Spielorte des Jüdischen Kulturbundes Berlin

Name
Spielorte des Jüdischen Kulturbundes Berlin
Adressen
Von
01. Oktober 1933
Bis
1935
Anmerkung
1935 Umzug wegen Baufälligkeit.
Von
1935
Bis
11. September 1941
Anmerkung
Hier befand sich die Film-Bühne des Kulturbunds.
Art
Theater
Von
01. Oktober 1933
Bis
11. September 1941
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Theater des Jüdischen Kulturbundes Berlin

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992.

Tätigkeit
Mitarbeit im Jüdischen Kulturbund
Stelle
Kabarettist
Quelle
Referenz: Mitarbeit v. E. Lowinsky im Jüdischen Kulturbund (1933-1939)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 261.

Tätigkeit
Regisseur
Stelle
Regisseur
Beruf
Arbeitgeber
Anmerkung
Friedenthal arbeitete am Kulturbundtheater.
Tätigkeit
Dramaturg und Regieassistent im Kulturbund Deutscher Juden
Stelle
Anmerkung
In der Spielzeit 1937/38 wurde Friedenthal als Regieassistent von Fritz Wisten geführt.
Beruf
Anmerkung
Friedenthal war bis zu seiner Auswanderung im Juni 1939 für den Kulturbund tätig.
Friedenthal war Regieassistent und Dramaturg bei Fritz Wisten am Kulturbundtheater. In seiner Autobiographie gibt er folgende Begründung für seine Tätigkeit an: „Da das Budget für einen solchen Posten [Programmberater, B.H.] nicht ausreichte, mußte ich gleichzeitig die Regie-Assistenz für das Schauspiel übernehmen.“
Quellen
Referenz: Dramatur und Regieassistent bei Fritz Wisten am Kulturbundtheater.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Dramaturg, Regieassistenz, Zitat

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 120.

Referenz: Regieassistenz

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 428.

Referenz: Zeitraum, Dramaturg am Jüd. Kulturbund

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Dramaturg am Theater des Jüdischen Kulturbundes, Leiter der Vortragsabteilung & Redakteur der Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes bis zum Verbot des Jüdischen Kulturbundes
Stellen
Von
Dezember 1938
Bis
11. September 1941
Von
Februar 1939
Bis
11. September 1941
Bis
11. September 1941
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Auflösung des Kulturbundes
Quellen
Referenz: Anstellung als Dramaturg beim Jüdischen Kulturbund

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981.

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 238.

Referenz: Leiter der Vortragsabteilung des Kulturbunds

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 242 f.

Referenz: Redakteurstätigkeit bei den Monatsblättern des Jüdischen Kulturbundes ab Februar 1939

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 243.

Tätigkeit
Musikalische Leitung bei Veranstaltungen des Jüdischen Kulturbunds
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Musikalischer Leiter bei KB-Veranstaltungen
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Tätigkeit
Künstlerische Gesamtleitung im Jüdischen Kulturbund Berlin
Stellen
Von
1935
Intendanz
Beruf
Quelle
Referenz: Position als Musikdirektor, Beginn der Tätigkeit
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Tätigkeit
Mitarbeit im Berliner Jüdischen Kulturbund
Anmerkung
In der Spielzeit 1938/39 führte der KB in seinem Theater in der Kommandantenstraße das Stück „Benjamin wohin?“ von Mendele Mocher Sforim auf, das Sinsheimer für das Berliner Publikum zusammengestellt hatte.
Quelle
Referenz: Sinsheimers Mitarbeit beim Berliner KB (Spielzeit 1938/39)

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Gründung
01. Juli 1933
Auflösung
11. September 1941
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Standort des „Reichsverband der jüdischen Kulturbünde in Deutschland“
Anmerkung
Ab August 1935 mussten sich die regionalen Kulturbünde im Reichsverband jüdischer Kulturbünde in Deutschland zusammenschließen (was mit der Namensänderung von Kulturbund deutscher Juden zu Jüdischer Kulturbund einherging). Der Reichsverband wurde 1939 auf- und durch den Jüdischen Kulturbund e.V. abgelöst.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
ohne Ortsangabe erschienen
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Martin Brandt Martin Brandt spielte den Saladin.
Darsteller
Darsteller
Käthe Förder Käthe Förder spielte Recha.
Darsteller
Lilly Kann Lilly Kann spielte die Rolle der Daja.
Darsteller
Kurt Katsch (Isser Katsch) Kurt Katsch spielte den Nathan.
Darsteller
Darsteller
Ernst Lennart Ernst Lennart spielte die Rolle des Tempelherrn.
Darsteller
Regisseur
Karl Loewenberg „Der Regisseur Dr. Karl Loewenberg hat die jüdische Note, die früher häufig zu kurz kam, unterstrichen. Man hat dabei freilich manche überlieferte Vorstellung von Nathans Wesen aufgeben müssen.“ [3].
Darsteller
Jenny Schaffer-Bernstein Jenny Schaffer spielte Sittah.
Darsteller
Redner
Kurt Singer Kurt Singer hielt die Begrüßungsrede.
Darsteller
Darsteller
Martin Wolfgang Martin Wolfgang spielte die Rolle des Klosterbruders.
Anmerkung
Emil Moses Cohn hatte große Einwände gegen die Auswahl des Stücks: „[...] tolerance was nowhere to be found in the Germany of 1933 and he felt naive of the Kulturbund to communicate to the Jewish audiences a story that masked current circumstances.“ [1] „Der Kulturbund Deutscher Juden hat seine Tätigkeit am 1. Oktober mit einer Aufführung von Lessings ‚Nathan der Weise‘ eröffnet. Damit ist ein neuartiges Unternehmen ins Leben getreten, das sich seinen Weg erst bahnen und sein Arbeitsgebiet erst mühselig erobern muß. Man soll ihn dabei ermutigen und man kann dies, Indem man ihn zum Gelingen seines ersten Schrittes beglückwünscht.“ [2].
Quellen
Referenz: 1. Zitat in der Anmerkung

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 48.

