Vereinigte Staaten von Amerika

True
Name
Vereinigte Staaten von Amerika
Ortsangabe
USA
Stichwort
USA
Art
Land
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 803, Nr. 147
Erstellt
22. Oktober 1898
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 803, Nr. 147
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Louise Waterman Wise
Benennung
LOUISE WATERMAN WISE 1874 – 1947
Beteiligt
Zitierweise
Rooks-Rapport, Joe: „Louise Waterman Wise“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on March 9, 2020) .
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
130010367
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -land
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -land
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 555; Nr. 112
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 112
Urkundennummer: 396/1929
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
135726468
Link
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -land
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -land
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -land
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -land
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/1081255153 (01. November 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 123.

Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
EB 2008/45
Erstellt
ab 1925
Nummer
Signatur: EB 2008/45
Zitierweise
EB 2008/45
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Benennung
Schurz, Carl
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr/-ort, Sholem Aleykhem
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort Ludwig Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Leo M. C Wegner
Art
Behördliche Dokumente
Quelle
Referenz: Tod (R. A. Bermann)
Quellenart
DNB
Link
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Ludwig Pincussen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118755455 (01. November 2019)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Ferdinand Mainzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum

Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 660.

Referenz: Sterbejahr/-ort, Iosif Vladimirovic Gessen
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum und -ort
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Oskar Guttmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Franz Oppenheimerr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Hermann Marx

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Curt Glaser
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/-Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort v. A. Granach
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. L. Jessner
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
An den Folgen eines Unfalls gestorben.
Quelle
Referenz: Tod
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum Max Warburg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118806173 (05. November 2018)
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbejahr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Sterbeort
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Max Osborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
Deaths reported in the City of New York
Wo erstellt
New York City
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Urkundennummer: 22331
Seite des gescannten Dokuments: 242/399

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 30.

Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort v. R. Hönigswald
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Louise Waterman Wise
Benennung
LOUISE WATERMAN WISE 1874 – 1947
Beteiligt
Zitierweise
Rooks-Rapport, Joe: „Louise Waterman Wise“, in: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27 February 2009. Jewish Women's Archive. (Viewed on March 9, 2020) .
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Benennung
Branden, Elli
Link
https://d-nb.info/gnd/1181908167 (01. November 2022)
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Emil Moses Cohn starb in Folge eines Verkehrsunfalls.
Quelle
Referenz: alle Angaben zum Tod

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag & -ort
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Gedenktafel am Alice-Salomon-Platz 5
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Carl Pototzky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ebenfalls angegebenes abweichendes Todesdatum: 21.08.1948.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Alecander Jadassohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
130010367
Link
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ Sterbeort, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Kurt Weill
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118630202 (07. November 2019)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. H. Condell
Quelle
Referenz: Tod (H. Broch)
Quellenart
DNB
Link
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Meyerhof
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118733559 (20. Februar 2020)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Arnold Schönberg
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
116189851
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Abweichendes Todesdatum: 08.05.1951.
Quelle
Referenz: Alternatives Todesdatum, Erich Reiss
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesjahr und Sterbeort von E. Reiss
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Robert Hernried
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -land
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Molnár, Ferenc
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Otto Juliusburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (H. Reichenbach)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort, Eugen Täubler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr/-ort, Joseph Opatoshu
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Falkenfeld starb bei einem Autounfall in seiner neuen Heimat New York.
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
„Max Fischer, der nur 61 Jahre alt wurde, ist auf besonders tragische Weise vom Tode ereilt worden. Der ständige aussenpolitische Mitarbeiter der ‚N.Y. Staatszeitung‘ schickte sich gerade an, am Pier in Brooklyn den Dampfer ‚Adrian‘ zu besteigen, der ihn nach Deutschland bringen sollte, als er, offenbar in grosser Erregung über die Abreise, durch einen Herzschlag zusammenbrach. Fischer, der hauptamtlich Professor an der New School for Social Research in New York war, sollte mehrere Monate in Deutschland Gastvorlesungen an Universitäten und in Amerikahäusern halten.“
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Todesursache

Ohne Autor: Max Fischer gestorben. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau, Vol. XX, No. 22, 28.05.1954. Reconstruction. 1954, S. 8, hier: S. 8.

Referenz: Todesdatum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Referenz: Todesjahr/-ort, Max David Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Benennung
Deaths reported in the City of New York: Meyerheim Hugo
Erstellt
1954
Wo erstellt
New York City
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Urkundennummer: 22331
Seite des gescannten Dokuments: 242/399
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Herzleiden.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Todesursache
Referenz: Sterbeort
Anmerkung
Angabe stimmt mit allen hier verwendeten Quellen überein.
Referenz: Todestag
Anmerkung
Jutta Ittner gibt als Todesdatum ebenso wie die DNB und das Gumpert-Archiv der AdK als Todesjahr 1955 an. Die Seite kuenste-im-exil.de gibt jedoch 1958 als Todesjahr an.
Quellenart
DNB
Link
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Die Angabe weicht von allen hier benutzten Quellen ab.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Friedrich Brodnitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Samuel Niger
Zitierweise
Moseley, Marcus: Niger, Shmuel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Jacob Weinberg
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Benennung
Grečaninov, Aleksandr Tichonovič
Link
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Quellenart
Online-Quelle
Beteiligt
Rolle
Autorin
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Katsch

Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 280.

Quelle
Referenz: Sterbejahr und -land
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
California Death Index, 1940-1997. Sacramento, CA, USA
Erstellt
03. Juni 1959
Wo erstellt
Monterey, CA
Art
Urkunde
Nummer
California Death Index: 1940-1997
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/-ort, Daniel Charney
Quelle
Jewish Telegraphic Agency, 03.07.1959. S. 4: „Daniel Charney, Yiddish Author, Dies after long Illness; was 71“.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Todesjahr, Daniel Charney
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
In der „National Cyclopedia“ wird keine Todesursache angegeben: „Hermann Vollmer died without issue in New York city, Oct. 11, 1959.“
„Litt an Depressionen.“
Quellen
Referenz: Anmerkung

Ohne Autor: Vollmer, Hermann. In: Derby, George/Saba, Mahoud/White, James T. (Hg.): The National cyclopædia of American biography. Being the history of the United States as illustrated in the lives of the founders, builders, and defenders of the republic, and of the men and women who are doing the work and moulding the thought of the present time. Edited by distinguished biographers, selected from each state. San Francisco: James T. White & Company 1961, S. 81⁠–⁠82, hier: S. 82.

Referenz: Todestag/-ort/, Hermann Vollmer

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 3. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, S–Z. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1988, S. 170.

Referenz: Todestag/-ort/-ursache, Hermann Vollmer

Seidler, Eduard: Jüdische Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet/Geflohen/Ermordet. Basel: Karger Verlag 2007, S. 203.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Sterbeort
Anmerkung
Abweichendes Todesdatum: 15.11.1961.
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort, abweichendes Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Julius Hirsch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Zusatz
Biographical / Historical Note
Erstellt
1880 bis 2003
Datenbank
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Leivick, H.
Link
https://d-nb.info/gnd/11900674X (27. Oktober 2022)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Herbert Rosinski

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 992.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbeort v. E. Bab

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Referenz: Todesjahr v. E. Bab

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Quelle
Referenz: Todesdaten, David Baumgardt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Benennung
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alfred Lichtenstein, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003734).
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Franz Landsberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbedatum
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Referenz: Sterbeort
Benennung
Paalen, Bella
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zitierweise
Feilchenfeldt, Konrad, „Misch, Carl“ in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 560 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11705139X.html#ndbcontent
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Leo Bonnin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Sterbeort
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Referenz: Tod

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Ort
Benennung
Ruth Yorck von Wartenburg
Link
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr, Todesort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Kornfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und -ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 263.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
135726468
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Benennung
Frank, Karl Boromäus
Link
https://d-nb.info/gnd/11637974X (28. Oktober 2020)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Strauss starb an einem Herzinfarkt.
Strauss wurde auf dem jüdischen Friedhof B'nai Zion bestattet.
Quelle
Referenz: Todesumstände, -datum, -Ort, Beerdigungsort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr

Kappel, Elisabeth: Arnold Schönbergs Schülerinnen. Biographisch-musikalische Studien. Stuttgart: Metzler 2019, S. 510 f.

Referenz: Sterbeort
Benennung
Geiringer, Else
Link
https://d-nb.info/gnd/1244578282 (14. September 2023)
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. M. Lewandowski
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Nummer
Social Security Number (SSN): 102-28-0822
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Steer, Martina: Badt-Strauss, Bertha. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 21⁠–⁠23, hier: S. 21.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Paul Gottschalk
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Ilse Stanley
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Todesort, Todesjahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Sterbeort und -jahr
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Referenz: Todesjahr und -ort Julie Vogelstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 784.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Killy, Walther/Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 413–414.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 221.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Nummer
Social Security Number (SSN): 048-28-9318
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Rose Gertrud Markiel * 1888
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Bella Steuermann-Fromm
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort

Schieb, Barbara: Zwischen legalem Tod und illegalem Leben. Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund. Ein kommentierter biographischer Bericht. Berlin: Lukas Verlag 2022, S. 203.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -land
Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Als Todesdatum findet sich in den Quellen auch der 21.01.1974 (Hb.d.E. II, S. 858).
Quelle
Referenz: Todesdatum 24.01.1973
Quellenart
OPAC DLA Marbach
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
Department of Health, Death Certificates, July 1, 1907-1998 - Renee - Ash
Erstellt
07. November 1973
Art
Urkunde
Nummer
Reference Number: DE_1973026006
Zitierweise
Preferred Citation: [Identification of item], Department of Health, Death Certificates, Washington State Archives, Digital Archives, https://digitalarchives.wa.gov, [date accessed].
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Benennung
Finding Aid for the ROY C. BATES (KURT BAUCHWITZ) PAPERS, 1890-2006 (GER-011)
Erstellt
vom 01. Januar 1890 bis zum 31. Dezember 2006
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
Death Certificate No. 48308
Erstellt
23. Oktober 1974
Wo erstellt
Los Angeles, CA
Art
Urkunde
Nummer
Urkundennummer: 48308
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten: Henriette Samter

Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 132.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Tod

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Margarete Muehsam-Edelheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Todesort
Quelle
Referenz: Todestag/Sterbeort, Julius Berstl
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Quelle
Sara Janina Lengowski: Bruno Eisner, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort v. E. Lowinski

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 261.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Roland Kaufhold: Edith Jacobson (10.9.1897 – 8.12.1978)
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Adolf Leschnitzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Tamar de Sola Pool
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Tod

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
Loenner, Ernst
Zusatz
117154504
Link
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
Department of Health, Death Certificates, July 1, 1907–1998 – Henry – Ash – Lorrange
Erstellt
27. Dezember 1982
Art
Urkunde
Nummer
Reference Number: DE_1982030072
Zitierweise
Preferred Citation: [Identification of item], Department of Health, Death Certificates, Washington State Archives, Digital Archives, https://digitalarchives.wa.gov, [date accessed].
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Benennung
EB 2008/45
Erstellt
ab 1925
Nummer
Signatur: EB 2008/45
Zitierweise
EB 2008/45
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum

Ohne Autor: Fritz Bamberger Dies at 82; Was German Jewish Scholar (NY Times). Obituaries. In: The New York Times, 24.09.1984, Section D. 1984, S. 13.

Quelle
Referenz: Sterbedaten, Hans Oppenheimer

Lowenthal, E. G.: John F. (Hans) Oppenheimer. In: Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. XL, Nr. 4 (April 1985) London: Langley & Sons LTD, S. 8, hier: S. 8.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (G. Mosheim)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Albrecht Buschke

Dickinson, Donald C.: Dictionary of American Antiquarian Bookdeales. Westport: Greenwood Press 1998, S. 28.

Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Anmerkung
Nachruf
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten von Ernst Angel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Hilde Marx
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Anmerkung
„Der Philosoph, Rabbiner, Judaist, der Historiker, Ideengeschichtler und Philologe Alexander Altmann starb am 6. Juni 1987 in Boston, kurz nachdem er in ein Krankenhaus eingeliefert wurde.“
Quelle
Referenz: Todestag und -ort; Zitat in der Anmerkung

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 571.

Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Benennung
Bass, Warner
Link
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. E. Mendel
Quelle
Referenz: Todesdaten, Norbert Schiller
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Anmerkung
Eintrag Nr. 9206.
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Anmerkung
Laut „The New York Times“ ist Joachim Prinz an einem Herzinfarkt gestorben.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Todesursache (Herzinfarkt)
Referenz: Sterbedatum

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Sterbeort von Joachim Prinz
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Quellenart
Online-Quelle
Beteiligt
Rolle
Autorin
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zitierweise
(2007, aktualisiert am 7. Nov. 2013) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002085
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Bella Cohen Spewack
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Nummer
Social Security Number (SSN): 120-18-4437
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Charles Brabin
Datenbank
Referenz: Todesjahr, Ludwig Altmann
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Dorian, Frederick (bis 1936 Friedrich Deutsch)
Erstellt
06. Mai 2001
Zitierweise
Uwe Harten, Art. „Dorian, Frederick (bis 1936 Friedrich Deutsch)‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 12.5.2020 (https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_D/Dorian_Frederick.xml).
Persistent Identifier
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_D/Dorian_Frederick.xml
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort und -datum
Benennung
Felix Jackson Is Dead
Zusatz
Film Producer Was 90
Erstellt
ab dem 16. Dezember 1992
Art
Artikel
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118574019 (20. November 2018)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Märker, Leonhard K.
Link
Quelle
Referenz: Todesdaten
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Zusatz
Tekla Bond
Nummer
Social Security Number (SSN): 132-20-9886
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Lilly Elisabeth Picard
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zusatz
136876102
Link
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/Sterbeort, Peter Fürst
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Referenz: Todestag, Elisabeth Feist
Quelle
Paid Notice: Deaths HIRSCH, ELISABETH FEIST. In: The New York Times vom 10. Mai 1998, S. 37.
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Georg Wolfgang Loewenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Liste jüdischer Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 ist Georg Wolfgang Loewenstein unter „Georg Wolfgang Löwenstein“ eingetragen.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11877803X (29. Oktober 2018)
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -land
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Thea Dispeker, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001249).
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Nummer
Social Security Number (SSN): 137-16-7654
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/1081255153 (01. November 2018)
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Benennung
Kurt Deutsch
Link
https://d-nb.info/gnd/120680645 (05. September 2022)
Quelle
Referenz: Sterbeort und -datum
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/ Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort von Grete Sultan
Zitierweise
Sophie Fetthauer, Moritz von Bredow: Grete Sultan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001399).
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Anmerkung
Stadelman erlitt 2002 einen Schlaganfall und starb an den Folgen viereinhalb Jahre danach.
Quelle
Referenz: Sterbejahr und Todesursache

Niers, Gert: Arrived at Last. An Immigrant Narrative. Bloomington: AuthorHouse 2014, S. 110 f.

