Julius Bab

11.12.1880 Berlin12.02.1955 Roslyn Heights, New York
Quelle
Referenz: Namen
Zitierweise
Bab, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116019891.html [22.10.2016].
J. B.
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf

Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 1. A – C. Berlin und Boston: De Gruyter 1927, S. 644.

Quelle
Referenz: Beruf

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Quelle
Referenz: Beruf

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.

Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Geburtsdatum
11. Dezember 1880
Quelle
Referenz: Geburtsdatum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 23.

Todestag
12. Februar 1955
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Geschlossen
04. August 1904
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Nach ihrer Hochzeit am 4. August 1904 zogen Julius und Elisabeth Bab hier ein.
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Bei der Hochzeit mit Elisabeth Loos am 4. August 1904 angegebene Wohnadresse.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
In einem Brief vom 14.11.1938 ist diese Adresse als Absender der Babs angegeben.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er in seiner Nachbarschaft eine kleine Wohnung für seine Eltern gemietet hatte.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Elisabeth Bab inserierte im Aufbau (Jg. VIII, N° 42, 16.10.1942) ein Zimmer zur Untermiete. Julius Bab und sie haben möglicherweise schon vor dem Oktober 1942 hier gewohnt.
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Im Juli 1935 laut RSK dort gemeldet.
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Babs Englandreise 1938

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 142.

Anlass
Vortragsreise
Station
Deutschland (1951)
Quelle
Referenz: Reise in die BRD 1951

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Station
Großbritannien (ca. 1951/1953)
Quelle
Referenz: Reise nach Großbritannien
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Station
Frankreich (ca. 1951/1953)
Quelle
Referenz: Reise nach Frankreich
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Anlass
Vortragsreise
Station
Deutschland (1953)
Quelle
Referenz: Reise in die BRD 1953

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Anlass
Vortragsreise
Station
Quelle
Referenz: Vortragsreise nach Zürich
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Anlass
Vortragsreise
Station
Quelle
Referenz: Vortragsreise nach Wien
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Anlass
Vortragsreise
Station
Quelle
Referenz: Vortragsreise nach Prag
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Anlass
Vortragsreise
Station
Quelle
Referenz: Vortragsreise nach Bratislava
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Anmerkung
Ludwig Wronkow erinnert sich in seinem Nachruf auf Julius Bab, dass dieser in Berlin Bernhardiner und in New York Pudel gezüchtet habe. Auch Kurt Pinthus erinnert sich in seinem Nachruf auf Julius Bab, dass dessen Haus immer überfüllt mit allerlei Hunden und Katzen gewesen sei. Sylvia Rogge-Gau konnte das weiter spezifizieren. Laut ihr hatten Julius Bab und seine Frau Elisabeth bis in die 1920er Jahre Bernhardiner. Anschließend legten sie sich Königspudel zu. Ihr Lieblingspudel Tessa begleitete sie in die Emigration. Von Katzen ist nach Sylvia Rogge-Gau in den Briefen und auch in den Erinnerungen nie die Rede gewesen.
Quelle
Referenz: Anmerkung von Dr. Sylvia Rogge-Gau
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Erinnerungen v. Kurt Pinthus

Pinthus, Kurt: Vom Theater besessen. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau. Reconstruction. 1955, S. 15, hier: S. 15.

Referenz: Erinnerungen v. Ludwig Wronkow

Wronkow, Ludwig: Letzter Gruss. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau. Reconstruction. 1955, S. 15, hier: S. 15.

Anmerkung
Gabriele Fritsch-Vivé charakterisiert Julius Bab, der „einer bürgerlichen Familie des gehobenen Mittelstandes in Berlin [entstammte]“, als jemanden, der „sich Zeit seines Lebens eng mit der deutschen Kultur verbunden“ fühlte.
Quelle
Referenz: Zitat von Gabriele Fritsch-Vivié

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 226-227.

Anmerkung
Laut Sylvia Rogge-Gau gehörte die Familie Bab „zum gehobenen, weitgehend assimilierten jüdischen Mittelstand“.
Quelle
Referenz: Zitat von Sylvia Rogge-Gau

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 23.

Schule
Quellen
Referenz: Abitur am Askanischen Gymnasium in Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 24.

Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Bab belegte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Seminare in Germanistik, Psychologie und Geschichte.
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1833
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
36190-2
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin & Studium in Zürich

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 25.

Referenz: Studium 1902–1905 in Berlin und Zürich

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte bei Georg Simmel & Max Herrmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Quelle
Referenz: Altgriechischkenntnisse
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Quelle
Referenz: Lateinkenntnisse
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Rolle
Autorin
Art
Korrespondenz
Anmerkung
Muttersprache
Anmerkung
Seine Französischkenntnisse müssen gut gewesen sein, denn ohne Französischkenntnisse hätte er 1939 in Paris nicht an der Bibliothèque Nationale an seinem geplanten Werk, einer „Geschichte der Schauspielkunst“ arbeiten können.
Quelle
Referenz: Anmerkung von Dr. Sylvia Rogge-Gau
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Anmerkung
Julius Bab hat an dem von Thomas Herbert Dickinson herausgegebenen Werk „The Theater in a Changing Europe“ (1937) mitgearbeitet. Tatsächlich waren Babs Englischkenntnisse zu Beginn der Emigration dürftig, was seine Integration in die amerikanische Gesellschaft erschwerte. Seine englischen Briefe schrieb ihm anfangs seine Frau vor. Erst mit den Jahren verbesserte sich sein Passivwortschatz so außerordentlich, dass er Portraits amerikanischer Dichter für deutsche Leser verfassen konnte.
Quellen
Referenz: Anfängliche Sprachprobleme im Exil (Anmerkung von Dr. Sylvia Rogge-Gau)
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Julius Babs Englischkenntnisse
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0002
Erstellt
14. November 1938
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0002
Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Rang
Landsturmmann (ab 1915)
Einsatzort
Anmerkung
Bab wurde im Frühjahr 1915 als Landsturmmann nach Königsberg abkommandiert.
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.

Stelle
Statist
Beruf
Anmerkung
Laut Sylvia Rogge-Gau ging Julius Bab dieser Tätigkeit als Schüler nach. Bab arbeitete als Primaner bei Otto Brahm im Deutschen Theater als Statist. Da er 1901 das Abitur ablegte, kann er diese Tätigkeit nur im Jahr 1900 ausgeübt haben.
Quelle
Referenz: Anmerkung zu Zeit und Dauer der Tätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Statistentätigkeit

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 24.

Stelle
Journalist/Kulturjournalist/Kritiker
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für verschiedene Zeitungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Stelle
Gehalt
75 Mark (monatlich)
Beruf
Quelle
Referenz: Dramaturgentätigkeit

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 27.

Referenz: Zeit und Dauer der Tätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Stelle
Theaterkritiker /Kulturjournalist
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Kritiker bei der „Welt am Montag“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Arbeitgeber
Stelle
Journalist/Theaterkritiker
Beruf
Anmerkung
Bab verfasste Theaterkritiken für das Blatt und publizierte hier seine Gedichte.
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei „Die Schaubühne“

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 28.