Referenz: 2. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: 3. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Anmerkungen zur Besetzung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Veranstaltungsinformationen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musikalischer Leiter
Quelle
Referenz: Mozart-Abend im Kulturbund

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 12, N° 41 (26.10.1933). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1933, S. 9 (2. Beilage).

Gegenstand
Werke von Arthur Silbergleit, Abraham Nachum Stenzel, George A. Goldschlag.
Beteiligte
Moderator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke/Rezitator
Quellen
Referenz: Lesung
Anmerkung
Die Veranstaltungsankündigung befindet sich in einer Anmerkung unter dem Gedicht „Warschauer Synagoge“ von Arthur Silbergleit.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 131 ff.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hochzeit des Figaro
Beteiligte
Quellen
Referenz: Datum der Erstaufführung

Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 76.

Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Gegenstand
Werke von Joseph Haydn, Antonín Dvořák und Franz Schubert.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Musiker
Quelle
Referenz: Aufführung des Rostal-Quartetts

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Schauspieler
Bühnenbildner
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quelle
Referenz: „Othello“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Ort
Anmerkung
Die Aufführung fand im Berliner Theater in der Charlottenstraße 90–92 statt.
Werk

Lucy Gelber: Die Hose.

Beteiligt
Leiter
Anmerkung
Die Aufführung fand im Berliner Theater in der Charlottenstraße 90–92 statt.
Quelle
Referenz: Aufführung im Berliner Theater im Jan. 1934; künstlerische Leitung durch Lucy Gelber

Ohne Autor: Aus dem Berliner Kulturbund. Kinderstunde. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 3 (18.01.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Sommertheater des Kulturbundes

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 46 (08.06.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Werke

Semen Juschkewitsch: Sonkin und der Haupttreffer.

GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere der Aufführung von Schnitzlers „Paracelsus“ und Juschkewitsch „Sonkin“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 3 (09.02.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Paracelsus“ im Theater des Kulturbunds

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 12 (09.02.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Paracelsus“ in der Spielzeit des JKB 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Leni Steinberg Leni Steinberg spielte die Rolle der „Esther“.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Die Aufführung fand im Rahmen einer Purim-Veranstaltung statt.
Quellen
Referenz: Aufführung
Referenz: Aufführung von Franz Grillparzers „Esther“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 6 (03.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Esther“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Beteiligt
Anmerkung
Der Zeitraum für das Veranstaltungsdatum ist geschätzt. Am 23.03.1934 wurde das Konzert in der Jüdischen Rundschau besprochen.
Quelle
Referenz: Orchesterkonzert im Kulturbund

Nathan, Dr. Hans: Orchesterkonzert im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 24 (23.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung von Henrik Ibsens „Die Wildente“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6-7.

Referenz: Aufführung von „Die Wildente“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 19 (06.03.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 3.

Referenz: „Die Wildente“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Beteiligte
Musiker
Simon Goldberg Violine.
Musiker
Musiker
Quelle
Referenz: Trioabend im Kulturbund

Ohne Autor: C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 14 (05.04.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 1 (1. Beiblatt).

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Rudolf Frank im Kulturbund

Ohne Autor: „E. T. A. Hoffmanns jüdische Kreise“. Vortrag von Dr. Rudolf Frank im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 19 (09.05.1934), S. 9, hier: S. 9.

Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Anmerkung
Erste Ausgabe in der „First Folio“ der gesammelten Stücke Shakespeares; Titel der deutschen Übersetzung: Was ihr wollt
Beteiligte
Redner
Darsteller
Regisseur
Bühnenbildner
Schauspieler
Fritz Lion Rolle „Junker Tobias“.
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung
Referenz: Erstaufführung von Shakespeares „Was Ihr wollt“ mit Leo Baeck als Auftaktredner

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 15 (05.05.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 8.

Referenz: „Was ihr wollt“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag im Jüdischen Kulturbund Berlin von Dr. David Baumgardt
Anmerkung
Gezeichnet: N.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragstitel, Veranstaltungsort- und zeit

Riegner, Dr. Kurt Julius: „Kant und das Judentum“. Julius Guttmanns Abschiedsvortrag. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, Jg. 13, Nr. 28 (12.07.1934) Berlin: Buch- und Tiefdruck-Gesellschaft mbH, S. 6, hier: S. 6.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur/Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Week-end“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 54 (06.07.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 10.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Beteiligte
Vortragender
Quelle
Referenz: Anneliese Landau sprach im Kulturbund über Jazz

L. A.: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. Herausgegeben von Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 35 (30.08.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Redner, Zeitraum, Thema, Ort
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 31 (25.08.1934)
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere im Kulturbund „Sturm im Wasserglas“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 67 (21.08.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.

Referenz: „Sturm im Wasserglas“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin „Im Spiel der Sommerlüfte“

Ohne Autor: „Im Spiel der Sommerlüfte“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 72/73 (07.09.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Zweiter Kleinkunst-Abend im Kulturbund (Ort, Zeitraum, Beteiligung von Erwin Jospe, Willy Rosen, Willi Prager)

-s: Zweiter Kleinkunst-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 39 (20.10.1934), S. 5, hier: S. 5.

Werke
Anmerkung
Musik zur Kulturbundaufführung
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Beteiligt
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Jeremias“ von Stefan Zweig

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 421.

