Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
Steer, Martina: Badt-Strauss, Bertha. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 21–23, hier: S. 21.
TOD
Steer, Martina: Badt-Strauss, Bertha. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 21–23, hier: S. 21.
RELIGION
jüdisch
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005.
FAMILIE
Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.
Kinder
Ohne Autor: Albrecht Benno Strauss. In: The News & Observer (8.–10.05.2015). 2015.
Eltern
Bähr, Jakob: Zum Stammbaum der Famile Badt. 1930.
Bähr, Jakob: Zum Stammbaum der Famile Badt. 1930.
Geschwister
Urkundennummer des Standesamts Breslau II: 387/1913
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 215.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Wullenweberstraße 8, Berlin-Tiergarten (bis 26.08.1939)
Reisen
Reise nach Palästina mit Bruno Strauss (1935)
BILDUNGSWEG
Schule
Höhere Mädchenschule in Breslau (bis ca. 01.1900/05.1900)
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 38–40.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 40.
Gymnasialkurs in Breslau (01.10.1900 – 1904)
Queen's College in London (01.03.1904 – 01.06.1904)
University College in London (01.03.1904 – 01.06.1904)
Studium
verschiedene Universitätskurse in England (1904)
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 44.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 44.
Studium der englischen und deutschen Philologie, Philosophie und Latein (ca. 1905/1907 – 31.12.1908)
Bertha Badt: Annette von Droste-Hülshoff. Ihre dichterische Entwicklung und ihr Verhältnis zur englischen Literatur / Von Bertha Badt. Leipzig: Quelle & Meyer 1909, 96 S.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 57.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 61.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 63.
Studium der Philosophie (01.10.1908 – 31.03.1913)
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 66–67.
Badt-Strauss, Bertha: My World and How it Crashed. In: The Menorah Journal, Vol. XXXIX, No. 1, Spring 1951, Vol. XXXIX, No. 1, Spring 1951, S. 90–100, hier: S. 96.
Sprachkenntnisse
Englisch
Hebräisch
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeiterin beim Feuilleton der „Breslauer Zeitung“ (ab 01.07.1909)
Mitarbeit an der „Encyclopaedia Judaica“ (bis 1934)
Mitarbeit beim „Israelitischen Familienblatt“ (bis 1937)
Mitarbeit an der „Bayerischen Israelitischen Gemeindezeitung“ (bis 1937)
Mitarbeit bei der „Jüdischen Rundschau“ (bis 1938)
Mitarbeit beim „Gemeindeblatt der jüdischen Gemeinde zu Berlin“ (bis 1938)
Mitarbeit bei den „Blättern des Jüdischen Frauenbundes“ (bis 1938)
Mitarbeit beim „Aufbau“ (ab 1940)
Mitarbeit bei „The Jewish Way“ (ab 1942)
Mitarbeit bei „Freies Deutschland“ (ab 1944)
Dozentin für Literaturwissenschaft am „Jüdischen Lehrhaus Berlin“
Teil der Komission der Jüdischen Buch-Vereinigung
MITGLIEDSCHAFTEN
Ohne Autor: Preisausschreiben der jüdischen Künstlerhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 42 (10.11.1934), S. 7, hier: S. 7.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 150.
KONTAKTE
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Ohne Autor: Drei unvergessliche Frauen. In: Leo Baeck Institute Bulletin. 1958, S. 103–107.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 47.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 148.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 171.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Hahn, Barbara: Bertha Badt-Strauss. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Band 3, USA, Teil 2. Berlin und Boston: De Gruyter 2001, S. 60–69, hier: S. 66.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 86.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 86.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 164.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 31.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 148.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 148.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 147.
Ohne Autor: Drei unvergessliche Frauen. In: Leo Baeck Institute Bulletin. 1958, S. 103–107.
Hahn, Barbara: Bertha Badt-Strauss. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Band 3, USA, Teil 2. Berlin und Boston: De Gruyter 2001, S. 60–69, hier: S. 66.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 147.
Ohne Autor: In Memoriam Benno Badt. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau, Vol. X, No. 21, 26.05.1944. Reconstruction. 1944, hier: S. 26.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 238.
Ohne Autor: Drei unvergessliche Frauen. In: Leo Baeck Institute Bulletin. 1958, S. 103–107.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 147.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 148.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 148.
Badt-Strauss, Bertha: Studententage in München. 1982, S. 198.
Badt-Strauss, Bertha: Studententage in München. In: Lamm, Hans (Hg.): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München. München: Langen Müller 1982, S. 197–200, hier: S. 199.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 105.
Ohne Autor: Der Zug der Frauen. 1938, S. 5.
Badt-Strauss, Bertha: Liebe Mala Laaser! In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 25 (23.06.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 5, hier: S. 5.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 104.
VERANSTALTUNGEN
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.
Ohne Autor: Die jüdische Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 14 (02.04.1936).
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 36, N° 95 (08.12.1931). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1931, S. 361.
H.O.: „Eine Hand voll Bücher“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 34 (23.08.1934), S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: Ein Vortrag über Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.
Badt-Strauss, Bertha: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.
WERKE
Prosa
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. Erschienen in 8 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 ff. ca. 02. Juli 1936/20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Unser neuer Roman. Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Das Geheimnis der Esther Hameln. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: Die Jischuwniks. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauss: Frauen-Legenden vom 9. AW. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 15.
Sammelbände
Hermann Cohen: Briefe. Herausgegeben von Bertha Badt/Bruno Strauss. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1939, 83 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.
Artikel, Aufsätze, Essays
Bertha Badt-Strauss: Jüdisches bei Georg Hermann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 30. Jg., Nr. 97/98 vom 11. Dezember 1925, S. 811.
Bertha Badt-Strauss: Über das Gesetz. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 30. Jg., Nr. 102/103 vom 30. Dezember 1925, S. 843.
Bertha Badt-Strauss: Abraham und die Götzenbilder. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 100/101 1926, S. 735.
Bertha Badt-Strauss: Pumpernickel und die jüdische Schule. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 19 1926, S. 143.
Bertha Badt-Strauss: Keyserlings Ehebuch und wir Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 36 vom 11. Mai 1926, S. 272–273.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Räubergeschichten. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 51 vom 02. Juli 1926, S. 373.
Bertha Badt-Strauss: Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 100/101 vom 23. Dezember 1926, S. 737.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Das Lieblingsbuch der Urgroßmutter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Organ des Jüdischen Frauenbundes von Deutschland, Berlin, 3. Jg., Nr. 8 vom Mai 1927, S. 1–3.
Bertha Badt-Strauss: Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 92 vom 18. November 1927, S. 653.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1927/1928). Kalender für das Jahr 5688. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1927.
Bertha Badt-Strauss: Rembrandts biblische Darstellung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 22 vom 16. März 1928, S. 156.
Bertha Badt-Strauss: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstag (Verlag Lambert Schneider, Berlin Dahlem). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 27/28 vom 04. April 1928, S. 199–200.
Ohne Autor: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstage. Berlin: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1928, 245 S.
Bertha Badt-Strauss: Justiz und Gerechtigkeit oder der Fall Marizius. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 34 vom 01. Mai 1928, S. 245.
Bertha Badt-Strauss: Italia Judaica. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 45 vom 08. Juni 1928, S. 332.
Bertha Badt-Strauss: Juden auf der deutschen Bühne. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 50 vom 26. Juni 1928, S. 361–362.
Bertha Badt-Strauss: Soziale Frauenarbeit in England und Amerika. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 68 vom 28. August 1928, S. 488.
Bertha Badt-Strauss: Mystik im alten Testament. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 13 vom 15. Februar 1929, S. 80.
Bertha Badt-Strauss: Martin Buber in Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 23 vom 22. März 1929, S. 146.
Bertha Badt-Strauss: Jubiläumstag des Jüdischen Frauenbundes vom 9.-11. Juni 1929. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 48 vom 21. Juni 1929, S. 305.
Bertha Badt-Strauss: Mendelssohn-Feier in Dessau. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 72 vom 13. September 1929, S. 478.
Bertha Badt-Strauss: Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 77 vom 01. Oktober 1929, S. 516.
Bertha Badt-Strauss: Worte des Gedenkens. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 98 vom 13. Dezember 1929, S. 657–658.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Märchen und Sagen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 35. Jg., Nr. 22 vom 18. März 1930, S. 151.
Bertha Badt-Strauss: Die alte und die neue Hannah. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 6 vom 23. Januar 1931, S. 37.
Bertha Badt-Strauss: An den 60jährigen Georg Hermann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 78 vom 09. Oktober 1931, S. 472.
Bertha Badt-Strauss: Jüdisches Erwachen in Italien. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 38 1932, S. 182.
Bertha Badt-Strauss: Ein Ragout fin. Mischehe in Frankreich. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 6 vom 22. Januar 1932, S. 27.
Bertha Badt-Strauss: Kosmische religiöse Gedichte. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 19. Februar 1932, S. 67.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Rahel Levin und wir Jüdinnen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 3 vom März 1933, S. 2–4.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein Dokument jüdischer Zeitgeschichte. Unser Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 9 vom September 1933, S. 8.
60325 Frankfurt am Main
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 74 vom 15. September 1933, S. 532.
20146 Hamburg
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Ein Dokument jüdischer Zeitgeschichte. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 9. Jg., Nr. 20 vom 15. Oktober 1933, S. 322–323.
Bertha Badt-Strauß: Jüdischer Dank an Selma Lagerlöf. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 94 vom 24. November 1933, S. 855–856.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Juden um Stefan George. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 102 vom 22. Dezember 1933, S. 1001.
20146 Hamburg
Dr. Bertha Badt-Strauss: Das Werk Jakob Wassermanns. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 1–3.
Bertha Badt-Strauß: Moses Mendelssohns Tod. Unbekannte Briefe einer Zeitgenossin. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 470–474.
Bertha Badt-Strauß: Drei Seder-Abende – und der vierte? In Bene Berak – In Bacharach – in Coswig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 25/26 vom 28. März 1934, S. 8.
20146 Hamburg
Dr. Bertha Badt-Strauß: Seder-Geschichten. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 7 vom 01. April 1934, S. 129–130.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: Sinai-Sagen. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 12 vom 15. Juni 1934, S. 246–247.
Bertha Badt-Strauß: Rund um den Titusbogen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1934, S. 1–2.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Spaziergänge durch das jüdische Rom. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 14 vom 15. Juli 1934, S. 292–293.
Bertha Badt-Strauss: Philo von Alexandrien. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 15 vom 01. August 1934, S. 337.
Bertha Badt: Jüdische Gräber tun sich auf. Ein Spaziergang in Rom. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 63 vom 07. August 1934, S. 7.
