Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Damals in Deutschland. Berlin: Verlag der Nation 1952, 223 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 37.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 39.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Damals in Deutschland. Berlin: Verlag der Nation 1952, 223 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Nelly Wolffheim: Psychoanalyse und Kindergarten. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 1930, 91 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 134.
J. E. Poritzky [d. i. Ilja Jakob Elias Poritzky]: Die Erotiker. München: Rösl & Cie. 1921, 492 S.
Werner Scheff: Dreizehn Tage Glück. Roman. Berlin: Moewig und Hoeffner 1935, 290 S.
Hermann Sinsheimer: Sturz in die Liebe. Roman. Berlin: Paul-Zsolnay-Verlag 1933, 248 S.
Dorothea Ziegel: Der Mann, der die Frauen anzog ... Der Lebensroman des Modekönigs Drecoll. Berlin: Paul Neff Verlag 1933, 375 S.
Elisabeth Langässer: Der Gang durch das Ried. Ein Roman. Leipzig: Bernhard Tauchnitz 1936, 310 S.
Adolf Sommerfeld: Das Ghetto von Berlin. Aus dem Scheunenviertel. Berlin: Continent Edition, 171 S.
Adolf Sommerfeld: Das Fräulein vom Spittelmarkt. Lebensroman einer Stenotypistin. Belin: Continent Edition 1923, 222 S.
Adolf Sommerfeld: Der türkische Dekameron. Berlin: Continent Edition 1932.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 114.
Ludwig v. Wohl: Das indische Wunder. Jack McGills geheime Sendung. Berlin: K.-F.-Koehler-Verlag 1926, 347 S.
Ludwig von Wohl: Die goldene Wolke. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1932, 249 S.
Ludwig von Wohl: Die Wohnung, die über Nacht verschwand. Hellerau: Avalun-Verlag 1931, 191 S.
Ludwig von Wohl: Der Vagabund vom Äquator. Berlin: August-Scherl-GmbH 1930, 202 S.
Ludwig von Wohl: Die Türme des Schweigens. Berlin: Schützen-Verlag 1936, 298 S.
Ludwig von Wohl: Das Testament des Cornelius Gulden. Hellerau bei Dresden: Avalun-Verlag 1930, 225 S.
Ludwig von Wohl: Lord Spleen. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1928, 203 S.
Ludwig von Wohl: Schwarz ist weiss und weiss ist schwarz. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1933, 239 S.
Ludwig von Wohl: Der unsichtbare Reporter. Berlin: Verlag der Zeit-Romane 1932, 379 S.
Ludwig von Wohl: Die Reise nach Pretoria. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1934, 224 S.
Ludwig von Wohl: Punks kommt aus Amerika. Die gelben Ullstein-Bücher Bd. 75, Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1929, 253 S.
Ludwig von Wohl: Die verspielte Prinzessin. Berlin; Wien: G. A. Glöckner Verlagsbuchhandlung 1929, 251 S.
Ludwig v. Wohl: Der Präsident von Costa Nueva. Der Roman eines Abenteurers. Leipzig: K.-F.-Koehler-Verlag 1927, 219 S.
L. von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1932, 241 S.
L. von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1932, 241 S.
Ludwig von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1933, 221 S.
Ludwig von Wohl: Panik im Paradies. Berlin: August-Scherl-GmbH 1934, 249 S.
Ludwig von Wohl: Der Mann aus der Hölle. Berlin: Neufeld & Henius 1931, 238 S.
Ludwig von Wohl: Der Mann, der die Anleihe stahl. Hellerau: Avalun-Verlag 1931, 259 S.
Ludwig von Wohl: Miß Lillebil aus U.S.A. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1928, 198 S.
Ludwig von Wohl: Kopfsprung ins Leben. Leipzig. 1933, 255 S.
Ludwig v. Wohl: Der grosse Kampf. 2. Aufl., Leipzig. 1932, 201 S.
Ludwig von Wohl: Die englische Heirat. Roman eines Mädchens aus Deutschland. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1934, 241 S.
Ludwig von Wohl: Die Göttin der tausend Katzen. Hellerau (bei Dresden): Avalun-Verlag 1931, 207 S.
Ludwig von Wohl: Um weisses Gift. Die gelben Ullstein-Bücher Bd. 89, Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1930, 254 S.
Ludwig von Wohl: Die weisse Frau des Maharadscha. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1932, 281 S.
