Pseudonyme und Kürzel
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 1. A – C. Berlin und Boston: De Gruyter 1927, S. 644.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
GEBURT
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 23.
TOD
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.
FAMILIE
Ehe
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
21 Rue du Marche, Neuilly-sur-Seine, France (07.1939 – 1940)
Kaiserallee 19, Berlin W 15 (ab ca. 04.08.1904/31.12.1904)
Bernburger Straße 19, Berlin SW 11 (am 04.08.1904)
Kastanienallee 36, Berlin-Westend (am 14.11.1938)
Roslyn Heights, New York (ab 31.12.1940)
11 Jessica Place, Roslyn Heights, New York City (ab 1942)
Akazien Allee 4, Berlin-Westend (07.1935)
Reisen
Reise nach England im Juni 1938 (06.1938)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 142.
Reise in die BRD 1951 (1951)
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Reise nach Großbritannien (ca. 1951/1953)
Reise nach Frankreich (ca. 1951/1953)
Reise in die BRD 1953 (1953)
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Reise nach Zürich
Reise nach Wien
Reise nach Prag
Reise nach Bratislava
Hobbys
Hundezucht
Pinthus, Kurt: Vom Theater besessen. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau. Reconstruction. 1955, S. 15, hier: S. 15.
Wronkow, Ludwig: Letzter Gruss. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau. Reconstruction. 1955, S. 15, hier: S. 15.
SOZIALES MILIEU
Gabriele Fritsch-Vivé charakterisiert Julius Bab, der „einer bürgerlichen Famili …
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 226-227.
Laut Sylvia Rogge-Gau gehörte die Familie Bab „zum gehobenen, weitgehend assimil …
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 23.
BILDUNGSWEG
Schule
Gymnasium (bis 12.03.1901)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 24.
Studium
Germanistik, Philosophie und Geschichte in Berlin und Zürich (1901 – 1905)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 25.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Sprachkenntnisse
Altgriechisch
Lateinisch
Deutsch
Französisch
Englisch
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (ab 1915)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Statistentätigkeit im Deutschen Theater (1900)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 24.
Kritiker in verschiedenen Berliner Zeitungen und Zeitschriften (ab 1901)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Dramaturg am Berliner Lustspielhaus (1904)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 27.
Theaterkritiker bei der Welt am Montag (1904 – 1906)
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Ständiger Mitarbeiter bei der Theaterzeitschrift Die Schaubühne (ab 1905)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 28.
Leitung der Volksbühne (ca. 1910/1933)
Regisseur an der Volksbühne (ca. 1910/1933)
Dozent an Max Reinhardt's Schauspielschule des Deutschen Theaters zu Berlin (1911)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Dozent an der Humboldt-Akademie (1911 – 1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Dramaturg am Neuen Schauspielhaus in Königsberg (1917 – 1918)
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Artikel für die Wochenzeitschrift Die Weltbühne (1918 – 1927)
Holly, Elmar E.: Die Weltbühne 1918–1933. Ein Register sämtlicher Autoren und Beiträge. Berlin: Colloquium Verlag 1989, S. 23.
Leitung des schauspielerischen Seminars der Volksbühne (1919)
Theaterkritiker bei der Welt am Montag (1919 – 1923)
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Leitender Redakteur der Dramaturgischen Blätter des Verbandes der deutschen Volksbühnenvereine (1923 – 1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Leitung der Dramaturgischen Abteilung der Volksbühne (ab 1923)
Theaterkritiker bei der Berliner Volkszeitung (1923 – 1933)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Mitarbeit am Jüdischen Lexikon (ab 1927)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Dramaturg am Theater des Jüdischen Kulturbundes (15.07.1933 – 1938)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73, 108.
Verantwortlicher Redakteur des Kulturbund-Programms & der Kulturbundbühne (08.1933 – 10.1933)
Redaktionsleitung der Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes (ab 10.1933)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.
Redaktionsleitung der Kulturbundbühne (ab 11.1933)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.
Leitung der Abteilung „Vortrag“ im Berliner Kulturbund (05.07.1934 – 1938)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 117 f.
Referent für Theater, Film und Literatur beim Aufbau (1940 – 1955)
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Theater- und Filmkritiker für die New Yorker Staatszeitung und Herold (1941 – 12.02.1955)
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Beteiligt an Zeitungen
Kulturbundbühne (10.1933 – 08.1938)
MITGLIEDSCHAFTEN
Verband der Deutschen Volksbühnen-Vereine e. V. (1910 – 1933)
Wininger, Salomon: Große jüdische National-Biographie. 1936.