Bertha Badt-Strauß: „Das Wunder auf dem Sinai“. Wie es ein Engländer von heute sieht. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 68 vom 24. August 1934, S. 3.
20146 Hamburg
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein „Schatzkästlein“ für das Jüdische Haus. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 2–3.
Bertha Badt-Strauß: Eine jüdische Hausbücherei. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 75 vom 18. September 1934, S. 5–6.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Der Tod Moscheshs in Sage und Dichtung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 78/79 vom 28. September 1934, S. 5.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: „Ernährung und Diät“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1934, S. 7.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Lernt spielend Iwrit! In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 94 vom 23. November 1934, S. 10.
20146 Hamburg
Dr. Bertha Badt-Strauss: Chanukkah. Das Fest der Frauen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 1–2.
60325 Frankfurt am Main
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Zu Chanukka. Jüdische Kalender und Almanache. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 45 vom 01. Dezember 1934, S. 6.
Bertha Badt-Strauß: Wiedersehen mit Großvaters Sederschüssel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 98 vom 07. Dezember 1934, S. 9.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Eine Morgenfeier im Jüdischen Lehrhaus. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 25. Januar 1935, S. 13.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: „Der duldende Jude“. Eine Morgenfeier. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 9.
Bertha Badt-Strauß: Eine Berliner Jüdin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1935, S. 8.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Sephardim in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 2.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: 3 Midraschim vom Tisch´ Ah-Beaw. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 1–2.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Der Weg nach Palästina. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 5–6.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 70 vom 30. August 1935, S. 8.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Was man auch nach Tischah-be-Aw lesen sollte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 13–14.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lichtbild und Film in der jüdischen Schule. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 73 vom 10. September 1935, S. 13.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Palästina vor der zweiten Alijah. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 75 vom 17. September 1935, S. 7.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Kinder und Eltern grüßen Miß Szold. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 77 vom 24. September 1935, S. 12.
80539 München
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Juden erinnern sich... „Ein Gedenkblatt zum Tage der Erinnerung“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 5–6.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Frauen und Kinder in Palästina. Nach den Berichten von Helene Hanna Thon und Henrietta Szold. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 6–8.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Briefe aus drei Jahrhunderten. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 9–10.
Bertha Badt-Strauss: Am Schlusse des Versöhnungstages in Jerusalem. Übertragen aus dem Machsor des Versöhnungstages. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 5.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Der Dichter Bialik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 8–9.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Trauerfeier für Raw Kuk. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 8.
Bertha Badt-Strauss: Ein deutscher Kibbuz. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 7–8.
Bertha Badt-Strauß: Was hat uns Moses Mendelssohn heute noch zu sagen? In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 2–4.
B. B.-St. [d. i. Bertha Badt]: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober in Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 89 vom 05. November 1935, S. 11.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Von der Tagung des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 94 vom 22. November 1935, S. 8.
80539 München
-ss [d. i. Bertha Badt]: Die jüdischen Frauen tagten in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 5–6.
Bertha Badt-Strauß: Mendelssohn - und die Balfour-Deklaration. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936, S. 5.
80539 München
-ss. [d. i. Bertha Badt]: Ein hebräischer Chanukka-Abend. Drei Chanukka-Feiern. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1936, S. 10.
B. B. St [d. i. Bertha Badt]: Gottesglaube und Naturwissenschaft. (Prof Bruno Kisch-Köln im Rambam Lehrhaus). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1936, S. 7.
Bertha Badt-Strauß: Die Frau in Heines Welt. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 3–5.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Messias-Spuren. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 42/43 vom 26. Mai 1936, S. 5.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Gemeinschaft der Konfessionen. Meeting der Inter-Religious Fellowship. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1936, S. 8.
80539 München
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Hamburger Freundin Moses Mendelssohns. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 12. Jg., Nr. 8 vom 14. August 1936, S. 10–12.
Bertha Badt-Strauss: Sei nicht wie deine Väter. Ein Bild aus der Zeit der Marranen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauß: Beate Guttmann. Zum 80. Geburtstag am 4. September. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 16.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Die Feste im Tischri. Volksglaube und Volksbräuche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauss: „Maftir Jonah“ oder die Geschichte vom widerspenstigen Propheten. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 7.
20146 Hamburg
Dr. Bertha Badt-Strauß: Das Buch Josua. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 8.
-ss [d. i. Bertha Badt]: Aussprache (Schlußwort an Leo Hirsch). Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 12.
Leo Hirsch: Ausprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12–13.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.
-ss. [d. i. Bertha Badt]: Juden in Amerika. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1936, S. 6.
Bertha Badt-Strauss: Geschichte eines Ahnenbildes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 7.
Bertha Badt-Strauss: Meine Ahnenbilder. In: Jüdische Zeitung, Breslau, 43. Jg., Nr. 46 vom 04. Dezember 1936, S. 5.
Bertha Badt-Strauß: Ein Judenstaat vor hundert Jahren. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 13. Jg., Nr. 21 1937, S. 372–373.
Bertha Badt-Strauß: Ein Judenstaat vor hundert Jahren. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 13. Jg., Nr. 21 1937, S. 372–373.
60325 Frankfurt am Main
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Ein Judenstaat vor hundert Jahren. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom September 1937, S. 263–264.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauß: Vom Typenwandel der Jüdin seit hundert Jahren. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 459–463.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauss: Rachel - und ihre Spiegelbilder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 3–4.
Bertha Badt-Strauß: Die Gestalt des Propheten Elijahu. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 29–30. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauß: Haggadoth schel Peßach. Vorgestern, gestern, heute. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 24/25 vom 26. März 1937, S. 6.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Das Kind in der jüdischen Welt. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 18–19.
Bertha Bad-Strauss: Neue Frauendichtung in Palästina. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 8.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Fröhliche Wissenschaft. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 46 vom 11. Juni 1937, S. 13.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: „In unserem Walde...“ In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 46 vom 11. Juni 1937, S. 13.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Im Hafen von New York... In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 20.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Am Sockel der Freiheitsstatue im Hafen von New York. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom Juli 1937, S. 177–178.
60325 Frankfurt am Main
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 68 vom 27. August 1937, S. 11.
80539 München
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Ein Judenstaat vor hundert Jahren. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom September 1937, S. 263–264.
Bertha Badt-Strauß: Ein Judenstaat vor hundert Jahren. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 13. Jg., Nr. 21 1937, S. 372–373.
60325 Frankfurt am Main
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Ein Judenstaat vor hundert Jahren. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom September 1937, S. 263–264.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauss: Tag der Erinnerung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, ohne Seitenangabe.
Bertha Badt-Strauß: Eine jüdische Hausbücherei. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 2–3.
bs [d. i. Bertha Badt]: Chinesische Bibel – Übersetzung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 87 vom 02. November 1937, S. 7.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Jugendbücher. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Bertha Badt-Strauss: Aus Gabriel Riessers Schreibmappe. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 13. Jg. vom 12. November 1937.
Bertha Badt-Strauß: Die Jüdin und das Buch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 90 vom 12. November 1937, S. 6–7.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Schulkinder hören „Uriel Acosta“. Aufführung des „Theaters der Jüdischen Schulen“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 10.
Karl Gutzkow: Uriel Acosta. 1938.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauß: Sonderaufgaben der Frau? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 12–13.
Bertha Badt-Strauss: Genie und Frauenschicksal. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 9–10.
Bertha Badt-Strauss/Mala Laaser/Marianne Rein/Jenny Bernstein-Schaffer/Rabbiner Regina Jonas/Erika Juliusburger/Hertha Marcuse: Was haben Sie zum Thema Frau zu sagen? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5–6.
Bertha Badt-Strauss: Vom Chederjungen zum Staatsmann. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 5–7.
Bertha Badt-Strauß: Chassid und Chaluz. Dem fünfzigjährigen Sch. J. Agnon. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1938, S. 17.
Bertha Badt-Strauss: Der Am Haarez. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom September 1938, S. 246–252.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauss: Der Am Haarez. Aus der Geschichte eines Wortes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 22–23.
Bertha Badt-Strauss: Der Letzte. Zum Fasten Gedalja. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1938, S. 4–5.
Bertha Badt-Strauß: Chasak – die Kraft aus der Tora. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 18.
Bertha Badt-Strauss: Begegnung mit Louis Golding. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1940, S. 6.
Bertha Badt-Strauss: Franz Rosenzweigs Botschaft. Zum 25. Dezember 1941. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1942, S. 20.
Bertha Badt-Strauss: Die „Nachtigall von Kinereth“. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1942, S. 16.
Bertha Badt-Strauss: Mutters Kochbuch... und seine Nachkommenschaft. Eine Erwiderung auf den Artikel „Das ungeschriebene Kochbuch“. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1943, S. 16.
Bertha Badt-Strauss: Neue Kunde von Karl Wolfskehl. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1945, S. 12.
Bertha Badt-Strauss: Purim Vincent und Purim ... Hitler. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 12. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1946, S. 16.
Bertha Badt-Strauss: Nachmittags am Versöhnungstag. „Maftir Jonah“ oder: Die Geschichte vom widerspenstigen Propheten. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 12. Jg., Nr. 40 vom 04. Oktober 1946, S. 19–20.
Bertha Badt-Strauss: Albert R. Brand – Sammler von Vogelstimmen. Eine seltsame Erfolgs-Geschichte. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 13 1955, S. 44.
Bertha Badt-Strauss: Eine jüdische Gelehrtenrepublik. Erinnerungen an das Hansa-Viertel. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 42 1955, S. 32.
Rezensionen
Bertha Badt-Strauss: Alfons Paquet, Die neuen Ringe. Reden und Aufsätze zur deutschen Gegenwart. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 30. Jg., Nr. 96 1925, S. 801.
Alfons Paquet: Die neuen Ringe. Reden und Aufsätze zur deutschen Gegenwart. Frankfurt am Main. 1924, 218 S.
Bertha Badt-Strauss: Studies in Judaism. 3. Series. By S. Schechter, M.A. Litt. D. Philadelphia, Jewish Publ. Soc. 124. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 30. Jg., Nr. 23 vom 20. März 1925, S. 207.
S. Schechter: Studies in Judaism. Philadelphia. 1896.
Bertha Badt-Strauss: Ein Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 30. Jg., Nr. 99 vom 18. Dezember 1925, S. 819.
Max Landau/Abraham Elia Kaplan (Hg.): Vom Sinn des Judentums. Ein Sammelbuch zu Ehren Nathan Birnbaums. Frankfurt am Main: Hermon Verlag 1925, 327 S.
Bertha Badt-Strauss: Franz Werfels „Paulus unter den Juden“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 78 vom 05. Oktober 1926, S. 623.
Franz Werfel: Paulus unter den Juden. Dramatische Legende in sechs Bildern. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1926, 187 S.