Ludwig v. Wohl: Knockout Europa. Berlin: Theodor Knaur Nachfolge Verlag 1928, 256 S.
Ludwig von Wohl: Blutsbrüder. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1934, 223 S.
Ludwig von Wohl: Die Deutschen von Tschau-Fu. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1934, 252 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1929, 195 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1929, 195 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Ein lustiger Abenteuerroman. Berlin: Schützen-Verlag 1935, 198 S.
Ludwig von Wohl: Das Erbe von Pretoria. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1935, 186 S.
Ludwig von Wohl: Das grosse Erlebnis. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1933, 232 S.
Ludwig von Wohl: Es kommt ein Mann nach Belawan. Ein Roman auf Sumatra. Berlin: Schützen-Verlag 1935, 310 S.
Leo Hirsch: Die Dackellieder. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1930, 48 S.
Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft. Verse vom Alltag. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1933, 80 S.
Martin Beradt: Schipper an der Front. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 331 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.
Martin Beradt: Erdarbeiter. Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten. Berlin: S. Fischer Verlag 1919, 317 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.
Ernst Fraenkel: Zur Soziologie der Klassenjustiz. Berlin: E. Laubsche Verlagsbuchhandlung 1927, 45 S.
Felix A. Theilhaber: Die menschliche Liebe. Beiträge zum Sexualproblem Bd. 1, Berlin: Verlagsbuchhandlung Der Syndikalist 1925, 23 S.
Felix A. Theilhaber: Die Prostitution. Beiträge zum Sexualproblem Bd. 7, Berlin: Verlagsbuchhandlung Der Syndikalist 1926, 24 S.
Felix Theilhaber: Blutwunder und Liebeswahn. Beiträge zum Sexualproblem Bd. 17, Berlin: ASY-Verlag 1929, 24 S.
Felix A. Theilhaber: Sexualität und Erotik. Beiträge zum Sexualproblem Bd. 9, Berlin: Verlagsbuchhandlung Der Syndikalist 1927, 20 S.
Julius Bab: Befreiungsschlacht. Kulturpolitische Betrachtungen aus literarischen Anlässen. Stuttgart: J. Engelhorns Nachfolger 1928, 217 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 6.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Verlag Erich Lichtenstein 1935, 319 S.
Adele Elkan: Mädel von heute. Erzählung für die weibliche Jugend. Reutlingen: Ensslin & Laiblin 1930, 224 S.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.
Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Kurt Lange. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1929, 63 S.
Else Ury: Flüchtlingskinder. Eine Erzählung für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1917, 207 S.
Else Ury: Für meine Nesthäkchenkinder. Geschichten für Kinder von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Wanda Lehre. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1932, 119 S.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.
Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1931, 199 S.
Else Ury: Huschelchen und andere Schulmädchengeschichten. Erzählungen für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 167 S.
Else Ury: Jugend voraus! Erzählung für Knaben und Mädchen. Illustriert von Brynolf Wennerberg. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1933, 207 S.
Else Ury: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest. Erzählungen für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1921, 192 S.
Else Ury: Nesthäkchen im weißen Haar. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1925, 216 S.
Else Ury: Nesthäkchen im Kinderheim. Eine Erzählung für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1915, 188 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Enkel. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1924, 199 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1922, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1922, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Küken. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Helene Evers (Bertha Helene Henze). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913, 181 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1913, 181 S.
Else Ury: Nesthäkchen und ihre Puppen. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1918, 190 S.
Else Ury: Nesthäkchen und der Weltkrieg. Eine Erzählung für Mädchen von 8 – 12 Jahren. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1916, 191 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1920, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1920, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit. Eine Jungmädchengeschichte. Illustriert von Carl Benedek (Karl Franz Joseph Anton Benedek). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 215 S.
Else Ury: Nesthäkchens Jüngste. Erzählung für junge Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1924, 254 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.
Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1928, 196 S.
Else Ury: Professors Zwillinge im Sternenhaus. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1928, 192 S.
Else Ury: Professors Zwillinge in Italien. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1927, 224 S.
Else Ury: Professors Zwillinge in der Waldschule. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1926, 215 S.
Else Ury: Professors Zwillinge. Von der Schulbank ins Leben. Illustriert von Robert Sedlacek. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1929, 192 S.