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Deutsche Demokratische Partei (1919 – 1930)
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59, hier: S. 58.
Schutzverband deutscher Schriftsteller (bis 1933)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 104.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Reichsverband Deutscher Schriftsteller (RDS) (1933 – 03.1935)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 103 f.
Kulturbund deutscher Juden (1933 – 1938)
Schmähling, Walter: Bab, Julius. Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 89 f.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
KONTAKTE
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 103.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 95 ff., 118 ff.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 62.
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. 2010, S. 56.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 20, 72 ff., 97 ff., 114, 127, 146 ff. 154 ff., 163 ff., 209.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 72.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36, 97.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 39.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 97.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 1.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 58, 61.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 147.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 10.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 10.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 62, 64.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 145.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 65.
Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231–237, hier: S. 234.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 65.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 145.
Ohne Autor: Ohne Titel (Abbildungsnachweis).
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 145.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 21 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.
Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, S. 54.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 26 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 26 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 28.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 26 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 142.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 104 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 75.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 109, 157, 165 ff.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 62 u. 64.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 10.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 175.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 175.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 148.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 148.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 149.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 149.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
VERANSTALTUNGEN
R.M.: Das jüdische Motiv in der europäischen Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 20 (11.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.
R. M.: Fünf Generationen jüdischer Schauspieler. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 67 (24.08.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 9.
Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
Ohne Autor: Jüdische Helden und ihre Dichter. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 6 (10.02.1938), S. 20, hier: S. 20.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.
Ohne Autor: Die Romantik. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 92 (16.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13.
K. P.: Jüdische Schauspieler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 31 (25.08.1934), S. 3, hier: S. 3.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 217.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 71 (03.09.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.
Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 97 (07.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 61.
Ohne Autor: Shakespeare und die Juden. Renaissance und Shylockproblem. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 23, hier: S. 23.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 131 ff.
Ohne Autor: Ohne Titel [Veranstaltungsankündigung]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 88 (03.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 752, hier: S. 752.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Shakespeares Bühnengestalt. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 73 (13.09.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.
Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.
Herbert Friedenthal: Der Tod des Salomon Maimon.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Moses Zodykow: Briefe an meine Mutter.
Dr. L. W.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 32 (12.08.1937), S. 20, hier: S. 20.
-s.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 4.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.
Ohne Autor: Dichterabend im Kulturbund. Fünf Dichter suchen ein Publikum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 63 (10.08.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 80.
Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.
WERKE
Sammelbände
Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 11–12.
Artikel, Aufsätze, Essays
Julius Bab: Das Kulturproblem der Juden im heutigen Deutschland. In: Der Morgen, Berlin, 9. Jg., Nr. 3 vom August 1933, S. 185–187.
Julius Bab: Kulturbund Deutscher Juden. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 17 vom 14. September 1933, S. 148.
Julius Bab: Von L'Arronge bis Reinhardt. Fünfzig Jahre Deutsches Theater (1883-1933). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 8, 1. Beilage.
Julius Bab: Bab, Julius: Jüdisches Schauspiel? In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 10–11.
Julius Bab: Der neue „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 39 vom 11. Oktober 1933, S. 10, 2. Beilage.
Julius Bab: Kulturarbeit der deutschen Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom November 1933, S. 324–326.
Julius Bab: Zum Spielplan des Kulturbundtheaters. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934, S. 15–16. ohne Jahrgangsnummer.
Julius Bab: Jüdische Dichter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 5 vom 24. Februar 1934, S. 3.
Julius Bab: Jüdische Gestalten in der deutschen Dichtung. Raabe: „Frau Salome“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4–5.
Wilhelm Raabe: Krähenfelder Geschichten. Braunschweig: Georg Westermann Verlag 1879.
Julius Bab: Jüdische Gestalten in der deutschen Dichtung. Friedrich Hebbels „Judith“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 29 vom 11. August 1934, S. 4–5.
Friedrich Hebbel: Judith. Eine Tragödie in fünf Akten. 1840.
Julius Bab: Bericht über das erste Kulturbund-Jahr. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 17. August 1934, S. 3.
Julius Bab: Dramaturgie. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 7–8.
Julius Bab: Molières „Gelehrte Frauen“ und Goethes „Geschwister“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 43 vom 17. November 1934, S. 4.
