Heinz Condell (Heinz Cohn)

1905 Berlin1951 New York City
Heinz Cohn (Geburtsname)
Heinz Condell (Hauptname)
Anmerkung
Bildredakteur im Kulturbund deutscher Juden
Anmerkung
Heinz Cordell war mit dem Ausstattungswesen im Jüdischen Kulturbund Berlin betraut.
Quelle
Referenz: Beruf v. H. Condell (Bühnenbildner und Ausstattungsverantwortlicher im Berliner KB)
Geburtsdatum
1905
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. H. Condell
Todestag
1951
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. H. Condell
Geschieden
1941
Quelle
Referenz: Ehe u. Scheidung

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 19.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Bab hatte im Berliner Kulturbund beruflich mit Condell, dem Ausstattungsleiter im Kulturbundtheater, zu tun.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Heinz Condell und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 145.

Beteiligte
Darsteller, Redner
Redner
Quelle
Referenz: Datum, Beteiligte und Programm

L. K.: Für die Alten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 12 (24.03.1938), S. 4.

Quellen
Referenz: Beteiligte

Ohne Autor: Kleinkunst im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Referenz: Eröffnung der Kleinkunstbühne

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 88 (01.11.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.

Werk
Anmerkung
Vertonung der gleichnamigen Tanzpantomime von Karl Gustav Vollmoeller.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Beteiligte
Darsteller
Regisseur, Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Datum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur, Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Week-end“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 54 (06.07.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 10.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Vorhang auf“, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Quelle
Referenz: Wiedereröffnung der Kleinkunstbühne im Kulturbund-Saal
Anmerkung
Beilage „Berliner Rundschau“
Werk
GND Nummer
Anmerkung
Deutsche Übersetzung des Titels: Wenn ich König wäre...
Quellen
Referenz: KB-Aufführung
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Schauspieler
Regisseur
Schauspieler
Schauspieler
Regisseur, Schauspieler
Quelle
Referenz: Aufführung von Schnitzlers „Komtesse Mizzi“ und „Abschiedssouper“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel der Oper: Die verkaufte Braut
Quellen
Referenz: Datum, ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387 – 388.

Referenz: Opernpremiere im Kulturbund „Die verkaufte Braut“

Nathan, Dr. Hans: Premiere im Kulturbund „Die Verkaufte Braut“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 3 (08.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8.

Anmerkung
Sonderveranstaltung im Rahmen von Valettis Gastspiel mit „Week-end“
Quellen
Referenz: Bunter Abend des Kulturbundes, Veranstaltungsort

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 26 (21.07.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 12.

Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Die Czardasfürstin“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Zweikampf der Liebe
Quelle
Referenz: „Zweikampf der Liebe“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1937/38

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Große Liebe
Quelle
Referenz: „Große Liebe“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung von Hebbels „Judith“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 80 (04.10.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Referenz: „Judith“ in der Spielzeit des JKB 1935/36, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Beteiligte
Regisseur
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Schauspieler
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Gesellschaftsabend für die Jüdische Winterhilfe.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung „Man kann nie wissen“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 98 (06.12.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 5.

Referenz: „Man kann nie wissen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1935/36, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Werke

Georges Courteline: Boubouroche. Paris: Éditions Flammarion 1893, 247 S.

Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzungen: „Angst vor Schlägen“ oder „Er und Sie“
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Mimensiege
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Carmen“ im Kulturbund

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Das Drama beruht auf dem gleichnamigen Roman Hermanns, der 1906 erschien.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Theateraufführung von „Jettchen Gebert“ im Kulturbund-Theater, Berlin

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 54 (05.07.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 15.

Referenz: „Jettchen Gebert“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Der Barbier von Sevilla
Beteiligte
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Dirigent
Regisseur
Quelle
Referenz: Gioachino Rossinis „Der Barbier von Sevilla“

Misch, Dr. Ludwig: Die erste Oper im neuen Haus. Der Barbier von Sevilla. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 3, hier: S. 3.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: ein Maskenball
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Datum der Premiere

Singer, Kurt: Opernpremiere im Kulturbund. „NABUCCO“ (Nebukadnezar). Zur Erstaufführung der Verdischen Oper am 4. April. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 12 (24.03.1935), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk

Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Musikalischer Leiter
Regisseur
Quelle
Referenz: „Golem“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Gespenster. Ein Familiendrama in drei Akten
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Hoffnung
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Gegenstand
Revue in 17 Bildern von Max Ehrlich und Willy Rosen.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: die Geschichte vom Soldaten
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Die Geschichte vom Soldaten“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die schöne Helene
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Werk

Jizchok Leib Perez (Icchok Perec): Die goldene Kette. Das Drama einer chassidischen Familie.

