Schweiz

Name
Schweiz
Ortsangabe
Schweiz
Art
Land
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Aufenthaltsort Thomas Zeiz

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Referenz: Diebolds Remigration in die Schweiz 1934

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Referenz: Wohnort von Robert Jungk 1938 bis 1946
Benennung
Robert Jungk – Leben für die Zukunft. Seine Lebensstationen
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-land

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -land
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum/-ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Zusatz
117356018
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -land
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
EB 2008/45
Erstellt
ab 1925
Nummer
Signatur: EB 2008/45
Zitierweise
EB 2008/45
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt

Podbielski, Gisèle: Two European Lives. Leicester: The Book Guild Ltd 1993, S. 184-185.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Ferdinand Lassalle
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Klabund
Link
https://d-nb.info/gnd/118562681 (07. Dezember 2022)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Bleibtreu, Carl
Link
https://d-nb.info/gnd/118663909 (20. September 2022)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort, Todesjahr
Benennung
Prof. Dr. phil. Eduard Norden
Link
https://d-nb.info/gnd/118786423 (21. Oktober 2020)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ -ort, Bernhard Ludwig Diebold
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Land
Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
„Friedrich Raff, der zuletzt in Hofen, Kanton Schaffhausen, ansässig gewesen war, starb infolge einer Operation.“
Quelle
Referenz: Todesdaten, Friedrich Raff

Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 405.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118569120 (01. November 2018)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Gotthold Mamlock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Grete Ring
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. F. Stössinger
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -land
Sterbeort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Sterbejahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Rehfisch, Hans J.
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Hugo Emil Döblin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Hegner
Quellenart
DNB
Link
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Zusatz
Report of the Death of an American Citizen
Erstellt
24. März 1964
Wo erstellt
Bern
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
NAID: 613857
Record Group: 59
Publication: A1 5166
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Auf Marcus' Wunsch fand weder eine Trauerfeier statt noch wurde eine Todesanzeige veröffentlicht.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 603.

Referenz: Sterbedatum und -ort
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -land
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdaten, Ivar Lissner

Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2. H – M. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 845.

Referenz: Todestag/-ort, Ivar Lissner

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 2. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, L–R. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1984, S. 53.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (K. Jaspers)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Paul Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Quelle
Referenz: Todesdaten, Hans Emil Hirschfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 631.

Sterbeort
Anmerkung
Ort am Lago Maggiore
Quelle
Referenz: Tod (R. Huelsenbeck)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbe- und Begräbnisort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (C. Zuckmayer)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr/-Land
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Frank wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Basel beigesetzt.
Quellen
Referenz: Begräbnisort Basel

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 78.

Referenz: Todestag und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (W. Mehring)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Selma Täubler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Datenbank unter Selma Täubler eingetragen.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/Sterbeort, Curt Riess-Steinam
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort und -datum
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/ Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Todestag
21. Januar 1975
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbe- und Begräbnisort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005.

Todestag
25. Oktober 1979
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Frank wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Basel beigesetzt.
Quellen
Referenz: Begräbnisort Basel

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 78.

Referenz: Todestag und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Bewohner
Von
12. Oktober 1928
Bis
21. März 1929
Von
12. Oktober 1928
Bis
21. März 1929
Bewohner
Von
22. März 1929
Bis
27. April 1929
Von
22. März 1929
Bis
27. April 1929
Ort
Ort
Ort
Ort
Ort
Ort
Ort
Beschreibung
Geburtsort
Tätigkeit
Juristische Hilfstätigkeiten in Zürich
Beruf
Anmerkung
Ungefähr ab Januar 1906 unterstützte Frank einen Rechtskonsulent beim Abfassen von Schriftsätzen bzgl. Einbürgerungen.
Quelle
Referenz: Juristische Hilfstätigkeiten

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 68.