Referenz: „Jeremias“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Beteiligte
Sänger/Pianist
Quelle
Referenz: „Heitere Abende“ von Dela Lipinskaja in Berlin im Kulturbund und der Singakademie

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 44 (24.11.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 4.

Beteiligte
Anmerkung
Im Berliner Jüdischen Gemeindeblatt wird der 03.11.1934 als Veranstaltungsdatum angegeben. Das Aufführungsverzeichnis des Kulturbunds („Geschlossene Veranstaltung“) gibt den 06.11.1934 an.
Quellen
Referenz: Beteiligte Personen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Referenz: Veranstaltungsdatum 03.11.1934

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). „Vom Kulturbund deutscher...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 41 (03.11.1934), S. 9, hier: S. 9.

Referenz: Veranstaltungsdatum 06.11.1934

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Werke
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Aufführungen im Kulturbund-Theater von Goethe und Molière

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 94 (23.11.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Die Geschwister“ und „Die gelehrten Frauen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
Anmerkung
Vortrag über Josel von Rosenheim
Beteiligte
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die erste Rezension erschien am 11.01.1935 in der Jüdischen Rundschau.
Quellen
Referenz: Vortrag von Kurt Pinthus
Anmerkung
Artikel über den Vortrag über Josel von Rosenheim von Kurt Pinthus im Kulturbund
Anmerkung
Kommentar zum Vortrag Kurt Pinthus' über Josel von Rosenheim
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lyrikabend im Kulturbund

Pinthus, Kurt: Drei Lyriker. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland – Monatsblätter. 1934, S. 3⁠–⁠6, hier: S. 3–6.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Bei der Premiere handelte es sich um eine Festvorstellung zugunsten der Altersheime der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: Vorankündigung

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 25, N° 3 (20.01.1935). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 1.

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 25, N° 5 (03.02.1935). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 5.

Referenz: „Jaakobs Traum“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 11 (08.02.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 9.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Märzkonzert des Kulturbundtheaters

Goldschlag, Gerhard: Das Märzkonzert des Kulturbundtheaters. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 13 (28.03.1935), S. 10, hier: S. 10.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Sechs Personen suchen einen Autor
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: „Sechs Personen suchen einen Autor“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 20 (08.03.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Referenz: „Sechs Personen...“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand am 8. Mai statt.
Werk

Alfred Hirschberg: Unsere jüdische Wirklichkeit. Berlin.

Beteiligte
Vortragender
Rezitator
Lotte Holms Bei der Veranstaltung am 8. Mai im Café Leon las Lotte Holms aus Werken von Goethe u.a.
Anmerkung
Alfred Hirschberg hielt mehrere Vorträge mit diesem Titel.
Quellen
Referenz: Beteiligung von Lotte Holms, Anmerkungen, Rolle, Anmerkungen zum Datum der Veranstaltung im Café Leon
Anmerkung
Jüdische Allgemeine Zeitung, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1935)
Referenz: Veranstaltungsort Café Leon

Ohne Autor: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 20 (15.05.1935), S. 2.

Referenz: Vortrag und Vortragender
Anmerkung
Die Quelle nennt die Räumlichkeiten der jüdischen Künstlerhilfe als Veranstaltungsort.
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: „Candida“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: „Candida“-Aufführung im Kulturbund-Theater

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 33/34 (26.04.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Das Drama beruht auf dem gleichnamigen Roman Hermanns, der 1906 erschien.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Theateraufführung von „Jettchen Gebert“ im Kulturbund-Theater, Berlin

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 54 (05.07.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 15.

Referenz: „Jettchen Gebert“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Gegenstand
Max Pohl, Alexander Moiss und Max Pallenberg.
Beteiligte
Beteiligt
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Veranstaltung „Drei große Schauspieler“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 71 (03.09.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der Bronx-Express
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385-386.

Referenz: Ort, Datum, Stück

Bab, Julius: Ossip Dymows „Bronx-Express“. Zur Aufführung im Kulturbund am 1.9. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 35 (01.09.1935), S. 4, hier: S. 4.

Quelle
Referenz: Kulturbundvortrag von R. Ehrenreich

L. A.: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 5 (31.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 5, hier: S. 5.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung von Hebbels „Judith“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 80 (04.10.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Referenz: „Judith“ in der Spielzeit des JKB 1935/36, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Der Barbier von Sevilla
Beteiligte
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Dirigent
Regisseur
Quelle
Referenz: Gioachino Rossinis „Der Barbier von Sevilla“

Misch, Dr. Ludwig: Die erste Oper im neuen Haus. Der Barbier von Sevilla. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 3, hier: S. 3.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung „Man kann nie wissen“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 98 (06.12.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 5.

Referenz: „Man kann nie wissen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1935/36, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Carmen“ im Kulturbund

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Ort
Anmerkung
Ausstellung in der Loge des Theatergebäudes.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Anmerkung
Ausstellung in der Loge des Theatergebäudes.
Quelle
Referenz: Ausstellung Arno Nadel

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Leo Hirsch „Von jüdischen Dichtern. Intimes von Mendele, Scholem Alechem und Perez“

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 64 (11.08.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Werk

Perez Hirschbein: Grüne Felder. Übersetzt von Leo Hirsch.

Quelle
Referenz: „Grüne Felder“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1935/36

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
Rainer Maria Rilke und die Bibel.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Rezitatorin, Zeitraum

H. L.: Dr. Lutz Weltmann: Rilke und die Bibel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 8 (20.02.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Gegenstand
Werke von Christoph Willibald Gluck, Johann Rosenmüller, Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand vor der „Antigone“-Aufführung statt.
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Titel, Ort, Beteiligte Organisation

Badt-Strauß, Bertha: Eine jüdische Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 22 (31.05.1936), S. 11, hier: S. 11.

