Rebekah Kohut: Erinnerung an einen Dichter. Übersetzt von Olga Sigall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Lucian Schnell: Allein vor Gott. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Martin Friedländer: Krediterschwernisse. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, S. 4.
Hilde Marx: Wir sind dein Volk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Martin Friedländer: Jüdische Berufs-Schichtung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, S. 4.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Berliner jüdisches Biedermeier. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Julius Walter: Über den jüdischen Witz. Eine Umfrage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Alexander Moszkowski (Hg.): Der jüdische Witz und seine Philosophie. 399 Juwelen, echt gefaßt. Berlin: Dr. Selle-Eysler AG 1922.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Berufs-Wegweiser für Südafrika. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Gusti Hecht: Der jüdische Sommer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Dr. Martha Wertheimer: Kritische Anmerkung. Zum Thema „Sport – jüdisch gesehen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Vor der neuen Spielzeit. Die jüdischen Kulturbünde rufen ihr Publikum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Hilde Marx: Spätes Ferientagebuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Jakob Picard: Der Wald. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Werner Bukofzer: Malka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ernst Fürstenthal: Prinz Mardons Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Max Brods „Novellen aus Böhmen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Brod: Novellen aus Böhmen. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1936, 249 S.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Ein Buch über Bruno Walter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Paul Stefan: Bruno Walter. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936.
Moriz Seeler: Weltuntergang. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 ff. ca. 27. August 1936/29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Willy Buschhoff: Jugend stellt sich um. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Festlicher Sport. Das Internationale Turnier des Jüdischen Sportklubs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936.
Micha Michalowitz: „Jeme Bialik“. Sinn und Absicht der jüdischen Kulturausstellung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936.
Micha Michalowitz: Die Nachfolge Gabriel Riessers. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936.
Dr. Arno Herzberg: Italien und der Nahe Osten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 3.
Dr. Werner Levie: Kulturbund – aber jüdisch! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Die goldene Kette. Zur Aufführung im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936.
Hilde Marx: Am Rande des Sports. Ganz unsachliche Bemerkungen am „Tag der Meister“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936.
Arno Herzberg: Sommer in Venedig. Blätter aus einem Reisetagebuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Martin Friedländer: Handelsabkommen mit Österreich. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, S. 4.
Bertha Badt-Strauss: Sei nicht wie deine Väter. Ein Bild aus der Zeit der Marranen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Martin Friedländer: Jüdische Wirtschaftssorgen überall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, S. 4.
Josefa Metz: Abschied. Erzählung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Martin Friedländer: Reichsfluchtsteuer bei Minderjährigen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, S. 4.
Micha Michalowitz: Steinberg. Konzert im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936.
Leo Hirsch: Ulenspiegel vor „Gericht“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Immanuel ben Salomo Zifroni. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Mala Laaser: Heimkehr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936. Beiblatt „Jüdische Bibliothek“.
Michalowitz: Die goldene Kette. Zur Aufführung im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936.
Dr. Martin Friedländer: Juden im deutschen Außenhandel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 4.
Joachim Prinz: Die Flucht aus dem Alltag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 1.
Bertha Badt-Strauß: Die Feste im Tischri. Volksglaube und Volksbräuche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Um Gegenwart und Zukunft. Namhafte Autoren zu Fragen der jüdischen Literatur. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.
Hans Bach: Gegenwart und Zukunft der jüdischen Literatur. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 245–265.
Joachim Prinz: Ein Weg in die jüdische Geschichte. „Die jüdische Geschichte“ von Emil Bernhard Cohn. Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 [1936/37]. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Arno Herzberg: ... Zurück. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Martin Friedländer: Überhöhte Darlehnsinsen [sic!] sind unsittlich und nichtig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: „Textilautarkie“ in Italien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 4.
Leo Hirsch: Anekdoten von jüdischen Dichtern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936. Jüdische Bibliothek: Unterhaltung und Wissen.
Ohne Autor: Leo Kreindler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.
Fabius Schach: Erkenntnis und Bekenntnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, S. 39.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: Die Jischuwniks. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Schofarblasen vor dem Grafen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: Zur „Goldenen Kette“. Die jüdische Familie bei J. L. Perez. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.
Rudolf Melitz: Land der Zwerggemeinden. Juden in Norwegen: 1400 unter 2,8 Millionen. – Schächtverbot. – Drontheim, die nördlichste Judengemeinde. – Ein einziger Chaluz in Norwegen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.
Doris Wittner: Man darf nie nein sagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
Arno Herzberg: Schöne Mädchen und eine Frage. Reiseskizze aus Italien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
V.C. [d. i. Vera Craener]: Zum Thema „Jüdische Mädchen aus Deutschland“. Noch eine Antwort auf diese Frage. Lieber Arno Herzberg! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Martha Wertheimer: Jener Duft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Wolfgang Fraenkel: Die „Geschichte vom Soldaten“. Zu den kommenden Aufführungen im Schauspieler- und Musiker-Kollektiv. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
Ohne Autor: Zu Ehren eines Dichters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
Dr. Martin Friedländer: Sorgen jüdischer Hypotheken-Schuldner. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 13.
Dr. Martin Friedländer: Die Abwertung der Goldwährungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 13.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Muttis lernen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
W. Blumenthal: Wie Schammes Nathan Vorbeter wurde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936. Beiblatt „Jüdische Bibliothek“.
Werner Bukofzer: Die Erprobung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Gusti Hecht: Telephongespräch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Nicht ohne Dich! Die jüdische Winterhilfe beginnt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936.
Martha Wertheimer: Fahnen Israels. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 07. Oktober 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Ernte eines Sommers. Jüdische Künstler im Klubheim Marburger Straße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936.
Joachim Prinz: Unsere jüdische Kultursituation. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936.
Micha Michalowitz: Ein Maskenball von Guiseppe Verdi im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936.
Ohne Autor: Weibliche Autoren. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Theater ohne Requisit. Der große Erfolg der Diseuse Isa Kremer im Bachsaal. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Dr. Martin Friedländer: Berufsschichtung und Berufswahl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 13.
Dr. Martin Friedländer: Erbschaftsfragen und Verfügung über den Nachlass von Ausländern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 13.
Dr. Arno Herzberg: Palästina als Mittelmeerproblem. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Joachim Prinz: „Wüste und gelobtes Land“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Dr. Arno Herzberg: Nach der Abwertung. Der Einfluß der Währungslage auf die Auswanderung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Weg in die Wirklichkeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Ohne Autor: „Vorhang auf“. Das neue Programm der Jüdischen Kleinkunstbühne. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Ohne Autor: Große jüdische Lyriker. Arthur Eloesser über Werfel und Mombert. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Alice Stein-Landesmann: Das gelobte Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Lutz Weltmann: In Memoriam Arthur Schnitzler. Zum 21. Oktober 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Edith L. Meyer: Du bist in uns ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Lutz Weltmann: Mombert. Zu seinem neuen Mythos „Sfaira, der Alte“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Alfred Mombert: Sfaira der Alte. Mythos. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Ohne Autor: Roman eines Elements. „Radium, Roman eines Elements“ von Rudolf Brunngraber (Rowohlt-Verlag). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Rudolf Brunngraber: Radium. Roman eines Elements. Berlin: Rowohlt Verlag 1936, 394 S.
Lutz Weltmann: Perez in der Schocken-Bücherei. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Jizchak Leib Perez: Chassidische Erzählungen. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 83 S.
Werner Bukofzer: Die Umzäunung des Irdischen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Dr. Oskar Guttmann: „Das Lied von Moses“. Uraufführung in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. Oktober 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Oppler-Gedenkausstellung im Jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1936, S. 5.
Hans Joachim Schoeps: Was von uns bleiben wird. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Makkabi-Boxer im Kampf. Vier Meistertitel für Berlin, je ein Sieger aus Köln und Düsseldorf. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Ohne Autor: Ein Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Jüdischer Museumsverein. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Ohne Autor: Das messianische Ideal. Leo Baeck spricht im Logenhaus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Martha Wertheimer: Nur keinen Kanarienvogel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Lutz Weltmann: Ausstellung Julie Wolfthorn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Arthur Silbergleit: Prophetinnen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Ohne Autor: Reiseeindrücke aus USA. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Ohne Autor: Max Osborn über Tizian. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Konzertnachmittag im Olga-Stern-Haus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Dr. Oskar Guttmann: Vortragsabend Neue Synagoge. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Ohne Autor: Mendelssohn-Feier. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Die Frau in Bibel und Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Werner Bukofzer: Heimkehr zu den Quellen. Mit einem Hinweis auf Giono. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Ohne Autor: „Doktor und Apotheker“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Ohne Autor: Jüdische Musiker in Frankreich. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Nummer fünf noch einmal“. Eine Probe zur Geschichte vom Soldaten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: An mein Täubchen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Rein: Oscar Wilde. Zum Gedenken seines 80. Geburtstages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Herbert Friedenthal: „Sans Arret“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
V.C. [d. i. Vera Craener]: Zum Thema „Jüdische Mädchen aus Deutschland“. Noch eine Antwort auf diese Frage. Lieber Arno Herzberg! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Arno Herzberg: Schöne Mädchen und eine Frage. Reiseskizze aus Italien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
Frieda Vallentin: Die ältere Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Joachim Goldstein: Und das jüdische Buch? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Dr. Jacob Picard: Und das jüdische Buch? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Wir suchen einen Weg. Podium: „Du sollst erzählen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Ohne Autor: Jüdisches Jugendbuch. Herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. Jüdischer Verlag Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. Kinderbeilage „Unser Familienblatt“.
Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.
Ohne Autor: „Lastträger bin ich“. Von Jaakow Simon. Zeichnungen Bernhard Gelbart. Kedem-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. Kinderbeilage „Unser Familienblatt“.
Jaakow Simon (Hg.): Lastträger bin ich. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. Berlin: Kedem Verlag 1936, 92 S.
Dr. Martin Friedländer: Aufgabe des inländischen Wohnsitzes – Neue Reichsfluchtsteuer-Entscheidung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, S. 14.
Dr. Martin Friedländer: Konkurse und Zahlungseinstellungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, S. 14.
Michalowitz, Micha: Schabbatai Z'wi. Messias oder Hochstapler? Zur Aufführung von Bistritzkis „Schabbatai Z'wi“ im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: „Sabbath Eve Service“. Europäische Uraufführung von Weinbergs Liturgie. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Aus dem jüdischen Biedermeier. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Micha Michalowitz: Ehrenabend des Kulturbund-Orchesters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. November 1936.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 ff. ca. 05. November 1936/03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Ein Rezitationsabend. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Der Artikel erschien ohne Seitenangabe in der Berliner Ausgabe A des Israelitischen Familienblatts.
Werner Bukofzer: Vor dem Weggang. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Martha Wertheimer: Komiker ohne Maske. Ein Interview mit zwei Schauspielern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
Joachim Prinz: Die Angst vor dem Aussatz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 1.