Referenz: Todestag, Sterbeort, Todesursache
Quelle
Egon Stadelman Orbituary - New York Times. Published in New York Times from May 30 to Jun. 3, 2007.
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten: Ruth Nussbaum
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Todestag
22. Mai 1969
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Strauss starb an einem Herzinfarkt.
Strauss wurde auf dem jüdischen Friedhof B'nai Zion bestattet.
Quelle
Referenz: Todesumstände, -datum, -Ort, Beerdigungsort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Todestag
11. November 1981
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Tod

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Erna Wendriner und Harold Mason Remley, Jahr, Ort
Benennung
New York City Marriage Licenses: Manhattan, 1938
Art
Urkunde
Nummer
Urkundennummer: 14491
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Betrhold Leopold Seidenstein und Roswinda Luxs, Datum, Ort
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Erstellt
1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 594890
Link
Ort der Trauung
Anmerkung
Die Ehe wurde in einer quäkerischen Zeremonie geschlossen.
Quellen
Referenz: Ehedatum, quäkerische Zeremonie

Feist Hirsch, Elisabeth/Hirsch, Felix: Selected Writings. 1929–1933. Franklin: The Franklin Press 1993, S. 313.

Referenz: Ehefrau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 513.

Referenz: Ort der Trauung
Quelle
Paid Notice: Deaths HIRSCH, ELISABETH FEIST. In: The New York Times vom 10. Mai 1998, S. 37.
Quellenart
Online-Quelle
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Heinrich Berges und Elise Striemer, Datum, Ort
Benennung
New York City Marriage Licenses: Manhattan, 1938
Erstellt
12. November 1938
Art
Urkunde
Nummer
Lizenznummer: 19459
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
New York City Marriage Licenses: Manhattan, 1939
Art
Urkunde
Nummer
Urkundennummer: 4086
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 605504
Petitionsnummer: 97424
Referenz: Ehe
Zitierweise
Claudia Maurer Zenck: Ludwig Altman, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771). Claudia Maurer Zenck (2007, aktualisiert am 2. Juli 2020) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Leni Steinberg udn Herbert Fromm
Benennung
Herbert und Leni Fromm
Datenbank
Anmerkung
Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor.
Quelle
Referenz: Ehe & Kinder
Zusatz
Biographical / Historical Note
Erstellt
1880 bis 2003
Datenbank
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
Marriages reported in the City of New York
Wo erstellt
New York City
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Seite des gescannten Dokuments: 72/2587
Urkundennummer: 39670
Bewohner
Von
April 1936
Bis
ca. 09. Januar 1937/18. September 1939
Anmerkung
Gumpert lebte im New Yorker Hotel Bedford nach seiner Emigration. Im Gumpert Archiv der AdK findet sich ein an ihn (im Bedford Hotel) adressierter Brief vom 09.01.1937. Ein ebenfalls an ihn (312 East 68 Street, NY) adressierter Brief vom 18.09.1939 lässt den Rückschluss zu, dass Gumpert zwischen Januar 1937 und September 1939 den Wohnort gewechselt haben muss.
Beschreibung
Hotel
Bewohner
Von
31. Dezember 1940
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er in seiner Nachbarschaft eine kleine Wohnung für seine Eltern gemietet hatte.
Von
31. Dezember 1940
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er in seiner Nachbarschaft eine kleine Wohnung für seine Eltern gemietet hatte.
Bewohner
Von
1942
Anmerkung
Elisabeth Bab inserierte im Aufbau (Jg. VIII, N° 42, 16.10.1942) ein Zimmer zur Untermiete. Julius Bab und sie haben möglicherweise schon vor dem Oktober 1942 hier gewohnt.
Von
1942
Anmerkung
Elisabeth Bab inserierte im Aufbau (Jg. VIII, N° 42, 16.10.1942) ein Zimmer zur Untermiete. Julius Bab und sie haben möglicherweise schon vor dem Oktober 1942 hier gewohnt.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Professor für Kunstgeschichte am Mills College, Kalifornien
Stelle
Von
1935
Bis
1966
Quelle
Referenz: Professur am Mills College, Oakland
Quelle
Meier, Uwe: „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173-174. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Akademische Lehrtätigkeit
Stellen
Von
1936
Bis
1942
Von
1942
Bis
1947
Von
1947
Bis
1973
Quelle
Referenz: Akademische Lehrtätigkeit an der Carnegie Mellon University

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Tätigkeit
Mitgründer der „Black Star Publishing Co.“
Stelle
Mitgründer
Beruf
Quelle
Referenz: Mitgründer der „Black Star Publishing Co.“

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 175.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit beim Kinderarzt Béla Schick
Beruf
Anmerkung
Vollmer arbeitete bei Schick über „diagn. TBC.-Test“.
Quellen
Referenz: Arbeit bei B. Schick, Hermann Vollmer

Seidler, Eduard: Jüdische Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet/Geflohen/Ermordet. Basel: Karger Verlag 2007, S. 203.

Referenz: Arbeitsort/ -dauer, Hermann Vollmer

Ohne Autor: Vollmer, Hermann. In: Derby, George/Saba, Mahoud/White, James T. (Hg.): The National cyclopædia of American biography. Being the history of the United States as illustrated in the lives of the founders, builders, and defenders of the republic, and of the men and women who are doing the work and moulding the thought of the present time. Edited by distinguished biographers, selected from each state. San Francisco: James T. White & Company 1961, S. 81⁠–⁠82, hier: S. 81.

Tätigkeit
Herausgeber der „New Yorker Staatszeitung und Herold"
Stelle
Herausgeber
Beruf
Anmerkung
Marx war zunächst Redakteur und schließlich Herausgeber der „New Yorker Staatszeitung“.
Quelle
Referenz: Herausgabe
Quellenart
Online-Quelle
Link
Referenz: Zeitraum

Ohne Autor: In memoriam Henry Marx. Lebensdaten. In: Aufbau. Reconstruction. 1994, S. 2.

Tätigkeit
Leiter der Mills College Art Gallery
Stelle
Museumsleiter
Quelle
Referenz: Museumsleiter der Mills College Art Gallery
Quelle
Meier, Uwe: „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173-174. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Assist. Dispensary Physician in Hematology
Beruf
Quelle
Referenz: Assistenzarzt in Baltimore
Benennung
Ordner „Max Samter“
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Tätigkeit
Hochschullehrer an der New School for Social Research
Beruf
Anmerkung
Vorlesungen über Literatur, Theater und Film.
Quelle
Referenz: Anstellung

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Tätigkeit
Dozent in Chicago
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an verschiedenen Institutionen in Chicago

Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Arzt am Lenox Hill Hospital
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung am Lenox Hill Hospital

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Tätigkeit
Freie Mitarbeit beim „Aufbau“
Beruf
Quelle
Referenz: Freie Mitarbeit beim „Aufbau“ ab 1939
Arbeitgeber
Tätigkeit
Hilfsrabbiner
Beruf
Anmerkung
1934 Wahl zum Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Berlin und Leiter der Religionsschule der Synagoge Prinzregentenstraße 69-70.
Quelle
Referenz: Hilfsrabbiner in Chicago

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Rabbiner im Temple B'nai Abraham
Stelle
Von
09. September 1939
Beruf
Einstellung
09. September 1939
Anmerkung
Joachim Prinz wurde auf Empfehlung von Rabbi Stephen S. Wise Rabbiner am Temple B'nai Abraham.
Quelle
Referenz: Joachim Prinz' Rabbinertätigkeit am Temple B'nai Abraham ab dem 09.09.1939 und Anmerkung
Arbeitgeber
Tätigkeit
Rabbiner im Temple B'nai Abraham
Stelle
Von
09. September 1939
Beruf
Anmerkung
Joachim Prinz wurde auf Empfehlung von Rabbi Stephen S. Wise Rabbiner am Temple B'nai Abraham.
Quelle
Referenz: Joachim Prinz' Rabbinertätigkeit am Temple B'nai Abraham ab dem 09.09.1939 und Anmerkung
Tätigkeit
Referent für Theater, Film und Literatur beim Aufbau
Stelle
Journalist
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim „Aufbau“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Tätigkeit
Mitarbeit beim „Aufbau“
Tätigkeit
Betreiben eines Haarfärbe-Salon
Anmerkung
Charlotte Beradt betrieb in New York einen Haarfärbe-Salon für deutschsprachige Emigranten und sorgte damit für den Lebensunterhalt von sich und ihrem Mann Martin Beradt.
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 50.

Referenz: Tätigkeit, Beginn, Anmerkungen, Ort

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Tätigkeit
Lehrerin in verschiedenen Jugendsommercamps
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeiten als Lehrerin

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Tätigkeit
Tätigkeit für den Aufbau
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Arbeitgeber, Ort, Position

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 777.

Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit beim Aufbau und beim Herold
Beruf
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit

Niers, Gert: Arrived at Last. An Immigrant Narrative. Bloomington: AuthorHouse 2014, S. 110.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Rabbiner
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Rabbiner in Madison

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Tätigkeit
Theater- und Filmkritiker für die New Yorker Staatszeitung und Herold
Stelle
Film- und Theaterkritiker
Beruf
Quelle
Referenz: Kritiker für die „New Yorker Staatszeitung und Herold“

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Tätigkeit
Kunstkritiker beim „Aufbau“
Stelle
Kunstkritiker
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den „Aufbau“
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Tätigkeit
Forschungskraft in der New York Public Library und dem Museum of Modern Art
Anmerkung
Auf Vermittlung des German Jewish Clubs fand Artur Michel nach seiner Ankuft in New York Anstellung als Forschungskraft in der New York Public Library und im Museum of Modern Arts.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Forschungskraft

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Tätigkeit
Mitarbeiter im Council of Jewish Federations and Welfare Funds
Quelle
Referenz: Mitarbeit, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Tätigkeit
Tanz- und Theaterkritiker für den Aufbau
Anmerkung
Seit seiner Ankunft in New York schrieb Artur Michel Tanz- und Theaterkritiken für den Aufbau. Für seinen ersten Artikel verwendete er erstmals wieder die Schreibweise seines Geburtsnamens: Arthur Michel.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Aufbau

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29f.

Tätigkeit
Mitarbeit bei „The Jewish Way“
Arbeitgeber
Tätigkeit
Redaktioneller Mitarbeiter beim Time-Life-Verlag
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Forschungsdirektor des Esquire Magazines
Arbeitgeber
Tätigkeit
Captain der U.S. Army Med Corps, E.T.O.
Beruf
Quelle
Referenz: Captain der U.S. Army Med Corps, E.T.O. (1943–1946)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 330.

Tätigkeit
Lehrerin am Beverly-Fairfax Jewish Community Center Los Angeles
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Lehrerin in L.A.

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 338.

Tätigkeit
Präsident der Jewish Educational Association of Essex County
Stelle
Von
1944
Quelle
Referenz: Joachim Prinz war ab 1944 Präsident der Jewish Educational Association of Essex County

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Tätigkeit
Musikdirektorin der Jewish Centers Association of Los Angeles
Quelle
Referenz: Dauer der Tätigkeit
Referenz: Tätigkeit für die Jewish Centers Association in L.A.

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 338.

Tätigkeit
Mitglied im Lehrkörper der Abraham Lincoln School of Medicine als Assistent der Biochemie
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit an der Abraham Lincoln School of Medicine
Benennung
Ordner „Max Samter“
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Tätigkeit
Dozent für Medizin am University of Illinois Chicago Medical College
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit
Benennung
Ordner „Max Samter“
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Arbeitgeber
Tätigkeit
Dozent für Theatergeschichte
Beruf
Quelle
Referenz: Dozentur Kurt Pinthus

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 316.

Zitierweise
Pinthus, Kurt, Indexeintrag in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/gnd118742647.html [03.08.2016].
Tätigkeit
Assist. Professor am University of Illinois Chicago Medical College
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Assist. Professor
Benennung
Ordner „Max Samter“
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Tätigkeit
Professor für jüdische Geschichte und Soziologie, Yeshiva University New York
Stelle
Von
1948
Bis
1955
Beruf
Quelle
Referenz: Professur, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Assistenzprofessorin der Philosophie
Stelle
Von
1949
Bis
1954
Beruf
Quelle
Referenz: Assistenzprofessur, Elisabeth Feist

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Tätigkeit
Militärrabbiner
Beruf
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Militärrabiner in Tomah

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Tätigkeit
Associate Professor am University of Illinois Chicago Medical College
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Associate Professor
Benennung
Ordner „Max Samter“
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Arbeitgeber
Tätigkeit
Ehrenamtliche Mitarbeit im Leo Baeck Institute
Quelle
Referenz: Mitarbeit

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Militärrabbiner
Beruf
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Militärrabiner in Madison

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Tätigkeit
Dozentin am Stern College der Yeshiva University
Stelle
Von
1956
Bis
1965
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Tätigkeit
Professor am University of Illinois Chicago Medical College
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Professor
Benennung
Ordner „Max Samter“
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Tätigkeit
Dozent am Hebrew Union College
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.

Tätigkeit
Facharzt für Allergien am West Side VA Medical Center in Chicago
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit am West Side VA Medical Center
Benennung
Ordner „Max Samter“
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Arbeitgeber
Tätigkeit
Leiter des Kulturprogramms im Goethe-Haus New York
Anmerkung
Henry Marx war Leiter des Kulturprogramms für die USA und Kanada im Goethe-Haus, welche zum Netzwerk des Goethe-Instituts gehörte.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Goethe-Institut

Sullivan, Ronald: Henry Marx, 82, Editor and Expert On German Culture. In: The New York Times, 24.06.1994. 1994, S. 25.

Tätigkeit
Direktor des Instituts für Allergie und klinische Immunologie am Grant Hospital in Chicago
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Direktor am Grant Hospital
Benennung
Ordner „Max Samter“
Beteiligt
Art
Notiz[en]
Arbeitgeber
Tätigkeit
Professor
Beruf
Anmerkung
Chair of Jewish Life and Thought.
Quelle
Referenz: Professor am Edgewood College

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Tätigkeit
Herausgeber des „Aufbaus"
Stelle
Herausgeber
Beruf
Anmerkung
Henry Marx gab bis zu seinem Tod 1994 den „Aufbau" heraus.
Quelle
Referenz: Herausgabe

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠152, hier: S. 123.

