Joachim Prinz

Joachim Prinz (Geburtsname)
Dr. phil.
Erhalten
25. Januar 1927
Anmerkung
Prinz schloss sein Studium mit Promotion in Philosophie 1924 in Giessen ab. Das dazugehörige Diplom wurde erst am 25.01.1927 ausgestellt.
Quelle
Referenz: Datum des Erhalts des Dr.-Titels und Anmerkung zum Erhalt

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Titel Dr. phil.
Quelle
Referenz: Beruf

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008.

Quelle
Referenz: Beruf

Ohne Autor: Ein neuer Presse-Prozeß Naumann–Förder. In: Das Jüdische Echo, Jg. 12, Nr. 29 (17.07.1925) 1922, S. 578⁠–⁠579.

Geburtsdatum
10. Mai 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und Geburtsort

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Todestag
30. September 1988
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Anmerkung
Laut „The New York Times“ ist Joachim Prinz an einem Herzinfarkt gestorben.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Todesursache (Herzinfarkt)
Referenz: Sterbedatum

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Sterbeort von Joachim Prinz
Religiöse Praxis
(1) „No less noteworthy is the degree of religious assimilation, even in the village, where Prinz's family is more observant of Christian than of Jewish holidays, and especially in the town, whose nineteenth-century rabbi had written a tract against the Jewish dietary laws and where Prinz's father made a slice of ham, consumed at a second breakfast, a part of his daily routine.“

(2) Um 1920 verschreibt sich Prinz zunehmend der Orthodoxie. Er beginnt sich koscher zu ernähren, den Sabbat einzuhalten und morgens die Tefillin anzulegen. (Prinz: „This was all part of a new serious phase in my life and in preparation for what I considered to be a great and unusual future. I have always considered my turn to Orthodoxy as an attempt to substitute for the lack of Jewish environment I experienced in my own home [...].“)

(3) Bar Mitzvah 1915

(4) Prinz: „Our food was very German. We never had any notion of Jewish food [...].“

(5) Prinz: „Somehow I knew that I was a Jew, but not because of any Jewish customs that were observed in the house. I remember that we had a Hebrew prayer book, but it was only taken out when there was a thunderstorm. I remember that whenever there was loud thunder and frightening lightening, my mother would take out the prayer book, open it to a certain prayer, put it on the table, and tell me that the prayer on that page would protect our lives.“

(6) Joachim Prinz beschreibt in seiner Autobiografie wie das katholische Umfeld in Burkhardsdorf ihn lehrte auch andere Religionen zu respektieren. (Prinz: „I learned early in life to respect the faith of others. My first religious experiences, if they can be called that, were in the Catholic church.“)

(7) Prinz: „During the cold autumn month, we commemorated the day of All Souls.“

(8) Prinz: „The most important events, however, were the Catholic holidays.“

(9) Prinz beschreibt in seiner Autobiografie wie er im Alter von etwa fünf Jahren gemeinsam mit seiner Mutter im Nachbarort seinen ersten jüdischen Gottesdienst in einer liberalen Synagoge besuchte. („Of course, I did not know what the Torah scrolls were. It was a Liberal synagogue with organ and mixed choir, but I could follow neither the service nor the customs. When I came home, I told my brothers about it. [...] I imitated the procession with the Torah scrolls by taking sticks of wood and carrying them around, singing something in gibberish language that nobody understood, just as I had not understood the Hebrew chants.“)

(10) Prinz: „During Passover we ate certain foods, but bread as well, though it may well be that we also had matzos. My father never ever read the Haggadah to us, although strangely enough his Hebrew was very fluent, at least the liturgical part of it.“

(11) Prinz: „My family actually came from an Orthodox background.“

(12) Die Beerdigung von Nani Prinz wurde gemäß der jüdischen Tradition begangen.
Quellen
Referenz: Religiöse Praxis (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xiii.

Referenz: Religiöse Praxis (10)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 8.

Referenz: Religiöse Praxis (11)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 9.

Referenz: Religiöse Praxis (12)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 31.

Referenz: Religiöse Praxis (2)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 45–46.

Referenz: Religiöse Praxis (3)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xv.

Referenz: Religiöse Praxis (4)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 4.

Referenz: Religiöse Praxis (5)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 4.

Referenz: Religiöse Praxis (6)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 4.

Referenz: Religiöse Praxis (7)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 5.

Referenz: Religiöse Praxis (8)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 7.

Referenz: Religiöse Praxis (9)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 8.

Geschlossen
25. Dezember 1925
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Joachim Prinz und Lucie Horovitz 1925

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xvii.

Referenz: Tag der Eheschließung zwischen Lucie Horovitz und Joachim Prinz
Geschlossen
24. Mai 1932
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Joachim Prinz und Hilde Goldschmidt

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xvii.

Referenz: Tag der Eheschließung zwischen Hilde Goldschmidt und Joachim Prinz
Quelle
Referenz: Deborah Prinz ist die Tochter von Joachim Prinz
Quelle
Referenz: Jonathan Prinz ist der Sohn v. Joachim Prinz
Quelle
Referenz: Lucie Prinz ist die Tochter v. Joachim Prinz
Quelle
Referenz: Michael Prinz ist der Sohn von Joachim Prinz
Anmerkung
Hilde und Joachim Prinz adoptierten Jo, deren Familie in Auschwitz ermordet wurde.
Quelle
Referenz: Jo Prinz ist die Adoptivtochter von Joachim Prinz und Anmerkung
Quelle
Referenz: Josef Prinz ist der Vater von Joachim Prinz

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Quelle
Referenz: Nani Prinz ist die Mutter von Joachim Prinz

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Quelle
Referenz: Dorothea Prinz ist die Schwester von Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Quelle
Referenz: Hans Prinz ist der Bruder von Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Quelle
Referenz: Kurt Prinz ist der Bruder von Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Quelle
Referenz: Liebermann Berg war der Großvater mütterlicherseits von Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 5.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 40.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 45.

Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Joachim Prinz wurde in Burkhardsdorf geboren und lebte hier bis ca. 1910.
Ort
Beschreibung
Wohnort
Ort
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Joachim Prinz studierte ab 1921 in Breslau.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Diese Adresse war 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt. In der RKK-Kartei wurde sie durchgestrichen und durch die New Yorker Meldeadresse ersetzt. Demnach scheint es sich hierbei um die letzte Berliner Meldeadresse von Joachim Prinz gehandelt zu haben.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Ort
Anmerkung
Stadt in Oberschlesien
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Joachim Prinz lebte ab ca. 1910 und bis ca. 1921 in Opole (Oppeln).
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Prinz: „In the summer of 1933, the inner circle of my friends decided that we should spend the summer vacation together. We did not know what would be happening in the following year, whether there would be time for us to spend a few month together, or where any one of us would be. We therefore decided to go to Denmark.We found out that on an island off the coast of Denmark called Bornholm there were lovely places we could spend a carefree summer, forgetting about Hitler and our problems and not thinking of the fact that for some of us this might be the last summer of our lives.“
Quelle
Referenz: Sommerreise nach Bornholm 1933

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 109.

Stationen
Anmerkung
Das Schiff kam in Jaffa an, von wo aus die Reisenden mit Bussen nach Tel Aviv gebracht wurden.
Anmerkung
Hilde und Joachim Prinz sind mit dem Zug von Berlin nach Nizza gereist und von dort aus mit dem Schiff weiter nach Palästina.
Quelle
Referenz: Palästina-Reise

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 119–121.

Anlass
Einladung von der Witwe von Max Alsberg, deren Tochter eine von Joachim Prinz' Schülerinnen war.
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise mit Hilde nach St. Moritz in der Schweiz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 134.

Anlass
als Europäischer Vertreter der Hebräischen Universität Jerusalem
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Dienstreise in die Schweiz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.

Anlass
als Delegierter der Hebräischen Universität Jerusalem
Station
Zielort
ja
Quellen
Referenz: Dienstreise mit Hilde nach Jugoslawien (Reisezeitraum)

Ohne Autor: Dr. Prinz in Jugoslawien. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 98 (06.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 6, hier: S. 6.

Referenz: Reise mit Hilde nach Jugoslawien

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.

Anlass
Einladung von Rabbi Stephen S. Wise
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Abfahrt/Rückkehr

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 163.

Referenz: Reise in die USA / Anlass
Quelle
Referenz: Hobby (Gitarre)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 35.

Quelle
Referenz: Hobby (Architektur)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 61.

Anmerkung
Prinz studierte Kunstgeschichte. Nachdem die Familie seiner ersten Frau, Lucie, während der Inflation einen großen Teil ihres Vermögens verloren hatte begann sie für einen Kunsthändler zu malen. Prinz: „Whenever we traveled together, we would sketch the scenery and the interesting architecture we encountered. Soon I began to paint myself.“
Quelle
Referenz: Hobby (Malerei)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 60–61.

Anmerkung
Joachim Prinz lernte das Violinenspiel in seiner Jugend. „[W]hen not long thereafter Joachim brought home poor grades from school, his father trampled the violin to pieces and the lessons were abandoned.“
Quelle
Referenz: Hobby (Violine)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xv.

Anmerkung
Um 1910 zog die Familie von Joachim Prinz von Burkhardsdorf nach Oppeln: „I remember only that my father once remarked to my mother that ‚the children must get a better education than I did. We can't give it here in our one-room school. We have to move to the nearest town where there are schools and the children can learn.‘“
Quelle
Referenz: Umzug
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 12.

Anmerkung
„Many of our teachers were conscripted. A few weeks later we received the news that some of those who had gone had been killed. [...] The bridges had to be watched and guarded against possible attack or sabotage, and soldiers were stationed at every bridge with machine guns propped up for defense.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 27.

Anmerkung
Joachims Mutter, Nani Prinz, verstarb nach der Geburt seiner Schwester, als er 13 Jahre alt war: „She represented for the growing boy all the qualities that were lacking in the father: tenderness, love, and emotional support. Prinz recalls the privelege of cuddling with her in her bed on every birthday and terms her early death in childbirth ‚the most important event of my life.‘ When his mother died in 1915, a few month before Prinz's Bar Mitzvah, he went to synagogue daily to mourn her.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xv.

Anmerkung
„I made friends with the people who worshipped there and for a long time I alternated between the Friday night service in the synagogue and the service of the of the Seventh-Day Adventist.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 37.

Anmerkung
Prinz: „My Jewish emptiness, which was caused by the perfunctory and assimilationist Jewish attitude of my community, including my own father, left a void inside me that made me search for something to fill it. It was at that time that I began to discover there was something in Jewish life that was new, but rejected by the vast majority of the Jewish people. It was the Zionist movement.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 37.

Anmerkung
„I was now fifteen years old and deeply involved in Judaism. I had already decided to become a rabbi.“ „I informed my father of my decision and it made him very unhappy. He told me that under no circumstances would I be permitted to become a rabbi. I would finish the first part of my high school studies when I would be sixteen years old, serve an apprenticeship at one of the large department stores, and then join the business.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 35.

Anmerkung
Joachim Prinz' Vater zerstörte die Violine seines Sohnes, nachdem dieser mit schlechten Schulnoten nach Hause gekommen war: „I then decided that some day, even without a violin, I would be standing on a pedestal, performing a solo, and acknowledging the applause of my audience. This incident was in reality a very important factor in my decision to become a public speaker.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 27.

Anmerkung
Joachim Prinz erlebte die Novemberrevolution in Breslau: „It was there that I experienced the great excitement of the revolution. Officers were assaulted on the streets, some of them badly beaten up. The old flag had been removed and socialist groups, many of them still in uniform, marched singing through the streets. I still remember that first revolutionary experience – the speeches about freedom, equality, and democracy. This was the first time in my life that I heard the word democracy. It appealed to me greatly [...] Although this did not cause me to identify with Germany, it nevertheless brought me closer to it, for Zionism itself contained a great many socialist ideas.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 39–40.

Quelle
Referenz: Umzug

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xv.

Anmerkung
Joachim Prinz besuchte Berlin am 24. Juni 1922, dem Tag der Ermordung Walter Rathenaus. Dieses Ereignis wurde zum Ausgangspunkt seiner zionistischen Argumentation: „After the assassination of Walther Rathenau, a few of us held a meeting in the forest near Berlin at which we decided that German Jewry was lost, European Jewry was threatened, and that it would take only a few more years before all of Germany would become National Socialist and Hitler would assume the leadership."
Quellen
Referenz: Bedeutung der Ermordung Rathenaus für Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xvi.

Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 57.

Anmerkung
Joachim Prinz lebte 1924 in Gießen als er dort an der Universität seine Dissertation schrieb.
Quelle
Referenz: Umzug

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 62.