Lucian Schnell: Volk im Aufbruch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Martha Wertheimer: Ein Messiasdrama. Zur deutschen Uraufführung von Bistritzkys „Schabbatai Z'wi“ im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
Dr. Arno Herzberg: Polens Judenfrage. International gesehen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
Hermann Sinsheimer: Ein Sephardenporträt. Moses Almosnino. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 ff. ca. 05. November 1936/03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
K. Wienskowitz: Trubel um die Meisterschaften. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Jugend und Shakespeare. „Was ihr wollt“ in der Jugendbühne. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
Dr. Oskar Guttmann: Für die Winterhilfe. Konzert des Kulturbundorchesters unter Rudolf Schwarz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Kipnis sang. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 ff. ca. 05. November 1936/03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Ohne Autor: Hilde Marx rezitiert. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 ff. ca. 05. November 1936/03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 ff. ca. 05. November 1936/03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Doris Wittner: Michal. Erzählung aus Davids Tagen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Dr. Martin Friedländer: Neuer Devisenerlaß für Auswanderer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 16.
Dr. Olga Bloch: An Lina Morgenstern. Besuch bei ihrer Tochter im Olga-Stern-Haus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Ohne Autor: Lehre der Lebenskunst. Walter B. Pitkin: „Das Leben beginnt mit Vierzig.“ Vorhut-Verlag Otto Schlegel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Walter Pitkin: Das Leben beginnt mit Vierzig. Übersetzt von Gertrud von Hollander. Berlin: Vorhut-Verlag 1936, 217 S.
m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Walter Blumenfeld: Jugend als Konfliktsituation. Jugendpsychologie mit Berücksichtigung des jüdischen Kindes. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936.
Rudolf Hála: Christoph Plantin. Aus d. Blütezeit des Buchdruckes in Antwerpen. Wien: Herbert Reichner Verlag 1936, 37 S.
Theodor Simon: Essays. Mit 13 Bildbeigaben von Michel Fingsten. Berlin: Kedem Verlag 1936, 59 S.
Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Micha Josef Berdyczewski: Aus einer Judenstadt. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. Schocken-Verlag 1936, 89 S.
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Mit einem Nachwort und Bericht: Geschichte eines Algierer Sklaven. August von Haxthausen. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 89 S.
Richard Flatter: Hamlets Flucht in den Tod. Das Hamlet-Problem neu dargestellt und gedeutet. Wien: Herbert Reichner Verlag 1936, 88 S.
Habonim Noar Chaluzi (Hg.): Habinjan. Sammelschrift des Habonim. Hechaluz-Verlag 1936, 56 S.
Abraham Michalski: Maimonides. Skizze für die reifere Jugend. Hamburg: Hamburger Rundschau 1936, 30 S.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Messianische Hütte in der jüdischen Kunst. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 80. Jg., Nr. 5 vom Oktober 1936, S. 377–390.
Rudolf Frank: Ein wiedergefundenes Werk. „Die verlorene Erde“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Alfred Brust: Die verlorene Erde. Roman. Berlin: Horen-Verlag 1926.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Weiden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 21.
Hermann Sinsheimer: Der neue Joseph-Roman. Thomas Mann: „Joseph in Ägypten“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Thomas Mann: Joseph in Ägypten. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 752 S.
Micha Michalowitz: Ein Kammermusikabend? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Josefa Metz: Rahlchen Gumperts Schallplatten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Dr. Fr. [d. i. Martin Friedländer]: Reichsfluchtsteuer von Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Lutz Weltmann: „Unsere Ahnen“. Ausstellung im Museum der jüdischen Gemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Dr. Cohn-Biedermann: Wieder: Uganda. Neue Debatten um eine alte Frage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Dr. Olga Bloch: Das Palais Ephraim. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Leo Hirsch: Und das jüdische Buch? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 3–4.
Leo Hirsch: Diskussion um das Buch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936.
Micha Michalowitz: Jugendliche Kunst. Igor Strawinsky und Jean Cocteau im Musikerstudio. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Die Pappel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 21.
Arno Nadel: An der Bahre eines Malers. Gedenkworte für Leo Prochownik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Dr. Martin Friedländer: Beschränkung der Kompensationsgeschäfte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 16.
Ohne Autor: Legenden um Abraham. Abraham von E. Fürstenthal, erschienen in der Jüdischen Buchvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Ernst Fürstenthal: Abraham. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 246 S.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Vom Hahn und der Fledermaus/ Der Ameisenstaat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Dr. Henry Philipp: Ein messianisches Epos. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Ludwig Strauß: Messianische Wanderschaft. 1936.
Werner Bukofzer: Hirtenmeldodie. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Rein: Leopold Kompert. Zur Wiederkehr seines 50. Todestages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Mala Laaser: Ein Kind besucht die Bebita. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beiblatt „Jüdische Bibliothek“.
Lotte Adam-Michaelis: Hachschara-Bilanz. Beispiel eines „Mittleren-Kibbuz“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936.
Leo Hirsch: Diskussion um das Buch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936.
Leo Hirsch: Und das jüdische Buch? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 3–4.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 4.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Recha Freier: Bulgarisches Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Ohne Autor: Jiddisches Theater. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
o. b. [d. i. Olga Bloch]: Oneg Schabbat bei den Berliner Künstlern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Ohne Autor: „Tora und Arbeit“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Maler und Lehrer. Zur Ausstellung Julius Rosenbaum im K. C.-Heim. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Karl Escher: Felix in Weimer. Der junge Mendelssohn konzertiert im Goethehaus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: „Doktor und Apotheker“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Dr. Martin Friedländer: Depotzwang für ausländische Wertpapiere. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, S. 13.
Dr. Martin Friedländer: Preiskalkulation und Preiskontrolle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, S. 13.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Lichter anzünden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Emanuel bin Gorion: Besuch in Beer-Tuwja. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Ohne Autor: Roman eines Juden. Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Atid Verlag Berlin, 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Roman eines Juden. Berlin: Verlag Atid 1936, 159 S.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Kinus Arzi. Die Tagung des Betar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Dr. Martin Friedländer: Preisbildung in der Textilwirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, S. 13.
Ohne Autor: Widerhall der Bibel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Was ist und Was will die Wizo? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Die Gehilfin des Arztes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Film-Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Lutz Weltmann: Zu Unrecht vergessen. Zum 30. Todestag von Jakob Julius David am 20. November. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Arthur Silbergleit: Neue jüdische Lyrik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Hier entstehen Illusionen. Im Atelier des Bühnenmalers Condell. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Ohne Autor: Gesicht einer Epoche. Friedrich Sieburg „Robespierre“, Societätsverlag Frankfurt a. M. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Friedrich Sieburg: Robespierre. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 1935, 337 S.
Meir ben Jaakow: Vom Weg des Judentums. Ignatz Maybaum: „Neue Jugend und alter Glaube, Der Chaluz und der Baalhabajit in der Verantwortung vor der Lehre“, Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Ignaz Maybaum: Neue Jugend und alter Glaube. Der Chaluz und der Baal-habajit in der Verantwortung vor der Lehre. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 134 S.
Michalowitz: Chansons und Tänze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Martha Wertheimer: Ein Stück zum Lachen und zum Weinen. Die Jugendbühne spielt „Jusik“ von Ossip Dymow. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
P. Ehrenhaus: Kammermusikabend des Medelssohn-Trios, Leipzig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Ohne Autor: „Schön anzusehen und gut ...“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Alberto Albertini: Zwei Jahre. Roman. Übersetzt von Dora Mitzky. Wien: Herbert Reichner Verlag 1937, 463 S.
Emil Lucka: Die große Zeit der Niederlande. Wien: Herbert Reichner Verlag 1937.
Karl Heinrich Stein: Tilman Riemenschneider im deutschen Bauernkrieg. Geschichte e. geistigen Haltung. Wien: Herbert Reichner Verlag 1936.
Stefan Zweig: Baumeister der Welt. Wien: Herbert Reichner Verlag 1936.
Joachim Prinz: Buch der Bräuche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Friedrich Thieberger (Hg.): Jüdisches Fest, jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Berlin: Jüdischer Verlag, 482 S.
Ohne Autor: Zwei neue Bücher. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Hans Martin Schwarz: Einer wie du und ich. Eine Jugenderzählung aus unseren Tagen. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936.
Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser: Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936.
Rachel Wischnitzer: Vom jüdischen Kunsthandwerk in Osteuropa. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Karl Escher: Vor Chanukka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Strafe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Menorat aus Ost und West. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die heimliche Menora. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Ohne Autor: Rilke-Gedenkfeier. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Bertha Badt-Strauß: Ein Erbe Bialiks. Salman Schnëur und sein Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 21.
Nelly Sachs: Lichter zum Trost. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 19.
M. Michalowitz: Bach, Mozart, Mahler. Zum Konzert des Kammerorchesters unter Edvard Moritz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 16. Je nach Lokalausgabe hatte das Israelitische Familienblatt mehrere Seiten mit der Nummer 16 (16a, 16b, etc.). Dieser Artikel erschien auf Seite 16b der Berliner Ausgabe.
Ohne Autor: Max Osborn über spanische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 16. Je nach Lokalausgabe zählte das Israelitische Familienblatt unterschiedliche Seiten mit der Nummer 16 (16a,16b, etc.). Dieser Artikel erschien in der Berliner Lokalausgabe A auf Seite 16b.
Ohne Autor: Jüdische Kultur als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 16.
Fabius Schach: Jüdisches Heldentum. Chanukkabetrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 16.
Martha Wertheimer: „Ein Sommernachtstraum“. Zur Aufführung im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 3.
Hans Oppenheimer: Theater, das nicht im Lexikon steht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 22.
Dr. Martin Friedländer: Aufgaben des Wettbewerbs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 14.
Dr. Martin Friedländer: Zwangsorganisation der gewerblichen Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 14.
M. L. [d. i. Mala Laaser]: Jüdischer Mann auf der Straße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 19.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die Lichter weinen nicht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 20.
Edith L. Meyer: Die Geschichte vom Buckelchen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 17–18.
Arthur Silbergleit: Arthur Silbergleit über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 18–19.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. Erschienen in 3 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 ff. ca. 17. Dezember 1936/31. Dezember 1936.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 9.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 9–10.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 9. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. Erschienen in 3 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 ff. ca. 17. Dezember 1936/31. Dezember 1936.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 9.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 9–10.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 9. Schluss.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. Erschienen in 3 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 ff. ca. 17. Dezember 1936/31. Dezember 1936.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 9.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 9–10.
Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 9. Schluss.
Karl Wiener: Kammermusik und Literatur bei Weil. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 16. Je nach Lokalausgabe zählte das Israelitische Familienblatt unterschiedliche Seiten mit der Nummer 16. Dieser Artikel erschien in der Berliner Lokalausgabe auf Seite 16a.
Karl Wiener: Neues von Ernest Bloch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 16. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Dieser Artikel erschien in der Berliner Lokalausgabe A auf Seite 16a.
Ohne Autor: Ur- und Erstaufführung jüdischer Komponisten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 16.
Ohne Autor: Gogol und Turgeniew. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 16. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Dieser Artikel erschien in der Berliner Lokalausgabe A auf Seite 16b.
Nelly Sachs: Grabinschrift. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 19.
Karl Escher: Besuch bei unseren Ahnen. Zu einer Ausstellung im Jüdischen Museum zu Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 19–20.
O. Guttmann: Die letzten Chanukka-Lichter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936.
Max Freyhan: Die letzten Chanukka-Lichter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 16.
Martha Wertheimer: Die Kinderlosen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 21.
