Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 355.
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pseudonyme und Kürzel
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 161.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 22.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 18. San – Sol. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 638.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Kinder
Eltern
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 11.
Geschwister
Enkel
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Lessingstraße 38, Berlin Hansaviertel
Mommsenstraße 56, Berlin-Charlottenburg (1932 – 1934)
Knesebeckstraße 28, Berlin-Charlottenburg (bis 1936)
Warschauer Straße 25, Berlin (1933 – 1936)
Reisen
Reise in die USA (18.10.1938 – 11.1938)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 88.
Ereignisse
Umzug 1936 von der Warschauerstraße 25 in die Knesenbeckstraße 28, später in die Lessingstraße 38
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 22.
BILDUNGSWEG
Schule
Conservatorium der Musik, Koblenz (1896 – 1903)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 13.
Kaiserin-Augusta-Gymnasium, Koblenz
Studium
Studium der Musik und Medizin (bis 1908)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 14.
Sprachkenntnisse
Englisch
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 159.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Assistenzarzt in der Charité (1908 – 1936)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.
Musikkritiker für verschiedene Zeitungen (ab 1910)
Chorgründer und Chorleiter (1913 – 1938)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 37.
Inhaber einer Arztpraxis (1918 – 1936)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 22.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 26.
Ärztliche Beratungsstelle der Hochschule für Musik in Berlin (1923 – 1932)
Intendant an der Städtischen Oper Berlin (1927 – 1933)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.
Regisseur an der Berliner Staatsoper (ab 1932)
Mitgründer des Kulturbundes deutscher Juden (ab 1933)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.
Musikschriftsteller, Musikreferent, Musiklehrer in Amsterdam (ab 1938)
Mitarbeit in der von den nationalsozialistischen Besatzern eingesetzten jüdischen Selbstverwaltung in Amsterdam (ab 05.1940)
Chorleitung in Amsterdam (1941 – 1942)
Künstlerische Gesamtleitung im Jüdischen Kulturbund Berlin (ab 1935)
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 18. San – Sol. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 638.
MITGLIEDSCHAFTEN
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 210.
KONTAKTE
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 42.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 160.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 141.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 62, 64.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 345.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 57.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 115.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 113.
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 336.
VERANSTALTUNGEN
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.
Ohne Autor: Jüdische Kultur-Arbeit. Ein Vortrag von Dr. Kurt Singer. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 46 (09.06.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14.
L. K.: Für die Alten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 12 (24.03.1938), S. 4.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.
Dr. O. B.: Lachen mit Verstand. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 22 (26.05.1936).
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.
Ohne Autor: Ein Ereignis für alle Musikfreunde! [Anzeige]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 22 (18.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Adolphe Adam: Si j’étais roi. 1852.
Ohne Autor: Opernaufführung des Kulturbundes. Adolphe Adam: „Wenn ich König wäre...“ In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 25, hier: S. 25.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.
Georg Friedrich Händel: Belshazzar. 1744.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.
Georg Friedrich Händel: Israel in Ägypten. 1739.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.
Gioachino Rossini: Il Barbiere di Siviglia. 1816.
Misch, Dr. Ludwig: Die erste Oper im neuen Haus. Der Barbier von Sevilla. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 3, hier: S. 3.
Giuseppe Verdi: Un Ballo in Mascher. 1859.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.
Giuseppe Verdi: Nabucco. 1842.
Singer, Kurt: Opernpremiere im Kulturbund. „NABUCCO“ (Nebukadnezar). Zur Erstaufführung der Verdischen Oper am 4. April. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 12 (24.03.1935), S. 4, hier: S. 4.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.
Giuseppe Verdi: Rigoletto. E il Sol dell'Anima. 1851.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.
Johann Strauss: Die Fledermaus. 1874.
L. M.: „Die Fledermaus“ im Kulturbund-Theater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 23 (09.06.1935), S. 6, hier: S. 6.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.
