Großbritannien

Name
Großbritannien
Ortsangabe
Großbritannien
Stichwort
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
Art
Land
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnort von Marianne Karsten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Benennung
Sterbeurkunde Nr. 1540, HStAMR Best. 925 Nr. 3016
Erstellt
vom 26. August 1956 bis zum 01. April 1958
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Nummer des Dokuments: 1540
Zitierweise
Nr. 1540, HStAMR Best. 925 Nr. 3016.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Cohen, Scott: Max Beerbohm. In: Kastan, David Scott (Hg.): Oxford Encyclopedia of British Literature, Band 1. Oxford: Oxford University Press 2006, S. 153⁠–⁠155, hier: S. 153.

Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und Geburtsort v. Felix Goldmann
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Lawrence, Thomas E.
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr u. -ort v. I. Sieff
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort und -land
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und –ort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
Zusatz
Henryk M. Broder: Die unsichtbare Kette. Herbert Freedens Erinnerungen. In: Zeit Nr. 9 vom 21. Februar 1992
Erstellt
21. Februar 1992
Nummer
Nummer: Signatur D.01.0005
Zitierweise
Signatur: D.01.0005
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort v. J. H. Moyes
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
11. November 1946
Wo erstellt
Groß Britannien
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Georg Friedrich Händel
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Cog-Col, p.60, DEATH registered in April, May and June 1909
Erstellt
ca. April 1909/Juni 1909
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: Cog-Col, p.60, DEATH registered in April, May and June 1909
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Benennung
Alexandra, Großbritannien, Königin
Link
https://d-nb.info/gnd/118648039 (23. September 2024)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Lawrence, Thomas E.
Link
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Benennung
Hornbostel, Erich M. von
Link
https://d-nb.info/gnd/118774956 (04. November 2020)
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Israel starb bei einem deutschen Bombenangriff auf London.
Quelle
Referenz: Tod von Gertrud Israel

Reinicke, Peter: Israel, Gertrud. Mitbegründerin des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen. In: Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1998, S. 274⁠–⁠275, hier: S. 274.

Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum
Benennung
Zippert, Ludwig (HO 396/106)
Erstellt
bis zum 31. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Benennung
Volume 1a; Page: 1072
Wo erstellt
London, Hampstead
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: Volume 1a; Page: 611
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Bruno Cassirer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
117020869
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Todesort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Eduard Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Todesdaten Julius Veit
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Privat erstellte Familienrecherche.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Die Angaben zum Todesdatum von Alfred Löwenberg sind unterschiedlich.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Alfred Löwenberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 741.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Benennung
Metzl, Vladimir
Link
Sterbeort
Anmerkung
Hermann Sinsheimer starb in Folge eines Herzanfalls.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zur Todesursache

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 55.

Referenz: Todesdaten, Hermann Sinsheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Viktor Fleischer
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Weiß
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119016648 (14. Februar 2020)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Heinrich Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Friedrich Koffka
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422⁠–⁠443, hier: S. 442.

Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum („Oktober 1952“) und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Dr. Leo Baeck
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
ab dem 01. April 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Glasgow, Schottland
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: AR 6016, Box 5, Folder 15; VI, No. 11.L: Digitalisiert: Rolle 20, Seite 71-73
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Henry Moyes: Ohne Titel (Brief an Jakob Picard mit der Mitteilung von Mala Laasers Tod), 01.04.1953; Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Brief des Ehemanns an Jakob Picard mit der Mitteilung von Mala Laasers Tod
Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Fritz Köhne verstarb in Hendon. Der Stadtteil wurde erst nach seinem Tod eingemeindet.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Fritz Köhne
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort, Gerhard Salomon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr/-ort, Sally Jaffa
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Dudzus, Olaf/Meister, Christoph: Von Juwelieren, Regeln und Romanen. Was haben kaiserliche Hofjuweliere mit Golfregeln und Kommissar Maigret zu tun? In: Dudzus, Olaf/Meister, Christoph (Hg.): 125 Jahre Golf in Berlin und Brandenburg. 2020, S. 34⁠–⁠41, hier: S. 41.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Todesort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und -ort von Franz Arnold
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Benennung
Gröschler Haus: Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)
Erstellt
01. Juni 2019
Beteiligt
Art
Artikel
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Georg Stock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119543230 (20. November 2018)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/Sterbeort, Alexander Philipsborn
Sterbeort
Anmerkung
Abweichendes Todesjahr: 1952.
Quelle
Referenz: Abweichendes Todesjahr

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 8.

Referenz: Todesdaten, Dora Sophie Kellner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/Sterbeort, Erich Eyck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Goetz, Ruth
Zitierweise
Goetz, Ruth, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1032374705.html [28.02.2023].
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Begräbnisort Berlin

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 410.

Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr
Referenz: Todestag, Sterbeort

Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422⁠–⁠443, hier: S. 423.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Benennung
Taterka, Elsa
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Nummer: Maartensz-Mytton, S. 273
Sterbeort
Anmerkung
Abweichendes Todesjahr: 1967.
Quelle
Referenz: Abweichendes Todesjahr
Referenz: Todestag, Sterbeort
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Nummer: Maartensz-Mytton, S. 273
Sterbeort
Anmerkung
Abweichendes Todesdatum: 23.12.1968.
Quelle
Referenz: Todesdatum, abweichendes Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Egon Jacobsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
District: Hillingdon, Vol. 5c, Page 1053
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: District: Hillingdon, Vol. 5c, Page 1053
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Michael Charol

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 186 f.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr u. Sterbeort v. I. Sieff
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Charlotte Meyer

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 26.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Edgar Stern-Rubarth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Nummer: Maartensz-Mytton, S. 273
Referenz: Todesdatum
Benennung
Charles Brabin
Datenbank
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Wilhelm Sternfeld
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbejahr
Referenz: Sterbeort
Benennung
Vera Dorothea Jentsch (Sussmann)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Fritz Segall
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Alexander Strasser
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/Sterbeort, Rudolf Steiner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
119317184
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr v. A. Steinberg
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Bernhard Johannes Reichenbach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
SALZBERGER, Georg, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.2, 465-467
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Gertrud Dessau
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Privat durchgeführte Familienrecherche.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ -ort, Grete Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Walter Loewenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 283.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Anna Strauss
Quelle
Uri R. Kaufmann: Stern-Täubler, Selma (Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg)
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort/-jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort

Schieb, Barbara: Zwischen legalem Tod und illegalem Leben. Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund. Ein kommentierter biographischer Bericht. Berlin: Lukas Verlag 2022, S. 203.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Hans Liebeschütz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Stadt in Mittelengland
Quelle
Referenz: Todesdaten, Rudolf Majut
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
District: Croydon, Vol. 11, Page 1367
Erstellt
1982
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: District: Croydon, Vol. 11, Page 1367
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Abraham Nachum Stenzel

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 148.

Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Bruno Vogel
Quellenart
DNB
Link
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum
Benennung
Schick-Abels, Annelise (1903–1990) 
Referenz: Sterbeort
Benennung
District: Brent, Vol. 11, Page 0819, Reg.No. 10.90
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: District: Brent, Vol. 11, Page 0819, Reg.No. 10.90
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Benennung
District: Westminster, Vol. 15, Page 1982
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: District: Westminster, Vol. 15, Page 1982
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbejahr/-ort, Jakob Peter Mayer
Link
Persistent Identifier
121251675
Referenz: Todestag
Benennung
Jakob Peter Mayer
Datenbank
Zitierweise
Find a Grave, Datenbank und Bilder (https://de.findagrave.com/memorial/67484445/jacob-peter-mayer: aufgerufen 20 April 2023), Gedenkstättenseite für Jacob-Peter Mayer (7 Mai 1903–9 Dez 1992), Gedenkstätten-ID bei Find a Grave 67484445, zitierend St. Giles Churchyard, Stoke Poges, South Bucks District, Buckinghamshire, England; Verwaltet von julia&keld (Mitwirkender 46812479).
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Margarete Rosenberg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 182.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Günther Hell
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Gerald Veit
Quellenart
Online-Quelle
Link
Anmerkung
Privat durchgeführte Familienrecherche.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. D. Wolff
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Das Gewissen von Köln
Zusatz
Teil 1
Art
Artikel
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten: Paul Blumenfeld
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Anmerkung
Teilweise wird als Sterbeort auch Jerusalem angegeben.
Quelle
Referenz: Todesdatum
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Todesort
Benennung
Mappe „Notizen, Fotos, Dokumente“ (Sign. C.01.0001)
Nummer
Nummer: Sign. C.01.0001
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119556987 (29. November 2018)
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbejahr
Referenz: Sterbeort
Erstellt
ab dem 21. Juli 2011
Art
Artikel
Datenbank
Referenz: Todestag
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11948207X (03. Dezember 2018)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Heyman, Ernest Keith
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ort der Trauung
Geschieden
1924
Quelle
Referenz: Ehe von Alice Berend und John Jöhnsson, Jahr der Eheschließung, Jahr der Scheidung
Referenz: Ort der Trauung

König, Peter: Berend, Alice. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 454⁠–⁠455, hier: S. 454.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Wolja Saraga und Lotte Isenburg, Zeitraum, Ort
Benennung
Volume 1a; Page: 611
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: Volume 1a; Page: 611
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Lutz Weltmann und Beryl Elisabeth Hopper, Jahr, Ort

Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1⁠–⁠2, hier: S. 1.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Heirat Alfred Joachim Fischer - Eva Haas