Julius Walter: Kinder berühmter Väter erzählen ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936.
Lutz Weltmann: „Auf Hiobs Waage“. Leo Schestow zum 70. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 18–19.
Mala Laaser: Das Märchenjahr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 17–18.
Micha Michalowitz: Konzert des Kammerorchesters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 16. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Dieser Artikel erschien in der Berliner Lokalausgabe A auf Seite 16b.
Rudolf Frank: Ein Tag in der Gemeindebibliothek. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 16.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Vom Vortragspult. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 16. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Dieser Artikel erschien in der Berliner Lokalausgabe A auf Seite 16b.
Dr. Fr. [d. i. Martin Friedländer]: Aufwertungshypotheken. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 13.
Fabius Schach: Das jüdische Leben im Winter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 6.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Zum Tode von Theodor Wiegand. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 3.
Bertha Falkenberg: Minna Schwarz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 3.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Dichter der Judenlieder. Adolf Donath zu seinem 60. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 21.
Dr. Jakob Schönberg: Aus der Werkstatt. Meine Musik zum „Schabbatai Zwi“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 19.
Ohne Autor: Prophet und Priester. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 31. Dezember 1936, S. 16.
Ohne Autor: Lebendige Erinnerung. Gedächtnisfeier für Franz Rosenzweig im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 16.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Künstlermahlzeit. Die Wandgemälde von Ludwig Schwerin für die Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 16.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Gangbare und seltene Ware/Verdienst und Glück/Der Weinstock Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 20.
Bertha Badt-Strauß: Dem Andenken Franz Rosenzweigs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 16.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Jude, am Rhein geboren. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 1937, S. 19.
Martha Wertheimer: Ist das Jerusalem? Zu elf Bildern und Geschichten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 25 1937, S. 13.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 37 1937, S. 13.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Ueber einen Musikerkreis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 1937, S. 16.
Martha Wertheimer: Wir brauchen eine Nachbarhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 1937, S. 21.
Micha Michalowitz: Feier zur Eröffnung des neuen Kulturbundsaals. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 1937, S. 20.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Bedeutung der Handelsbilanz des Einzelkaufmanns für die Einkommensteuer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 1937, S. 13.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Jakob oder Christian? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 46 1937, S. 13.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Bewertung des Warenbestandes bei Umwandlung in G. m. b. H./Ermäßigung von Einkommensteuervorauszahlungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 1937, S. 11.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Der Gezeichnete“ von Jakob Picard. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Dr. Martin Friedländer: Zulässige und unzulässige Betätigung im Einzelhandel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 14.
Dr. Martin Friedländer: Gegen Umgehung der Preisverordnung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 14.
Dr. Martin Friedländer: Die jüdische Wirtschaftssituation. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 14.
Joachim Prinz: Toscanini erobert Erez Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 3.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Die Makkabi-Weltrekorde. Neue Liste der Leichtathletik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 9.
Olga Bloch: Kunstvolle Sportpreise. Familienblatt und Künstlerhilfe richten eine Beratungsstelle ein. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 9.
mawe [d. i. Martha Wertheimer]: Der Protest. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 10.
Joachim Prinz: Leo Gollanin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 16.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der umgangene Bescheid/ Rätsel vom Fischessen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Ein Buch sagt Trotzdem. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 18–19.
Ohne Autor: Heitere Liebe in kleinen Romanen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.
Katherine Mansfield: Für sechs Pence Erziehung und andere Geschichten. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 299 S.
Ohne Autor: Dichterische Kolportage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.
Alfred Wolfenstein: Die gefährlichen Engel. 30 Geschichten. Leipzig: Julius Kittl 1936, 154 S.
Willy Blumenthal: Nähe und Ferne. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 19.
Leo Rein: Jüdische Spielleute und Bänkelsänger. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 19–20.
P. Ehrenhaus: Kulturelle Veranstaltungen bei Weil. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 16.
Ernst Fürstenthal: Die „Herren des Leides“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 18–19.
Dr. Oskar Guttmann: Kulturbundorchester. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 16.
David Einhorn: Die Letzten. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 19.
Dr. Arno Herzberg: Frieden im Mittelmeer. Die Auswirkungen des englisch-italienischen Abkommens auf Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 1.
Martha Wertheimer: Freundschaft – jetzt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 19.
Hermann Sinsheimer: Zwei Generationen. Skizze von der Jahrhundertwende. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Der Arzt als Beispiel. Zur Aufführung „Menschen in Weiß“ im Berliner Jüdischen Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 3.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Albert Ehrenstein zum 50. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 20. Januar 1937, S. 20.
Arthur Silbergleit: Rembrandts Traum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 19.
Karl Escher: Jüdische Hochzeit 1420. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 19.
Micha Michalowitz: „Essig und Oel“. Premiere in der Kleinkunstbühne des Jüdischen Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 16.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Schnee auf Gräbern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 9.
Micha Michalowitz: Der Denker Moses Hess. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages am 21. Januar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 3–4.
Joachim Prinz: Rabbiner Dr. Samson Weisse. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 16.
Dr. Martha Wertheimer: Jüdische Winterhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 16.
Doris Wittner: Zwischen Welt und Winkel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 21–22.
J. E. Poritzky [d. i. Ilja Jakob Elias Poritzky]: Mein Schauspielerdebut. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 19–20.
Arno Herzberg: Um die Bewährung. Eine offene Antwort auf einen offenen Brief. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 22.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Eichen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 19.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Linden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 19.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Not lehrt helfen. Aus der Arbeit der Berliner Jüdischen Winterhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 4.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten von Bäumen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 17.
Micha Michalowitz: Das Mayer-Mahr-Trio. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 16.
P. Ehrenhaus: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 16.
Martha Wertheimer: Korb mit Früchten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 17–18.
Micha Michalowitz: Ostjüdische Kleinkunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 16.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Stadt der Wahrheit/Vom frühen und späten Leide. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 20.
Joachim Prinz: Der Dichter Stenzel. Aus Anlaß seines neuen Gedichtbandes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 19.
Abraham Nachum Stenzel: Funderhejm. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 78 S.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Der Maler der polnischen Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 18.
Leo Hirsch: Colibri. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 17–18.
Dr. Oskar Guttmann: Hauskonzert bei Weil. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 16.
Dr. Martin Friedlaender: Mangel an Facharbeitern überall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 13.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der Segen des Blinden/Die weisen Knaben/Vorsicht und Gottvertrauen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 20.
Hermann Sinsheimer: Der Talmud und wir. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 18–19.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Reiches Programm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 19.
Martha Wertheimer: Spiele von Träumen. Zur Aufführung von Tagore und Hofmannsthal im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 3.
Mala Laaser: Zwiegespräch mit einem Schatten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 17–18.
Dr. Martin Friedländer: Die Berufswahl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Heldenlied. Zum 11. Adar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 17.
Dr. Hilde Ottenheimer: Der Medikus Gumperz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 19.
Micha Michalowitz: „Israel in Aegypten“. Zur Aufführung im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 16.
Michalowitz: Opernstudio Dr. Willi Aron. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 16.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Mütterschulung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 22.
Dr. Martin Friedlaender: Ein Querschnitt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Purim bei uns daheim. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 19–20.
Martha Wertheimer: Die Jugendbühne spielte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 16.
Micha Michalowitz: Musik der Woche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 16.
Dr. Martin Friedländer: Materielle Existenzgrundlage der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 13.
Lutz Weltmann: Neuerwerbungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 16.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: „Licht und Leuchter im Judentum“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 16.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Dem Gedächtnis Trumpeldors. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 16.
Kurt Pinthus: Um das jüdische Buch. Zum dreijährigen Bestehen der Jüdischen Buchvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937.
P. Ehrenhaus: Liederabend zugunsten der Jüdischen Winterhilfe im Logenhaus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937, S. 16.
Fabius Schach: Kein Leben ohne Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937, S. 3–4.
Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Plakat. Zur neuen Ausstellung im jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937, S. 16.
Ohne Autor: Ein neues Buch von J. Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937.
Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.
Dr. Ludwig Batzner: Soziale Kredithilfe. Die wirtschaftliche Funktion der jüdischen Darlehnskassen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Gedichte zu lesen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Escher: Berthold Auerbach. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
P. Ehrenhaus: Arien und Duette. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937, S. 16.
P. Ehrenhaus: Konzert Alfred Wittenberg – Helene Lachmansky-Schaul. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 16.
Joachim Prinz: Bilanz der Erneuerung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 1.
Micha Michalowitz: Die lustigen Weiber von Windsor. Premiere im Berliner Jüdischen Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 3.
Fabius Schach: Ein Synhedrion wird gefordert. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Der Weg in das Handwerk... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 14.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Hermann Schey sang. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 16.
P. Ehrenhaus: Liederabend Manja Barkan. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 16.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Letzter „Lichter Nachmittag“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 16. In dieser Ausgabe gibt es drei Seiten mit der Nummer 16. Dieser Artikel erschien auf S. 16 a.
Josefa Metz: Gabriel Beer fliegt ins Weltall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 30. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 17–18. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Kurt Pinthus: Mombert, der Dichter-Denker. Eine Würdigung seines Werkes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 18. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Olga Bloch: Salomo als Bauherr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 19. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Weltkind. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 20.
Anna Schwabe-Joachimsthal: Einmal sind wir Teil von Ihm gewesen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 20.
Dr. Martin Friedländer: ...und in den Haushalt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 14.
Dr. Martin Friedländer: Leipziger Messe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 14.
Martha Wertheimer: Brod auf der Jugendbühne. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 16.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Das Oratorium Elias. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 16.
K. Escher: Das jüdische Kind in der bildenden Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 16.
Hilde Marx: Das Wunder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 20.
Arno Ullmann: 2000 Küken. Notar a. D. wird Hühnerzüchter in Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 12.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Gleichnis vom Weizenkorn/Das rätselhafte Testament/Der Unersetzliche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 22.
Ohne Autor: Doris Wittner zum Gedächtnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 5.
Fritz Wittelshöfer: Recht auf Unterstützung. Art und Grundlage der Fürsorge für jüdische Bedürftige. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Was tut man da? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. März 1937, S. 21.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Theater als Erzieher. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 16.
Alexander Altmann: Gedanken über Pessach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 1–2.
Hilde Ottenheimer: Erneuerung aus dem Geiste. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 4.
Dr. jur. Alfred Karger: Aeußerlichkeiten oder mehr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 4.
Lutz Weltmann: Zum Tode Alexis Granowskys. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 5.
mawe [d. i. Martha Wertheimer]: Das Ziel bleibt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937. Sportbeilage.
Dr. Martin Friedländer: Pensionsgewerbe als jüdischer Erwerbszweig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 14.
Dr. Fr. [d. i. Martin Friedländer]: Der kleine Mann. Seine Stellung und Funktion im gewerblichen Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 13.
Dr. Martin Friedländer: Jüdische Kaufleute im Wettbewerb. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 14.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Jüdische Komponisten der Gegenwart. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 16.
Micha Michalowitz: Sabine Kalter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 16.
Dr. Kurt Pinthus: Das künstlerische Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 21–22.
Dr. Martha Wertheimer: Marionetten. Ein Theaterversuch Münchener jüdischer Künstler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 22–23.