Anmerkung
1922 wurde in der Kölnischen Zeitung unter dem Pseudonym eines „nationaldeutschen Judens“, I. Hobrecht, ein Artikel veröffentlicht, der die Zuwanderung von Juden und Jüdinnen aus den östlichen Teilen Europas scharf kritisierte. In einer öffentlichen Antwort, die aus zwei Artikeln in der von Prinz herausgegebenen Jüdischen Zeitung für Ostdeutschland bestand, wandte sich Prinz gegen Max Naumann, den er für den Urheber des genannten Artikels hielt. Daraufhin strebte Naumann ein Verfahren wegen Verleumdung an, welches für Prinz mit der Verurteilung zu einer Geldstrafe endete.
Quellen
Referenz: Gerichtsverfahren

Ohne Autor: Ein neuer Presse-Prozeß Naumann–Förder. In: Das Jüdische Echo, Jg. 12, Nr. 29 (17.07.1925) 1922, S. 578⁠–⁠579.

Referenz: Verurteilung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 99–100.

Referenz: von Prinz kritisierter Artikel

Hobrecht, I.: Die Ostjudengefahr. In: Kölnische Zeitung, 18.12.1922. 1922.

Quelle
Referenz: Umzug

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Anmerkung
„I took every word of the book seriously and literally. [...] I began to talk about Hitler in 1929. [...] I delivered speeches all over Europe.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 83.

Anmerkung
1930 erschien Prinz' erstes Buch unter dem Titel „Helden und Abenteurer der Bibel“ im Paul Baumann Verlag, Berlin: „That book was important to me since through my work on it I began to understand that I should continue to write and that writing gave me a great deal of satisfaction.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 74–75.

Anmerkung
In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie bei einer Beerdigungszeremonie in einem kleinen Ort bei Berlin die am Trauerzug teilnehmenden Juden und Jüdinnen beschimpft und mit Steinen beworfen wurden: „[I]t was a miracle that I was not beaten up. It was an important political experience for me, for I began to understand that what was happening in Berlin was not as important as what was happening in the countryside.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 85.

Datum
1935
Quelle
Referenz: Krankheit (Ischiassyndrom)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 134.

Anmerkung
„Both parents came from well educated prosperous families who had lived in Germany for centuries. They were the only Jews in their town of 900 [Burkhardsdorf, NK].“
Quelle
Referenz: Zitat
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Prinz Vater kaufte in Oppeln (1910) ein vierstöckiges Mietshaus, in dem die Familie Prinz eine der Wohnungen bezog.
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 14.

Anmerkung
In Bezug auf Prinz' Heimatort heißt es in seiner Autobiografie: „There were only two establishments accessible to the people, the inn and my father's general store. We were the only Jewish family; my parents were among the few who spoke nothing but German and who wrote clearly and spelled properly.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 2.

Anmerkung
Prinz: „I came from a cultured family [...]. I was properly dressed. I rose early in the morning and was dressed by one of the maids“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 2.

Anmerkung
Prinz: „Money was never discussed, nor was it ever an object of any kind of serious consideration. We got a new outfit of clothes every year; we knew nothing of monetary restrictions, or poverty, or any kind of need. We were always well provided for as befitting a middle-class family living in the midst of a population of peasants.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 4.

Anmerkung
Prinz über seinen Großvater mütterlicherseits: „[H]e was rich enough to retire at the age of fifty and to live on the interests that had accumulated from his life's fortune. As was usual in those days, my mother had to have a dowry that was rather large and that my father never touched.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 6.

Anmerkung
Joachim Prinz's father „was, according to Prinz, typically Prussian in his authoritarian attitudes and, with the exception of a few Jewish residues, entirely a product of his non-Jewish environment and its values. Prinz portrays his father as the foil of his own rebellious development away from everything that his father stood for. There are at least five elements to Prinz's revolt: his father was typically bourgeois whereas Prinz rejected bourgeois morality; his father was a fervent supporter of Germany in World War I, Prinz was not; his father was a virulent anti-Zionist, Prinz joined a Zionist youth group and later became a leading German Zionist; his father was at best lukewarm to religion whereas, for three years, Prinz would not eat the nonkosher meat in his home, began to put on tefillin (phylacteries), and eventually became a rabbi; his father was authoritarian, stiff, and cold in his personal relationships, while Prinz tried to be the opposite.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xiv.

Anmerkung
„Prinz portrays his father as the foil of his own rebellious development away from everything that his father stood for. There are at least five elements to Prinz's revolt: his father was typically bourgeois whereas Prinz rejected bourgeois morality; his father was a fervent supporter of Germany in World War I, Prinz was not; his father was a virulent anti-Zionist, Prinz joined a Zionist youth group and later became a leading German Zionist; his father was at best lukewarm to religion whereas, for three years, Prinz would not eat the nonkosher meat in his home, began to put on tefillin (phylacteries), and eventually became a rabbi; his father was authoritarian, stiff, and cold in his personal relationships, while Prinz tried to be the opposite.“
Quelle
Referenz: Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xiv.

Anmerkung
Prinz: „The small one-room school was typical of villages all over the world. Since the village's inhabitants were Catholic, classes were usually taught by a priest. [...] When the teacher came in, we all rose and stood until he asked us to sit down. But we were not permitted to sit without joining him in pronouncing the sacred words, ‚In the name of the Father, the Son and the Holy Spirit‘. He would ask us to put our thumbs up to our foreheads and then make the sign of the Cross on the forehead, the mouth, and the chest.“
Quellen
Referenz: Ende Besuch der Dorfschule

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 13.

Referenz: Prinz' Besuch der Dorfschule in Burkhardsdorf & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 2.

Anmerkung
Prinz konnte seinen Schulabschluss machen, obwohl er in Mathematik durchgefallen war. Die vorangegangene Schulreform ermöglichte es ihm, dieses Nichtbestehen in Mathe mit extracurricularen Leistungen und sehr guten Noten in Kunst, Philosophie und Religionsgeschichte auszugleichen.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Besuch der Oberschule in Oppeln

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 43.

Referenz: Beginn Besuch der Oberschule

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 13.

Referenz: Besuch der Oberschule in Oppeln und Datum des Erhalts des Abiturs

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Beruf
Anmerkung
Prinz: „I did not make a good impression on the man who owned the store and who was a distant cousin. Obviously he realized that I was not really interested in the work. I was rejected and left the town.“
Quelle
Referenz: Lehrling in einem Kaufhaus

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 39.

Beruf
Anmerkung
Laut seiner Autobiographie hat Joachim Prinz zwei Ausbildungen in zwei verschiedenen Kaufhäusern 1918 begonnen.
Quelle
Referenz: Lehrling in einem Breslauer Kaufhaus

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Fachrichtungen
Kunstgeschichte (ab 1921)
Arabisch (ab 1921)
Syrisch (ab 1921)
Aramäisch (ab 1921)
Hebräisch (ab 1921)
Dozenten
Anmerkung
Prinz: „When I studied at the University of Berlin I had two fascinating teachers, both of whom were world renowned. One of them was a very old man, Prof. Alois Riehl [...]. His lessons in Kant were almost religious exercises, and the words he recited sounded like a proclamation of religious wisdom.“
Anmerkung
(1) Prinz: „I cannot write about the University of Berlin without mentioning the lectures of Prof. Ernst Troeltsch. He was really a theologian but lectured on philosophical and general themes.“ (2) Prinz: „To have been able to attend his lectures and classes was a source of great inspiration to me.“
Anmerkung
Prinz: „The name of my philosophy professor was Richard Hoenigswald.“
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Erster Gutachter
Zweiter Gutachter
Eingereicht bei
Gründung
1607
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36154-9
Genre
Dissertation
GND Nummer
Aberkennung
Anmerkung
Mit der Aufhebung dieser Verordnung am 08.02.1967 wurde Joachim Prinz sein Dr.-Titel wieder zugestanden.
Anmerkung
Prinz schloss sein Studium mit Promotion in Philosophie 1924 in Giessen ab. Das dazugehörige Diplom wurde erst am 25.01.1927 ausgestellt.
Zugelassen
ja
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1607
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36154-9
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Erhalt der Doktorwürde

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Nachträgliche Aberkennung des Dr.-Titels & Anmerkung zur Aberkennung

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494-495.

Referenz: Philosophiestudium bei Alois Riehl & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Philosophiestudium bei Ernst Troeltsch, Zitat (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Philosophiestudium bei Ernst Troeltsch, Zitat (2)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 53.

Referenz: Studienrichtung (Aramäisch, Hebräisch)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 61.

Referenz: Studienrichtungen (Kunstgeschichte und Philosophie)
Referenz: Studienrichtungen (Kunstgeschichte, Arabisch, Syrisch, Philosophie)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 51.

Referenz: Studium an den Universitäten in Breslau, Berlin und Gießen
Referenz: Studium in Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium in Berlin 1922

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Studium in Breslau

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium in Giessen

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Zitat zum Studium der Philosophie bei Richard Hönigswald

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 50.

Fachrichtung
Dozenten
Anmerkung
Prinz: „One of my professors was a specialist in the field of Hellenism whose main interest was late greek literature. [...] He was one of the greatest preachers I ever heard.“
Anmerkung
„Prinz took some classes at the Liberal seminary, the Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, which was located in Berlin. In the curriculum vitae attached to the précis of his doctoral dissertation [...] Prinz not only mentions the institution by name but also notes that Julius Guttmann, who taught Jewish philosophy there, suggested that he write on the topic he chose for his dissertation.“
Abschluss
Anmerkung
Rabbinerexamen
Anmerkung
Ordination von Joachim Prinz (Das Biographische Handbuch der Rabbiner gibt 1926 als das Jahr der Ordination von Joachim Prinz an. In der Autobiographie von Joachim Prinz heißt es jedoch, er hätte am 27.01.1927 seine Ordination erhalten.)
Universitäten
Gründung
10. August 1854
Auflösung
1938
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
24165-9
Gründung
06. Mai 1872
Auflösung
19. Juli 1942
GND Nummer
4455517-9
Quellen
Referenz: Datum der Ordination von Joachim Prinz
Anmerkung
abweichendes Datum im Biographischen Handbuch der Rabbiner: 1926.
Anmerkung
abweichendes Datum in der Autobiographie von J. Prinz: 27.01.1927.
Referenz: Ende des Studiums 1925

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 62.

Referenz: Prinz' Studienbeginn am JTS

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 48.

Referenz: Studium am JTS

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium an der HWJ

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 58.

Referenz: Studium bei Isaak Heinemann & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 49.

Referenz: Studium bei Julius Guttmann & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 58.

Referenz: Studium in Breslau

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xv.

Referenz: Zeitpunkt des Rabbinerexamens

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Anmerkung
Joachim Prinz hat Englisch bereits als Kind gelernt.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Englisch)
Anmerkung
Prinz übersetzte ein jiddisches Stück von Bergelson, damit es von Piscator auf die Bühne gebracht werden konnte. (Was nie geschah, da Piscator nach der Machergreifung Hitlers emigrierte.)
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Jiddisch)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 154.

Anmerkung
Mit etwa 15 Jahren beginnt Joachim Prinz privaten Hebräisch-Unterricht bei Rabbiner David Braunschweiger zu nehmen (Prinz: „I learned a great deal from him.“).
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Hebräisch)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 36.

Anmerkung
Prinz spricht in seiner Autobiografie davon, dass er „some French“ gelernt hätte.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Französisch)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 6.

Beruf
Anmerkung
Prinz: „The appearance of a new Jewish newspaper was quite an event, and soon I became a very well-known personality in the community. I wrote the paper from beginning to end, and, of course, was responsible for the editorial, which was alway sharp and militant – and therefore controversial and subject of many discussions.“
Quelle
Referenz: Herausgeberschaft der Jüdischen Zeitung für Ostdeutschland und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 59.

Arbeitgeber
Stelle
Von
07. Januar 1927
Beruf
Arbeitsort
Friedenstempel – Berlin ab 07. Januar 1927
Anmerkung
Der vormals private Friedenstempel wird 1929 der Jüdischen Gemeinde zu Berlin angeschlossen.
(1) Prinz erhielt die Stelle, obwohl er seine Ordination noch nicht erhalten hatte. Die Tatsache, dass der Friedenstempel in Berlin eine private Kongregation war, erlaubte ihm, sein Amt auch ohne Ordination dort auszuüben. (2) „Only 24, he almost immediately became what the noted scholar Rabbi W Gunther Plaut, who was a child in Berlin at the time, later described as ‚the country's most sought-after preacher.‘ With powerful oratorical gifts and a new style of straight talk about Judaism and subjects of current interest, he was especially attractive to the young, but people of all ages flocked to his Sabbath services.“
Quelle
Referenz: Anmerkung (2)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Rabbiner im Friedenstempel ab 07.01.1927 und Anmerkung (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Referenz: Tätigkeit Ende & Anmerkung zur Beendigung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Arbeitgeber
Stelle
Von
07. Januar 1927
Beruf
Stelle
Von
1929
Bis
September 1935
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Ideologische Differenzen und ein nicht durch die Gemeinde genehmigter Kuraufenthalt in der Schweiz
Anmerkung
(1) Prinz: „I was accused of Zionist propaganda in the synagogue, of which I was of course guilty.“ (2) Prinz: „While I was there [in Switzerland, NK], I suddenly began to suffer from a case of sciatica and could hardly move. I had received permission from the community to stay away for a few weeks. This was common procedure, if you wanted to go away when it was not ordinary vacation time. But since I was young an quite irresponsible and careless, I forgot to inform the community that I could not return because of illness. It took four four instead of two weeks before I returned to Berlin. When I arrived, I found a letter informing me that I would no longer be permitted to serve as a rabbi of the community [...].“
(1) Der private Friedenstempel, in dem Joachim Prinz als Rabbiner tätig war, wurde 1928/29 der Jüdischen Gemeinde zu Berlin angeschlossen. (2) Prinz: „Each of us was assigned to three synagogues in which we preached, taking turns.“
Quellen
Referenz: Rabbinertätigkeit ab 1929

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Referenz: Rabbinertätigkeit für die Jüdische Gemeinde zu Berlin & Anmerkung (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 63.