Julius Bab: Jüdische Gestalten in deutscher Dichtung. Gerhart Hauptmann: Dr. Boxer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 46 vom 08. Dezember 1934, S. 3.
Julius Bab: Der Pojaz. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7–8.
Julius Bab: Jüdische Gestalten in deutscher Dichtung. Abdias. Erschienen in 2 Teilen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 19 ff. ca. 12. Mai 1935/19. Mai 1935.
Julius Bab: Jüdische Gestalten in deutscher Dichtung. Abdias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1935, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Gestalten in deutscher Dichtung. Abdias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 2. Schluss.
Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2–3.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Julius Höxter (Hg.): Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur. Frankfurt a.M.: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 272 S.
Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.
Julius Bab: Thomas Mann. Zum 60. Geburtstag des Dichters am 6. Juni. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 7–8.
Julius Bab: Neue jüdische Dichtung? In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1935, S. 2.
J.B. [d. i. Julius Bab]: Mit jüdischer Kunst ins neue Jahr. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 8–9.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 577 S.
Jakob Wassermann: Etzel Andergast. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 661 S.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
Julius Bab: Neue jüdische Dichtung? In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 22 vom 15. November 1935, S. 486–488.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Den Müttern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 1–2.
Julius Bab: Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1936, S. 14.
Julius Bab: Jüdische Gestalten in deutscher Dichtung. Moses und David in Reuters „Stromtid“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 18.
Julius Bab: Abba Glosk. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 18.
Julius Bab: Die nächste Kulturbund-Premiere. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1936, S. 5.
Julius Bab: Die nächste Kulturbundpremiere. Die goldene Kette. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1936, S. 3.
Julius Bab: Das Schachtalent bei den Juden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 6. Beiblatt.
Julius Bab: „Sommernachtstraum“. Kulturbundpremiere am 2. Dezember. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 3.
Julius Bab: Die nächste Kulturbundpremiere. Der Arzt auf der Bühne. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1937, S. 4.
Julius Bab: Der Kulturbund wird spielen. „Märchen aus dem Osten“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 10.
Julius Bab: Die nächste Kulturbundpremiere. Jean. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 8.
Julius Bab: 48 Monate Schauspiel - und weiter. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 7–8.
Julius Bab: Das Schauspiel 1937/38. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 34 vom 22. August 1937, S. 3.
Julius Bab: „Stützen der Gesellschaft“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 5.
Julius Bab: Der Jüdische Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 9 vom 15. September 1937, S. 89–90.
Julius Bab: Der Jüdische Schauspieler. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18.
Julius Bab: Zur nächsten Kulturbund-Premiere. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1938, S. 12.
Julius Bab: Eine jüdische Dichterin. Gertrud Chodziesner. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1939, S. 3.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. I. Rudolf Israel Müller. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 14 vom 17. Februar 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. II. Jenny Sara Schaffer-Bernstein. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 16 vom 24. Februar 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. III. Fritz Israel Wisten. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 05. März 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. IV. Max Israel Ehrlich. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 24 vom 24. März 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. [V.] Alfred Israel Berliner. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 34 vom 28. April 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. [VI.] Erinnerungen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 38 vom 12. Mai 1939, S. 9.
Julius Bab: Geist und Kunst im heutigen Deutschland. Ein Überblick über die Kulturverwüstung. Erschienen in 2 Teilen. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 309 ff. ca. 21. Mai 1939/28. Mai 1939.
Julius Bab: Geist und Kunst im heutigen Deutschland. Ein Überblick über die Kulturverwüstung. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 309 vom 21. Mai 1939, S. 5.
Julius Bab: Geist und Kunst im heutigen Deutschland. Ein Überblick über die Kulturverwüstung. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 310 vom 28. Mai 1939, S. 5. Der zweite Teil des Aufsatzes erschien unter der Überschrift „Der Niedergang es Geistes. Ein Überblick“.
Julius Bab: Der Niedergang des Geistes. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg. vom 28. Mai 1939. Beilage. Laut DNB trug die letzte Ausgabe vom 12. Mai 1940 die Nummer 358. Ausgehend davon wurde die Nummer der betreffenden Ausgabe berechnet: 308.
Julius Bab: Am Grabe Lafayettes. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg. vom 16. Juli 1939. Beilage. Laut DNB trug die letzte Ausgabe vom 12. Mai 1940 die Nummer 358. Ausgehend davon wurde die Nummer der betreffenden Ausgabe berechnet: 316.