Bertha Badt-Strauss: Irene Triesch liest zum Besten der „Jüdischen Altershilfe“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 13 vom 15. Februar 1927, S. 90.
Bertha Badt-Strauss: Neue Werke von Franz Werfel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 24 vom 25. März 1927, S. 172–173.
Franz Werfel: Der Tod des Kleinbürgers. Novelle. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1927, 114 S.
Giuseppe Verdi: Briefe. Guiseppe Verdi. Herausgegeben und eingeleitet von Franz Werfel. Übersetzt von Paul Stefan. Übersetzt von Paul Stefan. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1926, 392 S.
Bertha Badt-Strauss: Roma Israelitica. (Wanderungen eines Juden durch die Kunststätten Roms. Von Ermanno Loevinson. 1927, J. Kaufamnn Verl.). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 79/80 vom 04. Oktober 1927, S. 571.
Ermanno Loevinson: Roma israelitica. Wanderungen eines Juden durch die Kunststätten Roms. Frankfurt a. M.: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1927, 307 S.
Bertha Badt-Strauss: The Three Pillars. (A Book for Jewish Women. By Deborah M. Melamed. Published by the Women’s League of the United Synagogue of America. New York City). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 92 vom 18. November 1927, S. 653.
Bertha Badt-Strauss: Max Brods neuer Roman. (Max Brod, Die Frau, nach der man sich sehnt. P. Zsolnay Verlag, Wien 1927). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 97 vom 06. Dezember 1927, S. 689.
Max Brod: Die Frau nach der man sich sehnt. Roman. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1927, 400 S.
Bertha Badt-Strauss: Zur „Vorgeschiche des Zionismus“. (Vorgeschichte des Zionismus, Judenstaatprojekte 1696 1845, Phaidon-Verlag, Wien). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 98 vom 09. Dezember 1927, S. 697.
Nathan Michael Gelber: Zur Vorgeschichte des Zionismus. Judenstaatsprojekte in den Jahren 1695–1845. Herausgegeben von World Zionist Organization (WZO). Wien: Phaidon-Verlag 1927, 318 S.
Bertha Badt-Strauss: Arnold Zweig. Juden auf der deutschen Bühne. Mit 16 Bildtafeln. 1927, Der Heinebund, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 100/101 vom 16. Dezember 1927, S. 714.
Arnold Zweig: Juden auf der deutschen Bühne. Berlin. 1927, 308 S.
Bertha Badt-Strauss: Bücher zu Chanukkah. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 100/101 vom 16. Dezember 1927, S. 719.
Jean Richard Bloch: Kurdische Nacht. Übersetzt von Paul Amann. Zürich: Rotapfel-Verlag 1927, 321 S.
Georg Hermann: Tränen um Modesta Zamboni. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928, 265 S.
Alfred Neumann: Rebellen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928.
Franz Werfel: Geheimnis eines Menschen. Novellen. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1927, 316 S.
Bertha Badt-Strauss: Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur. Von Dr. Julius Höxter. II. Teil: Spanien. J. Kaufmann, Verlag. Frankfurt a. M. 1928. U. Loepold Hilcher. Der Sohn des Moses Mauthner. Ein Wiener Roman. R. Löwit Verlag, Wien und Leizig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 12 vom 10. Februar 1928, S. 85.
Leopold Hichler: Der Sohn des Moses Mautner. Ein Wiener Roman. Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1927, 334 S.
Julius Höxter (Hg.): Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur. Frankfurt a.M.: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 272 S.
Bertha Badt-Strauss: Vorlesung Hans J. Rehfisch (Hochschule für die Wissenschaft des Judentums). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 14 vom 17. Februar 1928, S. 99.
Bertha Badt-Strauss: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstag (Verlag Lambert Schneider, Berlin Dahlem). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 27/28 vom 04. April 1928, S. 199–200.
Ohne Autor: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstage. Berlin: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1928, 245 S.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Uriel Birnbaum: Moses. Verlag Georg Müller, München 1928. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 27/28 vom 04. April 1928, S. 205.
Uriel Birnbaum: Moses. München: Georg-Müller-Verlag 1928, 95 S.
Bertha Badt-Strauss: Frieda Weißmann: Biblische Erzählungen in der Legende. J. Kaufmann Verl., Frankfurt a. M. 1928. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 46 vom 12. Juni 1928, S. 334.
Frieda Weißmann: Biblische Gestalten in der Legende. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1928, 85 S.
Bertha Badt-Strauss: Selma Lagerlöf. (Walter A. Berendsohn, Selma Lagerlöf, Alb. Langen, München). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 51 vom 29. Juni 1928, S. 370.
Walter A. Berendsohn: Selma Lagerlöf. Heimat und Leben, Künstlerschaft, Werke, Wirkung und Wert. München: Verlag Albert Langen 1927, 371 S.
Bertha Badt-Strauss: Noch eine amerikanische Jüdin. (Leah Morton, I am a Woman – and a Jew. J. H. Sears & Co., New York). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 60 vom 31. Juli 1928, S. 432–433.
Leah Morton: I am a Woman - and a Jew. New York: J.H. Sears & Co. 1926, 362 S.
Bertha Badt-Strauss: Ludwig Lewison, Roman Summer (Römischer Sommer). New York und London, Harper & Brothers. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 64/65 vom 17. August 1928, S. 467.
Ludwig Lewisohn: The Golden Vase, Roman Summer. 2 novels. Hamburg: Albatross Verlag 1932, 259 S.
Bertha Badt-Strauss: Ein jüdischer Kinderkalender. 1. Jahrgang. Herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 84 vom 23. Oktober 1928, S. 589.
Emil Moses Cohn (Hg.): Jüdischer Kinderkalender. Berlin: Jüdischer Verlag 1928.
Bertha Badt-Strauss: Das Land zwischen Orient und Okzident. (Spanische Reise eines Juden. Von Marcus Ehrenpreis. Mit einem Brief des Verfassers von Alfons Paquet. 1928 Heinebund, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 92 vom 20. November 1928, S. 646.
Marcus Ehrenpreis: Das Land zwischen Orient und Okzident. Spanische Reise eines Juden. Mit einem Brief an den Verfasser von Alfons Paquet. Berlin: Heine-Bund, Berlin 1928.
Bertha Badt-Strauss: Sippurim. Prager Sammlung jüdischer Legenden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 97 vom 07. Dezember 1928, S. 685.
Ohne Autor: Sippurim. Prager Sammlung jüdischer Legenden. In neuer Auswahl und Bearbeitung. Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1926, 394 S.
Bertha Badt-Strauss: John Erskine: Adam und Eva. Kurt Wolff Verlag, München. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 98 vom 11. Dezember 1928, S. 692.
John Erskine: Adam und Eva. Erzählung. Einzige berechtigte Übertragung von Karoline Renner. München: Kurt Wolff-Verlag 1928, 356 S.
Bertha Badt-Strauss: Georg Hermann: Die Zeitlupe und andere Betrachtungen über Menschen und Dinge. Deutsche Verlagsanstalt Berlin und Leipzig 1928. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 100 vom 18. Dezember 1928, S. 706.
Georg Hermann: Die Zeitlupe und andere Betrachtungen über Menschen und Dinge. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928, 199 S.
Bertha Badt-Strauss: Ludwig Lewisohns Lebensbuch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 102 vom 28. Dezember 1928, S. 723.
Bertha Badt-Strauss: Die Rothschilds. Egon Conte Corti: Das Haus Rothschild in der Zeit seiner Blüte 1830-1871. Mit einem Ausblick in die neueste Zeit. Inselverlag zu Leipzig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 39/40 vom 24. Mai 1929, S. 251.
Egon Caesar Conte Corti: Das Haus Rothschild in der Zeit seiner Blüte: 1830-1871. Mit einem Ausblick in die neueste Zeit. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1928, 511 S.
Bertha Badt-Strauss: Stefan George und Karl Wolfskehl. Zu: Friedrich Wolters, Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Erschienen 1930 bei. G. Bondi Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 35. Jg., Nr. 29 vom 11. April 1930, S. 205.
Friedrich Wolters: Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin: Georg Bondi Verlag 1929, 589 S.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Motive in neuen Büchern. Alfred Döblin, Alexanderplatz, Lester Cohen, Die Pardways, Gerhart Hermann, Mostar. Der Aufruhr des schiefen Calm, Dt. Moses Gaster, Die Geschichte von Purim. Geschichte von Peßach, Edmont Fleg, Moses. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 35. Jg., Nr. 30 vom 16. April 1930, S. 214.
Edmond Fleg: Moses. Übersetzt von Alexander Benzion. München: R. Piper & Co. 1929, 271 S.
Lester Cohen: Die Pardways. Roman. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1929, 548 S.
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 529 S.
Gerhart Hermann Mostar: Der Aufruhr des schiefen Calm. Ein Roman. Berlin: Safari-Verlag 1929, 314 S.
Bertha Badt-Strauss: Saba besucht Salomo. Roman von Helene Eliat. Ullstein-Verlag. Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 23 vom 24. März 1931, S. 147.
Helene Eliat: Saba besucht Salomo. Roman. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1930, 218 S.
Bertha Badt-Strauss: Ein Judenlied. Zu Jakob Wassermann „Etzel Andergast“ (S. Fischer. Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 24. April 1931, S. 195.
Jakob Wassermann: Etzel Andergast. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 661 S.
Bertha Badt-Strauss: Uraufführung im Jüdischen Kinderhort, Fehrbelliner Strasse. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 24. April 1931, S. 195.
Bertha Badt-Strauss: Der Weg zurück. Ludwig Lewisohns neue Bücher. Adam. A dramatic History... (New York, Harper & Brother 1929), Stephan Escott. A Novel (Leipzig, Tauchnitz Verlag), The last days of Shylock. A Novel (New York, Harper & Brother, 1931). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 70 vom 08. September 1931, S. 429.
Ludwig Lewisohn: Adam. A dramatic History. New York: Harper and Brothers 1929.
Ludwig Lewisohn: Stephen Escott. Leipzig: Bernhard Tauchnitz 1930, 287 S.
Ludwig Lewisohn: The last days of Shylock. A Novel. New York: Harper and Brothers 1931.
Bertha Badt-Strauss: „Buch – Bild – Spiel“. Leere Beutel – und doch eine jüdische Festwoche. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 95 vom 08. Dezember 1931, S. 361.
Bertha Badt-Strauss: Schmarja Levin erzählt sein Leben. („Kindheit im Exil“, Rowohlt Verlag). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 98 vom 18. Dezember 1931, S. 375.
Shmarya Levin: Kindheit im Exil. Übersetzt von Martha Fleischmann. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 328 S.