Referenz: Zitat (1) an der Anmerkung zur Beendigung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 134.

Referenz: Zitat in der Anmerkung (2)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 87.

Beruf
Anmerkung
Prinz: „It was designed to train Jewish youth leaders who would later become the leaders of the Jewish community.“
Quelle
Referenz: J. Prinz ist Gründer der und Lehrer an der Schule der jüdischen Jugend & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 93.

Beruf
Anmerkung
Prinz: „Work at the university was very important because I finally got to the age group that was decisive. I established courses at the university, which I taught to large classes of students.“
Quellen
Referenz: Prinz ist Kaplan der Universität Berlin & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 97.

Referenz: Zeitraum der Kaplantätigkeit v. J. Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Stelle
Von
18. Juli 1933
Bis
ca. 18. Juli 1933/23. Juli 1937
Anmerkung
Joachim Prinz hielt bereits am 18.07.1933 anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ eine Rede. (vgl. Veranstaltungen) Er emigrierte am 23.07.1937.
Beruf
Anmerkung
(1) Prinz: „I was the main lecturer of the group, spoke all over the country, and was very well paid for it.“ (2) Prinz: „I was invited to give a course on Jewish history.“
Quellen
Referenz: Anmerkung (2)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 116.

Referenz: Prinz' Dozententätigkeit am Kulturbund & Anmerkung (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 115.

Stelle
Von
ca. 01. Januar 1935/05. März 1935
Bis
ca. Oktober 1935/November 1935
Anmerkung
Prinz: „I was to travel a great deal and to raise funds. It was a very exciting job.“
Quellen
Referenz: Leiter der Europäischen Zentralstelle der Universität Jerusalem

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.

Referenz: Leiter der Europäischen Zentralstelle der Universität Jerusalem ab Frühjahr 1935

Ohne Autor: Joachim Prinz. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 19 (05.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Stelle
Von
ca. Januar 1935/November 1935
Beruf
Arbeitsort
Berlin ab ca. Januar 1935/November 1935
Anmerkung
Prinz: „Since the editor had decided to emigrate, the paper was now without a head and I was invited to become the new chief editor.“
Quellen
Referenz: Redakteur beim „Israelitischen Familienblatt“ & Anstellungsbeginn

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 258.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 136.

Stelle
Von
September 1935
Beruf
Anmerkung
Nachdem Joachim Prinz nicht länger von der jüdischen Gemeinde zu Berlin beschäftigt wurde, war er bis zu seiner Emigration am 23.07.1937 als Rabbiner in Privatsynagogen tätig.
Quelle
Referenz: Rabbiner an privaten Synagogen

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 137.

Arbeitgeber
Stelle
Von
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1937
Bis
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1937
Arbeitsort
Praha (Prag) ca. 30. April 1936/31. Dezember 1937
Anmerkung
Kurt Blumenfeld hatte Joachim Prinz diese Stelle verschafft als dieser gerade nach Prag geflüchtet war.
Quelle
Referenz: Anstellung beim Qeren hay-Yesôd

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139–140.

Arbeitgeber
Stelle
Von
09. September 1939
Beruf
Anmerkung
Joachim Prinz wurde auf Empfehlung von Rabbi Stephen S. Wise Rabbiner am Temple B'nai Abraham.
Quelle
Referenz: Joachim Prinz' Rabbinertätigkeit am Temple B'nai Abraham ab dem 09.09.1939 und Anmerkung
Stelle
Von
1944
Arbeitsort
Essex County ab 1944
Quelle
Referenz: Joachim Prinz war ab 1944 Präsident der Jewish Educational Association of Essex County

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Beruf
Quellen
Referenz: J. Prinz ist einer der Mitbegründer der Chajim Nachman Bialik-Schule für Erwachsene

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 93.

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Stelle
Redner/Dozent für United Palestine Appeal
Beruf
Anmerkung
Bereits während seiner USA-Reise im Frühjahr 1937 unterschrieb Joachim Prinz den Vertrag mit United Paletine Appeal.
Quelle
Referenz: Vertragsunterzeichnung mit United Palestine Appeal

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 162.

Beruf
Arbeitsort
Breslau ab 1924
Anmerkung
Zionistische Wochenzeitung.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xvi.

Referenz: Herausgeberschaft der Jüdischen Zeitung für Ostdeutschland (Breslau)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xvi.

Anmerkung
Prinz: „Religious instruction for Christians and Jews was part of the curriculum of the German school system, appearing on the record of every student and listed on the report card. It was taken very seriously. Twice a week, beginning with the first grade, the Catholic students went to a room where a priest taught them, the Protestants went to their pastor, and the Jewish students were taught by a rabbi. I soon became one of these teachers.“
Quelle
Referenz: Lehrertätigkeit von Joachim Prinz und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 73.

Von
1917
Anmerkung
(1) Prinz: „Our main activity was to hike in the woods and later in the mountains, to be self-reliant, cook our meals, and never to use a vehicle. It was a basic experience for my life.“ (2) Prinz: „After joining the Zionist movement, I ceased to sing the German national anthem and developed a sense of distance from the German people. I watched my father collect the daily dispatches about the war, which was beginning to look rather dismal. But it was not my war and Germany was not my country. I was fifteen years old. My country was nowhere.“ (3) Prinz: „A tiny brotherhood developed among us so that we said ‚shalom‘ to one and other, it was a bond very similar to that of a closely knit family. Once in a while, the rabbi permitted me to deliver a sermon at the youth group services, which I very carefully prepared and which made me the object of great admiration on the part of the young people.“
Quellen
Referenz: Zitat in der Anmerkung (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 38–39.

Referenz: Zitat in der Anmerkung (2)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 38.

Referenz: Zitat in der Anmerkung (3)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 44.

Referenz: „Blau-Weiß“-Mitgliedschaft

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Von
1929
Quelle
Referenz: ADR-Mitgliedschaft

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Grund
Der private Friedenstempel, in dem Joachim Prinz als Rabbiner tätig war, wurde 1928 von der Jüdischen Gemeine zu Berlin übernommen.
Bis
Dezember 1936
Quellen
Referenz: Beendigung der Mitgliedschaft im Dez. 1936

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Mitgliedschaft in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin & Grund des Beitritts

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 63.

Von
1946
Quelle
Referenz: WJC-Mitgliedschaft

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Anmerkung
Joachim Prinz war während der Zwischenkriegszeit Mitglied in der USPD. Prinz: „My political outlook was very deeply affected by the spirit of the time. I was originally a member of the Independent Socialist Party but later, when the party became too radical, I switched to the Social Democratic Party. I have always sided with the left on the issues it elected as important political goals.“
Quelle
Referenz: USPD-Mitgliedschaft & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 55.

Quelle
Referenz: ZVfD-Mitgliedschaft

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Grund
Die USPD wurde Joachim Prinz zu radikal.
Anmerkung
Joachim Prinz war während der Zwischenkriegszeit Mitglied in der SPD. Prinz: „My political outlook was very deeply affected by the spirit of the time. I was originally a member of the Independent Socialist Party but later, when the party became too radical, I switched to the Social Democratic Party. I have always sided with the left on the issues it elected as important political goals.“
Quelle
Referenz: SPD-Mitgliedschaft & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 55.

Anmerkung
Joachim Prinz war ab 1944 Präsident der JEA.
Quelle
Referenz: JEA-Präsidentschaft ab 1944

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Organisation
Anmerkung
Joachim Prinz schloss sich während seiner Studienzeit der Studentenverbindung an. Prinz: „Amicitia was not merely interested in drinking, although I must say that it was an extraordinary training ground for those of us who in later life love to drink wine and spirits; it made us almost immune to alcohol. We met every Thursday night wearing our fraternity caps and a ribbon bearing the colors of our fraternity across our chests. In conducting the meetings a great deal of Latin was used to emphasize the academic character of the group.“
Quelle
Referenz: Amicitia-Mitgliedschaft

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 54.

Organisation
Anmerkung
Ab 1945 war Joachim Prinz Mitglied des Exekutivausschusses des Essex County United Jewish Appeal.
Quelle
Referenz: United Jewish Appeal-Mitgliedschaft

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Quelle
Referenz: Kontakt Martha Wertheimer Joachim Prinz

Becker, Hanna: „... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...“ Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der „Kristallnacht“. In: Kingreen, Monica (Hg.): „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1999, S. 187⁠–⁠210, hier: S. 190.

Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Prinz und Samter
Benennung
Ordner „Max Samter“
Erstellt
05. Februar 1930
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Aaron Steinberg

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 156.

Anmerkung
Prinz: „I once received a note from Dr. Leo Baeck, who was much older than I and so much wiser, telling me that he had visited an old friend of his who considered my history to be his Bible.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Prinz und Baeck sowie Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 105–106.

Anmerkung
Ludwig Bendix war der Onkel von Joachim Prinz' Ehefrau Hilde. Prinz: „Once during the first year of the Hitler regime, I received a message from this doctor. It was conveyed to me through Ludvig Bendix.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und L. Bendix und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 112.

Anmerkung
Prinz: „I met her in Berlin; she was an extraordinary person. [...] She was very American and very Jewish, tremendously effective and incredibly humble.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und H. Szold und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 119.

Anmerkung
Prinz: „He listened to me carefully, and since he was not really convinced of the righteousness and verity of the National Socialist regime, I was able to convince him of the things that I tried to say to my Jews. Later he would play a decisive role in my life. He became part of the office of Adolf Eichmann and very often [...] at moments of great danger it was he who rescued me, and in the end he saved my life.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Kuchmann und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 102.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Prinz veröffentlichte in der Jüdischen Rundschau, dessen Chefredakteur Robert Weltsch war. Prinz: „During those days the Zionist newspaper ‚Jüdische Rundschau‘ began to play a leading role. [...] Its editor was one of the most gifted and best educated newspapermen in our world. His name was Robert Weltsch [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und R. Weltsch und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 101.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„[...] one of my colleagues, contemporaries, though seven years older than I am was Joachim Prinz, who was a prominent rabbi in Berlin of the younger generation and Prinz was an outspoken Zionist.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Joachim Prinz, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Prinz dozierte im Jüdischen Kulturbund. Prinz: „The leading spirit of the group was Dr. Singer, a rather talented man in many of the cultural fields.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und K. Singer und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 115.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Prinz: „I will never forget my talks with the president of the community.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und H. Stahl

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 88.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Reisen überzeugte Prinz ein jiddisches Stück von Bergelson zu übersetzen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und A. Reisen & Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 154.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Prinz: „Another of my Eastern European friends was the writer David Bergelson, who had written many novels.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und D. Bergelson & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 153.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Prinz plante nach Palästina zu emigrieren und kontaktierte Weizmann, der Präsident der „World Zionist Organisation“ war, um die Finanzierung einer Schulgründung in Palästina zu besprechen. Prinz: „I wrote a letter to my friend Chaim Weizmann, whom I had known for a long time, thinking he might be helpful.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und C. Weizmann & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 141–142.

Art
Freundschaft
Anmerkung
In Bezug auf seine Bornholm-Reise im Sommer 1933 sagt Joachim Prinz: „We were a group of fifteen people or so, among them my closest friends, Gerhart Jacobson, Benno Cohn and Hans Levy, all of them very talented people and intimate friends – all of them former members of the Blue-White movement. We had lived together for such a long time that we had a common language and terminology. It was almost like a sect.“
Quelle
Referenz: Prinz' Freundschaft mit Gerhart Jacobson und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 110.

Art
Freundschaft
Anmerkung
In Bezug auf seine Bornholm-Reise im Sommer 1933 sagt Joachim Prinz: „We were a group of fifteen people or so, among them my closest friends, Gerhart Jacobson, Benno Cohn and Hans Levy, all of them very talented people and intimate friends – all of them former members of the Blue-White movement. We had lived together for such a long time that we had a common language and terminology. It was almost like a sect.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Jacob Prinz und Benno Cohen und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 110.

