Reichsschrifttumskammer (RSK)

Abkürzung
RSK
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Anmerkung
Das durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda verfügte „Reichskulturkammergesetz“ vom 22. September 1933 sah die Unterstellung aller öffentlichen Kulturinstitutionen (Schrifttum, Presse, Rundfunk, Theater, Musik, Film und bildende Künste) unter das Propagandaministerium vor. Von nun an war die öffentliche Teilhabe am kulturellen Leben Deutschlands unabänderlich an die Registrierung in der jeweils zuständigen Kammer gebunden. Für SchriftstellerInnen bedeutete dies, dass sie in der für sie zuständigen Reichsschrifttumskammer (RSK) registriert sein mussten, wenn sie ihre Werke publizieren wollten. Ein RSK-Ausschluss bedeutete ebenso wie eine Antragsablehnung, dass alle Verlagsverträge mit ‚deutschen‘ Verlagshäusern zugleich für nichtig erklärt wurden und verwies Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft auf den Judaica-Buchhandel, also auf Verlage, deren EigentümerInnen ebenfalls jüdischer Herkunft waren. Da es eine unübersichtliche Vielzahl an Schriftsterllerverbänden gab, wurde der RSK-Präsident mit der „Ersten Verordnung zur Durchführung des Reichskulturkammergesetzes“ (§16) ermächtigt, ganze Verbände in die RSK zu überführen. So wurden beispielsweise die Mitglieder des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller (RDS) ab dem 30.09.1935 („Gruppe Schriftsteller“) in die RSK überführt. Bereits zuvor wurde der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (SDS) in den RDS inkorporiert, ebenso wie der „Verband Deutscher Erzähler“ (VDE), der „Nationalverband deutscher Schriftsteller“, der „Verband deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten“, der „Bund deutscher Schriftstellerinnen und Journalistinnen“, „die Vereinigung sächsischer Schriftsteller“ sowie der „Verband der Tanzkritiker“. Die Mitglieder der eingegliederten Verbände mußten dennoch RSK-Aufnahmeanträge samt Personalfragebögen einreichen. In der Entstehungszeit der Reichskulturkammer sah Goebbels noch davon ab, Kulturschaffenden jüdischer Herkunft die Aufnahme in die Kammer zu verweigern. Dies geschah vor allem aus volkswirtschaftlichen Überlegungen. Die Zielsetzung der ‚Arisierung‘ aller Kulturbereiche in Nazi-Deutschland kreuzte sich in der Anfangszeit mit der Zielvorgabe möglichst keine Betriebe zu schließen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Darüber hinaus war die Entscheidung gegen einen Arierparagraphen image-politisch geschickt, da sich so renommierte Persönlichkeiten für die Leitung der einzelnen Unterkammern rekrutieren ließen. Außerdem erleichterte die Integration von Kulturschaffenden jüdischer Herkunft in die RKK deren systematische Erfassung. Erst als die Aufbauphase abgeschlossen war, insistierte Goebbels auf den Ausschluss von RSK-Mitgliedern jüdischer Herkunft auf Grundlage des §10 der „1. Durchführungsverordnung zum Reichskulturkammergesetz“ vom 1. November 1933. Dieser besagte, dass die Mitgliedschaft verweigert oder entzogen werden könne, sobald sich bei einem Mitglied die „erforderliche Zuverlässigkeit und Eignung“ zur Ausübung ihrer Tätigkeiten nicht feststellen ließe. Mit einem offiziellen Erlass verkündete Goebbels am 24. März 1934, dass Menschen jüdischer Herkunft nicht länger ‚geeignet‘ seien, das ‚deutsche‘ Kulturgut zu verwalten oder darin in irgendeiner Form zu partizipieren. Somit wurde der Prozess der folgenden massenhaften Ausschlüsse, der 1935 seinen Höhepunkt erreichte, eingeleitet.
Adresse
Berlin
Deutschland
Tätigkeit
Vizepräsident der Reichsschrifttumskammer
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RSK-Vizepräsident

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 37.

Tätigkeit
1. Präsident der Reichsschrifttumskammer
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als RSK-Präsident

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 39.

Referenz: Tätigkeit als RSK-Präsident 1933–1935
Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Das Manuskript trug den Titel „Das springende Pferd“.
Begründung
Bei der Reichsschrifttumskammer wurde das Werk unter „Gehässige Schilderung des kaiserlichen Deutschlands“ vermerkt.
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Kaiserwetter“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Betroffene
Werk
GND Nummer
Begründung
Von den Nationalsozialisten als „Sonderdrucke aus psychoanalytischen Zeitschriften, die auszuschalten sind“ eingeordnet.
Quelle
Referenz: Zensierte wissenschaftliche Publikation „Psychoanalyse und Kindergarten“
Benennung
BArch R 56-V/70 (Fiche 4, 146)
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70.
Referenz: Zensurliste und Beginn der Zensur

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 134.

Werk
GND Nummer
Begründung
Von den Nationalsozialisten zum „schädlichen und unerwünschten Schrifttum“ zugeordnet.
Quelle
Referenz: Zensierte Publikation, „Die Erotiker“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Begründung
Werner Scheff wurde am 02.03.1935 aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. Das Bewerben und der Vertrieb der Publikation war deshalb in der Zeit des Nationalsozialismus nicht erwünscht.
Quelle
Referenz: Zensierter Roman „Dreizehn Tage Glück“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk (Sturz in die Liebe), Zensurliste, Datum
Referenz: Zensiertes Werk „Sturz in die Liebe“/Zensurbeginn
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag II zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 30. April 1936., BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Begründung
Elisabeth Langgässer wurde am 20.05.1936 aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, die Bewerbung ihres Werkes war während der Zeit des Nationalsozialismus unerwünscht.
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Gang durch das Ried“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Das Ghetto von Berlin“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Das Fräulein vom Spittelmarkt“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Begründung
Die Reichsschrifttumskammer zensierte dieses Werk, da es für sie eine „Zusammenstellung zotiger Geschichten“ darstellte.
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der türkische Dekameron“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Referenz: Zensiertes Werk „Der türkische Dekameron“ (II)

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 114.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1922
Auflösung
1949
Art
Verlag
GND Nummer
146083-3
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Die Dackellieder“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Betroffene
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Wieder aufgehoben
nein
Quelle
Referenz: Zensur des „lyrischen Stenogrammhefts“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 15. Oktober 1936 – 15. Februar 1937, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk "„Erdarbeiter: „Schipper an der Front“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Referenz: Zensiertes Werk „Schipper an der Front“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Schriftliches Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Referenz: Zensiertes Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Zur Soziologie der Klassenjustiz“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Werk
GND Nummer
Begründung
Die gesamte Schriftenreihe „Beiträge zum Sexualproblem“ wurde von der Reichsschrifttumskammer als „eindeutig pornographisch“ eingestuft und verboten.
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Die menschliche Liebe“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Werk
GND Nummer
Begründung
Die gesamte Schriftenreihe „Beiträge zum Sexualproblem“ wurde von der Reichsschrifttumskammer als „eindeutig pornographisch“ eingestuft und verboten.
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Die Prostitution“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Werk
GND Nummer
Begründung
Die gesamte Schriftenreihe „Beiträge zum Sexualproblem“ wurde von der Reichsschrifttumskammer als „eindeutig pornographisch“ eingestuft und verboten.
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Blutwunder und Liebeswahn“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Werk
GND Nummer
Begründung
Die gesamte Schriftenreihe „Beiträge zum Sexualproblem“ wurde von der Reichsschrifttumskammer als „eindeutig pornographisch“ eingestuft und verboten.
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Sexualität und Erotik“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur Julius Bab: Befreiungsschlacht
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Fiche 3, 102 ff.
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Referenz: Zensur Julius Bab: Befreiungsschlacht II

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 6.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Auflage
Auflage
6. - 8. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
GND Nummer
Dateiangaben
Begründung
Das Buch wurde von den Nationalsozialisten als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ deklariert.
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte der Juden in Deutschland“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Begründung
Die Reichsschrifttumskammer begründete ein Werbeverbot für das Buch damit, dass die Autorin kein Mitglied der Reichsschrifttumskammer sei.
Quelle
Referenz: Werbeverbot „Mädel von heute“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Babys erstes Geschichtenbuch. Für die Kleinen von 2 – 5 Jahren. Illustriert von Elsie Grace (Grace E. Thompson). Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1910.

GND Nummer
Anmerkung
Neuauflage
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Babys erstes Geschichtenbuch“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Flüchtlingskinder“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Für meine Nesthäkchenkinder“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Goldblondchen. Märchen und Erzählungen für Kinder von 7 – 11 Jahren. Illustriert von Otto Gebhardt. Berlin: Globus-Verlag 1908.

Beteiligte
Auflage
Auflage
28.-30. Tsd.
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Goldblondchen“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Huschelchen und andere Schulmädchengeschichten“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Jugend voraus!“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 6
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen fliegt aus dem Nest“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 10
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen im weißen Haar“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 3
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen im Kinderheim“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 9
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Enkel“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
104.-108. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 7
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Küken“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Band 1
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und ihre Puppen“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 4
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchen und der Weltkrieg“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
166.-170. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 5
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens Backfischzeit“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 8
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens Jüngste“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen

Else Ury: Nesthäkchens erstes Schuljahr. Eine Geschichte für kleine Mädchen. Illustriert von Franz Kuderna. Berlin: Meidinger's Jugendschriften Verlag 1914, 196 S.

Auflage
Auflage
165. bis 178. Tsd.
GND Nummer
Anmerkung
Band 2
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Nesthäkchens erstes Schuljahr“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 4
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge im Sternenhaus“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 3
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge in Italien“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 2
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge in der Waldschule“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Band 5
Anmerkung
Band 5
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Professors Zwillinge von der Schulbank ins Leben“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Begründung
Auf Veranlassung der Reichsschrifttumskammer wurde dieses Werk im September 1937 aus dem Barsortiments-Lagerkatalog gestrichen.
Quelle
Referenz: Katalogstreichung des Werks „Was das Sonntagskind erlauscht“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur Werk „Das neue deutsche Heer“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 15. Oktober 1936 – 15. Februar 1937, BArch R 56-V/71
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur des Buches von Bruno Altmann & Paul Kampffmeyer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.