Tätigkeit
Oberregisseur, Manager und Dramaturg der Münchner Kammerspiele
Anmerkung
Rudolf Frank arbeitete dort unter Otto Falckenberg. Frank über seine Arbeit an den Kammerspielen: „Ich inszenierte in Frankfurt und bald darauf in München, wo ich fast fünf Jahre blieb. Ich hatte die Aufgabe, Deutschlands lebendigstes Studio, die Münchener Kammerspiele zu betreuen, und das Glück, mit der größten Schauspielerin Deutschlands, Elisabeth Bergner, die damals aufstieg, zusammen zu arbeiten. Ich zog Adolf Wohlbrück, Heinz Rühmann, Maria Bard und viele andere junge Begabungen an diese Bühne und gab den Anstoß zur ersten Aufführung eines Bühnenwerks von Bert Brecht, den ‚Trommeln in der Nacht‘, die in den eben durchlebten Revolutionstagen spielten. Während des Münchener Naziputschs im Bürgerbräu und an der Feldherrnhalle schickte ich unser ganzes Ensemble auf Gastspielfahrt nach Meran im italienischen Tirol, wo man damals noch deutschsprachliches Theater tolerierte. Außerdem leitete ich unsere Gastspiele in der Schweiz und in der Tschechoslovakei.“
Quelle
Referenz: Anstellung an den Münchner Kammerspiele
Referenz: Zitat über Arbeit bei Münchner Kammerspielen
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Tätigkeit
Professor für Griechische und Römische Geschichte an der Universität Zürich
Stelle
Professor
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Anmerkung
Täubler nahm eine Stelle an der Universität Heidelberg an.
Quelle
Referenz: Professur in Zürich, Eugen Täubler

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 39.

Tätigkeit
Übersetzer in der Schweiz
Beruf
Anmerkung
Rudolf Frank wurde 1938 in der Schweiz die Arbeitserlaubnis entzogen, so dass er unter Pseudonym als Übersetzer arbeitete. Frank übersetzte zunächst französische Romane und später auch englische.
Quellen
Referenz: Beginn Übersetzungstätigkeit in der Schweiz

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 72.

Referenz: Tätigkeit als Übersetzer unter Pseudonym und Verlust der Arbeitserlaubnis in der Schweiz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Übersetzer französischer und englischer Romane

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 71 f.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Verlegerische Tätigkeit
Stelle
Von
1938
Beruf
Anmerkung
„Thomas Zeiz [...] führte im Zürcher Exil den Neuen Bühnenverlag mit Sitz in der Theaterstraße 4. Der Verlag wurde zum Treffpunkt österreichischer Emigranten ‚wie Hans Weigel, Fritz Hochwälder, Victor Wittner und anderer‘ und ‚Mittelpunkt (freilich gut getarnter)‘ Widerstandsaktivität.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Neuen Bühnenverlag, Zitat

Schulenburg, Ulrich N.: Sie werden lachen, alles ist wahr. Anekdoten eines Glücksritters. Wien: Amalthea 2011, S. 79.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Arbeit für verschiedene Schweizer Zeitungen
Beruf
Quellen
Referenz: Arbeit für verschiedene Schweizer Zeitungen (1939–1945)
Referenz: Tätigkeit für „Die Weltwoche“
Arbeitgeber
Tätigkeit
Freier Mitarbeiter
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für Mondial Press