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 175.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Hochzeit von Mala Laaser und Henry Moyes im Oktober 1946
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Erstellt
12. Oktober 1946
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; Box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Ort
Bewohner
Von
ca. Oktober 1939/Februar 1940
Von
ca. Oktober 1939/Februar 1940
Bewohner
Anmerkung
Friedenthal lebte im Jahr 1944 mit seiner Frau in einer Wohnung in der dortigen Gegend. Er gibt an, dass die Wohnung „nicht weit von Finchley Road" gelegen war.
Anmerkung
Else und Ludwig Meidner lebten nach ihrer Flucht in der Finchleyroad.
Anmerkung
Else und Ludwig Meidner lebten nach ihrer Flucht in der Finchleyroad.
Bewohner
Anmerkung
Irmgard Litten und Kurt Hiller lebten zwischen 1939 und 1943 zeitweise in einer gemeinsamen Wohnung in London
Tätigkeit
Berater der diplomatischen Vertretung der ukrainischen Volksrepublik
Quelle
Referenz: Beratertätigkeit, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Tätigkeit
Journalismus
Beruf
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Tätigkeit
Leiter des Publizistischen Dienstes im Büro der Zionistischen Exekutive in London
Stelle
Leiter des Publizistischen Dienstes
Anmerkung
Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Anstellung, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Rabbiner
Stelle
Rabbiner
Beruf
Einstellung
1931
Anmerkung
Zwischen 1938 und 1959 war Alexander Altmann Gemeinde-Rabbi in Manchester und Av Beth Din (Vorsitzender des Rabbinischen Gerichts).
Quellen
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Anstellungen Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Tätigkeit
Gastprofessur an der University of London
Stelle
Von
1934
Bis
1934
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Tätigkeit
Beratung
Anmerkung
Adler-Rudel war als Abgeordneter der Reichsvertretung der Juden in Deutschland Berater des Central British Fund in London.
Quelle
Referenz: Beratungstätigkeit für den Centr. Brit. Fund

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Tätigkeit
Funktionärstätigkeit
Stelle
Vizepräsident
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die ZF

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Tätigkeit
Verbandstätigkeit
Stelle
Mitglied des Hauptvorstandes der britischen Abteilung
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Council for German Jewry

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Tätigkeit
Autorin für Die Zeitung: Londoner deutsches Wochenblatt
Quelle
Referenz: Tätigkeit für Die Zeitung in London

Ohne Autor: Die Autoren. In: Karussell. Literarische Monatsschrift. Kassel: Harriet Schleber Verlag GmbH 1947, S. 60, hier: S. 60.

Tätigkeit
Tätigkeiten als Journalist im Londoner Exil
Beruf
Quellen
Referenz: Tätigkeiten als Journalist im Londoner Exil
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Tätigkeit
Fabrikarbeiter in London
Beruf
Quelle
Referenz: Fabrikarbeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Tätigkeit
Sprachlehrer an einem Internat in London
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Sprachlehrer

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Tätigkeit
Mitarbeiter im Hilfsprogramm für die Flüchtlingsjugend in London
Quelle
Referenz: Mitarbeiter im Hilfsprogramm für die Flüchtlingsjugend

Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.

Tätigkeit
Mitarbeit im Feuilleton der deutschsprachigen Zeitung „Die Zeitung“
Quelle
Referenz: Mitarbeit im Feuilleton der deutschsprachigen Zeitung „Die Zeitung“, Arbeistgeber und Ort

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Tätigkeit
Leiter der Informationsabteilung der Vereinigten Zionistischen Fonds
Stelle
Leiter der Informationsabteilung und Herausgeber der Wochenzeitschrift
Quellen
Referenz: Leiter der Informationsabteilung

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 161 ff.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Tätigkeit
Tätigkeit beim British Found for Jewish Relief and Rehabilitation
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim British Found for Jewish Relief and Rehabilitation

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Tätigkeit
Herausgeber des „United Nations Yearbook"
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgeber des „United Nations Yearbook", Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 582.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Tätigkeit im britischen Außen-, später im Handelsministerium in London
Stelle
Umgang mit vertraulichen Kriegsdokumenten
Quelle
Referenz: Tätigkeit im britischen Außen- und Handelsministerium, Bach

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Tätigkeit im britischen Außen-, später im Handelsministerium in London
Stelle
Umgang mit vertraulichen Kriegsdokumenten
Quelle
Referenz: Tätigkeit im britischen Außen- und Handelsministerium, Bach

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Tätigkeit
Lehrer für Deutsch an Elementarschulen in Großbritannien
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Deutschlehrer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Tätigkeit
Rabbiner an der West Central Liberal Synagogue in London
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die West Central Liberal Synagogue
Benennung
BAECK, Leo, Dr.
Zusatz
BHR II.1, 24–28
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Tätigkeit
Mitarbeiterin und später Leiterin der Forschungsabteilung der Wiener Library
Stelle
Leiterin der Forschungsabteilung
Beruf
Anmerkung
Ab 1945 arbeitete Eva Reichmann für die Wiener Library in London. Dort sammelte und wertete sie über 1300 Zeitzeugenberichte von Überlebenden aus.
Quelle
Referenz: Anstellung bei der Wiener Library

Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.

Tätigkeit
Radiosprecher und Lektor bei der BBC
Stelle
Von
1946
Quelle
Referenz: Anstellung beim BBC als Radioansager und Lektor

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Tätigkeit
Gründung des Instituts zur Erforschung der Geschichte des Judentums in Deutschland seit der Aufklärung
Quelle
Referenz: Gründung des Instituts
Benennung
Leo Baeck 1873–1956
Tätigkeit
Gemeinderabbiner der Edgware and District Reform Synagogue (London)
Beruf
Quelle
Referenz: Gemeinderabbiner in London

Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XIII.

Tätigkeit
Londoner Kulturreferent für die Schweizerische Rundspruchgesellschaft
Stelle
Von
1949
Quelle
Referenz: Anstellung beim Schweizerischen Rundfunk
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Tätigkeit
Londoner Kulturreferent für den Sender Freies Berlin
Stelle
Von
1955
Quelle
Referenz: Anstellung beim Sender Freies Berlin
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Tätigkeit
Dozent am Leo Baeck College
Quelle
Referenz: Anstellung am Leo Baeck College

Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XIV.

Tätigkeit
Redakteur der Synagogue Review: Journal Of The Reform Synagogues of Great Britain
Beruf
Quelle
Referenz: Redakteur der Synagogue Review

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Tätigkeit
Londoner Kulturreferent für den Saarländischen Rundfunk
Stelle
Von
1960
Quelle
Referenz: Anstellung beim Saarlänsichen Rundfunk
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Londoner Kulturreferent für den Deutschlandfunk
Stelle
Von
1962
Quelle
Referenz: Anstellung beim Deutschlandfunk
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Tätigkeit
Freier Schriftsteller
Quelle
Referenz: schriftstellerische Tätigkeit

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Tätigkeit
Verbandstätigkeit
Stelle
Von
1945
Bis
1949
Anmerkung
Adler-Rudel war 1941 an der Gründung von AJR London beteiligt und von 1945 bis 1949 Vizepräsident der Organisation.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für AJR London

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit beim Butterworth Verlag
Stelle
Mitglied im Herausgebergremium der wissenschaftlichen Abteilung
Anmerkung
Hans Bach war 10 Jahre für den Verlag tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Verlag Thornton Butterworth

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Tätigkeit
Tätigkeit als Sekretärin
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung
Benennung
Paula Eisenstadt (HO 396/18/198)
Zusatz
Paula Eisenstadt
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/18/198
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit
Quelle
Referenz: Mitarbeit im Club 1943

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Tätigkeit
Leitungstätigkeit
Stelle
Leitender Mitarbeiter
Quelle
Referenz: Leitender Mitarbeiter bei „Friends of the German People's Front“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Herausgeber der jiddischsprachigen Zeitschrift Lošn un lebn
Beruf
Anmerkung
"Arriving in London in 1936, he [Stenzel] lived the rest of his life in a council flat in Whitechapel, organizing the Friends of Yiddish and editing its journal, Loshn un Lebn."
Quelle
Referenz: Herausgeberschaft der Zeitschrift Lošn un lebn
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Tätigkeit
Kulturkorrespondent für die BBC
Stelle
Anmerkung
Keine Angaben zur Dauer der Tätigkeit.
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei der BBC
Beteiligte
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeiter bei der Zeitschrift Theatre World
Stelle
Anmerkung
Keine Angaben zur Dauer der Tätigkeit.
Quelle
Referenz: Mitarbeit an der Monatsschrift „Theatre World“
Anmerkung
Selbstdarstellung.
Bezeichnung
Queen's College in London
Schule
Schulart
College
Bezeichnung
University College in London
Schule
Beschreibung
Verlag
Gründung
1843
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1848
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1888
Standorte
London (1888 – 1908)
Gründung
1909
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1919
Auflösung
1990
Standort
London (1919 – 1990)
Beschreibung
Nachrichtenagentur
Gründung
1917
Standorte
Den Haag (1917 – 1919)
London (1919 – 1922)
New York City (ab 1922)
Gründung
1926
Standorte
London (ab 1926)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1931
Standort
London (ab 1931)
Gründung
1934
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1933
Auflösung
1946
Standorte
Zürich (1933 – 1935)
London (1935 – 1946)
Beschreibung
Pressedienst in London
Gründung
1938
Standort
London (ab 1938)
Beschreibung
Bibliothek und Einrichtung zur Erforschung des Holocausts
Gründung
1933
Standorte
Amsterdam (1933 – 1939)
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1945
Standort
London (ab 1945)
Anmerkung
„The Council of Jews from Germany (Council for the Protection of the Rights and Interests of Jews from Germany) is the umbrella organization of organizations built up by Jews from Germany and other Central European countries in their countries of resettlement after fleeing Nazi Germany. It represents the interests of former German Jews in matters of restitution and indemnification, legislation, contacts with successor organizations for heirless Jewish property in West Germany, and social work activities.“
Beschreibung
PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland
Gründung
1934
Standorte
London (bis 1957)
Köln (ab 1957)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1946
Auflösung
2000
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1871
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1932
Standort
Beschreibung
In Großbritannien gegründete Vereinigung, um Interessen jüdischer Geflüchteter zu vertreten.
Gründung
1941
Standort
Gründung
1918
Auflösung
1968
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1994
Standorte
Auflösung
1970
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
18. Oktober 1922
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1933
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1883
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1939
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1939
Standorte
Beschreibung
Von deutschen Schriftstellern in London gegründeter Verein
Gründung
1943
Auflösung
Dezember 2011
Standort
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1996
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Kulturverein
Standort
Anmerkung
Free German League of Culture in Great Britain.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1936
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1852
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1887
Auflösung
1985
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1906
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1859
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1939
Auflösung
1962
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1955
Standorte
Beschreibung
Jiddischsprachige Zeitschrift
Auflösung
1981
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1922
Auflösung
1924
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1940
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1923
Auflösung
ca. 1939/1940
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1929
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1478
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1939
Auflösung
1941
Standort
Beschreibung
Bankhaus in London
Standort
Gründung
1940
Auflösung
1942
Standort
Anmerkung
Geheimsender, der mehrmals täglich ein Programm für Hörer in Deutschland sendete.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1977
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Monatszeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
1965
Standort
Anmerkung
Die Zeitschrift ging auf in „Plays and Players“.
Beschreibung
britische Tageszeitung
Gründung
1855
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1913
Auflösung
1971
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1956
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1905
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1938
Auflösung
1953
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1913
Auflösung
1988
Standort
Beschreibung
britische Sonntagszeitung
Gründung
1791
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1785
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Anmerkung
ZDB-ID: 1391546-0.
Gründung
1978
Standort
Gründung
1836
Standort
Hauptstandort
ja
Gründung
1955
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1096
Standort
Beschreibung
„[...] und so war es die Aufgabe der zionistischen Fonds, Gelder für Einwanderung und Ansiedlung, Landurbarmahung und Schaffung einer ökonomischen Infrastruktur mittels Spenden in Amerika und Großbritannien aufzubringen.“ (Herbert Freeden: Leben zur falschen Zeit. Berlin 1991. S. 161.)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1928
Standort
Gründung
ca. 30. Januar 1933/31. Dezember 1933
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1956
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1956
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Quelle
Referenz: Ausstellung deutsch-jüdischer Künstler in London

Landsberger, Prof. (zurzeit London): Ausstellung deutsch-jüdischer Künstler in London. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 47 (12.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.