Berthold Jacob: Das neue deutsche Heer und seine Führer. Mit einer Rangliste des deutschen Heeres und Dienstaltersliste [nach dem Stande von Mitte August 1936]. Paris: Editions du Carrefour, 175 S.
Bruno Altmann/Paul Kampffmeyer: Vor dem Sozialistengesetz. Krisenjahre des Obrigkeitsstaates. Berlin. 1928, 195 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 183.
Franz Oppenheimer: Weder so – noch so. Der dritte Weg. Potsdam: Alfred Protte Verlag 1933, 107 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 175.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Zürich: Verlag Schweizer Bücherfreunde 1939, 324 S.
Martin Gumpert: Hahnemann. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen und seiner Lehre, der Homöopathie. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 256 S.
Martin Gumpert: Hölle im Paradies. Selbstdarstellung eines Arztes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1939, 280 S.
Martin Gumpert: Das Leben für die Idee. 9 Forscherschicksale. Berlin: S. Fischer Verlag 1935.
Martin Gumpert: Trail-blazers of science. Life stories of some half-forgotten pioneers of modern research. Übersetzt von Edwin L. Shuman. New York; London: Funk & Wagnalls 1936, 306 S.
Martin Gumpert: Dunant. De roman van het Roode Kruis. Übersetzt von Bas van Deilen. Baarn: Nederlandsche Uitgeverij 1938, 279 S.
Martin Gumpert: Dunant. La historia de la Cruz Roja. Übersetzt von Cèsar-August Jordana. Buenos Aires: Edition Poseidon 1945, 337 S.
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. London: Eyre & Spottiswoode 1942, 311 S.
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. New York: Oxford University Press 1938, 323 S.
Martin Gumpert: Dunant och Röda Korset. Übersetzt von Ragnvald Lundström und Ingrid Lundström. Stockholm: P.A. Norstedt & Söner 1939, 307 S.
Martin Gumpert: Baanbrekers der wetenschap. Übersetzt von Bas van Deilen. Baarn: Nederlandsche Uitgeverij 1940, 269 S.
Martin Gumpert: Heil Hunger! Health under Hitler. Übersetzt von Maurice Samuel. London: George Allen & Unwin 1940, 128 S.
Martin Gumpert: First Papers. Übersetzt von Ruth Norden und Heinz Norden. New York: Duell, Sloan and Pearce 1941, 310 S.
Martin Gumpert: The Red Cross. In: Ciba symposia, Summit, 4. Jg., Nr. 7/8 1942, S. 1362–1392.
Martin Gumpert: Hitler's gift to America. In: The American Mercury. A Monthly Review, New York, 57. Jg., Nr. 235 1943.
Martin Gumpert: You are younger than you think. New York: Duell, Sloan and Pearce 1944, 244 S.
Felix Weltsch/Siegmund Kaznelson: Jüdischer Almanach auf das Jahr 5695. Herausgegeben von Felix Weltsch. Prag: Schocken-Verlag ca. 1934/1935, 224 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.
Regine Deutsch: Die politische Tat der Frau. Aus d. Nationalversamml. Gotha: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1920, 46 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Regine Deutsch: Zwei Jahre parlamentarischer Frauenarbeit. Aus d. 1. Reichstag d. deutschen Republik. Gotha: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1923, 80 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Gertrud Diamant: Die Abenteurer von Paris. Roman-Sterne Bd. 88, Leipzig: A. Bergmann 1932, 64 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Regine Deutsch: Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 1. Gotha, Stuttgart: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1924, 98 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Regine Deutsch: Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 2. Gotha, Stuttgart: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1928, 120 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 53.
Karl Jakob Hirsch: Revolutionäre Kunst. Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion 1919, 55 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Frankfurt am Main: Westhafen Verlag 2015, 259 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Jürgen Kuczynski: Zurück zu Marx! Antikritische Studien zur Theorie des Marxismus. Leipzig. 1926, 217 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.
Jürgen Kuczynski (Hg.): Rote Arbeit. Der neue Arbeiter in der Sowjetunion. Berlin: Verlagsanstalt Hermann Klemm 1931, 217 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Frieda Mehler: Aus Frieda Mehlers „Vom Wege“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 9.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.
Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Berlin: F. Fontane & Co. 1922, 240 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 84.
Kurt Münzer: Der Umweg zur Tugend oder Das Geheimnis der Perle. Roman. Berlin: M. Maschler 1929, 253 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.