Arbeitgeber
Stelle
Theaterdirektor
Quelle
Referenz: Leitung der Berliner Volksbühne
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0002
Erstellt
14. November 1938
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0002
Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Regisseur an der Volksbühne
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Stelle
Dozent
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Referenz: Zeit und Dauer der Tätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Arbeitgeber
Stelle
Dozent
Beruf
Entlassung
ja
Anmerkung
Bab hielt u.a. Vorlesungen zur „Modernen Literatur“.
Quellen
Referenz: Anmerkung zu Babs Dozententätigkeit
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0002
Erstellt
14. November 1938
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0002
Referenz: Dozententätigkeit

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Referenz: Tätigkeitsbeginn; Entlassung 1933
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Arbeitgeber
Stelle
Dramaturg und Regisseur
Beruf
Quelle
Referenz: Dramaturgische Tätigkeit

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Arbeitgeber
Stelle
Journalist
Anmerkung
Bab verfasste regelmäßig Artikel für die „Die Weltbühne“.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für „Die Weltbühne“

Holly, Elmar E.: Die Weltbühne 1918–1933. Ein Register sämtlicher Autoren und Beiträge. Berlin: Colloquium Verlag 1989, S. 23.

Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Leitung des schauspielerischen Seminars
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Stelle
Theaterkritiker/Kulturjournalist
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Theaterkritiker bei der „Welt am Montag“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Stelle
leitender Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Herausgabe der Dramaturgischen Blätter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Referenz: Leitende Redakteurstätigkeit
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Dramaturgische Leitung
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Stelle
Theaterkritiker/Kulturjournalist
Arbeitsort
Entlassung
ja
Quellen
Referenz: Kündigung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.

Referenz: Tätigkeit für die „Berliner Volkszeitung“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Quelle
Referenz: Mitarbeit am Jüdischen Lexikon

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Stelle
Dramaturg
Beruf
Anmerkung
Bei Sylvia Rogge-Gau heißt es: „Bab, der als [...] Dramaturg und Mitorganisator der Vortragsabteilung vorgesehen war, hatte die Aufgabe, geeignete Schauspieler, Regisseure und vortragende Literaten für den Kulturbund deutscher Juden zu verpflichten“. Als Dramaturg war er darüber hinaus für die Stückauswahl mitverantwortlich. „Er hatte geeignete Stücke vorzuschlagen, sich um die passende Besetzung zu kümmern sowie die Leistung der sich bewerbenden Schauspieler gemeinsam mit dem Intendanten Singer und dem Oberregisseur zu begutachten. Es oblag ihm der schriftlicher Verkehr mit Autoren und Verlegern, und er hatte ‚in Gemeinschaft mit dem Oberregisseur die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Ablauf aller Schauspiel-Proben und Aufführungen‘ zu tragen.“
Quellen
Referenz: Dramaturgische Tätigkeit

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Referenz: Kulturbund-Tätigkeit

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Referenz: Zitate in der Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73, 108.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Redaktionstätigkeit
Benennung
Kulturbundbühne / Kulturbund Deutscher Juden (Januar 1935 - August 1938)
Beteiligt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Arbeitgeber
Anmerkung
In dieser Funktion wird Julius Bab im Impressum der Zeitschrift genannt.
Stelle
Herausgeber, Redakteur
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Sylvia Rogge-Gau beschreibt das Stellenprofil folgendermaßen: „Als verantwortlicher Redakteur bzw. Schriftleiter hatte Bab den Kontakt mit den Autoren zu pflegen und die zur Veröffentlichung geeigneten Artikel oder Gedichte zu prüfen. Es war auch seine Aufgabe, zur Publikation angebotene Texte, die nicht in das die Dissimilation fördernde Konzept der Aufsichtsbehörde paßten, herauszufiltern“.
Quellen
Referenz: Herausgabe der Monatsblätter

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.

Referenz: Tätigkeitsbeginn

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.

Stelle
Herausgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Redaktion der Kulturbund-Programmhefte

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.

Anmerkung
Babs Aufgabe war es, das anstehende Vortragsprogramm zu planen.
Quelle
Referenz: Leitung der Vortragsabteilung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 117 f.

Stelle
Journalist
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim „Aufbau“

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Stelle
Film- und Theaterkritiker
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Kritiker für die „New Yorker Staatszeitung und Herold“

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Zeitung
Erschien von
1920
Erschien bis
1934
Ort
Rolle
Schriftleiter/Chefredakteur
Zeitung
Erschien von
1923
Erschien bis
1953
Orte
Von
1923
Bis
1932
Anmerkung
nicht erschienen zwischen 1933 und Kriegsende
Rolle
Herausgeber
Zeitung
Erschien von
Oktober 1933
Erschien bis
August 1938
Ort
Rolle
Anmerkung
Julius Bab war der verantwortliche Redakteur.
Zeitung
Erschien von
1933
Erschien bis
1938
Ort
Von
Oktober 1933
Bis
10. Oktober 1939
Rolle
Redakteur
Funktion
Leitung
Von
1910
Bis
1933
Anmerkung
Julius Bab war von 1910 bis 1933 Mitglied im künstlerischen Ausschuss der der Volksbühne in Berlin und zwischen 1914 und 1915 eines ihrer Vorstandsmitglieder.
Quellen
Referenz: Mitgliedschaft

Wininger, Salomon: Große jüdische National-Biographie. 1936.

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Gründungsmitglied
nein
Von
1919
Bis
1930
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Gründungsmitglied
teilweise
Bis
1933
Anmerkung
Bab gehörte zu den Gründungsmitgliedern und zum Vorstand des SDS.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 104.

Referenz: Mitgliedschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Grund
Der RDS war die Nachvolgeorganisation des SDS, deren Gründungs- und Vorstandsmitglied Bab gewesen war.
Von
1933
Bis
März 1935
Beendigungsgrund
Babs RSK-Ausschluss bedeutete automatisch auch sein Ausscheiden aus dem RDS.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 103 f.

Gründungsmitglied
teilweise
Von
1933
Bis
1938
Anmerkung
Bab gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Kulturbunds und leitete dort als Dramaturg das Theaterressort. Er war seit der Gründung bis zum Juli 1934 im Vorstand des Kulturbunds tätig.
Quellen
Referenz: Gründung des KBs und Leitung des Theaterressorts

Schmähling, Walter: Bab, Julius. Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281.

Referenz: Mitgliedschaft im Vorstand

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 89 f.

Anmerkung
Laut dem International Biographical Dictionary of Central European Emigrés war Julius Bab Vorstandsmitglied der Deutschen Buch-Gemeinschaft.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Vorstand

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Anmerkung
Julius Bab war Vorstandsmitglied im Centralverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens.
Quellen
Referenz: Mitgliedschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Referenz: Mitgliedschaft im Vorstand

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Quelle
Referenz: Kontakt von Ullstein und Bab
Art
Korrespondenz
Quelle
Referenz: Kontakt von Alfred Hirschberg und Julius Bab
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Franz Nabl und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 103.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bab und Baeck

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 95 ff., 118 ff.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bab und Eloesser

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 62.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt Abraham Nachum Stenzel und Julius Bab
Beteiligt
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 20, 72 ff., 97 ff., 114, 127, 146 ff. 154 ff., 163 ff., 209.