Quelle
Referenz: Ausstellung chinesischer Kunst

Bloch, Dr. Olga: China in Europa. Zu der Londoner China-Ausstellung (28. November bis 1. März). In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 2 (09.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 3.

Kurzbeschreibung
Reise von Ruth und ihem Ehemann nach Großbritannien
Anlass
Eine Einladung von Ruths Flirt Bryan Guinness
Station
Großbritannien (11.1932)
Quelle
Referenz: Kurzbeschreibung, Anlass, Ziel, Zeitraum

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 150.

Kurzbeschreibung
Reise nach Großbritannien
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Wurde von der Jüdischen Gemeinde nach Berlin zurück gerufen.
Kurzbeschreibung
Reise nach London
Anlass
Neumeyer suchte nach Arbeitsmöglichkeiten für eine eventuelle Emigration
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Beschreibung, Anlass, Zeitraum, Ziel

Neumeyer, Alfred: Lichter und Schatten. Eine Jugend in Deutschland. München: Prestel-Verlag 1967, S. 294.

Kurzbeschreibung
Europareise
Anlass
Besuch bei Freundinnen und Kuraufenthalt
Stationen
Anmerkung
Alice Salomon besuchte in London ihre Freundinnen Mrs. Franklin und Lady Pentland.
Anmerkung
„Ich fuhr nach Engelberg in der Schweiz, wo ich jedes Jahr eine Kur mache. [...] Während der letzten drei Jahre fuhr ich zweimal in die Schweiz durch Deutschland, wo ich zweimal als Gast bei dem Gesandten von Schubert war, und einmal durch Frankreich.“
Anmerkung
Alice Salomon besuchte Lady Aberdeen in Irland.
Anmerkung
Alice Salomon besuchte in Schottland Mrs. Johnston, wahrscheinlich in der Stadt Prestwick.
Anmerkung
Alice Salomon besuchte in London ihre Freundinnen Mrs. Franklin und Lady Pentland.
Quelle
Referenz: Stationen der Europareise

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 166 f.

Kurzbeschreibung
Reise nach London
Anlass
Urlaub, Besuch von Neffe Klaus
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach London
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Kurzbeschreibung
Reise nach Großbritannien
Station
Großbritannien (ca. 1951/1953)
Quelle
Referenz: Reise nach Großbritannien
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Kurzbeschreibung
Mehrmonatige Familienreise nach Europa
Stationen
Anmerkung
Beringhausen ist der „Herkunftsort von Jennys Mutter und Esras Großeltern“.
Anmerkung
Menden ist Esras Geburtsstadt.
Anmerkung
In Höxter besuchte die Familie Aloni Jennys Schulfreundin Renate Bank.
Anmerkung
Besuch beim Cousin Ludwig.
Anmerkung
Köln war der Aufenthaltsort von Jenny Aloni ohne Familie für zwei Tage. Hier traf sie den Schriftsteller Heinrich Böll, mit dem sie anschließend eine lange Brieffreundschaft pflegte.
Anmerkung
In Aachen besuchten sie Jennys ehemalige Lehrerin Margarete Zander.
Anmerkung
Besuch beim Cousin Ludwig.
„Eine über viermonatige Europareise unternehmen Jenny, Esra und Ruth Aloni im Juli 1959. Mit dem Schiff fahren sie nach Frankreich, die weitere Route führt über Italien, Österreich und die Schweiz bis nach Deutschland. In Deutschland besucht die Familie den Ort Beringhausen, den Herkunftsort von Jennys Mutter und Esras Großeltern, dann Esras Geburtsstadt Menden. Danach machen sie Station in Paderborn, anschließend in Höxter bei Jenny Alonis Schulfreundin Renate Bank. In Aachen treffen sie Margarete Zander, dann reisen sie über Holland und Belgien zum Cousin Ludwig nach Großbritannien. Für zwei Tage fliegt Jenny Aloni nach Köln, um den Schriftsteller Heinrich Böll zu treffen, ehe die Familie Ende November die Rückreise über Frankreich antritt. Der Kontakt mit Heinrich Böll vertieft sich anschließend in einer Freundschaft mit einem langjährigen Briefwechsel.“
Quelle
Referenz: Familienreise nach Europa
Anmerkung
Online Publikation
Stationen
Großbritannien (ab 1933)
Frankreich (ab 1934)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Exilland, Herbert Juttke
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Lola Landau war mit ihrem Sohn Andreas nach England emigriert und brachte ihn in einer englischen Schule unter. Die Tochter Sibylle folgte ihrer Mutter im Februar 1934 von Berlin nach England.
Anmerkung
Mit ihrer Tochter Sibylle reiste Lola Landau legal nach Palästina ein. Im März 1936 kamen sie mit dem Schiff „Galiläa“ in Haifa an.
Rückkehr
Grund
Nach dem Abschluss der Schule von Andreas kehrte Lola Landau mit ihm und ihrem Mann, der zu Besuch in England war, nach Deutschland zurück
Anmerkung
Lola Landau war mit ihrem Sohn Andreas nach England emigriert und brachte ihn in einer englischen Schule unter. Die Tochter Sibylle folgte ihrer Mutter im Februar 1934 von Berlin nach England.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Emigration mit Tochter Sibylle nach Palästina

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils (London), Emigration der Tochter Sibylle

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 76.

Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils (London), Emigration mit dem Sohn Andreas

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 73.

Referenz: Datum der Einreise nach Palästina
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Wegner Leonore (maiden name Landau)
Erstellt
vom 01. Mai 1939 bis zum 31. August 1939
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 54044
Old reference: M – 36 / 6308
Signature: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi – 54044
Referenz: Exilland (Israel), Lola Landau
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Lola Landau ist in der Datenbank unter „Lola Leonore Wegner“ vermerkt.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Rückkehr von Station des Exils (London)

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 77.

Referenz: Stationen des Exils (Israel), Ankunft

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 84.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Anmerkungen zum Grund, Stationen des Exils (London)

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 72-73.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Grete Bernstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Jahr/ Station der Emigration, Grete Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Großbritannien (ab 1934)
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Paul Gordzinski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Rückkehr
Grund
Soldat der britischen Armee
Anmerkung
"1945 kehrt Egon Jameson in britischer Uniform nach Deutschland zurück und hilft beim Aufbau der Nachrichtenagentur DANA, der Vorläuferin der Deutschen Presseagentur (dpa)."
Quelle
Referenz: Alternativer Emigrationszeitpunkt und Rückkehr aus dem Exil
Referenz: Emigrationsjahr/-land, Egon Jacobsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Rückkehr
(1945)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer/Rückkehr, Friedrich Mellinger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 799.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Alexander Strasser

Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 611.

Stationen
Anmerkung
Auf der Passagierliste ist vermerkt, dass Merck von Southampton nach London weiter reisen wollte.
Anmerkung
Merck erhielt im Juli 1938 Post nach London.
Anmerkung
Merck erhielt im September 1938 Post nach Aberdeen.
Anmerkung
Auf der Passagierliste ist vermerkt, dass Merck von Southampton nach London weiter reisen wollte.
Quelle
Referenz: Exilland, Valerie Merck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Exilort (Aberdeen), Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.07.01.0002
Zusatz
Personenakte „Valerie Merck“ (Signatur EB 70/117-D.07.01)
Erstellt
22. September 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Aberdeen, Schottland
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.01.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.07.01.0002
Referenz: Exilort (London), Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.07.01.0001
Zusatz
Personenakte „Merck, Valerie“ (Signatur EB 70/117-D.07.01)
Erstellt
22. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.01.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.07.01.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Anmerkung zu Southampton
Erstellt
18. Oktober 1934
Wo erstellt
Hamburg
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: 373-7 I, VIII A 1 Band 431
Seitenzahl: 3003
MIkrofilmnummer: K_2007
Stationen
Anmerkung
Auf der Passagierliste ist vermerkt, dass Merck von Southampton nach London weiter reisen wollte.
Anmerkung
Merck erhielt im Juli 1938 Post nach London.
Anmerkung
Merck erhielt im September 1938 Post nach Aberdeen.
Anmerkung
Merck erhielt im September 1938 Post nach Aberdeen.
Quelle
Referenz: Exilland, Valerie Merck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Exilort (Aberdeen), Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.07.01.0002
Zusatz
Personenakte „Valerie Merck“ (Signatur EB 70/117-D.07.01)
Erstellt
22. September 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Aberdeen, Schottland
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.01.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.07.01.0002
Referenz: Exilort (London), Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.07.01.0001
Zusatz
Personenakte „Merck, Valerie“ (Signatur EB 70/117-D.07.01)
Erstellt
22. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.01.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.07.01.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Anmerkung zu Southampton
Erstellt
18. Oktober 1934
Wo erstellt
Hamburg
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: 373-7 I, VIII A 1 Band 431
Seitenzahl: 3003
MIkrofilmnummer: K_2007
Stationen
Anmerkung
Auf der Passagierliste ist vermerkt, dass Merck von Southampton nach London weiter reisen wollte.
Anmerkung
Merck erhielt im Juli 1938 Post nach London.
Anmerkung
Merck erhielt im September 1938 Post nach Aberdeen.
Anmerkung
Merck erhielt im Juli 1938 Post nach London.
Quelle
Referenz: Exilland, Valerie Merck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Exilort (Aberdeen), Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.07.01.0002
Zusatz
Personenakte „Valerie Merck“ (Signatur EB 70/117-D.07.01)
Erstellt
22. September 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Aberdeen, Schottland
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.01.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.07.01.0002
Referenz: Exilort (London), Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.07.01.0001
Zusatz
Personenakte „Merck, Valerie“ (Signatur EB 70/117-D.07.01)
Erstellt
22. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.01.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.07.01.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Anmerkung zu Southampton
Erstellt
18. Oktober 1934
Wo erstellt
Hamburg
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: 373-7 I, VIII A 1 Band 431
Seitenzahl: 3003
MIkrofilmnummer: K_2007
Stationen
Anmerkung
In London lebte Dreyfuss in Armut.
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
ca. 1937/1938
Bis
ca. 1937/1938
Referenz: Beschreibung, Art, Zeitraum, Unterstützer
Anmerkung
Brief von Theodor W. Adorno an Max Horkheimer vom 2. November 1934, S. 22-28.
Rückkehr
Anmerkung
In London lebte Dreyfuss in Armut.
Quelle
Referenz: Abweichender Emigrationszeitpunkt (1936 o. 1937), Zeitpunkt der Übersiedelung von London nach Argentinien
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigration und Remigration
Beteiligt
Referenz: Zeitpunkt der Remigration: Winter 1962/1963

Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 112.

Stationen
London (1935 – 1938)
Florenz (1935)
Wien (1938 – 1939)
Paris (1939)
Frankreich (1939 – 1941)
Spanien (1941)
Portugal (1941)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: Art der Unterstützung, Unterstützung durch Franz Elbogen, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt, Stationen des Exils

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Station (New York), Ankunftsdatum

Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335⁠–⁠339, hier: S. 338.

Referenz: Stationen des Exils: Florenz, London, Paris, Spanien, Portugal

Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386⁠–⁠387, hier: S. 386.

Stationen
Großbritannien (1935 – 1937)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Leopold Heinemann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils (New York City)
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0001
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Erstellt
27. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration aus Großbritannien in die USA, Ankunft in den USA
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0019
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Erstellt
26. September 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0019
Stationen
Großbritannien (1935 – ca. 1940/1941)
Vereinigte Staaten von Amerika (ab ca. 1940/1941)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Hermann Vollmer erreichte New York zusammen mit seiner Ehefrau Ruth Vollmer von Liverpool aus auf der „SS Britannic“.
Quelle
Referenz: Ankunft New York
Benennung
Selective Service Registration Card, World War II
Erstellt
06. Februar 1936
Art
Behördliche Dokumente
Persistent Identifier
62902911
Referenz: Emigrationsziel GB und -zeitpunkt („um 1935“)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationsziel USA

Seidler, Eduard: Jüdische Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet/Geflohen/Ermordet. Basel: Karger Verlag 2007, S. 203.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Bernhard Johannes Reichenbach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Stationen, David Baumgardt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunt/Exilland, Hermann Levy
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Eduard Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Tschechoslowakei (ab 1935)
Anmerkung
„Abw. Emigrationsdatum für Grßbritannien: 00.00.1936“.
Anmerkung
„Abw. Emigrationsdatum für Grßbritannien: 00.00.1936“.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Ernst Loewenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ernst Loewenheim ist als „Ernst Löwenheim“ verzeichnet.
Stationen
London (1936 – 1949)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration Salomon Adler-Rudel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitat in den Anmerkungen zum Grund, Stationen des Exils: London

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 41.

Stationen
Niedergelassen
ja
New York City (ab 07.01.1937)
Quelle
Referenz: Emigration Ludwig Altmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stationen: Southampton, New York, Ankunft in New York
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 605504
Petitionsnummer: 97424
Station
Großbritannien (ab 1936)
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Michael Charol

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 186 f.

Niedergelassen
ja
Stationen
Tschechoslowakei (1935 – 1936)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Herbert Rosinski

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 992.

Station
Quelle
Referenz: Emigration, Station London
Benennung
Aufzählungsdistrict: Ampo
Wo erstellt
London, Kensington
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Nummer: Aufzählungsdistrict: Ampo
Nummer: Registrierungsdistrikt 2.2. 42a
Referenz: Jahr
Quellenart
Online-Quelle
Link
Station
Anmerkung
„It is rumoured that he was smuggled out in a coffin, by an athlete returning from the Berlin Olympics. Or perhaps with the aid of a former lover, the German schoolteacher Elisabeth Woeheler.“
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
ca. Januar 1936/Oktober 1936
Bis
November 1936
Referenz: Erfahrene Unterstützung bei Emigration

Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8-14.

Anmerkung
„It is rumoured that he was smuggled out in a coffin, by an athlete returning from the Berlin Olympics. Or perhaps with the aid of a former lover, the German schoolteacher Elisabeth Woeheler.“
Anmerkung
„It is rumoured that he was smuggled out in a coffin, by an athlete returning from the Berlin Olympics. Or perhaps with the aid of a former lover, the German schoolteacher Elisabeth Woeheler.“
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Vorbereitung und zur Fahrt

Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197⁠–⁠210, hier: S. 200.

Referenz: Emigrationsmonat
Beteiligt
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilort, Abraham Nachum Stenzel

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 149.

Referenz: Erfahrene Unterstützung bei Emigration

Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8-14.

Referenz: Erinnerung an Emigration, Abraham Nachum Stenzel

Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 17f.

Referenz: Exilland/Emigrationszeitpunkt, Abraham Nachum Stenzel

Prager, Leonard: Stencl, Abraham Nahum. In: Skolnik, Fred (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 19. Som – Tn, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200, hier: S. 200.

Stationen
Tschechoslowakei (08.1935 – ca. 03.1936/04.1936)
Großbritannien (04.1936 – ca. 09.1937/10.1937)
Tschechoslowakei (10.1937 – ca. 03.1938/04.1938)
Frankreich (04.1938 – 1939)
Großbritannien (ab 1939)
Rückkehr
Nach
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Richard Löwenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Flucht nach Prag

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 16.

Referenz: Rückkehr nach Berlin 1961
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Edgar Stern-Rubarth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration, Julius Berstl
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Nach
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Jürgen Kuczynski
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationsroute und Monat der Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Referenz: Monat der Remigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Referenz: Remigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Stationen
Großbritannien (01.1937 – ca. 03.1937/04.1937)
Israel (ab 04.1937)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Margarete Moses
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr und Stationen, Erich Eyck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Großbritannien (ab 1937)
Quelle
Referenz: Exilland/Emigrationszeitpunkt, Margarete Rosenberg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 182.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Kontakt im Exil
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Alfred H. Unger und Hans José Rehfisch gründeten die Kulturvereinigung „Club 1943“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Alfred H. Unger und Hans José Rehfisch
Beteiligte
Rückkehr
Quelle
Referenz: Flucht nach England und Kontakt zu Hans José Rehfisch
Beteiligte
Referenz: Niederlassung in London

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Referenz: Remigration nach Deutschland
Station
Quelle
Referenz: Grund, Zeitraum, Stationen
Benennung
Gröschler Haus: Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)
Erstellt
01. Juni 2019
Beteiligt
Art
Artikel
Station
Anmerkung
Der fünftägige Besuch im Februar diente wohl zur Erkundung der Möglichkeit einer Emigration.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Von
1937
Referenz: Kontakt von Pinthus zu Eppstein und Racovsky

Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11⁠–⁠114, hier: S. 63 f.

Referenz: Unterstützung für Kurt Pinthus durch Walter Hasenclever, Alvin Saunders und die New School for Social Research

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 313.

Referenz: Unterstützung für Kurt Pinthus durch die New School for Social Research

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 389.

Emigration gescheitert
Emigration scheiterte. Grund und Zeitpunkt des Scheiterns dieser Emigrationsbemühungen nach GB sind unbekannt.
Anmerkung
Der fünftägige Besuch im Februar diente wohl zur Erkundung der Möglichkeit einer Emigration.
Anmerkung
Der fünftägige Besuch im Februar diente wohl zur Erkundung der Möglichkeit einer Emigration.
Quelle
Referenz: Gescheiterter Emigrationsversuch

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 312.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Herbert Sulzbach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Israel (ab 07.06.1937)
Anmerkung
Bendix zog „[...] 1947 in die USA zu seinem Sohn Reinhard [...], der in Berkeley/ Kalifornien einen Lehrstuhl für Soziologie inne hatte.“
Quelle
Referenz: Ankunft in den USA, Zitat

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Referenz: Anmerkungen

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.

Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Exilland, Annemarie Horschitz-Horst
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Alice Salomon verließ über den Bahnübergang Bentheim das Deutsche Reich. „Am 14. Juni 1937 war sie in Harwich gelandet, also war sie wahrscheinlich – den gängigen Reiserouten folgend – von Bentheim aus nach Hoek van Holland gefahren und hatte von dort aus die Fähre genommen.“ „Wie von Alice Salomon vorausgesehen und vorausgeplant, begab sie sich am 22. September 1937 in Southampton an Bord der Berengaria.“
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Am Dienstag, dem 2. September 1937, in den frühen Morgenstunden passierte die Berengaria die Freiheitsstatue und die Immigrantenstation Ellis-Island in der Inneren New York Bay und legte um 9.00 Uhr am ‚Sandy Hook‘ an.“
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
1937
Finanzielle Unterstützung
255 £
Referenz: FInanzielle Unterstützung im Exil

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 259–265.

Kontakt im Exil
Von
06. Januar 1938
Anmerkung
Alice Salomon war „am 6. Januar 1938 um 16.30 Uhr zum Tee bei Eleanor Roosevelt eingeladen“.
Quelle
Referenz: Treffen Eleanor Roosevelt und Alice Salomon

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 257.

