London
London
England
Großbritannien
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 100.
GEBURTSORT
Henry Purcell (1659)
George Gordon Byron (22. Januar 1788)
Benjamin Disraeli (21. Dezember 1804)
Kaiserin Viktoria (1840)
Israel Zangwill (21. Januar 1864)
Lilly von Kornatzki (08. Februar 1865)
Max Beerbohm (24. August 1872)
Cohen, Scott: Max Beerbohm. In: Kastan, David Scott (Hg.): Oxford Encyclopedia of British Literature, Band 1. Oxford: Oxford University Press 2006, S. 153–155, hier: S. 153.
Felix Goldmann (1882)
Wilhelm Siegel (23. April 1885)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Charlie Chaplin (1889)
Richard Stafford Cripps (1889)
Victor Gollancz (1893)
Herbert Juttke (24. Februar 1897)
Evelyn Waugh (1903)
Peter Fleming (1907)
Terence Rattigan (10. Juni 1911)
Alice Irene Hirschberg (1940)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Michael Freyhan (31. August 1940)
Michael Freeden (30. April 1944)
Joy Helen Moyes (01. November 1946)
STERBEORT
Henry Purcell (1695)
Georg Friedrich Händel (1759)
Johann Christian Bach (1782)
Friedrich Engels (1895)
George Moore (1933)
Nahum Sokolow (17.05.1936)
Erik Ernst Schwabach (04.04.1938)
Sigmund Freud (1939)
Johann Albrecht Loeser (12.09.1939)
Gertrud Israel (13.10.1940)
Reinicke, Peter: Israel, Gertrud. Mitbegründerin des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen. In: Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1998, S. 274–275, hier: S. 274.
Ludwig Zippert (18.12.1940)
Richmond
England
TW9 4DU
Heinz Zucker (1944)
Margot Asquith (Lady Oxford) (1945)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Karl Mannheim (1947)
Samuel Alman (1947)
Eduard Saenger (22.03.1948)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Max Epstein (09.05.1948)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Julius Veit (30.05.1948)
Leo Lasko (10.01.1949)
Richmond
England
TW9 4DU
Georg Schlesinger (06.10.1949)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Alfred Löwenberg (ca. 29.12.1949/03.01.1950)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 741.
Hermann Sinsheimer (29.08.1950)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 55.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Bernhard Weiß (1951)
Hans Lesser (1951)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Viktor Fleischer (1951)
Heinrich Stern (08.02.1951)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Friedrich Koffka (05.11.1951)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Richard Sussmann (07.11.1951)
Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422–443, hier: S. 442.
Hans Heinrich Wollenberg (ca. 05.09.1952/31.10.1952)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hermann Ludwig Berlak (1953)
Fritz Köhne (07.05.1954)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hermann Julius Landshoff (29.09.1954)
Martin Salomon (10.12.1954)
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 281.
Dosio Koffler (1955)
Julius Rosenbaum (1956)
Max Kowalski (1956)
Leo Baeck (02.11.1956)
Gerhard Salomon (14.11.1956)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Sally Jaffa (1957)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Sholem Asch (1957)
Helene Hurwitz (03.08.1957)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Mechtilde Lichnowsky (1958)
Charles Langbridge Morgan (06.02.1958)
Friedrich Josef Wittelshöfer (05.05.1958)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Gertrud Weltsch (1959)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.
Martha Ella Boschwitz (18.07.1959)
Franz Arnold (29.09.1960)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Bruno Schindler (1962)
Hans Joachimsthal (14.03.1962)
Ludwig Ury (1963)
Alfred Wiener (1964)
Alexander Philipsborn (1964)
Dora Sophie Morser (06.1964)
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 8.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Erich Eyck (23.06.1964)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ruth von Schüching (1965)
Friedrich Feigl (1965)
Nelly Wolffheim (02.04.1965)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Victor Gollancz (1967)
Ernst Grumach (1967)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 410.