Tätigkeit
Herausgeber des Aufbaus
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgebertätigkeit
Tätigkeit
Mitarbeit beim Aufbau
Anmerkung
Nach ihrer Emigration wurde Vera Craener Mitarbeiterin bei der Exilzeitschrift Aufbau.
Quelle
Referenz: Mitarbeit beim Aufbau

Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Aufbau – Sprachrohr, Heimat, Mythos. Geschichte(n) einer deutsch-jüdischen Zeitung aus New York 1934 bis heute. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, S. 74.

Tätigkeit
Mitarbeit
Beruf
Anmerkung
In der Neuen Volkszeitung erschienen Hirschs wöchentliche Kolumne „Es geht uns an“ sowie sein Roman „Heute und morgen“ (1939), in denen er seine ablehnende Haltung zum Faschismus in Deutschland zum Ausdruck brachte.
Quelle
Referenz: Mitarbeit Karl Jakob Hirschs bei der neuen Volkszeitung und Anmerkung
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Gründung
1853
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
„This budding congregation met in the home of Abraham Newman, a founder and a member of B’nai Jeshurun, until a hall could be rented at 107 Market Street, Newark.“
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Temple B'ai Abraham ist 1973 nach Livingston umgezogen.
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
„This budding congregation met in the home of Abraham Newman, a founder and a member of B’nai Jeshurun, until a hall could be rented at 107 Market Street, Newark.“
Beschreibung
Jiddischsprachige Tageszeitung und jiddischsprachiger Verlag in New York
Gründung
1897
Standort
New York City (ab 1897)
Gründung
1909
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1888
Standorte
London (1888 – 1908)
Beschreibung
Nachrichtenagentur
Gründung
1917
Standorte
Den Haag (1917 – 1919)
London (1919 – 1922)
New York City (ab 1922)
Gründung
1853
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
„This budding congregation met in the home of Abraham Newman, a founder and a member of B’nai Jeshurun, until a hall could be rented at 107 Market Street, Newark.“
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Temple B'ai Abraham ist 1973 nach Livingston umgezogen.
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
German Jewish Club
Gründung
Dezember 1924
Standort
New York City (ab 12.1924)
Gründung
1927
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Umfasste drei Fakultäten – Jura, Handel und soziale Arbeit – der Loyola Universität.
Gründung
1933
Auflösung
1945
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1933
Standorte
Chicago, Illinois (1933 – 1950)
New York City (ab 1950)
Gründung
1923
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Verlag
Gründung
05. Januar 1936
Auflösung
1950
Standorte
Anmerkung
Die Löschung aus dem Handelsregister erfolgte erst am 01.02.1944. (Vgl. Dahm, S. 141)
Stockholm (1938 – 1950)
New York City (1941 – 1950)
Anmerkung
[1] Der S.-Fischer-Verlag wird 1936 geteilt. Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien und gründet dort den Bermann-Fischer Verlag. Der in Deutschland verbliebene Teil des Verlages ist immer stärkeren Repressionen ausgesetzt – der Verlag wird 1942 gezwungenermaßen in Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer umbenannt, der Name des Gründers wurde später ganz gestrichen. [2] Der Verlag Bermann Fischer war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Gründung
13. Juni 1942
Auflösung
15. September 1945
Standort
Vereinigte Staaten von Amerika (13.06.1942 – 15.09.1945)
Anmerkung
„US-Regierungsbehörde zur Verbreitung von Kriegsinformationen und -propaganda während des Zweiten Weltkrieges.“
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1933
Standorte
Chicago, Illinois (1933 – 1950)
New York City (ab 1950)
Gründung
1853
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
„This budding congregation met in the home of Abraham Newman, a founder and a member of B’nai Jeshurun, until a hall could be rented at 107 Market Street, Newark.“
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Temple B'ai Abraham ist 1973 nach Livingston umgezogen.
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Stiftung zur Förderung jüdischer Wissenschaft
Gründung
1915
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1915
Auflösung
1960
Standort
Anmerkung
In Random House aufgegangen.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Gewerkschaftsbund
Gründung
1886
Auflösung
1955
Standort
Beschreibung
Kulturverein
Gründung
04. April 1935
Auflösung
10. Januar 1941
Standort
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Presse- und Nachrichtenagentur
Standorte
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Die Nachrichtenagentur hatte bis 1942 ein Büro in Berlin. Sie unterlag der nationalsozialistischen Zensur.
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1860
Beschreibung
Verlag
Gründung
1854
Beschreibung
Verlag
Gründung
ca. 1930/1939
Standort
Anmerkung
Der Verlag Behrman House wurde in den 1930ern gegründet.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1994
Standorte
Beschreibung
Orthodoxe jüdische Gemeinde in Menlo Park, CA
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Beschreibung
Verlag und Fotoagentur
Gründung
1936
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Verleger Kurt Kornfeld (ehemaliger Mitinhaber des Carl Duncker Verlags in Berlin) gründete mit den Berliner Emigranten Ernest Meyer (ehemaliger Inhaber des Mauritius Verlags) und Kurt S. Safranski in New York die Black Star Publishing Co.
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1912
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1878
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1939
Auflösung
1951
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1939
Auflösung
1951
Gründung
1924
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1754
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1940
Auflösung
1958
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
September 1938
Auflösung
1945
Standort
Gründung
1859
Hauptstandort
ja
Gründung
1865
Standort
Beschreibung
US-amerikanische Hilfsorganisation
Gründung
1932
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Jiddischsprachige Tageszeitung
Gründung
1914
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
jiddischsprachige Zeitung
Gründung
1892
Beschreibung
Verlag
Gründung
1897
Beschreibung
Verlag
Gründung
1885
Beschreibung
Hochschulveröffentlichungen/ Verlag
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Heute: Stephen Wise Free Synagogue
Gründung
Oktober 1907
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1943
Auflösung
1948
Standort
Standort
Anmerkung
Die Angegebene GND Nummer bezieht sich auf die German American Council for the Liberation of Germany from Nazism. Die Nachfolge Organisation hat die GND: 10119154-6.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1941
Auflösung
1947
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1817
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1904
Auflösung
1951
Standort
Beschreibung
Hochschule
Gründung
1875
Auflösung
1950
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
„During the first five years of its existence, the Jewish Labor Committee concentrated mainly on supporting anti- Nazi labor forces in Europe and sending relief to Jewish labor institutions there. [...] After the outbreak of World War II, the emphasis shifted to efforts to save Jewish cultural and political figures, as well as Jewish and non-Jewish labor and socialist leaders facing certain death at the hands of the Nazis.“ (Encyclopaedia Judaica, Vol. 11, S. 300-301)
Gründung
1934
Auflösung
ca. 1960/1969
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1888
Auflösung
1985
Anmerkung
Ab 1985 nannte sich die Vereinigung Jewish Publication Society.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Bevor sich die Geschäftsräume in der Neuen Königsstraße befanden, war der Verlag in der Münzstraße, Prenzlauerstraße und in der Kaiser Wilhelmsstraße ansässig gewesen.
Anmerkung
Die Straße wurde 1966 in „Hans-Beimler-Straße“, am 1.11.1995 in „Otto-Braun-Straße“ umbenannt.
Anmerkung
Chaim und Lea Rand kamen nach dem Ersten Weltkrieg gemeinsam nach Berlin wo Chaim Rand den Pardes Verlag gründete.
Nachdem der Verlagsinhaber Chaim Rand 1938 nach Polen abgeschoben wurde, leitete seine Frau Lea Rand den Verlag weiter. Die Daten zur Gründung und Auflösung waren nicht auffindbar, jedoch wurde Lea Rand am 14.12.1942 deportiert und die Wohnung sowie die Buchbestände beschlagnahmt.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1936
Auflösung
1938
Beschreibung
Verlag
Gründung
1941
Auflösung
1945
Standort
Gründung
1955
Standorte
Hauptstandort
ja
Gründung
1897
Standort
Gründung
1906
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
13. April 1870
Standort
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1925
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1932
Auflösung
1949
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1936
Standort
Hauptstandort
ja
Gründung
1919
Auflösung
1997
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1834
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1834
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1831
Standort
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1913
Auflösung
1962
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1884
Standort
Gründung
1924
Auflösung
1927
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Die Robert Brookings Graduate School gehörte zur Washington University in St. Louis. Sie wurde am 8. Dezember 1927 mit dem Institute for Government Research und dem Institute of Economics zur Brookings Institution vereinigt.
Beschreibung
Stiftung
Gründung
1907
Standort
Gründung
1825
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1977
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1924
Standort
Gründung
1885
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1940
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1924
Auflösung
1980
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1932
Standort
Beschreibung
Tageszeitung
Gründung
1908
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1941
Auflösung
1966
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1921
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1915
Auflösung
1962
Standort
Gründung
07. November 1929
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1919
Standort
Beschreibung
Zeitung
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1932
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1939
Standort
Gründung
04. März 1913
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
07. August 1789
Auflösung
18. September 1947
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1775
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Jiddischsprachiger Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1900
Standort
Reihe
Thema
„From Mendelssohn to Gershwin“
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vorträge in Newark

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Reihe
Thema
„The Architecture of Music“
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vorträge in New York

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragstournee durch die USA

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 338.

Kurzbeschreibung
Reise in die USA
Anlass
Besuch der „United Press of America, NYC“
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise in die USA, Beschreibung, Anlass, Stationen, Ankunft
Benennung
List or Manifest of Alien Passengers for the United States Immigration Officer at Port of Arrival
Zusatz
S.S. „Olympic“, Passengers sailing from Southampton, Feburary 17th ,1926. Arriving at Port of New York, February 24th, 1926.
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Mikrofilmnummer: T715
Persistent Identifier
300346
Kurzbeschreibung
Reise in die USA
Station
New York City (ab 08.02.1934)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Ankunft, Ort
Zusatz
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at and Departing from Ogdensburg, New York, 5/27/1948 - 11/28/1972
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Microfilmnummer: T715
NAID: 4477230
Link
Kurzbeschreibung
Reise in die USA mit seiner Tochter Renata
Anlass
Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
1935/36 reiste Oppenheimer mit seiner Tochter Renata in die USA. Weil sich für ihn dort keine Berufsmöglichkeiten ergaben, kehrte er nach Berlin zurück.
Quelle
Referenz: Reise in die USA

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 12.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Reise in die USA
Anlass
Besuch der Tochter
Quelle
Referenz: Besuch der Tochter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 398.

Kurzbeschreibung
Reise in die USA
Anlass
Einladung von Rabbi Stephen S. Wise
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Abfahrt/Rückkehr

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 163.

Referenz: Reise in die USA / Anlass
Kurzbeschreibung
USA-Reise
Anlass
Emigrationsvorbereitung
Quelle
Referenz: USA-Reise
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise USA
Anlass
Vortragsreise in die USA
Stationen
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Anmerkung
Die Reisedaten sind ungefähre Angaben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu den Stationen

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 147.

Referenz: Vortragsreise in die USA

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 146–161.

Kurzbeschreibung
Studienreise nach New York
Anlass
Vom jüdischen »Gemeindeblatt« arrangierte Studienreise; die Mitnahme von Besitz war nicht möglich.
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
[1] Brief von Pinthus an Hasenclever, 02.12.1936: „Jetzt plane ich auf gut Glück nach New York zu fahren; was ich allerdings dort machen soll, ist mir schleierhaft…". Pinthus erhielt für diese Reise ein Besuchervisum, allerdings mit der Auflage, seine Bibliothek und Möbel in Berlin zurückzulassen. In New York nahm er u.a. zur New School of Social Research Kontakt auf, die ihm ihrerseits eine Stelle anbieten konnte, nachdem ein Sponsor gefunden wurde und ihm so die Ausreise aus Deutschland ermöglichte. [2] „Ein Schreiben der Schriftleitung des »Gemeindeblattes« vom 13. Juli 1937 bestätigt: »Wir haben unseren Mitarbeiter, Herrn Dr. Kurt Pinthus, ersucht, anlässlich einer von ihm unternommenen Studienreise nach New York für uns eine Artikelserie über Aufbau und Ziele des jüdischen sozialen Lebens in den U.S.A. zu schreiben.«".
Quellen
Referenz: Reise 1937

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Referenz: [1]Pinthus' Vorbereitungen für die Reise nach New York

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 311 f.

Referenz: [2]

Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11⁠–⁠114, hier: S. 63.

Kurzbeschreibung
Reise in die USA
Anlass
Besuch des Sohnes Karl Fulda
Station
Vereinigte Staaten von Amerika (12.1937 – 01.1938)
Anmerkung
[1] „Im Dezember 1937 konnte Fulda für wenige Wochen seinen Sohn Karl (1909-1975) in den USA besuchen, der dort seit 1936 lebte. In völliger Verkennung der wirklichen Lage trat er im Januar 1938 die Rückreise an.“ [2] „Über den Jahreswechsel 1937/38 besuchte es seinen Sohn Carl Hermann F. in der Emigration in New Haven (USA), musste aber nach Deutschland zurückkehren.“
Quelle
Referenz: Reise in die USA und Zitat [1]

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 25.

Referenz: Reise in die USA und Zitat [2]
Kurzbeschreibung
Reise in die USA
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Als Beauftragter des aus Madrid sendenden „Deutschen Freiheitssenders 29,8“ reiste Kuczynski im Frühjahr 1938 in die USA.
Quelle
Referenz: Datum der Überfahrt / Ankunft
Benennung
List or Manifest of Alien Passengers for the United States of America; SS. Queen Mary, Tourist Class, April 20th 1938
Urheber/Autor
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Reise in die USA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Kurzbeschreibung
Reise in die USA
Anlass
Suche nach Investoren für eine Transferierung des gesamten Kulturbundes in die USA
Zielort
ja
Stationen
Zielort
ja
Amsterdam (ab 11.1939)
Anmerkung
„Ziel seiner Reise war es, jüdische Institutionen und Persönlichkeiten zu finden, die die vollständige Transferierung des Jüdischen Kurturbundes, d.h. der Künstler, des technischen Personals, des Fundus, der Instrumente, sowie sonstiger Werte in die USA unterstützen sollten. Zugleich nahm er Kontakte zu akademischen Kreisen auf. Nach den Pogromen im November 1938 kehrte er sofort nach Europa zurück. In den Niederlanden vor einer Weiterreise nach Deutschland gewarnt und inzwischen davon überzeugt, dass es für die Arbeit des Jüdischen Kulturbundes keine Grundlage mehr gab, blieb er in Amsterdam.“
Quelle
Referenz: Anlass, Zeitraum, Zitat in der Anmerkung, Stationen der Reise
Benennung
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alfred Lichtenstein, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003734).
Referenz: Genauer Reisebeginn

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 88.

Kurzbeschreibung
Mehrwöchige Reise nach Hollywood
Anlass
Treffen mit Filmleuten und alten Bekannten
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Autoreise in Begleitung des Komponisten Edward Steuermann und seiner Frau.
Quellen
Referenz: Reise 1940

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 315 f.