Kurz Münzer: Der Ladenprinz oder das Märchen vom Kommis. Roman. München/ Leipzig: Georg-Müller-Verlag 1914, 573 S.
Kurz Münzer: Der Ladenprinz oder das Märchen vom Kommis. Roman. München/ Leipzig: Georg-Müller-Verlag 1914, 573 S.
Kurt Münzer: Der Ladenprinz oder das Märchen vom Kommis. Roman. 12. Aufl., München: Georg-Müller-Verlag 1917, 573 S.
Kurt Münzer: Der Ladenprinz oder das Märchen vom Kommis. Roman. München: Georg-Müller-Verlag 1922, 574 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.
Kurt Münzer: Jude ans Kreuz. Roman. Wien. 1927, 230 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.
Max Naumann: Die nationaldeutschen Juden nach dem 19. August 1934. Herausgegeben von Verband Nationaldeutscher Juden (VnJ). Berlin: Verband Nationaldeutscher Juden (VnJ) 1934, 14 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 86.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.
Franz Oppenheimer: Der Staat. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1912, 176 S.
Franz Oppenheimer: Der Staat. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1912, 176 S.
Franz Oppenheimer: Der Staat. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1919, 179 S.
Franz Oppenheimer: Der Staat. 3. Aufl., Jena: G. Fischer Verlag 1929, 138 S.
Franz Oppenheimer: Der Staat. 4. Aufl., Stuttgart: G. Fischer Verlag 1954, 138 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 93.
Joachim Prinz: Illustrierte jüdische Geschichte. 2. Aufl., Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1933, 230 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 95.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 103.
Hermann Sinsheimer: Peter Wildangers Sohn. München: Georg-Müller-Verlag 1919.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 113.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 134.
Jakow Trachtenberg: Russland von heute. Berlin: J. Trachtenberg 1930, 121 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 10.
Martin Radt: Noah Hett, der König der Zauberer. Ein Roman aus dem heutigen Amerika. Berlin: P. Steegemann Verlag 1929, 187 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 21.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 15.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 16.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 21.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 9.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 13.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 14.
Hans Joachim Schoeps: Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Antwerpen: Vortrupp Verlag 1939, 44 S.
Hans Joachim Schoeps: Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Antwerpen: Vortrupp Verlag 1939, 44 S.
Hans Joachim Schoeps: Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Frankfurt am Main, Berlin: Atharva-Verlag 1948, 47 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 16.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 19.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 21.
Erich Eyck: Bismarck. Band 1. Zürich: Eugen-Rentsch-Verlag 1941, 679 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1942 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1942, S. 2.
Emil Cohn: Judentum. Ein Aufruf an die Zeit. München: Georg-Müller-Verlag 1923, 252 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 21.
Bernhard Ludwig Diebold: Das Reich ohne Mitte. Roman. Zürich, New York: Oprecht 1938, 843 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 25.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Junge, der seinen Geburtstag vergass. Ein Roman gegen den Krieg. 1. Aufl., Ravensburg: O. Maier Verlag 1982, 239 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.
Wilhelm Hambrock: Die Verführte. Ein Roman aus dem Berliner Geschäftsleben. Berlin: Delta-Verlag 1932, 163 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 53.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 58.
Elias Hurwicz: Geschichte des russischen Bürgerkriegs. Berlin: E. Laubsche Verlagsbuchhandlung 1927, 302 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Elias Hurwicz: Geschichte der juengsten russischen Revolution. Berlin: Der Firn Verlag 1922, 208 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Elias Hurwicz: Zur Reform des politischen Denkens. München: Drei-Masken-Verlag 1921, 103 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 2. Aufl., München: B. Funck 1932, 344 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 147.
Walther Victor: Puzzi. Geschichte eines Wunderknaben. Locarno: Verbano-Verlag 1936, 92 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 153.
Otto Zoff: Die Hugenotten. Illustriert von E. K. Maenner. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1937, 380 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 168.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1929, 195 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1929, 195 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Ein lustiger Abenteuerroman. Berlin: Schützen-Verlag 1935, 198 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 176.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Arbeiterinnen erzählen. Kampf und Leben in Erez Jisrael. Übersetzt von Recha Freier. Berlin: Kedem Verlag 1935, 323 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 58.
Emil Cohn: Judentum. Ein Aufruf an die Zeit. München: Georg-Müller-Verlag 1923, 252 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 21.