Singer, Kurt: Johann Strauß. Zur „Fledermaus“-Premiere am 2. Juni. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 22 (02.06.1935), S. 3, hier: S. 3.
Johann Strauss: Wiener Blut. 1873.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.
Nathan, Hans: Die Konzerte der „Gemeinschaft jüdischer Musiker“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 51 (27.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 287.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Eugen Onegin. 1879.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.
Baumann, Kurt: Die nächste Kulturbundpremiere. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 46 (14.11.1937), S. 6, hier: S. 6.
Ludwig van Beethoven: Fidelio. Oper in 2 Akten. 1805.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 89 (06.11.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.
Georg Friedrich Händel: Judas Maccabaeus. 1746.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.
Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. 1849.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 80.
Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.
Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.
Morold, Ruth: Atelierausstellung Josef Batò. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 84 (19.10.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 6, hier: S. 6.
Matinee im Kulturbund „Die Spieloper“. 1938.
Schönberg, Dr. Jakob: Konzerte. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
William Shakespeare: A Midsommer nights dreame. London. 1600, 64 S.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402-403.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 97 (04.12.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936.
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze die Figaro. 1786.
Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 76.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 141.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.
Jacques Offenbach: Les Contes d'Hoffmann. 1881.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 30 (13.04.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.
Johann Sebastian Bach: Du Hirte Israel, höre. 1724.
Johann Sebastian Bach: O ewiges Feuer der Liebe.
Johannes Brahms: Schicksalslied. 1871.
Felix Mendelssohn Bartholdy: Die erste Walpurgisnacht. 1833.
L. M.: Festkonzert in der Philharmonie. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), S. 7, hier: S. 7.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.
Ohne Autor: Jüdische Kulturtagung des Reichsverbandes der jüdischen Kulturbünde. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 70 (01.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 4, hier: S. 4.
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. 1779, 276 S.
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 48.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.
WERKE
Vor- und Nachworte
Kurt Singer: Zum Geleit. Fanget an! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 1–2.
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Kurt Singer: Kulturbund Deutscher Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 29 vom 20. Juli 1933, S. 285.
80539 München
Kurt Singer: Geistige Schicksalsgemeinschaft. Die Aufgaben des Kulturbundes deutscher Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1933, S. 2.
Intendant Dr. Kurt Singer: Vor der Premiere des Kulturbundes. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 5–6, 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Kurt Singer: Unser Arbeits-Programm. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 4 vom Dezember 1933, S. 1–3.
Dr. Kurt Singer: Ueber die Aufgaben des Kulturbundes. Dr. Kurt Singer, Leiter des Kulturbundes deutscher Juden, zu der zwischen Julius Bab und uns geführten Aussprache. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934, S. 3.
Singer: Die Neutralität des Kulturbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 30. Januar 1934, S. 8.
20146 Hamburg
Dr. Kurt Singer: Jüdische oder deutsch-jüdische Kultur? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 2.
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 1–3.
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 1–3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 25. Mai 1934, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 25. Mai 1934, S. 3.
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 1–3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 25. Mai 1934, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Kurt Singer: Herzen empor! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 3–4.
Dr. Kurt Singer: 25 Jahre Gemeindeblatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1935, S. 9–22. Der Artikel wird auf Seite 22 fortgesetzt.
Kurt Singer: Was ihr wollt! (Zum Repertoire der Sommermonate). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 2–3.
Kurt Singer: Der Reichsverband jüdischer Kulturbünde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 2.
Kurt Singer: Vorspiel und Programm für 1935-36. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 2–7.
Kurt Singer: „Das Kulturbund-Theater als Aufgabe“. Eine Antwort. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1935.
Dr. Kurt Singer: Die Arbeit des Reichsverbandes Jüdischer Kulturbünde. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 1–3.
Dr. Kurt Singer: Die Arbeit des Reichsverbandes der jüdischen Kulturbünde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1935, S. 4.