Art
Freundschaft
Anmerkung
In Bezug auf seine Bornholm-Reise im Sommer 1933 sagt Joachim Prinz: „We were a group of fifteen people or so, among them my closest friends, Gerhart Jacobson, Benno Cohn and Hans Levy, all of them very talented people and intimate friends – all of them former members of the Blue-White movement. We had lived together for such a long time that we had a common language and terminology. It was almost like a sect.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Yôḥānān Lewy und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 110.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Prinz zufolge war A. Rackwitz „an old friend, a minister whose church was situated in the district where workers lived, a man who had spoken to some of my groups, who had political leanings to the left, and whom I remember fondly“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und A. Rackwitz und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 126.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Chaim Schein unterstützte Joachim Prinz' Flucht nach Prag.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und C. Schein und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Prinz: „I had very many close friends among them [Eastern European Jews, NK]. One was Jacob Lestchinsky [...]. Michael Traub was another.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Jacob Lestchinsky und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 156.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Prinz: „I had very many close friends among them [Eastern European Jews, NK]. One was Jacob Lestchinsky [...]. Michael Traub was another.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und M. Traub und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 156.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Prinz: „From England came Rebecca Sieff, the wife of my old friend Israel Sieff [...].“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und I. Sieff und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 157.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Prinz: „Soon after she [Rebecca Sieff, NK] came, another one of my friends arrived in Berlin. She was the Lady Reading.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und E. V. Isaacs und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 157.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Prinz: „A year or two before Hitler, Recha Freier came to me to tell me that she expected Hitler to come to power and that we had to save Jewish children by taking them to Palestine. This was the foundation of the Youth Aliyah that was later taken over by Henrietta Szold. But the real founder was Recha Freier, and the founding took place in my home. It was, I believe, in 1931. To me this idea seemed fruitful and took into consideration the reality that very few other people recognized.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Recha Freier und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 94.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Prinz: „I recall vividly my meeting with Moses Smoira who later became the first chief justice of the Supreme Court of Israel, and Felix Rosenblüth, who later became Israel's first minister of justice.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und P. Rosen und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 123.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Beim 19. Zionistenkongress in Luzern war Siegfried Moses der Leiter der Delegation, der auch Joachim Prinz angehörte.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und S. Moses und Information in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 124.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Prinz über Mann: „An outstanding example of a great writer living in a foreign country, not knowing its language but continuing to write great books, was Thomas Mann, who was married to the daughter of Prof. Pringsheim, a converted Jew. I met him here in this country. He had not changed at all, remaining a member of the German literary nobility until his death in Switzerland.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Thomas Mann und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 111.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Prinz: „Some Jews [...] Jews joined the association of the National Socialist Jews. Their leader was Dr. Max Naumann, a man with whom I had many encounters in former years.“ Prinz wurde von Naumann wegen Verleumdung verklagt nachdem Prinz in seiner „Jüdischen Zeitung für Ostdeutschland“ einen scharfen Artikel gegen Naumann veröffentlicht hatte.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und M. Naumann und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 100.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Prinz: „One of the most colorful Eastern European Jews I met was the famous actor Alexander Granach.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und A. Granach & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 154.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Prinz: „He visited us at the beginning of 1933 and called for all of us to come to Palestine.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Chaim Arlosoroff & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 157.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Prinz: „From England came Rebecca Sieff, the wife of my old friend Israel Sieff [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und R. Sieff & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 157.

Art
Freundschaft,
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
In der Beschreibung der letzten Lebenstage von Lucie Prinz heißt es in Prinz' Autobiographie zu Chemjo Vinaver: „One day during that time the door opened suddenly and the face of my old friend Chemjo Vinaver, my choir director and a very creative musician as well as very good personal friend, said to me: ‚I have cooked some fish for Lucie [...]‘“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Ch. Vinaver und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 78.

Art
Freundschaft,
Politischer Kontakt
Anmerkung
Prinz: „He was a good and loyal friend, and later during the period when he was prime minister, he proved his friendship to me. I cherish a letter he sent to me after the Six-Day War, thanking me for what I had done as a chairman of the Presidents Conference.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und L. Eshkol und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 117.

Art
Freundschaft,
Politischer Kontakt
Anmerkung
Prinz: „All the leaders of the Jewish Agency in pre-State Palestine were old friends and comrades of mine. I saw Ben-Gurion, Moshe Shertok, and Golda Meir and all the others who later were to become to top leaders of the new state of Israel [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und M. Sharett und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 121.

Art
Freundschaft,
Politischer Kontakt
Anmerkung
Prinz: „All the leaders of the Jewish Agency in pre-State Palestine were old friends and comrades of mine. I saw Ben-Gurion, Moshe Shertok, and Golda Meir and all the others who later were to become to top leaders of the new state of Israel [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Golda Meir und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 121.

Art
Politischer Kontakt,
Freundschaft
Anmerkung
Prinz: „Knowing him was one of the most exciting experiences of my life. My house became the headquarters for the inner circle of the Zionist movement. We ate and drank together and, at times, when things became dangerous or when any of us returned from jail, we had drinking parties that almost resembled orgies. I remember that he preferred to drink Benedictine, which was very sweet, and often got drunk on it. He was a man of extraordinary charm [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und E. Sereni und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 117.

Art
Politischer Kontakt,
Freundschaft
Anmerkung
Prinz: „All the leaders of the Jewish Agency in pre-State Palestine were old friends and comrades of mine. I saw Ben-Gurion, Moshe Shertok, and Golda Meir and all the others who later were to become to top leaders of the new state of Israel [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und D. Ben-Gurion und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 121.

Art
Freundschaft
Im Exil
Art
Freundschaft
Anmerkung
(1) „Later Prinz would become a friend and admirer of Rabbi Stephen S. Wise, who had earlier insisted on freedom of the pulpit when he left Temple Emanu-El in New York and established the Free Synagogue in the same city. So, too, Prinz insisted from the first upon his right to express unpopular views that he believed to represent truth.“ (2) „In 1937 Prinz came to the United States at the Invitation of Rabbi Stephen S. Wise and, once there, decided to immigrate to America with his family.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Stephen S. Samuel sowie Zitat (1) in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Referenz: Zitat (2) in der Anmerkung
Anmerkung
(1) „Later Prinz would become a friend and admirer of Rabbi Stephen S. Wise, who had earlier insisted on freedom of the pulpit when he left Temple Emanu-El in New York and established the Free Synagogue in the same city. So, too, Prinz insisted from the first upon his right to express unpopular views that he believed to represent truth.“ (2) „In 1937 Prinz came to the United States at the Invitation of Rabbi Stephen S. Wise and, once there, decided to immigrate to America with his family.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Stephen S. Samuel sowie Zitat (1) in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Referenz: Zitat (2) in der Anmerkung
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Prinz: „He was also very active in Zionist circles and in Jewish life generally. His offer was for me to become the European representative of the Hebrew University.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und S. Schocken und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.

Art
Freundschaft
Von
ca. 1919/1920
Anmerkung
„On the last Passover before my graduation, a rabbinical student was sent from the seminary in Breslau to occupy the pulpit. He was a good-looking young man who delivered a number of very fervent sermons. [...] He was to become a good friend of mine and later became my brother-in-law.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Max Grünewald und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 45.

Art
Freundschaft
Von
1910
Anmerkung
(1) „Even as his biological father pushed the maturing boy into various forms of opposition, a father substitute appeared to whom Prinz was greatly drawn. Felix Goldmann, the rabbi of Oppeln when Joachim moved there in 1910, was one of the most capable of the German Liberal rabbis and also one of the most innovative. [...] When this youthful rabbi took Joachim with him on secret early morning deliveries of food and clothing to the non-Jewish poor, it made a lasting impression on the boy. [...] In one of two eulogies that Prinz himself published, he wrote: ‚Felix Goldmann was my teacher. I owe him everything. It was he who made me into a Jew. It was he who drove me to my rabbinical profession.‘“ (2) Prinz: „I began to love him, and love him I did until he died. This although I became an early Zionist [...] and he was a Rabbi anti-Zionist.“ (3) Prinz: „It is difficult to imagine the enormous influence Goldmann had over me. He remained my ideal as a rabbi because he combined so many human traits with his ministry. His style of preaching has remained meaningful to me until this day, and no one had a greater influence on my own style of preaching than he.“
Quellen
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Felix Goldmann und Zitat (1) in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xiv.

Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Felix Goldmann und Zitat (2) in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 23.

Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Felix Goldmann und Zitat (3) in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 24.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Von
1921
Anmerkung
Prinz: „One of my professors was a specialist in the field of Hellenism whose main interest was late greek literature. [...] He was one of the greatest preachers I ever heard.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und I. Heinemann und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 49.

Art
Von
1924
Von
1924
Anmerkung
August Messer war einer der beiden Gutachter von Joachim Prinz' Dissertationsschrift.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und A. Messer und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 61.

Art
Von
1924
Von
1924
Anmerkung
Ernst von Aster war einer der beiden Gutachter von Joachim Prinz' Dissertationsschrift.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und E. von Aster und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 61.

Art
Von
1926
Von
1925
Anmerkung
Salomon Goldberg war der Besitzer des Friedenstempels in Berlin. Joachim Prinz war ab 1927 Rabbiner dieser privaten Synagoge.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und S. Goldberg und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 63.

Art
Von
07. Januar 1927
Von
07. Januar 1927
Anmerkung
Prinz: „He was Manfred Lewandowski, the nephew of the great Jewish composer. He had a magnificent baritone voice [...]. He was very vain and dumb, but pleasant.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und M. Lewandowski und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 71–72.

Art
Von
1931
Von
1930
Anmerkung
Zondek begleitete als Gynäkologe die Schwangerschaft von Lucie Prinz. Prinz: „I [...] decided that Lucie should have particularly good care. I selected as her physician a man who at that time was probably the most outstanding obstetrician in the world.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und B. Zondek und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 77.

Art
Von
1931
Von
1931
Anmerkung
Maria Breiden war Kindermädchen im Hause Prinz. Prinz: „I engaged her and she has remained with the family until this day; that is, for forty-five years.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und M. Breiden und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 79.

Art
Von
ca. Juni 1933/September 1933
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und E. Reiss und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 109–110.

Von
ca. Juni 1933/September 1933
Anmerkung
Prinz: „I was contacted by Erich Reiss, one of the big publishers, who was also a literary adviser to Max Reinhardt, the theatrical producer. Reiss was a very interesting and strange man. [...] Reiss asked me to write a political book addressed to the Jews who had to live under the Hitler regime, who did not know what Jewish life really meant and did not know how to cope with it, either personally, politically, or economically.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Erich Reiss und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 109.

Art
Von
ca. 20. August 1935/06. September 1935
Von
ca. 20. August 1935/06. September 1935
Anmerkung
Joachim Prinz hatte beim 19. Zionistenkongress in Luzern Kontakt zu M. Smoira. Prinz: „I recall vividly my meeting with Moses Smoira who later became the first chief justice of the Supreme Court of Israel, and Felix Rosenblüth, who later became Israel's first minister of justice.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und M. Smoira und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 123.

Art
Von
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1937
Von
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Anmerkung
Joachim Prinz nahm im Prager Exil Kontakt zu Kurt Blumenfeld auf. Blumenfeld engagieret Prinz für den „Keren Hayesod“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und K. Blumenfeld und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Art
Von
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1937
Von
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Anmerkung
Joachim Prinz nahm im Prager Exil Kontakt zu A. Goldstein auf.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und A. Goldstein und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Art
Beruflicher Kontakt,
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Prinz stellte Martin Buber als Lehrer an seiner Schule der jüdischen Jugend an. Prinz: „Among the teachers I engaged was Martin Buber, who exerted an enormous influence upon the young people, although I doubt whether they ever understood him. [...] I myself had many misgivings with regard to what he said. Later, I had a public debate about his views [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und M. Buber und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 93.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
ca. 01. August 1937/01. Oktober 1937
Von
ca. 01. August 1937/01. Oktober 1937
Anmerkung
Henry Montor was „the leading spirit of the United Palestine Appeal, a man to whom I am deeply indebted for what he did for me during the first years of my life in the United States.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und . Montor & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 190.

Art
Von
1917
Bis
ca. 1917/1928
Von
1917
Bis
ca. 1917/1928
Anmerkung
Prinz: „Nevertheless, I decided to take private Hebrew lessons from him. He was a Bavarian by birth, the son of a Jewish scholar, and knew a great deal. He really laid the foundation for whatever I later studied, and I am very grateful to him although we never established an intimate relationship.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und D. Braunschweiger und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 36.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Zeitraum

-s: Das Frankfurter Ghetto. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 15 (11.04.1937), S. 6.