Anmerkung
Alice Salomon verließ über den Bahnübergang Bentheim das Deutsche Reich. „Am 14. Juni 1937 war sie in Harwich gelandet, also war sie wahrscheinlich – den gängigen Reiserouten folgend – von Bentheim aus nach Hoek van Holland gefahren und hatte von dort aus die Fähre genommen.“ „Wie von Alice Salomon vorausgesehen und vorausgeplant, begab sie sich am 22. September 1937 in Southampton an Bord der Berengaria.“
Anmerkung
Alice Salomon verließ über den Bahnübergang Bentheim das Deutsche Reich. „Am 14. Juni 1937 war sie in Harwich gelandet, also war sie wahrscheinlich – den gängigen Reiserouten folgend – von Bentheim aus nach Hoek van Holland gefahren und hatte von dort aus die Fähre genommen.“ „Wie von Alice Salomon vorausgesehen und vorausgeplant, begab sie sich am 22. September 1937 in Southampton an Bord der Berengaria.“
Quellen
Referenz: Emigrationsweg; Zitate in den Anmerkungen zur Fahrt und Anmerkung zum Kontakt im Exil zu E. Roosevelt

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 194–240, 257.

Referenz: Grenzort bei der Emigration

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 185.

Referenz: NS-Verfolgung
Quellenart
Online-Quelle
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Walter Landsberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Alexander Altmann hatte zu Beginn der 1950er Jahre eine Gastprofessur in Jerusalem, die „Altmann in die akademische Welt katapultiert[e]“.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Die Brandeis University in Waltham beruft ihn zum Philip W. Lown Professor of Jewish Philosophy and History of Ideas. Er gibt die Rabbinerstelle in Manchester auf und siedelt in die USA über. 1960 erfolgt die Gründung des ebenfalls nach Philip W. Lown benannten ‚Institute of Advanced Judaic Studies‘, dem er bis 1965 vorsteht. Nunmehr ist Altmann von einer renommierten amerikanischen Universität für seine seit über dreißig Jahren andauernde Arbeit gewürdigt worden.“
Anmerkung
1953 gründete Altmann das Institute for Jewish Studies in Manchester.
Anmerkung
1953 gründete Altmann das Institute for Jewish Studies in Manchester.
Quellen
Referenz: Emigration Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Referenz: Wissenschaftliche Karriere in der Emigration von Alexander Altmann

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 557 f.

Stationen
Großbritannien (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/-ziel (UK)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationsziel USA
Stationen
Tschechoslowakei (1936 – 1938)
Großbritannien (ab 1938)
Quelle
Referenz: Exilstationen und Zeitpunkt, Harold Friedeberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (1938 – 1939)
Chile (ab 1939)
Rückkehr
(1952)
Quelle
Referenz: Emigrationsweg, Paul Leonhard Hesslein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 292.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Studium in Großbritannien

Asper, Barbara: Else Ury. Geb. 1.11.1877 in Berlin. gest. 13.1.1943 in Auschwitz. In: Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, 20. Erg.-Lfg. Meitingen: Corian-Verlag 2004, S. 1⁠–⁠26.

Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsländer, Margarete Muehsam-Edelheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Niedergelassen in den USA

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 348.

Station
Großbritannien (ab 1938)
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Heinrich Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Emigration

Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422⁠–⁠443, hier: S. 431.

Referenz: Emigrationsjahr, Stationen des Exils
Stationen
Großbritannien (1938 – 1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigration nach GB

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Station des Exils

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265⁠–⁠274, hier: S. 271.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Grund, Stationen des Exils
Referenz: Zeitpunkt der Emigration

Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422⁠–⁠443, hier: S. 431.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration von Franz Arnold
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
7 Haymarket, London (ca. 01.03.1938/21.04.1938 – ca. 02.03.1938/22.04.1938)
New York City (28.04.1938 – ca. 07.08.1938/09.09.1938)
Kuba (ca. 28.04.1938/09.09.1938)
Key West, Florida (ab 09.09.1938)
Quellen
Referenz: Ankunft in Key West
Referenz: Einreise in die USA über Kuba
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 – 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Record Group: 21: Records of District Courts of the United States
Referenz: Visum, Überfahrt nach New York, Wohnadresse in London
Stationen
Großbritannien (ab 10.05.1938)
Quelle
Referenz: Exilländer, Grete Ring
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Israel (04.1938 – ca. 05.1938/06.1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Sinsheimer kam am 6. Juni 1938 in London zunächst mit einer Aufenthaltsgenemigung für einen Monat an. Die Aufenthaltsgenehmigung wurde zwei Mal, insgesamt um ein Jahr verlängert, bis Sinsheimer durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs auf unbestimmte Zeit in Großbritannien bleiben konnte.
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Juni 1939
Bis
August 1939
Finanzielle Unterstützung
30 $
Anmerkung
Sinsheimer erhielt drei Monate eine Arbeitsbeihilfe in Höhe von 30 US Dollar pro Monat.
Referenz: Art, Zeitraum, Anmerkungen, Unterstützung durch den American Guild, Höhe der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.16.0003
Zusatz
Personenakte „Sinsheimer, Hermann“ (Signatur EB 70/117-D.09.16)
Erstellt
03. Juni 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.16.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.09.16.0003
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: Art, Unterstützung durch Rudolf Kommer, Zitat zum Grund,

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 300.

Anmerkung
Sinsheimer kam am 6. Juni 1938 in London zunächst mit einer Aufenthaltsgenemigung für einen Monat an. Die Aufenthaltsgenehmigung wurde zwei Mal, insgesamt um ein Jahr verlängert, bis Sinsheimer durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs auf unbestimmte Zeit in Großbritannien bleiben konnte.
Quelle
Referenz: Ankunft und Abreise aus Palästina, Niederlassung in Großbritannien, Ankunft, Anmerkung

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 50.

Referenz: Emigrationsjahr/Exilländer, Hermann Sinsheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (ab 21.09.1938)
Niedergelassen
ja
Chicago, Illinois (ab ca. 1939/1940)
Quelle
Referenz: Station
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0002
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
31. März 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Long Island City
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0002
Referenz: Station: Chicago
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0023
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
08. April 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
Chicago
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0023
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0023
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Station Großbritannien
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Wien (1934 – 11.03.1938)
Anmerkung
Castonier hielt sich zunächst in Florenz auf, schrieb später (April bis August 1938) aber Briefe aus Positano.
København (Kopenhagen) (ca. 28.08.1938/10.09.1938 – ca. 09.10.1938/19.10.1938)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Juni 1938
Bis
Februar 1939
Finanzielle Unterstützung
30 $
Anmerkung
Erika bzw. Thomas Mann hatte sich gegenüber dem American Guild für eine Unterstützung Elisabeth Castoniers ausgesprochen. In der Folge erhielt Castonier ein Stipendium von 30 USD pro Monat. Sie erhielt die Beihilfe im Juni, Juli und August 1938. Ende Juli wurde das Stipendium um die Monate September, Oktober und November verlängert. Im Oktober 1938 wurde es erneut um drei Monate verlängert.
Referenz: Empfehlung durch Erika bzw. Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.06.61.0019
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.61.0019
Referenz: Stipendium
Benennung
Signatur EB 70/117D. 02.19.0011
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
02. Juni 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0011
Referenz: Zeitraum der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0035
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
09. Oktober 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0035
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0024
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
18. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0024
Referenz: Zeitraum des Stipendiums
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0025
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
03. August 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0025
Quelle
Referenz: Ausreise aus Österreich am 11.03.1938
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0004
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
24. März 1938
Wo erstellt
Florenz
Art
Korrespondenz
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0004
Referenz: Emigration 1934 nach Österreich, 1939 nach Großbritannien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Genauere Zeiträume und Ortsangaben zur Emigration
Erstellt
vom 26. Februar 1938 bis zum 19. Oktober 1938
Wo erstellt
Wien (Österreich), Florenz & Positano (Italien), Kopenhagen (Dänemark), London (Großbritannien)
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19
Anmerkung
Es handelt sich bei dieser Quellenangabe um eine Zusammenfassung von Korrespondenzen in der Personenakte Castonier von 26.02.1938 bis zum 19.10.1938.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Bruno Cassirer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Frankreich (ab 01.1935)
Tschechoslowakei (ab 10.1935)
Großbritannien (ab 12.1938)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Egon Lehrburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Frida Fanny Spitzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
„abweichendes Emigrationsziel: Palästina“.
Stationen
Großbritannien (01.1939 – 03.1940)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Stationen, Fritz Goldberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (1939 – 1940)
Quelle
Referenz: Emigration von Ernst Angel ab 1939
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Großbritannien (ab 1939)
Quelle
Referenz: Emigration 1939 nach Großbritannien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr, Stationen des Exils
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Stationen
Praha (Prag) (ab 1934)
Anmerkung
Spätestens im Januar 1939 hielt sich Hiller in London auf.
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Spätestens im Januar 1939 hielt sich Hiller in London auf.
Quelle
Referenz: Anlass der Flucht aus dem Deutschen Reich, Kurt Hiller

Beutin, Wolfgang: Hilleriana. Studien zum Leben und Werk Kurt Hillers (1885–1972). Hamburg: Von Bockel Verlag 2010, S. 121.

Referenz: Exilländer, Kurt Hiller
Anmerkung
Ausstellungskatalog zu einer gleichnamigen Wanderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Kurt Hiller
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Kurt Hiller

Laube, Brigitte: „Dennoch glaube ich an den messianischen Geist“. Kurt Hiller (1885–1972). Aspekte einer deutsch-jüdischen Identität. Essen: Klartext Verlag 2011, S. 32.

Station
Großbritannien (ab 1939)
Quelle
Referenz: Emigration, Hedwig Leibetseder
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationsdatum/Exilländer, Adolf Leschnitzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Exil Adolf Leschnitzer
Quelle
Jospe, Alfred: „Leschnitzer, Adolf“, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 326 f. [Online Version]
Quellenart
Online-Quelle
Stationen
Tschechoslowakei (08.1935 – ca. 03.1936/04.1936)
Großbritannien (04.1936 – ca. 09.1937/10.1937)
Tschechoslowakei (10.1937 – ca. 03.1938/04.1938)
Frankreich (04.1938 – 1939)
Großbritannien (ab 1939)
Rückkehr
Nach
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Richard Löwenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Flucht nach Prag

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 16.

Referenz: Rückkehr nach Berlin 1961
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
1956
Nach
Anmerkung
Else Meidner kehrte für wenige Monate nach Deutschland zu ihrem Ehemann zurück, hielt es aber nicht lange aus und zog zurück nach London.
Quelle
Referenz: Informationen zur Emigration

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 45-46.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
keine Möglichkeit, als Künstler zu arbeiten
Quelle
Referenz: Emigration, Ludwig Meidner
Zitierweise
Deuter, Jörg, „Meidner, Ludwig“ in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 640–642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118732579.html#ndbcontent
Stationen
Großbritannien (bis 1939)
Boston, Massachusetts (ab 02.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Wolf Salles

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 279.