Bertha Badt-Strauss: Albert Cohen, Solal. Roman. Ins Deutsche übertragen von Franz Hessel und Hans Kauders. Drei Masken Verlag München. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 97 1932, S. 473.
Albert Cohen: Solal. Übersetzt von Hans Kauders und Franz Hessel. Berlin: Drei-Masken-Verlag 1932, 381 S.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Stoffe in deutscher Gestaltung. (O. Baltzer „Judith in der deutschen Literatur“ – W. Zirus „Ahasverus der ewige Jude“ – Beide Verlag Walter De Gruyter Berlin und Leipzig). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 53 vom 05. Juli 1932, S. 254.
Otto Baltzer: Judith in der deutschen Literatur. Berlin: Walter de Gruyter 1930, 62 S.
Werner Zirus: Ahasverus, der ewige Jude. Berlin, Leipzig: Walter de Gruyter 1930, 77 S.
Bertha Badt-Strauss: Ein neues Buch von Ludwig Lewisohn. (Ludwig Lewisohn, The Golden Vase, Roman Summer. – „The Albatross“ Verlag Hamburg). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 68 vom 26. August 1932, S. 327.
Ludwig Lewisohn: The Golden Vase, Roman Summer. 2 novels. Hamburg: Albatross Verlag 1932, 259 S.
Bertha Badt-Strauss: Das Jahrbuch des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 78 vom 30. September 1932, S. 379.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1932/1933). Kalender für das Jahr 5693. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1932.
Bertha Badt-Strauss: Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters (1932, Rowohlt, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 100 vom 16. Dezember 1932, S. 489.
Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1932, 72 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Joseph Roth. Radetzky-Marsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 24. Januar 1933, S. 33.
Joseph Roth: Radetzkymarsch. Berlin. 1932, 582 S.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Ernst Lothar: Kleine Freundin. Roman einer Zwölfjährigen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1933, S. 47.
Ernst Lothar: Kleine Freundin. Roman einer Zwölfjährigen. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1931.
80539 München
B.B.S. [d. i. Bertha Badt]: Was wird aus deinen Kindern Pitt? Die Geschichte der Familie Deutsch von Claire Berger und Heinrich Kurting. Von Claire Bergmann, Berlin 1932. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 10. Februar 1933, S. 59.
Claire Bergmann: Was wird aus deinen Kindern, Pitt? Die Geschichte der Familie Deutsch. Berlin. 1932.
20146 Hamburg
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Frauen im Buchgewerbe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1933, S. 15.
Mayer Habermann: Jüdische Frauen als Druckerinnen und Setzerinnen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Frauen im Buchgewerbe. Habermann, Jüdische Frauen als Setzerinnen, Druckerinnen usw. Berlin, Verlag Rubin Maaß (hebr.). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 75/76 vom 20. September 1933, S. 570.
Mayer Habermann: Jüdische Frauen als Druckerinnen und Setzerinnen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Habermann: „Jüdische Frauen als Druckerinnen, Setzerinnen, usw.“ In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 12–13.
Mayer Habermann: Jüdische Frauen als Druckerinnen und Setzerinnen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Shmarya Levin: „Jugend im Aufruhr“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 11 vom November 1933, S. 7–8.
Shmarya Levin: Jugend in Aufruhr. 1. Aufl., übersetzt von Martha Fleischmann. Berlin: Rowohlt Verlag 1933, 331 S.
Bertha Badt-Strauß: Nachtwache. Ludwig Strauss. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 96 vom 01. Dezember 1933, S. 893.
Ludwig Strauss: Nachtwache. Gedichte 1919 – 1933. Hamburg: Der Deutsche Buch-Club 1933, 186 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Kampf der Schwachen. Zu Werfels neuem Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 98 vom 08. Dezember 1933, S. 929.
Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag vom November 1933, 1139 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Die Historie von König David. „Der Junge David“. Sieben Bilder von Richard Beer-Hofmann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 19. Januar 1934, S. 5.
Richard Beer-Hofmann: Der junge David. Sieben Bilder. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 278 S.
Richard Beer-Hofmann: Die Historie von König David. Ein Zyklus. Berlin: S. Fischer Verlag ca. 1918/1933.
80539 München
Dr. B.-St. [d. i. Bertha Badt]: Für die Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde. Teenachmittag im Jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934, S. 13.
-bs- [d. i. Bertha Badt]: Ein Buch von Sinclair Lewis. (Ann Vickers, Roman von Sinclair Lewis. Rowohlt-Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 27. Februar 1934, S. 8.
Sinclair Lewis: Ann Vickers. Übersetzt von Franz Fein. Berlin: Ernst Rowohlt Verlag 1933, 733 S.
Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Gespräch mit einem toten Professor über eine lebendige Dichtung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 9 vom März 1934, S. 524–525.
Richard Beer-Hofmann: Der junge David. Sieben Bilder. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 278 S.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauß: Emil Bernhard Cohn: Legenden. S. Scholem Verlag, Berlin-Schöneberg. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 20. März 1934, S. 5.
Emil Bernhard Cohn: Legenden. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 144 S.
20146 Hamburg
Dr. Bertha Badt-Strauss: „Weisheit und Tat der Frauen“. Zu Beer-Hofmanns Drama „Der junge David“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 4–5.
Richard Beer-Hofmann: Der junge David. Sieben Bilder. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 278 S.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: „König David und seine Zeit“. Vortrag Max Wieners in der „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934, S. 10.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Lebensweg durch eine Zeitenwende. Gertrud Bäumer, Lebensweg durch eine Zeitenwende. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 9 vom 01. Mai 1934, S. 179–180.
Gertrud Bäumer: Lebensweg durch eine Zeitenwende. Tübingen: Rainer-Wunderlich-Verlag Hermann Leins 1933, 446 S.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Michael Fraenkel: „Jacob Bernays“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 14.
Michael Fraenkel (Hg.): Jacob Bernays. Ein Lebensbild in Briefen. Breslau: M. & H. Marcus 1932, 172 S.
Bertha Badt-Strauß: Bertha Badt-Strauss: Selma Lagerlöfs Tagebuch. A. Langen – G. Müller Verlag, München. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 10.
Selma Ottilia Lowisa Lagerlöf: Tagebuch. München: Albert Langen 1933, 219 S.
20146 Hamburg
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 9.
Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 12 vom 15. Juni 1934, S. 244.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Die kunstschaffende Frau. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 19 vom 02. Juni 1934, S. 5–6.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 12 vom 15. Juni 1934, S. 244.
Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 12 vom 15. Juni 1934, S. 244.
Bertha Badt-Strauss: Georg Hermann beschwört die Toten. Georg Hermann, Ruths schwere Stunde. 1934, Verlag Allert de Lange, Amsterdam. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 60 vom 27. Juli 1934, S. 11.
Georg Hermann: Ruth's schwere Stunde. Amsterdam: Allert de Lange 1934, 320 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: „Das jüdische Buch“. Kalender des Jüdischen Frauenbundes 5695 – 1934/35. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 64 vom 10. August 1934, S. 10.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1932/1933). Kalender für das Jahr 5693. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1932.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Neue Tauchnitz-Bände. Gretchen discovers America. By Helene Scheu-Riess. Leipzig 1933 und Change Here for Happiness. By Berta Ruck. Tauchnitz Ed. Vol. 5140. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 64 vom 10. August 1934, S. 10.
Berta Ruck: Change here for happiness. Written specially for those who want some happy hours - and a change. Leipzig: Bernhard Tauchnitz 1934, 294 S.
Helene Scheu-Riess: Gretchen discovers America. A story of pre-war types in after-war life. Leipzig: Bernhard Tauchnitz 1934, 255 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Drei Gedichtbücher. Manfred Sturmann, Wunder der Erde, Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), Die Lieder des ewigen Brunnens, Martha Hofmann, Das blaue Zelt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 70 vom 31. August 1934, S. 4.
Fritz Rosenthal: Die Lieder des ewigen Brunnens. Wien, Leipzig: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1934, 32 S.
Martha Hofmann: Das blaue Zelt. Wien: Saturn-Verlag 1934, 78 S.
Manfred Sturmann: Wunder der Erde. Gedichte. Leipzig: Hesse & Becker 1934, 90 S.
20146 Hamburg
Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Jakob Wassermanns Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 327–329.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
-bs- [d. i. Bertha Badt]: Jüdischer Tages-Abreiß-Kalender. Verlag Kedem, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 15.
Kedem Verlag (Hg.): Jüdischer Tages-Abreiß-Kalender. Verlag Kedem, Berlin. Berlin: Kedem Verlag 1934.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: S.J. Agnon, Und das Krumme wird grade. Ludwig Strauss, Botschaft. Zwölf Geschichten. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 97 vom 04. Dezember 1934, S. 6.
Ludwig Strauß: Botschaft. Zwölf Geschichten. Berlin: Schocken-Verlag 1934.
Samuel Joseph Agnon: Und das Krumme wird gerade. Übersetzt von Max Strauss. Berlin: Jüdischer Verlag 1918.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Königin Christine von Schweden. Eine Jüdin als Biographin. Margaret Goldsmith: Christina of Sweden. A Psycological Biography. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 98 vom 07. Dezember 1934, S. 4.
Margaret L. Goldsmith: Christina of Sweden. A Psycological Biography. London: Arthur Barker Limited 1933, 324 S.
80539 München
Dr. Bertha Badt-Strauss: Das Buch einer Frau. Annette Kolb: „Die Schaukel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 5–6.
Annette Kolb: Die Schaukel. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 213 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Neue Gedichte. (Fritz Nauenberg: Stille Stunde. Gedichte. Bertold Levy Verlag, Berlin; Hadassah: Psalmen. Druck von Bertold Levy Verlag, Berlin; Abraham Heschel: Der Schem Hamranosch: Mensch. Warschau 1933). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 04. Januar 1935, S. 10.
Fritz Nauenberg: Stille Stunde. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 30 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Wiederentdeckung des Maasse-Buches (Geschichtenbuch. Aus dem jüdisch-deutschen Maassebuch ausgewählt und übertragen von Ludwig Strauß. Bücherei des Schocken Verlag 18). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 04. Januar 1935, S. 10.
Ludwig Strauß: Geschichtenbuch aus dem jüdisch-deutschen Maaßebuch. Ausgewählt und übertragen von Ludwig Strauß. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
80539 München
-bs- [d. i. Bertha Badt]: Das Buch für das jüdische Kind. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1935, S. 6.
Martha Wertheimer: Alle Tage deines Lebens ... Ein Buch für jüdische junge Mädchen. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 123 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Ein Buch für jüdische Frauen. (Martha Wertheimer: Alle Tage deines Lebens ... 1935. J. Kauffmann Verlag. Frankfurt). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 18. Januar 1935, S. 15.