Beteiligte
Redner
Anmerkung
A. Eichmann überwachte im Auftrag der Gestapo das Abschiedstreffen.
Redner, Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Abschiedsversammlung der Zionistischen Vereinigung für Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 168–169.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Führungen von Joachim Prinz durch die Kulturausstellung der BZV (06.09.1936-13.09.1936)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Vortragender
Redner
Quelle
Referenz: Veranstaltungsankündigung

Ohne Autor: Ankündigung „Gesprochenes Familienblatt“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 40 (01.10.1936).

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin

Ohne Autor: Ankündigungen aus den Gemeinden. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1033, hier: S. 1033.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 9 (30.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Magdeburg

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 20 (09.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Halberstadt

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 20 (09.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 30.01.1934

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 20 (09.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Brüdervereinshaus in Berlin

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 34 (27.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Heim der BZV am 27.03.1935

Ohne Autor: Lehrstätte Ch. N. Bialik der BZV. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 24 (22.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig am 13.05.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 37 (08.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Göppingen am 19.04.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 30/31 (17.04.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 24, hier: S. 24.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin am 20.03.1935

Ohne Autor: Lehrstätte Ch. N. Bialik der BZV. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 22 (15.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Redner
Anmerkung
genauer: Die Ärztegesellschaft für Palästina der BZV
Organisator
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Logenhaus am 26.09.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 76 (20.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Loge (Berlin)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 30 (13.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Aachen

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 54 (06.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Erfurt

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 54 (06.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag Von Joachim Prinz in den Musiker-Festsälen am 04.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 7 (26.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Düsseldorf am 13.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 11 (09.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im BVZ-Heim am 29.07.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 58 (21.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Bamberg am 11.10.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 78/79 (30.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 27, hier: S. 27.

Ort
Anmerkung
1975 wiederhergestellt
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Augsburg am 14.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 90 (10.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Anmerkung
im Gemeindesaal
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Regensburg am 15.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 90 (10.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Rostock am 22.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 92 (17.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Ort
Anmerkung
Laut der Ankündigung in der Jüdischen Rundschau fand die Veranstaltung „in der Synagoge“ statt. Es ist aber nicht ersichtlich, ob hier die Synagoge in der Schülerstraße, Ecke Anna-Schneider-Weg oder die Synagoge in der Hospitalstraße gemeint ist.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Gera am 25.10.1936

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 84 (20.10.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Frankfurt am Main am 16.01.1935

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 5 (15.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im BZV-Heim am 22.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 74/75 (16.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 23, hier: S. 23.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag „Die Wende“ von Joachim Prinz in Düsseldorf

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1028, hier: S. 1028.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hamburg

Ohne Autor: Ortsgruppen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 86 (27.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 721, hier: S. 721.

Ort
Anmerkung
Saal der Harmonie
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Dresden

Ohne Autor: Ortsgruppen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 91 (14.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 805, hier: S. 805.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stuttgart vor der zionistischen Ortsgruppe

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 95 (28.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 873, hier: S. 873.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag „Die Wende“ von Joachim Prinz in Dortmund

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1028, hier: S. 1028.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hannover

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1028, hier: S. 1028.

Beteiligte
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Vortragender Joachim Prinz, Datum, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz vor Zionistischen Ortsgruppe Leipzig

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 8 (26.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 12.12.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 98 (06.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 21, hier: S. 21.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 19.12.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 100 (13.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 22, hier: S. 22.

Ort
Anmerkung
in der Gemeinde-Synagoge
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin am 18.12.1934

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 99 (11.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin-Spandau am 09.03.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 20 (08.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Bremen am 06.01.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 1 (01.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag fand im Großen Saal der Bürgergesellschaft statt.
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 11.02.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 11 (05.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Essen am 08.01.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 2 (04.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 15, hier: S. 15.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 04.06.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 42/43 (26.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 26, hier: S. 26.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Essen in der Woche vom 01.07.1936-07.07.1936

Ohne Autor: Aus dem Reich. Von unseren Berichterstattern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 54 (07.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Anmerkung
Weißer Saal
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hamburg

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 55 (11.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 327, hier: S. 327.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Kaiserstrasse (Berlin)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 40 (19.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 207, hier: S. 207.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Kleiststrasse

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 40 (19.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 207, hier: S. 207.

Ort
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stuttgart

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 62 (03.08.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Wuppertal im Juli 1935

Ohne Autor: Aus dem Reich. Von unseren unseren Berichterstattern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 56 (12.07.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Anmerkung
im Lessingsaal
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Breslau am 13.05.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 37 (07.05.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 4, hier: S. 4.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig im November 1936

Ohne Autor: Aus dem Reich. Von unseren Berichterstattern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 94 (24.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 30.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 94 (24.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Redner
Anmerkung
genauer: die Ärztegesellschaft für Palästina der BZV
Organisator
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 22.04.1936

Ohne Autor: Ohne Titel. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 32 (21.04.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Essen in der Woche vom 01.07.1936-07.07.1936

Ohne Autor: Aus dem Reich. Von unseren Berichterstattern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 54 (07.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Bamberg am 11.10.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 80/81 (07.10.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde in der Lessing-Loge gehalten.
Beteiligt
Redner
Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Lessing-Loge (Berlin)

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 35 (01.05.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Lessing-Loge (Thema)

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 36 (04.05.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, hier: S. 14.

Ort
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Breslau

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 48 (15.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Königsberg am 13.05.1934

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 48 (15.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Sing-Akademie (Berlin)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 30 (13.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Ort
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Gleiwitz am 28.05.1934

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 48 (15.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im BZV-Heim am 12.08.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 64 (11.08.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Kassel am 01.03.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 16 (26.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Bach-Saal am 28.01.1936

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 6 (21.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Lehrervereinshaus Alexanderplatz

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 52 (30.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 292, hier: S. 292.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Schultheiß (Lichterfelder Str. 11)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 52 (30.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 292, hier: S. 292.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Bach-Saal (Berlin) am 04.05.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 29 (09.04.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Redner
Organisator
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in den Spichernsälen

Ohne Autor: Von den Unterrichtsanstalten. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 85 (24.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 698, hier: S. 698.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stuttgart vor der Gemeinde

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 95 (28.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 873, hier: S. 873.

Ort
Anmerkung
Herrmann-Loge
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Breslau

Ohne Autor: Ortsgruppen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 86 (27.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 721, hier: S. 721.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Breslauer Lessingsaal am 24.02.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 15 (21.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 20, hier: S. 20.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Dresden am 30.04.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 34 (28.04.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Bachsaal am 21.09.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 75 (17.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Ulm am 14.10.1935

Ohne Autor: Aus dem Reich. Von unseren Berichterstattern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Münchener Museumssaal am 10.12.1936

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 97 (04.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz anlässlich der Eröffnung des neuen BZV-Heims am 20.10.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 85 (23.10.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Quelle
Referenz: Ansprache von Joachim Prinz zur Veranstaltung „Spende jüdische Künstler für Bodenkauf in Palästina“ am 11.04.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 26 (29.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
auf dem Grunewald-Sportplatz
Quelle
Referenz: Ansprache von Joachim Prinz bei den Makkabi-Meisterschaften der Leichtathleten/Leichtathletinnen am 06.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 70 (01.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Quelle
Referenz: Ansprache von Joachim Prinz in Leipzig im August 1935
Beteiligt
Beteiligte
Redner
Organisator, Redner
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz im Café Leon

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 83 (17.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 661, hier: S. 661.

Beteiligte
Anmerkung
Bertha Badt-Strauss schrieb den Tagungsbericht.
Redner
Musiker
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. Beteiligte

Badt-Strauss, Bertha: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus anlässlich der Makkabi-Feier des Jüdischen Ruderklubs Iwria am 21.12.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 102 (20.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 31, hier: S. 31.

Beteiligte
Redner
Organisator
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Beuthen (O.S.) am 30.01.1937

Ohne Autor: Zionistisches und Gemeindeleben. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 19 (09.03.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Ort
Anmerkung
im Saal der Eintrachts-Gesellschaft
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Karlsruhe am 12.01.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 3 (08.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Bratislava in der Woche vom 20.01.1936 - 28.01.1936

Ohne Autor: Prager Brief. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Mährisch-Ostrau in der Woche vom 20.01.1936 - 28.01.1936

Ohne Autor: Prager Brief. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Ort
Anmerkung
zwei weitere GND-Nummern zu Proßnitz (Stadt in Mähren): 4240635-3 und Proßnitz (1918-, Österreich): 5196314-0
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Proßnitz Olmütz in der Woche vom 20.01.1936 - 28.01.1936

Ohne Autor: Prager Brief. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Brünn in der Woche vom 20.01.1936 - 28.01.1936

Ohne Autor: Prager Brief. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Prag in der Woche vom 20.01.1936 - 28.01.1936

Ohne Autor: Prager Brief. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Teplitz-Schönau in der Woche vom 20.01.1936 - 28.01.1936

Ohne Autor: Prager Brief. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Karlsbad in der Woche vom 20.01.1936 - 28.01.1936

Ohne Autor: Prager Brief. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Halle am 15.09.1935

Ohne Autor: Aus dem Reich. Von unseren Berichterstattern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 79 (01.10.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Anmerkung
GND: 82485-9
Ort
Anmerkung
Neubau und Neueröffnung am 18. August 1998
Beteiligt
Quelle
Referenz: 19. Zionistenkongress (Veranstaltungsbeginn und -ende/Veranstaltungsort)
Quellenart
Online-Quelle
Link
Gegenstand
Rückblick auf seine Amtstätigkeit.
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum, Beteiligte Personen, Rolle, Ort
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 40, Nr. 75 (17.09.1935)
Quelle
Referenz: Feierliche Eröffnung der Hebräischen Sprachkurse der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig durch Joachim Prinz am 20.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Ort
Anmerkung
„Dachgarten Leon“
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Gesellschaftsabend des Internationalen Sportfestes des J.T.S.C. Bar Kochba-Hakoah.
Quelle
Referenz: Festansprache von Joachim Prinz beim Gesellschaftsabend des Internationalen Sportfestes des J.T.S.C. Bar Kochba-Hakoah

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 44 (01.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Erfurt am 25.09.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 75 (17.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Erfurt am 25.09.1935 (Veranstaltungsort)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 77 (24.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 6, hier: S. 6.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde auf der Eröffnungskundgebung der Berliner Zionistischen Vereinigung (Bezirksgruppen Neukölln und Süd) gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Eröffnungskundgebung der Berliner Zionistischen Vereinigung (Bezirksgruppen Neukölln und Süd)

Ohne Autor: Berliner Kalender. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 72 (08.09.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 502, hier: S. 502.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in den Charlottenburger Festsälen am 12.03.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 17 (28.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im BVZ-Saal am 13.03.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 20 (10.03.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Gegenstand
Channunka-Festansprache.
Quellen
Referenz: Channukah-Festansprache von Joachim Prinz in Hamburg (17.12.1933)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungs-Annonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 98 (8.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 923, hier: S. 923.

Referenz: Thema der Channukah-Festansprache von Joachim Prinz in Hamburg (17.12.1933)

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1028, hier: S. 1028.

Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 24.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz: „Die Geschichte der Juden in Prag“

M. M.: Vom Vortragspult. Geschichte der Juden in Prag. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 52 (24.12.1936), S. 16, hier: S. 16b.

Ort
Anmerkung
im Weißen Saal
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig am 12.02.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 8 (25.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Reihe
Thema
Jüdische Geschichte im 19. Jahrhundert
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz am Zionistischen Seminar der BZV

Ohne Autor: Zionistisches Seminar der BZV. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 88 (01.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 753, hier: S. 753.

Beteiligte
Redner
Organisator
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen des Gemeindeabends der Beth-Zion-Synagoge gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Rahmen des Gemeindeabends der Beth-Zion-Synagoge

Ohne Autor: Jüdisches Gemeindeblatt, Jg. 28, N° 39 (25.09.1938). Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1938.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Dresden am 26.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 94 (24.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
Auseinandersetzung mit der jüdischen Assimilation.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag „Die neue Epoche als Aufgabe“ von Joachim Prinz in Danzig

Ohne Autor: Brief aus Danzig. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 96 (01.12.1933 Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 899, hier: S. 899.

