Pseudonyme und Kürzel
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 56.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 56.
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 234.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 56.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
GEBURT
TOD
FAMILIE
Eltern
Geschwister
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Leipzig (bis ca. 06.1919/09.1919)
Master Building - Master Apartments – New York City (ab ca. 18.05.1938/30.09.1938)
Heilbronner Straße 2, Berlin-Schöneberg (ca. 1918/1933 – ca. 01.01.1938/18.05.1938)
Berlin-Dahlem (12.1937 – 05.1938)
Berlin (ca. 06.1919/09.1919 – 18.05.1938)
Häufig frequentierte Orte
Reisen
Besuch bei W. Hasenclever (06.1935 – 07.1935)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 309 f.
Kuraufenthalt in der Schroth'sche Kuranstalt Nieder-Lindewiese (Schlesien, CSR) (1936)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 311.
Erholungsurlaub auf Schloss Bílá Voda (Weißwasser) (07.1936)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 310 f.
Studienreise nach New York (ca. 15.08.1937/30.08.1937 – 12.1937)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 311 f.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 63.
Mehrwöchige Reise nach Hollywood (ca. 06.1940/09.1940)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 315 f.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 389.
Krankheiten
Essens- und Schlafmangel
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
BILDUNGSWEG
Studium
Deutsche Literaturgeschichte, Philosophie, Geschichte (1905 – 1910)
Kurt Pinthus: Die Romane Levin Schückings. Ein Beitrag zur Geschichte und Technik des Romans. Leipzig: R. Voigtländers Verlag 1911, 166 S.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Sprachkenntnisse
Altgriechisch
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
Englisch
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
Französisch
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
Lateinisch
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
MILITÄRISCHES
Wehrdienst
Eingezogen zum Wehrdienst (ca. 05.1915/12.1915 – 07.11.1918)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (10.06.1915 – 11.11.1918)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 24.
Novemberrevolution 1918 / 19 (ab 08.11.1918)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 24 f.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Theaterkritiker (ab 31.12.1910)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Lektor im Kurt Wolff-Verlag (1912 – 1915)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Tätigkeit als Theaterkritiker (ab 1912)
Filmkritiker (01.01.1921 – 01.1934)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Literaturkritiker (01.01.1922 – 31.12.1934)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Film- und Literaturkritiker für die Frankfurter Zeitung (01.01.1922 – 31.12.1934)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Hochschullehrer an der Berliner Lessing-Hochschule (1929 – 1931)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Tätigkeit für die Jüdische Rundschau (bis 1938)
Tätigkeit für die C.V.-Zeitung (bis 1938)
Film- und Literaturkritiker für das Berliner Gemeindeblatt (bis 05.1938)
Festanstellung beim Aufbau (1940 – 1968)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Visiting Lecturer am Metropolitan Museum of Art (01.01.1941 – 31.12.1947)
Carmin, Itzhak J./Schneiderman, Harry (Hg.): Who's Who in World Jewry. New York: Pitman Publishing Corporation 1955.
Consultant der Theatersammlungen der Library of Congress, Washington D.C (01.10.1941 – 1947)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Tätigkeit als Resarch Editor (01.05.1942 – 31.01.1947)
Mitarbeit an Rundfunkbeiträgen für das Office of War Information (ca. 05.1942/09.1942 – ca. 09.1943/12.1943)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Tätigkeit als Resarch Editor (01.05.1943 – 31.01.1947)
Dozent für Theatergeschichte (1947 – 1960)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 316.
Lektor und literarischer Berater für den Ernst Rowohlt Verlag
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 69 f.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 69 f.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 315.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 315.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 63 f.
Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Ausstellung des B'nai B'rith, Wien, 5. – 14. März 1967 im Künstlerhaus Wien. 1967.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 62.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108 f.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 63 f.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Ohne Autor: Kurt Pinthus. Godfather of Expressionism. In: Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. XVI, Nr. 4 (April 1961) London: Langley & Sons LTD, S. 11, hier: S. 11.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 315.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 315.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 60.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 56.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 310.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Lehrplan für das Wintersemester. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 41 (13.10.1935), S. 12, hier: S. 12.
Ohne Autor: Dr. Kurt Pinthus: „Jüdisches Schicksal in der neuesten jüdischen Literatur“. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 23 (06.06.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 104 (28.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
Ohne Autor: Ankündigung der Sitzung der AG über jüdische Presse [in der Rubrik „Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich“]. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 3 (17.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 6.
Ohne Autor: Jüdisches Lehrhaus. Jüdisches Gemeindeblatt. 1934, S. 10.
Kurt Pinthus: [Ohne Titel]. Berlin.
Ohne Autor: Vortragsabend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 17 (28.04.1935), S. 6, hier: S. 6.
Ohne Autor: Vortragsabend der jüdischen Künstlerhilfe. C.V.-Zeitung; Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich, S. 17.
Kurt Pinthus: [Ohne Titel]. Berlin.
R. M.: Reichsvertretung vor 400 Jahren. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 4 (11.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.
M–r.: Josel von Rosenheim. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 2 (12.01.1935), S. 7, hier: S. 7.
Arno Nadel: Musik.
Manfred Sturmann: Saul. 1935.
Manfred Sturmann: Saul. 1935.
Manfred Sturmann: Saul. 1936.
Ohne Autor: Aus unveröffentlichten Werken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 21 (26.05.1935), hier: S. 5.
WERKE
Sammelbände
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Horst Denkler (Hg.): Gedichte der „Menschheitsdämmerung“. Interpretationen expressionistischer Lyrik. München: Wilhelm-Fink-Verlag 1971, 320 S.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Ohne Autor: Die Schwarze Liste. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 42 (26.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 219, hier: S. 219.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 93.