Julius Bab: Paris in den Händen Hitlers. Erschienen in 2 Teilen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 2 ff. ca. 10. Januar 1941/17. Januar 1941.
Julius Bab: Paris in den Händen Hitlers. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1941, S. 3–4.
Julius Bab: Paris in den Händen Hitlers. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1941, S. 3.
Julius Bab: Emil Ludwig – 60 Jahre. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1941, S. 5.
Julius Bab: Der erste Gouverneur von Brazzaville. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 12 vom 20. März 1942, S. 7.
Julius Bab: El Libertador. Emil Ludwigs „Bolivar“. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 15 vom 10. April 1942, S. 13.
Emil Ludwig: Bolivar. The Life of an Idealist. 1. Aufl., New York City: Alliance Book Corp. 1942.
Julius Bab: Wilhelm Kolmar. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 15 vom 10. April 1942, S. 12.
Julius Bab: Gestalten der amerikanischen Literatur, I. Thomas Paine. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 40 vom 02. Oktober 1942, S. 8.
Julius Bab: Gestalten der amerikanischen Literatur, II. James Fennimore Cooper. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 42 vom 16. Oktober 1942, S. 7.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, III. Washington Irving. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 44 vom 30. Oktober 1942, S. 14.
Julius Bab: Gestalten der amerikanischen Literatur, IV. Edgar Allan Poe. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 46 vom 13. November 1942, S. 9.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, V. William Cullen Bryant. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1942, S. 22.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, VI. John Greenlef Whittier. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 52 vom 25. Dezember 1942, S. 7.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, VII. Ralph Waldo Emerson. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 2 vom 08. Januar 1943, S. 7.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, VIII. Henry Wadsworth Longfellow. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 5 vom 29. Januar 1943, S. 6.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, X. Walt Whitman. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1943, S. 14.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, IX. Harriet Beecher-Stowe. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 12 vom 19. Mai 1943, S. 7.
Julius Bab: Die Botschaft der Kinder. „Rally of Hope“ im Madison Square Garden. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1943, S. 11.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XI. Mark Twain. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1943, S. 10.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XII. Jack London. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1943, S. 17–18.
Julius Bab: „Ja, G.B.S.!“ In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1943, S. 16.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XIII. Sinclair Lewis. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1943, S. 8.
Julius Bab: Zum Shylock-Rätsel. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1943, S. 14.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XV. Eugene O'Neill. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 39 vom 24. August 1943, S. 14.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XIV. Carl Sandburg. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1943, S. 26.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XVI. Thornton Wilder. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1943, S. 7.
Julius Bab: Ein Wiedersehen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1943, S. 10.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XVII. Erzähler von Heute, I. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1943, S. 15–16.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XVII. Erzähler von Heute, II. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1943, S. 15–16.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XVIII. Erzähler von Heute (3. Teil). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1944, S. 13.
Julius Bab: Johanna Meyer - 70 Jahre. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1944, S. 7.
Julius Bab: Martin Wolfgang. Beim Luftangiff auf Berlin umgekommen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1944, S. 8.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XIX. Neuere amerikanische Versdichtung. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1944, S. 9.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XIX. Neuere amerikanische Versdichtung, II. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1944, S. 15–16.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XIX. Neue amerikanische Lyrik (3). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1944, S. 17.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XIX. Amerikanische Lyrik (4). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1944, S. 8.
Julius Bab: Im Memoriam Gustav Landauer. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1944, S. 6.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XX. Neuere amerikanische Dramatik (1). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1944, S. 22.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XX. Neuere amerikanische Dramatik (2). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1944, S. 25.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XX. Neuere dramatische Dichtung (3). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1944, S. 11.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XX. Neue dramatische Dichtung (4). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1944, S. 9.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XX. Neuere dramatische Dichtung (5). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1944, S. 10.
Julius Bab: Gestalten aus der amerikanischen Literatur, XX. Neuere dramatische Dichtung (6). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1944, S. 9.
Julius Bab: Grosse Erinnerungen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 47 vom 24. November 1944, S. 8.
Julius Bab: Curt Goetz in New York. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1945, S. 9–10.
Rezensionen
Julius Bab: Völkische Literaturgeschichte. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 4 vom Januar 1933, S. 194–195.
Julius Bab: „Die Geschichten Jaakobs“. Thomas Manns neuer Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 40 vom 19. Oktober 1933, S. 9–10.
Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs. Roman. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 466 S.