Ort
Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde zur Eröffnung des Danziger Kulturbundes gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz zur Eröffnung des Danziger Kulturbundes

E. L.: Die Danziger Gemeinde. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 7 (23.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 6, hier: S. 6.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin am 10.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 71 (04.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 20, hier: S. 20.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin am 10.09.1936 (Veranstaltungsort)

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kundgebung der Junggruppen der BZV gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz auf der Kundgebung der Junggruppen der BZV

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 27/28 (05.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hamburg am 07.02.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 8 (25.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Reihe
Thema
jüdische Erwachsenenbildung
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 91 (13.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Redner
Organisator
Anmerkung
Der Vortrag fand im Rahmen der Jubiläums-Kundgebung anlässlich des 15jährigen Bestehens des Keren Hajessod statt.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Beuthen O.S. bei der Jubiläums-Kundgebung anlässlich des 15jährigen Bestehens des Keren Hajessod am 05.02.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 9 (31.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 24, hier: S. 24.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5697 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5697 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung am 11.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 88 (03.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen des Teeabends für Rebecca Sieff gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz beim Teeabend für Mrs. Sieff am 16.11.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 91 (13.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Reihe
Thema
Probleme jüdischer Erziehung
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 39 (20.10.1934), S. 10, hier: S. 10.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Jüdischen Lehrhaus am 11.01.1936

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 1 (05.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Herzl-Gedenkfeier im Berliner Logenhaus gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Herzl-Gedenkfeier im Berliner Logenhaus am 14.07.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 55 (10.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Chemnitz am 05.03.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 18 (03.03.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Haus von Eduard Leszynsky gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz Im Haus v. Dr. Eduard Leszynsky

Ohne Autor: Berliner Kalender. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 08 (27.01.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 39, hier: S. 39.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Jubiläums-Kundgebung anlässlich des 15jährigen Bestehens des Keren Hajessod gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz auf der Jubiläums-Kundgebung anlässlich des 15jährigen Bestehens des Keren Hajessod am 25.01.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 6 (21.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Anmerkung
Sonderveranstaltung des Kulturbunds deutscher Juden
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz (Sonderveranstaltung des Kulturbunds deutscher Juden) am 23.03.1935

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 17 (26.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5696 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5696 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung am 30.10.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 85 (22.10.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in München am 10.03.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 19 (05.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin

N.: Wanderung und Kultur. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 95 (27.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde auf der BZV-Kundgebung gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf der BZV-Kundgebung am 08.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Anmerkung
Die Gedenkrede wurde im Rahmen der Herzl-Gedenkfeier gehalten.
Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Herzl-Gedenkfeier

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 53 (03.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

N.: Herzl-Gedenkfeier der B.Z.V. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 57 (17.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig am 20.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 09.03.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 17 (28.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 09.03.1936 (Organisation durch die ZVfD)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 19 (06.03.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kundgebung für die jüdische Schule in Berlin gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf der Kundgebung für die jüdische Schule in Berlin

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 41 (23.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 215, hier: S. 215.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltung „Gesprochene Zeitung“ (Vortragsabend der Berliner Zionistischen Vereinigung, Bezirksgruppen Süd und Neukölln) gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag „Wir Juden“ von Joachim Prinz bei der Veranstaltung „Gesprochene Zeitung“

Ohne Autor: Zionistische Veranstaltungen. Bezirksgruppen Süd und Neukölln. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 98 (8.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 933, hier: S. 933.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Sing-Akademie am 09.02.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 6 (18.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Anmerkung
Die Rede wurde im Rahmen der „Kundgebung für den jüdischen Sport“ gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf der „Kundgebung für den jüdischen Sport“

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 50 (23.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 278, hier: S. 278.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltung „Für Aufbau und Frieden in Palästina!“ der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortag von Joachim Prinz in Berlin bei der Veranstaltung „Für Aufbau und Frieden in Palästina!“ der Berliner Zionistischen Vereinigung

Ohne Autor: Kundgebungen der Berliner Zionistischen Vereinigung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 87 (31.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 729, hier: S. 729.

Ort
Beteiligte
Redner
Redner
Anmerkung
Versammlung der Ortsgruppen aus dem Badischen, Württembergischen und Pfälzischen
Organisator
Anmerkung
Die Vorträge wurden im Rahmen der Arbeitstagung der Badischen, Württembergischen u. Pfälzischen Ortsgruppen der ZVfD gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Arbeitstagung der Badischen, Württembergischen u. Pfälzischen Ortsgruppen

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 8 (26.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Anmerkung
Bab sprach u.a. über die Gründe, die ihn dazu bewogen haben, „Nathan der Weise“ als erstes Stück auf der Kulturbundbühne aufzuführen.
Redner
Redner
Redner
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbunds Deutscher Juden statt.
Quellen
Referenz: Anmerkung zu Babs Teilnahme an dieser Veranstaltung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 80.

Referenz: Vorträge von Joachim Prinz, Leo Baeck, Kurt Singer und Julius Bab anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ (Prinzregentenstrasse)

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.

Beteiligte
Redner
Redner
Redner
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbunds Deutscher Juden statt.
Quelle
Referenz: Vorträge von Joachim Prinz, Leo Baeck, Kurt Singer und Julius Bab anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ (Oranienburger Straße)

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen des Kleinkunstabends der Jüdischen Künstlerhilfe (Abteilung Darstellende Künstler und Artisten) sowie der Jüdischen Altenhilfe Groß-Berlin e.V. gehalten.
Quellen
Referenz: Kleinkunstabend

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 57 (18.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 348, hier: S. 348.

Ohne Autor: Kleinkunstabend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 58 (21.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 356, hier: S. 356.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Beuthen am 27.09.1924

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 77 (25.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 21, hier: S. 21.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Breslau am 23.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 73 (11.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Breslau am 23.09.1936 (Veranstaltungsort)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 76 (22.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hannover am 27.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Königsberg am 20.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Herzl-Gedenkfeier gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in München am 10.07.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 53 (02.07.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Würzburg am 04.10.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 78/79 (30.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 27, hier: S. 27.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen des Chanukkah-Kinderfestes 1934 gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Rahmen des Chanukkah-Kinderfestes 1934 in Berlin

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 94 (23.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag fand auf dem Chanukkah-Kinderfest der BZV statt.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf dem Chanukkah-Kinderfest der BZV am 22.12.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 99 (10.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Empfang für Henrietta Szold und Elieser Kaplan
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz beim Empfang für H. Szold und E. Kaplan am 16.09.1935

Ohne Autor: Auftakt zur zionistischen Arbeit. Empfang für Miß Szold und Elieser Kaplan. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 76 (20.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Reihe
Thema
Zionismus und jüdische Jugend
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Boden in Palästina für jüdische Jugend – Kundgebungen zu Rosch-Haschanah“

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 73 (12.09.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 514, hier: S. 514.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde in Danzig vor dem „Jüdischen Jugendausschuß Danzig“ gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Danzig vor dem „Jüdischen Jugendausschuß Danzig“

Ohne Autor: Brief aus Danzig. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 96 (01.12.1933 Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 899, hier: S. 899.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kulturbundveranstaltung zu den Hohen Feiertagen 1934 gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Kulturbundveranstaltung zu den Hohen Feiertagen 1934

N.: Veranstaltungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 72/73 (07.09.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 24, hier: S. 24.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kulturbund-Kulturtagung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz auf der Kulturbund-Kulturtagung (05.09.1936 - 07.09.1936)

Ohne Autor: Jüdische Kulturtagung. Des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 70 (01.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 4, hier: S. 4.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde auf der BZV-Kundgebung gehalten.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf der Kundgebung der BZV am 03.03.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 16 (25.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5, hier: S. 5.

Beteiligte
Anmerkung
Es wurde ein Referat über die kulturelle Situation der Juden in Deutschland und das jüdische Theater angekündigt.
Redner
Anmerkung
Es wurde ein Vortrag über „Die Arbeit jüdischer Kulturbünde. Rückblick und Vorschau“ angekündigt.
Redner
Quelle
Referenz: Kulturtagung des Reichsverband Jüdischer Kulturbünde
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 41, Nr. 70 (01.09.1936)
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Kinderbibel. Die Geschichte der Bibel II. Die Reiche Israel und Juda der jüdischen Jugend neu erzählt von Joachim Prinz. Mit 6 Tafeln und vielen Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
Viertes und fünftes Tausend
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
Viertes und fünftes Tausend
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Kinderbibel. Die Geschichte der Bibel II. Die Reiche Israel und Juda der jüdischen Jugend neu erzählt von Joachim Prinz. Mit 6 Tafeln und vielen Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
Viertes und fünftes Tausend
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8⁠–⁠29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.

Dr. Manfred Swarsensky: Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Verlag Erich Reiss, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 3. Beiblatt, [1.] Teil (Das neue Buch).

M. Wiener: Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda: Geschichten der Bibel. Mit Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 8.

Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.

Joachim Prinz: Das Mädchen Rut. Der biblischen Geschichte nacherzählt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Kinderbeilage „Unser Familienblatt“.

Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Kinderbibel. Die Geschichte der Bibel II. Die Reiche Israel und Juda der jüdischen Jugend neu erzählt von Joachim Prinz. Mit 6 Tafeln und vielen Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
Viertes und fünftes Tausend
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Genre
Erzählende Prosa, Porträt, Artikel
Beteiligte
Gesamtredaktion
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Palästina-Kalender. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 76 vom 20. September 1935, S. 7.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Palästina-Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.

Beteiligte
Gesamtredaktion
Rezension

bs [d. i. Bertha Badt]: Der neue Palästina-Kalender. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 5.

Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 11⁠–⁠12.

Martha Wertheimer: Kalender! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.

Joachim Prinz: Weihnachten bei uns ... In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 50 vom 14. Dezember 1933, S. 1⁠–⁠2.

Joachim Prinz: Für das jüdische Elternhilfswerk (Aufruf). In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 38 vom 11. Mai 1934, S. 1.

Joachim Prinz: Jaum Kippur 5695. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, S. 1⁠–⁠2.

Joachim Prinz: Erneuerung durch Rückbildung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, S. 4.

Joachim Prinz: Dank der Schüler [an Felix Goldmann]. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1934, S. 2.

Genre
Artikel, Nachruf, Porträt

Joachim Prinz: Tat, nicht Deutung ist wichtig. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 4.

Genre
Artikel, Sachbuch/Ratgeber

Joachim Prinz: Über allgemeine Lesestoffe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 19. Februar 1935, S. 7.

Joachim Prinz: Zehn Jahre Universität Jerusalem Ihre Arbeit. Ihre Arbeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935. ohne Seitenangabe.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Joachim Prinz: Sinn des Gedenkens. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935. Sonderbeilage „Dem Andenken des Maimonides. Zur 800. Wiederkehr des Geburtstages von Moses Ben Maimon“ vom 11.04.1935.

Joachim Prinz: Das Leben ohne Nachbarn – Versuch einer Analyse. Ghetto 1935. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 3.

Einzelartikel

Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 2.

Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 18.

Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1935, S. 12.

Dr. Joachim Prinz: Berlin als Aufgabe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1935, S. 11. Schluss.

Joachim Prinz: Die Kunst als Jude zu leben. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 66 vom 16. August 1935, S. 3.

Joachim Prinz: Zur Analyse der Zeit. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 89 vom 05. November 1935, S. 1⁠–⁠2.

Joachim Prinz: Hilfe und Aufbau. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 3.

Einzelartikel

Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 9. Teil 1: Jugoslavien (I.).

Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, S. 9⁠–⁠10. Teil 2: Jugoslavien (II.).

Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 9. Teil 3: Jugoslavien (III.).

Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 9⁠–⁠10. Teil 4: Rumänien.

Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 9. Teil 5: Tschechoslowakei (I).

Joachim Prinz: Europäische Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 11. Teil 6: Tschechoslowakei (II).

Joachim Prinz: Anklage der Zahlen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, S. 1⁠–⁠2.

Joachim Prinz: Leben in den Mauern. Eine Chanukkahbetrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 1⁠–⁠2.

Joachim Prinz: Der Delegiertentag des Friedens. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 2.

Dr. Joachim Prinz: „Gestaltwandel des Judentums“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936.

Joachim Prinz: Zwischenbilanz der Unruhen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936.

Joachim Prinz: Unbewegliche Welt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 1.

Joachim Prinz: Dreifache Rechenschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, S. 1.

Joachim Prinz: Unser Recht auf Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 1⁠–⁠2.

Joachim Prinz: Die Welt und wir. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, S. 1⁠–⁠2.

Joachim Prinz: Eine Antwort an Dr. Martin Buber. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, S. 2.

Joachim Prinz: Die Flucht aus dem Alltag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 1.

Joachim Prinz: Über Grundsätze einer Jüdischen Politik. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1936, S. 293⁠–⁠300.

Joachim Prinz: „Wüste und gelobtes Land“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.

Joachim Prinz: Die Angst vor dem Aussatz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 1.

Joachim Prinz: Toscanini erobert Erez Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 3.

Joachim Prinz: Bilanz der Erneuerung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 1.

Genre
Erzählende Prosa, Porträt, Artikel

Joachim Prinz: Amerika – hast Du es besser? Notizen von einer Reise. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom Juni 1937, S. 104⁠–⁠111.

Joachim Prinz: Ein Weg zur Entscheidung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.

Joachim Prinz: Abschied von einer Arbeit. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 59 vom 27. Juli 1937, S. 1⁠–⁠2.