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 389.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Jahr, Exilland
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration von H. Ascher nach Barcelona im Jahr 1933 und später in die USA
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Exil in die USA
Station
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Nach seiner Emeritierung remigrierte Freund nach Hannover.
Quellen
Referenz: Emigrationsjahr und Exilstation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Remigration
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Benennung
EB 70/117-D.03.19.0001
Zusatz
Personenakte „Ludwig Freund“
Erstellt
25. April 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.19.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.03.19.0001
Referenz: Zeitpunkt der Remigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Quelle
Referenz: Exilland/Emigrationsdatum, Curt Riess-Steinam
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Grete Bernstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Paris (ab 1933)
Anmerkung
„Im Dezember 1937 konnte Fulda für wenige Wochen seinen Sohn Karl (1909-1975) in den USA besuchen, der dort seit 1936 lebte.“
Anmerkung
„Im Dezember 1937 konnte Fulda für wenige Wochen seinen Sohn Karl (1909-1975) in den USA besuchen, der dort seit 1936 lebte.“
Quelle
Referenz: Emigration
Referenz: Emigration und Zitat

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 25.

Quellen
Referenz: Grund, Anmerkungen, Stationen des Exils

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 398.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration

Frickel, Daniela Anna: Adele Gerhard (1868–1956). Spuren einer Schriftstellerin. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2007, S. 259.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/-ziel, Ruth Vollmer
Station
Quelle
Referenz: Überfahrt in die USA
Quelle
Referenz: Exilland/ Emigrationszeitpunkt, Felix Maria Henoch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Schweiz (ab 1934)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration in die USA, Zeitraum August

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 513.

Referenz: Exilstation Schweiz, Felix Edward Hirsch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Verschaffen einer Anstellung
Von
1935
Anmerkung
„Auf Vermittlung seines Studienkollegen Walter Heil (Direktor des M.H. de Young Memorial Museum in San Francisco) zunächst Lecturer, dann Professor am Mills College in Oakland, California (Mädchencollege).” (U. Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil).
Referenz: Art, Anmerkungen, Beginn der Unterstützung, Unterstützt durch Walter Heil
Benennung
KHE-0160
Art
Artikel
Nummer
Nummer: APK-015111
Zitierweise
Eintrag zu Neumeyer, Alfred In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 14.09.2020. https://db-1saur-1de-10088f89k01af.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=KHE-0160 Dokument-ID: KHE-0160 Ursprünglich veröffentlicht in: Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München: K. G. Saur, 1999. Band 2, S. 459-463
Quellen
Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Anmerkungen zur Vorbereitung

Neumeyer, Alfred: Lichter und Schatten. Eine Jugend in Deutschland. München: Prestel-Verlag 1967, S. 296.

Referenz: Datum der Ankunft in den USA

Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 1 Kalifornien. Bern: Francke 1976, S. 15.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Alfred Neumeyer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitat in den Anmerkungen
Station
New York City (ab 15.09.1935)
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
Petitions and Records of Naturalization, 1794-1943
Erstellt
vom 02. März 1936 bis ca. 03. März 1936/31. Dezember 1936
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Petitionsnummer: 398628
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 221.

Station
New York City (ab 23.11.1935)
Quelle
Referenz: Emigration
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Microfilmnummer: T715, 8892 rolls. NAI: 300346: Records of the Immigration and Naturalization Service; National Archives at Washington, D.C.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Hermann Vollmer erreichte New York zusammen mit seiner Ehefrau Ruth Vollmer von Liverpool aus auf der „SS Britannic“.
Anmerkung
Hermann Vollmer erreichte New York zusammen mit seiner Ehefrau Ruth Vollmer von Liverpool aus auf der „SS Britannic“.
Anmerkung
Hermann Vollmer erreichte New York zusammen mit seiner Ehefrau Ruth Vollmer von Liverpool aus auf der „SS Britannic“.
Quelle
Referenz: Ankunft New York
Benennung
Selective Service Registration Card, World War II
Erstellt
06. Februar 1936
Art
Behördliche Dokumente
Persistent Identifier
62902911
Referenz: Emigrationsziel GB und -zeitpunkt („um 1935“)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationsziel USA

Seidler, Eduard: Jüdische Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet/Geflohen/Ermordet. Basel: Karger Verlag 2007, S. 203.

Quelle
Referenz: Exilorte/Emigrationsjahr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quellen
Referenz: Emigration in die Tschechoslowakei und die USA
Benennung
Branden, Elli
Link
https://d-nb.info/gnd/1181908167 (01. November 2022)
Referenz: Flucht nach Prag 1936 (gemeinsam mit Robert und Max Jungk)
Stationen
Rückkehr
Quelle
Referenz: Exilländer und Jahr der Rückkehr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Rückkehr nach Deutschland 1948
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Kurt Kornfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Exiljahr/-land, Walter Landé
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Hans Joachim Lefebre
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Rückkehr
(1945)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer/Rückkehr, Friedrich Mellinger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 799.

Stationen
Anmerkung
Reiste 1936 mit Studentenvisum in die USA ein.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Über Kuba kehrte Nathan wieder in die USA zurück (Einwanderungsvisum).
Anmerkung
Reiste 1936 mit Studentenvisum in die USA ein.
Quelle
Referenz: Emigration in die USA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Niedergelassen
ja
Stationen
Frankreich (1935 – 1936)
Niedergelassen
ja
Kontakt im Exil
Art
Freundschaft
Anmerkung
Julie Vogelstein emigrierte "1936 zus[sammen] mit Hasso v. Seebach [...] in die USA; wg. Verbindung zu Adam v. Trott zu Solz, der in den USA als Nazi-Spion gilt, n[ach] Angriff auf Pearl Harbour im Dez. 1941 zus[ammen] it Hasso v. Seebach verhaftet".
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Adam von Trott zu Solz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Quellen
Referenz: Exilzeit und Land Julie Vogelstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 784.

Referenz: Kontakt zu Adam v. Trott zu Solz in der Emigration

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
In seiner Autobiographie gibt Gumpert an, dass er in Paris „bei Freunden“ gewohnt hätte.
Gumpert reiste mit dem Zug nach Paris.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Gumpert emigriert zunächst allein. Seine Tochter holte er später nach. In einem Brief an Minni Steinhardt vom 14.3.1937 schreibt er, dass seine Tochter, Nina, Ende des Monats ihr Visum kriegen solle und voraussichtlich Ende April in New York ankommen würde.
Die Schiffsreise auf der „Ile de France“ von Le Havre nach Manhattan verbrachte Gumpert in der Touristenklasse. In seiner Autobiographie „Hölle im Paradies“ vergleicht Gumpert die Überfahrt mit „eine[r] Vergnügungsreise ohne Rückfahrkarte“.
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Anmerkung
Gumpert kontaktiert Mr. G., „dessen Nachrichtenzentrale [er] als Student während der Inflation verwaltet hatte. [...] In kürzester Frist hatte [er] seine Antwort, daß er sich freuen würde, [Gumpert] zu helfen und ein Affidavit zu geben“.
Referenz: Unterstützung durch Mr. G.
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Anmerkung
Die Schiffsreise auf der „Ile de France“ von Le Havre nach Manhattan verbrachte Gumpert in der Touristenklasse. In seiner Autobiographie „Hölle im Paradies“ vergleicht Gumpert die Überfahrt mit „eine[r] Vergnügungsreise ohne Rückfahrkarte“.
Anmerkung
Gumpert emigriert zunächst allein. Seine Tochter holte er später nach. In einem Brief an Minni Steinhardt vom 14.3.1937 schreibt er, dass seine Tochter, Nina, Ende des Monats ihr Visum kriegen solle und voraussichtlich Ende April in New York ankommen würde.
Die Schiffsreise auf der „Ile de France“ von Le Havre nach Manhattan verbrachte Gumpert in der Touristenklasse. In seiner Autobiographie „Hölle im Paradies“ vergleicht Gumpert die Überfahrt mit „eine[r] Vergnügungsreise ohne Rückfahrkarte“.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Emigration (1)
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Referenz: Anmerkung zur Emigration (2)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung der Emigration (1)
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 406
Erstellt
04. April 1936
Wo erstellt
Berlin
Art
polizeiliches Dokument
Nummer
Archivsignatur: 406
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 406
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung der Emigration (2)
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Referenz: Stationen des Exils: New York, Anmerkung zur Fahrt
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Referenz: Stationen des Exils: New York, Anmerkungen
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 214
Erstellt
ab dem 14. März 1937
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Archivsignatur: 214
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 214
Referenz: Stationen des Exils: Paris, Anmerkung zur Fahrt
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Referenz: Stationen des Exils: Paris, Anmerkungen
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Station
New York City (ab 04.1936)
Quelle
Referenz: Emigration

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Station
Anmerkung
Migration muss laut Quelle ungefähr im Jahr 1935 stattgefunden haben.
Anmerkung
Migration muss laut Quelle ungefähr im Jahr 1935 stattgefunden haben.
Quellen
Referenz: Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 382880
Referenz: Emigrationsort, André Lion
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Niedergelassen
ja
Stationen
Frankreich (1934 – 1935)
Österreich (1935 – 1936)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1936
Bis
1936
Referenz: Ausstellen eines Affidavits durch Eugene Ormandy

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/-ort, Georg Fröschel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
New York City (ab 07.01.1937)
Quelle
Referenz: Emigration Ludwig Altmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stationen: Southampton, New York, Ankunft in New York
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 605504
Petitionsnummer: 97424
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration

Harenberg, Werner: Hausmitteilung. 7. Dezember 1964. In: Der Spiegel Jg. 18, Jg. 18, Nr. 50 1964, S. 3.

Referenz: Emigrationsjahr und -land
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund der Emigration: Verfolgung durch die Gestapo
Anmerkung
Nachruf
Stationen
Anmerkung
Lola Braunstein reiste zunächst illegal in die USA ein.
Kuba (bis 23.06.1937)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach einem Umweg über Kuba konnte Lola Braunstein durch die „German Quota“, dem Kontigent an Einwanderern aus Deutschland, legal in die USA einreisen.
Anmerkung
Lola Braunstein reiste zunächst illegal in die USA ein.
Quelle
Referenz: Ankunft auf Ellis Island 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Microfilmnummer: T715, 8892 rolls. NAI: 300346: Records of the Immigration and Naturalization Service; National Archives at Washington, D.C.
Referenz: illegale Einreise in die USA, Station in Kuba, Einreise über „German Quota“
Zusatz
Biographical / Historical Note
Erstellt
1880 bis 2003
Datenbank
Quelle
Referenz: Exilland/Emigrationsjahr, Friedrich Brodnitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Grund, Jahr, Stationen des Exils

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 398.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigration in die USA

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 324.

Referenz: Emigration nach NY im Mai 1937
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach New York im Mai 1937
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach New York im Mai 1937
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach New York im Mai 1937
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/-land, Lilly Elisabeth Picard

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Station
Quelle
Referenz: Emigationszeitpunkt/Exilland, Edgar Lewis Robert Rosen

Olsen, Karl Heinrich: Edgar R. Rosen. Nachruf. 1996, S. 192-195.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Verschaffen einer Anstellung
Von
1937
Referenz: Einladung der Johns Hopkins University

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.

Quelle
Referenz: Emigration in die USA im September 1937

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration 1937 nach Buffalo, NY
Benennung
Herbert und Leni Fromm
Datenbank
Stationen
Niedergelassen
ja
New York City (ab 07.01.1937)
Quelle
Referenz: Emigration Ludwig Altmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stationen: Southampton, New York, Ankunft in New York
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 605504
Petitionsnummer: 97424
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Hans Erich Priester
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
kurzer Aufenthalt.
Anmerkung
kurzer Aufenthalt.
Anmerkung
In Le Havre bestieg Marx das Schiff nach Amerika.
Niedergelassen
ja
Kuba (ab 04.1937)
Quelle
Referenz: Abreisedatum aus Frankreich
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 07:50-07:59.
Quellenart
Film
Referenz: Emigrationszeitpunkt, -stationen

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 131.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Ruth York von Wartenburg reiste am 10.03.1937 von Cherbourg in Frankreich mit der RMS Berengaria, einem Cunard Liner, nach New York, USA ab.
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Anmerkung
„Mit Hilfe der Schauspielerin Helen Hayes gelang es ihr, eine Aufenthaltsgenehmigung für die USA zu bekommen, wo sie ab März 1937 lebte.“ (fembio: Ruth Landshoff-Yorck) „Im Jahr 1937 hat sie das seltene Glück, ein Affidavit in die USA zu bekommen. [...] Sie trifft ihren Bruder Werner wieder, während ihr Bruder Hermann mit den Eltern nach England emigrierte.“ (Ursula Krechel, S. 239).
Referenz: 1. Zitat in den Anmerkungen
Benennung
Ruth Landshoff-Yorck
Beteiligt
Referenz: Art der Unterstützung (Affidavit-Visum), 2. Zitat in den Anmerkungen

Krechel, Ursula: In hartes Grau verwandelt ist das Grün. Ruth Landshoff-Yorck zum Gedächtnis. In: Ackermann, Gregor/Fähnders, Walter/Jung, Werner (Hg.): Ruth Landshoff-Yorck, Karl Otten, Philipp Keller und andere. Literatur zwischen Wilhelminismus und Nachkriegszeit. Berlin: Weidler Buchverlag 2003, S. 233⁠–⁠242, hier: S. 239.

Referenz: Unterstütung von Helen Hayes
Benennung
Ruth Landshoff-Yorck
Beteiligt
Anmerkung
Ruth York von Wartenburg reiste am 10.03.1937 von Cherbourg in Frankreich mit der RMS Berengaria, einem Cunard Liner, nach New York, USA ab.
Anmerkung
Ruth York von Wartenburg reiste am 10.03.1937 von Cherbourg in Frankreich mit der RMS Berengaria, einem Cunard Liner, nach New York, USA ab.
Quellen
Referenz: Stationen des Exils (New York), Ankunft, Anmerkungen zur Abfahrt aus Frankreich

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 161.

Referenz: Stationen des Exils (Paris), Zeitraum des Aufenthalts

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 160.

Stationen
Kuba (bis 03.1937)
Quelle
Referenz: Stationen des Exils (Havanna und USA), Abreise und Ankunft
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
1937
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Erich Cohn

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
George Grosz lud Hermann Borchardt in die USA ein und unterstütze ihn finanziell.
Referenz: Unterstützung bei Emigration durch George Grosz
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1937
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Erich Cohn, Zitat

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1937
Referenz: Art, Jahr, Unterstützung durch Bernhard Reis

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 36.

Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Mai 1938
Bis
1940
Finanzielle Unterstützung
30 $
40 $
Anmerkung
Borchardt erhielt zunächst für drei Monate (Mai – Juli 1938) ein Arbeitsstipendium in Höhe von 30$ und erhielt danach für die gleiche Summe eine Verlängerung um drei Monate.
Referenz: Anmerkungen zur Unterstützung von August-Oktober 1938
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0009
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
01. August 1938
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0009
Referenz: Art, Jahr, Unterstützer, Anmerkungen, Details der finanziellen Unterstützung

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 37.

Referenz: Beginn der finanziellen Unterstützung, Anmerkungen zur Unterstützung von Mai-Juli 1938
Benennung
EB 70/117-D.01.84.0002
Zusatz
Personenakte „Hermann Borchardt“
Erstellt
23. April 1938
Wo erstellt
New York
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.84.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.01.84.0002
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
1943
Bis
1947
Referenz: Zeitraum, Art, Unterstützung von Rudolf Kommer, Zitat in den Anmerkungen

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 43.

Quellen
Referenz: Datum der Ankunft in den USA
Beteiligte
Referenz: Emigration in die USA 1937
Referenz: Emigration in die USA; Unterstützung bei der Emigration durch George Grosz
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Lola Braunstein reiste zunächst illegal in die USA ein.
Kuba (bis 23.06.1937)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach einem Umweg über Kuba konnte Lola Braunstein durch die „German Quota“, dem Kontigent an Einwanderern aus Deutschland, legal in die USA einreisen.
Anmerkung
Nach einem Umweg über Kuba konnte Lola Braunstein durch die „German Quota“, dem Kontigent an Einwanderern aus Deutschland, legal in die USA einreisen.
Quelle
Referenz: Ankunft auf Ellis Island 1937
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Microfilmnummer: T715, 8892 rolls. NAI: 300346: Records of the Immigration and Naturalization Service; National Archives at Washington, D.C.
Referenz: illegale Einreise in die USA, Station in Kuba, Einreise über „German Quota“
Zusatz
Biographical / Historical Note
Erstellt
1880 bis 2003
Datenbank
Stationen
Schweiz (ab 1935)
Quelle
Referenz: Zeitpunkt/ Exilländer, Leo Grebler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Großbritannien (1935 – 1937)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Leopold Heinemann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils (New York City)
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0001
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Erstellt
27. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration aus Großbritannien in die USA, Ankunft in den USA
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0019
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Erstellt
26. September 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0019
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Prinz und seine Familie reiste mit dem Zug von Berlin nach Paris.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Joachim Prinz buchte für sich und seine Familie Tickets erster Klasse auf dem Luxusliner „De Grasse“.
Unterstützung
Unterstützungsart
Fürsprache
Referenz: Stephen S. Wise unterstütze Joachim Prinz bei dessen Emigration
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stephen S. Wise unterstützte Joachim Prinz bei dessen Emigration
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
ca. 30. April 1937/26. Juni 1937
Bis
ca. 30. April 1937/26. Juni 1937
Referenz: Affidavid von Ludwig Bendix

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 164.

Kontakt im Exil
Art
Freundschaft
Anmerkung
(1) „Later Prinz would become a friend and admirer of Rabbi Stephen S. Wise, who had earlier insisted on freedom of the pulpit when he left Temple Emanu-El in New York and established the Free Synagogue in the same city. So, too, Prinz insisted from the first upon his right to express unpopular views that he believed to represent truth.“ (2) „In 1937 Prinz came to the United States at the Invitation of Rabbi Stephen S. Wise and, once there, decided to immigrate to America with his family.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Joachim Prinz und Stephen S. Samuel sowie Zitat (1) in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xviii.

Referenz: Zitat (2) in der Anmerkung
Anmerkung
Joachim Prinz buchte für sich und seine Familie Tickets erster Klasse auf dem Luxusliner „De Grasse“.
Anmerkung
Joachim Prinz buchte für sich und seine Familie Tickets erster Klasse auf dem Luxusliner „De Grasse“.
Quellen
Referenz: Anmerkung (1)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Anmerkung (2) zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 138–139.

Referenz: Anmerkung (3)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung (3)

Berenbaum, Michael: Prinz, Joachim. In: Encyclopaedia Judaica, Vol. 16. Pes – Qu, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 540⁠–⁠541, hier: S. 540.

Referenz: Grund der Emigration / Anmerkung (1) zum Grund / Beginn der Vorbereitungen / Anmerkung zur Vorbereitung (1) / Anmerkung zur Vorbereitung (2) / Zeitpunkt der Emigration / Stationen des Exils
Referenz: Station (Paris) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 175.

Referenz: Station (Paris) der Emigration / Abfahrt aus Paris

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 172.

Referenz: Station (USA) der Emigration (Anmerkung zur Fahrt)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 173.

Referenz: Station (USA) der Emigration / Ankunft

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 178.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen der Emigration (Rotterdam, New York), Ankunft
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 408369
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Alice Salomon verließ über den Bahnübergang Bentheim das Deutsche Reich. „Am 14. Juni 1937 war sie in Harwich gelandet, also war sie wahrscheinlich – den gängigen Reiserouten folgend – von Bentheim aus nach Hoek van Holland gefahren und hatte von dort aus die Fähre genommen.“ „Wie von Alice Salomon vorausgesehen und vorausgeplant, begab sie sich am 22. September 1937 in Southampton an Bord der Berengaria.“
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Am Dienstag, dem 2. September 1937, in den frühen Morgenstunden passierte die Berengaria die Freiheitsstatue und die Immigrantenstation Ellis-Island in der Inneren New York Bay und legte um 9.00 Uhr am ‚Sandy Hook‘ an.“
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
1937
Finanzielle Unterstützung
255 £
Referenz: FInanzielle Unterstützung im Exil

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 259–265.

Kontakt im Exil
Von
06. Januar 1938
Anmerkung
Alice Salomon war „am 6. Januar 1938 um 16.30 Uhr zum Tee bei Eleanor Roosevelt eingeladen“.
Quelle
Referenz: Treffen Eleanor Roosevelt und Alice Salomon

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 257.

Anmerkung
„Am Dienstag, dem 2. September 1937, in den frühen Morgenstunden passierte die Berengaria die Freiheitsstatue und die Immigrantenstation Ellis-Island in der Inneren New York Bay und legte um 9.00 Uhr am ‚Sandy Hook‘ an.“
Anmerkung
„Am Dienstag, dem 2. September 1937, in den frühen Morgenstunden passierte die Berengaria die Freiheitsstatue und die Immigrantenstation Ellis-Island in der Inneren New York Bay und legte um 9.00 Uhr am ‚Sandy Hook‘ an.“
Quellen
Referenz: Emigrationsweg; Zitate in den Anmerkungen zur Fahrt und Anmerkung zum Kontakt im Exil zu E. Roosevelt

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 194–240, 257.

Referenz: Grenzort bei der Emigration

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 185.

Referenz: NS-Verfolgung
Quellenart
Online-Quelle
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt, Station, Ankunft in den USA

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Buschke emigriert zusammen mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten.
Anmerkung
Buschke emigriert zusammen mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten.
Anmerkung
Buschke emigriert zusammen mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Albrecht Buschke

Dickinson, Donald C.: Dictionary of American Antiquarian Bookdeales. Westport: Greenwood Press 1998, S. 28.

Niedergelassen
ja
Stationen
Großbritannien (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/-ziel (UK)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationsziel USA
Rückkehr
Quelle
Referenz: Jahr & Ziel der Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Jahr der Rückkehr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 366.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Quelle
Jewish Telegraphic Agency, 04.01.2002: „Obituary Arno Herzberg, JTA’s Man in Berlin on Eve of World War II, is Dead at 94“
Quellenart
Online-Quelle
Niedergelassen
ja
Stationen
Israel (1933 – 1937)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr, Stationen des Exils
Benennung
Gröschler Haus: Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)
Erstellt
01. Juni 2019
Beteiligt
Art
Artikel
Stationen
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung der Emigration
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Referenz: Emigration
Quelle
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Station
Quelle
Referenz: Emigration, Walter Kauders
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Italien (ab 1934)
Österreich (1936 – 03.1938)
Malcesine (ab ca. 03.1938/06.1938)
Florenz (ab 03.1938)
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1938
Anmerkung
Der American Guild unterstützte Hans Meisel bei der Flucht seiner Frau und seines Sohnes aus Österreich.
Referenz: Art, Jahr, Anmerkungen, Unterstützt durch den American Guild
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0003
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0003
Quelle
Referenz: Abreise aus Österreich
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0003
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0003
Referenz: Emigrationszeitpunkt
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0002
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
03. März 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Wien
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0002
Referenz: Exilländer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 797.

Referenz: Stationen des Exils (Florenz), Zeitraum
Benennung
EB 70/117-D.07.33.01.0002
Zusatz
Personenakte „Alfred Neumann“ (Signatur EB 70/117-D.07.33)
Erstellt
14. März 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Fiesole - Florenz
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.07.33.01.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.07.33.01.0002
Referenz: Stationen des Exils (Malcesine), Zeitraum der Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0005
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
02. Juni 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0005
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Johanna Meyer-Lövinson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Emigration gescheitert
Emigration wurde verhindert.
Quelle
Referenz: verhinderte Emigration

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 26f.

Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Reiste 1936 mit Studentenvisum in die USA ein.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Über Kuba kehrte Nathan wieder in die USA zurück (Einwanderungsvisum).
Quelle
Referenz: Emigration in die USA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Exilstationen/Zeitpunkt, Franz Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Verhinderte Emigration in das Mandatsgebiet Pälstina und die USA

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 12.

Quelle
Referenz: Emigration von Kurt Prinz in die USA 1938

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Niedergelassen
ja
Stationen
Quelle
Referenz: Emigration nach GB

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.

Niedergelassen
ja
Stationen
Jugoslawien (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Alexander Jadassohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
New York City (ab 11.03.1938)
Oslo (bis 1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen: New York, Ankunft
Zusatz
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at and Departing from Ogdensburg, New York, 5/27/1948 - 11/28/1972
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
NAID: 4477230
Microfilmnummer: T715
Link
Referenz: Stationen: Oslo, Abreise, Ankunft in New York (08.03.1940)
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsländer, Margarete Muehsam-Edelheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Niedergelassen in den USA

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 348.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Carl Pototzky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
7 Haymarket, London (ca. 01.03.1938/21.04.1938 – ca. 02.03.1938/22.04.1938)
New York City (28.04.1938 – ca. 07.08.1938/09.09.1938)
Kuba (ca. 28.04.1938/09.09.1938)
Key West, Florida (ab 09.09.1938)
Quellen
Referenz: Ankunft in Key West
Referenz: Einreise in die USA über Kuba
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 – 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Record Group: 21: Records of District Courts of the United States
Referenz: Visum, Überfahrt nach New York, Wohnadresse in London
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Von
30. Januar 1933
Referenz: Unterstützung für Kurt Pinthus durch Walter Hasenclever

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 308 ff.

Unterstützungsart
Stipendium
Von
ca. 01. Januar 1938/18. Mai 1938
Finanzielle Unterstützung
1000 $
Anmerkung
Pinthus erhielt ein einmaliges Stipendium in Höhe von 1000 US Dollar.
Referenz: Stipendium der Warburg Kommission
Anmerkung
Ob es sich tatsächlich bei der „Warburg Kommission“ um ein Organ des Warburg Institute in London handelte, ist nicht sicher.
Kontakte im Exil
Art
Freundschaft
Bis
22. Mai 1939
Quelle
Referenz: Kontakt zu Pinthus

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 315.

Quelle
Referenz: Kontakt zu Pinthus

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316, hier: S. 315.

Rückkehr
Quellen
Referenz: Datum und Stationen des Exils
Benennung
List or Manifest of Alien Passengers for the United States of America; SS. Washington, May 18, 1938
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Emigration

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Referenz: Emigration und Rückkehr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Referenz: Kontakte im Exil

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 418297
Quelle
Referenz: Emigration Max Warburg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Vereinigte Staaten von Amerika (09.1938 – 11.1938)
Anmerkung
Wenige Tage nach den Novemberpogromen kehrte Singer zurück nach Europa. Freunde in den Niederlanden halten ihn davon ab, nach Deutschland weiter zu fahren, weshalb er in den Niederlanden verblieb.
Emigration gescheitert
Emigration scheiterte: Deutschland okkupierte die Niederlande während des Krieges. Singer bemühte sich vergeblich um ein Non-Quota-Visum für die USA und eine Dozentur für eine amerikanische Universität.
Quelle
Referenz: Anmerkung zum Scheitern

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 159 f.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Abfahrt von Bremen mit der SS „Europa“ am 17. September 1938.
Anmerkung
Abfahrt von Bremen mit der SS „Europa“ am 17. September 1938
Anmerkung
Abfahrt von Bremen mit der SS „Europa“ am 17. September 1938.
Quelle
Referenz: Emigration in die USA
Benennung
List or Manifest of Alien Passengers for the United States of America; SS. Europa, Tourist Class, September 17, 1938
Art
Behördliche Dokumente
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Bella Steuermann-Fromm
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
7 Haymarket, London (ca. 01.03.1938/21.04.1938 – ca. 02.03.1938/22.04.1938)
New York City (28.04.1938 – ca. 07.08.1938/09.09.1938)
Kuba (ca. 28.04.1938/09.09.1938)
Key West, Florida (ab 09.09.1938)
Quellen
Referenz: Ankunft in Key West
Referenz: Einreise in die USA über Kuba
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 – 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Record Group: 21: Records of District Courts of the United States
Referenz: Visum, Überfahrt nach New York, Wohnadresse in London
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Quelle
Referenz: Alternativer Emigrationszeitpunkt
Quelle
Online Ausstellung über die Special Collection „Felix & Elisabeth Hirsch“ des Archivs des Bard-College.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Emigration in die USA
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Praha (Prag) (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Exilländer, Edith Jacobson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Georg Schlomer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Auswanderung nach Israel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Niedergelassen
ja
Stationen
Großbritannien (ab 21.09.1938)
Niedergelassen
ja
Chicago, Illinois (ab ca. 1939/1940)
Quelle
Referenz: Station
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0002
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
31. März 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Long Island City
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0002
Referenz: Station: Chicago
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0023
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
08. April 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
Chicago
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0023
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0023
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Station Großbritannien
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niederlande (bis 11.1938)
Niedergelassen
ja
Kanada (ab 16.11.1938)
Quelle
Referenz: Exilländer/Emigrationszeitpunkt, Hans Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Bei den Daten handelt es sich nur um Schätzungen. Es ist lediglich bekannt, dass Hilde Marx im Winter 1937/1938 in die Tschechoslowakei einreiste und von dort aus in die USA, wo sie am 14.11.1938 eintraf.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Hilde Marx bekam ein Affidavit von Leo Luka, einem Geschäftsmann aus Chicago.
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1934
Bis
1938
Referenz: Unterstützung von Leo Luka

Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 425 u. 430.