Beteiligte
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 69 (28.08.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936, S. 7.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Dirigent
Regisseur
Quellen
Referenz: Beteiligte

L. M.: „Die Fledermaus“ im Kulturbund-Theater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 23 (09.06.1935), S. 6, hier: S. 6.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.

Referenz: Datum, Ort

Singer, Kurt: Johann Strauß. Zur „Fledermaus“-Premiere am 2. Juni. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 22 (02.06.1935), S. 3, hier: S. 3.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Dirigent
Regisseur
Darsteller
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Jean“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk

László Bús Fekete: Kap der guten Hoffnung.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
Anmerkung
Lustspiel in drei Akten
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 63 (09.08.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 8.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Sechs Personen suchen einen Autor
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: „Sechs Personen suchen einen Autor“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 20 (08.03.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Referenz: „Sechs Personen...“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Regen und Wind
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: „Der Geizige“ oder „Der Geizhals“
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende und Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Referenz: Oper, Zeitraum, Intendanz

Baumann, Kurt: Die nächste Kulturbundpremiere. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 46 (14.11.1937), S. 6, hier: S. 6.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Samson und Dalila“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Dirigent
Quelle
Referenz: Aufführung „Don Pasquale“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Magd als Herrin
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Referenz: „Fidelio“-Aufführung im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 89 (06.11.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der Bronx-Express
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385-386.

Referenz: Ort, Datum, Stück

Bab, Julius: Ossip Dymows „Bronx-Express“. Zur Aufführung im Kulturbund am 1.9. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 35 (01.09.1935), S. 4, hier: S. 4.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Die lustigen Weiber von Windsor“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Werk

Perez Hirschbein: Grüne Felder. Übersetzt von Leo Hirsch.

Quelle
Referenz: „Grüne Felder“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1935/36

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere im Kulturbund „Sturm im Wasserglas“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 67 (21.08.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.

Referenz: „Sturm im Wasserglas“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werk

Nathan Bistritzki: Schabbatai Z'wi. Übersetzt von Unbekannt Broser. 1936.

Quellen
Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“

Eloesser, Arthur: „Schabbatai Z'wi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 89 (06.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.

Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Werk

Sholem Aleykhem: Amcha. Das große Los.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung von „Amcha. Das große Los“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 15 (11.04.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 7.

Referenz: „Amcha“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Essig und Öl“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Titel, Ort, Beteiligte Organisation

Badt-Strauß, Bertha: Eine jüdische Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 22 (31.05.1936), S. 11, hier: S. 11.

Referenz: Veranstaltungsbeginn

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 11 (15.03.1936), hier: S. 1.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393 – 394.

Werke
GND Nummer
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführungen im Kulturbund-Theater von Goethe und Molière

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 94 (23.11.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Die Geschwister“ und „Die gelehrten Frauen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin „Im Spiel der Sommerlüfte“

Ohne Autor: „Im Spiel der Sommerlüfte“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 72/73 (07.09.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werke

Semen Juschkewitsch: Sonkin und der Haupttreffer.

GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere der Aufführung von Schnitzlers „Paracelsus“ und Juschkewitsch „Sonkin“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 3 (09.02.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Paracelsus“ im Theater des Kulturbunds

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 12 (09.02.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Paracelsus“ in der Spielzeit des JKB 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werke
Anmerkung
Musik zur Kulturbundaufführung
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Jeremias“ von Stefan Zweig

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 421.

Referenz: „Jeremias“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Ein Sommernachtstraum“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402-403.

Referenz: Aufführung „Sommernachtstraum“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 97 (04.12.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Viel Lärm um nichts
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hochzeit des Figaro
Beteiligte
Quellen
Referenz: Datum der Erstaufführung

Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 76.

Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Gegenstand
Werke von Franz von Suppé, Johann Strauß, Jacques Offenbach und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Sonderveranstaltung zu Purim. Wegen hoher Nachfrage wurde das Programm am 03.03. und am 28.03. erneut aufgeführt.
Quellen
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Referenz: Purim-Sonderveranstaltung

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6.

Referenz: Wiederholung der Sonderveranstaltung des Kulturbundes Deutscher Juden

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Am 07.04.1934 fand die Voraufführung statt.
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Referenz: Oper „Hoffmanns Erzählungen“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 30 (13.04.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: Voraufführung der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ im Kulturbund

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Werke
GND Nummer
Anmerkung
Originaltitel auf Bengali; Titel der deutschen Übersetzung: Das Postamt
GND Nummer
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Kulturbund-Abend mit zwei Theaterstücken.
Quellen
Referenz: Ankündigung

Ohne Autor: Jüdisches Gemeindeblatt, Jg. 27, N° 5 (31.01.1937). Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1936, S. 10.

Referenz: Kulturbund-Abend mit „Das Postamt“ und „Die Hochzeit der Sobeide“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 6 (07.02.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 5.

Referenz: „Die Hochzeit der Sobeide“ und „Das Postamt“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Bei der Premiere handelte es sich um eine Festvorstellung zugunsten der Altersheime der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: Vorankündigung

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 25, N° 3 (20.01.1935). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 1.

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 25, N° 5 (03.02.1935). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 5.

Referenz: „Jaakobs Traum“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 11 (08.02.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 9.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Anmerkung
Bei dieser Aufführung handelte es sich um die Uraufführung des Stücks.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Die Aufführung fand im Rahmen einer Purim-Veranstaltung statt.
Quellen
Referenz: Aufführung
Referenz: Aufführung von Franz Grillparzers „Esther“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 6 (03.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Esther“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
ohne Ortsangabe erschienen
Beteiligte
Darsteller
Anmerkung
Martin Brandt spielte den Saladin.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Käthe Förder spielte Recha.
Darsteller
Anmerkung
Lilly Kann spielte die Rolle der Daja.
Darsteller
Anmerkung
Kurt Katsch spielte den Nathan.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Ernst Lennart spielte die Rolle des Tempelherrn.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
„Der Regisseur Dr. Karl Loewenberg hat die jüdische Note, die früher häufig zu kurz kam, unterstrichen. Man hat dabei freilich manche überlieferte Vorstellung von Nathans Wesen aufgeben müssen.“ [3]
Regisseur
Anmerkung
Jenny Schaffer spielte Sittah.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Kurt Singer hielt die Begrüßungsrede.
Redner
Darsteller
Anmerkung
Martin Wolfgang spielte die Rolle des Klosterbruders.
Darsteller
Anmerkung
Emil Moses Cohn hatte große Einwände gegen die Auswahl des Stücks: „[...] tolerance was nowhere to be found in the Germany of 1933 and he felt naive of the Kulturbund to communicate to the Jewish audiences a story that masked current circumstances.“ [1] „Der Kulturbund Deutscher Juden hat seine Tätigkeit am 1. Oktober mit einer Aufführung von Lessings ‚Nathan der Weise‘ eröffnet. Damit ist ein neuartiges Unternehmen ins Leben getreten, das sich seinen Weg erst bahnen und sein Arbeitsgebiet erst mühselig erobern muß. Man soll ihn dabei ermutigen und man kann dies, Indem man ihn zum Gelingen seines ersten Schrittes beglückwünscht.“ [2]
Quellen
Referenz: 1. Zitat in der Anmerkung

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 48.

Referenz: 2. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: 3. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Anmerkungen zur Besetzung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Veranstaltungsinformationen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Rezension

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 11⁠–⁠12.

Gedruckt bei
Beschreibung
Buchdruckerei
Art
Buchdruckerei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Quelle
Referenz: Digitalisat des Almanachs
Beteiligte
„Fotos“
„Bildredaktion, Montage, Ausstattung“
„Für den Text verantwortlich: Dr. Werner Levie und Herbert Friedenthal“
„Für den Text verantwortlich: Dr. Werner Levie und Herbert Friedenthal“
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.