Quelle
Referenz: Beschreibung, Beginn der Zensur, Beteiligte an Zensur
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Betroffener
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Grund
„1. die Schrift [sei] inhaltlich überholt [...], 2. der Nationalsozialismus [werde] kritisch behandelt [...] und 3. Karl Marx [werde] mehrfach lobend erwähnt [...]“
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk, Grund (Zitat), Beginn

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 175.

Betroffener
Werk
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Der Verlag meldet am 28.10.1937 der Reichsschrifttumskammer, dass dieses Buch für Deutschland nicht mehr lieferbar sei.
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Beteiligte
Mitarbeiter
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Anmerkung
Siegmund Kaznelson: Autor des Kapitels „Erinnerungen an gemeinsame Kampfjahre (Max Brod zum 50. Geburtstag), S. 166-170.
Quelle
Referenz: Verbot des Werkes „Jüdischer Almanach auf das Jahr 5695“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.

Betroffene
Werk
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Die politische Tat der Frau“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffene
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Zwei Jahre parlamentarische Frauenarbeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffene
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Abenteurer von Paris“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffene
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 1“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffene
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 2“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffener
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Kurt Hiller

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 53.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Revolutionäre Kunst“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Nachdruck der Original-Ausgabe von 1929.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Vorbestraft“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Betroffener
Werk
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1834
Art
Verlag
GND Nummer
5023810-3
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Zurück zu Marx!“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Betroffener
Werk
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Rote Arbeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Quellen
Referenz: Beginn der Zensur

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.

Referenz: Zensur des Gedichtbands

Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.

Betroffener
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Schriften, Erich Mühsam

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 84.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Umweg zur Tugend“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Ladenprinz“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.

Betroffener
Werk
Gedruckt bei
Beschreibung
Antiquariat und Verlag
Gründung
01. Juli 1883
Art
Antiquariat
Von
01. Juli 1883
GND Nummer
1065097212
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Jude ans Kreuz“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Die nationaldeutschen Juden nach dem 19. August 1934“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 86.

Betroffener
Anmerkung
Oppenheimer wurde aufgelistet in der „Aufstellung der Autoren, von denen sämtliche Schriften in die Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums eingereiht worden sind“.
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Werke, Franz Oppenheimer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Pinthus' Werke wurden schon durch die namentlichen Nennung des Autoren auf der „Schwarzen Liste“ von 1933 geächtet. Das Werk selbst wird in der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ von 1935 genannt.
Quelle
Referenz: Nennung in der Liste
Benennung
Verbrannte Bücher. Online-Veröffentlichung der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften
Referenz: Zensiertes Werk „Menschheitsdämmerung“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 93.

Betroffener
Werk
Auflage
Auflage
6.-12. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Jüdische Geschichte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 95.

Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Werke, Berthold Jacob Salomon

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 103.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Verbot des Werks „Peter Wildangers Sohn“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 113.

Referenz: Zensiertes Werk (Peter Wildangers Sohn), Zensurliste
Betroffener
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Theodor Wolff

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 134.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk, Russland von heute

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 10.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk, Noah Hett, der König der Zauberer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 21.

Betroffener
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Herbert Rosinski

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 15.

Betroffener
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Schriften, Kurt Singer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 16.

Betroffene
Anmerkung
In der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II“ vom 31.12.1938 ist Alice Berend als „Behrend, Alice: Sämtliche Schriften“ gelistet. Der Fehler in der Namenschreibweise wird in der „Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ korrigiert.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 21.

Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Alice Berend

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 9.

Betroffener
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Kurt Münzer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 13.

Betroffener
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Hans Erich Priester

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 14.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Hans Joachim Schoeps: Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Frankfurt am Main, Berlin: Atharva-Verlag 1948, 47 S.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der moderne Mensch und die Verknüpfung der Religion“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 16.

Betroffener
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Walther Tritsch

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 19.

Betroffener
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Werke, Otto Zoff

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 21.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Bismarck. Band 1“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1942 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1942, S. 2.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur „Judentum. Ein Aufruf an die Zeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 21.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Das Reich ohne Mitte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 25.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quellen
Referenz: Verbot ab Mai 1933
Referenz: Zensiertes Werk „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur Publikation „Die Verführte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 53.

Betroffener
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Robert Heymann

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 58.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte des russischen Bürgerkrieges“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte der juengsten russischen Revolution“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur „Zur Reform des politischen Denkens“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.

Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Grund
Antisemitische Diskriminierung
Quelle
Referenz: Zensur, Helene Rothbart
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Schriften

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 147.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Puzzi. Geschichte eines Wunderknabens“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 153.

Betroffener
Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Die Hugenotten

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 168.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Zeitung
Erschien von
1933
Erschien bis
1935
Orte
Zeitung
Erschien von
Januar 1933
Erschien bis
April 1936
Ort
Grund
Die Zeitung war aufgeführt in der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“.
Betroffener
Zeitung
Erschien von
1905
Erschien bis
1993
Ort
Betroffener
Zeitung
Erschien von
1937
Erschien bis
1940
Ort
Quelle
Referenz: Zensur der Zeitschrift „Mass und Wert“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 176.

Werk
GND Nummer
Betroffen
Betroffener
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Robert Heymann

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 58.

Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Judentum. Ein Aufruf an die Zeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 21.

Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte des russischen Bürgerkrieges“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.

Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte der juengsten russischen Revolution“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.

Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Das Reich ohne Mitte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 25.

Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Zur Reform des politischen Denkens“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur Publikation „Die Verführte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 53.

Quelle
Referenz: Liste, Angelegt durch RSK
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Betroffen
Betroffener
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Schriften, Kurt Singer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 16.

Betroffener
Von
15. April 1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Herbert Rosinski

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 15.

Betroffen
Betroffener
Von
1941
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Walther Tritsch

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 19.

Betroffener
Von
1941
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Hans Erich Priester

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 14.

Betroffener
Von
1941
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Kurt Münzer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 13.

Betroffener
Von
1941
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Werke, Otto Zoff

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 21.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Hans Joachim Schoeps: Der moderne Mensch und die Verkündigung der Religionen. Frankfurt am Main, Berlin: Atharva-Verlag 1948, 47 S.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Von
1941
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der moderne Mensch und die Verknüpfung der Religion“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1941 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1941, S. 16.

Betroffen
Werk
Rezensionen

G. H. [d. i. Georg Hermann Borchardt (Georg Hermann)]: „Arbeiterinnen erzählen - Kampf und Leben in Erez Jisrael.“ Herausgegeben vom Hechaluz, deutscher Landesverband, im Verlag „Kedem“, Berlin-Charlottenburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).

Dr. Helene Nathan: „Arbeiterinnen erzählen“. Ein Buchbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7⁠–⁠8.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur des Werkes „Arbeiterinnen erzählen“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 23.

Von
10. Juni 1936
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Betroffen
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Von
30. April 1936
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk (Sturz in die Liebe), Zensurliste, Datum
Referenz: Zensiertes Werk „Sturz in die Liebe“/Zensurbeginn
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag II zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 30. April 1936., BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
30. April 1936
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk, Noah Hett, der König der Zauberer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 21.

Betroffen
Betroffener
Werk
Rezensionen

Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2⁠–⁠3.

Dr. Ludwig Feuchtwanger: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 11.

Ohne Autor: Durch die Jahrhunderte. Ismar Elbogens „Geschichte der Juden in Deutschland“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1935, S. 4.

Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Auflage
Auflage
6. - 8. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Widmung
„Meiner Frau“.
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Von
31. Oktober 1936
Begründung
Das Buch wurde von den Nationalsozialisten als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ deklariert.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte der Juden in Deutschland“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Betroffen
Betroffene
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Grund
Antisemitische Diskriminierung
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur, Helene Rothbart
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Quellen
Referenz: Zensur des Werkes „Russland von heute“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 10.

Referenz: Zensur des Werkes „Russland von heute“ 1938

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 178.

Von
31. Dezember 1938
Werk
Von
ca. 15. Oktober 1936/15. Februar 1937
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur Werk „Das neue deutsche Heer“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 15. Oktober 1936 – 15. Februar 1937, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur des Werkes „Rote Arbeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Rote Arbeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk (Al Rondo), Zensurliste, Datum
Betroffener
Werk
Genre
Sammelband (Zeichnungen)
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Revolutionäre Kunst“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Nachdruck der Original-Ausgabe von 1929.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Vorbestraft“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Werke, Berthold Jacob Salomon

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 103.

Betroffener
Werk
Genre
Autobiographischer Text (Erlebnisbericht), Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Schriftliches Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Referenz: Zensiertes Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Das Fräulein vom Spittelmarkt“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Von
25. April 1934
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Schriften, Erich Mühsam

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 84.

Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Kurt Hiller

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 53.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa (Filmroman)
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffene
Werk
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Von
09. Januar 1937
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des „lyrischen Stenogrammhefts“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 15. Oktober 1936 – 15. Februar 1937, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot des Werks „Peter Wildangers Sohn“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 113.

Referenz: Zensiertes Werk (Peter Wildangers Sohn), Zensurliste
Von
31. Dezember 1938
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Übersetzungen
Ludwig von Wohl: Piken fra ekvator. Übersetzt von Morten Ringard. Oslo: H. Aschehoug & Co. (W. Nygaard) 1935, 163 S.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Sprache
Englisch, Deutsch
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa (Kriminal-Roman)
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1922
Auflösung
1949
Art
Verlag
GND Nummer
146083-3
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur der Zeitschrift „Mass und Wert“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 176.