Anmerkung
Hilde Marx bekam ein Affidavit von Leo Luka, einem Geschäftsmann aus Chicago.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Grund der Emigration
Referenz: Anmerkung zur Emigration nach NY
Referenz: Emigration 1937/1938 in die Tschechoslowakei

Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344⁠–⁠370, hier: S. 355.

Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils: New York

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 328.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils: New York

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 328.

Niedergelassen
ja
Stationen
Großbritannien (bis 1939)
Boston, Massachusetts (ab 02.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Wolf Salles

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 279.

Stationen
Großbritannien (bis 1939)
Boston, Massachusetts (ab 02.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Wolf Salles

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 279.

Niedergelassen
ja
Stationen
Schweiz (31.12.1938 – 30.09.1940)
Brasilien (bis 1941)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils: New York

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 327.

Quelle
Referenz: Emigration USA, Kurt Bauchwitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Grund, Jahr, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 77.

Niedergelassen
ja
Stationen
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/ -ort, Ismar Elbogen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stadtionen des Exils (Schweiz, Palästina)

Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 223.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/ Exilstationen, Max David Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
In Österreich zog Hardt professionell Pferde auf.
Quelle
Referenz: Berufliche Tätigkeit in Österreich

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.

Referenz: Emigration

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 86.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Ludwig Hardt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Exiltationen, Robert Hernried
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/ Exilland, Gertrude Herzberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (1933 – 1939)
Rückkehr
Nach
Quelle
Referenz: Zeitpunkt, Stationen, Rückkehr aus Exil
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Franz Landsberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration v. E. Lowinsky in die USA (1939)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 261.

Stationen
Anmerkung
„ich [Ilse Stanley, Anm. d. Verf.] schrieb an Mo Groß. Er antwortete, daß meine Entscheidung sehr richtig sei, daß ich aber unbedingt ein paar Wochen in London verbringen müsse, bevor ich den Ozean überquerte. [...] Ein paar Wochen später erhielten wir die Visen nach England.“ (s. Textquelle: 93f.).
Quelle
Referenz: Exil Ilse Stanley

Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 193 f.

Referenz: Exilland USA, Ilse Stanley
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigration

Steinitz, Renate: Eine deutsche jüdische Familie wird zerstreut. Die Geschichte der Familie Steinitz von 1751 bis heute. Norderstedt: Books on Demand 2016, S. 164.

Niedergelassen
ja
Stationen
England (bis 1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Niedergelassen
ja
Stationen
Großbritannien (1938 – 1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (ab 21.09.1938)
Niedergelassen
ja
Chicago, Illinois (ab ca. 1939/1940)
Quelle
Referenz: Station
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0002
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
31. März 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Long Island City
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0002
Referenz: Station: Chicago
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0023
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
08. April 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
Chicago
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0023
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0023
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Station Großbritannien
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum und Ziel der Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Cohn wird im Oktober 1936 für die Feier der Bar Mizwa seines Sohnes kurz aus dem Gefängnis entlassen und flüchtet in die Niederlande.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Cohn gelangt mit einem Besuchervisum für eine Vortragsreise in die USA.
Unterstützung
Unterstützungsart
Fürsprache
Referenz: Unterstuützung durch Ilius

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 51 f.

Referenz: Unterstützung durch Einstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Referenz: Unterstützung durch Wise

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Referenz: Vortragseinladung durch Einstein

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 55.

Anmerkung
Cohn gelangt mit einem Besuchervisum für eine Vortragsreise in die USA.
Quelle
Referenz: Emigration

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136 f.

Stationen
Großbritannien (bis 1939)
Boston, Massachusetts (ab 02.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Wolf Salles

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 279.

Stationen
Anmerkung
Abweichendes Ankunftsdatum in New York: 24.05.1939.
Anmerkung
Abweichendes Ankunftsdatum in New York: 24.05.1939.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zur Ankunft in den USA
Benennung
Naturalization Records of the U.s. District Court For the Southern District of California, Central Division (Los Angeles), 1887–1940
Erstellt
02. Oktober 1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 104036745
Seite des Digitalisats: 476
Referenz: Exilländer, Ferdinand Mainzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
New York City (ab 29.08.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration im August 39 in die USA (Miami)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 780.

Referenz: Stationen: Antwerpen, New York, Datum der Ankunft in New York
Benennung
Petitions For Naturalization, Compiled 1913–1991
Erstellt
03. November 1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Record Group: 21: Nummer auf dem Dokument: 4375
National Archives Identifier (NAID): 578688
Quelle
Referenz: Emigration USA, Kurt Baumann
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
London (ca. 27.07.1939/23.10.1939 – 23.10.1939)
Niederlande (ab 26.08.1939)
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
In London wurde Bertha Badt-Strauss im August 1939 von Martha Grünfeld aufgenommen, ehe sie mit ihrem Mann Bruno Strauss am 23. Oktober 1939 in die USA auswanderte.
Quelle
Referenz: Emigration

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 215.

Stationen
New York City (ab 29.08.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration im August 39 in die USA (Miami)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 780.

Referenz: Stationen: Antwerpen, New York, Datum der Ankunft in New York
Benennung
Petitions For Naturalization, Compiled 1913–1991
Erstellt
03. November 1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Record Group: 21: Nummer auf dem Dokument: 4375
National Archives Identifier (NAID): 578688
Niedergelassen
ja
Stationen
London (08.1939 – 10.1939)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Strauss reist gemeinsam mit seiner Frau in die USA ein, die in Shreveport Verwandte (Geschäftsleute) hatte. Ihr Sohn bleibt vorerst bei einer befreundeten Familie Grünfeld.
Anmerkung
Strauss reist gemeinsam mit seiner Frau in die USA ein, die in Shreveport Verwandte (Geschäftsleute) hatte. Ihr Sohn bleibt vorerst bei einer befreundeten Familie Grünfeld.
Quelle
Referenz: Emigration

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Stationen
New York City (02.10.1939 – 03.11.1939)
New York City (ab 17.03.1941)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Aufenthalt in New Yirk 1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Microfilmnummer: T715: Records of the Immigration and Naturalization Service; National Archives at Washington, D.C.
Referenz: Emigration
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959;
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 496935
Niedergelassen
ja
Stationen
London (ca. 27.07.1939/23.10.1939 – 23.10.1939)
Niederlande (ab 26.08.1939)
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
In London wurde Bertha Badt-Strauss im August 1939 von Martha Grünfeld aufgenommen, ehe sie mit ihrem Mann Bruno Strauss am 23. Oktober 1939 in die USA auswanderte.
Quelle
Referenz: Emigration

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 215.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigration Leo Bonnin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Frankreich (1939 – 12.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration E. Bab gemeinsam mit ihrem Mann Julius Bab über Frankreich nach USA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Niedergelassen
ja
Stationen
Dänemark (11.1939)
Stockholm (ca. 07.11.1939/23.11.1939 – 24.11.1939)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Von
1939
Bis
1939
Anmerkung
Nelly Sachs besorgte Vera Lachmann über Selma Lagerlöf ein Durchreisevisum für Schweden. In Stockholm angekommen, setzte sich Vera Lachmann bei der Jüdischen Gemeinde dafür ein, dass Nelly Sachs Einreisantrag für Schweden schneller bearbeitet wurde.
Referenz: Nelly Sachs unterstützte Vera Lachmann

Kühnel, Klaus: Berlin – New York. Zu Vera Lachmann. In: Stichting Castrum Peregrini (Hg.): Castrum Peregrini. Zeitschrift für Literatur, Kunst- und Geistesgeschichte. Amsterdam: Castrvm-Peregrini-Press 2004, S. 9⁠–⁠24, hier: S. 19.

Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Von
1939
Bis
1939
Anmerkung
Die amerikanische Jüdin Erika Weigand vermittelte Vera Lachmann eine Anstellung am Vassar College in Poughkeepsie im Bundesstaat New York. Die Anstellung ermöglichte ihr, mit einem „Non-Quota-Visum“ in die USA einzureisen.
Referenz: Erika Weigand unterstützt Vera Lachmann bei der Emigration

Bredow, Moritz Alexander von: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 2014, S. 60.

Kontakte im Exil
Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis,
Anmerkung
Von Bredow schrieb über die Freundschaft zwischen Vera und Erika: „In dieser Zeit verliebt Erika sich in Vera. Zwischen der Schülerin und ihrer mitreißenden Lehrerin entwickelt sich zwar noch keine Liebesbeziehung, aber eine enge Freundschaft, die der seelisch labilen Erika Halt gibt“.
Von
1930
Bis
1946
Anmerkung
Vera Lachmann lernte die einige Jahre jüngere Erika Weigand in Berlin kennen. Weigand wurde eine Schülerin Lachmanns und Herrmanns. Zwischen Vera Lachmann, Erika Weigand, Helene Herrmann und Grete Sultan entstand eine feste Freundschaft, die im Exil weiter bestand. Allein Herrmann gelang die Flucht nicht. Auf ihre Ermordung in Auschwitz folgte der Suizid Weigands.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Vera Lachmann und Erika Weigand

Bredow, Moritz Alexander von: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 2014, S. 57-60.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Der emigrierte Pianist Bruno Eisner vermittelte kurz nach Grete Sultans Ankunft in New York den Kontakt zwischen Vera Lachmann und ihrer langjährigen Freundin.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Bruno Eisner und Vera Lachmann
Quelle
Sophie Fetthauer, Moritz von Bredow: Grete Sultan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006.
Quellenart
Online-Quelle
Quellen
Referenz: Abfahrt in Stockholm & Ankunft in New York
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Microfilmnummer: T715, 8892 rolls. NAI: 300346
Referenz: Ankunft in New York

Kühnel, Klaus: Berlin – New York. Zu Vera Lachmann. In: Stichting Castrum Peregrini (Hg.): Castrum Peregrini. Zeitschrift für Literatur, Kunst- und Geistesgeschichte. Amsterdam: Castrvm-Peregrini-Press 2004, S. 9⁠–⁠24, hier: S. 20.

Referenz: Emigrationszeitpunkt und -stationen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Referenz: Interview mit Gabriele Kreis 1980

Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, S. 127.

Quelle
Referenz: Emigrationsdatum/Exilland, Oskar Guttmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Landau ging am 28. April 1939 über Amsterdam nach London.
London (ca. 28.04.1939/30.04.1939 – ca. 01.12.1939/13.12.1939)
Liverpool (ca. 01.12.1939/13.12.1939 – 13.12.1939)
Anmerkung
Landau kam mit der „SS Nova Scotia“ von Liverpool nach Boston.
New York City (ca. 01.01.1940/08.01.1940 – 08.1944)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1939
Bis
1939
Referenz: Unterstützung durch Julian Gumpertz

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Anmerkung
Landau kam mit der „SS Nova Scotia“ von Liverpool nach Boston.
Anmerkung
Landau kam mit der „SS Nova Scotia“ von Liverpool nach Boston.
Quelle
Referenz: Emigration (Zeitpunkt, Stationen)

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337 f.

Stationen
Anmerkung
Landau ging am 28. April 1939 über Amsterdam nach London.
London (ca. 28.04.1939/30.04.1939 – ca. 01.12.1939/13.12.1939)
Liverpool (ca. 01.12.1939/13.12.1939 – 13.12.1939)
Anmerkung
Landau kam mit der „SS Nova Scotia“ von Liverpool nach Boston.
New York City (ca. 01.01.1940/08.01.1940 – 08.1944)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1939
Bis
1939
Referenz: Unterstützung durch Julian Gumpertz

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Quelle
Referenz: Emigration (Zeitpunkt, Stationen)

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337 f.

Stationen
Schweiz (1935 – ca. 08.1938/09.1938)
Luxemburg (ca. 08.1938/09.1938 – 1939)
Frankreich (1939 – 1940)
Portugal (1940)
Vereinigte Staaten von Amerika (ab ca. 01.01.1940/17.10.1940)
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Victor remigrierte zunächst nach Hamburg, zog später in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ).
Quellen
Referenz: Ankunft in den USA
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0018
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
17. Oktober 1940
Wo erstellt
New York City
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0018
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0018
Referenz: Ausreise aus der Schweiz/ Einreise nach Luxemburg
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0008
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
08. September 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Luxembourg
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0008
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0008
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0007
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
August 1938
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0007
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Remigration
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Schweiz (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach seiner Haftentlassung wurde Bermann Fischer aus Schweden ausgewiesen.
Italien (ab 13.03.1938)
Niedergelassen
ja
San Francisco (ab 08.1940)
Quelle
Referenz: Abreisedatum Österreich,

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 146.

Referenz: Ankunft Schweden

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 167.

Referenz: Ankunft und Abfahrt Japan

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 217-218.

Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt, Exilort Österreich, Ankunft Schweden

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Referenz: Ende des Aufenthalts in Schweden, Anmerkungen, Ankunft in Japan, Sowjetunion und USA, Niedergelassen in Österreich, Schweden, USA

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Referenz: Grund, Station (Italien), Ankunft
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Migrationsweg, Bermann Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Exilländer, Susanne Engelmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr und Stationen, Curt Glaser
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Exilländer, Hans Emil Hirschfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationsdatum/Exilländer, Adolf Leschnitzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Exil Adolf Leschnitzer
Quelle
Jospe, Alfred: „Leschnitzer, Adolf“, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 326 f. [Online Version]
Quellenart
Online-Quelle
Niedergelassen
ja
Stationen
Großbritannien (ab 03.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Georg Wolfgang Loewenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Liste jüdischer Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 ist Georg Wolfgang Loewenstein unter „Georg Wolfgang Löwenstein“ eingetragen.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Salo Preminger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 925.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Erich Reiss
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Herbert Rosinski

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 992.

Niedergelassen
ja
Stationen
Quelle
Referenz: Emigration: Henriette Samter

Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 132.

Stationen
Israel (ca. 1933/1934 – 1940)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Stadelmann setzte mit der „Pennland“ (Holland-America Line) von Southampton nach New York über.
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Abreise aus Enland
Benennung
Board of Trade: Commercial and Statistical Department and successors: Outwards Passenger Lists. BT 27. Board of Trade: Commercial and Statistical Department and successors: Outwards Passenger Lists.
Erstellt
12. März 1940
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Emigration

Niers, Gert: Arrived at Last. An Immigrant Narrative. Bloomington: AuthorHouse 2014, S. 110.