Artikel, Aufsätze, Essays
Kurt Pinthus: Kennen wir unser Berlin? In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin vom 30. Mai 1933.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Filme aus uralten Zeiten. Walter Jervens „Raritäten-Kabinett“ in der Kamera. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 228 vom 29. September 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n. [d. i. Kurt Pinthus]: Kientopp um 1900. Neue alte Filme in der Kamera (Über eine Pressevorführung aus den filmhistorischen Beständen des Privatsammlers Walter Steinhauer). In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 301 vom 27. Dezember 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Jannings filmt wieder in Berlin. Dann wird er wieder mehrere Monate in der Volksbühne spielen. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 304 vom 30. Dezember 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
Kurt Pinthus: Juden im Film. In: Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934, S. 43–47.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Wintergarten im Januar. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 3 vom 04. Januar 1934.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Die neueste Bibelübersetzung. Zum Erscheinen ihres ersten Bandes in der Jüdischen Buch-Vereinigung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 12.
Dr. Kurt Pinthus: Gedanken zum „Jeremias“ von Stefan Zweig. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 6–8.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Das Lehrhaus wurde eröffnet. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 2.
Kurt Pinthus: Drei Lyriker. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 3–7.
Kurt Pinthus: Goethe und Felix Mendelssohn. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 4–5.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Arbeit der Gesellschaft „Ort“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 48 vom 22. Dezember 1934, S. 5.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Edith Herrnstadt-Öttingen spricht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 48 vom 22. Dezember 1934, S. 5.
Kurt Pinthus: Die Judenpolitik Oliver Cromwells. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 3.
Kurt Pinthus: Das 1. Semester des Berliner Lehrhauses. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, S. 21.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Maimonidesfeiern der Gemeinde. In der neuen Synagoge. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1935, S. 4.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Rose Liechtenstein – Georg John. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 4.
Kurt Pinthus: Franz Molnar und seine Spiele. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 2. Jg., Nr. 9 vom Juni 1935, S. 5.
Kurt Pinthus: Wunderkinder. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 2. Jg., Nr. 10 vom Juli 1935, S. 3.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Wege zum Glauben“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 7.
Kurt Pinthus: Der Born Judas. M. J. Bin Gorions Volksbuchs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 14.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 1. Von Liebe und Treue. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1916.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 2. Vom rechten Weg. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1916.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 3. Mären und Lehren. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1919.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 4. Weisheit und Torheit. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1920.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 5. Volkserzählungen. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1922.
Micha Josef Bin-Gorion: Der Born Judas. Bd. 6. Kabbalistische Geschichten. 1. Aufl., Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1922.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Jubiläum der Buchhandlung „Kedem“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 5. Beiblatt.
Kurt Pinthus: Jüdisches Schicksal in der gegenwärtigen jüdischen Literatur. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1936, S. 5–6.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Voraussetzungen jüdischer Kultur. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1936, S. 8.
Dr. Kurt Pinthus: Jüdische Lyrik der Zeit. Herausgegeben von Kurt Pinthus. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5–7, 2. Beiblatt.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1936, S. 4.
kp [d. i. Kurt Pinthus]: Dela Lipinskaja. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1936, S. 19.
Kurt Pinthus: Die Wanderbühne. Jenes Theater im beliebig neutralen Raum... In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 3. Jg., Nr. 10 vom Juli 1936, S. 4.
Kurt Pinthus: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1936, S. 6.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Gestalt Sabbatai Sevis. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. 3. Beiblatt.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Frau in Bibel und Talmud. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1936, S. 6.
Kurt Pinthus: Zum goldenen Anker. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 2 vom November 1936, S. 3.
Kurt Pinthus: Ein Sommernachtstraum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1936, S. 3.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Buch Jona. Ein Beispiel biblischen Humors. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 4.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Dr. Borodianski über Warschau. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 8.
Kurt Pinthus: Der zerbrochene Krug. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 7.
Kurt Pinthus: Um das jüdische Buch. Zum dreijährigen Bestehen der Jüdischen Buchvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937.
Dr. Kurt Pinthus: Das künstlerische Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 21–22.
Kurt Pinthus: Zur Nachbildung jüdischer Motive. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 21.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Schlußfeier des Lehrhauses. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 6.
Kurt Pinthus: Lustspiel aus Ungarn. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 8 vom Mai 1937, S. 4.
Kurt Pinthus: Literaturbericht. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 19–20.
Kurt Pinthus: Druckwerke und Handschriften. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 3.
Kurt Pinthus: Das Schauspiel. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 26–31.
Kurt Pinthus: In Memoriam Walter Hasenclever. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1940.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 113.
Kurt Pinthus: History Directs the Movies. In: The American Scholar. A Quarterly for The Independent Thinker, Washington, D.C., 10. Jg., Nr. 4 ca. September 1941/November 1941, S. 483–497.
Kurt Pinthus: Erste Gesamtdarstellung der deutschen Literatur im Exil 1933–1945. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 48 vom 30. November 1945.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 113.
Kurt Pinthus: Vom Theater besessen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1955, S. 15.
ps. [d. i. Kurt Pinthus]: Deutsche Film-Wochen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 23. Jg. vom 01. November 1957.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 113.
Rezensionen
k.p. [d. i. Kurt Pinthus]: Tiroler-Aufstand im Ufa-Palast. Luis-Trenker-Film: „Der Rebell“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 15 vom 18. Januar 1933.
Der Rebell. Ein Freiheitsfilm aus den Bergen. 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Kurt Pinthus: Film als Volkslied. René Clair: „14. Juli“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 17 vom 20. Januar 1933.