Betroffener
Werk
Rezension

Horst Denkler (Hg.): Gedichte der „Menschheitsdämmerung“. Interpretationen expressionistischer Lyrik. München: Wilhelm-Fink-Verlag 1971, 320 S.

Genre
Sammelband, Lyrischer Text
GND Nummer
Anmerkung
Pinthus' Werke wurden schon durch die namentlichen Nennung des Autoren auf der „Schwarzen Liste“ von 1933 geächtet. Das Werk selbst wird in der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ von 1935 genannt.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Nennung in der Liste
Benennung
Verbrannte Bücher. Online-Veröffentlichung der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften
Referenz: Zensiertes Werk „Menschheitsdämmerung“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 93.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Zitat in der Beschreibung, Jahr

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 87.

Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk "„Erdarbeiter: „Schipper an der Front“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Referenz: Zensiertes Werk „Schipper an der Front“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
Anmerkung
Siegmund Kaznelson: Autor des Kapitels „Erinnerungen an gemeinsame Kampfjahre (Max Brod zum 50. Geburtstag), S. 166-170.
Quelle
Referenz: Zensur des Werkes „Jüdischer Almanach auf das Jahr 5695“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.

Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot des Werkes „Jüdischer Almanach auf das Jahr 5695“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.

Grund
Die Zeitung war aufgeführt in der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“.
Von
25. April 1935
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Betroffener
Werk
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. La historia de la Cruz Roja. Übersetzt von Cèsar-August Jordana. Buenos Aires: Edition Poseidon 1945, 337 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant och Röda Korset. Übersetzt von Ragnvald Lundström und Ingrid Lundström. Stockholm: P.A. Norstedt & Söner 1939, 307 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. London: Eyre & Spottiswoode 1942, 311 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. De roman van het Roode Kruis. Übersetzt von Bas van Deilen. Baarn: Nederlandsche Uitgeverij 1938, 279 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. New York: Oxford University Press 1938, 323 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Übersetzungen
Martin Gumpert: Hahnemann. The adventurous career of a medical rebel. Übersetzt von Claud W. Sykes. New York: L. B. Fischer Publishing 1945, 251 S.
Rezension

Hermann Vollmer: Martin Gumpert „Hahnemann“. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen, der Roman einer späten Liebe, die Anfänge der Homöopathie. (S. Fischer Verlag, Berlin 1934.). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 7⁠–⁠8.

Genre
Erzählende Prosa, Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Grund
Die Zeitung war aufgeführt in der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“.
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Die Hugenotten

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 168.

Betroffener
Werk
Lesung / Aufführung
Anmerkung
Max Naumann hielt seinen Vortrag „Die nationaldeutschen Juden nach dem 19. August 1934“.
Genre
Rede/Vortrag
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Die nationaldeutschen Juden nach dem 19. August 1934“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 86.

Betroffener
Werk
Rezension

bs [d. i. Bertha Badt]: Walther Victor, Puzzi. Geschichte eines Wunderknaben. Verbano Verlag, Locarno 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 6.

GND Nummer
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Puzzi. Geschichte eines Wunderknabens“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 153.

Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur des Buches Vor dem Sozialistengesetz

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.

Von
1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Buches von Bruno Altmann & Paul Kampffmeyer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.

Betroffener
Werk
Rezensionen

Margarete Fraenkel: Die „Illustrierte jüdische Geschichte“ von Prinz. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 04. Mai 1934, S. 3.

Dr. Alfred Kupferberg: Jüdisches Gestern im Lichte des jüdischen Heute. Zur „Illustrierten Jüdischen Geschichte“ von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, S. 14.

Auflage
Auflage
6.-12. Tsd.
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Jüdische Geschichte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 95.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Schriften

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 147.

Von
September 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Beschreibung, Diskriminierung, Zensurliste, Datum, Beteiligte

Geiger, Friedrich: Die „Goebbels-Liste“ vom 1. September 1935. Eine Quelle zur Komponistenverfolgung im NS-Staat. In: Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 59, Nr. 2 (2002) Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 104⁠–⁠112, hier: S. 107.

Betroffener
Werk
Genre
Autobiographischer Text, Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Übersetzungen
Martin Gumpert: Baanbrekers der wetenschap. Übersetzt von Bas van Deilen. Baarn: Nederlandsche Uitgeverij 1940, 269 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Trail-blazers of science. Life stories of some half-forgotten pioneers of modern research. Übersetzt von Edwin L. Shuman. New York; London: Funk & Wagnalls 1936, 306 S.
Rezensionen

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Das Leben für die Idee. Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee“. – S. Fischer Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.

Ohne Autor: Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee.“ Verlag S. Fischer, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 3. Beiblatt.

Genre
Porträt, Erzählende Prosa
GND Nummer
Anmerkung
Der Verlag meldet am 28.10.1937 der Reichsschrifttumskammer, dass dieses Buch für Deutschland nicht mehr lieferbar sei.
Quelle
Referenz: Anmerkung
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Übersetzung von
GND Nummer
Anmerkung
Der Verlag meldet am 28.10.1937 der Reichsschrifttumskammer, dass dieses Buch für Deutschland nicht mehr lieferbar sei.
Sprache
Englisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Übersetzung von
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Niederländisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Übersetzung von
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Spanisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzung von
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Übersetzung von
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Schwedisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Beteiligte
Mitarbeiter
Übersetzung von
GND Nummer
Anmerkung
Der Verlag meldet am 28.10.1937 der Reichsschrifttumskammer, dass dieses Buch für Deutschland nicht mehr lieferbar sei.
Sprache
Niederländisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Adaptionen
Martin Gumpert: Health under Hitler. In: Reader's Digest / Reader's Digest Association, Pleasantville, 18. Jg., Nr. 212 1939, S. 19⁠–⁠25.
Sprache
Englisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Sprache
Englisch
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Sprache
Englisch
Genre
Artikel
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Sprache
Englisch
Genre
Artikel
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Sprache
Englisch
Genre
Wissenschaftlicher Text, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Werk
Übersetzung von
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
(Umschlag-)Gestalter
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Quelle
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften, Theodor Wolff

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 134.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Auszeichnungen
Art
Literaturpreis
Verliehen
1983
Anmerkung
Jugendbuchpreis.
Art
Literaturpreis
Verliehen
1983
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
Mai 1933
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot ab Mai 1933
Referenz: Zensiertes Werk „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.

Grund
Die Zeitschrift war aufgeführt in der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“
Von
25. April 1935
Betroffene
Werk
Rezensionen

Hilde Marx: Gedichte. Frieda Mehler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.

Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Vom Wege“, Gedichte. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipzig, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 14.

Ohne Autor: Hausse in Lyrik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14.

Ohne Autor: „Vom Wege“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1934, S. 7.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quellen
Referenz: Beginn der Zensur

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.

Referenz: Zensur des Gedichtbands

Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.

Betroffene
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Die politische Tat der Frau“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffene
Werk
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Zwei Jahre parlamentarische Frauenarbeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffener
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Anmerkung
Oppenheimer wurde aufgelistet in der „Aufstellung der Autoren, von denen sämtliche Schriften in die Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums eingereiht worden sind“.
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Werke, Franz Oppenheimer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Betroffener
Werk
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1834
Art
Verlag
GND Nummer
5023810-3
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Zurück zu Marx!“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 69.

Betroffene
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 2“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffene
Werk
Genre
Erzählende Prosa (Roman)
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Abenteurer von Paris“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
25. April 1934
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Ladenprinz“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Umweg zur Tugend“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
25. April 1935
Begründung
Die Reichsschrifttumskammer zensierte dieses Werk, da es für sie eine „Zusammenstellung zotiger Geschichten“ darstellte.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der türkische Dekameron“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Referenz: Zensiertes Werk „Der türkische Dekameron“ (II)

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 114.

Betroffene
Werk
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Von
25. April 1935
Begründung
Von den Nationalsozialisten als „Sonderdrucke aus psychoanalytischen Zeitschriften, die auszuschalten sind“ eingeordnet.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensierte wissenschaftliche Publikation „Psychoanalyse und Kindergarten“
Benennung
BArch R 56-V/70 (Fiche 4, 146)
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70.
Referenz: Zensurliste und Beginn der Zensur

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 134.

Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Werk
GND Nummer
Von
Juni 1936
Begründung
Von den Nationalsozialisten zum „schädlichen und unerwünschten Schrifttum“ zugeordnet.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensierte Publikation, „Die Erotiker“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 83.

Betroffener
Werk
Gedruckt bei
Beschreibung
Antiquariat und Verlag
Gründung
01. Juli 1883
Art
Antiquariat
Von
01. Juli 1883
GND Nummer
1065097212
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Jude ans Kreuz“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 85.

Betroffene
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Parlamentarische Frauenarbeit. Teil 1“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 27.

Betroffener
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Das Ghetto von Berlin“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
vom 10. Juni 1936 bis zum 14. Oktober 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, BArch R 56-V/71
Betroffener
Werk
Rezension

Hans Oppenheimer: Kaiserwetter. Ein Roman des Bürgertums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Anmerkung
Das Manuskript trug den Titel „Das springende Pferd“.
Quelle
Referenz: verschiedene Titel sowie Anmerkung zum Manuskript
Von
25. April 1935
Begründung
Bei der Reichsschrifttumskammer wurde das Werk unter „Gehässige Schilderung des kaiserlichen Deutschlands“ vermerkt.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Kaiserwetter“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Anmerkung
Online einsehbar unter https://www.berlin.de/rubrik/hauptstadt/verbannte_buecher/index.php
Betroffen
Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Von
31. März 1936
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur Julius Bab: Befreiungsschlacht
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Fiche 3, 102 ff.
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Referenz: Zensur Julius Bab: Befreiungsschlacht II

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 6.

Betroffener
Werk
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Quellen
Referenz: Zensur des Werkes „Russland von heute“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 10.

Referenz: Zensur des Werkes „Russland von heute“ 1938

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 178.