Elias Hurwicz: Geschichte des russischen Bürgerkriegs. Berlin: E. Laubsche Verlagsbuchhandlung 1927, 302 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Elias Hurwicz: Geschichte der juengsten russischen Revolution. Berlin: Der Firn Verlag 1922, 208 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Bernhard Ludwig Diebold: Das Reich ohne Mitte. Roman. Zürich, New York: Oprecht 1938, 843 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 25.
Elias Hurwicz: Zur Reform des politischen Denkens. München: Drei-Masken-Verlag 1921, 103 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Wilhelm Hambrock: Die Verführte. Ein Roman aus dem Berliner Geschäftsleben. Berlin: Delta-Verlag 1932, 163 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 53.
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 183.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 16.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 15.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 19.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 14.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 13.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 21.
Hans Joachim Schoeps: Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Antwerpen: Vortrupp Verlag 1939, 44 S.
Hans Joachim Schoeps: Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Antwerpen: Vortrupp Verlag 1939, 44 S.
Hans Joachim Schoeps: Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Frankfurt am Main, Berlin: Atharva-Verlag 1948, 47 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 16.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Arbeiterinnen erzählen. Kampf und Leben in Erez Jisrael. Übersetzt von Recha Freier. Berlin: Kedem Verlag 1935, 323 S.
G. H. [d. i. Georg Hermann Borchardt (Georg Hermann)]: „Arbeiterinnen erzählen - Kampf und Leben in Erez Jisrael.“ Herausgegeben vom Hechaluz, deutscher Landesverband, im Verlag „Kedem“, Berlin-Charlottenburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).
Dr. Helene Nathan: „Arbeiterinnen erzählen“. Ein Buchbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7–8.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 23.
Hermann Sinsheimer: Sturz in die Liebe. Roman. Berlin: Paul-Zsolnay-Verlag 1933, 248 S.
Martin Radt: Noah Hett, der König der Zauberer. Ein Roman aus dem heutigen Amerika. Berlin: P. Steegemann Verlag 1929, 187 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 21.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2–3.
Dr. Ludwig Feuchtwanger: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 11.
Ohne Autor: Durch die Jahrhunderte. Ismar Elbogens „Geschichte der Juden in Deutschland“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1935, S. 4.
Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Verlag Erich Lichtenstein 1935, 319 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 1. Aufl., München: B. Funck 1930, 551 S.
Hanns Oskar Roth [d. i. Helene Rothbart]: Das ewige spiel. 2. Aufl., München: B. Funck 1932, 344 S.
Jakow Trachtenberg: Russland von heute. Berlin: J. Trachtenberg 1930, 121 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 10.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 178.
Berthold Jacob: Das neue deutsche Heer und seine Führer. Mit einer Rangliste des deutschen Heeres und Dienstaltersliste [nach dem Stande von Mitte August 1936]. Paris: Editions du Carrefour, 175 S.
Jürgen Kuczynski (Hg.): Rote Arbeit. Der neue Arbeiter in der Sowjetunion. Berlin: Verlagsanstalt Hermann Klemm 1931, 217 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.
Hermann Sinsheimer: Al Rondo. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1932.
Karl Jakob Hirsch: Revolutionäre Kunst. Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion 1919, 55 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Frankfurt am Main: Westhafen Verlag 2015, 259 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 103.
Martin Beradt: Erdarbeiter. Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten. Berlin: S. Fischer Verlag 1919, 317 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.
Adolf Sommerfeld: Das Fräulein vom Spittelmarkt. Lebensroman einer Stenotypistin. Belin: Continent Edition 1923, 222 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 84.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 53.
Ludwig von Wohl: Die verspielte Prinzessin. Berlin; Wien: G. A. Glöckner Verlagsbuchhandlung 1929, 251 S.
Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft. Verse vom Alltag. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1933, 80 S.
Hermann Sinsheimer: Peter Wildangers Sohn. München: Georg-Müller-Verlag 1919.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 113.
Ludwig v. Wohl: Das indische Wunder. Jack McGills geheime Sendung. Berlin: K.-F.-Koehler-Verlag 1926, 347 S.
Ludwig von Wohl: Die goldene Wolke. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1932, 249 S.
Ludwig von Wohl: Der Vagabund vom Äquator. Berlin: August-Scherl-GmbH 1930, 202 S.
Ludwig von Wohl: Die Türme des Schweigens. Berlin: Schützen-Verlag 1936, 298 S.