Quatorze Juillet (14. Juli). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Kurt Pinthus: Gründgen's erster Film. „Eine Stadt steht Kopf“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 18 vom 21. Januar 1933.
Eine Stadt steht Kopf. Vom 17. Dezember 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Kurt Pinthus: Das Hotel – ein Leben, das Leben – ein Hotel? „Menschen im Hotel“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 39 vom 15. Februar 1933.
Vicki Baum: Menschen im Hotel. Ein Kolportageroman mit Hintegründen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1929, 327 S.
k.p. [d. i. Kurt Pinthus]: „Ich bin ein entflohener Kettensträfling“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 66 vom 18. März 1933.
I Am a Fugitive from a Chain Gang (Jagd auf James A.). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
k.p. [d. i. Kurt Pinthus]: „Schwarzhemden“. „Kampf und Sieg des Faschismus“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 99 vom 28. April 1933.
Camicia nera (Schwarzhemden). 1933.
Kurt Pinthus: Heldenlied vom Berufsflieger: „Helden des Alltags“. Uraufführung im Ufa-Palast am Zoo. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 131 vom 08. Juni 1933.
Air Mail. 1932.
Arsène Lupin (Arsène Lupin, König der Diebe). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 314 f.
k.p. [d. i. Kurt Pinthus]: Greta Garbo damals…. „Gösta Berling“ in der „Kamera“ neuaufgeführt. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 135 vom 13. Juni 1933.
Gösta Berlings Saga. 1924.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
Kurt Pinthus: Eleonora Duses einziger Film. „Die Mutter oder das Kind der Sünde“, in New York war er zu sehen. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 190 vom 16. August 1933.
Cenere. 1916.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Froelichs neuer Jugendfilm. „Reifende Jugend“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 223 vom 23. September 1933.
Reifende Jugend. 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: „Wie du mich wünschst“. Nicht so. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 232 vom 04. Oktober 1933.
As you desire me (Wie Du mich wünschst). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Buster braut Bier. „Bier her!“ In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 244 vom 18. Oktober 1933.
What! No Beer? (Bier her!). 1932.
Kurt Pinthus: „Der Dämon Russlands“. Rasputin im Leben und Film – und die Barrymores. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 251 vom 26. Oktober 1933.
Rasputin and the Empress (Rasputin – Der Dämon Rußlands). 1932.
Kurt Pinthus: Erfolg der „Mütterlichen“. „Mutterhände“. U.T. Kurfürstendamm. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 252 vom 27. Oktober 1933.
La Maternelle (Mutterhände). 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 315 ff.
Kurt Pinthus: Technik oder Mensch? „Der Tunnel“ im Capitol. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 259 vom 04. November 1933.
Der Tunnel/Le Tunnel. 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 317 f.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Seitenwege des Films. „Back Street“ im Marmorhaus. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 267 vom 14. November 1933.
Back Street (Seitenwege des Lebens). 1932.
Kurt Pinthus: Wie King Kong entstand. Die technischen Geheimnisse des „Sensationsfilms“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 281 vom 01. Dezember 1933.
King Kong (Die Fabel von King Kong). 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 320 ff.
Kurt Pinthus: Jugend in U.S.A. Auch in Amerika: Jugend an die Front! In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 284 vom 05. Dezember 1933.
This Day and Age (Revolution der Jugend). 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Wieder Dick und Doof. „Zwei Musketiere“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 86. Jg., Nr. 291 vom 13. Dezember 1933.
Pack up your troubles (Laurel und Hardy – Die Teufelsbrüder). 1932.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 107 f.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Der komische Burian. „Der Adjutant seiner Hoheit“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 5 vom 06. Januar 1934.
Pobočník Jeho Výsosti (Der Adjutant seiner Hoheit). 1933.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Buster wird als Komiker entdeckt. „Der Theaterprofessor“ im Marmorhaus. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 7 vom 09. Januar 1934.
Speak Easily (Der Theaterprofessor). 1932.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Der Film vom König Blaubart. „Sechs Frauen und ein König“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 15 vom 18. Januar 1934.
The Private Life of Henry VIII (Das Privatleben Heinrichs VIII.). 1933.
-i- [d. i. Kurt Pinthus]: Romantischer Film vom Bodensee. „Elisabeth und der Narr“ im Mozartsaal. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 21 vom 25. Januar 1934.
Elisabeth und der Narr. 1934.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Herrlicher Film von friesischer Küste. „Der Schimmelreiter“ im UT Kurfürstendamm. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 25 vom 30. Januar 1934.
Der Schimmelreiter. Ca. 1933/1934.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 108.
-n- [d. i. Kurt Pinthus]: Der schönste Deutschland-Film. „Deutschland zwischen gestern und heute“. In: 8 Uhr-Abendblatt, Berlin, 87. Jg., Nr. 27 vom 01. Februar 1934.
Deutschland – Zwischen gestern und heute. 1933.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Jüdische Schauspieler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 31 vom 25. August 1934, S. 3–4.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Kleinkunst im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 15.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Zweiter Kleinkunst-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 39 vom 20. Oktober 1934, S. 5.
Kurt Pinthus: Die Zukunft der jüdischen Ehe. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 88 vom 07. November 1934, S. 10.
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Kurt Pinthus: Weg ohne Ende? In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 90 vom 21. November 1934, S. 9.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Dela Lipinskaja. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 44 vom 24. November 1934, S. 4.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.
Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.
Kurt Pinthus: „Der Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern (Erich Reiß Verlag, Berlin). In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Kleinkunstabend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 46 vom 08. Dezember 1934, S. 5.