Martha Wertheimer: Die Nacht vor dem Auszug. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 27. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Zodykow: Am Sedertisch. Pessach-Erinnerungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 28. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Peßach der dichten Scharen/Vom Betragen des Gastes/Die Seder-Feier zu Jerusalem/Durchwachte Nacht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 29. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauß: Die Gestalt des Propheten Elijahu. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 29–30. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Olga Bloch: Künstler decken den Sedertisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 30.
Bin Gorion: Literaturbrief aus Erez Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 22.
Heschel: Vergleichende Geschichtsforschung. Kurt Breysig: „Die Meister der entwickelnden Geschichtsforschung.“ Verlag Marcus, Breslau 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 22.
Kurt Breysig: Die Meister der entwickelnden Geschichtsforschung. Breslau: M. & H. Marcus 1936, 267 S.
F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Gäste aus Dänemark. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 10.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Max Osborn über Lionardo da Vinci. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16. S. 16 a.
Martha Wertheimer: Max Koninski las jüdische Dichtungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Diese Rezension erschien in der Berliner Lokalausgabe (A) auf Seite 16a.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Provinzkinder feiern Peßach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16. S. 16 a.
Arthur Silbergleit: Terzett. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16.
Micha Michalowitz: Der verzauberte Schneider. Zur Aufführung im Studio der BZV. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16. In der Ausgabe gibt es drei Seiten mit der Nummer 16 (16, 16 a und 16 b). Dieser Artikel erschien auf Seite 16 a.
M. Michalowitz: Ein Hauskonzert. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16. Die Ausgabe hat drei Seiten mit der Nummer 16 (16, 16 a und 16 b). Dieser Artikel erschien auf Seite 16 a.
Micha Michalowitz: Jüdisches Kammerorchester. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16. Die Ausgabe hat drei Seiten mit der Nummer 16 (16, 16 a und 16 b). Die Rezension erschien auf Seite 16 a.
P. Ehrenhaus: Konzert im Hause Weil. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16. Die Ausgabe hat drei Seiten mit der Nummer 16 (16, 16 a und 16 b). Dieser Artikel erschien auf Seite 16 a–16 b.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Josse aus Jokeret/Mar Ukba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 18.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Originalwerke und Uebersetzungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 20.
Kurt Pinthus: Zur Nachbildung jüdischer Motive. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 21.
Mala Laaser: Jaakobs Sieg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 19.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Tränen/Die fromme Eselin/Der Schädel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 20.
Dr. Martin Friedländer: Untersagung des Handelsgewerbes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Das grosse Los. Zur Aufführung von „Amcha“ im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 3.
Dr. Martin Friedlaender: Jüdische Presse als Wirtschaftsspiegel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 13.
Micha Michalowitz: Kulturbundorchester spielte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 16. S. 16 a.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 ff. ca. 08. April 1937/29. April 1937.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 21–22.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 19–20. Schluss.
Bertha Badt-Strauss: Das Kind in der jüdischen Welt. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 18–19.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 ff. ca. 08. April 1937/29. April 1937.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 21–22.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 19–20. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 ff. ca. 08. April 1937/29. April 1937.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 21–22.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 19–20. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 ff. ca. 08. April 1937/29. April 1937.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 21–22.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 19–20. Schluss.
Karl Escher: Die vier Halévy. Dichter, Komponist, Schriftsteller, Dramatiker. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 18.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Einer von damals. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 19.
Salo Preminger: Hiob. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 24.
Lutz Weltmann: Die Advokatin der Frau. Irene Triesch zum sechzigsten Geburtstag am 13. April. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 23–24.
Kurt Pinthus: „Leben im Ghetto“. Zu einem Buch von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 23.
Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.
Arthur Silbergleit: Die Stiftshütte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 22.
Hermann Sinsheimer: Ein jüdischer „Musenhof“ in Ferrara. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 22.
Karl Escher: Der Wert der Dinge. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 21–22.
Martha Wertheimer: Rosa Melzer-Pomeranz. Bild einer Kämpferin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 19–20.
Rudolf Melitz: Pessach auf See. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 16.
Dr. Erich Gottfeld: Handel mit Brasilien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 13.
Alexander Altmann: Prophet und Gestalter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 5–6.
Dr. Martin Friedländer: Steuerpflichten beim Geschäftsverkauf. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 14.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Dokumente einer Hoffnung. Die Aufführung eines neuen Palästina-Films. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 3.
Hatikwa. Vom 13. April 1937.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Nikanor-Tore/Die Geschiedene. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 19.
Karl Escher: Neues Patriarchat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 4.
Dr. Martin Friedländer: Binnenwanderung als Wirtschaftsproblem. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 14.
Ernst Wolff: Die jüdische Ahnentafel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16.
Dr. W. Blumenthal [d. i. Willy Blumenthal]: Großstadt als Schicksal. Zur seelischen Einordnung der Binnenwanderer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16. S. 16 a.
Martha Wertheimer: Scheinplakat – Jury 0:0. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16. S. 16 a-16 b.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Lieder und eine Sonate. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten. Dieser Artikel erschien in der Berliner Lokalausgabe A auf Seite 16b.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Gollanin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16. S. 16 b.
Arthur Silbergleit: Urzeitträume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16.
Ernst Fürtstenthal: Die „Broder Singer“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 18.
Alice Stein-Landesmann: Unpathetische Stunde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 19–20.
M. Michalowitz: Alexander Kipnis sang. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 16. S. 16 a.
Dr. Erich Gottfeld: Handel mit Argentinien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 13.
Dr. A. Heschel [d. i. Abraham Joshua Heschel]: Zur Philosophie des Judentums. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 21.
Karl Escher: Jüdische Welt. Betrachtungen zur jüdischen Novelle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 21.
Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Tal voller Goldstücke/Das liebste Ding. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 18.
Micha Michalowitz: „Der bunte Karren“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 16. S. 16 b.
Dr. Lutz Weltmann: Frühjahrs-Ausstellung. Kunstschau des Jüdischen Museums in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 16. S. 16 a.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Die Pianistin Rita Storch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 16. S. 16 a-16 b.
Mawe [d. i. Martha Wertheimer]: Ich erlaube nicht! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 9–10.
Rudolf Melitz: Drei Jahre „Ahawa“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 12.
Dr. W. Blumenthal [d. i. Willy Blumenthal]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 19.
Adolf Altmann: Die jüdische Volksseele. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937.
Lotte Lehmann: Orplid, mein Land. Wien: Herbert Reichner Verlag 1937.
Siegfried Trebitsch: Die Dritte. Geschichte eines Herzens. Wien: Herbert Reichner Verlag 1937.
Eugen Wolbe: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1937, 320 S.
Micha Michalowitz: „Don Pasquale“. Opernpremiere im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 3.
Dr. Olga Bloch: Der Sammler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 17.
Dr. Jakob Schönberg: Für Freunde der Musik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 19.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Olga Bloch: Die Frau als Sammlerin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 19.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das Beispiel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 19.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Chawerot in Erez Israel. Ein Sammelheft. Berlin: Hechaluz-Verlag 1937, 78 S.
Martha Wertheimer: Die Tafel, die zerbrach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Gymnastik wider Willen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 9.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Flucht ins Fremde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 3.
Franz Landsberger: Neue Geschichtswerke. Eine Einführung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 19.
Philip Biberfeld: Einführung in die jüdische Geschichte. Frankfurt a. M.: Hermon Verlag 1937.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Rabbi Meirs Wochenlohn/Fern von der Stätte der Tora/Laß deine Kleider immer rein sein! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 18.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Schwarze und weiße Haut. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 18.
Mala Laaser: Kerzenmärchen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Arthur Schnitzler als jüdische Gestalt. Zu seinem 75. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 17.
Felix A. Theilhaber: Untergang im Altertum. Schicksal des alten Jischuw. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 11–12.
Arthur Eloesser: Jakob Steinhardt. Zu seinem 50. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 13.
Dr. Walter Laaser: Von Engeln und Dämonen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 13.
Dr. Martin Friedlaender: Einnahme aus Reichsfluchtsteuer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 11.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Der Osten im Westen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 4–5.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Kulturbund-Oper. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 16.
Dr. Oskar Guttmann: Theodor Schönberger 25 Jahre Chordirigent. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 16.
Martha Wertheimer: Muttersprache oder Landessprache. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 15.
Dr. Lutz Weltmann: Neues Dichten aus Amerika. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 19.
Rudolf Melitz: Neue Handwerkerschule. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 11.
Martha Wertheimer: Jubiläum der ZVfD. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 1.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Ein neuer Plan. Die Pica will ihre Kolonisationstätigkeit großzügig ausbauen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 1.
Micha Michalowitz: Chorkonzert im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 20.
P. Ehrenhaus: Lieder lebender jüdischer Komponisten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 20. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Joachim Prinz: Ein Weg zur Entscheidung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Dr. Friedrich Brodnitz: Jüdische Jugend und Sport. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Dr. Mark Wischnitzer: Sport und jüdische Auswanderung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Martha Wertheimer: Amüsante Dogmatik. Die Komödie „Jean“ im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 3.
Dr. Alfred Neumeyer: Lebendige Tat der Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Franz Landsberger: Ein neues Geschlecht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Arno Nadel: Und eine Mahnung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Rahel Wischnitzer: Sportgeschichte in der Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Mala Laaser: Brautschau in Prag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 17–18.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 18.
Micha Michalowitz: Der Weg ins Eigene. Zur Uraufführung der Tondichtung „Feierliches Vorspiel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 19.
Martha Wertheimer: Ghettogeist? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 1–2.
Dr. Arno Herzberg: Juden in Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 25 vom 17. Juni 1937, S. 4–5.
Kurt Pinthus: Druckwerke und Handschriften. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 3.
Mawe [d. i. Martha Wertheimer]: „Spiel ab!“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 9.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Was ißt wohl der Junge? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 25 vom 24. Juni 1937, S. 15.
Dr. Olga Bloch: Berufe abseits vom Wege. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 25 vom 24. Juni 1937, S. 15.
Kurt Pinthus: „Dienst auf den Höhen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 19.
Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Tribüne der Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 5.
Dr. Erich Gottfeld: Industrie in Argentinien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 13.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Keine inländischen Zahlungsmittel an Ausländer im Inland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 14.
Olga Bloch: Die Welt des Malers Chagall. Zum 50. Geburtstag am 7. Juli. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 18.
Arthur Silbergleit: Kurt Walter Goldschmidt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 18.
Dr. Walter Laaser: Zauberei und Zauber. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 17.
Olga Bloch: Das Skizzenbuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 18.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Weib Akibas und das Weib Gamliels/Gerechtfertigte Unbescheidenheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 17.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Theaterbrief aus Prag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Menschen im leeren Raum. Zur Aufführung von Bernsteins „Hoffnung“ im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 4.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Ein wichtiger Antrag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 10.
Fabius Schach: Zu früh geht ihr fort, aber ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 20.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Zeitpunkt für Reichsfluchtsteuerberechnung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 15.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Heimat ohne Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 13.
Bertha Badt-Strauss: Frauen-Legenden vom 9. AW. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 15.
Franz Landsberger: Aus dem Berliner Jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 16.