Von
31. März 1936
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk, Russland von heute

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Nachträge I-III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1936, S. 10.

Betroffener
Werk
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Die Dackellieder“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Anmerkung
Enthält u.a.: In Österreich verbotene reichsdeutsche Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937 Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936 Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941 Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni - 14. Okt. 1936, 15. Okt. 1936 - 14. Feb. 1937 Nachträge I - III zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936
Betroffener
Anmerkung
Gumpert legte Einspruch gegen seinen Ausschluss aus dem Reichsverband Deutscher Schriftsteller bei der Reichsschriftumskammer (RSK) ein.
Quelle
Referenz: Kontakt zur RSK
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 246
Erstellt
26. März 1935
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Archivsignatur: 246
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 246
Betroffener
Anmerkung
Prinz: „I [...] asked for an audience with Hinkel. I told him that I wanted to have an opportunity to speak freely and without any inhibitions, and that he should guarantee that I would not be arrested because of my speech. He said that he and his staff intended to attend the annual meeting and that he would be very happy indeed if I would deliver that kind of speech, which was needed, not merely for the Jews, but for the Nazis as well.“
Quelle
Referenz: Treffen mit Heinz Hinkel (RSK)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 118.

Betroffener
Quelle
Referenz: Art, Datum, Kontakt zu RSK
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. April 1935
Urheber/Autor
Wo erstellt
Köln
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Betroffener
Quelle
Referenz: RSK-Kommunikation über Kurt Kornfeld
Zusatz
R 56-V/102 (Fiche 4)
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Mitgliedsnummer
4811
Bis
12. März 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Ausschlussdatum auf der Karte undeutlich.
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4628
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
14. März 1935
Quelle
Referenz: Abgelehnter Mitgliedschaftsantrag
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. April 1935
Quelle
Referenz: Aufnahmeantrag abgelehnt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
30. März 1940
Quelle
Referenz: Ablehnung Neuaufnahme
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
05. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4843
Bis
20. August 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4819
Bis
20. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
21174
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
05. März 1935
Anmerkung
Nach dem Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer hat Rosa Barbara Auspitzer am 18.02.1941 erneut einen Aufnahmeantrag gestellt, der wiederum abgelehnt wurde.
Quellen
Referenz: RSK-Ablehnung vom 18.02.1941, Rosa Auspitzer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: RSK-Ausschluss am 05.03.1935, Rosa Auspitzer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Anmerkung
Ob ein Aufnahmeantrag von G. Bab aktiv gestellt wurde, ließ sich nicht bestätigen.
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Antrag gestellt
unbekannt
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss (genaues Datum)

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 103.

Referenz: RSK-Ausschluss 1935

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Mitgliedsnummer
4922
Bis
23. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Listen der aus den Kammern ausgeschlossenen Juden, Auszug 2
Zusatz
BArch R 55/21300
Erstellt
27. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Nummer: BArch R 55/21300
Zitierweise
BArch R 55/21300
Anmerkung
Listen sind enthalten in einem Brief des Präsidenten der RSK an den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.
Bis
04. März 1935
Antrag abgelehnt
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: Antrag bei der RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4787
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Auschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Auschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
BArch R 56-V/79
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
04. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Ausschluss von Erika Becker
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
25. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Sondergenehmigung erhalten
ja
Sondergenehmigung
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Land
Deutsches Reich
Erlassen
15. März 1937
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2 des Bestands.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Anmerkung
Benary wurde von den Nationalsozialisten als „Mischling II“ kategorisiert. Als „Militärhistoriker“ erhielt er eine ministerielle Erlaubnis vom 15.03.1937 und vom 05.06.1940.
Quellen
Referenz: Ministerielle Erlaubnis vom 05.06.1940
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Fiche 5, 231 ff.
Referenz: Ministerielle Erlaubnis vom 15.03.1937
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Bis
24. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Egon Benisch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Heinrich Berges
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
06851
Bis
30. Mai 1941
Anmerkung
Vera Bern wurde am 30.05.1941 aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. Sie war von den Nationalsozialisten als „Mischling I“ klassifiziert.
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Ausschluss von Vera Bern
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Bernheim
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Bernstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Grete Bernstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: Antrag auf RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: Antrag auf Mitgliedschaft in und Ablehnung der RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: Antrag auf Mitgliedschaft bei und Ablehnung der RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: Antrag bei der RSK und Datum der Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: Antrag bei der RSK und Datum der Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
26. März 1935
Sondergenehmigung
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Überarbeitete Liste der Sondergenehmigungen (nach dem 5.Jul. 1940) (Fiche 5, 231 ff.). Barch R-56 V/80
Land
Deutsches Reich
Erlassen
05. Juni 1940
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Trotz des Ausschlusses aus der Reichsschrifttumskammer hat Dr. Peter Bloch für die Weiterführung des Buch-Theater-Musik-Verlag Eduard Bloch vom Präsidenten der Reichskulturkammer zur Ausübung seiner „kulturvermittelnder Tätigkeit im Bereich der Reichschrifttumskammer und Reichskulturkammer“ eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Peter Bloch wurde von den Nationalsozialisten als „Mischling I“ kategorisiert.
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss, Peter Bloch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: Sondergenehmigung, Peter Bloch
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Bis
08. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung und Antrag
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
07. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
019730
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
24. Juni 1941
Anmerkung
Werner Bollert wurde als „Mischling I. Grades“ erst 1941 abgelehnt. Genaueres ist zu diesem Fall nicht bekannt.
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
4651
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
6835
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
17. Oktober 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Juli 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Aufnahmeantrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags auf Aufnahme
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung eines Aufnahmeantrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
„Kann bis auf Widerruf wiss[enschaftlich] tätig sein.“
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4520
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
22. Juni 1934
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
15. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
15. Juni 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
25. Februar 1937
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Reichsschrifttumskammer, Datum des Ausschlusses
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Bis
19. Juli 1935
Antrag gestellt
unbekannt
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4641
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. Juli 1934
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag gestellt
unbekannt
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag gestellt
unbekannt
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4839
Bis
02. März 1935
Antrag gestellt
unbekannt
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: Mitgliedsnummer
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag gestellt
unbekannt
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag gestellt
unbekannt
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft von Else Czapski in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
29. März 1935
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Zu seinem Ausschluss wurde notiert: „Darf sich bis auf Widerruf rein wissenschaftlich betätigen“. Darüber hinaus erhielt Ludwig Davidsohn eine Genehmigung seine Tätigkeit als Mitinhaber des Felix Alexander Verlags weiter fortzuführen.
Ausschluss
teilweise
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss, Ludwig Davidsohn
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Ludwig Davidsohn
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Ide Dehmel wurde als Nachlassverwalterin des Dichters Richard Dehmel „nach Rücksprache mit Dr. Blunck, Hinkel“ eine Sondergenehmigung erteilt.
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Ilse Dernburg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: Reichsschrifttumskammer Friedrich Deutsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
17. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Regine Deutsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
019500
Bis
12. März 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
06. November 1936
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Diebolds RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Dispeker
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
20. Juli 1934
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Hugo Emil Döblin
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Domke
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Dondorf
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Dreyfuss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
11326
Bis
März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK Mitgliedschaft Eger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK Mitgliedschaft Ehrlich
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK Paula Eisenstadt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ismar Elbogen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4890
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Paul Elbogen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: Ablehnung Reichsschrifttumskammer Julie Elias
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK Ablehnung Adele Elkan
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Datum nicht genau erkennbar.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. Juli 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Fritz Engel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK Ablehnung Ilse Engel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Peter Engelmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
2433
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Susanne Engelmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Walter Engelmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Gertrud Epstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Margot Ruth Epstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gustav Ernst
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Otto Ervarth
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK Ablehnung Karl Escher
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Fritz Eulau
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Erich Eyck
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Franz Fabian
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Emil Faktor
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Elisabeth Feist
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Sigmund Feist
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Erich Feldmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. August 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Geerd Feuerhake
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Datum schwer lesbar.
Bis
18. Oktober 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Karl Figdor
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Alfred Joachim Fischer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Monat nicht gut lesbar.
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Else Fischer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Grete Fischer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4854
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschlss Max David Fischer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Walter Fleck
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Herbert Fleischer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Kate Flick
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Franz Fluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Fritz Fraenkel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Jaques Fraenkel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Hier S. 24.
Bis
14. Januar 1936
Ausschluss
ja
Anmerkung
Laut rudolf-frank.net wurde Frank in der zweiten Jahreshälfte 1933 aus der RSK ausgeschlossen.
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Otto Richard Frankfurter
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
20. Juni 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Max Freiherr von Oppenheim
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Martin Freudenberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4993
Bis
17. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Hanns Heinz Freund
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Heinrich Freund
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Leo Freund
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
14. Oktober 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Paula Freund
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quellen
Referenz: RSK-Ablehnung Max Freyhan
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: RSK-Ablehnung Max Freyhan II
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Hier S. 25.
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Harold Friedeberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Hans Friedeberger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
10. August 1940
Anmerkung
Dr. Hermann Friedemann wurde von der Reichsschrifttumskammer als „Mischling I“ geführt. Am 07.11.1940 erfolgt laut Akten eine erneute Ablehnung.
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Hermann Friedemann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Hier S. 27.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Martin Friedländer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Max Jacob Friedländer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4643
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Paul Friedmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4522
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
15. Januar 1936
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Paul Friedrich
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Carl Fries
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss Käthe Fröhlich
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Leopold Frommer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
070800
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss Georg Fröschel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Max Fuchs
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
12. Oktober 1935
Anmerkung
„Am 12.10.1935 wurde F. aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und erhielt damit Publikationsverbot in deren Zuständigkeitsbereich.“
Quelle
Referenz: Ausschluss aus der RSK und Zitat
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Ludwig Fürst
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
18. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Peter Fürst
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4924
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss Ernst Fürstenthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Geist
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Abgelehnt
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 48.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Curt Glaser
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Edith Glaser
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Eduard Goetz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
011464
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Oscar Goetz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
15. Oktober 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gogarten
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4627
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Goldberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK Ablehnung Marta Goldberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4592
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Goldberger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Goldmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Goldner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Berta Goldschmidt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Goldschmidt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4827
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Goldschmidt-Faber
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Mosheh Gontser wird in der Reichsschrifttumskammer als Inhaber der Firma „M. Gonzer“ geführt.
Quelle
Referenz: RSK-Benennung, Mosheh Gontser
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gordon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gottfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4746
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Gottschalk
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gradenwitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Graeffner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4609
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Graumann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
In der RSK als „Graumann, Dr. Heinz“.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Grave
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Grebler
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Grelling
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4871
Bis
07. März 1935
Sondergenehmigung erhalten
ja
Ausschluss
teilweise
Anmerkung
darf wissenschaftlich veröffentlichen.
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Grodzinski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gross
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gruder
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Grünthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gumbinner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
018069
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Januar 1942
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Nach der Ablehnung des Antrages zur Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer wurde Charlotte Günther nachträglich, am 29.09.1942, eine Sondergenehmigung erteilt. Günther wurde von den Nationalsozialisten als „Mischling I“ kategorisiert.
Quellen
Referenz: Erteilung Sondergenehmigung, Charlotte Günther
Zusatz
Barch R 56-V/80 (Fiche 5, 231 ff.)
Erstellt
05. Juli 1940
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: Barch R-56 V/80
Zitierweise
Barch R 56-V/80
Referenz: RSK-Ablehnung, Charlotte Günther
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Gurland
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4523
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Gutmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4817
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Conrad Haber
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: Ablehnung RSK-Mitgliedschaft Toni Haber
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4508
Bis
15. Juni 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Halm bestritt, Jude zu sein.
Quelle
Referenz: Halm bestritt, Jude zu sein.