Dr. Kurt Pinthus: Tradition und Leben. Vorträge im jüdischen Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 7.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Donnerstag-Vorträge im jüdischen Lehrhause. Adler-Rudel: Heimat und Wanderung der Juden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 48 vom 22. Dezember 1934, S. 5.
Kurt Pinthus: Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1934, S. 9–12, 2. Beiblatt.
Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener Deutscher Juden. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Donnerstag-Vorträge im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 7.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes von Mascha Kaleko (Ernst Rowohlt Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 8.
Mascha Kalèko: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1935, 147 S.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Der duldende Jude. Erste Morgenfeier des Lehrhauses. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden“. Vortrupp Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener Deutscher Juden. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Martin Buber über Chassidismus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
Kurt Pinthus: Dela Lipinskaja. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 2. Jg., Nr. 5 vom Februar 1935, S. 3.
Dr. K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Philosophie und Zeitgeist. Zu einer Schrift des Philosophen Theodor Litt. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1935, S. 6. Beiblatt „Geist des Judentums“.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Dr. Elk: Zionismus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1935, S. 15.
Kurt Pinthus: Die Philo-Bücherei. Die drei ersten bunten Bändchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Gespräch im Nebel. Leibniz besucht Spinoza. Philo-Bücherei Bd. 2, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 47 S.
Max Samter: Der Gast. Eine Erzählung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 62 S.
Hermann Sinsheimer: Rabbi, Golem undd Kaiser. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 46 S.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Palästina und Diaspora. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1935, S. 22.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Vorträge im Jüdischen Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1935, S. 2.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Letzter Vortrag im Jüdischen Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 10.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Unsere jüdische Wirklichkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 4.
Alfred Hirschberg: Unsere jüdische Wirklichkeit. Berlin.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Semesterbeginn im Lehrhaus. „Die Quellen des Judentums“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1935, S. 7.
Kurt Pinthus: Franz Molnar und seine Spiele. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 2. Jg., Nr. 9 vom Juni 1935, S. 5.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Hilde Marx. „Dreiklang“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
Kurt Pinthus: Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Zwei Vorträge im Lehrhaus Paul Eppstein / Leo Baeck. Die jüdische Gesellschaft. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 2.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Zwei Vorträge im Lehrhaus Paul Eppstein / Leo Baeck. Die Existenz des Juden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 2.
Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Worte am Wege. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 14.
Bund Deutsch-Jüdische Jugend (Hg.): Worte am Wege. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte von Manfred Sturmann (E. Reiss Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 6.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Steffi“. Ein staatspreisgekrönter Roman. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1935, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
-n [d. i. Kurt Pinthus]: Mein Stammbaum. Eine genealogische Anleitung für deutsche Juden von Dr. med. Arthur Czellitzer. Berlin 1934. Brosch. RM 1,30. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1935, S. 7.
Dr. Kurt Pinthus: Die Sendung der Philosophie in unserer Zeit. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1935, S. 3. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Kurt Pinthus: Wiederentdeckung eines großen Juden. Salomon Ludwig Steinheim. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1935, S. 4.
Salomon Ludwig Steinheim: Vom Bleibenden und Vergänglichen im Judentum. Mit einem Vorwort von Hans Joachim Schoeps. Herausgegeben von Hans-Joachim Schoeps. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 59 S.
Kurt Pinthus: Der neue Schocken-Almanach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 9.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5696 [1935/36]. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 185 S.
Kurt Pinthus: Ludwig Strauss „Land Israel“. Bücherei des Schocken-Verlags. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1935, S. 10.
Ludwig Strauß: Land Israel. Gedichte. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 71 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Alfred Neumann: „Königin Christine von Schweden.“ E. P. Tal & Co., Verlag Wien. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 14.
Alfred Neumann: Königin Christine von Schweden. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 416 S.
Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11–12.
Ludwig Strauß: Land Israel. Gedichte. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 71 S.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Um die Judenemanzipation. Das November-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Der Morgen 11, 1935, Heft 8, November. Vom November 1935.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Dela Lipinskaja mit neuem Programm. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 47 vom 24. November 1935, S. 7.
Kurt Pinthus: „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Roman von Soma Morgenstern, Erich Reiss Verlag, Berlin 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
Kurt Pinthus: Rilkes „Briefe aus Muzot“. Zu Rilkes 60. Geburtstag: 4. Dezember 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Rainer Maria Rilke: Briefe aus Muzot, 1921-1926. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1935, 410 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Israel, Volk und Land“. Verlag Kedem, Berlin 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 7.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin: Kedem Verlag 1934.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ludwig Hardt spricht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 5.
Kurt Pinthus: „Der Weg der Verheißung“. Franz Werfels Bibelspiel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 4. Beiblatt (Das neue Buch).
Franz Werfel: Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 127 S.
Kurt Pinthus: Bücher zu Chanukka. Rudolf Frank. Ahnen und Enkel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 7.
Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Eine Erzählung für die jüdische Jugend. Berlin-Charlottenburg: Kedem Verlag 1936, 107 S.
Kurt Pinthus: „Man kann nie wissen“. Shaws Komödie im Kulturbund. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1935, S. 3.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Soma Morgenstern: „Der Sohn des verlorenen Sohnes“. Erich Reiß Verlag, Berlin. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1935, S. 4.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
KP [d. i. Kurt Pinthus]: Bernhard Gelbart: „Die Jungen vom Gusch“. Verlag Kedem, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 15.
Bernhard Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“. Ein jüdisches Jugendbuch. Kedem Verlag 1936.
K.P. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Vier von Kinnereth. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 12.