Martha Wertheimer: Alle Tage deines Lebens ... Ein Buch für jüdische junge Mädchen. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 123 S.
80539 München
Dr. Bertha Badt-Strauß: Ein goldenes Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1935, S. 5.
Bertha Badt-Strauß: Totenbeschwörung. Stefan Zweig, Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien 1935. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 3 vom 01. Februar 1935, S. 50–51.
Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien: Herbert Reichner Verlag 1934.
–bs– [d. i. Bertha Badt]: Martin Buber sprach über den biblischen Messianismus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 12.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Jüdisches Schicksal als Schicksal eines Dichters. Bemerkungen zu Max Brods „Heinrich Heine“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 7–9.
Max Brod: Heinrich Heine. Wien, Leipzig: E. P. Tal & Co. 1934, 496 S.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauss: „Abdias“. Erzählung von Adalbert Stifter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 13.
Adalbert Stifter: Abdias. Erzählung. 1899, 76 S.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Berta Pappenheims Erzählungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 12–13.
Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs Weg. Zur Ausgabe seiner Briefe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 9–10.
Franz Rosenzweig: Briefe. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 743 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Der „Große Maggid“ erzählt sein Leben (Schmarya Levin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 48 vom 14. Juni 1935, S. 2.
Shmarya Levin: Kindheit im Exil. Übersetzt von Martha Fleischmann. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 328 S.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Praktische Judentumskunde. (Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann, 1935, Vortrupp Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 52 vom 28. Juni 1935, S. 7.
Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. H. Sinsheimer, Rabbi, Golem und Kaiser. – L. Hirsch, Gespräch im Nebel. – Max Samter, Der Gast. (Philo-Bücherei 1-3, Philo-Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.
Max Samter: Der Gast. Eine Erzählung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 62 S.
bs. [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.
Leo Hirsch: Gespräch im Nebel. Leibniz besucht Spinoza. Philo-Bücherei Bd. 2, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 47 S.
Max Samter: Der Gast. Eine Erzählung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 62 S.
Hermann Sinsheimer: Rabbi, Golem undd Kaiser. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 46 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Die jüdische Frau im Alltag Palästinas. Ein Vortragsabend von Helen Hanna Thon. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 74 vom 13. September 1935, S. 14.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Palästina-Kalender. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 76 vom 20. September 1935, S. 7.
Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD) (Hg.): Palästina-Kalender. In: Palästina-Kalender, Berlin, 1. Jg. 1935. 5696.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Ein Begleiter durch das Jahr. Almanach des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken-Verlags. Auf das Jahr [...]. Berlin: Schocken-Verlag.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Kinderbibel. Die Geschichte der Bibel II. Die Reiche Israel und Juda der jüdischen Jugend neu erzählt von Joachim Prinz. Mit 6 Tafeln und vielen Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.
Joachim Prinz: Die Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 222 S.
80539 München
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch von Salo Böhm. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1935, S. 12.
Salo Böhm: Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch. Berlin: Kedem Verlag 1935, 94 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Ein Buch für unsere Jugend. Jüdische Jugend-Buch. 5. Jahrg. des Jüd. Jugendkalenders. Hrsgeg. v. E.B. Cohn u. Else Rabin. Jüd. Verlag Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 81/82 vom 10. Oktober 1935, S. 10.
80539 München
-bs- [d. i. Bertha Badt]: Palästina auf dem Wege zu Erez Israel. Ein Reisebericht von Lola Landau. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 6.
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: „Land der Jugend“. Ein Brief an die Kinder-Rundschau, der auch die Erwachsenen angeht. Das Buch der Kinder-Rundschau. Herausgegeben von Kurt Loewenstein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935, S. 7.
Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Sofrejnu – Schriftenreihe aus der neuhebräischen Literatur. 1. Heft J.L. Perez – 2. Hefte Ch. N. Bialik – 3. Heft Scholem Alejchem. Für Schule und Selbstunterricht bearbeitet und mit deutschen Erläuterungen versehen von Dr. S. Kaleko – 1935, Verlag Kedem Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935, S. 8.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Ina Seidels Ursprung und Erbteil. Ina Seidel, Meine Kindheit und Jugend. Ursprung, Erbteil und Weg. Dtsch. Verl. Anstalt. Stuttgart – Berlin 1935. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 99 vom 10. Dezember 1935, S. 6.
Ina Seidel: Meine Kindheit und Jugend. Ursprung, Erbteil und Weg. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1935, 177 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Eine Frau rettet ein fremdes Volk. I.M. Sick: Karen Jeppe. J.F. Steinkopf, Stuttgart. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 7.
Ingeborg Maria Sick: Karen Jeppe. Im Kampf um ein Volk in Not. Stuttgart: J.-F.-Steinkopf-Verlag 1929, 270 S.
80539 München
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 13–14.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Ein hebräischer Dichter liest in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 52 vom 29. Dezember 1935, S. 5.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Ostjuden in englisch-amerikanischer Umwelt. Zu zwei englisch-jüdischen Büchern. Louis Golding, Five Silver Daughters. Albatros-Verlag, Hamburg. Bernhard Baruch, The Jewish Tragedy. Bloch Publishing Company New York. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 7 vom 24. Januar 1936, S. 7.
Louis Golding: Five Silver Daughters. Hamburg: Albatross Verlag 1935, 376 S.
80539 München
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 13–14.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 13–14.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Sorna Morgenstern, Der Sohn des verlorenen Sohnes. Erich Reiss Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 12.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Aus der „heroischen“ Epoche des Zionismus. S. Ben Zion: Die Bilu auf dem Weg. S. Ben Zion: Die Bilu am Ziel. Joseph Baruz: Dagania. Irma Singer: Die Sage vom Dilb. S. Weichselbaum: Hundert Bäume. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1936, S. 7.
Joseph Baraz: Dagania. Herausgegeben von Jüdischer Nationalfonds – Keren Kayemeth LeIsrael. Tel Aviv: Omanuth-Verlag 1931.
S. Ben Zion [d. i. Simhah Ben-Tsiyon]: Die Bilu am Ziel. Aus dem Hebräischen frei übertragen von Gustav Krojanker. Tel Aviv: Omanuth-Verlag 1935.
S. Ben Zion [d. i. Simhah Ben-Tsiyon]: Die Bilu auf dem Wege. Aus dem hebräischen frei übersetzt von Gustav Krojanker. Tel Aviv: Omanuth-Verlag 1935.
Irma Singer: Die Sage von Dilb. Tel Aviv: Omanuth-Verlag 1935.
S. Weichselbaum: Hundert Bäume. Tel Aviv: Omanuth-Verlag 1935.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Mendelssohns Brautbriefe. Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1936, S. 6.
Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 169 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Rassenmischung in Amerika. William Faulkner: Licht im August. Rowohlt-Verlag, Berlin 1935. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1936, S. 5.
William Faulkner: Licht im August. Roman. Berlin: Rowohlt Verlag 1935, 455 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung von Max Samter 1936, Vortrupp-Verlag Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Ein jüdisches Lesebuch. Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in deutscher Dichtung. Zusammengestellt von Emanuel bin Gorion. Schocken Verlag Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.
Emanuel bin Gorion: Das siebenfache Licht. Gestalten zu Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 389 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobson und Leo Hirsch. Vortrupp-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.
80539 München
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Der 50. Band der Schocken-Bücherei. „Moses Mendelssohn, Brautbriefe“. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 100–101.
Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 169 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: „Eifersucht und Medizin“. Michael Choromanski: Eifersucht und Medizin. Roman. W.G. Korn Verlag Breslau. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 21 vom 13. März 1936, S. 8.
Michal Choromanski: Eifersucht und Medizin. Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn 1934, 355 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Schulmeisterleben. Good-bye, Mr. Chips! Von James Hilton. Albatross, Hamburg-Paris. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 21 vom 13. März 1936, S. 8.
James Hilton: Good-bye, Mr. Chips! Hamburg, Paris: Albatross Verlag 1935, 118 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. Brandus-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 35 vom 01. Mai 1936, S. 6.
Margarete Moses: „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“. Ein Palästina-Roman. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 151 S.
Bertha Badt-Strauß: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. Brandus-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 35 vom 01. Mai 1936, S. 6.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 13 vom 01. Juli 1936, S. 290–291.
80539 München
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdischer Alltag aus drei Jahrhunderten. „Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten“. Herausgegeben von Hans Bach. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 41 vom 22. Mai 1936, S. 5.
Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Eine jüdische Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 11.
bs. [d. i. Bertha Badt]: Amerikanische Menschen. Edna Ferber, They brought their women. A Book of Short Stories. The Albatross; Hamburg, Paris, Bologna. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 49 vom 19. Juni 1936, S. 7.
Edna Ferber: They brought their women. A book of short stories. Hamburg. 1934, 216 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Heroische Frauen. Alice Salomon. „Heroische Frauen, Lebensbilder sozialer Führerinnen“. Verlag für Recht und Gesellschaft A.-G. Zürich-Leipzig 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 49 vom 19. Juni 1936, S. 8.
Alice Salomon: Heroische Frauen. Lebensbilder sozialer Führerinnen. Zürich, Leipzig: Verlag für Recht und Gesellschaft 1936, 351 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 13 vom 01. Juli 1936, S. 290–291.
Margarete Moses: „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“. Ein Palästina-Roman. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 151 S.
Bertha Badt-Strauß: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. Brandus-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 35 vom 01. Mai 1936, S. 6.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Gespräch über einen Palästina-Roman. Margarete Moses, Diesen und auch jenen hat Gott gemacht. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 13 vom 01. Juli 1936, S. 290–291.
80539 München
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Jüdisches Volksleben im Londoner Osten. Leo König, „A week after Life. The tale of a Shib’ah“. Translation from the Jiddish by Joseph Leftwich. (Methuen & Co. Ltd. London). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 53 vom 03. Juli 1936, S. 5.
Leo Koenig: A week after Life. The tale of a Shib’ah. Translation from the Jiddish by Joseph Leftwich. Übersetzt von Joseph Leftwich. London: Methuen & Co. 1934, 280 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Geistiges Schaffen. Jüdische Frauenliteratur. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom August 1936, S. 31–33.
Bertha Pappenheim: Allerlei Geschichten. Maasse-Buch. Buch der Sagen und Legenden aus Talmud und Midrasch nebst Volkserzählungen in jüdisch-deutscher Sprache. Nach der Ausgabe des Maasse-Buches Amsterdam 1723. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1929.
Bertha Badt-Strauß: Um Zion Willen... Jitzchak Fritz Baer, Galuth. Bücherei des Schocken Verlag 61. Martin Buber, Zion als Ziel und Aufgabe. Gedanken aus drei Jahrzehnten. Bücherei des Schocken Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1936, S. 5.