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Tätigkeit an der Universität Basel
Quelle
Referenz: Tätigkeit an der Universität Basel
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Tätigkeit als schweizer Korrespondent von „The Observer“
Stelle
Von
1944
Bis
1947
Quellen
Referenz: Arbeitsort Bern
Benennung
Robert Jungk – Leben für die Zukunft. Seine Lebensstationen
Referenz: Tätigkeit als schweizer Korrespondent des Observers 1944 bis 1947
Tätigkeit
Gründer und Leiter des Freien Jüdischen Lehrhauses in Zürich
Quelle
Referenz: Gründer und Leiter des Freien Jüdischen Lehrhauses in Zürich
Tätigkeit
Presseattaché des auswärtigen Dienstes in Bern
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 609.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Tätigkeit für das Radiostudio Basel
Quelle
Referenz: Mitarbeit an Rundfunkanstalten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Tätigkeit
Verfassen von Artikeln für „Der Kreis“
Anmerkung
Unter dem Pseudonym Hans Alienus verfasste Hugo Marcus Artikel für „Der Kreis“, eine Zeitschrift der Homosexuellenbewegung.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für „Der Kreis“
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Tätigkeit
freier Schriftsteller
Anmerkung
In der Schweiz war Marcus unter anderem als freier Schriftsteller tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als freier Schriftsteller
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Gründung
1901
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der KKL wurde 1901 in Basel gegründet.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Anfang der 1930er Jahre wird Jerusalum zum Hauptsitz des KKL.
Anmerkung
Haus der Zionistischen Vereinigung für Deutschland
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der KKL wurde 1901 in Basel gegründet.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1902
Standort
Frauenfeld (ab 1902)
Beschreibung
Verlag
Gründung
03. November 1910
Standorte
München (1910 – 1919)
Erlenbach, Zürich (ab 06.10.1919)
Beschreibung
Kabarettensemble
Gründung
1933
Auflösung
1942
Standorte
Schweiz (1933 – 1937)
Anmerkung
Bereits vor 1937 Gastaufenthaltsort
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Gastaufenthaltsort
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Gastaufenthaltsort
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Gastaufenthaltsort
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Gastaufenthaltsort
Anmerkung
Das Theater wurde „zur Sammelstelle für den Abtransport der Juden in die Vernichtungslager umfunktioniert“.
Gründung
1933
Auflösung
1946
Standorte
Zürich (1933 – 1935)
London (1935 – 1946)
Gründung
1910
Auflösung
2015
Standorte
Anmerkung
1934 emigrierte die Odenwaldschule in die Schweiz.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1938
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Stuttgart (ab 1957)
München (ab 1964)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1970
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1942
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Oktober 1884
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1954
Auflösung
2016
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1792
Beschreibung
Verlag
Gründung
1792
Beschreibung
Die Freie Deutsche Bewegung existierte in der Schweiz zunächst illegal im Untergrund und wurde offiziell erst am 27. Mai 1945 auf der Landesdelegiertenkonferenz in Zürich gegründet.
Gründung
1943
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Januar 1943
Auflösung
Dezember 1967
Standort
Beschreibung
Zeitung
Standort
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1933
Standort
Beschreibung
Druckerei und Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1899
Standorte
Beschreibung
Verlag
Auflösung
1951
Standort
Anmerkung
Ab 1951 als Stauffacher-Verlag.
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Musikverlag
Gründung
1807
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Anmerkung
Der Humanitas-Verlag war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Gründung
1904
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1947
Auflösung
2001
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1956
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Anmerkung
Der Kultur-Verlag war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1940 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1937
Auflösung
1940
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Verlag Oprecht war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1937
Auflösung
1959
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1890
Standorte
Gründung
1931
Standort
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1920
Auflösung
1946
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
1946 Zusammenschluss mit der „International Association for the Promotion of Child Welfare“ zur „International Union for Child Welfare“ („Union internationale de protection de l'enfance“).
Gründung
1460
Standort
Gründung
1834
Standort
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Hauptstandort
ja
Gründung
1833
Standort
Gründung
1873
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1933
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1933
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1899
Auflösung
1934
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Verlag Vita-Nova war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1945
Standort
Gegenstand
Richard Dehmels „Zwei Menschen“.
Ort
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Rezitator
Quelle
Referenz: Rezitationsabend

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 63 f.

Reihe
Anmerkung
GND: 82485-9
Ort
Anmerkung
Neubau und Neueröffnung am 18. August 1998
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: 19. Zionistenkongress (Veranstaltungsbeginn und -ende/Veranstaltungsort)
Quellenart
Online-Quelle
Link
Kurzbeschreibung
Reise in die Schweiz
Anlass
Besuch von Thomas Mann und seiner Frau
Station
Lugano (03.1933 – 04.1933)
Anmerkung
„Noch im März und April 1933 reiste er mit seiner Frau in die Schweiz, um einige Wochen mit Thomas Mann und seiner Frau zu verbringen.“
Quelle
Referenz: Reise in die Schweiz

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 24.