Ludwig von Wohl: Das Testament des Cornelius Gulden. Hellerau bei Dresden: Avalun-Verlag 1930, 225 S.
Ludwig von Wohl: Lord Spleen. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1928, 203 S.
Ludwig von Wohl: Schwarz ist weiss und weiss ist schwarz. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1933, 239 S.
Ludwig von Wohl: Der unsichtbare Reporter. Berlin: Verlag der Zeit-Romane 1932, 379 S.
Ludwig von Wohl: Die Reise nach Pretoria. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1934, 224 S.
Ludwig von Wohl: Punks kommt aus Amerika. Die gelben Ullstein-Bücher Bd. 75, Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1929, 253 S.
Ludwig v. Wohl: Der Präsident von Costa Nueva. Der Roman eines Abenteurers. Leipzig: K.-F.-Koehler-Verlag 1927, 219 S.
Ludwig von Wohl: Panik im Paradies. Berlin: August-Scherl-GmbH 1934, 249 S.
Ludwig von Wohl: Der Mann aus der Hölle. Berlin: Neufeld & Henius 1931, 238 S.
Ludwig von Wohl: Der Mann, der die Anleihe stahl. Hellerau: Avalun-Verlag 1931, 259 S.
Ludwig von Wohl: Miß Lillebil aus U.S.A. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1928, 198 S.
Ludwig von Wohl: Kopfsprung ins Leben. Leipzig. 1933, 255 S.
Ludwig von Wohl: Um weisses Gift. Die gelben Ullstein-Bücher Bd. 89, Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1930, 254 S.
Ludwig von Wohl: Die weisse Frau des Maharadscha. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1932, 281 S.
Ludwig v. Wohl: Knockout Europa. Berlin: Theodor Knaur Nachfolge Verlag 1928, 256 S.
Ludwig von Wohl: Blutsbrüder. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1934, 223 S.
Ludwig von Wohl: Die Deutschen von Tschau-Fu. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1934, 252 S.
Ludwig von Wohl: Das Erbe von Pretoria. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1935, 186 S.
Ludwig von Wohl: Das grosse Erlebnis. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1933, 232 S.
Ludwig von Wohl: Es kommt ein Mann nach Belawan. Ein Roman auf Sumatra. Berlin: Schützen-Verlag 1935, 310 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 176.
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Horst Denkler (Hg.): Gedichte der „Menschheitsdämmerung“. Interpretationen expressionistischer Lyrik. München: Wilhelm-Fink-Verlag 1971, 320 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 93.
Martin Beradt: Schipper an der Front. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 331 S.
Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83–96, hier: S. 87.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.
L. von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1932, 241 S.
L. von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1932, 241 S.
Ludwig von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1933, 221 S.
L. von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1932, 241 S.
L. von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1932, 241 S.
Ludwig von Wohl: Peter im Pech. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1933, 221 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1929, 195 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1929, 195 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Ein lustiger Abenteuerroman. Berlin: Schützen-Verlag 1935, 198 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1929, 195 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Berlin: Guido Hackebeil Verlag 1929, 195 S.
Ludwig von Wohl: Er und Sie und sehr viel Schwindel. Ein lustiger Abenteuerroman. Berlin: Schützen-Verlag 1935, 198 S.
Felix Weltsch/Siegmund Kaznelson: Jüdischer Almanach auf das Jahr 5695. Herausgegeben von Felix Weltsch. Prag: Schocken-Verlag ca. 1934/1935, 224 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Zürich: Verlag Schweizer Bücherfreunde 1939, 324 S.
Martin Gumpert: Hahnemann. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen und seiner Lehre, der Homöopathie. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 256 S.
Hermann Vollmer: Martin Gumpert „Hahnemann“. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen, der Roman einer späten Liebe, die Anfänge der Homöopathie. (S. Fischer Verlag, Berlin 1934.). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 7–8.
Otto Zoff: Die Hugenotten. Illustriert von E. K. Maenner. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1937, 380 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 168.
Max Naumann: Die nationaldeutschen Juden nach dem 19. August 1934. Herausgegeben von Verband Nationaldeutscher Juden (VnJ). Berlin: Verband Nationaldeutscher Juden (VnJ) 1934, 14 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 86.