Moritz Stern: Aus dem Berliner Jüdischen Museum. Palästinensische Altertümer, Münzen, Medaillen, Siegel, Ringe und Kultusgeräte. Mitteilungen. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 107 S.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Aus dem Talmud. Die Mutter der Hohenpriester. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 15.
Martha Wertheimer: Fasttag ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 15.
Dr. Erich Gottfeld: Von der Werbung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 11.
Dr. Erich Gottfeld: Kurzberichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 15.
Jakob Picard: Der Fisch. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 ff. ca. 22. Juli 1937/29. Juli 1937.
Jakob Picard: Der Fisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 17.
Jakob Picard: Der Fisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 14. Schluss.
Micha Michalowitz: Die „Czardasfürstin“ wurde im Jüdischen Kulturbund, Berlin, uraufgeführt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 4–5.
Martha Wertheimer: Demonstration. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 1.
J. P. [d. i. Jakob Picard]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 19.
Martin Buber: Königtum Gottes. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Elie Munk: Die Welt der Gebete. Frankfurt am Main: Hermon Verlag 1936.
Fritz Noack: Briuth. Gesundheitsratgeber für Palästina. Berlin: Jüdische Rundschau 1936.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der Hund und der Bannfluch/Die Schätze des Königs Monobazos/Der Nasiräer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 18.
Jakob Picard: Der Fisch. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 ff. ca. 22. Juli 1937/29. Juli 1937.
Jakob Picard: Der Fisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 17.
Jakob Picard: Der Fisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 14. Schluss.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Steuerfragen der Woche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 11.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Schwer und leicht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 14.
Martha Wertheimer: Ich beziehe mich auf das Kamel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1937, S. 17.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Rezitationsabend Leo Merten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 30. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1937, S. 20.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Steuerfragen der Woche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1937, S. 13–14.
Karl Escher: Der Teller des Glücks. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1937, S. 17.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Noch einmal „Czardasfürstin“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 30. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 5.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 20. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Martha Wertheimer: Die Leidensmiene. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 19.
Mala Laaser: Der Mann am Weg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 17–18.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: „Ernstes und Heiteres“. Von einem Autor. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 17.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Kurzberichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 15.
Martha Wertheimer: Jüdische Kultur im Aufbau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 1–2.
Dr. Werner Levie: WIE wirbt der Kulturbund? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 3.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Einer hinter den Kulissen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 3.
Dr. Kurt Singer: Theaterbrief aus ... Berlin SW 19, Konmmandantenstr. 57. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 3–4.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Programmatisches. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 4–5.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 13.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 19.
Heinrich Kurtzig: Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee. Leipzig: Gustav Engel 1934.
Saul Raphael Landau: Sturm und Drang im Zionismus. Rückblick eines Zionisten vor, mit und um Theodor Herzl. Wien. 1937.
Moritz Stern: Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte, Teil 7. Worms und die Reichsrabbiner des 15. und 16. Jahrhunderts. 1937.
Martha Wertheimer: Dichtung um Absalom. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 19.
Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.
Josefa Metz: König David auf drei Seiten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 34 vom 26. August 1937, S. 13–14.
Lutz Weltmann: Aus der Werkstatt M. Oppenheims. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 34 vom 26. August 1937, S. 14.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Kritisches – Allzukritisches. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 34 vom 26. August 1937, S. 16.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Steuerfragen der Woche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 34 vom 26. August 1937, S. 17.
Dr. Erich Gottfeld: Die Steuerbescheide. Ihre Zustellung und Prüfung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937, S. 13.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Fülle der Geschichte“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937, S. 15.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Welt in Weiß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.
Max Zodykow: Rosch Haschana. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Josche Kalb. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.
Martha Wertheimer: Kalender! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1937/1938). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1937.
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe [1937/38]. 1937.
Joachim Prinz: Palästina-Kalender 5698. Herausgegeben von Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD). In: Palästina-Kalender, Berlin, 3. Jg. 1937. 5698.
Bertha Badt-Strauss: Tag der Erinnerung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, ohne Seitenangabe.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Umschau der Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 11.
Dr. Martha Wertheimer: Versöhnung mit der Welt. Eine Jom-Kippur-Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 1–2.
Martha Wertheimer: Die Stützen der Gesellschaft. Aufführung im Theater des Jüdischen Kulturbundes Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 3.
Max Zodykow: Abschied am Jom Kippur. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 13–14.
Ohne Autor: Mein Sohn Israel. Jiddisches Volkslied. Übersetzt von Walter Laaser. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 14.
Dr. Lutz Weltmann: Saisonbeginn der Ausstellungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 16.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Der Sabbat im Spiegel der Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 16.
Mawe [d. i. Martha Wertheimer]: Uferkritik ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 17.
Hilde Ottenheimer: Jubiläum der Z. W. St. 20 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 3.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Fisch und Fleisch“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 37 vom 16. September 1937, S. 19.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Vortrag Dr. Anneliese Landau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 37 vom 16. September 1937, S. 20.
Mala Laaser: Der strenge Rabbi. Eine Sukkotgeschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 37 vom 16. September 1937, S. 17–18.
Lucian Schnell: Der Mut zum Schaffen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 37 vom 16. September 1937, S. 18.
Lucian Schnell: Der Mut zum Schaffen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 37 vom 16. September 1937, S. 18.
Lucian Schnell: Der Mut zum Schaffen. In: Das jüdische Volk, Berlin, 1. Jg., Nr. 21 vom 19. November 1937, S. 6.
Fabius Schach: Der Ursinn der Religion. Zum letzten Teil des Laubhüttenfests. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 4–5.
Fabius Schach: Die Hütte als Symbol. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 4–5.
Hilde Marx: Der Monas. Eine Simchat-Tora-Begebenheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 21–22.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Eine Frage aus der Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 17.
P. Ehrenhaus: Theaterbrief aus Salzburg. Rückblick auf die Festspiele. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 23.
Edith L. Meyer: Moses sänftigt den Aufruhr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 22.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die traurige Hochzeit/Das Sabbatkleid/Die Nichte des Rabbi Elieser/Feuersbrunst am Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 23.
Werner Bukofzer: König Traum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 17.
Micha Michalowitz: Ein neues jüdisches Oratorium. Uraufführung von „B'reschit“ in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 3.
Arthur Eloesser: Liebermanns Briefe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 18.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Dichter des „Golem“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 18.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bereschit (Jes. 42,5–21). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 16.
Hilde Marx: Ein Kind fährt in die Welt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 17.
Lutz Weltmann: Ein Dichter auf Wache. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 15.
Karl Escher: Das jüdische Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 13–14.
George Goetz: Rabbiner Dr. Samuel 70 Jahre. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 5.
Micha Michalowitz: Orchester-Abend des Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 07. Oktober 1937, S. 4.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Noach (Jes. 54,1 bis 17, 55,1 bis 5). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Eine falsche Rechnung. Die Unterschätzung der Gesunden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 17.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Theater der jüdischen Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 16.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Abdeckung von Gläubigerforderungen im Vergleichsverfahren – gesellschaftliche Einlage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 13.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Lech lecha (Jes. 74,27–31. 41,1–16). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 16.
Mala Laaser: Seelenfeier. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Der jüdische Gruß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 17–18.
P. Ehrenhaus: Musikbrief aus Salzburg. Die Konzerte der Salzburger Festspiele. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: „Bist du mein Besuch?“. Eine Aufgabe für einsame Frauen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 19.
Herta Kanner: Ida Lublinski. Zum 75. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 19.
Herta Kanner: Ida Lublinski. Zum 75. Geburtstag. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 2–3.
Herta Kanner: Ida Lublinski. Zum 75. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 19.
Rachel Wischnitzer: Das Bildnis des Rafael Levi Hannover. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 17.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Micha Michalowitz: Kipnis singt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 3.
Martha Wertheimer: Kampf mit dem Golem. Zur Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 3.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Kammermusik im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 3–4.
Olga Bloch: Die Wohlfahrtsarbeit in Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1937, S. 12.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajera (2. Kön. 4,1–37). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1937, S. 16.
Nelly Sachs: Lied eines Mädchens aus babylonischer Gefangenschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1937, S. 18.
Dr. Anneliese Landau: Lieder von Max Kowalski. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1937, S. 19.
Karl Escher: Judith eins und Judith zwei. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 17–18.
Dr. Lutz Weltmann: „Komödie der Irrungen“. Im Theater der jüdischen Schulen, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 3.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat chaje Ssara (I Kön. 1,1–31). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 16.
Arthur Eloesser: Arabisches Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 19.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Toldot (Maleachi 1,1–14; 2,1–7). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 16.
Micha Michalowitz: Die Mendelssohns. Zu Felix Mendelssohn-Bartholdys 90. Todestag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 17.
Dr. Erich Gottfeld: Vom Wettbewerb. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 13.
Mala Laaser: Der Skorpion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 17.
Dr. Erich Gottfeld: Aus dem Arbeitsrecht. Fristlose Entlassung jüdischer Dauerangestellter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 13–14.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajeze (Hosea 12,13–15. 13,1–15. 14,1–10). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 16.
Martha Wertheimer: Die Unehelichen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 19.
Martha Wertheimer: Solidarität. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 1–2.
Dr. Lutz Weltmann: „Zweikampf der Liebe“. Großer Erfolg im Jüdischen Kulturbund-Theater, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 2.
Erwin Löwe: Ein Verleger: In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Kritiker stellt fest: In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 3.
Martha Wertheimer: Ein Autor bekennt: In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 3–4.
Micha Michalowitz: Ein Leser erklärt: In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 4–5.
Lucian Schnell: Die Seele des kleinen Reb Micheilowitsch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 46 vom 18. November 1937, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajischlach (Hosea 11,7–11. 12,1–12). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 46 vom 18. November 1937, S. 16.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Auskunft über Namen und Anschrift eines unter Chiffre Inserierenden auf Verlangen des Finanzamtes/Reichsfluchtsteuerpflicht bei Ausreise bei Erfüllung eines begrenzten Auftrags im Ausland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 46 vom 18. November 1937, S. 17.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Gespräch mit der Hexe/Leben um Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 19.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Dr. Anneliese Landau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 22–23. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Martha Wertheimer: Theater der jüdischen Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 3.
Dr. Olga Bloch: Jüdische Kunst in Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 3.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Das Mayer-Mahr-Trio. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 4.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 ff. ca. 25. November 1937/20. Januar 1938.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 17.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 14–15. Schluss.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 ff. ca. 25. November 1937/20. Januar 1938.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 17.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 14–15. Schluss.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 ff. ca. 25. November 1937/20. Januar 1938.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 17.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 14–15. Schluss.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 ff. ca. 25. November 1937/20. Januar 1938.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 17.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 14–15. Schluss.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 ff. ca. 25. November 1937/20. Januar 1938.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 17.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 14–15. Schluss.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 ff. ca. 25. November 1937/20. Januar 1938.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 17.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 14–15. Schluss.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 ff. ca. 25. November 1937/20. Januar 1938.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 17.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 14–15. Schluss.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 ff. ca. 25. November 1937/20. Januar 1938.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 17.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17–18.
Martha Wertheimer: Tapferes Erez Israel. Reisebilder aus unruhigem Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 14–15. Schluss.
Hilde Ottenheimer: Chanukka-Spiele. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 19.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Leuchter des Heiligtums. Eine Legende unseres Schicksals. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 19.