Kurzbeschreibung
Arbeitsaufenthalt in Genf
Anlass
Erstellung einer Studie über die Ausbildung der Sozialarbeit
Station
Anmerkung
„Das Internationale Komitee der sozialen Schulen hatte im Sommer 1933 in Genf getagt und dort beschlossen, anhand des umfangreichen Materials über soziale Schulen, das sich in der Bibliothek des Internationalen Arbeitsamtes angesammelt hatte, eine gründliche Studie zur Ausbildung der Sozialarbeit anzufertigen. Für diese Arbeit wird Alice Salomon als fachkompetente und international erfahrene Frau vorgeschlagen. [...] Von Frühjahr bis zum Herbst 1934 arbeitet Alice Salomon überwiegend in Genf.“
Quelle
Referenz: Arbeitsaufenthalt in Genf

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 134–136.

Kurzbeschreibung
Reise in die Schweiz
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise in die Schweiz
Kurzbeschreibung
Reise mit Hilde nach St. Moritz in der Schweiz
Anlass
Einladung von der Witwe von Max Alsberg, deren Tochter eine von Joachim Prinz' Schülerinnen war.
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise mit Hilde nach St. Moritz in der Schweiz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 134.

Kurzbeschreibung
Reise zum XIX. Zionistischen Kongress in Luzern
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
„1935 reiste er als Delegierter der ZVfD zum XIX. Zionistischen Kongress nach Luzern, wo er in die Einwanderungs- und Kolonisationskommision gewählt wurde sowie in das Actionscomité, das die Arbeit der Exekutive der Zionistischen Organisation zwischen den Kongressen überwachte.“
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Zitat in den Anmerkungen, Stationen der Reise

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 40.

Kurzbeschreibung
Dienstreise in die Schweiz
Anlass
als Europäischer Vertreter der Hebräischen Universität Jerusalem
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Dienstreise in die Schweiz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.

Kurzbeschreibung
Im Januar fährt Ruth von Berlin nach Weimar mit dem Auto, dann weiter nach München, Lindau und Basel
Zielort
ja
Stationen
Weimar (ab 01.1935)
Zielort
ja
Quellen
Referenz: Ende der Reise

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.

Referenz: Kurzbeschreibung, Beginn der Reise, Stationen

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 156.

Kurzbeschreibung
Reise über Frankreich und Österreich nach Italien
Stationen
Paris (ab 07.1935)
Paris (12.1935)
Zielort
ja
Anmerkung
In Venedig bleibt sie drei Monate bei ihrem Freund Vollmoeller.
Anmerkung
In Kammer am Attersee in Österreich besuchte Ruth ihre Freundin Eleonora von Mendelssohn.
Quelle
Referenz: Kurzbeschreibung, Stationen der Reise mit Zeitangaben, Zeitraum der Reise

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.

Kurzbeschreibung
Europareise
Anlass
Besuch bei Freundinnen und Kuraufenthalt
Stationen
Anmerkung
Alice Salomon besuchte in London ihre Freundinnen Mrs. Franklin und Lady Pentland.
Anmerkung
„Ich fuhr nach Engelberg in der Schweiz, wo ich jedes Jahr eine Kur mache. [...] Während der letzten drei Jahre fuhr ich zweimal in die Schweiz durch Deutschland, wo ich zweimal als Gast bei dem Gesandten von Schubert war, und einmal durch Frankreich.“
Anmerkung
Alice Salomon besuchte Lady Aberdeen in Irland.
Anmerkung
Alice Salomon besuchte in Schottland Mrs. Johnston, wahrscheinlich in der Stadt Prestwick.
Anmerkung
„Ich fuhr nach Engelberg in der Schweiz, wo ich jedes Jahr eine Kur mache. [...] Während der letzten drei Jahre fuhr ich zweimal in die Schweiz durch Deutschland, wo ich zweimal als Gast bei dem Gesandten von Schubert war, und einmal durch Frankreich.“
Quelle
Referenz: Stationen der Europareise

Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 166 f.

Kurzbeschreibung
Reise nach Salzburg mit anschließenden Stationen in Italien, Frankreich, England und der Schweiz
Anlass
Besuch bei Max Reinhardt auf Schloß Leopoldskron bei Salzburg
Stationen
Salzburg (11.07.1936 – 11.09.1936)
Italien (ab 09.1936)
Quellen
Referenz: Anlass, Zeitraum in Salzburg

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 159.

Referenz: Kurzbeschreibung, Stationen der Reise

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 160.