Lutz Weltmann (06.11.1967)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
Else Taterka (27.12.1967)
Richmond
England
TW9 4DU
Valerie Merck (19.07.1968)
Richmond
England
TW9 4DU
Bruno Woyda (22.12.1968)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Egon Jameson (23.12.1969)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Eva Jungermann-Travers (04.1970)
Michael Charol (23.12.1970)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 186 f.
Norman Charles Hunter (19.04.1971)
Israel Sieff (1972)
Charlotte Meyer (1972)
Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 26.
Edgar Stern-Rubarth (26.01.1972)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Kurt Süssapfel (21.05.1972)
Richmond
England
TW9 4DU
Wilhelm Sternfeld (1973)
Max Freyhan (1973)
Fritz Segall (02.08.1973)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Alexander Strasser (1974)
Rudolf Steiner (1974)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Lothar Mendes (1974)
Aaron Steinberg (1975)
Bernhard Johannes Reichenbach (19.02.1975)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Georg Salzberger (19.12.1975)
Gertrud Veit (geb. Dessau) (25.02.1976)
Ignaz Maybaum (12.03.1976)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Albert Reimann (05.06.1976)
Grete Fischer (28.03.1977)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Walter Loewenheim (31.03.1977)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hans Bach (05.12.1977)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 283.
Anna Strauss (geb. Stern) (1978)
Irene Leiser (1978)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.
Wolja Saraga (15.02.1980)
Richmond
England
TW9 4DU
Joseph Avrach (1981)
Abraham Nachum Stenzel (1983)
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 148.
Herbert Sulzbach (05.07.1985)
Elisabeth Bergner (1986)
Kurt L. Maschler (1986)
Bruno Vogel (1987)
Else Meidner (07.05.1987)
Dagmar von Sperk (08.03.1991)
Richmond
England
TW9 4DU
Margot Salomon (02.1992)
Margarete Rosenberg (26.10.1993)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 182.
Günther Hell (30.04.1995)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Robert Muller (1998)
Dörte Clara Wolff (Dodo) (1998)
Sylvia Ury (geb. Unger) (1998)
Eva Gabriele Reichmann (15.09.1998)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Paul Blumenfeld (2001)
Albert H. Friedlander (2004)
Paul Yogi Mayer (08.07.2011)
Arnold Paucker (2016)
Ernst Klaus Heymann (2017)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TRAUUNGSORT
Alice Berend und John Jönsson (1904)
König, Peter: Berend, Alice. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 454–455, hier: S. 454.
Lotte Saraga (geb. Isenburg) und Wolja Saraga (ca. 07.1939/09.1939)
Lutz Weltmann und Beryl Elisabeth Hopper (1940)
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 1.
Eva Haas und Alfred Joachim Fischer (1943)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 175.
Amalie Laaser und Henry Moyes (10.1946)
WOHNORT
Annelise Auguste Abels (ab 1939)
Kurt Hiller (ab 03.1939)
Friedrich Steiner (ab 05.1939)
Friedrich Steiner (ab ca. 26.05.1939/15.06.1939)
Abraham Joshua Heschel (13.07.1939 – 09.03.1940)
Friedrich Steiner und Rudolf Steiner (ab ca. 10.1939/02.1940)
ARBEITSORT
Mark Wischnitzer (1918 – 1920)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Mark Wischnitzer (1919 – 1921)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Robert Weltsch (1923 – 1924)
Franz Landsberger (1934)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.
Annelise Auguste Abels (ab 1939)
Ohne Autor: Die Autoren. In: Karussell. Literarische Monatsschrift. Kassel: Harriet Schleber Verlag GmbH 1947, S. 60, hier: S. 60.
Richard Löwenthal (ab 1939)
Hans Bach (ab 1940)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.
Hans Bach (ab 1940)
König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.
Ignaz Maybaum (1941 – 1945)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.
Friedrich Koffka (ca. 03.1941/06.1945)
Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.
Herbert H. Freeden (ab ca. 05.1941/12.1941)
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 161 ff.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.
Friedrich Koffka (02.1942 – 12.1945)
Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.