Jizchak Fritz Baer [d. i. Yitzhak F. Baer]: Galut. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 106 S.
Martin Buber: Zion als Ziel und Aufgabe: Gedanken aus drei Jahrzehnten. Mit einer Rede über Nationalsozialismus als Anhang. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 87 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Die Welt des Jizchok Leib Perez. Zur Aufführung der Goldenen Kette im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 7.
20146 Hamburg
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Englische Gedichte – in Teetassen serviert. Laurence Housman: „Victoria Regina. A Dramatic Biography“. The Albatross, Hamburg – Paris – Bologna. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 5.
Laurence Housman: Victoria Regina. A dramatic biography. Hamburg: Albatross Verlag 1935, 469 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Heine – verändert. Heine: Gedichte und Gedanken. Schocken Bücherei. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 6.
Henrich Heine: Gedicht und Gedanke. Heine. Auswahl und Nachwort von Werner Kraft. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 84 S.
20146 Hamburg
bs [d. i. Bertha Badt]: Rudolf Geck: So war das. Societätsverlag. Frankfurt am Main. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 6.
Rudolf Geck: So war das. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 1936, 231 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Walther Victor, Puzzi. Geschichte eines Wunderknaben. Verbano Verlag, Locarno 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 6.
Walther Victor: Puzzi. Geschichte eines Wunderknaben. Locarno: Verbano-Verlag 1936, 92 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Alice Salomon: „Heroische Frauen“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 9–10.
Alice Salomon: Heroische Frauen. Lebensbilder sozialer Führerinnen. Zürich, Leipzig: Verlag für Recht und Gesellschaft 1936, 351 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Ein Dichter in der Werkstatt. Zur Neuausgabe von Karl Wolfskehls Gedichten „Die Stimme spricht“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 282–283.
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
60325 Frankfurt am Main
bs [d. i. Bertha Badt-Strauss]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobsohn/Leo Hirsch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 16.
Leo Hirsch: Ausprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12–13.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Bibelkunde in englischen Schulen. The Bible Guide Book. A Companion to Bible Study for young people and their teachers. Arranged by M. Entwistle. Student Christian Movement. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 8.
Mary Entwistle: The Bible Guide Book. A Companion to Bible Study for young people and their teachers. Arranged by M. Entwistle. Student Christian Movement. London: Student Christian Movement Press 1936.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Der neue Palästina-Kalender. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 5.
Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD) (Hg.): Palästina-Kalender 5697 (1936). In: Palästina-Kalender, Berlin, 2. Jg. 1936. 5697.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Ein schottischer Dichter. Erich Linclater: Ripeness is all. Albatross Verlag. Hamburg Paris. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 8.
Eric Linklater: Ripeness is all. Hamburg: Albatross Verlag 1936, 282 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Musik im Frauenbund. Kalender. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 8.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1936/1937). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1936.
80539 München
-bs- [d. i. Bertha Badt]: Lastträger bin ich. Herausgegeben von Jaakow Simon. Mit vielen Bildern von B. Gelbart.- Verlag Kedem, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1936, S. 8.
Jaakow Simon (Hg.): Lastträger bin ich. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. Berlin: Kedem Verlag 1936, 92 S.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: Zur „Goldenen Kette“. Die jüdische Familie bei J. L. Perez. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.
-ss. [d. i. Bertha Badt]: Alltag und Festtag der Chassisdim. Onechi: Rab Abbe. Eine Erzählung. Schocken Bücherei. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 5.
Onechi [d. i. Zalman Jizhaq Ahronzon]: Reb Abbe. Ein Erzählung. Übersetzt von Fega Frisch (geb. Lifschitz). Berlin: Schocken-Verlag 1936, 83 S.
20146 Hamburg
bs [d. i. Bertha Badt]: „Eine Handvoll Staub“. Evelyn Waugh: Eine Handvoll Staub. Roman G. Bondi, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 6.
Evelyn Waugh: Eine Handvoll Staub. Berlin: Georg Bondi Verlag 1936, 304 S.
20146 Hamburg
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Galut. Jitzchak Fritz Baer, Galut. Schocken-Bücherei 61. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 9.
Jizchak Fritz Baer [d. i. Yitzhak F. Baer]: Galut. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 106 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Ich lerne Jüdisch... Essays von Theodor Simon. Mit 13 Bildbeigaben von Michel Fingesten. Verlag Kedem, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 78/79 vom 30. September 1936, S. 24.
Theodor Simon: Essays. Mit 13 Bildbeigaben von Michel Fingsten. Berlin: Kedem Verlag 1936, 59 S.
80539 München
bs [d. i. Bertha Badt]: Eine Abraham-Novelle. Ernst Fürstenthal: „Abraham“. Jüdische Büchervereinigung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 6.
Ernst Fürstenthal: Abraham. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 246 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Der Weg durch das jüdische Jahr. Jüdisches Fest / Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk, Jüd. Verl., Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 3–4.
Friedrich Thieberger (Hg.): Jüdisches Fest, jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Berlin: Jüdischer Verlag, 482 S.
Bertha Badt-Strauss: Der falsche Messias. Anläßlich der Aufführung von „Sabbatai Zwi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 5.
80539 München
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Die Stunde und die Erkenntnis. Martin Buber: „Die Stunde und die Erkenntnis.“ Reden und Aufsätze 1933-1936. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 8.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Königin Elisabeth und Roderigo Lopez. J.E. Neale: Königin Elisabeth. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 8.
J. E. Neale: Königin Elisabeth. Hamburg: Henry-Goverts-Verlag 1936, 476 S.
20146 Hamburg
-ss. [d. i. Bertha Badt]: Ein Jüdisches Jugendbuch. Neue Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.
Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Erinnerung an einen Weltfreund. Bemerkungen zu Rudolf Geck, So war das. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1936, S. 424–425.
Rudolf Geck: So war das. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 1936, 231 S.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Volksgeschichten aus hundert Jahren. Jacob Picard: „Der Gezeichnete“. Jüd. Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 99 vom 11. Dezember 1936, S. 7.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Bertha Pappenheims Gebete. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 101 vom 18. Dezember 1936, S. 7.
Bertha Pappenheim: Gebete. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 16 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Zur neuen Ausgabe der „Judenbuche“. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Schocken Bücherei 68. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 102/103 vom 23. Dezember 1936, S. 9.
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Mit einem Nachwort und Bericht: Geschichte eines Algierer Sklaven. August von Haxthausen. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 89 S.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauss: Bertha Pappenheims Gebete. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 15. Jg., Nr. 4 vom Januar 1937, S. 22.
Bertha Pappenheim: Gebete. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 16 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Festschrift für Moses Gaster. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 6 vom 22. Januar 1937, S. 5.
Arthur Marmorstein/Bruno Schindler (Hg.): Marmorstein, Arthur / Schindler, Bruno (Hrsg): Gaster Anniverssary Volume. Occident and Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the Widest Sense. In Honour of Haham Dr. M. Gaster’s 80th Birthday. London: Taylor's Foreign Press 1936.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Leben eines jungen Juden in dieser Zeit. Gunther Rohr: „Briefe 1924 1933“. Gedruckt bei J.P. Himmer, Augsburg 1935. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 6 vom 22. Januar 1937, S. 5.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Juden aus Simsons Geschlecht. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 525–526.
60325 Frankfurt am Main
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Im Exil. Pear S. Buck, „The Exile“. – Tauchnitz Edition, Leipzig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 10 vom 05. Februar 1937, S. 6.
Pearl S. Buck: The exile. Leipzig: Bernhard Tauchnitz 1936, 205 S.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Märchen. Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. – Schocken Bücherei 69. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 12 vom 12. Februar 1937, S. 6.
Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 111 S.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Bei den sefardischen Juden. Jehuda Burla: In den Sternen geschrieben. Eine Erzählung. – Schocken Bücherei 74. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.
Jehuda Burla: In den Sternen geschrieben. Eine Erzählung. Deutsch von Emanuel bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 82 S.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Das Leben für die Idee. Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee“. – S. Fischer Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.
Martin Gumpert: Das Leben für die Idee. 9 Forscherschicksale. Berlin: S. Fischer Verlag 1935.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Zwei jüdische Theaterabende in Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 13–14.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Eine hebräische Uraufführung in Berlin. Gespielt durch die Schüler der Theodor-Herzl-Schule. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. Mai 1937, S. 191–194.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Mechtilde Lichnowsky: Der Lauf der Asdur und Katherine Mansfield: Für 6 Pence Erziehung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 13.
Mechtilde Lichnowsky: Der Lauf der Asdur. Roman. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 285 S.
Katherine Mansfield: Für sechs Pence Erziehung und andere Geschichten. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 299 S.
Bertha Badt-Strauss: Erinnerungen eines „Mannes aus Jerusalem“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 36 vom 07. Mai 1937, S. 15.
80539 München
-bs- [d. i. Bertha Badt]: Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Berlin 1936, Schriften der C.V.-Zeitung. Philo Verlag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1937, S. 5.
C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums (Hg.): Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Stefan George und seine jüdischen Schüler. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom Juni 1937, S. 129–131.
Albert Verwey: Mein Verhältnis zu Stefan George. Erinnerungen aus den Jahren 1895 – 1928. Leipzig u.a. 1936, 88 S.
60325 Frankfurt am Main
-ss [d. i. Bertha Badt]: König Salomo. Wie ihn ein Engländer von heute sieht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 8.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Neue und erneuerte Bücher von Martin Buber. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 10–11.
Bertha Badt-Strauss: Ein Salomo-Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 52 vom 02. Juli 1937, S. 14.
Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: „Salomo, mein Sohn...“ Solomon, my son. By John Erskine. – The Albatross, Leipzig – Paris – Bologna. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 16.
John Erskine: Salomon, my son. Leipzig, Paris, Bologna: Albatross Verlag 1937, 246 S.
80539 München
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Eine Homer-Travestie. Heinrich Kurtzig. „Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 76/77 vom 24. September 1937, S. 15.
Heinrich Kurtzig: Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee. Leipzig: Gustav Engel 1934.
80539 München
Dr. Bertha Badt-Strauss: „Dienst auf den Höhen“. Von Martha Wertheimer, Berlin, Jüd. Buchvereinigung 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 3–4.
Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.
Bertha Badt-Strauß: Ein Geschichtsschreiber erlebt Geschichte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 6–8.
Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Führer durch die jüdische Frauenwelt. Dora Edinger, „The Jewish Year as portrayed by Examples from Jewish Literature“. – (National Council of Jewish Women, Broadway, New York, 1937). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 87 vom 02. November 1937, S. 7.
Dora Edinger: The Jewish Year. As portrayed by exampes of Jewish literature. New York: National Council of Jewish Women (USA) 1937.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Kinderbücher. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4.