Kurzbeschreibung
Erholungsurlaub in der Schweiz, Frankreich und Spanien
Anlass
Urlaub
Quelle
Referenz: Reise 1936, Camill Hoffmann
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Anmerkung
Eintrag vom 31.07.1936
Kurzbeschreibung
Erholungsurlaub in der Schweiz, Frankreich und Spanien
Anlass
Urlaub
Quelle
Referenz: Reise 1936, Camill Hoffmann
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Anmerkung
Eintrag vom 31.07.1936
Kurzbeschreibung
Mehrmonatige Familienreise nach Europa
Stationen
Anmerkung
Beringhausen ist der „Herkunftsort von Jennys Mutter und Esras Großeltern“.
Anmerkung
Menden ist Esras Geburtsstadt.
Anmerkung
In Höxter besuchte die Familie Aloni Jennys Schulfreundin Renate Bank.
Anmerkung
Besuch beim Cousin Ludwig.
Anmerkung
Köln war der Aufenthaltsort von Jenny Aloni ohne Familie für zwei Tage. Hier traf sie den Schriftsteller Heinrich Böll, mit dem sie anschließend eine lange Brieffreundschaft pflegte.
Anmerkung
In Aachen besuchten sie Jennys ehemalige Lehrerin Margarete Zander.
Anmerkung
„Eine über viermonatige Europareise unternehmen Jenny, Esra und Ruth Aloni im Juli 1959. Mit dem Schiff fahren sie nach Frankreich, die weitere Route führt über Italien, Österreich und die Schweiz bis nach Deutschland. In Deutschland besucht die Familie den Ort Beringhausen, den Herkunftsort von Jennys Mutter und Esras Großeltern, dann Esras Geburtsstadt Menden. Danach machen sie Station in Paderborn, anschließend in Höxter bei Jenny Alonis Schulfreundin Renate Bank. In Aachen treffen sie Margarete Zander, dann reisen sie über Holland und Belgien zum Cousin Ludwig nach Großbritannien. Für zwei Tage fliegt Jenny Aloni nach Köln, um den Schriftsteller Heinrich Böll zu treffen, ehe die Familie Ende November die Rückreise über Frankreich antritt. Der Kontakt mit Heinrich Böll vertieft sich anschließend in einer Freundschaft mit einem langjährigen Briefwechsel.“
Quelle
Referenz: Familienreise nach Europa
Anmerkung
Online Publikation
Kurzbeschreibung
Reise nach Zürich
Anlass
Vortragsreise
Station
Quelle
Referenz: Vortragsreise nach Zürich
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr und Stationen, Curt Glaser
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Quelle
Referenz: Emigration von 1933-38 nach Zürich, Rückkehr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 391.

Stationen
Quelle
Referenz: Exilländer, Hans Emil Hirschfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (1933 – 1939)
Rückkehr
Nach
Quelle
Referenz: Zeitpunkt, Stationen, Rückkehr aus Exil
Stationen
Rückkehr
Nach
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (ab 03.1933)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Genf (ab ca. 03.1933/05.1933)
Anmerkung
Liselotte Köbner emigrierte mit ihrer Schwester zunächst nach Genf, anschließend nach Mailand, wo sie als Bewegungstherapeutinnen arbeiteten.
Quelle
Referenz: Emigration

Zoff, Liselotte: Eine kleine Öffnung zum Licht, S. 165 f.

Stationen
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
ökonomische Gründe
Emigration gescheitert
Emigration scheiterte ([1934-01-01,1935-01-01)). Bergel war in Paris künstlerisch und ökonomisch nicht erfolgreich, weshalb er 1934 nach Deutschland zurück kehrte.
Quelle
Referenz: Emigration, Zitat zum Grund der Emigration & Remigration
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Stationen
Schweiz (ca. 01.01.1934/01.10.1934 – 02.10.1934)
Belgien (ab 02.10.1934)
Großbritannien (ab 1939)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration nach Zürich

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Emigrationszeitpunkt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (ab 1934)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration in die USA, Zeitraum August

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 513.