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Referenz: RSK-Ausschluss Alfred Hahn-Halm
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Willy Halberstadt
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Mitgliedsnummer
4803
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Wilhelm Hambrock
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4594
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Georg Hamburger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Ruth Hamburger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4999
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Erich Hancke
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4505
Bis
06. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Edwin Heilborn
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Eduard Heilfron
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4616
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Gertrud Heimann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4554
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Heinemann schreibt in einem Brief an den American Guild, dass er bereits in einem Schreiben vom 26. Februar 1935 aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen wurde.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zum Auschlussdatum
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0005
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0005
Referenz: RSK-Ausschluss Leopold Heinemann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4816
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Günther Hell
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Reinhard Hellmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Felix Maria Henoch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
19. Februar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Henny Hentschel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4908
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Egbert Heppenheimer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Robert Hernried
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4901
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Ernst Herrnstadt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
06. April 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Käte Hertz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: Ablehnung des RSK-Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. Juli 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Kurt Herzberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
603
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Lilly Herzberg-Wagner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnunug Elsa Herzog
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Maria Hess
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Franz Hessel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
ca. 10. März 1935/19. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Paul Leonard Hesslein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Datum nicht komplett leserlich.
Mitgliedsnummer
4864
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Hans Heymann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
18. Juni 1936
Quelle
Referenz: Ablehnung RSK, Datum
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Kurt Hiller
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Else Hinzelmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alice Hirsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Felix Hirsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Hirsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Johanna Hirsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Julius Hirsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Aktennummer: II A 20830/15.8.37/110.
Quelle
Referenz: RSK-Aktennummer

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 231.

Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Richard Hirsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Emmi Hirschberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Lotte Hirschberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Walther Rudolf Hirschbeg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Grete Hirschel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Hirschfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Emil Hirschfeld
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Käthe Hirschfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Curt Hirschweh
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Franz Hoeniger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
04. Februar 1937
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Helene Homeyer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Erwin Honig
Bis
28. Januar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Lisa Honroth
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Erich Hopp
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Horkheimer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Annemarie Horschitz-Horst
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Georg Horwitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
4606
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4774
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedsnummer/Ausschluss, Helene Hurwitz
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Georg Huth
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft von Abraham Albert Isaacsohn in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Antrag gestellt
unbekannt
Ausschluss
ja
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft von Hermann Isay in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. April 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Friedrich Victor Isinks in der Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschrifttumskammer Gertrud Israel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
04. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4879
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4927
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
31. März 1937
Ausschluss
ja
Anmerkung
Lucia Jacoby wird in der Reichsschrifttumskammer als Prokuristin der Firma Philo-Verlag und Buchhandlung GmbH vermerkt. Gegen ihren Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer werden Eingaben und Einsprüche vorgetragen, die innerhalb der Reichsschrifttumskammer als „begründet“ bewertet werden. Da Jacoby nach Meinung der Reichsschrifttumskammer ihre Tätigkeiten ohne Erlaubnis fortführt, wird ihr eine Aufforderung zur Unterlassung „kulturvermittelnder Tätigkeiten“ zugestellt.
Quellen
Referenz: [1] RSK-Mitgliedschaft, Lucia Jacoby
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: [2] RSK-Mitgliedschaft, Lucia JacobyRSK-Mitgliedschaft, Lucia Jacoby
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: [3] RSK-Mitgliedschaft, Lucia Jacoby
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: [4] RSK-Mitgliedschaft, Lucia Jacoby
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 3)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Mitgliedsnummer
4507
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4856
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
027058
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
07. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
019037
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
01. August 1934
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
1935
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Mitgliedsnummer
4812
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
25646
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4906
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
08. August 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
26. Februar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Walter Kauders wurde bei der Reichsschrifttumskammer als Buchhändler und Prokurist der Firma Gustav Lyon in der „Liste der noch tätigen Juden, Halbjuden usw.“ gelistet.
Quelle
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Walter Kauders
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Anmerkung
Siegmund Kaznelson wurde als Buchhändler und Geschäftsführer des Jüdischen Verlags von der RSK auf den Listen „Liste der noch tätigen Juden, Halbjuden usw. gemäß Verfügung IK 518/908“, „Gruppe Fachhandel 1–3. Noch laufende Ausschlussverfahren. Liste der im Bereich der RSK Gruppe Buchhandel Fachschaft 1–3 noch tätigen Voll-, Dreiviertel-, und Halbjuden und alle mit Voll- und Halbjuden Verheirateten, deren Ausschlussverfahren aus besonderen Gründen noch nicht abgeschlossen werden konnte“ und „Aufstellung aller derzeit im Bereich des Buchhandels noch tätigen Voll-, Dreiviertel- und Halbjuden und mit Voll- und Dreivierteljuden Verheirateten“ geführt. Die vom Bundesarchiv angegebene Laufzeit dieser Listen bemisst sich auf 1934 bis 1937. Informationen zum tatsächlichen RSK-Ausschluss finden sich nicht auf diesen Listen.
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft von Sigmund Kaznelson
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Dorothea Klein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ernst Klein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Helene Klemm
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Walter Knoche
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Julius Knopf
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Adolf Kochmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alfred Kohn
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Fritz Köhne
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Julia Koppel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
10. Juli 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: Ablehnung des Aufnahmeantrags in die RSK am 19.02.1935
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Kurt Kornfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Paul Kraemer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, René Kraus
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Fritz Kretschmer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Moritz Kronenberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Robert Kulies
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Arthur Kürschner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
18. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Heinrich Kurtzig
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Kuznitzky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Anmerkung
In den RSK-Akten ist keine Mitgliedsnummer verzeichnet, in einem Brief von 03.07.1939 wird aber eine Mitgliedschaft erwähnt: „Die Bücher stehen nach Anmeldung bei der Reichsschrfttumskammer nicht mehr zu meiner freien Verfügung im Inland.“
Quellen
Referenz: Erfassung bei der RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: Mitgliedschaft RSK
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
ab dem 03. Juli 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Datenbank
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 201
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Kurt Labisch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Benedict Lachmann wird in der RSK als Inhaber der Firma Buchladen Bayrischer Platz 13/14 geführt. Ein Vermerk der Reichsschrifttumskammer besagt folgendes: „Es liegt Kaufvertrag zwischen B.L. und den Käufer seiner Firma Paul Behr, vom 30.12.1936 vor; lt. §6 dieses Vertrages verpflichtet sich der Verkäufer, der Jude Lachmann, während des Monates April im Geschäft tätig zu bleiben. Lt. Bescheid des Präsidenten der RSK vom 24.2.1937 kann er der Mithilfe des L. im April nur zustimmen, wenn B. die Firma nicht durchaus vor dem 1.April übernehmen kann.“
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Eintragung, Benedict Lachmann
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Karl Lachmann
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Robert Lachmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Hugo Lachmanski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Heinz Landa
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. Mai 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Paul Landau
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: Ablehnung RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
25. November 1936
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Kurt Landsberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
11. Februar 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Bei der Reichsschrifttumskammervwurde vermerkt: „Landsberg, Walter, Mitinh[aber] der Firma S.L. Landsberg, Oldenburg, i.O. [...] Gegen letzte Fristsetzung und Ausschluss erhoben Moritz, Otto und Wlater Landsberg i. Fa. S.L. Landsberg mit begründeter Eingabe vom 1.2.1937 Einsprich: Unternehmen bestehe seit 1836. Inhaber wurde von dem Grossherzog von Oldenburg mit der Auszeischnung „Hofantiquar“ geehrt. Die Firma Landsberg sei das einzige Antiquar des ganzen Oldenburger Landes, eines Bezirks mit etwa 500000 Einwohnern. Spezialität: Vertrieb oldenburgischer Buchguts und Antiquariats. Die Herren Landsberg 'bitten daher um Aufhebung der angefochtenen Verfügung, gegebenenfalls aber um Verlängerung der bewilligten Frist.'“.
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Liste, Walter Landsberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Franz Landsberger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
17. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Hugo Landsberger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
20. Mai 1936
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Elisabeth Langgässer
Bis
06. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Adolf Lantz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. Juni 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Käthe Lebram-Minz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Frieda Ledermann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Reinhold Ledermann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Wilhelm Leers
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Hans Joachim Lefebre
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Heinz Lehmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
04. April 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Helmut Lehmann durfte über den Ausschluss hinaus wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichen.
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Helmut Lehmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
15. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Henni Lehmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Michalina Lehman
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Erika Lehnsen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
4603
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Fritz Herbert Lehr
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. Mai 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Sylvia Lehr
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
28. Januar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Egon Lehrburger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Hedwig Leibetseder
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Julie Leipziger-Stettenheim
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Rudolf Lennhoff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Max Lenz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
18. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Erich Lesser
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Hans Lesser wurde als Buchhändler und Inh. der Firma Hans Lesser, Berlin-Frohnau, Hohenheimer Str. 10 von der RSK auf den Listen „Liste der noch tätigen Juden, Halbjuden usw. gemäß Verfügung IK 518/908“, „Gruppe Fachhandel 1–3. Noch laufende Ausschlussverfahren. Liste der im Bereich der RSK Gruppe Buchhandel Fachschaft 1–3 noch tätigen Voll-, Dreiviertel-, und Halbjuden und alle mit Voll- und Halbjuden Verheirateten, deren Ausschlussverfahren aus besonderen Gründen noch nicht abgeschlossen werden konnte“ und „Aufstellung aller derzeit im Bereich des Buchhandels noch tätigen Voll-, Dreiviertel- und Halbjuden und mit Voll- und Dreivierteljuden Verheirateten“ geführt. Er durfte seinen Betrieb demnach einige Zeit weiter führen. Die vom Bundesarchiv angegebene Laufzeit dieser Listen bemisst sich auf 1934 bis 1937. Informationen zum tatsächlichen Tag des Verbotes des Buchhandels finden sich nicht.
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Listeneintrag, Hans Lesser
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: RSK-Vermerk zum Buchhandel (2), Hans Lesser
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Vermerk zum Buchhandel, Hans Lesser
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Vera Levin
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Hermann Levy
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Leopold Levy
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ludwig Lewy
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Erich Lichtenstein, Inhaber der Firma Erich Lichtenstein Verlag, Schaperstraße 8 Berlin, wurde am 31.03.1937 in der „Liste der noch tätigen Juden, Halbjuden usw. gemäß Verfügung IK 518/908“ aufgeführt. Ohne genaue Datumsangabe ist er ebenfalls aufgeführt in der „Liste von ausgeschlossenen Personen, die eine Aufforderung zur Unterlassung „kulturvermittelnder Tätigkeiten“ bekamen“.
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss, Erich Lichtenstein
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Tätigkeit, Erich Lichtenstein
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Anna Lichtenstern
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Margarete Liebmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
20. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Otto Liebmann
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintrag, Paul Liebmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintrag, Hans Lindau
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintrag, Ulrich Lindemann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
011199
Bis
28. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Eintrag, Paul P. Lindenberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Mitgliedsnummer schwer leserlich.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintrag, Ludwig Linz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
016777
Bis
14. September 1939
Ausschluss
ja
Anmerkung
Da Lissner für Deutschland wichtige Spionagetätigkeiten in Ostasien durchführte, wurde das RSK-Verbot wieder zurückgenommen. Lissners Bücher konnten auch nach 1939 in Deutschland publiziert werden.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221⁠–⁠272, hier: S. 250.