Kurt Singer: [Ohne Titel]. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 2.
Dr. Kurt Singer: Vom Berliner Kulturbund. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 1.
Dr. Kurt Singer: „Generaldank und Feststellung“. Der Jüdische Kulturbund teilt seinen Mitgliedern folgendes mit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936.
Dr. Kurt Singer, Intendant: Dr. Singer erklärt: In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 22.
Kurt Singer: Die nächste Kulturbund-Premiere. Strauß'sche Musik (Zur Premiere von „Wiener Blut“ im Berliner Kulturbund am 1. Juni). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 9.
Dr. Kurt Singer: Kulturbund vor Gericht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 3.
Moritz Lederer: Was ist Jüdisches Theater?
Dr. Kurt Singer: „Jüdisches Theater in Deutschland“. Die künftige Arbeit des Berliner Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Kurt Singer: Der Reichsverband Jüdischer Kulturbünde. Entwicklung, Arbeit, Aufgabe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 58 vom 21. Juli 1936, S. 3.
20146 Hamburg
Dr. Kurt Singer: Wir schreiten fort. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 8 vom August 1936, S. 1.
Dr. Kurt Singer: Die Kulturtagung - Ergebnis und Ausblick. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 1–3.
Intendant Dr. Kurt Singer: Kulturbundbilanz 1936. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1937, S. 4.
Kurt Singer: Händels „Israel“. (Zur Winterhilfsveranstaltung am 7. Februar). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1937, S. 11.
Kurt Singer: Erleben und Bekennen. Ein Vorspruch. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 2–5.
Dr. Kurt Singer: Die Arbeit des Kulturbundes. Bekenntnis zum jüdischen Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 66 vom 20. August 1937, S. 13.
80539 München
Baeck/Kurt Singer/Heinrich Stahl/Hirsch: Aufruf. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 34 vom 22. August 1937, S. 2.
Dr. Kurt Singer: Unsere Oper im nächsten Jahr. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 34 vom 22. August 1937, S. 3.
Kurt Singer: Wie organisieren wir das Hauskonzert? Eine Anregung. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 17.
Kurt Singer: Jüdischer Kulturbund in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 4–6.
Kurt Singer: Vom Werden einer Oper. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 14–25.
Dr. Kurt Singer: Ein Fünfjähriger an eine Vierzigjährig. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 18.
Dr. Kurt Singer: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 2–3.
Kurt Singer: Zum sechsten Jahr des Berliner Kulturbundes. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 2–3.
Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde / gez.: Dr. Singer [d. i. Kurt Singer]/Reichsvertretung der Juden in Deutschland / gez.: Dr. Hirsch [d. i. Otto Hirsch]/Jüdische Künstlerhilfe / gez.: Dr. Schildberger [d. i. Hermann Schildberger]: Hilfe für jüdische Autoren. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 40 vom 02. Oktober 1938, S. 4.
Rezensionen
Kurt Singer: Die Welt des „Fidelio“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 41 vom 03. November 1934, S. 3.
K. S. [d. i. Kurt Singer]: Eine neue Musik-Geschichte. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 11–12.
Kurt Singer: Händels „Belsazar“. Zur Aufführung im Kulturbund am 14. Februar. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1935, S. 4.
Kurt Singer: Opernpremiere im Kulturbund. „NABUCCO“ (Nebukadnezar). Zur Erstaufführung der Verdischen Oper am 4. April. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1935, S. 4.
Kurt Singer: Johann Strauß. Zur „Fledermaus“-Premiere am 2. Juni. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1935, S. 3.
Kurt Singer: Der Barbier von Sevilla. Am 26. Oktober im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1935, S. 17.
Kurt Singer: Carmen-Streiflichter. (Zur Premiere am 23. Dezember im Theater des Jüdische Kulturbundes). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 18.