Über

Theodor Herzl: Zionistische Schriften. 3. Aufl., Berlin: Jüdischer Verlag 1934, 541 S.

Über

Micha Michalowitz: Der gedeckte Tisch. Variationen über ein jüdisches Thema ohne Ende. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 68 S.

Über

Bertha Badt-Strauß/Nachum Gidal: Jüdische Kinder in Erez Israel. Ein Fotobuch. Text von Bertha Badt-Strauß. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 27 S.

Über

Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.

Über

Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.

Über

Friedrich Thieberger (Hg.): Jüdisches Fest, jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Berlin: Jüdischer Verlag, 482 S.

Über

Abraham Nachum Stenzel: Funderhejm. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 78 S.

Genre
Artikel, Nachruf, Porträt
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Porträt, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Anmerkung
Die DNB gibt als Erscheinungsjahr ca. 1935 an.
Anmerkung
Die DNB gibt als Erscheinungsjahr ca. 1935 an.

Joachim Prinz: Dr. Max Simonsohn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, S. 2.

Joachim Prinz: Leo Gollanin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 16.

Genre
Erzählende Prosa, Porträt, Artikel
Rezensionen

Margarete Fraenkel: Die „Illustrierte jüdische Geschichte“ von Prinz. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 04. Mai 1934, S. 3.

Dr. Alfred Kupferberg: Jüdisches Gestern im Lichte des jüdischen Heute. Zur „Illustrierten Jüdischen Geschichte“ von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, S. 14.

Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Jüdische Geschichte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 95.

Auflage
Auflage
6.-12. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Rezensionen

Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Bilanz der Emanzipation. Zwei Buchbesprechungen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 10. Der Artikel ist in der Rubrik „Literarische Warte“ erschienen.

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Herzberg: „Wir Juden“. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 31 vom 15. Dezember 1933, S. 300.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

Eva Reichmann-Jungmann: Jüdische Religion und Emanzipation. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Januar 1934, S. 435⁠–⁠436.

Martin Salomonski: Der Blick in die Wirklichkeit. Bemerkungen zum Buche „Wir Juden“ von Joachim Prinz. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 16 vom 23. Februar 1934, S. 2⁠–⁠3.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Joachim Prinz: Wir Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 9⁠–⁠10, 2. Beilage.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-7. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
8.-10. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
8.-10. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Bilanz der Emanzipation. Zwei Buchbesprechungen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 10. Der Artikel ist in der Rubrik „Literarische Warte“ erschienen.

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Herzberg: „Wir Juden“. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 31 vom 15. Dezember 1933, S. 300.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

Eva Reichmann-Jungmann: Jüdische Religion und Emanzipation. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Januar 1934, S. 435⁠–⁠436.

Martin Salomonski: Der Blick in die Wirklichkeit. Bemerkungen zum Buche „Wir Juden“ von Joachim Prinz. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 16 vom 23. Februar 1934, S. 2⁠–⁠3.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Joachim Prinz: Wir Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 9⁠–⁠10, 2. Beilage.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.-7. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
8.-10. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflage
Auflage
1.-7. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.

Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6⁠–⁠7.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1861
Auflösung
31. März 1938
Art
Verlag,
Buchdruckerei
GND Nummer
1073017737
Anmerkung
Bei der Recherche wurden voneinander abweichende Gründungsjahre gefunden (1861 und 1864).
Der Inhaber Theobald Scholem verkaufte den Verlag am 31.03.1938 an die Familie Max Lichtwitz, da er 1938 nach Palästina emigrierte.
Auflage
Auflage
1.-5. Tsd.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Porträt, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Anmerkung
Die DNB gibt als Erscheinungsjahr ca. 1935 an.
Anmerkung
Die DNB gibt als Erscheinungsjahr ca. 1935 an.
Genre
Artikel, Sachbuch/Ratgeber
Rezensionen

Ernst Fraenkel: Joachim Prinz, Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2-3 1937, S. 123⁠–⁠124.

Ohne Autor: Ein neues Buch von J. Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937.

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

Kurt Pinthus: „Leben im Ghetto“. Zu einem Buch von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 23.

Hermann Sinsheimer: „Das Leben im Ghetto“. Ein Buch von Joachim Prinz. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 31 vom 20. April 1937, S. 5.

GND Nummer
Datei mit Bezug zum Werk
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Mitwirkende
Manfred Eppstein (Schriftleiter/Chefredakteur)
Rezension

M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Dokumente einer Hoffnung. Die Aufführung eines neuen Palästina-Films. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 3.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
„HaTikwa“ von Manfred Eppstein.
Art
Dokumentarfilm (Der Film zeigt Ausschnitte aus Wochenschauen von 1917, 1920 & 1925.)
Quelle
Referenz: Titel, Uraufführung, Beteiligte sowie Art und Inhalt des Films

M. W.: Dokumente einer Hoffnung. Die Aufführung eines neuen Palästina-Films. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 16 (22.04.1937), S. 3.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
01. Januar 1921
Fachrichtungen
Von
1921
Von
1921
Von
1921
Von
1921
Von
1921
Von
1921
Bis
1924
Zugelassen
ja
Bis
1924
Referenz: Anmerkung zum Erhalt der Doktorwürde

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Nachträgliche Aberkennung des Dr.-Titels & Anmerkung zur Aberkennung

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494-495.

Referenz: Philosophiestudium bei Alois Riehl & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Philosophiestudium bei Ernst Troeltsch, Zitat (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Philosophiestudium bei Ernst Troeltsch, Zitat (2)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 53.

Referenz: Studienrichtung (Aramäisch, Hebräisch)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 61.

Referenz: Studienrichtungen (Kunstgeschichte und Philosophie)
Referenz: Studienrichtungen (Kunstgeschichte, Arabisch, Syrisch, Philosophie)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 51.

Referenz: Studium an den Universitäten in Breslau, Berlin und Gießen
Referenz: Studium in Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium in Berlin 1922

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Studium in Breslau

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium in Giessen

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Zitat zum Studium der Philosophie bei Richard Hönigswald

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 50.

Eingereicht
Erster Gutachter
Zweiter Gutachter
Datum
25. Januar 1927
Aberkennung
Anmerkung
Prinz schloss sein Studium mit Promotion in Philosophie 1924 in Giessen ab. Das dazugehörige Diplom wurde erst am 25.01.1927 ausgestellt.
GND Nummer

Joachim Prinz: Jüdische Nachbarpflicht. Eine Ansprache am Freitagabend. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 28. Mai 1935, S. 3.

Joachim Prinz: Unsere jüdische Kultursituation. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936.

Anmerkung
Joachim Prinz war im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
22. Januar 1934
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Werk
Auflage
Auflage
6.-12. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Anmerkung
Die erste Auflage erschien 1931 unter dem Titel „Jüdische Geschichte“.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Jüdische Geschichte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 95.

Anmerkung
Prinz: „He listened to me carefully, and since he was not really convinced of the righteousness and verity of the National Socialist regime, I was able to convince him of the things that I tried to say to my Jews. Later he would play a decisive role in my life. He became part of the office of Adolf Eichmann and very often [...] at moments of great danger it was he who rescued me, and in the end he saved my life.“
Quelle
Referenz: Kontakt zu Kuchmann

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 102.

Anmerkung
Prinz: „I [...] asked for an audience with Hinkel. I told him that I wanted to have an opportunity to speak freely and without any inhibitions, and that he should guarantee that I would not be arrested because of my speech. He said that he and his staff intended to attend the annual meeting and that he would be very happy indeed if I would deliver that kind of speech, which was needed, not merely for the Jews, but for the Nazis as well.“
Quelle
Referenz: Treffen mit Heinz Hinkel (RSK)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 118.

Anmerkung
Prinz: „I was arrested by the Gestapo. The one Jewish man who had attended the service had been arrested and told the arresting officer that it was not right to take him to Gestapo headquarters while Dr. Prinz was still free in spite of the fact that he had insulted the German nation in his eulogy for the physician slain by the storm troopers. He quoted me verbatim. Fortunately, I was warned by my friend Kuchmann, the Gestapo agent, that I would be arrested because of the eulogy. I was therefore prepared when I appeared at the appointed time and was interrogated for many hours.“
Quelle
Referenz: Festnahme und Verhör durch Gestapo

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 114.

Beteiligter
Anmerkung
Joachim Prinz „was spied on by Adolf Eichmann, who reported to the Gestapo that Prinz's Plan to emigrate proved that an international Jewish conspiracy had New York headquarters. Prinz was subsequently arrested by the Gestapo and expelled from Germany.“
Quelle
Referenz: Festnahme, Verhör, Ausweisung und Zitat in der Anmerkung

Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540⁠–⁠541, hier: S. 540.

Anmerkung
In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie bei einer Beerdigungszeremonie in einem kleinen Ort bei Berlin die am Trauerzug teilnehmenden Juden und Jüdinnen beschimpft und mit Steinen beworfen werden. Prinz: „[I]t was a miracle that I was not beaten up. It was an important political experience for me, for I began to understand that what was happening in Berlin was not as important as what was happening in the countryside.“
Quelle
Referenz: Antisemitische Ausschreitungen 1931/32 & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 85.

Beteiligter
Anmerkung
Prinz: „As I entered the synagogue one day, I found myself confronted by two men who informed me they were members of the Gestapo and that from now on they would be at every one of my services and would be supervising every speech I delivered anywhere.“
Quelle
Referenz: Überwachung durch die Gestapo (u.a. Kuchmann)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 102.

Quelle
Referenz: Festnahme und Verhör durch die SA wegen „Führerbeleidigung“ im Mai 1933

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 106–109.

Beteiligter
Quelle
Referenz: Überwachung durch Gestapo in Luzern

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 123–124.

Quelle
Referenz: Prinz sollte verhaftet und deportiert werden

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Anmerkung
Prinz: „Looking very serious and disturbed, they [Mitglieder der ZVfD, NK] informed me that the Gestapo had told them that if I did not return within forty-eight hours, the Zionist organization would be dissolved and its leaders taken to jail. Also, all members of my family would suffer. There was no way out. We had to return, and return we did.“
Quelle
Referenz: Erpressung durch Gestapo & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 140.

Anmerkung
Prinz: „Handing over my passport was an act of self-emasculation for me. Without a passport I felt unsafe, no longer able to move around as I wanted to do.“
Quelle
Referenz: Einzug der Ausweiswapiere & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 141.

Anmerkung
Joachim Prinz war es nicht länger erlaubt nicht-jüdische Haushaltshilfen zu beschäftigen.
Quelle
Referenz: Joachim Prinz war es nicht länger erlaubt nicht-jüdische Haushaltshilfen zu beschäftigen.

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 143–144.

Anmerkung
Prinz: „Life was much more restricted than ever before.“
Quelle
Referenz: „Nürnberger Gesetze“ & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 157.

Anmerkung
Prinz: „Several times during that period I received a telephone call or a letter from the Gestapo, informing me that I was no longer permitted to preach. For the next week or so I was permitted to conduct services and read prayers, but I was not to preach. I had to accept that decree. The Gestapo agents were there to wach that I did.“
Quelle
Referenz: Verbot zu Predigen durch Gestapo und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 158.

Emigration von
Grund
NS-Repression / Ausweisung
Vorbereitung ab
1937
Zeitpunkt
1937
Stationen
Anmerkung
Prinz und seine Familie reiste mit dem Zug von Berlin nach Paris.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Joachim Prinz buchte für sich und seine Familie Tickets erster Klasse auf dem Luxusliner „De Grasse“.
Anmerkung
(1) Als der Plan zu emigrieren bereits gefasst war wurde Joachim Prinz darüber hinaus offiziell ausgewiesen. (2) In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie er den Entschluss zur Flucht fasste nachdem er nur knapp zwei Haftbefehlen entgangen war.
(1) Auf eine Einladung von Rabbi Stephen S. Wise hin reiste Joachim Prinz 1937 in die USA. Hier beschloss er mit seiner Familie in die USA zu emigrieren. (2) „After returning to Germany to gather his family and belongings, a farewell meeting was held in his honor in Berlin where e addressed 2000 persons – one of whom was Adolf Eichmann, who was monitoring the meeting in his role as a Gestapo official.“ (3) Joachim Prinz „was spied on by Adolf Eichmann, who reported to the Gestapo that Prinz's Plan to emigrate proved that an international Jewish conspiracy had New York headquarters. Prinz was subsequently arrested by the Gestapo and expelled from Germany.“
(1) Das biographische Handbuch der Rabbiner gibt als Datum der Ausbürgerung den 07.06.1938 an. (2) Joachim Prinz emigrierte mit einem Non-Quota Visum. (3) Prinz emigrierte gemeinsam mit seiner schwangeren Frau, Hilde, und den Kindern, Michael und Lucie. Sein Sohn Jonathan wurde kurz nach der Ankunft der Familie in den USA geboren.
Quellen
Referenz: Anmerkung (1)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2) zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung (3)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung (3)

Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540⁠–⁠541, hier: S. 540.