Jaakow Simon (Hg.): Die Vier von Kinnereth. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. 1. Aufl., illustriert von Bernhard Gelbart (Dan Gelbart). Berlin: Kedem Verlag 1936, 101 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Neuer Östlicher und Palästina-Bilderbogen im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1936, S. 7.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Königin Christine. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1936, S. 6.
KP [d. i. Kurt Pinthus]: Arthur Silbergleit. „Der Ewige Tag“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 8.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Gedichte. Herausgegeben von Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S.
Kurt Pinthus: Franz Werfels neue Dichtungen. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 7–8.
Franz Werfel: Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 127 S.
Franz Werfel: Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Das Erdbeben“. Max Samters neueste Novelle. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 17. 4. Beiblatt.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
Kurt Pinthus: Romane aus fernen Welten. Pearl S. Buck: „Das geteilte Haus“, Paul Zsolnay Verlag, Wien. Elias Canetti: „Die Blendung“, Herbert Reichner Verlag, Wien. Josef Wiessalla: „Die Empörer“, Bruno Cassirer Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. 4. Beiblatt.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das März-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 13–14. 3. Beiblatt.
Kurt Pinthus: „Antigone“ im Kulturbund. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 20. März 1936, S. 5.
Kurt Pinthus: Der jüdische Weg des XIX. Jahrhunderts. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Erich Löwe Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 292 S.
KP [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Palästina-Roman. Margarete Moses. „Diesen und auch jenen hat Gott gemacht“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1936, S. 7.
Margarete Moses: „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“. Ein Palästina-Roman. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 151 S.
–us. [d. i. Kurt Pinthus]: Frauendichtungen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, S. 14.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Beatrice Freudenthal-Waghalter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1936, S. 6.
Kurt Pinthus: Ein österreichischer Erzähler. Alexander Lernet-Holenia: Die Auferstehung des Maltravers. Roman. Herbert Reichner Verlag, Wien. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 7. 2. Beiblatt.
Kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Arm und Reich. Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken-Verlages. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 8.
Scholem Alechem: Arm und Reich. Zwei Erzählungen. Übersetzt von Fega Frisch (geb. Lifschitz). Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Kurt Pinthus: Das römische Ghetto. Ferdinand Gregorovius: „Der Ghetto und die Juden in Rom“. Bücherei des Schocken Verlages, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 8.
Ferdinand Gregorovius: Der Ghetto und die Juden in Rom. Mit einem Geleitwort von Leo Baeck. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 85 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ein neuer Band der Philo-Bücherei. Clara Michelson: Jüdisches Kind aus dem Osten (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 14. 3. Beiblatt.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Jüdische Jahr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 14.
Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Das jüdische Jahr. Jüdische Religion - gestern und heute. Berlin: Verlag Ernst Köstenbaum 1935, 184 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Gang durch Jahrtausende. Emil Berhard Cohn: „Jüdische Geschichte.“ Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 12.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Kurt Pinthus: Fuldas „Jugendfreunde“ im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1936, S. 10.
Kurt Pinthus: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1936, S. 6.
Kurt Pinthus: Blätter der Vorzeit. Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 15.
Johann Gottfried von Herder: Blätter der Vorzeit. Dichtungen aus der morgenländische Sage. Jüdische Dichtungen und Fabeln. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 91 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Alfred Wolfenstein: „Die gefährlichen Engel“. Verlag Julius Kittels Nachfolger, M.-Ostrau - Leipzig. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 13.
Alfred Wolfenstein: Die gefährlichen Engel. 30 Geschichten. Leipzig: Julius Kittl 1936, 154 S.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. Bücherei des Schocken Verlags, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.
Johann Gottfried von Herder: Blätter der Vorzeit. Dichtungen aus der morgenländische Sage. Jüdische Dichtungen und Fabeln. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 91 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.
Scholem Alechem: Arm und Reich. Zwei Erzählungen. Übersetzt von Fega Frisch (geb. Lifschitz). Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Kurt Pinthus: Die goldene Kette. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1936, S. 5.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Der Schlemihl“. Hans Natoneks Chamisso-Roman. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 41 vom 08. Oktober 1936, S. 11. Beiblatt „Buch und Kunst“.
Kurt Pinthus: Das Erdbeben. Max Samter. „Das Erdbeben“. Vortrupp Verlag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 14.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 18–22.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Isa Kremer. Im jüdischen Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1936, S. 8.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Künstlerisches Leben in Palästina. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 6.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Tizian und jüdische Architekten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 6.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Jüdische Lyriker. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1936, S. 6.
Kurt Pinthus: Schabbathai Z'wi im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 3.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Geschichte vom Soldaten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 6.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Was ihr wollt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 6.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Etsu Inagaki Sugimoto: „Eine Tochter der Samurai“. Wolfgang Krüger-Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. 2. Beiblatt.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Bibel in der europäischen Dichtung. [Bericht über einen Vortrag Julius Babs]. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 4.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Siedlungsgenossenschaft und jüdische Kolonisation. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 4.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Vortragsabend Willy Buschoff. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 4.
Kurt Pinthus: Worte von Juden – Worte für Juden. Das Philo-Zitaten-Lexikon ist erschienen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Autorität. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 6.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Judentum im Weltbild des Mittelalters(Neue Bücher zu Chanukka). Adolf Leschnitzer: „Das Judentum im Weltbild des Mittelalters“. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.
Adolf Leschnitzer: Das Judentum im Weltbild Europas. Teil 1., Das Judentum im Weltbild des Mittelalters. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 10, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 31 S.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Erlebnis im D-Zug und andere Erlebnisse. Neue Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Gott, Mensch, Teufel“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 6.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: „Jud Süß“ (Neue Bücher zu Chanukka). Selma Stern: „Jud Süß“. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.