Gerhard Salomon (1943 – 1945)
Steffensen, Steffen: Hans Roger Madol (Gerhard Salomon, 1903–1955) Schriftsteller. 1993, S. 582.
Hans Bach (bis 1944)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.
Hans Bach (bis 1944)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.
Leo Baeck (ab 1945)
Eva Gabriele Reichmann (1045 – 1959)
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
Friedrich Koffka (ab 1946)
Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.
Leo Baeck (ab 1947)
Ignaz Maybaum (ab 1949)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XIII.
Alfred Hermann Unger (ab 1949)
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 97.
Alfred Hermann Unger (ab 1955)
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 97.
Ignaz Maybaum (1956 – 1963)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XIV.
Hans Bach (1958 – 1966)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.
Alfred Hermann Unger (ab 1960)
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 97 – 98.
Alfred Hermann Unger (ab 1962)
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 98.
Hans Bach (ab 1966)
König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.
König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.
Richmond
England
TW9 4DU
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica, Vol. 19. Som – Tn. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200.
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Unger, Alfred Hermann: Dr.phil Alfred H. UNGER, 27 Daleham Gardens, London N.W. 3. In: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland (Hg.): Autobiographien. International P.E.N., a World Association of Writers, Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland, Centre of German-Speaking Writers Abroad. Köln: PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland 1970, S. 97–98, hier: S. 97.
SCHÜLER
Bertha Badt-Strauss (01.03.1904 – 01.06.1904)
Bertha Badt-Strauss (01.03.1904 – 01.06.1904)
ORGANISATIONSSITZ
MacMillan and Co. (ab 1843)
Queen's College (ab 1848)
The Jewish quarterly review (1888 – 1908)
British Drama League (1919 – 1990)
Jewish Correspondence Bureau (1919 – 1922)
Hamish Hamilton Ltd. (ab 1931)
Notgemeinschaft Deutscher Wissenschaftler im Ausland (1935 – 1946)
Air Mail Press (ab 1938)
Jewish Central Information Office (ab 1939)
Die Zeitung: Londoner deutsches Wochenblatt (1941 – 1945)
Council of Jews from Germany (ab 1945)
PEN-Centre of German Speaking Writers abroad (bis 1957)
ERSCHEINUNGSORT
The Jewish Quarterly Review (1888 – 1908)
VERANSTALTUNGEN
Landsberger, Prof. (zurzeit London): Ausstellung deutsch-jüdischer Künstler in London. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 47 (12.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.
The London International Exhibition of Chinese Art (28.11.1935 – 07.03.1936)
Bloch, Dr. Olga: China in Europa. Zu der Londoner China-Ausstellung (28. November bis 1. März). In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 2 (09.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 3.
REISESTATION
Alfred Neumeyer (03.1934)
Neumeyer, Alfred: Lichter und Schatten. Eine Jugend in Deutschland. München: Prestel-Verlag 1967, S. 294.
Alice Salomon (ab 19.05.1936)
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 166 f.
Else Ury (04.1938)
EMIGRATIONSSTATION
Leonore Landau (1933)
Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.
Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 76.
Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 73.
Old reference: M – 36 / 6308
Signature: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 77.
Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 84.
Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 72-73.
Alexander Strasser (ab 1934)
Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 611.
Valerie Merck (ab 18.10.1934)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Seitenzahl: 3003
MIkrofilmnummer: K_2007
Carl Dreyfuss (1935)
Gödde, Christoph/Lonitz, Henri (Hg.): Theodor W. Adorno, Max Horkheimer Briefwechsel 1927–1969, Bd. I: 1927–1937. Berlin: Suhrkamp Verlag 2003, S. 27.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ohne Autor: Zur Mitte drängt sich alles (Teil 1). Historische Klassenstudien im Lichte der Gegenwart. In: PROKLA, 46(184). Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot 2016, S. 477–496, hier: S. 487.
Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 112.
Paul Elbogen (1935)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.
Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335–339, hier: S. 338.
Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386–387, hier: S. 386.