Art
Brieffreundschaft
Quelle
Referenz: Korrespondenz
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: freundschaftlicher Kontakt zwischen Hans Franck und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 72.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36, 97.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: freundschaftlicher Kontakt zwischen Bernhard Shaw und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Julius Bab und Ernst Friedrich Heilborn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Anmerkung
Bab war nach 1925 häufiger Gast bei Cohns.
Quelle
Referenz: Kontakt

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 39.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. 01. Oktober 1935/30. Oktober 1935
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 97.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„He had, for example, known the great theatre critics Alfred Kerr and Julius Bab professionally, and was able to recreate their cultural and intellectual world as few others could.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Lutz Weltmann und Julius Bab, Zitat in der Anmerkung

Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1⁠–⁠2, hier: S. 1.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Julius Bab hatte über seine Kulturbundtäigkeit beruflich mit Kurt Baumann, Mitbegründer des Berliner Kulturbunds Deutscher Juden, zu tun.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 58, 61.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Julius Bab und Herbert Friedenthal waren beide im Kulturbund tätig.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Julius Bab und Herbert Friedenthal

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 147.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. 1890/1900
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Julius Bab und Otto Brahm

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 10.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. 1890/1900
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 10.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Julius Bab hatte über seine Kulturbundtäigkeit beruflich mit Kurt Singer, Mitbegründer des Berliner Kulturbunds Deutscher Juden, zu tun.
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 62, 64.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Bab kontaktierte Georg Hermann im niederländischen Exil, um ihn für eine Kulturbund-Vortragsreihe als Referenten zu gewinnen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Georg Hermann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Bab hatte im Berliner Kulturbund beruflich mit Condell, dem Ausstattungsleiter im Kulturbundtheater, zu tun.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Heinz Condell und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 145.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Julius Bab hatte über seine Kulturbundtäigkeit beruflich mit Karl Loewenberg zu tun. Beide nahmen am KB-Gründungstreffen in Kurt Singers Wohnung (Mommsenstraße 56) teil.
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 65.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1933
Quelle
Referenz: beruflicher Kontakt zwischen Leni Steinberg und Julius Bab

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Julius Bab hatte über seine Kulturbundtäigkeit beruflich mit Arthur Lilienthal von der Reichsvertretung zu tun. Beide nahmen am KB-Gründungstreffen in Kurt Singers Wohnung (Mommsenstraße 56) teil.
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 65.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Julius Bab hatte über seine Kulturbundtätigkeit mit Hans Sondheimer, dem Technischen Leiter des Kulturbundtheaters, zu tun.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hans Sondheimer und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 145.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Kikoler und Bab kannten sich über den Berliner Jüdischen Kulturbund, für dessen Almanach der Fotograf Kikoler Bilder beisteuerte.
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Arno Kikoler und Julius Bab

Ohne Autor: Ohne Titel (Abbildungsnachweis).

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 145.

Art
Brieffreundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bab und Buber

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 21 f.

Art
Brieffreundschaft
Von
1918
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.

Art
Freundschaft
Von
1941
Quelle
Referenz: Beginn der Freundschaft

Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, S. 54.

Referenz: Freundschaft
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
bis zum 26. März 1949
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
New York City, US
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: 149-50
Datenbank
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 149-50
Art
Freundschaft
Anmerkung
Julius und Elisabeth Bab unterhielten in ihrer Wohnung in der Kaiserallee 19 (heute Bundesallee) ab 1904 einen „Jour Fixe“, an dem sie regelmäßig mit ihren Freundinnen und Freunden (u.a. Emil Ludwig, Else Lasker-Schüler, Wilhelm Schmidtbonn und Karl Hofer) zusammenkamen.
Quelle
Referenz: Freudschaft

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 26 f.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Julius und Elisabeth Bab unterhielten in ihrer Wohnung in der Kaiserallee 19 (heute Bundesallee) ab 1904 einen „Jour Fixe“, an dem sie regelmäßig mit ihren Freundinnen und Freunden (u.a. Emil Ludwig, Else Lasker-Schüler, Wilhelm Schmidtbonn und Karl Hofer) zusammenkamen.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 26 f.

Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Julius Bab verfasste als ständiger Mitarbeiter ab 1905 für die von Jacobsohn herausgegebene Theaterzeitschrift „Die Schaubühne“ Theaterkritiken.
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 28.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Julius und Elisabeth Bab unterhielten in ihrer Wohnung in der Kaiserallee 19 (heute Bundesallee) ab 1904 einen „Jour Fixe“, an dem sie regelmäßig mit ihren Freundinnen und Freunden (u.a. Emil Ludwig, Else Lasker-Schüler, Wilhelm Schmidtbonn und Karl Hofer) zusammenkamen.
Quelle
Referenz: Freundschaft

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 26 f.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Harry Berholz war ein enger Freund der Familie Bab.
Quelle
Referenz: freundschaftlicher Kontakt zwischen Harry Bergholz und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 142.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Gustav Radbruch stand Bab bei, als Bab Einspruch gegen seinen RSK-Ausschluss erhob.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gustav Radbruch und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 104 f.

Art
Beruflicher Kontakt,
Von
1942
Bis
1953
Anmerkung
Zusammenarbeit am Jüdischen Lehrhaus
Quelle
Referenz: Brieffreundschaft
Benennung
AR-C. 1546, 3945
Zusatz
Series I, Box 1, Folder 2, Correspondence – Julius Bab
Erstellt
1942 bis 1953
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Bertha Badt-Strauss Collection, AR 3945, Series I (Correspondence and Writings), Box 1, Folder 2 (Correspondence – Julius Bab), LBI.
Von
Februar 1939
Anmerkung
Julius Bab schrieb Ina Seidel kurz vor seiner Flucht nach Frankreich.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Ina Seidel und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Von
1933
Anmerkung
Landau: „[Kurt Singer] legte seinen Arm um meine Schultern und begann, mir jeden vorzustellen: Martin Buber, Dr. Leo Baeck, Prof. Julius Guttmann, Dr. Arthur Eloesser, Julius Bab. Alle blickten freundlich auf mich in der Annahme, ich wäre die Sekretärin, die das Protokoll führen solle. Dann machte Dr. Singer einen tiefen Atemzug und sagte: ‚Darf ich Ihnen Dr. Anneliese Landau vorstellen‘, worauf alle aufsprangen wie ein Mann und stehen blieben, bis ich mich gesetzt hatte.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Landau und Bab

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 75.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
01. Januar 1934
Anmerkung
Leo Kreindler spielte zu diesem Zeitpunkt vermutlich erstmals eine Rolle für die Arbeit von Julius Bab.
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 109, 157, 165 ff.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Julius Bab hatte über seine Kulturbundtäigkeit beruflich mit Werner Levie zu tun.
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 62 u. 64.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt von Julius Bab und Max Liebermann

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Anmerkung
Julius Bab hatte über seine Kulturbundtäigkeit und sein CV-Engagement beruflich mit Eva Reichmann-Jungmann zu tun. Beide nahmen am KB-Gründungstreffen in Kurt Singers Wohnung (Mommsenstraße 56) teil.
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Freundschaft
Von
ca. 1890/1900
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Bab und Dehmel

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 10.