Stationen
Frankreich (ab 1923)
Großbritannien (ab 1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 582.

Stationen
Schweiz (ca. 01.01.1934/01.10.1934 – 02.10.1934)
Belgien (ab 02.10.1934)
Großbritannien (ab 1939)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (1939 – 23.09.1940)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigration, Station: GB
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zeitpunkt, Stationen des Exils: USA, An- und Abfahrdaten
Station
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
Only in 1939 did he emigrate to Britain, with the assistance of the actress Elisabeth Bergner.
Referenz: Elisabeth Bergner unterstützte Lutz Weltmann bei der Emigration, Zitat in der Anmerkung

Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. 2012, S. 1.

Quelle
Referenz: Elisabeth Bergner unterstützte Lutz Weltmann bei der Emigration, Zitat in der Anmerkung
Anmerkung
Only in 1939 did he emigrate to Britain, with the assistance of the actress Elisabeth Bergner.
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Tschechoslowakei (1938 – 1939)
Großbritannien (ab 1939)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Tschechoslowakei (ab 1933)
Polen (ab 1939)
Anmerkung
Möglicherweise 1940 als „Enemy Alien“ in England inhaftiert. Zuvor in England gemeldet gewesen.
Möglicherweise mit der HMT Dunera von Liverpool nach Australien deportiert.
Australien (ab ca. 01.01.1939/07.08.1941)
Anmerkung
Erreichte Liverpool am 07.08.1941 mit einem Schiff aus Sydney.
Vereinigte Staaten von Amerika (ab ca. 07.08.1941/31.12.1941)
Anmerkung
Möglicherweise mit der HMT Dunera von Liverpool nach Australien deportiert.
Anmerkung
Möglicherweise 1940 als „Enemy Alien“ in England inhaftiert. Zuvor in England gemeldet gewesen.
Möglicherweise mit der HMT Dunera von Liverpool nach Australien deportiert.
Quelle
Referenz: Stationen des Exils
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Exiljahr, Günther Hell
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quellen
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund, Beginn der Vorbereitungen, Anmerkungen zur Vorbereitung
Benennung
Malwin Warschauer
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach Großbritannien im Februar 1939
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Franz Landsberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Großbritannien (ab 03.1939)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Hans Liebeschütz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (ab 03.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Georg Wolfgang Loewenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Liste jüdischer Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 ist Georg Wolfgang Loewenstein unter „Georg Wolfgang Löwenstein“ eingetragen.
Stationen
Schweiz (ab 1936)
Großbritannien (ab 03.1939)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Georg Stock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
"[...] which permitted me to enter England because my stay in Holland was limited and I didn't want to be there. So then I went to London. [...] I was in London maybe three months."
Anmerkung
"They had [...] secured for me a transit visa to Holland. That visa I had to use, there was just no alternative. So one of the days, I think in March or God knows when, I finally went to the Tempelhof Airport, [...] So, I got to the plane, to Schipol, which is the airport of Amsterdam, and Swarsensky was free at last."
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1939
Bis
1939
Anmerkung
"But while also in Holland another stroke of luck. [...] the British rabbi, Edgar, Leslie Edgar, who was on the same program I spoke in Holland, this had heard of me and the British government gave the chief rabbi, I think his name was Hertz, a number of visas, I don't know for whom, only for rabbis or for anyone, transit visas to England. And Edgar was kind enough, [...] So he secured one of those visas for me from the chief rabbi ."
Referenz: Unterstützung bei der Emigration von Manfred Swarsensky
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
01. März 1939
Bis
31. Dezember 1939
Anmerkung
Durch die Vermittlung seines Bruders erhielt Swarsensky ein Non-Quota-Visum.
Referenz: Unterstützung Manfred Swarsenskys durch Herbert Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Anmerkung
"[...] which permitted me to enter England because my stay in Holland was limited and I didn't want to be there. So then I went to London. [...] I was in London maybe three months."
Quellen
Referenz: Emigationszeitpunkt/Exilland, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen Niederlande und London, Zitate in den Anmerkungen, Unterstützung bei Emigration
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
Rabbiner Hertz kümmerte sich um die Visa der Familie Maybaum für Großbritannien.
Referenz: Unterstützung bei der Emigration der Familie Maybaum durch Rabbiner Hertz

Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.

Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (ab 04.1939)
Argentinien (ab 11.1939)
Quelle
Referenz: Einreiseunterlagen für Argentinien/ Buenos Aires
Zusatz
Series I: Immigration to Argentinia, 1938-1940; Box I, Folder II
Erstellt
26. Januar 1940
Wo erstellt
Buenos Aires
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: AR 6517, Series I: Immigration to Argentinia, 1938-1940; Box I, Folder II
Datenbank
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Exilländer, Siegfried Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Ernst Gottfried Lowenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Datenbank ist Ernst Gottfried Lowenthal unter „Ernst Gottfried Löwenthal“ vermerkt.
Referenz: In GB niedergelassen, Rückkehr nach Deutschland, Jahr der Rückkehr

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 352.

Stationen
Anmerkung
„ich [Ilse Stanley, Anm. d. Verf.] schrieb an Mo Groß. Er antwortete, daß meine Entscheidung sehr richtig sei, daß ich aber unbedingt ein paar Wochen in London verbringen müsse, bevor ich den Ozean überquerte. [...] Ein paar Wochen später erhielten wir die Visen nach England.“ (s. Textquelle: 93f.).
Anmerkung
„ich [Ilse Stanley, Anm. d. Verf.] schrieb an Mo Groß. Er antwortete, daß meine Entscheidung sehr richtig sei, daß ich aber unbedingt ein paar Wochen in London verbringen müsse, bevor ich den Ozean überquerte. [...] Ein paar Wochen später erhielten wir die Visen nach England.“ (s. Textquelle: 93f.).
Quelle
Referenz: Exil Ilse Stanley

Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 193 f.

Referenz: Exilland USA, Ilse Stanley
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Von
14. November 1938
Bis
14. November 1938
Anmerkung
Im November 1938 stellte Leo Baeck Eva G. Reichmann ein Empfehlungsschreiben für jüdische Organisationen im Ausland aus. Er schrieb, sie nehme „durch ihre Persönlichkeit im jüdischen kulturellen Leben in Deutschland eine besondere, angesehene Stellung ein“.
Referenz: Empfehlungsschreiben für Eva Reichmann
Benennung
AR 904
Zusatz
Box 1, Folder 1
Erstellt
06. April 1939
Wo erstellt
Berlin
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, Eva Reichmann Collection AR 904, Box 1, Folder 1, p. 083
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Von
März 1939
Bis
März 1939
Anmerkung
Hannah Karminski und Cora Berliner, die beiden Direktorinnen des Jüdischen Frauenbundes, stellten im März 1939 Eva G. Reichmann ein Empfehlungsschreiben für jüdische Organisationen im Ausland aus. In dem Zeugnis heißt es: „Sie hat – nicht nur im Kreise der Frauen – entscheidend dazu beigetragen, dass unsere jüdischen Menschen sich g(e)rade bei wachsender persönlicher Not enger aneinanderschlossen, um einander zu helfen und den Sinn dieser Zeit zu verstehen.“
Referenz: Empfehlungsschreiben für Eva Reichmann
Benennung
AR 904
Zusatz
Box 1, Folder 1
Erstellt
März 1939
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, Eva Reichmann Collection AR 904, Box 1, Folder 1, p. 077
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Hans und Eva Reichmann wollten aus dem Exil nach Deutschand zurückkehren, doch als sie von dem Ausmaß der Gewalt der Deutschen gegen die Juden erfuhren, nahmen sie Abstand von dem Gedanken der Rückkehr.
Quellen
Referenz: Emigrationsentschluss

Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331⁠–⁠335, hier: S. 325.

Referenz: Emigrationszeitpunkt
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Referenz: Geplante Rückkehr aus der Emigration

Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, hier: S. 141.

Station
Quelle
Referenz: Emigration von Ludwig Zippert
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Landau ging am 28. April 1939 über Amsterdam nach London.
London (ca. 28.04.1939/30.04.1939 – ca. 01.12.1939/13.12.1939)
Liverpool (ca. 01.12.1939/13.12.1939 – 13.12.1939)
Anmerkung
Landau kam mit der „SS Nova Scotia“ von Liverpool nach Boston.
New York City (ca. 01.01.1940/08.01.1940 – 08.1944)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1939
Bis
1939
Referenz: Unterstützung durch Julian Gumpertz

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Quelle
Referenz: Emigration (Zeitpunkt, Stationen)