Referenz: Grund der Emigration / Anmerkung (1) zum Grund / Beginn der Vorbereitungen / Anmerkung zur Vorbereitung (1) / Anmerkung zur Vorbereitung (2) / Zeitpunkt der Emigration / Stationen des Exils
Referenz: Station (Paris) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 175.

Referenz: Station (Paris) der Emigration / Abfahrt aus Paris

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 172.

Referenz: Station (USA) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 173.

Referenz: Station (USA) der Emigration / Ankunft

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 178.

Quelle
Referenz: Stephen S. Wise unterstütze Joachim Prinz bei dessen Emigration
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stephen S. Wise unterstützte Joachim Prinz bei dessen Emigration
Emigration von
Grund
NS-Repression
Zeitpunkt
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Station
Anmerkung
Familie Prinz lebte hier in einem Hotel.
Prinz: „I did not dare to take the train. I asked my good friend Chaim Schein to drive us to the border. [...] From there we took the train, arriving in Prague a few hours later.“
Anmerkung
In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie er den Entschluss zur Flucht fasste nachdem er nur knapp zwei Haftbefehlen entgangen war.
Prinz: „I decided to leave everything where it was, to take along whatever we could carry, and flee to Prague.“
Prinz erinnert sich in seiner Autobiographie, dass sein Sohn Michael bei der Ankunft der Familie in Prag drei Jahre alt gewesen sei. Demnach muss die Familie dort nach dem 30.04.1936 angekommen sein.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung zur Flucht nach Prag

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Referenz: Rückkehr nach Berlin und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 140.

Referenz: Station (Prag) des Exils/Ankunft/Abreise/Anmerkung zur Fahrt/Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Quelle
Referenz: Chai Schein hilft J. Prinz bei der Flucht nach Prag

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Emigration von
Grund
NS-Repression / Ausweisung
Vorbereitung ab
1937
Zeitpunkt
1937
Stationen
Anmerkung
Prinz und seine Familie reiste mit dem Zug von Berlin nach Paris.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Joachim Prinz buchte für sich und seine Familie Tickets erster Klasse auf dem Luxusliner „De Grasse“.
Anmerkung
(1) Als der Plan zu emigrieren bereits gefasst war wurde Joachim Prinz darüber hinaus offiziell ausgewiesen. (2) In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie er den Entschluss zur Flucht fasste nachdem er nur knapp zwei Haftbefehlen entgangen war.
(1) Auf eine Einladung von Rabbi Stephen S. Wise hin reiste Joachim Prinz 1937 in die USA. Hier beschloss er mit seiner Familie in die USA zu emigrieren. (2) „After returning to Germany to gather his family and belongings, a farewell meeting was held in his honor in Berlin where e addressed 2000 persons – one of whom was Adolf Eichmann, who was monitoring the meeting in his role as a Gestapo official.“ (3) Joachim Prinz „was spied on by Adolf Eichmann, who reported to the Gestapo that Prinz's Plan to emigrate proved that an international Jewish conspiracy had New York headquarters. Prinz was subsequently arrested by the Gestapo and expelled from Germany.“
(1) Das biographische Handbuch der Rabbiner gibt als Datum der Ausbürgerung den 07.06.1938 an. (2) Joachim Prinz emigrierte mit einem Non-Quota Visum. (3) Prinz emigrierte gemeinsam mit seiner schwangeren Frau, Hilde, und den Kindern, Michael und Lucie. Sein Sohn Jonathan wurde kurz nach der Ankunft der Familie in den USA geboren.
Quellen
Referenz: Anmerkung (1)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2) zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung (3)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung (3)

Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540⁠–⁠541, hier: S. 540.

Referenz: Grund der Emigration / Anmerkung (1) zum Grund / Beginn der Vorbereitungen / Anmerkung zur Vorbereitung (1) / Anmerkung zur Vorbereitung (2) / Zeitpunkt der Emigration / Stationen des Exils
Referenz: Station (Paris) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 175.

Referenz: Station (Paris) der Emigration / Abfahrt aus Paris

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 172.

Referenz: Station (USA) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 173.

Referenz: Station (USA) der Emigration / Ankunft

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 178.

Quelle
Referenz: Affidavid von Ludwig Bendix

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 164.

Emigration von
Grund
NS-Repression
Zeitpunkt
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Station
Anmerkung
Familie Prinz lebte hier in einem Hotel.
Prinz: „I did not dare to take the train. I asked my good friend Chaim Schein to drive us to the border. [...] From there we took the train, arriving in Prague a few hours later.“
Anmerkung
In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie er den Entschluss zur Flucht fasste nachdem er nur knapp zwei Haftbefehlen entgangen war.
Prinz: „I decided to leave everything where it was, to take along whatever we could carry, and flee to Prague.“
Prinz erinnert sich in seiner Autobiographie, dass sein Sohn Michael bei der Ankunft der Familie in Prag drei Jahre alt gewesen sei. Demnach muss die Familie dort nach dem 30.04.1936 angekommen sein.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung zur Flucht nach Prag

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Referenz: Rückkehr nach Berlin und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 140.

Referenz: Station (Prag) des Exils/Ankunft/Abreise/Anmerkung zur Fahrt/Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Anmerkung
Kurt Blumenfeld bot Joachim Prinz eine Stelle beim „Keren Hayesod“ an.
Quelle
Referenz: Kurt Blumenfeld bot Joachim Prinz eine Stelle beim „Keren Hayesod“ an.

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

„Prinz continually attacked Nazism from his pulpit, even after Hitler came to power, and was arrested several times by the Gestapo. His sermons were masterful in saying what he had to say, without actually saying anything that could get him into trouble.“
Quelle
Referenz: Anmerkung zum geleisteten Widerstand

Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540⁠–⁠541, hier: S. 540.

Am 30.03.1933 hat Prinz eine feurige Predigt gegen die NS-Regierung gehalten (Prinz: „a passionate attack on the government“).
Quelle
Referenz: Anmerkung zum geleisteten Widerstand

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 103.

Prinz beschreibt in seiner Biografie, wie er die NS-Gesetzgebung missachtete.
Quelle
Referenz: Anmerkung zu geleistetem Widerstand

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 114.

Prinz traf sich im Juli 1933 heimlich (und verbotenerweise) mit Pfarrern, um ihre aktuelle Situation im NS-Regime zu diskutieren. Prinz: „This was my first meeting with Christians. It was also my last. After that night in July 1933 not a single minister dared to call me or, for that matter, any other Jew. The Christian church had succumbed.“
Quelle
Referenz: Treffen zwischen Prinz und Pfarrern & Zitat

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 127.

Prinz erinnert sich in seiner Autobiographie, wie er einmal in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Strasse während seiner Predigt die anwesenden Juden und Jüdinnen ermahnt, Deutschland zu verlassen, was ihm u.a. auch Probleme mit dem Vorsitzenden der Gemeinde, Heinrich Stahl, einhandelte.
Quelle
Referenz: Anmerkung zu geleistetem Widerstand

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 86–87.

„During Hitler's rise to power in the 1920s and until his departure from Germany 1937, Prinz was a vocal and public critic of Nazism. Through his writings and speeches Prinz made numerous attacks on the Nazis, resulting in his being repeatedly arrested by the Gestapo.“
Quelle
Referenz: Anmerkung zu geleistetem Widerstand
Entzogen
ja
Quelle
Referenz: Entzug der Staatsbürgerschaft

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Grund
NS-Repression
Zeitpunkt
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Station
Anmerkung
Familie Prinz lebte hier in einem Hotel.
Prinz: „I did not dare to take the train. I asked my good friend Chaim Schein to drive us to the border. [...] From there we took the train, arriving in Prague a few hours later.“
Unterstützung
Unterstützungsart
Verschaffen einer Anstellung
Von
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Bis
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Anmerkung
Kurt Blumenfeld bot Joachim Prinz eine Stelle beim „Keren Hayesod“ an.
Referenz: Kurt Blumenfeld bot Joachim Prinz eine Stelle beim „Keren Hayesod“ an.

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Bis
ca. 30. April 1936/31. Dezember 1936
Referenz: Chai Schein hilft J. Prinz bei der Flucht nach Prag

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Rückkehr
Grund
Erpressung durch die Gestapo
Nach
Anmerkung
Prinz: „Looking very serious and disturbed, they [Mitglieder der ZVfD, NK] informed me that the Gestapo had told them that if I did not return within forty-eight hours, the Zionist organization would be dissolved and its leaders taken to jail. Also, all members of my family would suffer. There was no way out. We had to return, and return we did.“
Anmerkung
In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie er den Entschluss zur Flucht fasste nachdem er nur knapp zwei Haftbefehlen entgangen war.
Prinz: „I decided to leave everything where it was, to take along whatever we could carry, and flee to Prague.“
Prinz erinnert sich in seiner Autobiographie, dass sein Sohn Michael bei der Ankunft der Familie in Prag drei Jahre alt gewesen sei. Demnach muss die Familie dort nach dem 30.04.1936 angekommen sein.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung zur Flucht nach Prag

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Referenz: Rückkehr nach Berlin und Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 140.

Referenz: Station (Prag) des Exils/Ankunft/Abreise/Anmerkung zur Fahrt/Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 139.

Grund
NS-Repression / Ausweisung
Vorbereitung ab
1937
Zeitpunkt
1937
Stationen
Anmerkung
Prinz und seine Familie reiste mit dem Zug von Berlin nach Paris.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Joachim Prinz buchte für sich und seine Familie Tickets erster Klasse auf dem Luxusliner „De Grasse“.
Unterstützung
Unterstützungsart
Fürsprache
Referenz: Stephen S. Wise unterstütze Joachim Prinz bei dessen Emigration
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stephen S. Wise unterstützte Joachim Prinz bei dessen Emigration
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
ca. 30. April 1937/26. Juni 1937
Bis
ca. 30. April 1937/26. Juni 1937
Referenz: Affidavid von Ludwig Bendix

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 164.

Kontakt im Exil
Art
Freundschaft
Anmerkung
(1) „Later Prinz would become a friend and admirer of Rabbi Stephen S. Wise, who had earlier insisted on freedom of the pulpit when he left Temple Emanu-El in New York and established the Free Synagogue in the same city. So, too, Prinz insisted from the first upon his right to express unpopular views that he believed to represent truth.“ (2) „In 1937 Prinz came to the United States at the Invitation of Rabbi Stephen S. Wise and, once there, decided to immigrate to America with his family.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Stephen S. Samuel sowie Zitat (1) in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Referenz: Zitat (2) in der Anmerkung
Anmerkung
(1) Als der Plan zu emigrieren bereits gefasst war wurde Joachim Prinz darüber hinaus offiziell ausgewiesen. (2) In seiner Autobiographie beschreibt Prinz, wie er den Entschluss zur Flucht fasste nachdem er nur knapp zwei Haftbefehlen entgangen war.
(1) Auf eine Einladung von Rabbi Stephen S. Wise hin reiste Joachim Prinz 1937 in die USA. Hier beschloss er mit seiner Familie in die USA zu emigrieren. (2) „After returning to Germany to gather his family and belongings, a farewell meeting was held in his honor in Berlin where e addressed 2000 persons – one of whom was Adolf Eichmann, who was monitoring the meeting in his role as a Gestapo official.“ (3) Joachim Prinz „was spied on by Adolf Eichmann, who reported to the Gestapo that Prinz's Plan to emigrate proved that an international Jewish conspiracy had New York headquarters. Prinz was subsequently arrested by the Gestapo and expelled from Germany.“
(1) Das biographische Handbuch der Rabbiner gibt als Datum der Ausbürgerung den 07.06.1938 an. (2) Joachim Prinz emigrierte mit einem Non-Quota Visum. (3) Prinz emigrierte gemeinsam mit seiner schwangeren Frau, Hilde, und den Kindern, Michael und Lucie. Sein Sohn Jonathan wurde kurz nach der Ankunft der Familie in den USA geboren.
Quellen
Referenz: Anmerkung (1)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2) zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung (3)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung (3)

Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540⁠–⁠541, hier: S. 540.

Referenz: Grund der Emigration / Anmerkung (1) zum Grund / Beginn der Vorbereitungen / Anmerkung zur Vorbereitung (1) / Anmerkung zur Vorbereitung (2) / Zeitpunkt der Emigration / Stationen des Exils
Referenz: Station (Paris) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 175.

Referenz: Station (Paris) der Emigration / Abfahrt aus Paris

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 172.

Referenz: Station (USA) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 173.

Referenz: Station (USA) der Emigration / Ankunft

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 178.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Quelle
Referenz: Joachim Prinz wird in das Goldene Buch des Keren Kajemeth Lejisrael eingetragen

Ohne Autor: Ehrung für Dr. Joachim Prinz. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 46 (11.06.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.