Von
20. Oktober 1933
Bis
25. November 1934
Anmerkung
Der Kontakt lässt sich zwar anhand der Daten aus den Handschriften im DLA datieren, aber ob er nur auf diesen Zeitraum beschränkt blieb, ist fraglich.
Quelle
Von
1939
Bis
1939
Anmerkung
Lowenthal hatte hatte an Julius Babs Kulturbund-Abschiedsfeier teilgenommen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Ernst G. Lowenthal und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Art
Freundschaft
Von
23. Mai 1940
Im Exil
Art
Freundschaft
Von
23. Mai 1940
Anmerkung
Bruck und Bab freundeten sich im Sammellager Bassens (Bordeaux) an, in dem sie beide interniert waren. Bruck half Bab, sich in der Lagersituation zurechtzufinden.
Quelle
Referenz: freundschaftlicher Kontakt zwischen Pedro Edgar Bruck und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Anmerkung
Bruck und Bab freundeten sich im Sammellager Bassens (Bordeaux) an, in dem sie beide interniert waren. Bruck half Bab, sich in der Lagersituation zurechtzufinden.
Quelle
Referenz: freundschaftlicher Kontakt zwischen Pedro Edgar Bruck und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Art
Freundschaft
Von
ca. November 1940/Dezember 1940
Im Exil
Art
Freundschaft
Von
ca. November 1940/Dezember 1940
Anmerkung
Ollenhauer und Bab freundeten sich in Lissabon an, wo sie zusammen in einer Pension wohnten und auf die Überfahrt nach Nordamerika warteten.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Erich Ollenhauer und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Anmerkung
Ollenhauer und Bab freundeten sich in Lissabon an, wo sie zusammen in einer Pension wohnten und auf die Überfahrt nach Nordamerika warteten.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Erich Ollenhauer und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Oktober 1939
Im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Oktober 1939
Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Thomas Mann in der Hoffnung, dass Mann ihm bei seiner Emigration in die USA helfen könnte.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Thomas Mann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 175.

Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Thomas Mann in der Hoffnung, dass Mann ihm bei seiner Emigration in die USA helfen könnte.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Thomas Mann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 175.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
14. November 1938
Im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
14. November 1938
Anmerkung
Eduard Heimann war Mitglied des European Council der American Guild for German Cultural Freedom. Elisabeth und Julius Bab wandten sich am 14.11.1938 mit der Bitte um die Beschaffung von Non-Quota-Visa an Heimann.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Eduard Heimann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 148.

Anmerkung
Eduard Heimann war Mitglied des European Council der American Guild for German Cultural Freedom. Elisabeth und Julius Bab wandten sich am 14.11.1938 mit der Bitte um die Beschaffung von Non-Quota-Visa an Heimann.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Eduard Heimann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 148.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Prinz Hubertus zu Löwenstein mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen H. z. Löwenstein und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Prinz Hubertus zu Löwenstein mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen H. z. Löwenstein und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Dezember 1938
Im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Dezember 1938
Anmerkung
Bab bat Allardyce Nicoll, der Theaterwissenschaftler an der Yale University war, um ein Empfehlungsschreiben.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Allardyce Nicoll und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 149.

Anmerkung
Bab bat Allardyce Nicoll, der Theaterwissenschaftler an der Yale University war, um ein Empfehlungsschreiben.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Allardyce Nicoll und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 149.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Anmerkung
Bab wandte sich im Januar 1940 an Volkmar von Zühlsdorf mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Volkmar von Zühlsdorff und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Anmerkung
Bab wandte sich im Januar 1940 an Volkmar von Zühlsdorf mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Volkmar von Zühlsdorff und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
ca. 1939/1940
Im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
ca. 1939/1940
Anmerkung
Boardman Robinson stellte Bab ein Affidavit of Sponsorship aus.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Boardman Robinson und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Anmerkung
Boardman Robinson stellte Bab ein Affidavit of Sponsorship aus.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Boardman Robinson und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1917
Bis
1918
Anmerkung
Der Kontakt zwischen Bab und Jessner kam während des Krieges, als Bab am Königsberger Theater angestellt war, zustande.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bab und Jessner
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0006
Erstellt
ab dem 11. Dezember 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0006
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0006
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab über jüdische Motive in der europäischen Dichtung
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 20 (11.03.1938)
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab im Kulturbund
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 42, Nr. 67 (24.08.1937)
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab zu Georg Hermann
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.02.1938 im Israelitischen Familienblatt besprochen und somit ist anzunehmen, dass der Vortrag davor gehalten wurde.
Quellen
Referenz: Vortrag von Julius Bab

Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Referenz: Vortragsthema und Zeitraum
Anmerkung
Gezeichnet: Sz.
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Beteiligte
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab über die Romantik
Anmerkung
Ohne Autorenkürzel
Beteiligte
Quelle
Referenz: Redner, Zeitraum, Thema, Ort
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 31 (25.08.1934)
Reihe
Beteiligt
Redner
Quellen
Referenz: Erster Vortrag von Julius Bab zum Thema „Der Widerhall der Bibel in der europäischen Dichtung“ der gleichnamigen Veranstaltungsreihe

kp: Die Bibel in der europäischen Dichtung. 1936.

R. M.: Der Widerhall der Bibel in der europäischen Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 88 (03.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligung von Julius Bab, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 217.

Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum, Beteiligung durch Julius Bab, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Gegenstand
Max Pohl, Alexander Moiss und Max Pallenberg.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Veranstaltung „Drei große Schauspieler“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 71 (03.09.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung findet im Schulgebäude statt.
Anmerkung
Der Vortrag wurde vom Verein für jüdische Geschichte und Literatur E.V. veranstaltet.
Quelle
Referenz: Bab-Vortrag

Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 97 (07.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde auf einer Werbeveranstaltung für den Berliner Kulturbund Deutscher Juden gehalten.
Quelle
Referenz: KB-Werbeveranstaltung in der Synagoge Fasanenstraße (Berlin) mit Julius Bab am 2. August 1933

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 61.

Beteiligte
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 25.11.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Vortragsthema und Veranstaltungsort

Ohne Autor: Shakespeare und die Juden. Renaissance und Shylockproblem. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 23, hier: S. 23.

Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Tutel, Thema, Datum, Ort, Beteiligung durch Julius Bab

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Gegenstand
Werke von Arthur Silbergleit, Abraham Nachum Stenzel, George A. Goldschlag.
Beteiligte
Moderator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke, Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke, Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke, Rezitator
Quellen
Referenz: Lesung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 131 ff.