Referenz: Veranstaltungsbeginn

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 11 (15.03.1936), hier: S. 1.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393 – 394.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Samson und Dalila“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die heimliche Ehe
Quelle
Referenz: Aufführung „Die heimliche Ehe“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Schauspieler
Regisseur
Schauspieler
Schauspieler
Regisseur/Schauspieler
Quelle
Referenz: Aufführung von Schnitzlers „Komtesse Mizzi“ und „Abschiedssouper“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Beteiligt
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Dirigent
Regisseur
Darsteller
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Anmerkung
Vortrag Fritz Bambergers im Rahmen der Juni-Vorträge des Kulturbundes Berlin.
Quelle
Referenz: Vortrag Fritz Bambergers im Rahmen der Juni-Vorträge 1936

H. B-n.: Fritz Bamberger. Individuum und Gemeinschaft in der abendländischen Geschichte des Judentums. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr, 23 (04.06.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Gegenstand
Zeichnungen der Aufführungen des Kulturbundensembles.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Quellen
Referenz: Ort, Zeitraum und Beteiligte der Veranstaltung

O. B.: Ausstellung Ernst Marcuse. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 30 (23.07.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 2. Beiblatt, 1. Seite.

Referenz: Veranstaltungsort und ausgestellte Werke

R. M.: Foyer-Ausstellung im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 58 (21.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Werk
Auflagen / Veröffentlichungen

Ludwig Fulda: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Aufzügen. In: Das Magazin für Literatur, Berlin, 66. Jg., Nr. 44 1897.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Das Stück erschien 1897 zunächst in der Zeitschrift „Magazin für Literatur“, bevor es 1898 vom Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: „Jugendfreunde“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Große Liebe
Quelle
Referenz: „Große Liebe“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk

Jizchok Leib Perez (Icchok Perec): Die goldene Kette. Das Drama einer chassidischen Familie.

Beteiligte
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 69 (28.08.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936, S. 7.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Die geliebte Stimme
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Die geliebte Stimme“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Jonas-Vortrag

Marx, Hilde: Die Frau in Bibel und Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Gegenstand
Werke von Frieda Mehler („Jude bist Du“), Hilde Marx, Edith L. Meyer, Gertrud Kolmar, Martha Wertheimer („Die toten Bäume“), Edith Hernnstadt-Oettingen („Der eiserne Jude“), Ilse Blumenthal-Weiss u.a.
Werke
Anmerkung
Dieses Werk wurde auf einer Lesungen im Oktober 1936 vorgetragen. Die hier vermerkte Autorinnenschaft geht auf eine Vermutung des Rezensenten des Berliner Gemeindeblatts, Kurt Pinthus, zurück.

Frieda Mehler: Jude bist Du. 1934.

Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: em.
Referenz: Rezitationsabend mit Edith Herrnstadt-Oettingen

-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18⁠–⁠22, hier: S. 18–22.

Gegenstand
Franz Werfel und Alfred Mombert.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Titel, Untertitel, Zeitraum, Beteiligte Personen/ Organisationen, Ort

Ohne Autor: Große jüdische Lyriker. Arthur Eloesser über Werfel und Mombert. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 42 (15.10.1936).

Reihe
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über Tizian im Kulturbundtheater

Ohne Autor: Max Osborn über Tizian. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Erste Ausgabe in der „First Folio“ der gesammelten Stücke Shakespeares; Titel der deutschen Übersetzung: Was ihr wollt
Quelle
Referenz: Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: ein Maskenball
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Gegenstand
Internationale Lieder.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403-404.

Reihe
Beteiligt
Redner
Quellen
Referenz: Erster Vortrag von Julius Bab zum Thema „Der Widerhall der Bibel in der europäischen Dichtung“ der gleichnamigen Veranstaltungsreihe

kp: Die Bibel in der europäischen Dichtung. 1936.

R. M.: Der Widerhall der Bibel in der europäischen Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 88 (03.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Werk

Ossip Dymow: Jusik.

Quellen
Referenz: Aufführung „Jusik“, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Referenz: „Jusik“ wird von der Jüdischen Jugendbühne aufgeführt

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 26 N° 49 (06.12.1936). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1936, S. 7.

Quelle
Referenz: Beteiligter, Ort, Zeitraum

-s: Vortragsabend Willy Buschoff. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 47 (22.11.1936), S. 4, hier: S. 4.

Werk

Nathan Bistritzki: Schabbatai Z'wi. Übersetzt von Unbekannt Broser. 1936.

Quellen
Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“

Eloesser, Arthur: „Schabbatai Z'wi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 89 (06.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.

Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: die Geschichte vom Soldaten
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Die Geschichte vom Soldaten“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Reihe
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über spanische Kunst

Ohne Autor: Max Osborn über spanische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 50 (10.12.1936), S. 16, hier: S. 16b.

Gegenstand
Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Iwan Sergejewitsch Turgenew.
Reihe
Gegenstand
Nikolai Wassiljewitsch Gogol und Iwan Sergejewitsch Turgenew.
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt rezensiert und somit ist anzunehmen, dass sie zwischen dieser und der vorherigen Ausgabe stattgefunden haben muss.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt rezensiert und somit ist anzunehmen, dass sie zwischen dieser und der vorherigen Ausgabe stattgefunden haben muss.
Quelle
Referenz: Vortrag von Arthur Eloesser

Ohne Autor: Gogol und Turgeniew. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 16, hier: S. 16b.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Vortrag stand im Zusammenhang mit der Ausstellung „Unsere Ahnen“.
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort, Zeitraum

Pinthus, K.: Jüdische Kunst zur Zeit des Biedermeier. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 7.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Ein Sommernachtstraum“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402-403.