Ohne Autor: „Ungehörte Stimmen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 22. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Karl Escher: Dela Lipinskaja singt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 22.
Ohne Autor: Shakespeare und die Juden. Renaissance und Shylockproblem. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 23. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Dr. Lutz Weltmann: Professor Franz Oppenheimer über Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 23. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajeschew (Amos 2,6–16 3,1–8). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 24.
Micha Michalowitz: Eugen Onegin im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 3.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Kulturbund. „Onegin“ – die andere Besetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 20.
P. Ehrenhaus: Konzert Manja Barkan (Gesang) – Rudi Lehmann (Klavier). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 20. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Karl Wiener: Vortrag Dr. Guttmann. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 20. Das Israelitische Familienblatt hatte mehrere Lokalausgaben, die sich v.a. hinsichtlich der Veranstaltungsankündigungen und -rezensionen unterschieden. Dieser Artikel erschien in der Berliner Ausgabe auf der Lokalseite.
Michalowitz: Jüdische Organisationen trauern um Felix Warburg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 3.
Dr. Olga Bloch: Benno Elkan. Zu seinem 50. Geburtstag am 2. Dezember. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 4.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Frage und Forderung. Und die Fünfzigjährigen? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 10.
Karl Escher: Lichter in der Ferne. Eine Chanukkageschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Schabbat Chanukka (Sech. 2,14–4,7). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 16.
Karl Escher: Romane aus Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 19.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Chasaren-Roman. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.
Oscar Baum: Das Volk des harten Schlafs. Wien; Jerusalem: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1937, 339 S.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Zwischen gestern und heute“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.
Karl Escher: Zwischen gestern und heute. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 315 S.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Einleitung in die Probleme des rituellen Schlachtens. Wien: Verlag Glanz 1937.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. „Zusammenveranlagung bei Reichsfluchtsteuer“ und Freigrenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 17.
O. B. [d. i. Olga Bloch]: Rabbi Akiba Eger. Gedenkausstellung im Jüdischen Museum Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 3.
Micha Michalowitz: Kleinkunst im Kulturbund. „Von Romeo bis Streichquartett“ in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 4.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajigasch (Jesch. 37,15–28). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 10.
Salo Preminger: Zu Gott. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 13.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 14.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Arthur Silbergleit. Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Berlin: Hesperiden-Verlag 1919, 125 S., S. 27–29.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 8 vom 17. März 1934, S. 2.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 14.
Ohne Autor: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 19.
Frieda Mehler: Wir. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 32 S.
P. Ehrenhaus: Schülerkonzert der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 20.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: „Jüdische Helden und ihre Dichter“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 20.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Jetzt aber rasch ...! Von den Mahlzeiten der Berufstätigen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 19.
Hilde Ottenheimer: Jüdische Dichter vom Niederrhein. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 18.
Arno Herzberg: Sind Sie Herr Golem? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajchi (1. Kön. 2,1–12). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 16.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Grundbesitz-Bewertung bei Erbschaft- und Schenkungssteuer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 13.
Hardi Swarsensky: Arbeit der Bünde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 3.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Arbeitgeberpflichten für die Bürgersteuer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 19.
Dr. M. Goldmann [d. i. Max Goldmann]: Hebräisch. H. 1. 4. Aufl., Berlin, Tel Aviv: Sefathenu 1937, 64 S.
Micha Michalowitz: Ein junger jüdischer Geiger. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 3.
Martha Wertheimer: Theater der jüdischen Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 3.
Alexander Altmann: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sch'mot (27,6–13. 28,1–13. 29,22–23). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 10.
Martha Wertheimer: Abenteuer wird Geschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 19.
Dr. Lutz Weltmann: 100 Jahre Jüdische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 4.
Mawe [d. i. Martha Wertheimer]: Abseits! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 10.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Aus dem Arbeitsrecht. Fristlose Entlassung bei Nichtaufnahme in die Reichsmusikkammer/Beachtung der Arbeitsbuchpflichten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 14.
Dr. Lutz Weltmann: Ernst Lissauer. Zu seinem Tode. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 18.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Der Pianist Landerer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 20.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Vom unbekannten Kafka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 19.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Jakob Freimann. Das Bild eines jüdischen Gelehrten und vorbildlichen Rabbiners. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 3.
Martin Salomonski: Die Bestattung in Holleschau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 3.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Premieren. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 18.
M. Michalowitz: Neue Musik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 1938, S. 4.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 20.
Martha Wertheimer: Segelflug der Chawerim. Bei den Amateurfliegern im Emek Hajarden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 9.
Ohne Autor: Fabius Schach 70 Jahre. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 4.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Reichsfluchtsteuer bei Auswanderung von Ehegatten und Kindern/Verlängerung der Vorschriften über die Reichsfluchtsteuer/Absetzungen für Abnutzung bei Kraftwagen/Urkundensteuer bei Vollmachten mehrerer Personen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 12.
Alice Stein-Landesmann: Das Kätzchen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 17.
P. Ehrenhaus: Musik als Erziehungsfaktor. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 19.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Makkabi Hazair gibt Rechenschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 20.
Dr. Olga Bloch: Zum Tode von Adoph Donath. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 2.
Bertha Badt-Strauß: Die Waisenmutter von Tiberias. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 19.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Januar-Ausstellung in der Marburger Straße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 20.
Martha Wertheimer: Wessen Glück? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 19.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Beschalach (Richter 4,4–24. 5,1–31.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 16.
Dr. Erich Gottfeld: Reichsfluchtsteuer in neuester Fassung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 13.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Viel Lärm um nichts. Zur Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 3.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Ausgaben für Steuerberatung abzugsfähig/Steuerliche Bewertung von Kapitalforderungen/Bezahlung fremder Schuld – schenkungssteuerpflichtig/Grunderwerbsteuer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Jitro (Jes. 6,1–13. 7,1–6. 9,5–6). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 12.
Martha Wertheimer: Uriel Acosta. Zur Aufführung im Theater der jüdischen Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 3.
Lucian Schnell: Der Schlemihl. Novelle von Lucian Schnell. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 20.
Micha Michalowitz: Die Legende von Don Juan. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 19.
Paul Stefan: Don Giovanni. Die Opernlegende von Don Juan, dem Versucher und Sucher. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1938.
Josefa Metz: Der Jüngling. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Mischpatim (Jer. 34,8–22. 33,25. 26). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 16.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Reichsfluchtsteuer-Stundung/Reichsfluchtsteuer und Vermögensteuerbescheid für Kinder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 13.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Jüdische Musiker in England und Amerika. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 4–5.
Rudolf Melitz: Juden in Prag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 4.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Literaturbrief aus Erez Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.
Simcha Katz: Die Strafe im talmudischen Recht. Berlin: Kedem Verlag 1936.
Seew Wolf Neier: Dan und Gad. T. 2., Hebräisches Lese- und Lehrbuch für das zweite und dritte Schuljahr. Illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1937, 71 S.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Aus Wassermanns Nachlaß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.
Jakob Wassermann: Olivia. Ein Roman. Zürich: Neue Bücher AG 1937.
Martha Wertheimer: Begegnung mit einer Schrift. Zur Frage einer modernen hebräischen Druckletter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Truma (I Kön. 5,26–32. 6,1–13.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 16.
Rud. Melitz: Kulturelle Arbeit für die Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 20. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
P. Ehrenhaus: Kammermusikabend im Festsaal der Joseph-Lehmann-Schule. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 20.
Ohne Autor: Jüdische Helden und ihre Dichter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 20. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Dr. Lutz Weltmann: Ossip Dymow. Zum 60. Geburtstag am 16. Februar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 17.
Werner Bukofzer: Die Rettungen. Skizze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 18.
Leo Baeck: An Martin Buber. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 3.
Micha Michalowitz: Hugo von Hofmannsthal: Beethoven. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 19.
Hugo von Hofmannsthal: Beethoven. Rede, gehalten an der Beethovenfeier des Lesezirkels Hottingen in Zürich am 10. Dezember 1920. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1938, 28 S.
Dr. Lutz Weltmann: Claudel über Rembrandt und Spinoza. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 19.
Paul Claudel: Vom Wesen der holländischen Malerei. Wien: Bermann Fischer Verlag 1937.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Bibliotheca Judaica Iberica. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 19.
Louis Lamm (Hg.): Katalog. Teil: 33., Bibliotheca Judaica Iberica. Amsterdam: Louis Lamm.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Tezawe (Jech. 43,10–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 16.
Dr. Erich Gottfeld: Vor der Steuererklärung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 13.
Dr. Erich Gottfeld: Änderung von Namen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 3.
Martha Wertheimer: „Kap der guten Hoffnung“. Zur Aufführung von Bus-Feketes Lustspiel im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 3.
Ohne Autor: Verteidigung der alltäglichen Worte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 19.
Jehuda Ehrenkranz: Verteidigung der alltäglichen Worte. Wien: Saturn-Verlag 1937.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Ki tissa (I Kön. 18,20–39). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 12.
Ohne Autor: Arthur Eloesser gestorben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 3.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die Kurzgeschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 14.
Dr. Lutz Weltmann: Max Brod deutet Kafka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 14.
Max Brod: Kafka. Eine Biographie. Erinnerungen und Dokumente. Prag. 1937.
Leo Hirsch: Kleine Hochzeitsreise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 14.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Warum so humorlos? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 16.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Kennen Sie den Hotelbetrieb? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 16.
Micha Michalowitz: Wenn ich König wär ...! Im Berliner Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 3.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Schekalim (II Kön. 12,1–17). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 15.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Palästinensisches Tagebuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 20.
Manfred Sturmann: Palästinensisches Tagebuch. Aufzeichnung einer Reise. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937, 57 S.
Dr. Erich Gottfeld: Zur Einkommensteuer. Die neuen Durchführungs-Bestimmungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 13.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: „Die Spieloper“. Eine Kulturbund-Matinee. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 3–4.
Martha Wertheimer: Molière für die Jugend. Der „Geizige“ im Theater der Jüdischen Schulen, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 3.
Werner Bukofzer: Eine Atempause. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 18.
Martha Wertheimer: Sieben Lügen und mehr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 18.
Ohne Autor: Sagen aus Erez Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 20.
Chajim Bloch: Das geliebte Land. Sagen aus Palästina. Wien, Jerusalem: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1937.
Micha Michalowitz: Konzert des Kulturbundorchesters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 4.
Dr. O. B. [d. i. Olga Bloch]: Jüdische Zeichenschulen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 4.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die Ruderer brechen das Eis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 9.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Pekude (I. Kön. 7,40–50). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 15.
Leo Hirsch: Hotel zum König von Portugal. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 19.
Dr. Lutz Weltmann: Der Shakespeare-Regisseur. Leopold Jessner zum 60. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 1–19.
Martha Wertheimer: Essay als Maßstab. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 20.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Kurzberichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 18.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Jüdischer Theaterdichter. 5698/1938. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 14.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sachor (I Sam. 15,2–34). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 13.
Martha Wertheimer: Theater jüdischer Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 3.
Felix A. Theilhaber: Madagaskar und was nun? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 11.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Neue Kunst-Ausstellung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 4.
lw [d. i. Lutz Weltmann]: Geschichte der Marranen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 3.