Anmerkung
Die Veranstaltungsankündigung befindet sich in einer Anmerkung unter dem Gedicht „Warschauer Synagoge“ von Arthur Silbergleit.
Beteiligte
Organisator
Gewürdigte Person
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 13.09.1938 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Shakespeare-Feierstunde

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Shakespeares Bühnengestalt. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 73 (13.09.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Beteiligte
Redner
Redner
Redner
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbunds Deutscher Juden statt.
Quelle
Referenz: Vorträge von Joachim Prinz, Leo Baeck, Kurt Singer und Julius Bab anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ (Oranienburger Straße)

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.

Beteiligte
Redner
Redner
Organist
Redner
Dirigent
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Werbeabend des Kulturbunds Deutscher Juden.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Gegenstand
„Briefe an meine Mutter“ und Gedichte von Max Zodykow, „Der Leuchter“ (Auszüge) und Gedichte von Arthur Silbergleit, „Der Tod des Salomon Maimon“ von Herbert Friedenthal, „Eva“ (Auszüge) und Gedichte von Josefa Metz sowie Gedichte von Hilde Marx.
Werke
Anmerkung
Die Novelle wurde im September 1937 auf einer Kulturbund-Lesung vorgetragen. Es scheint sich dabei um eine frühere Version der 1938 publizierten Novelle „Salomon Maimon“ zu handeln.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Einzelartikel

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Dateiangaben
Dateiangaben
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf einer Lesung im August 1937 vorgetragen worden ist.
Beteiligte
Moderator
Rezitator, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke, Rezitator
Rezitator, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Arthur Silbergleit ließ seinen Beitrag von Hilde Marx vortragen.
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Autoren-Abend

Dr. L. W.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 32 (12.08.1937), S. 20, hier: S. 20.

Referenz: KB-Lesung

-s.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 4.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.

Anmerkung
gezeichnet: N.
Beteiligte
Anmerkung
Bab sprach u.a. über die Gründe, die ihn dazu bewogen haben, „Nathan der Weise“ als erstes Stück auf der Kulturbundbühne aufzuführen.
Redner
Redner
Redner
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbunds Deutscher Juden statt.
Quellen
Referenz: Anmerkung zu Babs Teilnahme an dieser Veranstaltung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 80.

Referenz: Vorträge von Joachim Prinz, Leo Baeck, Kurt Singer und Julius Bab anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ (Prinzregentenstrasse)

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.

Rezension

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 11⁠–⁠12.

Gedruckt bei
Beschreibung
Buchdruckerei
Art
Buchdruckerei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Quelle
Referenz: Digitalisat des Almanachs

Julius Bab: Das Kulturproblem der Juden im heutigen Deutschland. In: Der Morgen, Berlin, 9. Jg., Nr. 3 vom August 1933, S. 185⁠–⁠187.

Julius Bab: Kulturbund Deutscher Juden. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 17 vom 14. September 1933, S. 148.

Julius Bab: Von L'Arronge bis Reinhardt. Fünfzig Jahre Deutsches Theater (1883-1933). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 8, 1. Beilage.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Julius Bab: Der neue „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 39 vom 11. Oktober 1933, S. 10, 2. Beilage.

Julius Bab: Zum Spielplan des Kulturbundtheaters. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, S. 15⁠–⁠16. ohne Jahrgangsnummer.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Wilhelm Raabe: Krähenfelder Geschichten. Braunschweig: Georg Westermann Verlag 1879.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Friedrich Hebbel: Judith. Eine Tragödie in fünf Akten. 1840.

GND Nummer

Julius Bab: Bericht über das erste Kulturbund-Jahr. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 3.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Artikel (anlässlich einer Neuauflage von Karl Emil Franzos: Der Pojaz (zuerst 1905))
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Einzelartikel

Julius Bab: Jüdische Gestalten in deutscher Dichtung. Abdias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1935, S. 9.

Julius Bab: Jüdische Gestalten in deutscher Dichtung. Abdias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 2. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.

Julius Höxter (Hg.): Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur. Frankfurt a.M.: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 272 S.

Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Genre
Artikel, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 577 S.

Jakob Wassermann: Etzel Andergast. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 661 S.

Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik

Julius Bab: Neue jüdische Dichtung? In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 22 vom 15. November 1935, S. 486⁠–⁠488.

J. B. [d. i. Julius Bab]: Den Müttern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 1⁠–⁠2.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Julius Bab: Das Schachtalent bei den Juden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 6. Beiblatt.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Kulturbund-Abend mit zwei Theaterstücken.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Julius Bab: Der Jüdische Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 9 vom 15. September 1937, S. 89⁠–⁠90.

Julius Bab: Der Jüdische Schauspieler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18.

GND Nummer
Über

Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Über
Anmerkung
Porträt
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Über
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Über
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Beilage
GND Nummer
Anmerkung
Beilage
Anmerkung
Beilage
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Über
Genre
Porträt, Artikel
GND Nummer
GND Nummer
Über

Emil Ludwig: Bolivar. The Life of an Idealist. 1. Aufl., New York City: Alliance Book Corp. 1942.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Anmerkung
Nachruf
Genre
Artikel, Nachruf
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt (über Rudolf Mitter, Schauspieler am Berliner Kulturbund)
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Über
Anmerkung
Porträt
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Genre
Artikel, Nachruf
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Über
Anmerkung
Nachruf
Genre
Nachruf, Artikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer

Julius Bab: Völkische Literaturgeschichte. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 4 vom Januar 1933, S. 194⁠–⁠195.

Über

Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs. Roman. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 466 S.

Über

Ohne Autor: Der Morgen. Vom November 1933.

Julius Bab: Der junge David. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 50 vom 29. Dezember 1933, S. 5⁠–⁠6, 1. Beilage.

Über

Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag vom November 1933, 1139 S.

Über

Thomas Mann: Der junge Joseph. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 337 S.

Über

Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Selma Ottilia Lowisa Lagerlöf: Tagebuch. München: Albert Langen 1933, 219 S.

Über

Arthur Schnitzler: Im Spiel der Sommerlüfte. In 3 Aufz. Berlin: S. Fischer Verlag 1930, 85 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien: Herbert Reichner Verlag 1934.

Über

Gerhart Hauptmann: Das Meerwunder. Eine unwahrscheinliche Geschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 115 S.

Manfred Hausmann: Ontje Arps. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 132 S.

Carl Zuckmayer: Eine Liebesgeschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 97 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Bruno Frank: Cervantes. Ein Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 367 S.

Über
Anmerkung
Bei der Premiere handelte es sich um eine Festvorstellung zugunsten der Altersheime der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Vorankündigung
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.

Julius Höxter (Hg.): Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur. Frankfurt a.M.: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 272 S.

Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 577 S.

Jakob Wassermann: Etzel Andergast. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 661 S.

Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
Über

Schalom Ben-Chorin: Das Mal der Sendung. München: Heller Verlag 1935, 73 S.

George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.

Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.

Fritz Nauenberg: Stille Stunde. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 30 S.

Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.

Franz Werfel: Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.

Karl August Meissinger: Der Abenteurer Gottes. Roman. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 340 S.

Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Josef Wenter: Saul. München: R. Piper & Co. 1935, 614 S.