Bertha Badt-Strauß: Raw Jaakob Masé erzählt sein Leben. Eine Kulturgeschichte des russischen Judentums. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 100 vom 17. Dezember 1937, S. 5.
Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs „Kleinere Schriften“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 103 vom 28. Dezember 1937, S. 3.
Franz Rosenzweig: Kleinere Schriften. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 551 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Schulkinder hören „Uriel Acosta“. Aufführung des „Theaters der Jüdischen Schulen“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 10.
Karl Gutzkow: Uriel Acosta. 1938.
60325 Frankfurt am Main
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jakob Picard liest vor... In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom April 1938, S. 10.
Bertha Badt-Strauß: Zwei west-östliche Bücher. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 34 vom 29. April 1938, S. 11.
Alexandra David-Neel: Mystiques et magiciens du Tibet. Paris: Plon (Paris) 1929, 306 S.
James Hilton: Lost Horizon. New York. 1933.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauß: Zurück zu den Psalmen! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 19.
Meier Spanier (Hg.): Ausgewählte Psalmen. Mit einer Einführung von M. Spanier. Berlin: Vortrupp Verlag 1938, 132 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Palästina-Bücher. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 126–127.
Herbert Friedenthal: Ein Schiff unterwegs. Die Geschichte einer Überfahrt. Illustriert von Käthe Schuftan. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 87 S.
Manfred Sturmann: Palästinensisches Tagebuch. Aufzeichnung einer Reise. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937, 57 S.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauß: Das Weltkind und die Propheten. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom Juli 1938, S. 172–173.
Margot Asquith: The Autobiography of Margot Asquith. Political Events and Celebrities. London: Thornton Butterworth 1933.
60325 Frankfurt am Main
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Familienbilder. Zum neuen Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 75 vom 20. September 1938, S. 7.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1938/1939). Kalender für das Jahr 5698. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1938.
20146 Hamburg
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Ein palästinensischer Kunstkalender. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 13.
Bertha Badt-Strauß: Der Schocken-Almanach 5699. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 88 vom 04. November 1938, S. 12.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken-Verlags. Auf das Jahr [...]. Berlin: Schocken-Verlag.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauss: „A Book of Miracles“. Ben Hecht. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1941, S. 7.
Ben Hecht: A book of miracles. New York: Sun Dial Press 1939.
Bertha Badt-Strauss: Ein unbekanntes Buch von Franz Rosenzweig. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 20. Jg., Nr. 29 1954, S. 10.
Franz Rosenzweig: Understanding the Sick and the Healthy. A view of World, Man and God. Herausgegeben von Nahum Norbert Glatzer. New York: The Noonday Press 1954.
Bertha Badt-Strauss: Leo Baecks Glaubensbekenntnis. Leo Baeck: „Dieses Volk“. Jüdische Existenz (Europ. Verlags-Anstalt. Frankfurt a. M.). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 29 1955, S. 7.
Leo Baeck: Dieses Volk. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1955.
Bertha Badt-Strauss: Fromme unter Fremden. Ursula von Kardoff, Berliner Aufzeichnungen aus den Jahren 1942 – 1945. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 29. Jg., Nr. 18 1963, S. 16.
Ursula von Kardoff: Berliner Aufzeichnungen aus den Jahren 1942 bis 1945. München. 1962, 323 S.
Bertha Badt-Strauss: Selbstzeugnisse des deutschen Judentums 1870–1945. Hrsg. Achim von Boerries. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 31. Jg., Nr. 5 1965, S. 19.
Achim von Borries (Hg.): Selbstzeugnisse des deutschen Judentums 1870 – 1945. Frankfurt a. M., Hamburg: Fischer Bücherei 1962, 198 S.
Porträts und Nachrufe
Bertha Badt-Strauss: Ellen Kay und Rahel Levin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 33 vom 30. April 1926, S. 244–245.
Bertha Badt-Strauss: Richard Dehmel und die Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 52 vom 06. Juli 1926, S. 382–383.
Bertha Badt-Strauss: Abschied von Ciro Glaß. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 47 1928, S. 339.
Bertha Badt-Strauss: Georg Hermann und seine beiden Töchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 9 vom 01. Februar 1929, S. 54.
Bertha Badt-Strauss: Konrad Burcha zum 70. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 34. Jg., Nr. 43 vom 04. Juni 1929, S. 271.
Bertha Badt-Strauss: Ein national-liberaler Jude. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 35. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1930, S. 86.
Bertha Badt-Strauss: Disraeli und der Orient. Zum 50. Todestage Benjamin Disraelis. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 29 vom 17. April 1931, S. 183.
Bertha Badt-Strauss: Über zwei jüdische Dichter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 12 vom 12. Februar 1932, S. 57.
Bertha Badt-Strauss: Über Franz Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 19. Februar 1932, S. 67.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Eine Blinde. Zur Erinnerung an Luise Freyhan (gest. am 18.12.1932). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 2 vom Februar 1933, S. 8–9.
Bertha Badt-Strauss: Heimkehr aus der Fremde. Zum 100. Todestage der Rahel Levin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 4 vom April 1933, S. 94–96.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine jüdische Frau für sich allein. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 18 vom 04. Mai 1933, S. 14.
Berta Badt-Strauss: Solomon Schechter. Forscher und Führer. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 4 vom Oktober 1933, S. 274–276.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Bertha Badt-Strauß: „Dein Alter sei wie Deine Jugend“. Ein Wort des Dankes für die 75jährige Selma Lagerlöf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 4–5.
Bertha Badt-Strauss: Fanny Lewald. In: Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 10. Kimchit–Lyra. Berlin: Eschkol-Verlag 1934, S. 913–914.
Bertha Badt-Strauss: Jakob Loewenberg. In: Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 10. Kimchit–Lyra. Berlin: Eschkol-Verlag 1934, S. 1144–1145.
Bertha Badt-Strauss: Nahida Ruth Lazarus. In: Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 10. Kimchit–Lyra. Berlin: Eschkol-Verlag 1934, S. 709.
Bertha Badt-Strauss: Rebekah Kohut. In: Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 10. Kimchit–Lyra. Berlin: Eschkol-Verlag 1934, S. 197.
Bertha Badt-Strauß: Jakob Wassermann. Der Weg eines deutschen Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 1/2 vom 05. Januar 1934, S. 1–2.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Das Werk Jakob Wassermanns. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 1–3.
Bertha Badt-Strauss: Salomon Schechter. Forscher und Führer. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 4 vom 15. Februar 1934, S. 61–62.
Bertha Badt-Strauß: „Tewa“, eine jüdische Schauspielertruppe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 27/28 vom 05. April 1934, S. 19.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Die Versuchung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 178–181.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauß: Der siebzigjährigen Ricarda Huch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 57 vom 17. Juli 1934, S. 4.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Ein Gruß für Karl Wolfskehl zum 65. Geburtstag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 326–327.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Bertha Badt-Strauss: Vor zwanzig Jahren um diese Zeit. Josephine Levy-Rathenau und der Berliner „Nationale Frauendienst“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 7–8.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Jakob Wassermanns letztes Wort. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 6–7.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Margarethe Susmann. Zu ihrem 60. Geburtstage (14. Oktober 1934). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1934, S. 5.
20146 Hamburg
Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Margarete Susman. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 376–377.
60325 Frankfurt am Main
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: In memoriam: Walter Calé. (8.12.1881-9.11.1904). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 88 vom 02. November 1934, S. 10.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauss: Margarethe Susmann. Ein Dank zu ihrem 60. Geburtstage. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 22 vom 15. November 1934, S. 478.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Rahel Levins Heimkehr. Eine „Rettung“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1935, S. 8–9. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Bertha Badt-Strauss: Bildnis einer Berliner Jüdin. Sara Levy. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1935, S. 4–5.
Bertha Badt-Strauss: Jugendbriefe von Jacob Bernays. Ein Beitrag zur Geschichte der Emanzipation. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom November 1935, S. 354–364.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauss: Disraeli in Jerusalem. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 38. Jg., Nr. 3 1936, S. 26.
Bertha Badt-Strauss: Esther Liebmann. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 183–190.
Bertha Badt-Strauss: Esther Liebmann. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 183–190.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Bertha Badt-Strauss: Esther Liebmann. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Moses Mendelssohns Gegenwartsbedeutung. Zur 150. Wiederkehr seines Todestages am 4. Januar 1936. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1936, S. 1–3.
Bertha Badt-Strauss: Wie der Weise seine Frau gewann. Moses Mendelssohn und seine Braut. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 38. Jg., Nr. 1 1936, S. 23–24.
Bertha Badt-Strauss: Der Seide. Zum 100. Geburtstag von Mendele Mocher Sefarim. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1936, S. 4.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Moses Mendelssohns Gegenwartsbedeutung. Zur 150. Wiederkehr seines Todestages am 4. Januar 1936. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden. Amtliches Organ des Gemeindevo..., Dresden, 12. Jg., Nr. 2 vom 15. Januar 1936, S. 1–2.
Bertha Badt-Strauß: Eduard Strauss. Zum 60. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 14 vom 18. Februar 1936, S. 12.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Ein Hundertjähriger. Moses Samuel Zuckermandel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 34 vom 28. April 1936, S. 12.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Esther Liebmann. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, S. 5.
Bertha Badt-Strauss: Esther Liebmann. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 183–190.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Bertha Badt-Strauss: Esther Liebmann. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
bs [d. i. Bertha Badt]: Der Geist des Erasmus. Zur Erinnerung an den 400. Todestag des Desiderius Erasmus. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 60 vom 28. Juli 1936, S. 3.
80539 München
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Achad Haam - Ein Wegweiser. (Zum 80. Geburtstag am 18.8.1936). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 4.
Bertha Badt-Strauß: Ein Kampfgenosse Theodor Herzls. Zum 80. Geburtstag des Chachams Dr. Moses Gaster. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1936, S. 3.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Beate Guttmann. Zum 80. Geburtstag am 4. September. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 16.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Der Vater der Ghettogeschichte. Zum 50. Todestag von Leopold Kompert. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 7.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauss: Franz Rosenzweig. Zum 50. Geburtstage (25. 12. 1936). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 1–3.
Bertha Badt-Strauß: Ein Erbe Bialiks. Salman Schnëur und sein Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 21.
Bertha Badt-Strauß: Dem Andenken Franz Rosenzweigs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 16.
Bertha Badt-Strauss: Jüdinnen. Berlin: Goldstein Verlag 1937, 133 S.
Mala Laaser: Bertha Badt-Strauss: Jüdinnen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 11–12.
Trude Rosenthal: Bertha Badt-Strauß: Jüdinnen. Berlin 1938. Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag. 3.- RM. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 3 vom 15. März 1938, S. 26.