Selma Stern: Jud Süß. Ein Beitrag zur deutschen und zur jüdischen Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag 1929.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Leopold Kompert. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Schocken Verlag Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 18.
Leopold Kompert: Leopold Kompert. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Herausgegeben von Elias Gut. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 12, Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Kurt Pinthus: Ein jüdischer Meisterroman. Salman Schneur: Noah Pandre, Brandussche Verlagsbuchhandlung, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936. 3. Beiblatt.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Autorität. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1936, S. 10.
Kurt Pinthus: Jusik. Die Aufführung der jüdischen Jugendbühne. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1936, S. 7.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Lied und Tanz. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1936, S. 10.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Aufzeichnung jüdischer Familien“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 4.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Der Gezeichnete. Jacob Picard „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Jüdische Buchvereinigung und Erwin Löwe-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.
Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser: Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Lehrer und Schüler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 4.
Kurt Pinthus: Dichter des alten Rußland. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 8.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Die gefährlichen Engel. Alfred Wolfenstein: „Die gefährlichen Engel“. Verlag Julius Kittls Nachfolger, M.-Ostrau-Leipzig. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 20.
Alfred Wolfenstein: Die gefährlichen Engel. 30 Geschichten. Leipzig: Julius Kittl 1936, 154 S.
K. Pinthus: Jüdische Kunst zur Zeit des Biedermeier. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 7.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Variationen in Moll. Lucian Schnell: „Variationen in Moll“. Leo Alterthum Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 20.
Lucian Schnell: Variationen in Moll. Eine Künstlernovelle. Berlin: Leo Alterthum 1936, 157 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Clarence Day: Unser Herr Vater. Rowohlt Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Dr. Kurt Pinthus: Menschen in Weiss. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1937, S. 3.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Bibel singt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 4.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Die Hochschulen Palästinas. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 4.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Erinnerungen an Franz Rosenzweig. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 4.
Kurt Pinthus: Juden in London. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 4.
Kurt Pinthus: Essig und Oel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1937, S. 7.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Jüdische Architekten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1937, S. 8.
Dr. Kurt Pinthus: Geschichten von den Landjuden. Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 5–6.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Kurt Pinthus: Das Postamt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1937, S. 5.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Judentum in der Spätantike. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1937, S. 6.
Kurt Pinthus: Juden in New York. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1937, S. 6.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Philipp Gibbs: Zwischen Ja und Nein. Universitas, Deutsche Verlags-Aktiengesellschaft Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 6, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
Philip Gibbs: Zwischen Ja und Nein. Übersetzt von Wolfgang von Einsiedel. Berlin: Universitas Verlag 1936, 327 S.
Dr. Kurt Pinthus: Theodor Gomperz: Briefe und Aufzeichnungen, eingeleitet, erläutert und zu einer Darstellung seines Lebens verknüpft von Heinrich Gomperz. Bd. 1, Gerold & Co., Wien. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 5–6, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
Theodor Gomperz: Briefe und Aufzeichnungen. Ausgewählt, erläutert und zu einer Darstellung seines Lebens verknüpft von Heinrich Gomperz. Bd. 1: 1832-1868. Wien: Gerold 1936, 489 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1937, S. 7.
Kurt Pinthus: Operette und Berliner Posse in der Jugendbühne. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1937, S. 10.
Kurt Pinthus: „Reubeni, Fürst der Juden“. Aufführung der Jugendbühne. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1937, S. 6.
–us. [d. i. Kurt Pinthus]: Rezitationsabende. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 6.
Kurt Pinthus: Amcha oder das große Los. Zur Aufführung im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 7.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Autorität im Kibbuz. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 6.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Das Frankfurter Ghetto. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 6.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Juden in Afrika. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 6.
Kurt Pinthus: Ein jüdisches Gelehrtenleben. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1937, S. 38–39.
Theodor Gomperz: Briefe und Aufzeichnungen. Ausgewählt, erläutert und zu einer Darstellung seines Lebens verknüpft von Heinrich Gomperz. Bd. 1: 1832-1868. Wien: Gerold 1936, 489 S.
Kurt Pinthus: „Leben im Ghetto“. Zu einem Buch von Joachim Prinz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 23.
Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Jüdische Welt“. (Jüdische Buchvereinigung und Erwin Loewe Verlag.). In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 9.
Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Islamitisch-jüdischer Kulturkreis. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 18.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Alberto Albertini: Zwei Jahre. Herbert Reichner Verlag, Wien, 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 10, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
Alberto Albertini: Zwei Jahre. Roman. Übersetzt von Dora Mitzky. Wien: Herbert Reichner Verlag 1937, 463 S.
Kurt Pinthus: William Faulkner: Wendemarke. Rowohlt Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 10, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
William Faulkner: Wendemarke. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1936, 295 S.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Autorität und Gemeinschaft. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 14.
Kurt Pinthus: Die vorgestrige Kulturbundpremiere. Die Komödie um Jean (zur Erstaufführung am 2. Juni). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1937, S. 1.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ernst Lissauer: Die Steine reden. Anzengruber Verlag, Wien 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.
Ernst Lissauer: Die Steine reden. Drama in 3 Akten. Wien: Anzengruber-Verlag, Brüder Suschitzky 1936, 64 S.
Kurt Pinthus: Moriz Seeler: Die Flut. Gedichte. Verlag Richard Lanyi, Wien 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.
Moriz Seeler: Die Flut. Gedichte. Wien: Verlag Richard Lányi 1937, 92 S.
Kurt Pinthus: D. H. Lawrence: Todgeweihtes Herz. Höger Verlag, Wien 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 7, Beiblatt „Buch und Kunst“.