Julius Bab: Das November-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 43 vom 09. November 1933, S. 6, 1. Beilage.
Ohne Autor: Der Morgen. Vom November 1933.
Julius Bab: Der junge David. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 50 vom 29. Dezember 1933, S. 5–6, 1. Beilage.
Julius Bab: Aus der Weltliteratur der Gegenwart. Franz Werfel, „Die vierzig Tage des Musa Dagh“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 16. Februar 1934, S. 4–5.
Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag vom November 1933, 1139 S.
Julius Bab: Der junge Joseph. Thomas Manns neuer Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13.
Thomas Mann: Der junge Joseph. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 337 S.
Julius Bab: „Eine Zeit stirbt“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 6–7.
Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.
Julius Bab: Zwei schöne Bücher aus dem Norden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 10, 2. Beilage.
Selma Ottilia Lowisa Lagerlöf: Tagebuch. München: Albert Langen 1933, 219 S.
Julius Bab: Arthur Schnitzlers Epilog. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 31 vom 25. August 1934, S. 2.
Arthur Schnitzler: Im Spiel der Sommerlüfte. In 3 Aufz. Berlin: S. Fischer Verlag 1930, 85 S.
Julius Bab: Kulturbundtheater spielt „Jeremias“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 36 vom 29. September 1934, S. 5.
Julius Bab: Erasmus von Rotterdam. Stefan Zweigs neuestes Werk - Angezeigt von Julius Bab. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 40 vom 05. Oktober 1934, S. 15.
Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien: Herbert Reichner Verlag 1934.
J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.
Gerhart Hauptmann: Das Meerwunder. Eine unwahrscheinliche Geschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 115 S.
Manfred Hausmann: Ontje Arps. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 132 S.
Carl Zuckmayer: Eine Liebesgeschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 97 S.
Julius Bab: „Cervantes“. Ein neuer Roman von Bruno Frank. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 19, 4. Beiblatt.
Bruno Frank: Cervantes. Ein Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 367 S.
Julius Bab: „Jaakobs Traum“. Zur Erstaufführung am 5. Februar. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1935, S. 5.
Julius Bab: Sechs Personen suchen einen Autor. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1935, S. 4.
Julius Bab: Bernhard Shaws „Candida“. Zur Erstaufführung im Kulturbund am 21. April. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1935, S. 3.
Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2–3.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Julius Höxter (Hg.): Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur. Frankfurt a.M.: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 272 S.
Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.
Julius Bab: Jettchen Gebert. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 4.
Julius Bab: Ossip Dymows „Bronx-Express“. Zur Aufführung im Kulturbund am 1.9. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1935, S. 4.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 577 S.
Jakob Wassermann: Etzel Andergast. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 661 S.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
Julius Bab: „Man kann nie wissen“. Zur Aufführung im Kulturbund Theater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 48 vom 01. Dezember 1935, S. 4.
Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4–6.
Schalom Ben-Chorin: Das Mal der Sendung. München: Heller Verlag 1935, 73 S.
Bund Deutsch-Jüdische Jugend (Hg.): Worte am Wege. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935.
George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
Fritz Nauenberg: Stille Stunde. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 30 S.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
Franz Werfel: Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S.
Julius Bab: Perez Hirschbein: „Grüne Felder“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 5 vom 02. Februar 1936, S. 17.
Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5–9.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Karl August Meissinger: Der Abenteurer Gottes. Roman. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 340 S.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
Julius Bab: Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1936, S. 14.
Julius Bab: Saul. Anmerkung zu Joseph Wenters biblischem Roman. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 13. 3. Beiblatt.
Josef Wenter: Saul. München: R. Piper & Co. 1935, 614 S.
Julius Bab: Die Frauen und die Liebe. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom August 1936, S. 239–240.
Marianne Weber: Die Frauen und die Liebe. Königstein, Leipzig. 1935, 282 S.
Julius Bab: Jules Romains: Eros von Paris. Ernst Rowohlt Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, 4. Beiblatt.
Julius Bab: Schabbatai Z'wi. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1936, S. 16.
Julius Bab: „Joseph in Aegypten“. Der dritte Band des Joseph-Romans von Thomas Mann. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 9–10.
Thomas Mann: Joseph in Ägypten. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 752 S.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Stefan Zweig. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 21.
Stefan Zweig: Die Kette. Wien, Leipzig: Herbert Reichner Verlag 1936.
Stefan Zweig: Kaleidoskop. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 464 S.