Walther Victor: Puzzi. Geschichte eines Wunderknaben. Locarno: Verbano-Verlag 1936, 92 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Walther Victor, Puzzi. Geschichte eines Wunderknaben. Verbano Verlag, Locarno 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 6.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 153.
Bruno Altmann/Paul Kampffmeyer: Vor dem Sozialistengesetz. Krisenjahre des Obrigkeitsstaates. Berlin. 1928, 195 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.
Joachim Prinz: Illustrierte jüdische Geschichte. 2. Aufl., Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1933, 230 S.
Margarete Fraenkel: Die „Illustrierte jüdische Geschichte“ von Prinz. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 04. Mai 1934, S. 3.
Dr. Alfred Kupferberg: Jüdisches Gestern im Lichte des jüdischen Heute. Zur „Illustrierten Jüdischen Geschichte“ von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, S. 14.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 95.
Ludwig von Wohl: Die Göttin der tausend Katzen. Hellerau (bei Dresden): Avalun-Verlag 1931, 207 S.
Ludwig von Wohl: Die englische Heirat. Roman eines Mädchens aus Deutschland. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1934, 241 S.
Ludwig v. Wohl: Der grosse Kampf. 2. Aufl., Leipzig. 1932, 201 S.
Ludwig von Wohl: Die Wohnung, die über Nacht verschwand. Hellerau: Avalun-Verlag 1931, 191 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 147.
Geiger, Friedrich: Die „Goebbels-Liste“ vom 1. September 1935. Eine Quelle zur Komponistenverfolgung im NS-Staat. In: Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 59, Nr. 2 (2002) Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 104–112, hier: S. 107.
Martin Gumpert: Hölle im Paradies. Selbstdarstellung eines Arztes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1939, 280 S.
Martin Gumpert: Das Leben für die Idee. 9 Forscherschicksale. Berlin: S. Fischer Verlag 1935.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Das Leben für die Idee. Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee“. – S. Fischer Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.
Ohne Autor: Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee.“ Verlag S. Fischer, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 3. Beiblatt.
Martin Gumpert: Trail-blazers of science. Life stories of some half-forgotten pioneers of modern research. Übersetzt von Edwin L. Shuman. New York; London: Funk & Wagnalls 1936, 306 S.
Martin Gumpert: Das Leben für die Idee. 9 Forscherschicksale. Berlin: S. Fischer Verlag 1935.
Martin Gumpert: Dunant. De roman van het Roode Kruis. Übersetzt von Bas van Deilen. Baarn: Nederlandsche Uitgeverij 1938, 279 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Zürich: Verlag Schweizer Bücherfreunde 1939, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. La historia de la Cruz Roja. Übersetzt von Cèsar-August Jordana. Buenos Aires: Edition Poseidon 1945, 337 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Zürich: Verlag Schweizer Bücherfreunde 1939, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. London: Eyre & Spottiswoode 1942, 311 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Zürich: Verlag Schweizer Bücherfreunde 1939, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant och Röda Korset. Übersetzt von Ragnvald Lundström und Ingrid Lundström. Stockholm: P.A. Norstedt & Söner 1939, 307 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Zürich: Verlag Schweizer Bücherfreunde 1939, 324 S.
Martin Gumpert: Baanbrekers der wetenschap. Übersetzt von Bas van Deilen. Baarn: Nederlandsche Uitgeverij 1940, 269 S.
Martin Gumpert: Das Leben für die Idee. 9 Forscherschicksale. Berlin: S. Fischer Verlag 1935.
Martin Gumpert: Heil Hunger! Health under Hitler. Übersetzt von Maurice Samuel. London: George Allen & Unwin 1940, 128 S.
Martin Gumpert: First Papers. Übersetzt von Ruth Norden und Heinz Norden. New York: Duell, Sloan and Pearce 1941, 310 S.
Martin Gumpert: The Red Cross. In: Ciba symposia, Summit, 4. Jg., Nr. 7/8 1942, S. 1362–1392.
Martin Gumpert: Hitler's gift to America. In: The American Mercury. A Monthly Review, New York, 57. Jg., Nr. 235 1943.
Martin Gumpert: You are younger than you think. New York: Duell, Sloan and Pearce 1944, 244 S.
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. New York: Oxford University Press 1938, 323 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Zürich: Verlag Schweizer Bücherfreunde 1939, 324 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 134.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Junge, der seinen Geburtstag vergass. Ein Roman gegen den Krieg. 1. Aufl., Ravensburg: O. Maier Verlag 1982, 239 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Hilde Marx: Gedichte. Frieda Mehler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Vom Wege“, Gedichte. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipzig, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 14.