Stationen
Großbritannien (1935 – ca. 1940/1941)
Vereinigte Staaten von Amerika (ab ca. 1940/1941)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Frankreich (ab 02.1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Alternativer Ankunftszeitpunkt: Dezember 1939.
Anmerkung
Alternativer Ankunftszeitpunkt: Dezember 1939.
Quelle
Referenz: Ankunftstag in den USA, Rachel Wischnitzer

Wischnitzer, Rachel: From my Archives. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 6⁠–⁠15, hier: S. 12.

Referenz: Anmerkung, Alternativer Zeitpunkt der Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Alternativer Ankunftszeitpunkt USA
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
"[...] which permitted me to enter England because my stay in Holland was limited and I didn't want to be there. So then I went to London. [...] I was in London maybe three months."
Anmerkung
"They had [...] secured for me a transit visa to Holland. That visa I had to use, there was just no alternative. So one of the days, I think in March or God knows when, I finally went to the Tempelhof Airport, [...] So, I got to the plane, to Schipol, which is the airport of Amsterdam, and Swarsensky was free at last."
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1939
Bis
1939
Anmerkung
"But while also in Holland another stroke of luck. [...] the British rabbi, Edgar, Leslie Edgar, who was on the same program I spoke in Holland, this had heard of me and the British government gave the chief rabbi, I think his name was Hertz, a number of visas, I don't know for whom, only for rabbis or for anyone, transit visas to England. And Edgar was kind enough, [...] So he secured one of those visas for me from the chief rabbi ."
Referenz: Unterstützung bei der Emigration von Manfred Swarsensky
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
01. März 1939
Bis
31. Dezember 1939
Anmerkung
Durch die Vermittlung seines Bruders erhielt Swarsensky ein Non-Quota-Visum.
Referenz: Unterstützung Manfred Swarsenskys durch Herbert Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Quellen
Referenz: Emigationszeitpunkt/Exilland, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen Niederlande und London, Zitate in den Anmerkungen, Unterstützung bei Emigration
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Stationen
Großbritannien (01.1939 – 03.1940)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Stationen, Fritz Goldberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
New York City (ab 11.03.1938)
Oslo (bis 1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen: New York, Ankunft
Zusatz
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at and Departing from Ogdensburg, New York, 5/27/1948 - 11/28/1972
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
NAID: 4477230
Microfilmnummer: T715
Link
Referenz: Stationen: Oslo, Abreise, Ankunft in New York (08.03.1940)
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Heschel fuhr zusammen mit ca. 360 anderen deutsch-jüdischen Emigrant*innen auf dem Cunard White Star Liner „Lancastria“ von Liverpool nach New York.
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Verschaffen einer Anstellung
Anmerkung
Der Präsident des Hebrew Union College in Cincinnati Julian Morgenstern verschaffte Heschel und einigen anderen jüdischen Wissenschaftler*innen eine Einreisegenehmigung in die USA, indem er ihnen Vollzeitstellen an seiner Hochschule anbot. Dieses Engagement ermöglichte Heschel 1940 die Emigration in die USA.
Referenz: Julian Morgensterns Unterstützung Joshua Abraham Heschels

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 98–103.

Quelle
Referenz: Emigrationsdatum, Schiff

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 106 f.

Referenz: Emigrationsdatum/ Exilland, Abraham Joschua Heschel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Bei der Registrierung zum Kriegsdienst 1942 wird als Wohnort New York angegeben, in „Anwalt ohne Recht heißt es, Simon „lebte 1949 in New York“.
Anmerkung
Bei der Registrierung zum Kriegsdienst 1942 wird als Wohnort New York angegeben, in „Anwalt ohne Recht heißt es, Simon „lebte 1949 in New York“.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils: New York
Datenbank
Zitierweise
„United States World War II Draft Registration Cards, 1942“, database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:F3C4-X3K : 7 April 2016), Erich Max Simon, 1942; citing NARA microfilm publication M1936, M1937, M1939, M1951, M1962, M1964, M1986, M2090, and M2097 (Washington D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.).
Referenz: Anmerkungen zum Zeitpunkt, Anmerkungen zu Stationen des Exils: New York

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Genova (Genua), Italien (bis 23.03.1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Stationen
Niederlande (1936 – 1940)
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/ Exilstationen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (1939 – 1940)
Quelle
Referenz: Emigration von Ernst Angel ab 1939
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Tschechoslowakei (ab 02.1934)
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Ankunft in den USA
Benennung
EB 70/117-D.09.14.0002
Zusatz
Personenakte „Singer, Kurt“ (Signatur EB 70/117-D.09.14)
Erstellt
18. September 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
USA
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.14.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.09.14.0002
Referenz: Emigrationszeitpunkt, Stationen des Exils mit Jahreszahlen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Auswanderung nach Israel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Stationen
Großbritannien (13.07.1939 – 08.1940)
Anmerkung
abweichende Angaben zur Ankunft in New York: Juli 1940.
Anmerkung
abweichende Angaben zur Ankunft in New York: Juli 1940.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils: New York

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Referenz: Emigration, Charlotte Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Niedergelassen
ja
Schweiz (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach seiner Haftentlassung wurde Bermann Fischer aus Schweden ausgewiesen.
Italien (ab 13.03.1938)
Niedergelassen
ja
San Francisco (ab 08.1940)
Quelle
Referenz: Abreisedatum Österreich,

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 146.

Referenz: Ankunft Schweden

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 167.

Referenz: Ankunft und Abfahrt Japan

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 217-218.

Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt, Exilort Österreich, Ankunft Schweden

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Referenz: Ende des Aufenthalts in Schweden, Anmerkungen, Ankunft in Japan, Sowjetunion und USA, Niedergelassen in Österreich, Schweden, USA

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Referenz: Grund, Station (Italien), Ankunft
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Migrationsweg, Bermann Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Miami (ab 05.08.1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsland: USA
Referenz: Stationen des Exils: Kuba, Ankunft in Miami
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Erstellt
1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 594890
Link
Niedergelassen
ja
Stationen
Großbritannien (13.07.1939 – 1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Martin Beradt erreichte New York mit dem Schiff „Scythia“ der englischen Cunard Line.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1939
Referenz: Unterstützung durch Ulla Brode-Beradt
Referenz: Unterstützung durch den Englischen PEN Club

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

Anmerkung
Martin Beradt erreichte New York mit dem Schiff „Scythia“ der englischen Cunard Line.
Anmerkung
Martin Beradt erreichte New York mit dem Schiff „Scythia“ der englischen Cunard Line.
Quelle
Referenz: Ankunft in Großbritannien

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Referenz: Ankunft in den USA

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 11.

Referenz: Anmerkungen zur Fahrt in die USA

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 83.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 88.

Referenz: Emigration, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Paris (ab 10.1934)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1940
Bis
1940
Referenz: Art, Zeitraum, Unterstützung durch Jewish Labor Commitee

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Quellen
Referenz: Ankunft in den USA

Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 510.

Referenz: Grund, Zeitpunkt, Stationen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Referenz: Unterstützung bei Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Referenz: Zeitraum für den Beginn der Vorbereitungen, Anmerkungen zur Vorbereitung

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 152.

Niedergelassen
ja
Stationen
Großbritannien (1939 – 23.09.1940)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigration, Station: GB
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zeitpunkt, Stationen des Exils: USA, An- und Abfahrdaten
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Jakob Picard fuhr mit dem Schiff von Kobe nach San Francisco.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Er reiste von San Francisco an die Ostküste, wo er im Hause seines Bruders Hermann, der schon dreißig Jahre in den Vereinigten Staaten wohnte, Aufnahme fand.“ (W. Braun, S. 773).
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1940
Bis
1940
Referenz: Unterstützung bei Emigration durch Kurt Pinthus

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.

Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1938
Anmerkung
Aus einem Brief von Mala Laaser an Jakob Picards Bruder Hermann vom 13. August 1938 geht hervor, dass Jakob Picard durch seinen Bruder ein Avidavit erhalten hat.
Referenz: Art, Zeitraum, Unterstützung durch Hermann Picard
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Zusatz
13.08.1938
Erstellt
ab dem 13. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Rückkehr
Anmerkung
„Er reiste von San Francisco an die Ostküste, wo er im Hause seines Bruders Hermann, der schon dreißig Jahre in den Vereinigten Staaten wohnte, Aufnahme fand.“ (W. Braun, S. 773).
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu Station des Exils San Francisco

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Anmerkungen zur Station des Exils in Japan

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Ankunft in San Francisco
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Urheber/Autor
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Land, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Referenz: Stationen auf dem Weg ins US Amerikanische Exil (UdSSR, Korea, Japan)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.

Stationen
Anmerkung
Abreiseort nach New York.
New York City (ab 03.12.1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention, 1887-1994
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 618171
Link
Niedergelassen
ja
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
Dezember 1938
Bis
Dezember 1938
Anmerkung
Über seine Beziehung zu französischen Politikerkreisen konnte Emil Ludwig unbeschränkte Aufenthaltsvisa nach Frankreich für Elisabeth und Julius Bab organisieren. Im französischen Exil wurde Bab zudem finanziell von Emil Ludwig unterstützt.
Referenz: Visabeschaffung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: finanzielle Unterstützung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 174.

Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Von
1938
Anmerkung
Aus einem Brief von Eduard Heimann an Prinz Hubertus von Loewenstein vom 3. Januar 1939 geht hervor, dass er sich dafür einsetzte, Bab eine Emigrationsmöglichkeit nach England zu verschaffen. In dem gleichen Brief berichtete Heimann davon, dass er sich in der Angelegenheit auch an Thomas Mann gewendet hätte, der sich ebenfalls um Babs Emigration bemühte. In einem Brief von Hans Meisel an Volkmar von Zühlsdorff vom 14. Januar 1939 wird deutlich, dass es sich um Bemühungen Manns, Julius Bab eine Stelle an der Yale University zu verschaffen, handelte.
Referenz: Thomas Manns Bemühungen um eine Stelle an der Yale University für Julius Bab
Benennung
EB 70/117-D.06.65.01.0049
Zusatz
Personenakte „Meisel, Hans“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
ab dem 14. Januar 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.65.01.0049
Zitierweise
EB 70/117-D.06.65.01.0049
Referenz: Unterstützung durch Eduard Heimann
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0009
Erstellt
ab dem 03. Januar 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0009
Referenz: Unterstützung durch Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0009
Erstellt
ab dem 03. Januar 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0009
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
Aus einem Brief von Geoffrey Whitworth von der British Drama League an Julius Bab vom 28. Juli 1939 geht hervor, dass Bab von der British Drama League das Angebot erhielt, dort ein Seminar zu geben.
Referenz: Seminarangebot
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0020
Erstellt
ab dem 28. Juli 1939
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0020
Unterstützungsart
Verschaffen einer Anstellung
Von
Januar 1940
Anmerkung
Die intensiven Bemühungen des Emergency Committee, Bab eine Stelle zu vermitteln, waren jedoch vergeblich.
Referenz: Unterstützung durch das Emergency Committee

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 187.

Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Referenz: Affidavit
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0001
Erstellt
14. November 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0001
Link
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
Wie aus einem Brief an Volkmar von Zühlsdorff aus dem Dezember 1938 hervorgeht, bemühte sich Babs Sohn um den Umzug der riesigen Bibliothek seines Vaters.
Referenz: Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0005
Erstellt
ab dem 11. Dezember 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0005
Unterstützungsart
Fürsprache
Von
01. Dezember 1938
Anmerkung
In einem Brief an The United States Consul vom 1. Dezember 1938 betonte Bernhard Shaw die kulturelle Relevanz Babs sowie die Dringlichkeit seiner Emigration.
Referenz: Unterstützung durch Shaw
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0004
Erstellt
ab dem 01. Dezember 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0004
Kontakte im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Anmerkung
Bab wandte sich im Januar 1940 an Volkmar von Zühlsdorf mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Volkmar von Zühlsdorff und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Prinz Hubertus zu Löwenstein mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen H. z. Löwenstein und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Oktober 1939
Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Thomas Mann in der Hoffnung, dass Mann ihm bei seiner Emigration in die USA helfen könnte.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Thomas Mann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 175.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Dezember 1938
Anmerkung
Bab bat Allardyce Nicoll, der Theaterwissenschaftler an der Yale University war, um ein Empfehlungsschreiben.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Allardyce Nicoll und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 149.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
14. November 1938
Anmerkung
Eduard Heimann war Mitglied des European Council der American Guild for German Cultural Freedom. Elisabeth und Julius Bab wandten sich am 14.11.1938 mit der Bitte um die Beschaffung von Non-Quota-Visa an Heimann.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Eduard Heimann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 148.

Art
Freundschaft
Von
23. Mai 1940
Anmerkung
Bruck und Bab freundeten sich im Sammellager Bassens (Bordeaux) an, in dem sie beide interniert waren. Bruck half Bab, sich in der Lagersituation zurechtzufinden.
Quelle
Referenz: freundschaftlicher Kontakt zwischen Pedro Edgar Bruck und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
ca. 1939/1940
Anmerkung
Boardman Robinson stellte Bab ein Affidavit of Sponsorship aus.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Boardman Robinson und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Art
Freundschaft
Von
ca. November 1940/Dezember 1940
Anmerkung
Ollenhauer und Bab freundeten sich in Lissabon an, wo sie zusammen in einer Pension wohnten und auf die Überfahrt nach Nordamerika warteten.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Erich Ollenhauer und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Station
Anmerkung
„abweichendes Emigrationsdatum: [...] USA, 00.07.1939“.
Anmerkung
„abweichendes Emigrationsdatum: [...] USA, 00.07.1939“.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Julius Hirsch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Stationen, David Baumgardt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Vilnius (ab 1934)
Anmerkung
Aufgrund seiner sowjetischen Staatsangehörigkeit musste Daniel Charney 1936 Polen verlassen.
Paris (1936 – 1941)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Daniel Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Stationen
Luxemburg (1935 – 1936)
Spanien (1936 – 1938)
Brasilien (1938 – 1941)
Quelle
Referenz: Grund, Jahr, Stationen des Exils

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Stationen
Paris (1935 – 1941)
New York City (ab 1941)
Quelle
Referenz: Abweichendes Emigrationsjahr nach Paris, Frankreich (1936)

Schlögel, Karl/Tschäpe, Karl-Konrad (Hg.): Die Russische Revolution und das Schicksal der russischen Juden. Eine Debatte in Berlin 1922/23. Berlin: Matthes & Seitz 2014, S. 660.

Referenz: Iosif V. Gessen lebte ab 1935 in Paris, ab 1941 in New York in den USA
Link
URL: https://wbis.degruyter.com/biographic-document/U20343
Persistent Identifier
U20343
Quelle
Referenz: Emigration

Ohne Autor: Max Israel Gundersheim. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 23 (21.03.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3.