Lutz Weltmann: BERTHA BADT-STRAUSS: Jüdinnen. - Verlag Joachim Goldstein, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 18.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Eine amerikanische Zionistin. Emma Lazarus. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 32 vom 23. April 1937, S. 5.
80539 München
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Frankfurter Jüdin. Therese von Rothschild geborene Rothschild in Frankfurt. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 9–10.
Bertha Badt-Strauß: Henrietta Szold in Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 67 vom 24. August 1937, S. 10.
80539 München
Bertha Badt-Strauss: Meyer Isler. Ein jüdisches Gelehrtenleben. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom November 1937, S. 337–343.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauß: Die Waisenmutter von Tiberias. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 19.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Martin Buber. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 17–18.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jizchak Landau. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 19 vom 08. März 1938, S. 4.
80539 München
Bertha Badt-Strauß: Die Jungfrau von Ludomir. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 16.
Bertha Badt-Strauss: Genie und Frauenschicksal. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 9–10.
Bertha Badt-Strauß: Ein jüdischer Humorist. Zur Erinnerung an Mordechai David Brandstätter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 14.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Ein hebräischer Humorist. Zur Erinnerung an M. D. Brandstätter (gest.15.Mai 1928). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 38 vom 13. Mai 1938, S. 12.
20146 Hamburg
B.B.-St. [d. i. Bertha Badt]: Henriette Fürth. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 46 vom 10. Juni 1938, S. 14.
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauss: Liebe Mala Laaser! In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Bertha Badt-Strauß: Das Weltkind und die Propheten. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom Juli 1938, S. 172–173.
Margot Asquith: The Autobiography of Margot Asquith. Political Events and Celebrities. London: Thornton Butterworth 1933.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauß: Sir Lawrence Oliphant. Ein englischer Vorläufer Theodor Herzls. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 19–20.
Bertha Badt-Strauß: Chassid und Chaluz. Dem fünfzigjährigen Sch. J. Agnon. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1938, S. 17.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Elsa Dora Wolff. Zum 60. Geburtstage (21.9.1938). In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1938, S. 3.
Bertha Badt: Paula Ollendorf. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 14. Jg., Nr. 21 vom 21. Oktober 1938, S. 321.
Bertha Badt-Strauss: Paula Ollendorff. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 84 vom 21. Oktober 1938, S. 5.
20146 Hamburg
Bertha Badt: Paula Ollendorf. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 14. Jg., Nr. 21 vom 21. Oktober 1938, S. 321.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauss: Paula Ollendorff. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 84 vom 21. Oktober 1938, S. 5.
Bertha Badt-Strauss: Paula Ollendorff. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 84 vom 21. Oktober 1938, S. 5.
20146 Hamburg
Bertha Badt: Paula Ollendorf. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 14. Jg., Nr. 21 vom 21. Oktober 1938, S. 321.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Bertha Badt-Strauss: Abschied von Paula Ollendorff. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 3.
Bertha Badt-Strauss: Begegnung mit Louis Golding. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1940, S. 6.
Bertha Badt-Strauss: Eine tapfere Frau. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1940, S. 1–2.
Bertha Badt-Strauss: Der Maimonides unserer Zeit. Zu Hermann Cohens 100. Geburtstag am 4. Juli. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 26 vom 26. Juni 1942, S. 5.
Bertha Badt-Strauß: Rahel Varnhagen von Ense. In: Isaac Landman (Hg.): The Universal Jewish Encyclopedia. Vol. 10., Spicebox – Zweig. New York: Universal Jewish Encyclopedia Co. 1948, 686 S., S. 396.
Bertha Badt-Strauss: Dr. Meier Spanier. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 4 vom 22. Januar 1943, S. 6.
Bertha Badt-Strauss: Dichter jüdischen Schicksals. Ein Wort des Dankes für Karl Wolfskehl. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1943, S. 15.
Bertha Badt-Strauss: Franz Rosenzweigs letzter Brief. Zur Erinnerung an Franz Rosenzweigs 60. Geburtstag. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 13. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1947, S. 7.
Bertha Badt-Strauss: Karl Wolfskehls „letztes Wort“. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 14. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1948, S. 7.
Bertha Badt-Strauss: Noch einmal: Zehn amerikanische Jüdinnen ... und die Elfte. Jessie Sampter – Dichterin Pionierin und Prophetin. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 19. Jg., Nr. 22 vom 29. Mai 1953, S. 11.
Bertha Badt-Strauss: Johanna Meyer – 80 Jahre. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 19. Jg. vom 18. Dezember 1953, S. 13.
Bertha Badt-Strauss: Die blinde Königin von Charleston. Penina Moise. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 38 1955, S. 5–6.
Briefe
Bertha Badt-Strauss/Mala Laaser/Marianne Rein/Jenny Bernstein-Schaffer/Rabbiner Regina Jonas/Erika Juliusburger/Hertha Marcuse: Was haben Sie zum Thema Frau zu sagen? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5–6.
Weitere Sachtexte
Bertha Badt-Strauß/Nachum Gidal: Jüdische Kinder in Erez Israel. Ein Fotobuch. Text von Bertha Badt-Strauß. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 27 S.
Joachim Prinz: Kinder im Bild. Kinder aus Erez Israel. Ein Fototbuch von N. Gidal, Einleitung Bertha Badt-Strauß, Verlag Brandus (Berlin). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Lyrik
Bertha Badt-Strauss: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 9.
Bertha Badt-Strauss: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 3.
Bertha Badt-Strauss: Heimkehr des Tobias. Zu Max Liebermanns letztem Bild. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 3.
Bertha Badt-Strauss: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 3.
Bertha Badt-Strauss: Heimkehr des Tobias. Zu Max Liebermanns letztem Bild. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauss: Heimkehr des Tobias. Zu Max Liebermanns letztem Bild. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauss: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 3.
Bertha Badt-Strauss: Heimkehr des Tobias. Zu Max Liebermanns letztem Bild. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Bertha Badt-Strauß: Jisrael. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 19 vom 08. März 1938, S. 4.
Yitzhak Lamdan: Jisrael. Jerusalem: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: Dem unbekannten Wächter (Jerusalem 1938). Antwort an Schalom Ben-Chorin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 20.
Salman Schnëur: Am Scheidewege. Übersetzt von Bertha Badt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 20.
Übersetzungen
Ohne Autor: Am Ende der Tage ... (Lied zu Mussaf am Versöhnungstage). Übersetzt von Bertha Badt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 5.
Ohne Autor: Am Ende der Tage ... (Lied zu Mussaf am Versöhnungstage). Übersetzt von Bertha Badt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 5.
20146 Hamburg
Ohne Autor: Am Ende der Tage. Aus dem Machsor für Rosch Haschana. Übersetzt von Bertha Badt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Bialik: Trauerwoche [Fragment]. Ein Gedicht aus Bialiks letzten Jahren. Übersetzt von Bertha Badt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 58 vom 19. Juli 1935, S. 6.
Chajim Nachman Bialik: Shiva. In: Moznaim, Tel Aviv, 4. Jg., Nr. 1 1933, S. 19–22, (Tischri). Das Gedicht ist auf Seite 19 – 22, 139 erschienen.
80539 München
Bath Hillel [d. i. Bertha Badt]: Leben eines Menschen. Aus dem Buche Kohelet. Übersetzt von Bertha Badt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1935, S. 7.
80539 München
Ch. N. Bialik [d. i. Chajim Nachman Bialik]: Trennung [Fragment]. Übersetzt von Bertha Badt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1936, S. 5.
Ch. N. Bialik [d. i. Chajim Nachman Bialik]: Yatmut. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1935.
80539 München
Ch. N. Bialik [d. i. Chajim Nachman Bialik]: Mein Vater. Übersetzt von Bertha Badt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 4.
Chajim Nachman Bialik: unbekannt. Vom 16. August 1936.
Schelomoh Ibn Gabirol: Aus der ‚Königskrone‘ des Gabirol. Übersetzt von Bertha Badt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 4.
Ohne Autor: Aus den Klageliedern des Jirmijahu. Übersetzt von Bertha Badt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1937, S. 3.
Ohne Autor: Am Ende der Tage. Aus dem Machsor für Rosch Haschana. Übersetzt von Bertha Badt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 6.
Ohne Autor: Am Ende der Tage ... (Lied zu Mussaf am Versöhnungstage). Übersetzt von Bertha Badt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 5.
20146 Hamburg
Ohne Autor: Am Ende der Tage. Aus dem Machsor für Rosch Haschana. Übersetzt von Bertha Badt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Wissenschaftliche Arbeiten
Bertha Badt: Annette von Droste-Hülshoff. Ihre dichterische Entwicklung und ihr Verhältnis zur englischen Literatur / Von Bertha Badt. Leipzig: Quelle & Meyer 1909, 96 S.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 57.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 61.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 63.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Bertha Badt-Strauß: Rahel Varnhagen von Ense. In: Isaac Landman (Hg.): The Universal Jewish Encyclopedia. Vol. 10., Spicebox – Zweig. New York: Universal Jewish Encyclopedia Co. 1948, 686 S., S. 396.
Vorträge
–bs– [d. i. Bertha Badt]: Chanukkah-Nachlese. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936, S. 17.
B. B.St. [d. i. Bertha Badt]: Der Schabbat in der jüdischen Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 7 vom 24. Januar 1936, S. 19.
Verschiedenes
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Ein siebzigjähriges „Sabbathkind“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 18.
-ss [d. i. Bertha Badt]: Deutung des Chassidismus. Schocken-Bücherei 43. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 7.
Martin Buber: Deutung des Chassidismus. Drei Versuche. Schocken-Verlag 1935, 93 S.
Bertha Badt-Strauß/Bruno Strauss: Wer ist der „Mann von Stande“? Eine Untersuchung zu Moses Mendelssohns Briefwechsel und zur Geschichte der Judenstaatsprojecte. In: Arthur Marmorstein/Bruno Schindler (Hg.): Marmorstein, Arthur / Schindler, Bruno (Hrsg): Gaster Anniverssary Volume. Occident and Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the Widest Sense. In Honour of Haham Dr. M. Gaster’s 80th Birthday. London: Taylor's Foreign Press 1936, S. 518–525.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 23.03.1935)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Martha Grünfeld: Unterstützung bei Emigration
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 215.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
USA (ab 25.10.1945)
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 236.
Deutsches Reich
EMIGRATION
Emigration ab 26.08.1939
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 215.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Bähr, Jakob: Zum Stammbaum der Famile Badt. 1930.
Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Band 3, USA, Teil 2. Berlin und Boston: De Gruyter 2001.
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981.
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993.
Hahn, Barbara (Hg.): Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt. München: C. H. Beck 1994.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, 585 S.
Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2012, 576 S.