Ohne Autor: Hausse in Lyrik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14.
Ohne Autor: „Vom Wege“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1934, S. 7.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Frieda Mehler: Aus Frieda Mehlers „Vom Wege“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 9.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.
Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.
Regine Deutsch: Die politische Tat der Frau. Aus d. Nationalversamml. Gotha: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1920, 46 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Regine Deutsch: Zwei Jahre parlamentarischer Frauenarbeit. Aus d. 1. Reichstag d. deutschen Republik. Gotha: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1923, 80 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.
Jürgen Kuczynski: Zurück zu Marx! Antikritische Studien zur Theorie des Marxismus. Leipzig. 1926, 217 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.
Regine Deutsch: Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 2. Gotha, Stuttgart: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1928, 120 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Gertrud Diamant: Die Abenteurer von Paris. Roman-Sterne Bd. 88, Leipzig: A. Bergmann 1932, 64 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Kurz Münzer: Der Ladenprinz oder das Märchen vom Kommis. Roman. München/ Leipzig: Georg-Müller-Verlag 1914, 573 S.
Kurz Münzer: Der Ladenprinz oder das Märchen vom Kommis. Roman. München/ Leipzig: Georg-Müller-Verlag 1914, 573 S.
Kurt Münzer: Der Ladenprinz oder das Märchen vom Kommis. Roman. 12. Aufl., München: Georg-Müller-Verlag 1917, 573 S.
Kurt Münzer: Der Ladenprinz oder das Märchen vom Kommis. Roman. München: Georg-Müller-Verlag 1922, 574 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.
Kurt Münzer: Der Umweg zur Tugend oder Das Geheimnis der Perle. Roman. Berlin: M. Maschler 1929, 253 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.
Adolf Sommerfeld: Der türkische Dekameron. Berlin: Continent Edition 1932.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 114.
Nelly Wolffheim: Psychoanalyse und Kindergarten. Wien: Verlag der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik 1930, 91 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 134.
Franz Oppenheimer: Der Staat. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1912, 176 S.
Franz Oppenheimer: Der Staat. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1912, 176 S.
Franz Oppenheimer: Der Staat. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1919, 179 S.
Franz Oppenheimer: Der Staat. 3. Aufl., Jena: G. Fischer Verlag 1929, 138 S.
Franz Oppenheimer: Der Staat. 4. Aufl., Stuttgart: G. Fischer Verlag 1954, 138 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.
J. E. Poritzky [d. i. Ilja Jakob Elias Poritzky]: Die Erotiker. München: Rösl & Cie. 1921, 492 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1921, 240 S.
Alexander Moszkowski: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständliche Betrachtung über die Relativitäts Theorie und ein neues Weltsystem. Berlin: F. Fontane & Co. 1922, 240 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.
Kurt Münzer: Jude ans Kreuz. Roman. Wien. 1927, 230 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.
Regine Deutsch: Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 1. Gotha, Stuttgart: Friedrich-Andreas-Perthes-Aktiengesellschaft 1924, 98 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.
Adolf Sommerfeld: Das Ghetto von Berlin. Aus dem Scheunenviertel. Berlin: Continent Edition, 171 S.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Hans Oppenheimer: Kaiserwetter. Ein Roman des Bürgertums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 6.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Damals in Deutschland. Berlin: Verlag der Nation 1952, 223 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Julius Bab: Befreiungsschlacht. Kulturpolitische Betrachtungen aus literarischen Anlässen. Stuttgart: J. Engelhorns Nachfolger 1928, 217 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 6.
Jakow Trachtenberg: Russland von heute. Berlin: J. Trachtenberg 1930, 121 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 10.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 178.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 10.
Leo Hirsch: Die Dackellieder. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1930, 48 S.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 118.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 103.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 84.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 229-230.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 48.
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 231.
Ohne Autor: Deckname Ivar. In: Der Spiegel, Jg. 24, Nr. 51 1970, S. 70–81, hier: S. 76.
Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221–272, hier: S. 250.
Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21–31, hier: S. 25.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 179.
Fritsch, Theodor: Handbuch der Judenfrage [Werk mit antisemitischer Tendenz!]. Leipzig: Hammer-Verlag 1944.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 309 ff.