Julius Bab: Hamlet. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 7, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
Richard Flatter: Hamlets Flucht in den Tod. Das Hamlet-Problem neu dargestellt und gedeutet. Wien: Herbert Reichner Verlag 1936, 88 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Julius Bab: Zur nächsten Kulturbundpremiere. „AMCHA“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1937, S. 5.
J. Bab: Jüdische Welt. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 1–2.
Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.
Julius Bab: Zur nächsten Kulturbundpremiere. „Hoffnung“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1937, S. 3.
Julius Bab: Der Golem im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 41 vom 10. Oktober 1937, S. 4.
Julius Bab: „Zweikampf der Liebe“. (Zur nächsten Premiere am Kulturbund-Theater). In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 45 vom 07. November 1937, S. 5.
Julius Bab: Das Hirtenlied. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Januar 1938, S. 428–431.
Gerhart Hauptmann: Das Hirtenlied. Ein Fragment. Herausgegeben von Felix Alfred Voigt. Breslau: Priebatsch 1935.
Julius Bab: Jules Romains: Die Demütigen. Verlag Ernest Flamarion. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 11.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Julius Bab: Jeremias. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 2–3.
Franz Werfel: Höret die Stimme. Roman. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1937, 755 S.
J. B. [d. i. Julius Bab]: „Ein Schiff unterwegs“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 19.
Herbert Friedenthal: Ein Schiff unterwegs. Die Geschichte einer Überfahrt. Illustriert von Käthe Schuftan. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 87 S.
Julius Bab: Zur nächsten Kulturbundpremiere. Drei Einakter von Courteline. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 27 vom 03. Juli 1938, S. 3.
Julius Bab: „Gespenster“. Zur nächsten Premiere im jüdischen Kulturbund in Berlin am 1. September. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 35 vom 28. August 1938, S. 4.
Julius Bab: Vor der nächsten Kulturbundpremiere. Die Reisen Benjamin III. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 5 vom 09. Dezember 1938, S. 2.
Julius Bab: Goldoni. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom 20. Januar 1939, S. 5.
Julius Bab: Eine jüdische Dichterin. Gertrud Chodziesner. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1939, S. 3.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Julius Bab: El Libertador. Emil Ludwigs „Bolivar“. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 15 vom 10. April 1942, S. 13.
Emil Ludwig: Bolivar. The Life of an Idealist. 1. Aufl., New York City: Alliance Book Corp. 1942.
Julius Bab: Das Leben Stefan Zweigs. Stefan Zweig: „The World of Yesterday“. An Autobiography. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1943, S. 14.
Stefan Zweig: The World of Yesterday. An Autobiography. London, Toronto, Melbourne, Sydney: Cassell and Company Ltd. 1943.
Porträts und Nachrufe
Julius Bab: Die Devrients. Geschichte einer deutschen Theaterfamilie. Berlin: Verlagsbuchhandlung Georg Stilke 1932, 360 S.
Julius Bab: Selma Lagerlöf. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 2 vom November 1933, S. 8–9.
Julius Bab: Richard Dehmel. Zum 70. Geburtstag des Dichters am 18. November. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 10, 2. Beilage.
Julius Bab: Rosa Valetti. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 3–4.
Julius Bab: Max Pallenberg. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 2–3.
Julius Bab: Zum Tode Max Pallenbergs. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 24 vom 07. Juli 1934, S. 5–6.
J. Bab: S. Fischer. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 6–7.
Julius Bab: Ludwig Devrient. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 1–4.
Julius Bab: Thomas Mann. Zum 60. Geburtstag des Dichters am 6. Juni. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 7–8.
Julius Bab: Moritz Heimann. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 6/7 vom September 1935, S. 317–319.
Julius Bab: Jüdische Gestalten in deutscher Dichtung. Abba Glosk Leczeka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 5 vom 02. Februar 1936, S. 18.
Julius Bab: Der junge Hofmannsthal. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 6–8.
Julius Bab: Alfred Mombert. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 467–471.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Paul Graetz. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 22.
Julius Bab: Moritz Heimann. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 1–2.
Julius Bab: Rosa Valetti in Wien gestorben. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 52 vom 26. Dezember 1937, S. 3.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Arthur Eloesser. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 1.