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337 f.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach GB im Mai 1939
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (ab 05.1939)
Bahamas (ab 08.1939)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Frederick Ritter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Friedrich Steiners Flucht aus der Tschechoslowakei führte ihn über Polen nach London.
Anmerkung
Rudolf und Friedrich Steiner wurden zum 28.01.1939 aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und mussten das Land innerhalb von vier Wochen verlassen.
London (ab 05.1939)
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Juni 1939
Finanzielle Unterstützung
60 £
Anmerkung
Friedrich und Rudolf Steiner erhielten gemeinsam eine einmalige Unterstützung des American Guild in Höhe von 60 Britischen Pfund.
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0020
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
02. Juni 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0020
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Dezember 1938
Finanzielle Unterstützung
500 Tschechoslowakische Krone
Anmerkung
Friedrich und Rudolf Steiner erhielten gemeinsam eine Unterstützung des American Guild in Höhe von 500 Kč.
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0015
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
11. Januar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0015
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0015
Unterstützungsart
Fürsprache
Von
ca. Oktober 1938/November 1938
Anmerkung
Fürsprache für den Erhalt einer Arbeitsbeihilfe des American Guild.
Referenz: Art, Zeitraum, Fürsprecher
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0011
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
07. November 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0011
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0011
Quellen
Referenz: Abreise aus Prag, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0016
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0016
Referenz: Ankunft in London
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Station Polen, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Station des Exils, Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0001
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
09. Juli 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0022
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0022
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0022
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
Else Ury (1877 – 1943) zum 140. Geburtstag
Station
Großbritannien (ab 05.05.1939)
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Hermann. Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitat in den Anmerkungen
Benennung
Mayer, Paul (Yogi)
Art
Artikel
Zitierweise
Lothar Bembenek: Mayer, Paul (Yogi)
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lebte Ilse Dernburg mit ihrer Schwester, Käthe Rosenberg, in der Schweiz.
Quellen
Referenz: Emigration gemeinsam mit Schwester, Schweiz als Endziel der Emigration
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ -ziel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Schweiz (ab 10.1936)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Rudolf Majut
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Rudolf und Friedrich Steiner wurden zum 28.01.1939 aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und mussten das Land innerhalb von vier Wochen verlassen.
Anmerkung
Rudolf Steiners Flucht aus der Tschechoslowakei führte ihn über Polen nach London.
London (ab 26.05.1939)
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Dezember 1938
Finanzielle Unterstützung
500 Tschechoslowakische Krone
Anmerkung
Friedrich und Rudolf Steiner erhielten gemeinsam eine Unterstützung des American Guild in Höhe von 500 Kč.
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0015
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
11. Januar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0015
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0015
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Juni 1939
Bis
Juni 1939
Finanzielle Unterstützung
60 £
Anmerkung
Friedrich und Rudolf Steiner erhielten gemeinsam eine einmalige Unterstützung des American Guild in Höhe von 60 Britischen Pfund.
Referenz: Finanzielle Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0020
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
02. Juni 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0020
Unterstützungsart
Fürsprache
Von
ca. Oktober 1938/November 1938
Anmerkung
Fürsprache für den Erhalt einer Arbeitsbeihilfe des American Guild.
Referenz: Art, Zeitraum, Fürsprecher
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0011
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
07. November 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0011
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0011
Quelle
Referenz: Abfahrt aus Prag, Ankunft in Polen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0043
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
05. Oktober 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0043
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0043
Referenz: Anmerkungen zu Polen, Ankunft in London
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Anmerkungen zur Abreise aus Prag
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0016
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0016
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Rudolf Steiner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Station (Prag), Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0001
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
09. Juli 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Ankunft in Prag
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0023
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0023
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0023
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Friedenthal befand sich 1939 zum jüdischen Neujahrsfest noch im Kitchener Camp und kann also frühestens Mitte September in London angekommen sein. Er mietete ein Zimmer im nördlichen Stadtteil Muswell Hill bei Mrs. Hunter. Dort lernte er auch seine Frau Marianne kennen.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Herbert Friedenthal siedelte Ende 1950 nach Jerusalem über.
Rückkehr
Grund
Unbekannt
Nach
Anmerkung
Friedenthal ist im Frühjahr 1946 in Berlin.
Quellen
Referenz: Emigration Großbritannien und Israel inkl. Daten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Referenz: Rückkehr nach Berlin 1946

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 127.

Referenz: Zitat zum Anhalter Bahnhof

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 127.

Referenz: Zitat zur Unterstützung durch Freundinnen

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 126.

Referenz: Übersiedlung nach Jerusalem 1950

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 194.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Fritz Segall
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Grund, Zeitpunkt, Stationen
Benennung
Gröschler Haus: Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)
Erstellt
01. Juni 2019
Beteiligt
Art
Artikel
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Exilort London

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Referenz: Exilort Southampton, Ankunft
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Referenz: Grund, am Exilort niedergelassen

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265⁠–⁠274, hier: S. 264.

Referenz: Zeitpunkt und Exilland Großbritannien
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Exilort London

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Referenz: Exilort Southampton, Ankunft
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Referenz: Grund, am Exilort niedergelassen

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265⁠–⁠274, hier: S. 264.

Referenz: Zeitpunkt und Exilland Großbritannien
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Rudolf Melitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Rückkehr
Nach
Quelle
Referenz: Emigration, Erich Nelson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (07.1939 – 1940)
Kanada (ab 1940)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (13.07.1939 – 08.1940)
Anmerkung
abweichende Angaben zur Ankunft in New York: Juli 1940.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils: New York

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Referenz: Emigration, Charlotte Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (13.07.1939 – 1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Martin Beradt erreichte New York mit dem Schiff „Scythia“ der englischen Cunard Line.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1939
Referenz: Unterstützung durch Ulla Brode-Beradt
Referenz: Unterstützung durch den Englischen PEN Club

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

Quelle
Referenz: Ankunft in Großbritannien

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Referenz: Ankunft in den USA

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 11.

Referenz: Anmerkungen zur Fahrt in die USA

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 83.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 88.

Referenz: Emigration, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Heschel fuhr zusammen mit ca. 360 anderen deutsch-jüdischen Emigrant*innen auf dem Cunard White Star Liner „Lancastria“ von Liverpool nach New York.
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Verschaffen einer Anstellung
Anmerkung
Der Präsident des Hebrew Union College in Cincinnati Julian Morgenstern verschaffte Heschel und einigen anderen jüdischen Wissenschaftler*innen eine Einreisegenehmigung in die USA, indem er ihnen Vollzeitstellen an seiner Hochschule anbot. Dieses Engagement ermöglichte Heschel 1940 die Emigration in die USA.
Referenz: Julian Morgensterns Unterstützung Joshua Abraham Heschels

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 98–103.

Anmerkung
Heschel fuhr zusammen mit ca. 360 anderen deutsch-jüdischen Emigrant*innen auf dem Cunard White Star Liner „Lancastria“ von Liverpool nach New York.
Anmerkung
Heschel fuhr zusammen mit ca. 360 anderen deutsch-jüdischen Emigrant*innen auf dem Cunard White Star Liner „Lancastria“ von Liverpool nach New York.
Quelle
Referenz: Emigrationsdatum, Schiff

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 106 f.

Referenz: Emigrationsdatum/ Exilland, Abraham Joschua Heschel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Ohne Autor: Die Autoren. In: Karussell. Literarische Monatsschrift. Kassel: Harriet Schleber Verlag GmbH 1947, S. 60, hier: S. 60.

Benennung
HO 396/1/40
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Reference: HO 396/1/40
Stationen
London (ca. 27.07.1939/23.10.1939 – 23.10.1939)
Niederlande (ab 26.08.1939)
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
In London wurde Bertha Badt-Strauss im August 1939 von Martha Grünfeld aufgenommen, ehe sie mit ihrem Mann Bruno Strauss am 23. Oktober 1939 in die USA auswanderte.
Quelle
Referenz: Emigration

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 215.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt / Exilland, Friedrich Koffka
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund und abweichender Zeitpunkt der Emigration, Unterstützung bei Emigration

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Referenz: Stationen des Exils (London)

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt / Exilland, Friedrich Koffka
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund und abweichender Zeitpunkt der Emigration, Unterstützung bei Emigration

Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.

Referenz: Stationen des Exils (London)

Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Martin Salomon

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.

Stationen
London (08.1939 – 10.1939)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Strauss reist gemeinsam mit seiner Frau in die USA ein, die in Shreveport Verwandte (Geschäftsleute) hatte. Ihr Sohn bleibt vorerst bei einer befreundeten Familie Grünfeld.
Quelle
Referenz: Emigration

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration von Gertrud Israel

Reinicke, Peter: Adele Beerensson. Ihr Wirken für die Sozialarbeit in Berlin und Deutschland. In: Soziale Arbeit. Berlin: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen 2005, S. 456⁠–⁠463, hier: S. 462.

Station
Quelle
Referenz: Zeitpunkt, Station
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ -land
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Kontakt im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
Die Geschwister Mala und Walter Laaser wohnten in Berlin zusammen und traten auch gemeinsam die Flucht nach England an.
Quelle
Referenz: Mala und Walter Laaser ermigrierten gemeinsam
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. April 1953 bis zum 01. Mai 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
New York, USA
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Anderswo publiziert
Aufbau, 19 (19), Mai 1953, S. 28
Datenbank
Zitierweise
Jakob Picard: Ohne Titel [Nachruf auf Mala Laaser], Mai 1953; Mala Laaser: Ohne Titel (Brief an Jakob Picard), 03.07.1939; Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Link zum publizierten Nachruf im Aufbau: https://archive.org/stream/aufbau1819531953germ#page/n285/mode/2up, Mittelspalte unten, Rubrik „Wie wir hören“
Quellen
Referenz: Emigration nach London
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Erstellt
01. Mai 1953
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; Box 5; folder 15
Zitierweise
Jacob Picard Collection, AR 6016; Box 5; folder 15
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Exilort London

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Referenz: Exilort Southampton, Ankunft
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Referenz: Grund, am Exilort niedergelassen

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265⁠–⁠274, hier: S. 264.

Referenz: Zeitpunkt und Exilland Großbritannien
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationsdatum/Exilland, Otto Sprinzel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt (26.08.1939) und -ziel
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Emigrationszeitpunkt (27.08.1939) und -ziel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Friedenthal befand sich 1939 zum jüdischen Neujahrsfest noch im Kitchener Camp und kann also frühestens Mitte September in London angekommen sein. Er mietete ein Zimmer im nördlichen Stadtteil Muswell Hill bei Mrs. Hunter. Dort lernte er auch seine Frau Marianne kennen.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Herbert Friedenthal siedelte Ende 1950 nach Jerusalem über.
Rückkehr
Grund
Unbekannt
Nach
Anmerkung
Friedenthal ist im Frühjahr 1946 in Berlin.
Anmerkung
Friedenthal befand sich 1939 zum jüdischen Neujahrsfest noch im Kitchener Camp und kann also frühestens Mitte September in London angekommen sein. Er mietete ein Zimmer im nördlichen Stadtteil Muswell Hill bei Mrs. Hunter. Dort lernte er auch seine Frau Marianne kennen.
Quellen
Referenz: Emigration Großbritannien und Israel inkl. Daten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Referenz: Rückkehr nach Berlin 1946

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 127.

Referenz: Zitat zum Anhalter Bahnhof

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 127.

Referenz: Zitat zur Unterstützung durch Freundinnen

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 126.

Referenz: Übersiedlung nach Jerusalem 1950

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 194.

Stationen
Anmerkung
Landau ging am 28. April 1939 über Amsterdam nach London.
London (ca. 28.04.1939/30.04.1939 – ca. 01.12.1939/13.12.1939)
Liverpool (ca. 01.12.1939/13.12.1939 – 13.12.1939)
Anmerkung
Landau kam mit der „SS Nova Scotia“ von Liverpool nach Boston.
New York City (ca. 01.01.1940/08.01.1940 – 08.1944)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1939
Bis
1939
Referenz: Unterstützung durch Julian Gumpertz

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Quelle
Referenz: Emigration (Zeitpunkt, Stationen)

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337 f.