Julius Veit (ab 1935)
Salomon Adler-Rudel (1936)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35–45, hier: S. 41.
Leo Lasko (ab 1936)
Richmond
England
TW9 4DU
Nummer: Registrierungsdistrikt 2.2. 42a
Abraham Nachum Stenzel (1936)
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8-14.
Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197–210, hier: S. 200.
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. In: Yiddish in Weimar Berlin. At the crossroads of diaspora politics and culture. London: Legenda 2010, S. 54–72, hier: S. 55.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 149.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8-14.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 17f.
Prager, Leonard: Stencl, Abraham Nahum. In: Skolnik, Fred (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 19. Som – Tn, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200, hier: S. 200.
Alfred Hermann Unger (1937)
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.
Kurt Pinthus (02.1937)
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 63 f.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 313.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 389.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
Alice Salomon (14.06.1937)
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 259–265.
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 257.
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 194–240, 257.
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 185.
Ernst Klaus Heymann (ab 1938)
Asper, Barbara: Else Ury. Geb. 1.11.1877 in Berlin. gest. 13.1.1943 in Auschwitz. In: Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, 20. Erg.-Lfg. Meitingen: Corian-Verlag 2004, S. 1–26.
Richard Sussmann (1938)
Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422–443, hier: S. 431.
Toni Sussmann (geb. Borchardt) (02.1938)
Ludwig-Körner, Christiane: Antonia Francesca Sussmann geb. Borchardt, eine vergessene Jungianerin. In: Analytische Psychologie Jg. 45. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse, Jg. 45, Nr. 178 (4/2014) Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S. 422–443, hier: S. 431.
Dorothea Ziegel (ca. 01.03.1938/21.04.1938)
Record Group: 21: Records of District Courts of the United States
Kurt Hiller (1939)
Beutin, Wolfgang: Hilleriana. Studien zum Leben und Werk Kurt Hillers (1885–1972). Hamburg: Von Bockel Verlag 2010, S. 121.
Georg, Karoline/Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: „Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Herausgegeben von Gedenkstätte Deutscher Widerstand. 2013, S. 23.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Laube, Brigitte: „Dennoch glaube ich an den messianischen Geist“. Kurt Hiller (1885–1972). Aspekte einer deutsch-jüdischen Identität. Essen: Klartext Verlag 2011, S. 32.
Else Meidner (ab 1939)
Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 45-46.
Manfred Swarsensky (ab 15.03.1939)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ilse Stanley (ca. 01.04.1939/01.09.1939)
Stanley, Ilse: Die Unvergessenen. München: Verlag Kurt Desch 1964, S. 193 f.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Anneliese Landau (ca. 28.04.1939/30.04.1939)
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337 f.
Friedrich Steiner (05.1939)
Ludwig Ury (ab 05.1939)
Rudolf Steiner (26.05.1939)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Max Freyhan (ab 28.06.1939)
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.
Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265–274, hier: S. 264.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Abraham Joshua Heschel (13.07.1939)
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 98–103.
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 106 f.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Bertha Badt-Strauss (ca. 27.07.1939/23.10.1939)
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 215.
Friedrich Koffka (ab 08.1939)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Bergemann, Hans/Ladwig-Winters, Simone: Jüdische Richter am Kammergericht nach 1933. Eine Dokumentation. Herausgegeben von Kammergericht. Köln: Carl Heymanns Verlag 2004, S. 105.
Warmbach, Lovis Maxim: Die Dichterjuristen des Expressionismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 326.
Bruno Strauss (08.1939)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.
Gertrud Israel (ab 07.08.1939)
Reinicke, Peter: Adele Beerensson. Ihr Wirken für die Sozialarbeit in Berlin und Deutschland. In: Soziale Arbeit. Berlin: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen 2005, S. 456–463, hier: S. 462.
Amalie Laaser (ab 23.08.1939)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Herbert Friedenthal (ca. 14.09.1939/30.11.1939)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 127.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 127.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 126.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 194.
Leo Baeck (ab 05.06.1945)
Richmond
England
TW9 4DU