Julius Bab: Otto Bernstein. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 7 vom 16. Dezember 1938, S. 3.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. I. Rudolf Israel Müller. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 14 vom 17. Februar 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. II. Jenny Sara Schaffer-Bernstein. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 16 vom 24. Februar 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. III. Fritz Israel Wisten. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 05. März 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. IV. Max Israel Ehrlich. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 24 vom 24. März 1939, S. 9.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. [V.] Alfred Israel Berliner. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 34 vom 28. April 1939, S. 9.
Julius Bab: Emil Ludwig – 60 Jahre. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1941, S. 5.
Julius Bab: Wilhelm Kolmar. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 15 vom 10. April 1942, S. 12.
Julius Bab: Prof. Max Herrmann. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1943, S. 7.
Julius Bab: Max Reinhardt und die Seinen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1943, S. 5–6.
Julius Bab: Ein Wiedersehen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1943, S. 10.
Julius Bab: Johanna Meyer - 70 Jahre. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1944, S. 7.
Julius Bab: Martin Wolfgang. Beim Luftangiff auf Berlin umgekommen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1944, S. 8.
Julius Bab: Im Memoriam Gustav Landauer. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1944, S. 6.
Julius Bab: Max Osborn. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1945, S. 8.
Briefe
Julius Bab: Ich bin dagegen. Offener Brief an Max Osborn. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1944, S. 11.
Julius Bab: Julius Bab an Georg Hermann am 1. Juli 1933. Später in: Akademie der Künste (Berlin, West) (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933 – 1941. Berlin: Edition Hentrich 1992, S. 234–235.
Autobiographisches
Julius Bab: Erinnern. Autobiographische Skizze.
Weitere Sachtexte
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Berlin: Oesterheld & Co. ca. 1922/1926.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Erster Teil: 1900 – 1906. Berlin: Oesterheld & Co. 1922, 191 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Zweiter Teil: 1907 – 1910. Berlin: Oesterheld & Co. 1922, 164 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Dritter Teil: 1911 – 1913. Berlin: Oesterheld & Co. 1922, 188 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Vierter Teil: 1914 – 1918. Berlin: Oesterheld & Co. 1922, 168 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Fünfter Teil: 1919 – 1926. Berlin: Oesterheld & Co., 375 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Erster Teil: 1900 – 1906. Berlin: Oesterheld & Co. 1922, 191 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Zweiter Teil: 1907 – 1910. Berlin: Oesterheld & Co. 1922, 164 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Dritter Teil: 1911 – 1913. Berlin: Oesterheld & Co. 1922, 188 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Vierter Teil: 1914 – 1918. Berlin: Oesterheld & Co. 1922, 168 S.
Julius Bab: Die Chronik des deutschen Dramas. Fünfter Teil: 1919 – 1926. Berlin: Oesterheld & Co. 1926, 375 S.
Julius Bab: Befreiungsschlacht. Kulturpolitische Betrachtungen aus literarischen Anlässen. Stuttgart: J. Engelhorns Nachfolger 1928, 217 S.
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 6.
Julius Bab: Leben und Tod des deutschen Judentums. Herausgegeben von Klaus Siebenhaar. Berlin: Bostelmann und Siebenhaar 1988, 171 S.
Julius Bab: Leben und Tod des deutschen Judentums. Herausgegeben von Klaus Siebenhaar. Berlin: Bostelmann und Siebenhaar 1988, 171 S.
Julius Bab: Leben und Tod des deutschen Judentums. Herausgegeben von Klaus Siebenhaar. Berlin: Argon-Verlag 2002, 177 S.
Julius Bab: Leben und Tod des deutschen Judentums. Herausgegeben von Klaus Siebenhaar. Berlin: Argon-Verlag 2002, 177 S.
Julius Bab: Leben und Tod des deutschen Judentums. Herausgegeben von Klaus Siebenhaar. Berlin: Bostelmann und Siebenhaar 1988, 171 S.
Julius Bab: Leben und Tod des deutschen Judentums. Herausgegeben von Klaus Siebenhaar. Berlin: Argon-Verlag 2002, 177 S.
Lyrik
Julius Bab: Deutschland 1914. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 16 vom 20. April 1933, S. 140.
Julius Bab: New Yorker Bilder. In den Docks. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1941, S. 8.
Julius Bab: Corner 42nd Street. Zwei Ansichtskarten. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1941, S. 24.
Julius Bab: New Yorker Abend. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 44 vom 24. Oktober 1941, S. 32.
Julius Bab: Denkmäler im Central Park. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 45 vom 07. November 1941, S. 32.