Referenz: Aufführung „Sommernachtstraum“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 97 (04.12.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936.

Gegenstand
Franz Rosenzweigs Leben und Werk, seine Bekanntschaften mit Hermann Cohen und Martin Buber sowie die Entstehung des Werks „Der Stern der Erlösung“.
Beteiligte
Redner
Gewürdigte Person
Anmerkung
Anlass des Vortrags war der 50. Geburtstag, den Rosenzweig am 25.12.1936 begangen hätte.
Quelle
Referenz: Vortrag von Bertha Badt-Strauss über Rosenzweig
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936)
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Werk

Ausstellung im Kulturbund-Theater Berlin von Fotografien von Hedwig Frankenstein. 1937.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Ausstellung im Kulturbund-Theater von Hedwig Frankenstein
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 42, Nr. 63 (10.08.1937)
Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligung von Julius Bab, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 217.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Menschen in Weiß“

Eloesser, Arthur: „Menschen in weiß“. Kulturbund-Theater. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 2 (08.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17.

Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werke

Louis Angely: Das Fest der Handwerker. 1829.

GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Verlobung bei der Laterne
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Werke
GND Nummer
Anmerkung
Originaltitel auf Bengali; Titel der deutschen Übersetzung: Das Postamt
GND Nummer
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Kulturbund-Abend mit zwei Theaterstücken.
Quellen
Referenz: Ankündigung

Ohne Autor: Jüdisches Gemeindeblatt, Jg. 27, N° 5 (31.01.1937). Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1936, S. 10.

Referenz: Kulturbund-Abend mit „Das Postamt“ und „Die Hochzeit der Sobeide“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 6 (07.02.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 5.

Referenz: „Die Hochzeit der Sobeide“ und „Das Postamt“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Konzert

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über da Vinci

O. B.: Max Osborn über Lionardo da Vinci. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Die lustigen Weiber von Windsor“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Werk

Sholem Aleykhem: Amcha. Das große Los.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung von „Amcha. Das große Los“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 15 (11.04.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 7.

Referenz: „Amcha“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Dirigent
Quelle
Referenz: Aufführung „Don Pasquale“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Uraufführung des „Vorspiels“ von Seelig-Baß

Nemtsov, Jascha: Der Zionismus in der Musik. Jüdische Musik und nationale Idee. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 272.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Jean“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Hoffnung
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Gegenstand
„Jüdischer Humor“ mit Werken von Ludwig Börne u.a.
Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Rezitationsabend des Jüdischen Kulturbundes Berlin mit dem Schriftsteller Alfred Auerbach

R. M.: Jüdischer Humor. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 61 (03.08.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
„Besinnung und Aufbruch“ mit Werken von Alfred Mombert, Max Brod, Arno Nadel („Musik“), Arthur Silbergleit, Manfred Sturmann („Tränen des Volkes“), Paul Mayer, George A. Goldschlag („Gebet“), Jakob Picard, Hilde Marx und Franz Werfel („Zwiesprache an der Mauer“).
Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Mai 1935 und im Juli 1937 vorgetragen worden ist.

Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.

Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Besprechung in der Jüdischen Rundschau erschien am 30.07.1937.
Quelle
Referenz: Lesung

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Die Czardasfürstin“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Arthur Eloesser im Kulturbund
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937)
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Die Stützen der Gesellschaft
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Die Stützen der Gesellschaft“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk

Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Musikalischer Leiter
Regisseur
Quelle
Referenz: „Golem“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Zweikampf der Liebe
Quelle
Referenz: „Zweikampf der Liebe“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1937/38

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende und Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Referenz: Oper, Zeitraum, Intendanz

Baumann, Kurt: Die nächste Kulturbundpremiere. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 46 (14.11.1937), S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giacomo Meyerbeer und Giuseppe Verdi.
Beteiligte
Anmerkung
Das Konzert fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbund-Saales statt.
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Quelle
Referenz: Dezemberkonzert des Kulturbundes

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 42, N° 98 (10.12.1937). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1937, S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Wiedereröffnung der Kleinkunstbühne im Kulturbund-Saal
Anmerkung
Beilage „Berliner Rundschau“
Gegenstand
Georg Friedrich Händel, Henryk Wieniawski und Fritz Kreisler.
Ort
Anmerkung
Kulturbund-Saal
Beteiligte
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Kulturbund-Saal.
Quelle
Referenz: Datum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Werke
Beteiligte
Neubearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Regisseur/Darsteller
Anmerkung
„Uriel Acosta“ war im Januar 1938 Teil des Kulturbund-Spielplans. Die Spieldauer ist unbekannt.
Quelle
Referenz: Uriel Acosta

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbundsaal statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbundsaal statt.
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Besprechung der Veranstaltung erschien am 03.02.1938 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Programm und Mitwirkende

Melitz, Rud.: Kulturelle Arbeit für die Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 5 (03.02.1938), S. 20, hier: S. 20.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Viel Lärm um nichts
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Beteiligte
Redner
Pianist
Redner
Kurt Singer Einführung.
Redner
Redner
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: „Der Geizige“ oder „Der Geizhals“
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
Lutz Weltmann sprach über Leben und Dichtung von Lord Byron, insbesondere dessen „Hebräische Melodien“ und Ernst Blass las aus seiner Kain-Übertragung.
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
Beteiligte
Rezitator/Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine kurze Rezension erschien am 8. März 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Vorträge von Lutz Weltmann und Ernst Blass im Kulturbund

Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Werk

László Bús Fekete: Kap der guten Hoffnung.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Gegenstand
Werke von Giacomo Meyerbeer, Walter Hirschberg, Jakob Schönberg, Antonín Dvořák und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Deutsche Übersetzung des Titels: Wenn ich König wäre...
Beteiligte
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)
Werk
Anmerkung
Kurt Singer dozierte zu dem Thema „Die Spieloper“ und Opera buffa. Außerdem waren zugegen: Rita Atlasz, Susanne Loewenstein, Mascha Benjakowski, Ruth Lehnberg, Walter Ries, Julius Kuthan, Berthold Sander und am Klavier Wilhelm Altmann.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Matinee
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Reihe
Gegenstand
Jüdische Musiker in der Moderne.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Vortrags erschien am 25.11.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Aaron Copland, George Gerschwin, Irving Berlin und Brown mit vielen Beispielen wie Werner Baer, Thea Stuckenschmidt, Bloscher u.a.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 08.03.1938 in der Jüdischen Rundschau besprochen. Das Veranstaltungsdatum muss also zwischen dem Datum dieser und der vorherigen Ausgabe liegen.
Quelle
Referenz: Vortragsthema, Zeitraum, Referentin

M. M.: Dr. Anneliese Landau. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 13, (31.03.1938), S. 20, hier: S. 20.

Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab über jüdische Motive in der europäischen Dichtung
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 20 (11.03.1938)
Werk

Perez Hirschbein: Grüne Felder. Übersetzt von Leo Hirsch.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Das Stück wurde von Leo Hirsch aus dem Jiddischen übersetzt.
Quellen
Referenz: KB-Aufführung
Anmerkung
gezeichnet: N.
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Anmerkung
Die Veranstaltung wurde am 15.03.1938 wiederholt.
Quelle
Referenz: Datum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
Werke von Étienne-Nicolas Méhul, Amilcare Ponchielli, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Gustav Mahler und Arthur Wolf.
Beteiligte
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Werk
Beteiligte
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Gegenstand
Werke von Guiseppe Verdi.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Gegenstand
„Jephta“ von Georg Friedrich Händel sowie hebräische und jiddische Liedbearbeitungen.
Werk
GND Nummer
Beteiligt
Organisator/Sänger
Quelle
Referenz: Zeitraum und Programm

M. M.: Jüdischer Kulturbund. Konzert des Opernchors. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 21 (26.05.1938), S. 4.

Werk
Mitwirkende
Anmerkung
Bei der Aufführung am 2. Mai 1938 handelte es sich um die deutsche Kinopremiere des Films.
Quelle
Referenz: Filmvorführung von Yidl mitn Fidl“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 36 (06.05.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 13.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Beteiligte
Quelle
Referenz: Matinee

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Anmerkung
Bei dieser Aufführung handelte es sich um die Uraufführung des Stücks.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die schöne Helene
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Werke

Georges Courteline: Boubouroche. Paris: Éditions Flammarion 1893, 247 S.

Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzungen: „Angst vor Schlägen“ oder „Er und Sie“
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Mimensiege
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
Anmerkung
Lustspiel in drei Akten
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 63 (09.08.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 8.

Gegenstand
Werke von Stanisław Moniuszko, Gioachino Rossini und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Organisator/Musiker
Quelle
Referenz: Datum u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Gespenster. Ein Familiendrama in drei Akten
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke
Anmerkung
Über das Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf zwei Lesungen im Februar und im September 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses unveröffentlichte Romanmanuskript ist bekannt, dass Auszüge aus ihm 1937/38 in der Lesereihe „Ungehörte Stimmen“ gelesen wurden.

Anna Joachimsthal-Schwabe: Litanei der Armen. 1937.

Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Spätsommer 1938 vorgetragen worden ist.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im September 1938 rezitiert worden ist.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig

Nelly Sachs: Schlaflied. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 64.

Anmerkung
Dieses Werk wurde auf zwei Lesungen im Spätsommer 1938 vorgetragen.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es 1937 und 1938 auf Lesungen rezitiert worden ist.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Lesung
Anmerkung
„gezeichnet: t.“

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.

Beteiligte
Organisator
Gewürdigte Person
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 13.09.1938 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Shakespeare-Feierstunde

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Shakespeares Bühnengestalt. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 73 (13.09.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Das Drama „El Desdén con el Desdén“ von Augustin Moreto diente Emil Nikolaus von Reznicek als Vorlage für seine Oper.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
„Jaakobs Traum“ von Richard Beer-Hofmann, „Die liebe Familie“ von Eugen Tannenbaum, „Sehnsucht nach Zion“ von Max Dienemann, „Die fremden Jahre“ von Emil Moses Cohn sowie Werke von Ludwig Landau, Rudyard Kipling und Chaim Nachman Bialik.
Ort
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Herbst 1938 vorgetragen worden ist.

Max Dienemann: Sehnsucht nach Zion.

Eugen Tannenbaum: Die liebe Familie. Eine teils heitere, teils melancholische Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Ludwig Landau Von Ludwig Landau wurde eine preisgekrönte Novelle vorgetragen, deren Titel unbekannt ist.
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Vortragsbühne.
Das Programmmotto lautete „Was uns trägt“.
Quelle
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: –i–
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werk

Paul Heyse: König Saul. Eine biblische Historie in fünf Akten. Leipzig: Philipp Reclam 1908, 79 S.

Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Regen und Wind
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Gegenstand
Werke von Bedřich Smetana und Gustav Mahler.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musikalischer Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Organisator/Musiker
Quelle
Referenz: Datum, Dirigent u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk
Mitwirkender
Henry King (Regisseur)
Quelle
Referenz: Filmvorführung

Ohne Autor: Die Eröffnung der Filmbühne. Chicago. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 11 (30.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3, hier: S. 3.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Bühnenbildner
Regisseur
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Bab, Julius: Vor der nächsten Kulturbundpremiere. Die Reisen Benjamin III. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 5 (09.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der Diener zweier Herren
Quellen
Referenz: KB-Aufführung
Anmerkung
Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 8 (27.01.1939)
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk
Mitwirkender
Quelle
Referenz: Filmpremiere „Lord Jeff“ im Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 3 (10.01.1939). 1939, S. 5.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Die Fee
Quelle
Referenz: Aufführungsdatum, Mitwirkende, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 12 (10.02.1939). 1939, S. 10.

Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Gegenstand
Musik von Bedřich Smetana, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Alexander Porfirjewitsch Borodin.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Dirigent, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Gegenstand
17 Bilder aus 8 Revuen, mit dem Ensemble der Kleinkunstbühne.
Beteiligte
Regisseur
Bühnenbildner
Musiker
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Bühnenbildner
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werke
Mitwirkende
Georg Engel (Regisseur)
Leo Herrmann (Regisseur)
Anmerkung
Deutschland/Palästina 1937/193
Mitwirkender
Juda Leman (Regisseur)
GND Nummer
Beteiligte
Beteiligt
Anmerkung
Werner Levie, Leiter des Jüdischen Kulturbunds hielt eine Ansprache zur Filmvorführung.
Quelle
Referenz: Filmaufführung in der jüdischen Filmbühne Berlin „Das Land der Verheißung“ und „Ein Tag – ein Werk“

Rein, Leo Israel: „Das Land der Verheißung“. In der Jüdischen Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 32 (21.04.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 10, hier: S. 10.

Werk

John Boynton Priestley: Menschen auf See. Ein Spiel in Akten. Übersetzt von Leo Hirsch. Vom April 1939.

Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quellen
Referenz: Aufführung von „Menschen auf See“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 29/30 (14.04.1939). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1939, S. 9.

Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
Werke von Jaromir Weinberger, Igor Strawinsky und Gustav Mahler.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm, Dirigent

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Film nach dem Bühnenstück von Ferenc Herczegs mit Zarah Leander und Willy Birgel in den Hauptrollen.
Werk
Mitwirkender
GND Nummer
Quelle
Referenz: Filmvorführung „Der Blaufuchs“

Rein, Leo Israel: „Der Blaufuchs“. (Zur Aufführung in der Jüdischen Filmbühne Berlin am 25. April). In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 33 (24.04.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Werk
Mitwirkender
Quelle
Referenz: Filmvorführung von „Bel Ami“ in der jüdischen Filmbühne Berlin

Rein, Leo Israel: „Bel Ami“. Zu den Wiederholungen in der Jüdischen Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 41/42 (24.05.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quellen
Referenz: Premiere von Klabunds „Spiel zu Dreien“ im Berliner Kulturbund-Theater

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 37 (09.05.1939). 1939, S. 3.

Referenz: „XYZ“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1938/39

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
aus „Carmen“, „Die verkaufte Braut“, „Nabucco“, „Don Pasquale“, „Wenn ich König wär“, „Die Czárdásfürstin“.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Deutsche Übersetzung des Titels: Wenn ich König wäre...
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel der Oper: Die verkaufte Braut
GND Nummer
Anmerkung
Die Veranstaltung fand auch am 03.06.1939 statt.
Quelle
Referenz: Datum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Gegenstand
Cherubini, Mendelssohn.
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Personen, Rollen, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Kundgebung anlässlich der Schekel-Aktion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 54 (07.07.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 5, hier: S. 5.

Gegenstand
Erstaufführung in der jüdischen Filmbühne Berlin.
Werk
Mitwirkender
Herbert Selpin (Regisseur)
Quelle
Referenz: Filmvorführung „Wasser für Canitoga“

Rein, Leo Israel: Der kommende Film: „Wasser für Canitoga“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 44 (02.06.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9.

Werk

Ladislas Fodor: Märchen von der Gerechtigkeit.

Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin.
Quellen
Referenz: Kulturbundpremiere von „Märchen von der Gerechtigkeit“
Anmerkung
im Kapitel: „Aufführungsverzeichnis, Spielzeit 1938/39“ (S. 416-419)
Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Claude Debussy, Modest Mussorgski und Hector Berlioz.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Dirirgent

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Beteiligte
Chorleiter
Beteiligt
Beteiligt
Dirigent
Musiker
Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. Das Kulturbundorchester spielte.
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Organisation, Ort

Rein, Leo: Der nächste Film: „Der Florentiner Hut“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 50 (23.06.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Vortragender
Lilly Kann Lesung.
Redner
Redner
Vortragender
Fritz Wisten Lesung.
Quelle
Referenz: Datum u. Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Ort
Anmerkung
Die Aufführung fand in der Film-Bühne des Kulturbundes statt.
Werk
Mitwirkender
Nunzio Malasomma (Regisseur)
Anmerkung
Die Aufführung fand in der Film-Bühne des Kulturbundes statt.
Quelle
Referenz: Filmvorführung „Die Nacht der Entscheidung“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 60 (28.07.1939). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1939, S. 9.

Werke

Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.

GND Nummer
Beteiligte
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin Die Stücke von Ludwig Fulda, die „im ‚Deutschen Bühnenspielplan‘ 1932 noch mit 429 Aufführungen verzeichnet waren, durften nun in Deutschland und ab 1938 auch in Österreich nicht mehr gegeben werden; lediglich einige Aufführungen durch den Jüdischen Kulturbund waren noch möglich, zuletzt wohl eine Inszenierung von Goldonis ‚Mirandolina‘ in der Übersetzung von F. in Berlin (1939/40).“ ​.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Hirsch, Leo Israel: Goldonis „Mirandolina“. Zur Premiere im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 66 (18.08.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 9⁠–⁠10, hier: S. 9–10.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Referenz: Zitat zu Aufführungen
Gegenstand
Pantomime nach Carlo Goldonis „Mirandolina“.
Werke

Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.

GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Erwähnte Person
Ludwig Fulda Bearbeitete und übersetzte „Mirandolina“ von Goldoni für diese Aufführung.
Kostümbildner
Dirigent
Tänzer
Regisseur
Quellen
Referenz: Beteiligte Personen

Michalowitz, Micha Israel: „Die Entführung“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 68 (25.08.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 8⁠–⁠9, hier: S. 8-9.

Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy „Lobgesang“.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Konzert von Laienchor, Opernchor und Orchester des Jüdischen Kulturbundes.
Quelle
Referenz: Datum, Programm, Dirigent

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Konzert des vereinigten Orchesters des Jüdischen Kulturbundes und der Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Georg Friedrich Händel: „Concerto grosso D-Dur“, Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Klavierkonzert g-Moll“, Georges Bizet: „L'Arlésienne“.
Werke
GND Nummer

Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Ein Film mit Clark Gable.
Werk
Mitwirkender
Jack Conway (Regisseur)
Quelle
Referenz: „Abenteuer in China“ in der Filmbühne des Jüdischen Kulturbundes Berlin

Rein, Leo Israel: Die Jüdische Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 6 (19.01.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3.

Gegenstand
Arien und Duette aus „Tosca“, „Der Bajazzo“ und „Aida“, „Madame Butterfly“, „Capriccio italien“, „Fra Diavolo“, „Wilhelm Tell“ und „Orpheus in der Unterwelt“.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Fra Diavolo oder Das Gasthaus zu Terracina
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Der Bajazzo
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Orpheus in der Unterwelt
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Wilhelm Tell
GND Nummer
Anmerkung
alternativer Titel: Capriccio Italien
GND Nummer
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Mit Melodien aus Opern und Operetten und heiteren Dichtungen.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Thema, Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Erste belegte Aufführung 1594, Erstdruck der Endfassung in der „First Folio“ der gesammelten Stücke Shakespeares von 1623; Titel der deutschen Übersetzung: Der Widerspenstigen Zähmung
Quellen
Referenz: Aufführung „Der Widerspenstigen Zähmung“ im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 20 (08.03.1940). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1940, S. 3.

Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Mit Werken von Arcangelo Corelli, Frédéric Chopin und Karl Goldmark.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Dirigent
Quelle
Referenz: Programm, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Werk

Ossip Dymow: Jusik.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk

Gregor Rogoff: Bob beehrt sich vorzustellen. 1940.

Beteiligte
Quelle
Referenz: „Bob beehrt sich vorzustellen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1938/39

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Pietro Mascagnis „Cavalleria rusticana“.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Quelle
Referenz: Datum u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der eingebildete Kranke
Quelle
Referenz: „Der eingebildete Kranke“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1939/40

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Opernarien und Lieder von Karl Wiener, Gustav Mahler und Frédéric Chopin.
Ort
Anmerkung
Kulturbund-Saal
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Kulturbund-Saal.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Gegenstand
GounodWalzer aus „Margarete“, Adam Ouvertüre „Die Stumme von Portici“, Nikolai Rimski-Korsakow „Capriccio espagnol“, Offenbach Ouvertüre zu „Ritter Blaubart“, Ausschnitte aus „Gräfin Mariza“ und weitere Operetten.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Stumme von Portici
GND Nummer
Anmerkung
bekannt als „Faust-Walzer“
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Ritter Blaubart
GND Nummer
Anmerkung
anderer Titel: Capriccio espagnol
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbund-Saal statt.
Quelle
Referenz: Datum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Werk

Ohne Autor: Die Mutter.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Gegenstand
Werke von Franz Liszt, Gustav Mahler u.a.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Leoncavallos „Der Bajazzo“.
Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Der Bajazzo
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der tugendhafte Glücksritter
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung „Der tugendhafte Ritter“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 96 (29.11.1940). 1940, S. 4.

Referenz: „Der tugendhafte Glücksritter“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1940/41

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Gegenstand
Musik von Mussorgski und Chopin, Literatur von Dostojewski „Die Brüder Karamasow“.
Beteiligt
Rezitator
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Ort, Beteiligte Personen, Rollen

Michalowitz, Micha Israel: Dichtung, Lieder und Klavier-Musik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 103/104 (24.12.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Mit einem Klavierkonzert von Sergei Rachmaninow und Nikolai Rimski-Korsakows „Scheherazade“.
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Ort

Michalowitz, Micha Israel: Das Streichquartett des jüdischen Kulturbundes. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 7 (24.01.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi, Alexander Glasunow und Franz Liszt.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Mahler, 2. Sinfonie.
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung von Gutsav Mahlers Zweiter Sinfonie

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 15 (21.02.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 5.

Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Werk
Anmerkung
Aldo de Benedetti schrieb das Drehbuch für den Film „30 Secondi d'Amore“ (1936).
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Gegenstand
Werke von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und César Franck.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Werke von James Rothstein, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jean Sibelius und Jaromír Weinberger.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Stücke aus „Die Macht des Schicksals“, „Die sizilianische Vesper“, „Aida“, „Rigoletto“ und „Don Carlos“.
Werke
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Macht des Schicksals
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die sizilianische Vesper
GND Nummer
Beteiligt
Dirigent
Quelle
Referenz: Datum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Anmerkung
Bühnenstück, das 1941 im Kulturbund aufgeführt wurde.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Aüfführung im Kulturbund von „Senor Alan aus dem Fegefeuer“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 49 (20.06.1941). In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 49 (20.06.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2, hier: S. 2.

Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Spiel im Schloß. Anekdote in drei Akten
Quellen
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Referenz: „Spiel im Schloß“-Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 57 (15.08.1941). 1941.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.