Stationen
Großbritannien (bis 1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Jahr der Abreise aus England/Ankunft in Brasilien

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 95.

Stationen
Anmerkung
Metzger emigrierte 1938 nach Paris.
Großbritannien (ab 1940)
Anmerkung
Abweichende Informationen: 1941 emigrierte Metzger in die USA und lebte in Cambridge/ Massachusetts.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu Uruguay als Station des Exils (Ankunft in den USA 1941)

Bloch, Karola/Braun, Eberhard/Metzger, Ilse (Hg.): Ernst Bloch – Arnold Metzger „Wir arbeiten im gleichen Bergwerk“. Briefwechsel 1942–1972. Berlin: Suhrkamp Verlag 1987, S. 153.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Arnold Metzger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund der Emigration, Anmerkungen zu Frankreich als Station des Exils, Zeitpunkt der Emigration nach England
Zitierweise
Henckmann, Wolfhart, „Metzger, Arnold“ in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 254 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118581562.html#ndbcontent
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Zeitpunkt der Emigration, Ankunft in Bedford
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Referenz: Grund, Stationen des Exils

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265⁠–⁠274, hier: S. 264.

Referenz: Station des Exils (Bedford)

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265⁠–⁠274, hier: S. 271.

Stationen
Tschechoslowakei (ab 1933)
Polen (ab 1939)
Anmerkung
Möglicherweise 1940 als „Enemy Alien“ in England inhaftiert. Zuvor in England gemeldet gewesen.
Möglicherweise mit der HMT Dunera von Liverpool nach Australien deportiert.
Australien (ab ca. 01.01.1939/07.08.1941)
Anmerkung
Erreichte Liverpool am 07.08.1941 mit einem Schiff aus Sydney.
Vereinigte Staaten von Amerika (ab ca. 07.08.1941/31.12.1941)
Anmerkung
Erreichte Liverpool am 07.08.1941 mit einem Schiff aus Sydney.
Anmerkung
Erreichte Liverpool am 07.08.1941 mit einem Schiff aus Sydney.
Quelle
Referenz: Stationen des Exils
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Großbritannien (ab 05.1945)
Quelle
Referenz: Migrationszeitpunkt/Exilland, Margot Melchior
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Zeitpunkt, Zielland und Anmerkung zur Emigration
Zusatz
durch die ehemalige Philosophische Fakultät der Freien Universität Berlin
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 418297
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
1939 Register Booklet. County: London. Enumeration District: ASJA. Borough, Urban or Rural District: St Pancras Metropolitan Borough. Volume Number: 479
Erstellt
29. September 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur (Reference): RG 101/479E
Stationen
Jugoslawien (ab 1940)
Israel (ab 03.1941)
Quelle
Referenz: Exilländer, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 175.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationsland
Benennung
Huth, Georg (HO 396/39)
Erstellt
ca. 1939/1942
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Station
Quelle
Referenz: Exilland, Sally Jaffa
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Exilort

Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422⁠–⁠443, hier: S. 442-423.

Referenz: Grund, Exilland
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Exilort

Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422⁠–⁠443, hier: S. 442-423.

Referenz: Grund, Exilland
Station
Quelle
Referenz: Emigration, Station
Erstellt
29. Januar 1940
Wo erstellt
London
Link
https://d-nb.info/1034353519 (26. März 2024)
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Ankunft: „nach 25.06.1938“.
Anmerkung
Ankunft: „nach 25.06.1938“.
Quelle
Referenz: Exilland, Fritz Köhne
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Abweichendes Ankunftsdatum in New York: 24.05.1939.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zur Ankunft in den USA
Benennung
Naturalization Records of the U.s. District Court For the Southern District of California, Central Division (Los Angeles), 1887–1940
Erstellt
02. Oktober 1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 104036745
Seite des Digitalisats: 476
Referenz: Exilländer, Ferdinand Mainzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Exilland, Liselotte Schleiter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach Großbritannien & Anmerkung zur Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Grund, Stationen des Exils

Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422⁠–⁠443, hier: S. 442-423.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Land
Benennung
Taterka, Else (HO 396/92/83)
Erstellt
bis zum 31. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Einsatzorte
Anmerkung
Erster Einsatzort. Friedenthal musste dort Löcher für Minen graben.
Anmerkung
Zweiter Einsatzort. Friedenthal war im Hafen von Liverpool stationiert, um u.a. Brände zu löschen.
Anmerkung
Militärausbildung
Anmerkung
Militärausbildung.
Im Anschluss an Pessach 41 (12.–18.04.1941) brach bei Friedenthal erneut Tuberkulose aus und er wurde in die Militär-Heilstätte Pepworth bei Cambridge eingeliefert. In Folge seiner Tuberkuloseerkrankung wurde Friedenthal in der zweiten Jahreshälfte 1941 aus der Armee entlassen.
Von
ca. September 1940/Dezember 1940
Bis
ca. Mai 1941/Dezember 1941
Lazarettaufenthalt
ja
Quelle
Referenz: Angaben zum Militärdienst

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 155 – 160.

Einsatzorte
Anmerkung
Erster Einsatzort. Friedenthal musste dort Löcher für Minen graben.
Anmerkung
Zweiter Einsatzort. Friedenthal war im Hafen von Liverpool stationiert, um u.a. Brände zu löschen.
Anmerkung
Militärausbildung
Anmerkung
Erster Einsatzort. Friedenthal musste dort Löcher für Minen graben.
Im Anschluss an Pessach 41 (12.–18.04.1941) brach bei Friedenthal erneut Tuberkulose aus und er wurde in die Militär-Heilstätte Pepworth bei Cambridge eingeliefert. In Folge seiner Tuberkuloseerkrankung wurde Friedenthal in der zweiten Jahreshälfte 1941 aus der Armee entlassen.
Von
ca. September 1940/Dezember 1940
Bis
ca. Mai 1941/Dezember 1941
Lazarettaufenthalt
ja
Quelle
Referenz: Angaben zum Militärdienst

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 155 – 160.

Einsatzorte
Anmerkung
Erster Einsatzort. Friedenthal musste dort Löcher für Minen graben.
Anmerkung
Zweiter Einsatzort. Friedenthal war im Hafen von Liverpool stationiert, um u.a. Brände zu löschen.
Anmerkung
Militärausbildung
Anmerkung
Zweiter Einsatzort. Friedenthal war im Hafen von Liverpool stationiert, um u.a. Brände zu löschen.
Im Anschluss an Pessach 41 (12.–18.04.1941) brach bei Friedenthal erneut Tuberkulose aus und er wurde in die Militär-Heilstätte Pepworth bei Cambridge eingeliefert. In Folge seiner Tuberkuloseerkrankung wurde Friedenthal in der zweiten Jahreshälfte 1941 aus der Armee entlassen.
Von
ca. September 1940/Dezember 1940
Bis
ca. Mai 1941/Dezember 1941
Lazarettaufenthalt
ja
Quelle
Referenz: Angaben zum Militärdienst

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 155 – 160.

Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Female Enemy Alien“
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Benennung
Jungermann, Eva (HO 396/231)
Erstellt
bis zum 11. Oktober 1940
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/77/254
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Datum der Entlassung, Ort
Benennung
Mayer, Paul Hermann (HO 396/60)
Erstellt
19. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/60
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Großbritannien (bis 20.10.1939)
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Benennung
Adler-Rudel, Salomon (HO 396/1/347)
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/1/347
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Großbritannien (23.10.1939 – 24.09.1941)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Ort
Benennung
Behrendt, Erwin Oscar (HO 396/246)
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/91/292
Beschreibung
Internierung als Alien Enemy in Großbritannien
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Ort, Entlassung
Benennung
Taterka, Else (HO 396/92/83)
Erstellt
bis zum 31. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Beschreibung
Internierung als Alien Enemy in Großbritannien
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Ende der Inhaftierung, Ort
Benennung
Sussapfel, Kurt (HO 396/91)
Erstellt
bis zum 31. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Benennung
Schlamme, Leo (HO 396/79/425)
Erstellt
bis zum 11. Dezember 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/77/254
Beschreibung
Internierung als Alien Enemy in Großbritannien
Inhaftierungsort
Großbritannien (bis 11.11.1939)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Entlassungsdatum, Ort
Benennung
Merck, Valerie (HO 396/61)
Erstellt
07. November 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Beschreibung
Internierung als Alien Enemy in Großbritannien
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Benennung
Paula Eisenstadt (HO 396/18/198)
Zusatz
Paula Eisenstadt
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/18/198
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Entlassung, Ort
Benennung
Ilse Hedwig Sara Dernburg (HO 396/15/328)
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/15/328
Beschreibung
Internierung als Alien Enemy in Großbritannien
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Benennung
Salomon, Margot (HO 396/77/254)
Erstellt
bis zum 11. Dezember 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/77/254
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Entlassungsdatum, Ort
Benennung
Zippert, Ludwig (HO 396/106)
Erstellt
bis zum 31. Oktober 1939
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Beschreibung
Inhaftierung in England und Australien
Inhaftierungsort
Anmerkung
Am 11.07.1940 wurde Steiner nach Australien verschifft.
Anmerkung
In einem Brief vom 07.01.1941 drückt Steiner die Aussicht und Hoffnung auf baldige Entlassung aus.
Am 11.07.1940 wurde Steiner nach Australien verschifft.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Internierung in Hay
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0050
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
07. Januar 1941
Urheber/Autor
Wo erstellt
Hay Internment Camp
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0050
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0050
Referenz: Inhaftierung, Orte, Zeiten
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0043
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
05. Oktober 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0043
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0043
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Großbritannien (bis 03.09.1940)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Entlassung, Ort
Benennung
Saraga, Wolja (HO 396/78)
Erstellt
1939 bis 1942
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: HO 396/78
Signatur: Ho 396/78
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Entlassung, Ort
Benennung
Melitz, Rudolf (HO 396/60)
Erstellt
ca. 1939/1942
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/60
Beschreibung
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Ort
Benennung
Huth, Georg (HO 396/39)
Erstellt
ca. 1939/1942
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.