Station
New York City (ab 1941)
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1941
Bis
1941
Anmerkung
Hilde Marx holte ihre Eltern nach NY nach.
Referenz: Hilde Marx unterstützte ihren Vater 1941 bei der Emigration nach NY
Quelle
Referenz: Emigration 1941 nach NY
Station
New York City (ab 1941)
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1941
Bis
1941
Anmerkung
Hilde Marx holte 1941 ihre Eltern in die USA.
Referenz: Hilde Marx holte 1941 ihre Eltern in die USA.
Quelle
Referenz: Emigration nach NY 1941
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Max Osborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Passagierliste/ Ankunft in den USA: Max Osborn
Stationen
Unterstützung
Unterstützungsart
Fürsprache
Von
März 1940
Referenz: Art, Fürsprecher, Emigration
Benennung
EB 70/117-D.06.65.01.0111
Zusatz
Personenakte „Mann, Thomas“ (Signatur EB 70/117-D.06.65)
Erstellt
07. März 1940
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.65.01.0111
Zitierweise
EB 70/117-D.06.65.01.0111
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
25. März 1940
Bis
25. März 1940
Finanzielle Unterstützung
50 $
Referenz: Art, Unterstützung durch American Guild, Datum, Höhe der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.08.43.0003
Zusatz
Personenakte „Samuel Saenger“ (Signatur EB 70/117-D.08.43)
Erstellt
25. März 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.08.43.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.08.43.0003
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Februar 1940
Bis
Februar 1940
Finanzielle Unterstützung
20 $
Referenz: Art, Unterstützer, Höhe der Unterstützung, Unterstützung bei Emigration
Benennung
EB 70/117-D.02.66.0005
Zusatz
Personenakte „Bruno Eisner“ (Signatur EB 70/117-D.02.66)
Erstellt
17. Februar 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.66.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.02.66.0005
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen der Emigration

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 67.

Stationen
Schweiz (31.12.1938 – 30.09.1940)
Brasilien (bis 1941)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils: New York

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 327.

Quelle
Referenz: Exilland/ Emigrationszeitpunkt, Rudolf Jonas
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
New York City (02.10.1939 – 03.11.1939)
New York City (ab 17.03.1941)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Aufenthalt in New Yirk 1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Microfilmnummer: T715: Records of the Immigration and Naturalization Service; National Archives at Washington, D.C.
Referenz: Emigration
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959;
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 496935
Stationen
Chiavari (ca. 24.05.1935/31.05.1935 – 31.08.1935)
Florenz (ab 01.09.1935)
Anmerkung
Der drohenden Registrierung als Jüdin durch italienische Behörden entging Liselotte, indem sie christlichen Religionsunterricht nahm und sich firmen und taufen ließ. Dies sollte die Ausreise nach Frankreich ermöglichen, das seine Grenzen zu diesem Zeitpunkt bereits für jüdische Emigranten geschlossen hatte. Die Zoffs fälschten dafür das Datum des Taufscheins von 1938 auf 1906 (Geburtsjahr Liselottes) und besorgten sich ein Schreiben an den Papst, in dem sie um Vergebung ihrer wilden Ehe (nicht kirchlich getraut) und Absolution ihrer Sünden baten.
Otto besaß „aus Zufall“ die tschechische Staatsangehörigkeit, beide Zoffs hatten tschechische Pässe. Damit gelang ihnen die Einreise nach Frankreich über den Grenzübergang Ventimiglia. Es gelang ihnen ebenfalls, Geld nach Frankreich zu schmuggeln, von dem sie in Frankreich vorerst ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten. Ihr Gepäck blieb wegen des Zolls an der italienisch-französischen Grenze hängen und wurde später von den Nazis konfisziert. Die drei Zoffs (Otto, Liselotte und die kurz zuvor geborene „Stanzi“) gingen nach Nizza, wo Liselotte trotz fehlender Arbeitserlaubnis als Gymnastiklehrerin bzw. Bewegungstherapeutin wieder etwas Geld verdienen konnte.
Nizza (1938 – ca. 10.05.1940/31.12.1940)
Anmerkung
Beim deutschen Angriff auf Frankreich im Mai 1940 war es den Zoffs aus finanziellen Gründen zunächst nicht möglich, nach Spanien zu fliehen. Otto traf sich in dieser Zeit häufig mit Walter Benjamin in Sanremo. Liselottes Ex-Mann Ludwig Köbner, der bereits in den USA war, verschafft ihnen ein Rescue-Visum („Danger-Visum“). Trotz bürokratischer Schwierigkeiten gelang der Familie Zoff die Flucht über Madrid nach Lissabon, wo Köbner, Gustav Belly (ein Freund von Otto Zoff) und der Bruder von Liselotte Zoff ihnen eine Schiffs-Kabine nach New York reserviert hatten.
New York City (ab 27.03.1941)
Rückkehr
Grund
Krankheit
Nach
Quellen
Referenz: Ankunft in New York
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Microfilmnummer: T715: Records of the Immigration and Naturalization Service; National Archives at Washington, D.C.
Referenz: Erste Station des Exils in Chiavari

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 286.

Referenz: Flucht von Italien nach Frankreich

Zoff, Liselotte: Eine kleine Öffnung zum Licht, S. 169.

Referenz: Remigration

Zoff, Liselotte: Eine kleine Öffnung zum Licht, S. 180.

Referenz: Stationen des Exils: Florenz, Mailand

Zoff, Liselotte: Eine kleine Öffnung zum Licht, S. 166.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Drohung der Gestapo gegenüber Eugen Täubler

Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 53-54.

Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationspläne für Jerusalem 1938, Eugen und Selma Täubler

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 24.

Niedergelassen
ja
Stationen
Schweden (03.1941)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Selma Täubler kehrte 1960 nach Europa zurück.
Anmerkung
Selma Täubler kehrte 1960 nach Europa zurück.
Quelle
Referenz: Emigrationspläne für Jerusalem 1938, Eugen und Selma Täubler

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 24.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Selma Täubler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationsziel (New York) und -zeitpunkt (04.04.1941)
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Emigrationsziel (USA) und -zeitpunkt (02.04.1941)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Lissabon (bis 03.1941)
New York City (ab 03.04.1941)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland (USA), Hugo Meyerheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils: Lissabon, Abfahrt, New York City, Ankunft
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Erstellt
01. April 1942
Wo erstellt
State of New York
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Nummer des Aufzeichnungssatzes: 21
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Nummer auf dem Dokument: 517651
Roll: 649
Stationen
Anmerkung
„Internierung in Colombes, Blois u. Francillon.“
Anmerkung
Illegale Ausreise aus Frankreich über die Pyrenäen.
Portugal (1940)
Anmerkung
„Gemeinnützige Arbeit u. Forschungen zur Gesc[ichte] der Juden in Santo Domingo.“
Quelle
Referenz: Exilstationen/Emigrationszeitpunkt, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Niedergelassen
ja
Stationen
Lissabon (ab 18.02.1941)
Kuba (ab 03.1941)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1941
Anmerkung
Nach seiner Ankunft in New York vermittelte der German Jewish Club verschiedene Arbeitsstellen an Artur Michel.
Referenz: Unterstützung durch den German Jewish Club

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Dezember 1942
Bis
Dezember 1943
Anmerkung
Um die Arbeit an seinem Manuskript „Der Tanz auf der Bühne. Geschichte des Theatertanzes seit der Renaissance“ fertigstellen zu können, gewährte das Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars Artur Michel ein einjähriges Stipendium.
Referenz: Stipendium

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Quelle
Referenz: Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Referenz: Anmerkung zur Emigration

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 28ff.

Referenz: Emigration nach Kuba im Februar 1941
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ Exilland, Otto Juliusburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Markwald emigrierte über Barcelona in die USA.
New York City (ab 13.07.1941)
Quelle
Referenz: Migrationszeitpunkt/Exilland, Paul Markwald
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen Barcelona, New York, Anmerkungen zu Barcelona, Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Erstellt
18. November 1941
Wo erstellt
State of New York
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Roll: 640
Nummer des Aufzeichnungssatzes: 21
Nummer auf dem Dokument: 509816
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Quelle
Referenz: Emigration in die USA von Johanna Beate Angel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Tschechoslowakei (ab 1933)
Polen (ab 1939)
Anmerkung
Möglicherweise 1940 als „Enemy Alien“ in England inhaftiert. Zuvor in England gemeldet gewesen.
Möglicherweise mit der HMT Dunera von Liverpool nach Australien deportiert.
Australien (ab ca. 01.01.1939/07.08.1941)
Anmerkung
Erreichte Liverpool am 07.08.1941 mit einem Schiff aus Sydney.
Vereinigte Staaten von Amerika (ab ca. 07.08.1941/31.12.1941)
Quelle
Referenz: Stationen des Exils
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigration, Curt Borchardt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
London (1935 – 1938)
Florenz (1935)
Wien (1938 – 1939)
Paris (1939)
Frankreich (1939 – 1941)
Spanien (1941)
Portugal (1941)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: Art der Unterstützung, Unterstützung durch Franz Elbogen, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt, Stationen des Exils

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Station (New York), Ankunftsdatum

Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335⁠–⁠339, hier: S. 338.

Referenz: Stationen des Exils: Florenz, London, Paris, Spanien, Portugal

Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386⁠–⁠387, hier: S. 386.

Stationen
Kuba (ab 27.01.1939)
Quelle
Referenz: Exilländer/Emigrationszeitpunkt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Großbritannien (ab 05.1939)
Bahamas (ab 08.1939)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Frederick Ritter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Landau ging am 28. April 1939 über Amsterdam nach London.
London (ca. 28.04.1939/30.04.1939 – ca. 01.12.1939/13.12.1939)
Liverpool (ca. 01.12.1939/13.12.1939 – 13.12.1939)
Anmerkung
Landau kam mit der „SS Nova Scotia“ von Liverpool nach Boston.
New York City (ca. 01.01.1940/08.01.1940 – 08.1944)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1939
Bis
1939
Referenz: Unterstützung durch Julian Gumpertz

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.

Quelle
Referenz: Emigration (Zeitpunkt, Stationen)

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337 f.

Niedergelassen
ja
Stationen
Dänemark (1939 – 1945)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Stationen
Praha (Prag) (ab 11.1936)
Schweiz (ab 1938)
Kontakt im Exil
Art
Freundschaft
Von
1936
Anmerkung
Robert Jungk lernte Peter Weiss im Prager Exil kennen.
Quellen
Referenz: Freundschaft zwischen Robert Jungk und Peter Weiss
Referenz: Kennenlernen im Prager Exil 1936
Rückkehr
Nach
Anmerkung
1971 zog Robert Jungk nach Salzburg.
Quellen
Referenz: Ankunft in der Schweiz 1938
Referenz: Emigration in die USA 1947
Benennung
Jungk, Robert
Link
https://d-nb.info/gnd/118558846 (24. November 2019)
Referenz: Flucht nach Prag und Anmerkung zum Grund für die Emigration
Referenz: Flucht nach Zürich über die Tschechoslowakei ab November 1936
Referenz: Kontakt zwischen Jungk und Weiss im Prager Exil kennen.
Referenz: Stationen des Exils und Rückkehr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Israel (ab 07.06.1937)
Anmerkung
Bendix zog „[...] 1947 in die USA zu seinem Sohn Reinhard [...], der in Berkeley/ Kalifornien einen Lehrstuhl für Soziologie inne hatte.“
Anmerkung
Bendix zog „[...] 1947 in die USA zu seinem Sohn Reinhard [...], der in Berkeley/ Kalifornien einen Lehrstuhl für Soziologie inne hatte.“
Quelle
Referenz: Ankunft in den USA, Zitat

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Referenz: Anmerkungen

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.

Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (ab 27.08.1940)
Quelle
Referenz: Emigrationsländer/Zeitpunkt, Lisa Honroth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Frankreich (ab 1935)
Marokko (ab 1935)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Jossif Lewitan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
Krankheit
Nach
Quelle
Referenz: Emigration, Zeitraum, Remigration, Jahr

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Niedergelassen
ja
Stationen
Frankreich (ab 1923)
Großbritannien (ab 1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Salomon

Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 582.

Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Alexander Altmann hatte zu Beginn der 1950er Jahre eine Gastprofessur in Jerusalem, die „Altmann in die akademische Welt katapultiert[e]“.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Die Brandeis University in Waltham beruft ihn zum Philip W. Lown Professor of Jewish Philosophy and History of Ideas. Er gibt die Rabbinerstelle in Manchester auf und siedelt in die USA über. 1960 erfolgt die Gründung des ebenfalls nach Philip W. Lown benannten ‚Institute of Advanced Judaic Studies‘, dem er bis 1965 vorsteht. Nunmehr ist Altmann von einer renommierten amerikanischen Universität für seine seit über dreißig Jahren andauernde Arbeit gewürdigt worden.“
Anmerkung
1953 gründete Altmann das Institute for Jewish Studies in Manchester.
Anmerkung
„Die Brandeis University in Waltham beruft ihn zum Philip W. Lown Professor of Jewish Philosophy and History of Ideas. Er gibt die Rabbinerstelle in Manchester auf und siedelt in die USA über. 1960 erfolgt die Gründung des ebenfalls nach Philip W. Lown benannten ‚Institute of Advanced Judaic Studies‘, dem er bis 1965 vorsteht. Nunmehr ist Altmann von einer renommierten amerikanischen Universität für seine seit über dreißig Jahren andauernde Arbeit gewürdigt worden.“
Quellen
Referenz: Emigration Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Referenz: Wissenschaftliche Karriere in der Emigration von Alexander Altmann

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 557 f.

Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigrationsort USA, Hans Baron
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigrationsland, Erwin Honig
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration in die USA
Benennung
Rose Gertrud Markiel * 1888
Quelle
Referenz: Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Miami (ab 05.08.1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsland: USA
Referenz: Stationen des Exils: Kuba, Ankunft in Miami
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Erstellt
1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
National Archives Identifier (NAID): 594890
Link
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Einsatzort
Von
1942
Anmerkung
„1942 wurde er [Ludwig Altmann] zur Armee eingezogen; zur Vorbereitung hatte er Klarinette spielen gelernt und in den Bands zweier High Schools hospitiert, so dass er nicht an der Front eingesetzt wurde, sondern in der Army Band auf Fort Mason in San Francisco Dienst tun konnte. Außerdem spielte er dort Klavier. “.
Quelle
Referenz: Beteiligung an Krieg, Zitat in den Anmerkungen
Zitierweise
Claudia Maurer Zenck: Ludwig Altman, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771). Claudia Maurer Zenck (2007, aktualisiert am 2. Juli 2020) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.