Julius Bab: Das hohe Spiel Beziehungen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1943, S. 5.
Wissenschaftliche Arbeiten
Julius Bab: Das Theater im Lichte der Soziologie in den Grundlinien dargestellt. Leipzig: C. L. Hirschfeld ca. 1930/1931, 8 S.
Julius Bab: Baruch Spinoza. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1934, S. 8–9.
Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.
Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Arthur Eloesser: Rembrandt und Spinoza. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1933, S. 380.
Leo Hirsch: „Rembrandt und Spinoza“. Ein neues Buch von Julius Bab im Philo-Verlag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, 1. Beilage.
Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6–8.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Julius Bab/Thomas Herbert Dickinson: The Theater in a changing Europe. 1. Aufl., New York: H. Holt and Company 1937, 496 S.
Vorträge
Julius Bab: Rede für den Kulturbund deutscher Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 32 vom 10. August 1933, S. 6, Beilage.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 07.03.1935)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 103.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Zensur
Zensiert durch die Aufnahme in „Nachtrag I zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. März 1936“ (ab 31.03.1936)
Julius Bab: Befreiungsschlacht. Kulturpolitische Betrachtungen aus literarischen Anlässen. Stuttgart: J. Engelhorns Nachfolger 1928, 217 S.
Enthält u.a.: In Österreich verbotene Bücher und Kalender, deren Verbreitungsverbot aufgehoben wird, Aufstellung, 1937; Bücher österreichischer Verlage, die seit 1933 im Reich verboten sind, 1936; Autoren (Juden und Emigranten), für die Gesamtverbot besteht, Aufstellung, 1941; Autoren von denen sämtliche Schriften in Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Zusammenstellungen für die Zeit vom 10. Juni – 14. Oktober 1936, 15. Oktober 1936 – 14. Februar 1937; Nachträge I–III zur Liste I des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (Druck), hrsg. Gestapo Berlin, Juni 1936; Nachtrag IV zur Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Oktober 1936
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 6.
Bücherverbrennung (03.1933 – 10.1933)
Julius Bab: Das Theater im Lichte der Soziologie in den Grundlinien dargestellt. Leipzig: C. L. Hirschfeld ca. 1930/1931, 8 S.
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller (1935)
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Weitere Repressionen
Bedrohung / Vandalismus (am 11.12.1933)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 71.
Bab musste als Verfechter der deutsch-jüdischen Kultur (Akkulturation) aus dem Kulturbund-Vorstand ausscheiden (ab 07.1934)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 89 f.
antisemitische Polizeischikane in Dortmund (am 06.09.1938)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 127.
verweigerte Reiseerlaubnis (1937)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 142.
antisemitische Polizeischikane in Berlin (11.11.1938 – 12.11.1938)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 146.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Boardman Robinson: Ausstellen eines Affidavits
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Björn Bab (Bernd Bab): Ausstellen eines Affidavits
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
British Drama League: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
Björn Bab (Bernd Bab): Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars: Verschaffen einer Anstellung (ab 01.1940)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 187.
Bernard Shaw: Fürsprache (ab 01.12.1938)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
Eduard Magnus Mortier Heimann, Thomas Mann: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (ab 1938)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
Emil Ludwig: Unterstützung bei Emigration (12.1938)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 174.
WIDERSTAND
Bab legte Einspruch gegen seinen RSK-Ausschluss ein. Dazu holte er sich über den …
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 104 f.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland (bis 08.1940)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.
USA (ab 1946)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.
EMIGRATION
Emigration ab 14.02.1939
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 174.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 187.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 175.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 149.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 148.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Kayser, Rudolf/Siegel, Björn: Bab, Julius. In: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 3. Ba – Blo. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 14.
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 1. A – C. Berlin: Jüdischer Verlag 1927.
Ohne Autor: Es waren wirklich Sternstunden (Film). Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. 1988.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.
Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58–59.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, 238 S.
Biografische Texte
Julius Bab: Erinnern. Autobiographische Skizze.
Nachrufe
Jacob Picard: Julius Bab in Amerika. In: Neue Deutsche Hefte, Berlin, Nr. 14 vom Mai 1955, S. 141–144.
Claire Marck: Erinnerungen einer Mitarbeiterin. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1955, S. 15–16.
Ludwig Wronkow: Letzter Gruss. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1955, S. 15.
Kurt Pinthus: Vom Theater besessen. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1955, S. 15.
Ohne Autor: Abschied von Julius Bab. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1955, S. 15.