Referenz: Exilstation Schweiz, Felix Edward Hirsch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (ab 01.09.1934)
Quelle
Referenz: Abweichende Angabe des Emigrationszeitpunkts: 1933

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Referenz: Zeitpunkt/ Stationen des Exils, Otto Richard Frankfurter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Rückkehr
Quelle
Referenz: Exilländer und Jahr der Rückkehr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Rückkehr nach Deutschland 1948
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Stationen
Schweiz (ab 1935)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Ankunft in der Schweiz

Sternfeld, Wilhelm/Tiedemann, Eva (Hg.): Deutsche Exil-Literatur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. 1962, S. 22.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Stationen des Exils (Schweiz, Florenz)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.

Stationen
Schweiz (ab 1935)
Quelle
Referenz: Zeitpunkt/ Exilländer, Leo Grebler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Österreich (ab 1935)
Frankreich (ab 1938)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Ernst Neubach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Exiljahr/Exilland, Ludwig Paneth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (1935 – ca. 08.1938/09.1938)
Luxemburg (ca. 08.1938/09.1938 – 1939)
Frankreich (1939 – 1940)
Portugal (1940)
Vereinigte Staaten von Amerika (ab ca. 01.01.1940/17.10.1940)
Rückkehr
Nach
Anmerkung
Victor remigrierte zunächst nach Hamburg, zog später in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ).
Quellen
Referenz: Ankunft in den USA
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0018
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
17. Oktober 1940
Wo erstellt
New York City
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0018
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0018
Referenz: Ausreise aus der Schweiz/ Einreise nach Luxemburg
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0008
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
08. September 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Luxembourg
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0008
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0008
Benennung
EB 70/117-D.09.95.0007
Zusatz
Personenakte „Victor, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.95)
Erstellt
August 1938
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.95.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.09.95.0007
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Remigration
Anderswo publiziert
Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, 5. Auflage, Berlin: Ch. Links Verlag, 2010.
Rechtliche Situation
Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (ab 17.09.1935)
Paris (20.09.1935 – 1941)
Emigration gescheitert
Emigration scheiterte.
Quelle
Referenz: Ausweisung nach Frankreich, Fortsetzung der Flucht nach Spanien und Portugal, Jacob
Anmerkung
Ausstellungskatalog zu einer gleichnamigen Wanderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Station
Schweiz (1936 – 1937)
Rückkehr
Nach
Quelle
Referenz: Emigration in die Schweiz

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 26.

Stationen
Schweiz (ab 1936)
Quelle
Referenz: Exilstationen/Emigrationszeitpunkt, Sylvia Lehr

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 180.

Stationen
Schweiz (ab 1936)
Großbritannien (ab 03.1939)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Georg Stock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Edgar Stern-Rubarth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (ab 10.1936)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Rudolf Majut
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Herbert Munk
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: D. Prinz emigriert 1937 in die Schweiz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Stationen
Niederlande (ab 1933)
Zürich (ab 11.1937)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Friedrich Raff

Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 405.

Stationen
Praha (Prag) (ab 11.1936)
Schweiz (ab 1938)
Kontakt im Exil
Art
Freundschaft
Von
1936
Anmerkung
Robert Jungk lernte Peter Weiss im Prager Exil kennen.
Quellen
Referenz: Freundschaft zwischen Robert Jungk und Peter Weiss
Referenz: Kennenlernen im Prager Exil 1936
Rückkehr
Nach
Anmerkung
1971 zog Robert Jungk nach Salzburg.
Quellen
Referenz: Ankunft in der Schweiz 1938
Referenz: Emigration in die USA 1947
Benennung
Jungk, Robert
Link
https://d-nb.info/gnd/118558846 (24. November 2019)
Referenz: Flucht nach Prag und Anmerkung zum Grund für die Emigration
Referenz: Flucht nach Zürich über die Tschechoslowakei ab November 1936
Referenz: Kontakt zwischen Jungk und Weiss im Prager Exil kennen.
Referenz: Stationen des Exils und Rückkehr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Niedergelassen
ja
Schweiz (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach seiner Haftentlassung wurde Bermann Fischer aus Schweden ausgewiesen.
Italien (ab 13.03.1938)
Niedergelassen
ja
San Francisco (ab 08.1940)
Quelle
Referenz: Abreisedatum Österreich,

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 146.

Referenz: Ankunft Schweden

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 167.

Referenz: Ankunft und Abfahrt Japan

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 217-218.

Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt, Exilort Österreich, Ankunft Schweden

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Referenz: Ende des Aufenthalts in Schweden, Anmerkungen, Ankunft in Japan, Sowjetunion und USA, Niedergelassen in Österreich, Schweden, USA

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Referenz: Grund, Station (Italien), Ankunft
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Migrationsweg, Bermann Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Praha (Prag) (ab ca. 1933/1936)
Österreich (ab 1936)
Zürich (ab 1938)
Quelle
Referenz: Emigration: „nach 1933“ nach Prag

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Referenz: Emigration; Emigrationsjahr 1933
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Noch bis 1939, also auch von Österreich und der Schweiz aus, arbeitete Zeiz an dem von Leopold Kulcsar geleiteten Nachrichtendienst der Spanischen Republik an der Prager Botschaft mit.
Wien (12.1935 – ca. 03.1938/12.1938)
Anmerkung
In der Schweiz bekam Zeiz als angeblicher Ausandsdeutscher eine Arbeitsbewilligung. Aus Tarngründen war er zeitweise Mitglied einer pro-nationalsozialistischen Organisation. Infolge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts brach er mit der KPD.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: August Zeiz' Unterstützung bei Thomas Zeiz' Flucht in die Schweiz
Rückkehr
Nach
Anmerkung
In der Schweiz bekam Zeiz als angeblicher Ausandsdeutscher eine Arbeitsbewilligung. Aus Tarngründen war er zeitweise Mitglied einer pro-nationalsozialistischen Organisation. Infolge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts brach er mit der KPD.
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Frank ging im Dezember 1936 zunächst ohne seine Familie nach Wien.
Anmerkung
Frank flüchtete im Nachtzug in einem Abteil der Ersten Klasse von Wien nach Meran.
Anmerkung
Frank konnte im Februar 1939 mit Hilfe einer Grenzland-Kinderaktion seine beiden Söhne in die Schweiz nachholen. Rudolf Frank plante die Weiterreise in die USA, zu der es nie kam. Im September 1939 schrieb Frank, dass er mit einem Visum ca. im April 1940 rechne.
Anmerkung
Frank konnte im Februar 1939 mit Hilfe einer Grenzland-Kinderaktion seine beiden Söhne in die Schweiz nachholen. Rudolf Frank plante die Weiterreise in die USA, zu der es nie kam. Im September 1939 schrieb Frank, dass er mit einem Visum ca. im April 1940 rechne.
Quellen
Referenz: Ankunfsdatum in Meran, Flucht im Nachtzug, Hilfe durch Schaffner, Ankunft in Zürich
Referenz: Brief von September 1939 wg. Amerika-Visum
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0056
Erstellt
15. September 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Zürich
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0056
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0056
Referenz: Emigration nach Österreich ohne Familie im Dezember 1936
Referenz: Nachholung der Söhne in die Schweiz

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.

Referenz: Stationen des Exils

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Weiterreise in die USA
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Referenz: Wien bis März 1938, Nachtzug am 12.03.1938 nach Meran

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 68.

Stationen
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt und Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (31.12.1938 – 30.09.1940)
Brasilien (bis 1941)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils: New York

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 327.

Stationen
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/ -ort, Ismar Elbogen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stadtionen des Exils (Schweiz, Palästina)

Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 223.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Nach
Quellen
Referenz: Stationen & Zeitraum des Exils, Rückkehr aus dem Exil

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 43, 46.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 43.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Nach
Quelle
Referenz: Grund, Zeitpunkt, Anmerkungen, Stationen, Rückkehr aus Exil

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, S. 222.