D. H. Lawrence [d. i. David Herbert Lawrence]: Todgeweihtes Herz. Wien: Ralph A. Höger Verlag.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Land der Verheißung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 9.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Sephardisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 9.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Tanzgruppe Vordemberge. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 9.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Wort aus der Leere. Werner Kraft: „Wort aus der Leere“. Manfred Rothschild Verlag, Jerusalem. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 8.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Aschkenasisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1937, S. 10.
Kurt Pinthus: „Dienst auf den Höhen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 19.
Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.
Kurt Pinthus: „Die Hoffnung“ im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1937, S. 13.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Liebes- und Irrfahrten. Heinrich Kurtzig: „Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee.“ Erwin Löwe, Berlin 1937. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1937, S. 8.
Heinrich Kurtzig: Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee. Leipzig: Gustav Engel 1934.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 34 vom 22. August 1937, S. 4.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Jüdische Abenteurer. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 34 vom 22. August 1937, S. 9.
-s [d. i. Kurt Pinthus]: Jüdische Schauspieler. Vom 22. August 1937.
Kurt Pinthus: Im Kulturbund: Viel Lärm um nichts. Zur Erstaufführung am 5. Januar. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1938, S. 5.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Jüdische Selbstkritik. Das Januarheft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 4.
Porträts und Nachrufe
Dr. Kurt Pinthus: Max Brod zu seinem 50. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 18 vom 26. Mai 1934, S. 3–4.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Wilhelm von Scholz. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 10–11, 2. Beilage.
Kurt Pinthus: Zu Bialiks Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 6–8.
Kurt Pinthus: Ein großer Mittler deutscher Kultur. Zum Tode von S. Fischer. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 9–10, 2. Beiblatt.
Kurt Pinthus: Drei Lyriker. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 3–7.
Kurt Pinthus: Ein Vorläufer der Reichsvertretung. Josel von Rosenheim, Oberster Befehlshaber der Judenheit. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 93 vom 12. Dezember 1934, S. 8.
Kurt Pinthus: Der berühmteste Burgschauspieler. Zu Adolf v. Sonnenthals 100. Geburtstag. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 95 vom 26. Dezember 1934, S. 10.
Kurt Pinthus: Beer-Hofmanns Werk. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 7–11.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Karl Ettlinger. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1935, S. 11.
Kurt Pinthus: Der „Befehlshaber der gesamten Judenheit“. Josel von Rosheim, ein jüdischer Politiker zur Luther-Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 4–5.
Kurt Pinthus: Wiederentdeckung eines großen Juden. Salomon Ludwig Steinheim. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1935, S. 4.
Salomon Ludwig Steinheim: Vom Bleibenden und Vergänglichen im Judentum. Mit einem Vorwort von Hans Joachim Schoeps. Herausgegeben von Hans-Joachim Schoeps. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 59 S.
Kurt Pinthus: Moritz Heimann. Gestorben am 22. September 1925. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 6. Beiblatt.
Kurt Pinthus: Rilkes „Briefe aus Muzot“. Zu Rilkes 60. Geburtstag: 4. Dezember 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Rainer Maria Rilke: Briefe aus Muzot, 1921-1926. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1935, 410 S.
Kurt Pinthus: Georg Bondi. Bild eines Verlegers. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 137–150.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 137–150.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. 1478 – 1554. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 5–6.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ludwig Hardt zum 50. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1936, S. 19.
Kurt Pinthus: Die innigste Hebräerin. Zu Else Lasker-Schülers 60. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 15–16. 4. Beiblatt.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Manuel Schnitzer zum 75. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 6. 2. Beiblatt.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. 1478 – 1554. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 5–6.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 137–150.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. 1478 – 1554. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 5–6.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Arthur Silbergleit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 3. 1. Beiblatt.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Zwei Verlage. S. Fischer / Rütten & Loening. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, S. 6–7. 2. Beiblatt.
Kurt Pinthus: Richard Beer-Hofmann. Zu seinem 70. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1936, S. 5.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Friedrich v. Oppeln-Bronikowski. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 10.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Albert Ehrenstein zum 50. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 20. Januar 1937, S. 20.
Kurt Pinthus: Mombert, der Dichter-Denker. Eine Würdigung seines Werkes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 18. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
-n. [d. i. Kurt Pinthus]: Der 90. Geburtstag Max Liebermanns. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1937, S. 10.
Kurt Pinthus: Otto Bernstein. In: Monatsblätter – Jüdischer Kulturbund Hamburg, Hamburg, 2. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 15.
Kurt Pinthus: Otto Bernstein. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 5. Jg., Nr. 2 vom November 1937, S. 7.
Kurt Pinthus: In Memoriam Walter Hasenclever. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1940.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 113.
Kurt Pinthus: Arthur Silbergleit. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 12. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1946, S. 24.
Kurt Pinthus: Vom Theater besessen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1955, S. 15.
Kurt Pinthus: Manfred George. Leben und Bedeutung. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 34. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1968.
Kurt Pinthus: Der Zeitgenosse. Literarische Portraits und Kritiken. Ausgewählt zu seinem 85. Geburtstag am 29. April 1971. Stuttgart: Klett-Cotta, J.-G.-Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1971, 211 S.
Kurt Pinthus: [Ohne Titel]. Berlin.
Ohne Autor: Josel von Rosenheim. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 7.
Interviews
Kurt Pinthus: Interview mit Ludwig Hardt. Zu seinem 50. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936. 2. Beiblatt.