Karl Escher: „Warum lügst Du, Chérie?“. Kleinkunst im Jüdischen Kulturbund, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 3.
Martha Wertheimer: Kräppchen – oder das „Sowohl als auch“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 20.
Leo Hirsch: Die „brillanteste Frau der Welt“. Ein Stück Theatergeschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 18–19.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Zaw (Jer. 7,21–34. 8,1–3. 9.22–23). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 15.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Jüdischer Sport im Film. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 9.
K. E. [d. i. Karl Escher]: „Die Frühvollendeten“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 3–4.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: „Josua“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 4.
Dr. Lutz Weltmann: Arno Nadel in Bild und Wort. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 3.
Olga Bloch: Adolph Donath, „Wie die Kunstfälscher arbeiten“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 20. 24.03.1938.
Adolph Donath: Wie die Kunstfälscher arbeiten. Prag: Verlag Dr. Eduard Grégr 1937, 172 S.
Olga Bloch: Adolph Donath, „Wie die Kunstfälscher arbeiten“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 20. 24.03.1938.
60325 Frankfurt am Main
Olga Bloch: Adolph Donath, „Wie die Kunstfälscher arbeiten“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom April 1938, S. 40–41.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Kammermusik für die jüdische Winterhilfe Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 4.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Für die Alten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 4.
Micha Michalowitz: Ein Liederabend im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 4.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Para (Jesch 36,16–38). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 15.
lw. [d. i. Lutz Weltmann]: Jüdisches Museum ... In Berlin und anderswo. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 18.
Martha Wertheimer: Code 1937. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 18.
Werner Bukofzer: Ärmste Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 19.
Simon Samuel Frug [d. i. Semen Grigorʹevich Frug]: Das Lied der Arbeit. Übersetzt von Olga Sigall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 18.
Dr. Lutz Weltmann: Die Juden in England. Zu André Maurois neuem historischen Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 20.
André Maurois: Die Geschichte Englands. Wien: Bastei-Verlag 1937, 611 S.
Richard May: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 20.
Ludwig Cohn: Der Weg ins Leben. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 67–72, 5699 – 1938/39.
Fabius Schach: Bild der jüdischen Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 20.
Dr. Hardi Swarsensky [d. i. Bernhard Swarsensky]: Zu „5 Jahre Hilfe und Aufbau“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 2.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Dr. Anneliese Landau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 4.
Dr. Erich Gottfeld: Schenkungen sind reichsfluchtsteuerpflichtig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 13.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat hachodesch (Jech. 45,18–25. 46,1–15). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 15.
Hertha Rosenfeld: Bedrängnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 18.
Karl Escher: Der wunderbare Schatten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 18.
J. L. Perez [d. i. Jizchok Leib Perez (Icchok Perec)]: Verlobung. Übersetzt von Olga Sigall. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Martha Wertheimer: Es ist eine alte Geschichte. Molnars „Delila“ im Jüdischen Kulturbund zu Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: Abschied von Rahel Wischnitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 6.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Der Makkabi-Film in zweiter, verbesserter Auflage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 9.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Mezora (Schabbat hagadol) (II. Kön. 7,3 bis 20). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 13.
Bertha Badt-Strauß: Die Jungfrau von Ludomir. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 16.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Zwischenspielzeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 16.
Josefa Metz: Fahrt in die Ferne. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 16.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Ablehnung der Reichsfluchtsteuerbefreiung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 17.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Neue Sperrverordnung für Gaststätten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 17–18.
Simon Helfer: Staatszionistische Heldenfeierstunden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 4.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die zionistischen Aufgaben des Makkabi. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 4.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara des 1. Tages Peßach (Jos. 5,2 – 6, 1. 27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 15.
Martha Wertheimer: Überall in der Welt feiern Juden den Seder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938. Erschienen in der Beilage „Pessach 5698“ o. S.
Adele Elkan: Feiertagssehnsucht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 20.
Martha Wertheimer: Ein Dieb gesteht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 20.
Rahel bin Gorion/Emanuel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Wissen um die Todesstunde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 20.
Martha Wertheimer: Theater der jüdischen Jugend. Schulluft und unbändiges Vergnügen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 3.
Dr. Erich Gottfeld: Die Devisenverordnung für Oesterreich. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 13.
Lutz Weltmann: Neuerwerbungen von Pasternak im Jüdischen Museum zu Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 4.
Martha Wertheimer: Sandale im Sand. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 16.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die Hausfrau als Arbeitgeber. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 10.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Für die Praxis des Kaufmanns. Keine Ausdehnung von Vertreterbezirken auf Oesterreich/Auflockerung der Kündigungstermine. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 18.
Heinrich Stern: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 3.
Dr. Erich Gottfeld: Argentiniens Finanzen 1937/38. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 23–24.
Arthur Silbergleit: Teppich der Vollendung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 23.
Max Ehrlich: Ansprache an den Leser. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 20.
Martha Wertheimer: Jüdisches Antlitz – jüdisches Schicksal. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 19.
Dr. Kurt Singer: Ein Fünfjähriger an eine Vierzigjährig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 18.
Max Osborn: Das Jüdische bei Max Liebermann. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 18.
Martha Wertheimer: Die letzten 40 Jahre noch einmal leben ...? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 17.
Dr. Kurt Singer: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 2–3.
Dr. Hardy Swarsensky [d. i. Bernhard Swarsensky]: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 2.
Leo Baeck: [ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 1.
Erwin Löwe/Dr. Erich Lichtenstein: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 3.
Hannah Karminski: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 3.
Kurt Loewenstein/Betty Frankenstein: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 3.
Dr. M. Warschauer [d. i. Malwin Warschauer]: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 4.
Manfred Swarsensky: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 4.
Fabius Schach: Dienst am Familienblatt. Erinnerungen früherer Redakteure. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 15.
Martha Wertheimer: Jüdisches Leben im Inserat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 13.
Bertha Badt-Strauß: Sonderaufgaben der Frau? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 12–13.
I. Elbogen: Jüdische Wissenschaft. Verliert die Judenheit in Deutschland die Vorherrschaft in ihr? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 12.
Ignatz Maybaum: Der moderne Rabbiner. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 12.
Julius Bab: Der Jüdische Schauspieler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18.
Bertha Badt-Strauß: Zurück zu den Psalmen! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 19.
Meier Spanier (Hg.): Ausgewählte Psalmen. Mit einer Einführung von M. Spanier. Berlin: Vortrupp Verlag 1938, 132 S.
Martha Wertheimer: „Ein Schiff unterwegs“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 19.
Herbert Friedenthal: Ein Schiff unterwegs. Die Geschichte einer Überfahrt. Illustriert von Käthe Schuftan. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 87 S.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Lieder und Arien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 16. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Kein Billigkeitserlaß für jüdischen Grundbesitz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 14.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Uebergang der Befugnisse der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung auf den Reichswirtschaftsminister. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 14.
Dr. Erich Gottfeld: Inflations-Grundstücke. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 13–14.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Lieferungen nach Oesterreich. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 13.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Errichtung und Veräußerung österreichischer Unternehmen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 13.
Dr. Erich Gottfeld: Steuervorschriften für das Land Oesterreich. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 13.
Dr. Lutz Weltmann: Der erste Jüdische Tonfilm: „Idl mit'n Fidl“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 3.
Yidl mitn Fidl. 1936.
Dr. Erich Gottfeld: Widerruf von Namensänderungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 3.
Arno Nadel: Um das jüdische Oratorium. Im Zusammenhang mit „Akedah“ von Hugo Adler, Mannheim. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 17.
M. Wertheimer: Der Kontroll-Hund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Gebäudeentschuldungsteuer für jüdische Kultusvereinigungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 17.
Micha Michalowitz: Saul. Oratorium von Händel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 3.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Emor (Jech. 44,15–31). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 10.
Werner Bukofzer: Die letzte Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Bertha Badt-Strauß: Ein jüdischer Humorist. Zur Erinnerung an Mordechai David Brandstätter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 14.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Beeinträchtigung von Werbepackungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 17.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Der Warenverkehr. Die Preisbildung im Warenverkehr mit dem Lande Oesterreich. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 17.
Dr. Lutz Weltmann: „Das Gericht“. Lebendiges Palästina/Uraufführung im Jüdischen Kulturbund in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 3.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Behar (Jer. 32,6–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 15.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Paßgesetz für Oesterreich. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 2.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Ein musikpädagogischer Kursus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 4.
Fritz Wittelshöfer: Hilfe für Kleinrentner. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 13.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Jüdische Sportvereine nicht gemeinnützig/Urkundensteuer bei Dienstvertrag auf Lebenszeit/Berichtigungsveranlagung und Steuerhinterziehung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 13.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Preisverzeichnisse für Gaststätten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 14.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. 104894400. Aufl., In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 11.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Jüdischer Kulturbund. Konzert des Opernchors. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 4.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Verdi-Arien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 4.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bechukotai (Jer. 16,19–21. 17,1–14). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 15.
Josefa Metz: Zwei Begegnungen mit Heine. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 17.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18.
Erwin Löwe: Für das jüdische Buch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. Erschienen in 24 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 ff. ca. 26. Mai 1938/03. November 1938.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 18–19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 18.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 23.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 19.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Adele Elkan: Mutter von sechs Kindern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 20.
Dr. Erich Gottfeld: Nürnberger Gesetze in Kraft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 13–14.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Jugend nach Palästina. Jugendalija-Zertifikate unbegrenzt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 12.
Martha Wertheimer: Bildnis der Rut. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 3.
Max Zodykow: Legende der Liebe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 20.
Martha Wertheimer: Rut – zeitgemäß! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 19.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bamidbar (Hos. 2,1–22.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 15.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Kultur der Kleingemeinden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 15.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Titelführung „Gerichtsassessor a. D.“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 14.
J. Jacobson: Bewahrt das Archivgut! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Nasso (Richt. 13,2–25). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 17.
Micha Michalowitz: Jacques Offenbach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 8.
Dr. Erich Gottfeld: Visum für Südafrika. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 6–7.
Dr. Erich Gottfeld: Brasiliens Baumwolle. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 6.
L. K. [d. i. Leo Kreindler]: Moritz Rosenthal wird am 11. Juni 60 Jahre alt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 3.
Dr. Erich Gottfeld: Auswandererguthaben. Neuregelung der Abtretung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 11.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Behaalotcha (Sech. 2,14–17. 3,1–10. 4,1–7.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 7.
Dr. Arthur Prinz: Um die Zukunft der jüdischen Familie. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 3.
Dr. Olga Bloch: Das jüdische Museum in Breslau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 3.
Micha Michalowitz: „Die schöne Helena“. Zur Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 3.
Arthur Silbergleit: Das Schachbrett Gottes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Jüdische Dichter der Gegenwart. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sch'lach L'cha (Josua 2,1–24). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 23. Juni 1938, S. 17.
Dr. Erich Gottfeld: Argentiniens Außenhandel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 7, 7.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Umschau der Wirtschaft. Nachprüfung der Freistellung von Devisenbeschränkungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 11.
Dr. Erich Gottfeld: Reichsfluchtsteuer in Beziehung zum Doppelbesteuerungs-Abkommen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 23. Juni 1938, S. 11.