Station
Unterstützung
Unterstützungsart
Fürsprache
Referenz: erfahrene Unterstützung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund und Unterstützung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lebte Ilse Dernburg mit ihrer Schwester, Käthe Rosenberg, in der Schweiz.
Anmerkung
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lebte Ilse Dernburg mit ihrer Schwester, Käthe Rosenberg, in der Schweiz.
Quellen
Referenz: Emigration gemeinsam mit Schwester, Schweiz als Endziel der Emigration
Referenz: Emigrationszeitpunkt/ -ziel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Quelle
Referenz: Exilort und Zeitpunkt („nach 17.05.1939“), Hans Feist
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Jahr der Emigration, Remigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 287.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationsdaten, Eduard Berend
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration in die Schweiz & Datum der Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Schweiz (ab 27.08.1940)
Quelle
Referenz: Emigrationsländer/Zeitpunkt, Lisa Honroth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
Übernahme einer Theaterleitung in Deutschland
Nach
Anmerkung
„Hans Sanden beabsichtigt, im Frühjahr nach Deutschland zurückzukehren und dort ein Theater zu übernehmen“
Quelle
Referenz: Emigration und Zitat zur Rückkehr

R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.

Referenz: Emigrationsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Zusammen mit seiner Ehefrau emigrierte Leder Anfang 1936 über Österreich, Italien (Abfahrt von Triest) und möglicherweise Ägypten legal nach Palätina.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Leder kehrte 1937 aus Enttäuschung über die zunehmenden arabisch-jüdischen Konflikte in Palästina nach Europa zurück. In Frankreich lebte er unter schwierigsten Bedingungen und musste den für Ausländer obligatorischen Arbeitsdienst ableisten.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Am 17. April 1943 überschritten Leder und seine Tochter bei Moëllesulaz illegal die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Leder wurde daraufhin von schweizerischen Beamt*innen festgenommen, verhört, der Gendarmerie von Chêne-Bourg, Genf, übergeben und schließlich in das Lager Genf-Charmilles überführt.
Rückkehr
Grund
Rückkehr nach Deutschland
Anmerkung
Nach Kriegsende kehrte Leder in das besetzte Deutschland zurück. Er siedelte 1947 in die sowjetische Besatzungszone über.
Anmerkung
Am 17. April 1943 überschritten Leder und seine Tochter bei Moëllesulaz illegal die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Leder wurde daraufhin von schweizerischen Beamt*innen festgenommen, verhört, der Gendarmerie von Chêne-Bourg, Genf, übergeben und schließlich in das Lager Genf-Charmilles überführt.
Quelle
Referenz: Abreise aus Palästina „ca. August/September 1937“

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 94.

Referenz: Emigrationsjahr/Exilländer, Stephan Hermlin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Flucht aus Frankreich in die Schweiz

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 150-156.

Referenz: Legale Emigration 1936, Grund für Rückkehr nach Europa 1937, Lebensbedingungen in Frankreich

Wiese, Christian: Hermlin, Stephan (Rudolf Leder). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 204⁠–⁠207, hier: S. 205.

Referenz: Rückkehr nach Deutschland 1945

Wiese, Christian: Hermlin, Stephan (Rudolf Leder). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 204⁠–⁠207, hier: S. 206.

Referenz: Stationen des Exils: Österreich, Italien (Abfahrt von Triest), evtl. Ägypten, Palästina

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 92, 95.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration: ca. Ende Januar 1936

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 74.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Anmerkung
Trachtenberg wurde 1938 in Wien verhaftet.
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Grund, Jahr, Station Wien, Ankunft in Wien

Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.

Referenz: Stationen des Exils: Schweiz, Ankunftsjahr, hier niedergelassen, Jahr der Abreise aus Wien, Anmerkungen zu Wien

Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Gotthold Mamlock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Schweiz (ab 1951)
Quelle
Referenz: Emigration in die Schweiz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Exilländer, Martin Freudenberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration in die Schweiz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration in die Schweiz
Benennung
36A (II) 5778
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: 36A (II) 5778
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Stationen des Exils
Bezeichnung
Deportation
Beschreibung
Kurzzeitige Inhaftierung in der Schweiz
Inhaftierungsort
Schweiz (1943)
Quelle
Referenz: Kurzzeitige Inhaftierung in der Schweiz
Beschreibung
Inhaftierung in der Schweiz
Inhaftierungsort
Anmerkung
Im Januar 1944 wurde Zeiz durch die Schweizer Polizei verhaftet. In dem auf die dreimonatige Haft folgenden Prozess wegen illegaler Tätigkeit erhielt er einen Freispruch. Anschließend wurde er in Magliaso und Engelberg (Kanton Nidwalden) interniert.
Quelle
Referenz: Inhaftierung in der Schweiz

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.