Referenz: RSK-Ausschluss, Ivar Lissner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Der Schriftsteller Alexander Littmann, der von den Nationalsozialisten als sogenannter Mischling II geführt wurde, erhielt eine Sondergenehmigung für die Mitgliedschaft in der RSK. Diese wurde am 05.07.1940 erneuert. Nicht eindeutig klar ist, wie lange sie lief.
Quellen
Referenz: RSK-Sondergenehmigung (2), Alexander Littmann
Zusatz
Barch R 56-V/80 (Fiche 5, 231 ff.)
Erstellt
05. Juli 1940
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: Barch R-56 V/80
Zitierweise
Barch R 56-V/80
Referenz: RSK-Sondergenehmigung (3), Alexander Littmann
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Alexander Littmann
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Alfred Löbl
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Johann Albrecht Loeser
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintrag, Martin Loewe
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Georg Wolfgang Loewenstein
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Richard Loewenstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Erich Loewenthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Georg Loewenthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Edith Loheyde
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Julius Löwenberger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Ruth Löwenberg-Franke
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Erich Lowinski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Egon Löwy
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. Mai 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Fritz Löwy
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Kurt Lubowsky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. Mai 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Hans Lusensky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung von Theodor A. Maass
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss von Ferdinand Mainzer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung von Stephan Maitinsky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
18. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung von Rudolf Majut
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss von Gotthold Mamlock
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Philip Manes
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Paula Mantler
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Benno Marcus
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Agnes Markel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Paul Markwald
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
023571
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
10. September 1940
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Walter Marschner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Bruno Marwitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
28. Januar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Max Maschke
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Emil Mathis
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Elisabeth Matthias
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ella May
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Richard May
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Alfred Mayer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
016767
Bis
08. April 1941
Sondergenehmigung erhalten
ja
Sondergenehmigung
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Land
Deutsches Reich
Erlassen
15. März 1937
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2 des Bestands.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Anmerkung
Anton Mayer erhielt bis zu seinem Ausschluss aus der RSK eine Sondergenehmigung. Er wurde als Schriftsteller auf den Listen „Liste der noch tätigen Juden, Halbjuden usw. gemäß Verfügung IK 518/908“, „Gruppe Fachhandel 1–3. Noch laufende Ausschlussverfahren. Liste der im Bereich der RSK Gruppe Buchhandel Fachschaft 1–3 noch tätigen Voll-, Dreiviertel-, und Halbjuden und alle mit Voll- und Halbjuden Verheirateten, deren Ausschlussverfahren aus besonderen Gründen noch nicht abgeschlossen werden konnte“ und „Aufstellung aller derzeit im Bereich des Buchhandels noch tätigen Voll-, Dreiviertel- und Halbjuden und mit Voll- und Dreivierteljuden Verheirateten“ geführt.
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: Art der Sondergenehmigung, Anton Mayer
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Ausschluss und Mitgliedsnummer, Anton Mayer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Anton Mayer
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Jakob Peter Mayer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Paul Mayer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Hinkel-Kartei: Akt.nr II A 20380/ 14.10.37/ 837
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Meisel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Margot Melchior
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Rudolf Melitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Friedrich Mellinger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Valerie Merck
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Margarete Merzbach-Kober
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
06. April 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Edith Luise Meyer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Georg J. Meyer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Meyer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
4760
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Martin Meyer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Wilhelm Meyer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Max Meyerfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Gustav Meyersberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Walter Michaelis
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Margarete Michalowski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Anmerkung
Um nach dem Verlust seiner Anstellung durch die Einstellung der Vossischen Zeitung weiter publizieren zu können, bewarb sich Artur Michel um eine Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer, die jedoch abgelehnt wurde.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 25.

Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Carl Misch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ludwig Misch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Elisabeth Morgenstern
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Walter René Mortier
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hansjörg Moszkowski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Carl Mühling
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Heinrich Mühsam
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Herbert Munk
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Richard Munk
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
25. Juni 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Elise Münzer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Anmerkung
Weiterer Vermerk: „Anschrift unbekannt“.
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Gerda Münzer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Kurt Münzer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Arno Nadel wurde am 07.03.1935 aus der RSK ausgeschlossen.
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 179.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: Ablehnung RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
18. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Hinkel-Kartei: Akt.nr II A 20380/ 21.8.37/325
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: Datum der RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
06. März 1935
Quelle
Referenz: Ausschluss RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
unbekannt
Anmerkung
Der Name Helene Nathan taucht auf in einer Liste von 30 Personen, über deren Ausschluss/Aufnahme noch nicht entschieden war (16.4.36). Die Daten beziehen sich auf den Tag, an dem „Bedenken gegen die Aufnahme“ ausgesprochen wurden.
Quelle
Referenz: „Bedenken gegen die Aufnahme“ (RSK)
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R-56V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: Ablehnung RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
15. Juni 1935
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Nach Ausschluss: „Kann rein textilfachliche Arbeiten veröffentlichen“.
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss und Sondergenehmigung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
kann rein-wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichen.
Es ist nicht klar, ob Neumeyer am 15.06.35 aus der RSK ausgeschlossen oder ob sein Aufnahmeantrag an diesem Tag abgelehnt wurde.
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss bzw. -Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4769
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Walther Nissen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hugo Nothmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Fritz Oppenheimer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ludwig Yehuda Oppenheimer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
28. Januar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Max Osborn
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: Ablehnung Mitgliedsantrag RSK, Helena Oswald
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
04. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hilde Ottenheimer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ludwig Paneth
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Arthur Panofsky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Helene Panofsky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Wilma Papst
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Margarete Maria Pauli
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
26. Februar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Siegfried Philippi
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Juli 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Alexander Philipsborn
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
4740
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Ausschlussgrund
Jüdische Herkunft
Anmerkung
Jakob Picard legte am 11.04.1935 gegen den Ausschluss aus der RSK Widerspruch ein. Dies begründete er mit seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Frontkämpfer.
Quellen
Referenz: Mitgliedsnr., Grund für Ausschluss, Ausschluss aufgrund von Diskriminierung, Anmerkungen
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. April 1935
Urheber/Autor
Wo erstellt
Köln
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: RSK-Ausschluss, Jakob Picard
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Lilly Elisabeth Picard
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Erich Pincus
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ludwig Pincussen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Felix Daniel Pinczower
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Karl Oskar Piszk
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Julius Pokorny
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
07. Juni 1936
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Herbert Pollaczek
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. November 1934
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ilja Jakob Elias Poritzky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Gertrud Posener
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Carl Pototzky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Heinz Gerhard Pringsheim
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
22. Januar 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
10. August 1936
Anmerkung
Ein zweiter Aufnahmeantrag wurde am 15.07.1940 abgelehnt.
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnungen, Edda Prochownik
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Juli 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hermann Putzig
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Rabow
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Martin Radt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Friedrich Raff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Frieda Rappaport
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Katharina Elisabeth Rathaus
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ottomar Reichard
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Bernhard Johannes Reichenbach
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Max Reimann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Heinz Rein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Leo Rein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Robert Erich Remark
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
21. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Rewald
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Curt Riess-Steinam
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Anmerkung
Folgender Vermerk bei der Reichsschrifttumskammer über Grete Ring: „Inhaberin der Firma Paul Cassirer Kunsthandlung und Inhaberin der Firma Paul Cassirer, Verlagsbuchhandlung, [...] Berlin W 35, Viktoriastr. 33. Ring teilte mit, dass Buchverlagsabteilung bis auf die Werke von Ernst Barlach liquidiert seien, Unterm 12.1.1937 Rückfrage des Präsidenten der RSK, ob Verkaufsverhandlungen des Herrn Barlach mit den verschiedenen Verlagen inzwischen abgeschlossen sind. Abschrift der Antwort von Frau Dr. Ring liegt in den hiesigen Akten nicht vor.“
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Ablehnung, Grete Ring
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: RSK-Vermerk, Grete Ring
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Egon Roemer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Edgar Lewis Robert Rosen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Käthe Rosenberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Lotte Rosenberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Emil Rosendorff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Richard Rosendorff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Rosenthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Heinz Rosenthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Karl Rosenthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Herbert Rosinski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Karl Rosner erhielt nach Rücksprache mit „Dr. Blunck/Hinkel“ eine Sondergenehmigung durch die RSK. Er ist vermerkt auf den Listen „Liste der noch tätigen Juden, Halbjuden usw. gemäß Verfügung IK 518/908“, „Gruppe Fachhandel 1–3. Noch laufende Ausschlussverfahren. Liste der im Bereich der RSK Gruppe Buchhandel Fachschaft 1–3 noch tätigen Voll-, Dreiviertel-, und Halbjuden und alle mit Voll- und Halbjuden Verheirateten, deren Ausschlussverfahren aus besonderen Gründen noch nicht abgeschlossen werden konnte“ und „Aufstellung aller derzeit im Bereich des Buchhandels noch tätigen Voll-, Dreiviertel- und Halbjuden und mit Voll- und Dreivierteljuden Verheirateten“ geführt. Die Sondergenehmigung wurde am 05.07.1940 erneuert.
Quellen
Referenz: Sondergenehmigung Karl Roesner (2)
Zusatz
Barch R 56-V/80 (Fiche 5, 231 ff.)
Erstellt
05. Juli 1940
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: Barch R-56 V/80
Zitierweise
Barch R 56-V/80
Referenz: Sondergenehmigung, Karl Rosner (1)
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Walter Roth
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
12. Juli 1934
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss. Paul Ryttenberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Samuel Saenger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
15. Oktober 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Dietrich Salinger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Irene Salinger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alfred Salmony
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Gerhard Salomon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Margot Salomon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Martin Salomonski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Walter Salzberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Meta Samson
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Samter
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
13. April 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Wolja Sarage
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Martin Günther Sarneck
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Eugen Scharin
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Werner Scheff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Norbert Schiller
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ernst Schindler
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Leo Schlamme
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Liselotte Schleiter
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
07. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Georg Schlesinger
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hanna Schlesinger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Michael Schlesinger-Linsky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Margarete Schlomka
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alfred Schmidt-Badekow
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Elsa Schoepke
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Anmerkung
Nach Vermerken in der Reichsschrifttumskammer hatte Hans Joachim Schoeps eine Sondergenehmigung für verlegerische Tätigkeiten. In den RSK-Akten ist vermerkt: „Dr. Hans-Joachim Schoeps, Inh[aber] des Vortrupp-Verlages , Berlin SW 29, Hasenheide 54, wurde bislang nicht ausgeschlossen. Er hat unterm 14.1.1937 von Herrn Präsidenten, gez.: Baur, die Mitteilung erhalten, dass seine Judaica-verlegerische Betätigung die Genehmigung des Sonderbeauftragten für die geistig schaffenden Juden im Deutschen Reich voraussetzt; ohne diese darf er sich nach dem 31. März 1937 nicht mehr verlegerisch betätigen.“
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Ablehnung Schoeps
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: RSK-Benennung von Hans Joachim Schoeps
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Benennung, Hans Joachim Schoeps (2)
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Bis
15. Juni 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Erich Schönebeck
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
26. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Schönfeld
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Heinrich Schönfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Isidor Hans Schönfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Kurt Schönlank
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
23. Oktober 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Justus Schönthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Leopold Schreiber
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Oskar Schubert
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Else Schulhoff-Hilzheimer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Albrecht Fürchtegott Schultes
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Bernhard Schulze, der von den Nationalsozialisten als sogenannter Mischling II geführt wurde, verfügte noch nach Februar 1937 über eine Sondergenehmigung für die Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer. Ob und wann diese Sondergenehmigung abgeschafft wurde, ist unklar.
Quelle
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Bernhard Schulze
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Henriette Schulze
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Erik Ernst Schwabach
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, J. Alfred Schwabacher
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Anna Schwabacher-Bleichräder
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Peter Secklmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Fritz Segall
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Berthold Leopold Seidenstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Gottfried Sello
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Fritz Selten
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Willi Senff
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Rudolf Senger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hermann Sibeth
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Gustav Siegel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Wilhelm Siegel
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: Ausschluß von Olga Sigall
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
4501
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Ausschluss Reichsschrifttumskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Heinrich Silbergleit
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Erich Simon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Heinrich Veit Simon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
03. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Siegmund Simon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Thekla Skorra
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ignatz Skurnik
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ludwig Sochaczewer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Anmerkung
In den Akten der Reichsschrifttumskammer ist vermerkt, dass der Antrag auf Aufnahme in der RSK von Adolf Sommerfeldt intensiv geprüft wurde, da dieser Geschäftsführer der Continental-Edition GmbH aus der Berliner Str. 22 a (Berlin-Charlottenburg) war.
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Ablehnung, Adolf Sommerfeldt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
20. Oktober 1937
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Bis zum 20.10.1937 verfügte Amanda Sonnenfeld über eine Sondergenehmigung für ihre Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer.
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss, Amanda Sonnenfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: RSK-Sondergenehmigung (2), Amanda Sonnenfeld
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Amanda Sonnenfeld
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Leo Sonnenschein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Kurt Spieker
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
4533
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK Mitgliedschaft Spiero
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Erwin Spiro
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Bernhard Spitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Frida Fanny Spitzer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Otto Sprinzel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
22. Juni 1934
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Dürmann-Stadelmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Lotte Brigitte Stein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ida Steinberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Rudolf Steiner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
15. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Kurt Heinrich Steinfeld
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
13. April 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Edith Steinheuer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
10. August 1937
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Bis zum 10.08.1937 besaß Otto Steinitz eine Sondergenehmigung für seine Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer.
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss, Otto Steinitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Referenz: RSK-Sondergenehmigung (2), Otto Steinitz
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Otto Steinitz
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alice Stein-Lanesmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
4556
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hilde Stein-Zobeltitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Abraham Nachum Stenzel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alfred Stern
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Heinrich Stern
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
28. Januar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Walter Stern
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Felix Sternheim
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Julius Sternheim
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
24. April 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Edgar Stern-Rubarth
Bis
15. Juni 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
"[D]arf rein wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichen".
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Bella Steuermann-Fromm
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Georg Stock
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Egon H. Strassburger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alexander Strasser
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Erika Strauss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
12. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hermann Strauss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ernst Sulzbach
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Kurt Süssapfel, Mitinhaber der Firma Siegfried Cronbach, Berlin W 57, Steinmetzstr. 78, bekam eine „Aufforderung zur Unterlassung 'kulturvermittelnder Tätigkeiten'“.
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Ausschluss, Kurt Süssapfel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Vera Sussmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Juli 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Harry Sußmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hanns Peter Swarzenski
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Eugen Szatmari
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
4535
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Georg Tovote
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Walther Tritsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Juli 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Arno Ullmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Ullmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Heinz Ullstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Kurt Ullstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Julius Urgiss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Paul Theodor van der Hurk, der von den Nationalsozialisten als sogenannter Mischling I geführt wurde, verfügte als Schriftsteller über eine Sondergenehmigung für die Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer. Wie lange diese Sondergenehmigung bestand hatte und wann/ob sie aufgelöst wurde, ist nicht bekannt.
Quellen
Referenz: RSK-Sondergenehmigung (2), Paul Theodor van der Hurk
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Paul Theodor van der Hurk
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Franz I. Vantoch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Julius Veit
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
12. Oktober 1934
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Leo Veit
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Ausschluss aus Reichsschriftumskammer, Julie Vogelstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Anmerkung
Siehe Quellen - Anmerkungen zur Verlässlichkeit: Die erste Ziffer des Ablehnungsdatums ist nicht gut zu erkennen. Es scheint eine "2" zu sein, lässt sich aber nicht mit Sicherheit sagen.
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Friedrich Theodor von Donop
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Die erste Ziffer des Ablehnungsdatums ist nicht gut zu erkennen. Es scheint eine "2" zu sein, lässt sich aber nicht mit Sicherheit sagen.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. November 1939
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Friedrich Theodor von Donop
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. April 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Hugo Ludwig von Ledebur
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
26. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alexander von Lichtenberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Dagmar von Sperk
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Charlotte von Wedel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
26. September 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ludwig von Wohl
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Martha von Zobeltitz' Ehemann Fedor wurde schon in Theodor Fritschs antisemitischem Machwerk „Handbuch zur judenfrage“ erwähnt. Er schreibt dort: Theodor Fritsch, Handbuch der Judenfrage „Leider war noch lange nach 1933 am Theater eine zum Teil sehr unerfreuliche Instinktlosigkeit zu vermerken. So sah man im Winter 1934/1935 „Das Extemporale“ (jüdischer Mitautor Sturm), …, „Weh dem, der liebt“ des verstorbenen jüdisch verheirateten Feodor von Zobeltitz , … und „Husarenfieber“ des Juden Kadelburg. In der Spielzeit 1934/1935 erlebten acht Stücke der Autorenfamilie Blumenthal, Kadelburg, Schönthan, Schlicht, G. von Moser und Trotha nahezu 100 Aufführungen.“
Quelle
Referenz: Antisemitische Diskriminierung
Anmerkung
Werk mit antisemitischer Tendenz!
Referenz: Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ludwig Wachtel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Ludwig Wagner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hugo Waldeck
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
18. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Julius Walter, 1935
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Mitgliedsnummer
7477
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss/Mitgliedsnummer, Paul Wegner
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Willy Weill
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Margarete Weinberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Werner Weisbach
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
19. April 1941
Anmerkung
„Antrag auf Sondergenehmigung am 9.4.43 abgelehnt“.
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss/Antrag auf Sondergenehmigung, Hedwig Margarete Weiß
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Alice Weissblum
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Lutz Weltmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Erna Wendriner verfügte über eine Sondergenehmigung für ihre Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer. Unklar ist, wie lange diese Sondergenehmigung lief und ob ihr diese zu einem Zeitpunkt wieder aberkannt wurde.
Quellen
Referenz: RSK-Sondergenehmigung (2), Erna Wendriner
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Erna Wendriner
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Art
Behördliche Dokumente
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Lina Westermann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Gerda Weyl
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Gisela Weymar
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
07. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Franz Wiener
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Juli 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Käte Wienskowitz
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Richard Max Wilde
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Alice Witte
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Friedrich Josef Wittelshöfer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Frieda Wittkowsky
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Eugen Wolbe
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Luise Wolf
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Charlotte Wolff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ernst Wolff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Felix Wolff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
20. Mai 1935
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
„[D]arf rein wiss[enschaftlich] veröff[entlichen]“.
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss und Sondergenehmigung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Margo Wolff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
26. Mai 1936
Ausschluss
ja
Anmerkung
Am 06. November 1940 wurde folgendes in den Akten der RSK vermerkt: „Gegen folgende unbekannt verzogene Personen ist eine Entscheidung des Herrn Präsidenten der Reichsschrifttumskammer ergangen. Die Genannten werden aufgefordert, sich binnen 14 Tagen nach dieser Veröffentlichung bei der Reichsschrifttumskammer zu melden. Erfolgt dies nicht fristgerecht, so gilt die Entscheidung als zugestellt: Wolf, Josef, letzte Anschrift: Berlin W 50, Rankestr. 27a/I“.“
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: RSK-Ausschluss, Max Josef Wolff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
14. August 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Willi Wolff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
06. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Nelly Wolffheim
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Heinz Wolfradt
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Anna Wolfsdorf
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Heinrich Wollenberg
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ilse Wormser
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Bruno Woyda
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Ruth Landshoff-Yorcks in der Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Bis
19. Juli 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Friedrich Zeckendorf
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Georg Zehden
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Thomas Sessler
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Dorothea Ziegel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Anmerkung
„Folgende Fälle haben sich zunächst erledigt: ... Heinrich Zimmermann, Gesellschafter d. Mensch u. Tier GmbH, Berlin W 57, Goebenstr. 17.“
Quellen
Referenz: Anmerkung
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Referenz: RSK-Ablehnung, Heinrich Zimmermann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
20. Februar 1935
Ablehnungsgrund
Antisemitische Diskriminierung
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Mitgliedsnummer
070915
Bis
19. November 1937
Sondergenehmigung erhalten
ja
Sondergenehmigung
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Land
Deutsches Reich
Erlassen
15. März 1937
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2 des Bestands.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: Sondergenehmigung für G. Zivier
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft und Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Otto Zoff
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
06. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Paul Zucker
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Wolf Zucker
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
22. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Salomon Zuckermann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Margarethe Hedwig Zuelzer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Geschädigter
Anmerkung
Durch Zensur, Veröffentlichungs- und Redeverbot, sowie dem faktischen Berufsverbot durch den Ausschluss aus der RSK am 02.03.1935 wurde die finanzielle Lage von Kurt Pinthus zunehmend prekär. So schrieb er am 22.10.1934 an Hasenclever: „Ich habe viel zu tun mit Verhandlungen und Artikeln für jüd[ische] Zeitungen. Aber ich habe ein halbes Jahr lang nichts verdient … sodass meine Ersparnisse rapide zu Ende gehen.“ In einem Brief vom 29.12.1935 an Hasenclever dachte er darüber nach, seine Wohnung aufzugeben und seine Bibliothek teils in einem Speicher unterzubringen, teils zu veräußern.
Quelle
Referenz: Vermögensschädigung