Rabbiner Dr. Maybaum [d. i. Ignaz Maybaum]: Die Vorzüge der Hertz-Bibel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 13.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Von französischer Musik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5.
Martha Wertheimer: Jüdisches Erlebnis 1938. Kleiner Kulturfilm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 19.
Lutz Weltmann: Eine neue Byron-Übersetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 5.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
Dr. Erich Gottfeld: Britisch-Indien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 6–7.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Korach (1. Sam 11, 14, 15. 12,1–2). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 11.
Willy Blumenthal: Steffi – 48 mal! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 19–20.
Lutz Weltmann: André Maurois. Der berühmte französische Schriftsteller André Maurois ist zum Mitglied der Académie Française gewählt worden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 19.
Leo Hirsch: Wahrheit und Liebe. Eine wahre jiddische Moralgeschichte aus Amerika. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 19.
Martha Wertheimer: Jüdischer Film im Werden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 19.
Arthur Silbergleit: Ewiger Frühling. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Chukkat (Richt. 11,1–33). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 17.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 11.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Nummernanzeige bei jüdischen Wertpapierhändlern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 11.
Martha Wertheimer: Tröstliche Küche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 5.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Balak (Micha 5,6–14. 6,1–8). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 7.
Dr. Erich Gottfeld: Brasiliens Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 5–6.
Dr. Erich Gottfeld: Gewerbebeschränkung für Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 4.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Kein Hauszinssteuererlaß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 11.
Martha Wertheimer: Der Trauertag. Zum 17. Tammus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 17.
Arno Herzberg: Rosen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 17.
Martha Wertheimer: 3 mal Courteline. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 13.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Von der Weltkonjunktur. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 12.
Josefa Metz: Onkel und Tante. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 19.
Edith L. Meyer: Opferung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Hertha Rosenfeld: Nächtliche Stunde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 19–20.
Leo Hirsch: Das war der Anfang. Die Frühzeit des jüdischen Dramas in Amerkia. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 19.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Pinchas (Jer. 1,1–19. 2,1–3). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 17.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Sicherung der Preisüberwachung bei Grundstücken. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 11.
Kurt Baumann: Jüdische Künstler vor der Auswanderung. Von der Ausbildung unseres Nachwuchses. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 5.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Wohin damit? Eine Aufgabe für Gemeinden und Gemeindemitglieder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 17.
Leo Hirsch: Der Dichter S. J. Agnon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 19.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: Dem unbekannten Wächter (Jerusalem 1938). Antwort an Schalom Ben-Chorin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Mitteilungsblätter“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 10.
Dr. Erich Gottfeld: Die Anlegung der Verzeichnisse. Zur Verordnung über die jüdischen Gewerbebetriebe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 11.
Dr. Erich Gottfeld: Preisüberwachung für Grundstücke. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 11.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Verbote für Gewerbebetriebe im Umherziehen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 11.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Matot-Massé. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 17.
Martha Wertheimer: Trost an der Klagemauer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 19–20.
E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
J. L. Perez [d. i. Jizchok Leib Perez (Icchok Perec)]: Aus den Propheten. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Martha Wertheimer: An der Klagemauer. Zum 9. Aw. 5698. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 3.
Micha Michalowitz: Dr. Anneliese Landau. „Der Tanz der Geselligkeit“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 5.
Dr. Erich Gottfeld: Reichsfluchtsteuer-Freigrenze für Neuvermählte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 11–12.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Keine Vergünstigung für Juden bei außerordentlichen Einkünften. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 12.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Schabbat Chason (Jes. 1,1–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 17.
Bertha Badt-Strauß: Sir Lawrence Oliphant. Ein englischer Vorläufer Theodor Herzls. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 19–20.
Martha Wertheimer: „Arm wie eine Kirchenmaus...“ In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 3.
Dr. Erich Gottfeld: Ausschaltung der jüdischen Aerzte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 11.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 12.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Stationen eines Wegs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 18.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 19.
Siegfried Jacoby: Blumenbilder.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 13.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 19.
Kurt Mayer: Barmizwa. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 20.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Umschau der Wirtschaft. Mietskündigung und Preisstop. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 11. August 1938, S. 11.
Karl Wiener: Bogumil Zepler. Zu seinem 20. Todestag am 17. August. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 18.
Karl Escher: Der dreißigste Hochzeitstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 17.
Lutz Weltmann: Lorenzo da Ponte. Zum 100. Todestag am 18. August. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 17.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Die erste jüdische Oper. Zur oratorischen Aufführung von Jakob Weinbergs „Chaluzim“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 4.
Dr. Erich Gottfeld: Boliviens Zukunftspläne. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 5.
Dr. Erich Gottfeld: Industrieller Ausbau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 6.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die besten am Start! Trotz strömenden Regens hervorragender Verlauf des Sprotfestes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 9.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Erhöhung der Körperschaftsteuer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 12.
Dr. Erich Gottfeld: Reichsfluchtsteuerpflicht bei unmöglich gewordener Rückkehr ins Inland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 12.
Martha Wertheimer: Fächer – nicht für uns. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 19.
Arno Nadel: Joseph Budko – 50 Jahre. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Mala Laaser: Das Erbe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Max Zodykow: Selbstbiographie in Aphorismen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 19.
Micha Michalowitz: Im Anfang war das Tohuwabohu. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 4.
Dr. Lutz Weltmann: Vom Vortragspult gesprochen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 4–5.
Rudolf Melitz: Auf Tournee. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 5.
Dr. Martha Wertheimer: Die ernste und die heitere Maske. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 5.
Micha Michalowitz: Konzert des Kulturbundorchesters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 5.
Dr. Erich Gottfeld: Peru als Einwanderungsland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 7.
Dr. Erich Gottfeld: Die Ausländer-Polizei-Verordnung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 11.
Dr. M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Die Ehrenamtlichen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 18.
Mala Laaser: Pefilein und der Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 19.
Micha Michalowitz: Die erste jüdische Oper. Uraufführung von „Die Chaluzim“ in der Synagoge Prinzregentenstraße in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 3.
Dr. Olga Bloch: Von Atelier zu Atelier. Von Erich Wolfsfeld und Max Heimann in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 19–20.
Hertha Rosenfeld: Geleit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 20.
Dr. Erich Gottfeld: Jüdischer Grundbesitz. Richtlinien für Billigkeitsmaßnahmen bei der Grundsteuer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 11.
Ohne Autor: Offene Handelsgesellschaft zwischen Vätern und Söhnen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 12.
Dr. Martha Wertheimer: Ibsens „Gespenster“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 3–4.
Mala Laaser: Ich geh' zur Schule ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 8.
Micha Michalowitz: „Musica Hebraica“. Die erste jüdische Weltzeitschrift für Musik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 18.
Martha Wertheimer: Wenn der Elul da ist ... Die jüdische Hausfrau vor Rosch Haschana. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 18.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Aenderung der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 12.
Dr. Erich Gottfeld: Die Lage an den Warenmärkten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 11–12.
Martha Wertheimer: Der Maler des jüdischen Pathos. Zum 30. Todestag von Samuel Hirszenberg am 15. September 1938. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 17.
Dr. Erich Gottfeld: Die Steuerkarte 1939. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 11.
Leo Hirsch: Am Tage des Gedächtnisses. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 22.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Konkurrenzklausel zwischen Arier und Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 11.
Fabius Schach: Denken und Gedenken. Der Sinn des Rosch Haschana-Festes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 2.
Dr. Erich Gottfeld: Mitunternehmer oder stiller Gesellschafter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 12.
Bertha Badt-Strauss: Der Am Haarez. Aus der Geschichte eines Wortes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 22–23.
Dr. Lutz Weltmann: Die Gedichte von Gertrud Chodziesner. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 13.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Edith L. Meyer: Alter Mann am Jom Hakippurim. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Erich Mendel: Arno Nadel. Zu seinem 60. Geburtstag am 3. Oktober 1938. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 19.
Arthur Silbergleit: Gottes Grimm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 19.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Ein palästinensischer Kunstkalender. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 13.
Dr. Erich Gottfeld: Steuerfragen der Woche. Großhandelsvergünstigung im Schrotthandel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 12.
M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Elisabethanische Musik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 3–4.
Micha Michalowitz: Rigoletto im Jüdischen Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 3.
Rachel: Das Land. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.
Dr. Erich Gottfeld: Intensivierte Planung. Wirtschaftsprogramm Venezuelas. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 7.
Martha Wertheimer: Und die jüdischen Schriftsteller? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 3.
Dr. Erich Gottfeld: Wirtschaft in Schanghai. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 7.
Bertha Badt-Strauß: Chasak – die Kraft aus der Tora. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 18.
Ohne Autor: Simchat Tora. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 18.
Dr. Erich Gottfeld: Ordnung der Krankenpflege. Besondere Bestimmung für Juden im Krankenpflegedienst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 11.
Martha Wertheimer: In der Sukka zu erzählen ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 18.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Nur eine Raumfrage! Kulturprobleme der Kleingemeinden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Oktober 1938, S. 7.
Dr. Erich Gottfeld: Kurzberichte aus Übersee. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 12.
Salman Schnëur: Am Scheidewege. Übersetzt von Bertha Badt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Felix E. Theilhaber: Aus verklungenen Zeiten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 9.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Verwaltung der Häuser von Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 11.
Dr. Erich Gottfeld: Ungültige Freimachung der Rechtsmitteleinlegung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 11.
Dr. Erich Gottfeld: Die stete Lagerhaltung in der Weltwirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 12.
Josefa Metz: Die grosse Schauspielerin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 19–20.
Bertha Badt-Strauss: Abschied von Paula Ollendorff. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: „Donna Diana“ im Theater der Jüdischen Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 4.
Dr. Erich Gottfeld: Kanadas Bodenschätze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 5.
Martha Wertheimer: Landheim in Ahlem. Jüdische Gartenbauschule und Erziehungsinstitut. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 8.
Lutz Weltmann: Gemischtes Kompott. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 13.
Arthur Silbergleit: Mosaiken. Der Weise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 13.
Herta Kanner: Naramsin, der Jäger. Eine Erzählung aus der Urzeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 19.
Setta Cohn-Richter: Aus Großmutters Brautzeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 19.
Hertha Rosenfeld: Erleuchtung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 20.
Max Zodykow: Die fröhliche Frau Reisel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 19.
Dr. Olga Bloch: Ein junger Maler. Zeichnungen von Adolf Pelzig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 19.
Lutz Weltmann: „Regen und Wind“. Die Premiere im Jüdischen Kulturbund in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 03. November 1938, S. 3.
Dr. Erich Gottfeld: Wirtschaft in Paraguay. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 03. November 1938, S. 6.
Hertha Rosenfeld: Erlebnis am Bahnhof. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 19.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Vom Mahl des Sabbateingangs/Der Kapernstrauch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 19.
Mawe [d. i. Martha Wertheimer]: Der 17. Makkabi-Kreistag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 9.
Dr. Erich Gottfeld: Übt der Makler Gewerbebetrieb aus? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 11.
Dr. E. G. [d. i. Erich Gottfeld]: Kurzberichte der Wirtschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 12.
Felix A. Theilhaber: Wenn der Schornstein raucht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 13.
Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 14.
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5699 [1938/39]. Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Doris Wittner: Kindertragödie. In: Israelitisches Familienblatt (Berlin), Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.