Über

Marianne Weber: Die Frauen und die Liebe. Königstein, Leipzig. 1935, 282 S.

Julius Bab: Jules Romains: Eros von Paris. Ernst Rowohlt Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, 4. Beiblatt.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Thomas Mann: Joseph in Ägypten. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 752 S.

Über

Stefan Zweig: Die Kette. Wien, Leipzig: Herbert Reichner Verlag 1936.

Stefan Zweig: Kaleidoskop. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 464 S.

Über

Richard Flatter: Hamlets Flucht in den Tod. Das Hamlet-Problem neu dargestellt und gedeutet. Wien: Herbert Reichner Verlag 1936, 88 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Über

Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.

GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Gerhart Hauptmann: Das Hirtenlied. Ein Fragment. Herausgegeben von Felix Alfred Voigt. Breslau: Priebatsch 1935.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Anmerkung
Fehlschreibung des Verlagsnamens im Original
Über

Franz Werfel: Höret die Stimme. Roman. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1937, 755 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Herbert Friedenthal: Ein Schiff unterwegs. Die Geschichte einer Überfahrt. Illustriert von Käthe Schuftan. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 87 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über

Emil Ludwig: Bolivar. The Life of an Idealist. 1. Aufl., New York City: Alliance Book Corp. 1942.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über

Stefan Zweig: The World of Yesterday. An Autobiography. London, Toronto, Melbourne, Sydney: Cassell and Company Ltd. 1943.

GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Nachruf auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Julius Bab: Der junge Hofmannsthal. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 6⁠–⁠8.

J. B. [d. i. Julius Bab]: Paul Graetz. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 22.

Julius Bab: Moritz Heimann. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 1⁠–⁠2.

Über
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Nachruf auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Über
Anmerkung
Porträt
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Über
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Über
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Über
Genre
Porträt, Artikel
GND Nummer
Über
Anmerkung
Nachruf
Genre
Artikel, Nachruf
GND Nummer
Über
GND Nummer
Über
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt (über Rudolf Mitter, Schauspieler am Berliner Kulturbund)
GND Nummer
Über
Anmerkung
Porträt
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Genre
Artikel, Nachruf
GND Nummer
Über
Anmerkung
Nachruf
Genre
Nachruf, Artikel
GND Nummer
Nachruf auf
GND Nummer
GND Nummer

Julius Bab: Julius Bab an Georg Hermann am 1. Juli 1933. Später in: Akademie der Künste (Berlin, West) (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933 – 1941. Berlin: Edition Hentrich 1992, S. 234⁠–⁠235.

Über
Anmerkung
unveröffentlichtes Manuskript (AdK, Julius Bab-Archiv)
Anmerkung
unveröffentlichtes Manusktipt, 1936 in Berlin begonnen (SAdK, Julius Bab-Archiv)
Teile
GND Nummer
Anmerkung
1
GND Nummer
Anmerkung
2
GND Nummer
Anmerkung
3
GND Nummer
Anmerkung
4
GND Nummer
Anmerkung
5
Teil von
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Berlin: Oesterheld & Co..
GND Nummer
Teil von
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Berlin: Oesterheld & Co..
GND Nummer
Teil von
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Berlin: Oesterheld & Co..
GND Nummer
Teil von
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Berlin: Oesterheld & Co..
GND Nummer
Teil von
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Berlin: Oesterheld & Co..
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
31. März 1936
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur Julius Bab: Befreiungsschlacht
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Fiche 3, 102 ff.
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Referenz: Zensur Julius Bab: Befreiungsschlacht II

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 6.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Bab verfasste das Manuskript im Pariser Exil (1939/1940). Klaus Siebenhaar fand es in den Nachlassunterlagen im Archiv der Berliner Akademie der Künste und gab es 1988 heraus. Die GND-Nummern beziehen sich auf das von Siebenhaar herausgegebene Werk, da es für das unveröffentlichte Manuskript keine GND-Nummer gibt.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Bab verfasste das Manuskript im Pariser Exil (1939/1940). Klaus Siebenhaar fand es in den Nachlassunterlagen im Archiv der Berliner Akademie der Künste und gab es 1988 heraus. Die GND-Nummern beziehen sich auf das von Siebenhaar herausgegebene Werk, da es für das unveröffentlichte Manuskript keine GND-Nummer gibt.

Julius Bab: Deutschland 1914. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 16 vom 20. April 1933, S. 140.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Julius Babs Werk „Das Theater im Lichte der Soziologie“ war Teil der 1933 stattfindenden über 100 Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung
GND Nummer
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung 1933
Basiert auf
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Adaptionen
Julius Bab: Baruch Spinoza. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1934, S. 8⁠–⁠9.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Arthur Eloesser: Rembrandt und Spinoza. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1933, S. 380.

Leo Hirsch: „Rembrandt und Spinoza“. Ein neues Buch von Julius Bab im Philo-Verlag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, 1. Beilage.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer

Julius Bab: Rede für den Kulturbund deutscher Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 32 vom 10. August 1933, S. 6, Beilage.

Bis
07. März 1935
Antrag gestellt
unbekannt
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss (genaues Datum)

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 103.

Referenz: RSK-Ausschluss 1935

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Werk
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur Julius Bab: Befreiungsschlacht
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Erstellt
1936 bis 1944
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936., BArch R 56-V/71
Anmerkung
Fiche 3, 102 ff.
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Referenz: Zensur Julius Bab: Befreiungsschlacht II

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 6.

Werk
GND Nummer
Begründung
Julius Babs Werk „Das Theater im Lichte der Soziologie“ war Teil der 1933 stattfindenden über 100 Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung
Grund
Publikationsverbot, erlassen durch die Nationalsozialisten
Quelle
Referenz: Publikationsverbot 1935

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Anmerkung
Julius Babs Fenster wurde mit einem Stein eingeschlagen.
Quelle
Referenz: antisemitisch motivierter Vandalismus an Babs Haus

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 71.

Anmerkung
Ein Rundschreiben von Heinrich Himmler an sämtliche politische Polizeien der Länder vom 13. August 1935 verbot jegliche „assimilatorische Bestrebungen“ in der programmatischen Kulturbund-Ausrichtung.
Quelle
Referenz: Babs Ausscheiden aus dem KB-Vorstand

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 89 f.

Anmerkung
Bab wurde in Dortmund, wo er im örtlichen Kulturbund einen Vortrag halten sollte, auf das Polizeipräsidium geführt, da es angeblich Probleme mit seinen Papieren gab.
Quelle
Referenz: Schikane durch die Dortmunder Polizei

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 127.

Anmerkung
Bab wollte die Pariser Weltausstellung besuchen, doch erhielt die dafür notwendige polizeiliche Erlaubnis nicht.
Quelle
Referenz: verweigerte Reiseerlaubnis

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 142.

Anmerkung
Als Chefredakteur der Monatsblätter wurde Bab wie etliche andere Chefredakteure jüdischer Periodika früh am Morgen des 11. November 1938 um 8:00 Uhr auf das Berliner Polizeipräsidium in der Dirksenstraße vorgeladen. Sie alle mussten 10 Stunden vor Ort warten, bis man sie unverrichteter Dinge wegschickte und für den nächsten Tag erneut einbestellte.
Quelle
Referenz: antisemitische Polizeischikane in Berlin

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 146.