Lyrik
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Horst Denkler (Hg.): Gedichte der „Menschheitsdämmerung“. Interpretationen expressionistischer Lyrik. München: Wilhelm-Fink-Verlag 1971, 320 S.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Ohne Autor: Die Schwarze Liste. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 42 (26.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 219, hier: S. 219.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 93.
Wissenschaftliche Arbeiten
Kurt Pinthus: Die Romane Levin Schückings. Ein Beitrag zur Geschichte und Technik des Romans. Leipzig: R. Voigtländers Verlag 1911, 166 S.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Horst Denkler (Hg.): Gedichte der „Menschheitsdämmerung“. Interpretationen expressionistischer Lyrik. München: Wilhelm-Fink-Verlag 1971, 320 S.
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Vorträge
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 137–150.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 137–150.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. 1478 – 1554. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 5–6.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. 1478 – 1554. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 5–6.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 137–150.
Kurt Pinthus: Josel von Rosheim. 1478 – 1554. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 5–6.
Kurt Pinthus: [Ohne Titel]. Berlin.
Ohne Autor: Josel von Rosenheim. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 7.
Kurt Pinthus: [Ohne Titel]. Berlin.
Ohne Autor: Vortragsabend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 17 (28.04.1935), S. 6, hier: S. 6.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 02.03.1935)
Zensur
Namentliche Nennung in der durch Wolfgang Herrmann zusammengestellten „Schwarzen Liste“ von 1933
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Ohne Autor: Die Schwarze Liste. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 42 (26.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 219, hier: S. 219.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308.
Nennung in der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 93.
Öffentliches Redeverbot (ab 07.07.1936)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Knickmann, Hanne: Kurt Pinthus (Paulus Potter). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, S. 468–470.
Schreuder, Saskia: Re-Konstruktion von Tradition. Jacob Picards Kehilla-Geschichten in der Jüdischen Buch-Vereinigung. In: Hotam, Yotam/Jacob, Joachim (Hg.): Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 123–152.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308.
Bücherverbrennung (03.1933 – 10.1933)
Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1920, 325 S.
Berufsverbote
Berufsverbot als Publizist (ca. 30.01.1933/31.12.1933)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Berufsverbot als Vortragender (ca. 07.07.1936/31.07.1937)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 62, 108.
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Geheime Staatspolizei (Gestapo) Überwachung durch die Gestapo (01.01.1936 – 22.07.1936)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 310 f.
Finanzielle Schädigungen
Schädigung (ca. 30.01.1933/18.05.1937)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 309 ff.
Weitere Repressionen
Überwachung durch Gestapo
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 165.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Jakob Picard (1940)
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.
Erfahrene Hilfe
(Haushaltshilfe 2 Kurt Pinthus), (Haushaltshilfe 1 Kurt Pinthus): Haushaltshilfe (bis 1935)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 310.
Spende/Stiftung (ab 1935)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 310.
Stipendium (ab 1935)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 310.
Hilde Guttmann, Erna Lustig: Bereitstellen eines Verstecks (12.1937 – 05.1938)
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 70.
Walter Hasenclever: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (ab 30.01.1933)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308 ff.
Hanns Johst: Fürsprache (ab ca. 30.01.1933/31.12.1933)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 56.
Walter Hasenclever, Cecilia Racovsky, Alvin Saunders Johnson, Hedwig Eppstein und New School for Social Research (1919–1997): Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (ab 1937)
Pinthus hatte von Berlin aus „fünf Tage in London gebucht und versuchte »ohne einen Penny« in der Tasche, die Chancen [hinsichtlich einer Emigration] zu erkunden.“
Vermutlich wurden diese Bemühungen überschattet durch Repressionen seitens der Gestapo im Frühsommer 1937.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 63 f.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 313.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 389.
Jüdische Gemeinde zu Berlin: Unterstützung bei Reiseplanung (08.1937 – 12.1937)
Warburg Institute: Stipendium (ab ca. 01.01.1938/18.05.1938)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich (29.04.1886 – ca. 14.02.1940/25.11.1941)
Seite des Digitalisats: 41
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
USA (ab 1943)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Staatenlosigkeit
Entzug der Staatsbürgerschaft (ca. 14.02.1940/25.11.1941 – 1943)
Seite des Digitalisats: 41
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
EMIGRATION
Emigration
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 63 f.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 313.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 389.
Pinthus hatte von Berlin aus „fünf Tage in London gebucht und versuchte »ohne einen Penny« in der Tasche, die Chancen [hinsichtlich einer Emigration] zu erkunden.“
Vermutlich wurden diese Bemühungen überschattet durch Repressionen seitens der Gestapo im Frühsommer 1937.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
Emigration ab 18.05.1938
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308 ff.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 315.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 315.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: „Jüdische Lyrik der Zeit“. Kurt Pinthus' Lyrik- Anthologie in der Berliner C. V.-Zeitung vom April 1936. In: Thunecke, Jörg (Hg.): Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit. Amsterdam und Atlanta: Rodopi 1998, S. 119–140.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Biografische Texte
Kurt Pinthus: Der Zeitgenosse. Literarische Portraits und Kritiken. Ausgewählt zu seinem 85. Geburtstag am 29. April 1971. Stuttgart: Klett-Cotta, J.-G.-Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger 1971, 211 S.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Ehrenmitgliedschaft im Verband deutscher Kritiker e.V. 1966
Mitgliedschaft im deutschen PEN-Club 1966
Andreas-Gryphius-Preis 1971
Bundesverdienstkreuz
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982.
Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1973.
Preisausschreiben für Kleinkunst-Texte 1937
Ohne Autor: Preisausschreiben für Kleinkunst-Texte. Jüdische Rundschau, Beilage Berliner Rundschau, 59, 1937, 27.07.1937. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 59 (27.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.