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 309 ff.

Begründung
Die Reichsschrifttumskammer stuft sämtliche Schriften von Erich Mühsam als „schädlich und unerwünscht“ ein.
Quelle
Referenz: Berufsverbot, Erich Mühsam
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Alle Publikationen von Franz Oppenheimer wurden in der Zeit des Nationalsozialismus in die Liste „des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ aufgenommen.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Franz Oppenheimer
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Die Werke von Hans Erich Priester wurden während des Nationalsozialismus mit einem Gesamtverbot belegt, da sie aus Sicht der Nationalsozialisten in „deutschfeindlichen“ Verlagen publiziert wurden.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Hans Erich Priester
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Alle Publikationen von Hans Hirschfeld wurden in der Zeit des Nationalsozialismus in die „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ aufgenommen.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Alle Publikationen von Kurt Hiller wurden in der Zeit des Nationalsozialismus in die Liste „des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ aufgenommen.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Kurt Hiller
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Die Werke von Kurt Singer wurden während des Nationalsozialismus mit einem Gesamtverbot belegt, da sie aus Sicht der Nationalsozialisten in „deutschfeindlichen“ Verlagen publiziert wurden.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Kurt Singer
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Alle Publikationen von Theodor Wolff wurden in der Zeit des Nationalsozialismus in die Liste „des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ aufgenommen.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Theodor Wolff
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Sämtliche Publikationen von Victor Schiff wurden von der Reichsschrifttumskammer als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ eingestuft.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Victor Schiff
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Sämtliche Schriften von Felix Aron Theilhaber wurden verboten, da sie von der Reichsschrifttumskammer als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ eingestuft wurden.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Die Reichsschrifttumskammer begründete den Verbot sämtlicher Schrift von Kurt Münzer damit, dass diese in „deutschfeindlichen“ Verlagen erschienen seien.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Kurt Münzer
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Erlassen
12. Oktober 1935
Quelle
Referenz: Berufsverbot
Begründung
Die Werke von Otto Zoff wurden während des Nationalsozialismus mit einem Gesamtverbot belegt, da sie aus Sicht der Nationalsozialisten in „deutschfeindlichen“ Verlagen publiziert wurden.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Otto Zoff
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Die Werke von Samuel Lewin wurden während des Nationalsozialismus mit einem Gesamtverbot belegt, da sie aus Sicht der Nationalsozialisten in „deutschfeindlichen“ Verlagen publiziert wurden.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Samuel Lewin
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Die Reichsschrifttumskammer belegte die Publikationen von Walther Tritsch mit einem Gesamtverbot, weil diese in für die Nationalsozialisten als „deutschfeindlich“ geltenden Verlagen publiziert wurden.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Walther Tritsch
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Begründung
Die Werke von Walther Victor wurden während des Nationalsozialismus mit einem Gesamtverbot belegt, da sie aus Sicht der Nationalsozialisten in „deutschfeindlichen“ Verlagen publiziert wurden.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Erlassen
1935
Quelle
Referenz: Berufsverbot 1935
Benennung
Mascha Kaléko – Biografischer Überblick
Grund
Ablehnung des Aufnahmeantrags bei der RSK
Erlassen
02. März 1935
Anmerkung
K. Escher an das Finanzamt Hansa am 9.7.1935: „... teile Ihnen heute mit, daß ich meine schriftstellerische Tätigkeit nicht mehr ausüben kann, da ich leider nicht in die Reichsschrifttumskammer aufgenommen bin. Ich habe also keine Möglichkeit, Einnahmen durch schriftstellerische Arbeiten zu erhalten. An rückständigen Honoraren aus dem Jahr 1934 habe ich im Laufe des Jahres 40,- Mark eingenommen.“
Quelle
Referenz: Berufsverbot
Benennung
JMB 2003/14/197
Art
Korrespondenz
Zitierweise
JMB 2003/14/197
Grund
Rassische Verfolgung
Erlassen
19. Februar 1935
Anmerkung
Am 19.02.1935 wurde Hugo Lachmanskis Antrag zur Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer (RSK) abgelehnt.
Sonderrecht
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Land
Deutsches Reich
Erlassen
15. März 1937
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 2 des Bestands.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Beschreibung
Er durfte durch eine ministerielle Erlaubnis auch nach dem 15. März 1937 weiter publizieren.
Land
Deutsches Reich
Betroffener
Quelle
Referenz: Ministerielle Erlaubnis vom 15. März 1937
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Fiche 2.
Sonderrecht
Art
Ministerielle Sondergenehmigung zur weiteren Publikation
Beschreibung
Überarbeitete Liste der Sondergenehmigungen (nach dem 5.Jul. 1940) (Fiche 5, 231 ff.). Barch R-56 V/80
Land
Deutsches Reich
Erlassen
05. Juni 1940
Quelle
Referenz: Existenz der Liste
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Beschreibung
Er durfte durch eine ministerielle Erlaubnis auch nach dem 05. Juli 1940 weiter publizieren.
Land
Deutsches Reich
Betroffener
Quelle
Referenz: Ministerielle Erlaubnis vom 5. Juli 1940
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Fiche 5, 231 ff.
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.