Beschreibung
Bab erhielt ein Affidavit of Sponsorship von Boardman Robinson.
Quelle
Referenz: Affidavit

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Beschreibung
Elisabeth und Julius Bab erhielten ein „moralisches“ Affidavit von ihrem Sohn.
Emigration von
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Vorbereitung ab
17. September 1938
Zeitpunkt
14. Februar 1939
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Anmerkung
Am 17. September 1938 beantragten Elisabeth und Julius Bab ein Visum für die USA.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Quelle
Referenz: Affidavit
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0001
Erstellt
14. November 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0001
Link
Beschreibung
Die British Drama League bot Bab an, ein Seminar in Großbritannien zu geben.
Emigration von
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Vorbereitung ab
17. September 1938
Zeitpunkt
14. Februar 1939
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Anmerkung
Am 17. September 1938 beantragten Elisabeth und Julius Bab ein Visum für die USA.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Anmerkung
Aus einem Brief von Geoffrey Whitworth von der British Drama League an Julius Bab vom 28. Juli 1939 geht hervor, dass Bab von der British Drama League das Angebot erhielt, dort ein Seminar zu geben.
Quelle
Referenz: Seminarangebot
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0020
Erstellt
ab dem 28. Juli 1939
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0020
Beschreibung
Babs Sohn versuchte den Umzug der Bibliothek seines Vaters zu organisieren.
Emigration von
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Vorbereitung ab
17. September 1938
Zeitpunkt
14. Februar 1939
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Anmerkung
Am 17. September 1938 beantragten Elisabeth und Julius Bab ein Visum für die USA.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Anmerkung
Wie aus einem Brief an Volkmar von Zühlsdorff aus dem Dezember 1938 hervorgeht, bemühte sich Babs Sohn um den Umzug der riesigen Bibliothek seines Vaters.
Quelle
Referenz: Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0005
Erstellt
ab dem 11. Dezember 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0005
Beschreibung
Das Emergency Committee bemühte sich um Vermittlung einer Anstellung für Bab.
Emigration von
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Vorbereitung ab
17. September 1938
Zeitpunkt
14. Februar 1939
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Anmerkung
Am 17. September 1938 beantragten Elisabeth und Julius Bab ein Visum für die USA.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Anmerkung
Die intensiven Bemühungen des Emergency Committee, Bab eine Stelle zu vermitteln, waren jedoch vergeblich.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch das Emergency Committee

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 187.

Beschreibung
Bernhard Shaw hielt Fürsprache für Julius Bab beim US-Konsulat.
Emigration von
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Vorbereitung ab
17. September 1938
Zeitpunkt
14. Februar 1939
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Anmerkung
Am 17. September 1938 beantragten Elisabeth und Julius Bab ein Visum für die USA.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Anmerkung
In einem Brief an The United States Consul vom 1. Dezember 1938 betonte Bernhard Shaw die kulturelle Relevanz Babs sowie die Dringlichkeit seiner Emigration.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Shaw
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0004
Erstellt
ab dem 01. Dezember 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0004
Beschreibung
Eduard Heimann und Thomas Mann versuchten, Julius Bab eine Emigrationsmöglichkeit zu verschaffen.
Emigration von
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Vorbereitung ab
17. September 1938
Zeitpunkt
14. Februar 1939
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Anmerkung
Am 17. September 1938 beantragten Elisabeth und Julius Bab ein Visum für die USA.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Anmerkung
Aus einem Brief von Eduard Heimann an Prinz Hubertus von Loewenstein vom 3. Januar 1939 geht hervor, dass er sich dafür einsetzte, Bab eine Emigrationsmöglichkeit nach England zu verschaffen. In dem gleichen Brief berichtete Heimann davon, dass er sich in der Angelegenheit auch an Thomas Mann gewendet hätte, der sich ebenfalls um Babs Emigration bemühte. In einem Brief von Hans Meisel an Volkmar von Zühlsdorff vom 14. Januar 1939 wird deutlich, dass es sich um Bemühungen Manns, Julius Bab eine Stelle an der Yale University zu verschaffen, handelte.
Quelle
Referenz: Thomas Manns Bemühungen um eine Stelle an der Yale University für Julius Bab
Benennung
EB 70/117-D.06.65.01.0049
Zusatz
Personenakte „Meisel, Hans“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
ab dem 14. Januar 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.65.01.0049
Zitierweise
EB 70/117-D.06.65.01.0049
Referenz: Unterstützung durch Eduard Heimann
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0009
Erstellt
ab dem 03. Januar 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0009
Referenz: Unterstützung durch Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0009
Erstellt
ab dem 03. Januar 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0009
Beschreibung
Emil Ludwig besorgte Visa für das Ehepaar Bab und unterstütze finanziell im Exil.
Emigration von
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Vorbereitung ab
17. September 1938
Zeitpunkt
14. Februar 1939
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Anmerkung
Am 17. September 1938 beantragten Elisabeth und Julius Bab ein Visum für die USA.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Anmerkung
Über seine Beziehung zu französischen Politikerkreisen konnte Emil Ludwig unbeschränkte Aufenthaltsvisa nach Frankreich für Elisabeth und Julius Bab organisieren. Im französischen Exil wurde Bab zudem finanziell von Emil Ludwig unterstützt.
Quelle
Referenz: Visabeschaffung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: finanzielle Unterstützung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 174.

Bab legte Einspruch gegen seinen RSK-Ausschluss ein. Dazu holte er sich über den Centralverein Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und von Gustav Radbruch, dem ehemaligen Justizminister, einen Rechtsbeistand. Er wehrte sich v.a. gegen die standardisierte Formulierung der angebelichen „rassischen Untauglichkeit“, den „Unzuverlässigkeitsparagraph 10“. Seine Bemühungen um Rücknahme des Ausschlusses blieben jedoch vergeblich.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 104 f.

Entzogen
ja
Anmerkung
Nachdem Elisabeth und Julius Bab nach Frankreich emigrierten, wurden sie am 27. August 1940 ausgebürgert.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Entzug der Staatsangehörigkeit

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Staatsangehörigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Quellen
Referenz: Staatsangehörigkeit

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Vorbereitung ab
17. September 1938
Zeitpunkt
14. Februar 1939
Stationen
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (14.02.1939 – 21.11.1940)
Anmerkung
Bab wurde am 14.09.1939 für einige Tage in Colombes im „Rassemblement étranger au stade olympique Yves-du-Manoir“ interniert.
Anmerkung
Zwischen dem 23. Mai und dem 21. Juni 1940 wurde Bab dann im Sammellager Bassens bei Bordaux interniert.
Anmerkung
Zugfahrt von Paris nach Lissabon, von dort mit dem Schiff in die USA.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er für sie eine kleine Wohnung gemietet hatte.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
Dezember 1938
Bis
Dezember 1938
Anmerkung
Über seine Beziehung zu französischen Politikerkreisen konnte Emil Ludwig unbeschränkte Aufenthaltsvisa nach Frankreich für Elisabeth und Julius Bab organisieren. Im französischen Exil wurde Bab zudem finanziell von Emil Ludwig unterstützt.
Referenz: Visabeschaffung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: finanzielle Unterstützung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 174.

Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Von
1938
Anmerkung
Aus einem Brief von Eduard Heimann an Prinz Hubertus von Loewenstein vom 3. Januar 1939 geht hervor, dass er sich dafür einsetzte, Bab eine Emigrationsmöglichkeit nach England zu verschaffen. In dem gleichen Brief berichtete Heimann davon, dass er sich in der Angelegenheit auch an Thomas Mann gewendet hätte, der sich ebenfalls um Babs Emigration bemühte. In einem Brief von Hans Meisel an Volkmar von Zühlsdorff vom 14. Januar 1939 wird deutlich, dass es sich um Bemühungen Manns, Julius Bab eine Stelle an der Yale University zu verschaffen, handelte.
Referenz: Thomas Manns Bemühungen um eine Stelle an der Yale University für Julius Bab
Benennung
EB 70/117-D.06.65.01.0049
Zusatz
Personenakte „Meisel, Hans“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Erstellt
ab dem 14. Januar 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.65.01.0049
Zitierweise
EB 70/117-D.06.65.01.0049
Referenz: Unterstützung durch Eduard Heimann
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0009
Erstellt
ab dem 03. Januar 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0009
Referenz: Unterstützung durch Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0009
Erstellt
ab dem 03. Januar 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0009
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
Aus einem Brief von Geoffrey Whitworth von der British Drama League an Julius Bab vom 28. Juli 1939 geht hervor, dass Bab von der British Drama League das Angebot erhielt, dort ein Seminar zu geben.
Referenz: Seminarangebot
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0020
Erstellt
ab dem 28. Juli 1939
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0020
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0020
Unterstützungsart
Verschaffen einer Anstellung
Von
Januar 1940
Anmerkung
Die intensiven Bemühungen des Emergency Committee, Bab eine Stelle zu vermitteln, waren jedoch vergeblich.
Referenz: Unterstützung durch das Emergency Committee

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 187.

Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Referenz: Affidavit
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0001
Erstellt
14. November 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0001
Link
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
Wie aus einem Brief an Volkmar von Zühlsdorff aus dem Dezember 1938 hervorgeht, bemühte sich Babs Sohn um den Umzug der riesigen Bibliothek seines Vaters.
Referenz: Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0005
Erstellt
ab dem 11. Dezember 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0005
Unterstützungsart
Fürsprache
Von
01. Dezember 1938
Anmerkung
In einem Brief an The United States Consul vom 1. Dezember 1938 betonte Bernhard Shaw die kulturelle Relevanz Babs sowie die Dringlichkeit seiner Emigration.
Referenz: Unterstützung durch Shaw
Benennung
EB 70/117-D.01.25.0004
Erstellt
ab dem 01. Dezember 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.01.25.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.01.25.0004
Kontakte im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Anmerkung
Bab wandte sich im Januar 1940 an Volkmar von Zühlsdorf mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Volkmar von Zühlsdorff und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Januar 1940
Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Prinz Hubertus zu Löwenstein mit der Bitte um finanzielle Unterstützung im Exil.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen H. z. Löwenstein und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Oktober 1939
Anmerkung
Julius Bab wandte sich an Thomas Mann in der Hoffnung, dass Mann ihm bei seiner Emigration in die USA helfen könnte.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Thomas Mann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 175.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
Dezember 1938
Anmerkung
Bab bat Allardyce Nicoll, der Theaterwissenschaftler an der Yale University war, um ein Empfehlungsschreiben.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Allardyce Nicoll und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 149.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
14. November 1938
Anmerkung
Eduard Heimann war Mitglied des European Council der American Guild for German Cultural Freedom. Elisabeth und Julius Bab wandten sich am 14.11.1938 mit der Bitte um die Beschaffung von Non-Quota-Visa an Heimann.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Eduard Heimann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 148.

Art
Freundschaft
Von
23. Mai 1940
Anmerkung
Bruck und Bab freundeten sich im Sammellager Bassens (Bordeaux) an, in dem sie beide interniert waren. Bruck half Bab, sich in der Lagersituation zurechtzufinden.
Quelle
Referenz: freundschaftlicher Kontakt zwischen Pedro Edgar Bruck und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Art
Unterstützung bei Emigration
Von
ca. 1939/1940
Anmerkung
Boardman Robinson stellte Bab ein Affidavit of Sponsorship aus.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Boardman Robinson und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Art
Freundschaft
Von
ca. November 1940/Dezember 1940
Anmerkung
Ollenhauer und Bab freundeten sich in Lissabon an, wo sie zusammen in einer Pension wohnten und auf die Überfahrt nach Nordamerika warteten.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Erich Ollenhauer und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Anmerkung
Am 17. September 1938 beantragten Elisabeth und Julius Bab ein Visum für die USA.
Quellen
Referenz: Abreise aus Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: Ankunft in Paris, Februar 1939

Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.

Referenz: Ankunft in Roslyn Heights / Anmerkung zur Überfahrt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen und Anmerkung zur Vorbereitung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.

Referenz: Emigration in die USA, Dezember 1939

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Emigration nach Frankreich, 1939 & Internierung bis Dezember 1939
Anmerkung
Das genannte Datum weicht von dem, das Heuer nennt ab. Im „Lexikon deutsch-jüdischer Autoren“ wird als Emigrationszeitpunkt das Jahr 1938 angegeben. Das „International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945“ gibt ebenfalls 1939 as Emigrationszeitpunkt und Paris als erste Emigrationsstation an.
Referenz: Emigration nach Paris, 1939

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Referenz: Emigrationsstation Lissabon

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: Internierung im Sammellager Bassens

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.

Referenz: Internierung in Colombes

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.

Referenz: genaues Datum der Abreise aus Paris

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.

Referenz: genaues Datum der Ankunft in New York

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.

Referenz: genaues Datum der Emigration, 14. Februar 1939

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.

Kayser, Rudolf/Siegel, Björn: Bab, Julius. In: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 3. Ba – Blo. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 14.

Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 1. A – C. Berlin: Jüdischer Verlag 1927.

Anmerkung
Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und des Senders Freies Berlin, 1:30'.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59.

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, 238 S.

Anmerkung
unveröffentlichtes Manuskript (AdK, Julius Bab-Archiv)
Anmerkung
unveröffentlichtes Manusktipt, 1936 in Berlin begonnen (SAdK, Julius Bab-Archiv)
Über
Über
Anmerkung
Nachruf
Über
Anmerkung
Nachruf
Über
Anmerkung
Nachruf
Über
Anmerkung
Nachruf
Anmerkung
Autorenkürzel: m.g.
Einweihung
11. Mai 1989
Anmerkung
Hier wurde am 11. Mai 1989 eine Gedenktafel für Julius Bab enthüllt.
Quelle
Referenz: Gedenktafel
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.