Kurt Singer: „Samson und Dalila“. Disput über Saint-Saëns' Oper „Samson und Dalila“ belauscht vor der Kulturbundpremiere am 23. März. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1936, S. 9.
Kurt Singer: Die nächste Kulturbund-Premiere. Strauß'sche Musik (Zur Premiere von „Wiener Blut“ im Berliner Kulturbund am 1. Juni). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 9.
Kurt Singer: Russische Musik. (Zur Eugen Onegin-Aufführung). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1937, S. 5–21. Der Text steht auf den Seiten 5 f. und 21.
Kurt Singer: „Die schöne Helena“. (Zur Offenbach-Premiere im Kulturbundtheater am 7. Juni). In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 7.
Kurt Singer: Rigoletto-Studie. Zur Premiere im Jüdischen Kulturbund, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Porträts und Nachrufe
Kurt Singer: Richard Wagner. Blätter zur Erkenntnis seiner Kunst und seiner Werke. Berlin: Morawe und Scheffelt 1913, 150 S.
Kurt Singer: Heitere und ernste Weisen. Eine Sammlung volkstümlicher Lieder. Fleischhauer und Spohn 1920, 64 S.
Kurt Singer: Siegfried Ochs. Der Begründer des Philarmonischen Chores. Berlin: Werk-Verlag 1933, 34 S.
Kurt Singer: Zum Gedächtnis Max Friedländers. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 6.
Kurt Singer: Bach - Händel. Zum 250. Geburtstag zweier Großer. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 2–5.
K. S. [d. i. Kurt Singer]: Ilse Nathan. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 1.
K. S. [d. i. Kurt Singer]: Oskar Bie. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 19.
Briefe
Dr. Kurt Singer: Theaterbrief aus ... Berlin SW 19, Konmmandantenstr. 57. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 3–4.
Weitere Sachtexte
Kurt Singer: Bruckners Chormusik. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1924, 136 S.
Musikalische Werke
Matinee im Kulturbund „Die Spieloper“. 1938.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 9.
Wissenschaftliche Arbeiten
Kurt Singer: Vom Wesen der Musik. Psychologische Studie. Stuttgart: J. Püttmann 1924, 45 S.
Kurt Singer: Die Berufskrankheiten der Musiker. Systematische Darstellung ihrer Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden. Berlin: Hesse Verlag 1926, 223 S.
Kurt Singer: Heilwirkung der Musik. Beitrag zur musikalischen Empfindungslehre. Stuttgart: J. Püttmann 1927, 33 S.
Kurt Singer: Musik und Charakter. Gedanken zur Gegenwartskrise der Musik. Eine Streitschrift. Heinz Tietjen zur Verehrung. Wien, Leipzig: Universal-Edition 1929, 113 S.
Vorträge
Kurt Singer: Ansprache zur Eröffnung des Theaters in der Kommandantenstr. am 2. Oktober 1935. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 1–2.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsmusikkammer (RMK) (bis 1935)
Zensur
Verbot sämtlicher Schriften (ab 1940)
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 16.
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller
Inhaftierungen
Inhaftierung im Durchgangslager Westerbork (ab 04.1943)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 97.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Inhaftierung im Ghetto Theresienstadt (ab 05.1943)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 160.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
EMIGRATION
Emigration ab 09.1938
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 159 f.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
DEPORTATION
Deportation in das Ghetto Theresienstadt (21.04.1943 – 05.1943)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 97.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Feinberg-Jütte, Anat: Drama und Theater von 1933 bis zur Gegenwart. In: Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 491–499.
Ohne Autor: Es waren wirklich Sternstunden (Film). Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. 1988.
Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung (Hg.): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Ed. Hentrich 1995, 1453 S.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 18. San – Sol. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, 113 S.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, 199 S.
Biografische Texte
Ohne Autor: Kurt Singer 50 Jahre alt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 4.
Nachrufe
Herbert Friedenthal: Dr. Kurt Singer. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1944, S. 14.