Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 356.
Pseudonyme und Kürzel
Eloesser, Arthur: Die goldene Kette. Aufführung im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 71 (04.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5, hier: S. 5.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
FAMILIE
Ehe
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 1.
Kinder
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 1.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Cunostraße 58, Berlin-Grunewald
Reisen
Reise im Sommer nach Dänemark (1936)
Weltmann, Lutz: Dänische Tage. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 63 (07.08.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 4, hier: S. 4.
Reise in die Niederlande im Spätsommer 1937 (1937)
Weltmann, Lutz: Niederländisches Tagebuch. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 70/71 (03.09.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Reise ins Rhein-Main Gebiet (11.1937)
Ohne Autor: Voranzeigen. Frankfurt a. M. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 46 (19.11.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.
Ohne Autor: Jüdisches Leben - jüdischer Geist. Mainz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 48 (02.12.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
Reise nach Breslau (04.1938)
Ohne Autor: Konzerte und Vorträge. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 17 (28.04.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.
BILDUNGSWEG
Studium
Studium der Literatur, Kunstgeschichte und des Theaters in Berlin (1919 – 1924)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
Promotion zum Dr. phil (1924)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
Studium am King's College London (mit Lehrberechtigung abgeschlossen) (1941 – 1944)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Zweiter Weltkrieg (1940 – 1943)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeiter der „Berliner Volkszeitung” (bis 08.1933)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 42.
Mitarbeiter der C.V.-Zeitung
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
KONTAKTE
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 42.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann, Theatre Critic and Cultural Mediator in the AJR Information. In: Brinson, Charmian/Dove, Richard (Hg.): German-speaking exiles in the performing arts in Britain after 1933. The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Studies. Vol. 14 (2013). Amsterdam und New York: Brill-Rodopi 2013, S. 166–184, hier: S. 177.
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 39.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 1.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 1.
Ohne Autor: Thalia And Melpomene. Rudolf Bemauer's „Das Theater meines Lebens“ and Pem's „Der Himmel hängt voller Geigen.“ In: Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. X, Nr. 12 (Dezember 1955) London: Langley & Sons LTD, S. 4, hier: S. 4.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 1.
Ohne Autor: Arno Nadel - lost and forgotten. In: Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. XIII, Nr. 10 (Oktober 1958) London: Langley & Sons LTD, S. 12, hier: S. 12.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 2.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann, Theatre Critic and Cultural Mediator in the AJR Information. In: Brinson, Charmian/Dove, Richard (Hg.): German-speaking exiles in the performing arts in Britain after 1933. The Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Studies. Vol. 14 (2013). Amsterdam und New York: Brill-Rodopi 2013, S. 166–184, hier: S. 170.
Ohne Autor: Alfred Döblin. The Quest for Utopia. In: Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. XII, Nr. 8 (August 1957) London: Langley & Sons LTD, S. 6, hier: S. 6.
Ohne Autor: Kurt Pinthus. Godfather of Expressionism. In: Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. XVI, Nr. 4 (April 1961) London: Langley & Sons LTD, S. 11, hier: S. 11.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Journal, Vol. 12, Nr. 2 (February 2012), S. 1–2, hier: S. 1.
Ohne Autor: Literature and History. The Work of Lion Feuchtwanger. In: Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. VIII, Nr. 4 (April 1953) London: Langley & Sons LTD, S. 4, hier: S. 4.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 78 (01.10.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Ohne Autor: Vortrag im Jüdischen Museumsverein. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 29 (13.04.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: C.V.-Zeitung, Jg. 16, N° 15 (15.04.1937). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1937, S. 12.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 96 (30.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 16, hier: S. 16.
Ohne Autor: Ohne Titel (Ankündigungen). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 37 (08.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.
Wolfgang Amadeus Mozart: Der Schauspieldirektor. 1786.
Carlo Goldoni: Der Impresario von Smyrna.
Ohne Autor: Theater, Musik, Film. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 41 (14.10.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.
Ohne Autor: Theater, Kunst, Literatur. „Ein Abend um Spinoza“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 16. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 16, Nr. 11 (11.03.1936), S. 5, hier: S. 5.
Emil Bernhard: Der Brief des Uria. Ein Trauerspiel in fünf Akten. Bonn: Botenverlag 1919, 88 S.
Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 84 (20.10.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Jizchok Leib Perez (Icchok Perec): Die goldene Kette. Das Drama einer chassidischen Familie.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 69 (28.08.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936, S. 7.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.
Ohne Autor: Künstlerische Veranstaltungen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 16. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 16, Nr. 14 (01.04.1936), S. 6, hier: S. 6.
R. M.: Beer-Hofmann-Feier. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 54 (07.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.
Ohne Autor: Rilke-Gedenkfeier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 49 (03.12.1936).
Ohne Autor: Tee-Abend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 13 (21.04.1934), S. 10, hier: S. 10.
H. L.: Dr. Lutz Weltmann: Rilke und die Bibel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 8 (20.02.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
Ohne Autor: Veranstaltungen bei Weil... In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 12 (12.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.
H. L.: Im Hause Weil... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 10 (11.03.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 16, hier: S. 16.
Ohne Autor: Dichterterzett. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 16 (26.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
George Gordon Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 75 S.
Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Vermächtnis einer Schauspielerin. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 5 vom Februar 1933, S. 246–247.
Lutz Weltmann: Zufall bestätigt Wissenschaft. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 5 vom Februar 1933, S. 246.
Lutz Weltmann: Nihilismus – reaktionär. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 6 vom März 1933, S. 310.
Lutz Weltmann: Psychosynthese. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 6 vom März 1933, S. 309–310.
Lutz Weltmann: Jüdische Schöpfer deutscher Bühnenkunst. Fünfzig Jahre Berliner Deutsches Theater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 40 vom 04. Oktober 1933, S. 11.
Dr. Lutz Weltmann: Spielplan im Berliner Kulturbund-Theater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934, S. 18.
Lutz Weltmann: Gespräch mit Eugen Spiro. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 20. April 1934, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Stämme, Landschaften und die Juden. Zur Diskussion über Dissimilation. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 17 vom 11. Mai 1934, S. 2.
L. W-n. [d. i. Lutz Weltmann]: Ein Vormittag im Berliner Jüdischen Museum. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 5–6, 1. Beiblatt.
Dr. Lutz Weltmann: Kalender der Künstlerhilfe. Ein jüdisches „Hausmuseum“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 6.
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe. Ca. 1934/1936.
Dr. Lutz Weltmann: Judaea und Hellas. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 45 vom 01. Dezember 1934, S. 2–3.
Dr. Lutz Weltmann: Fritz Stahl zum Gedächtnis. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 92 vom 05. Dezember 1934, S. 10.
Dr. Lutz Weltmann: Rahels Mann. Zu Karl August Varnhagens 150. Geburtstag. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1935, S. 6.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Freund der Juden. Zu Wilhelm von Humboldts 100. Todestag. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 03. April 1935, S. 6.
Dr. L. W-n. [d. i. Lutz Weltmann]: Die Berliner Maimonides-Feier. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1935, S. 2.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdische Künstler stellen aus. Frühjahrs-Schau im Jüdischen Museum. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 08. Mai 1935, S. 6.
Dr. Lutz Weltmann: Versuch einer jüdischen Dramaturgie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Moses als Vorbild. Seine Gesetzgebung im System der politischen Ökonomie. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1935, S. 3–4.
Lutz Weltmann: Eine Juden-Novelle von Stendhal. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom Juli 1935, S. 189–191.
l. wn. [d. i. Lutz Weltmann]: Werfels dichterische Wandlung. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1935, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Lutz Weltmann: Das neue Haus des Kulturbundes. Eine kleine Theatergeschichte in Stichworten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1935, S. 2.
Dr. Lutz Weltmann: Vom Geiste der hebräischen Poesie. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1935, S. 10.
Lutz Weltmann: Männer um Moses Mendelssohn. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 6–8.
Dr. Lutz Weltmann: Gespräche um Spinoza. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 47 vom 20. November 1935, S. 6.
Lutz Weltmann: Juden als Übersetzer. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 458–461.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdische Kultur heute. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 3 vom 15. Januar 1936, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Racines Esther. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. 4. Beiblatt.
Dr. Lutz Weltmann: Junge jüdische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Eugen Hersch – Conrad Fließ – Walter Cohn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Dreißig Jahre nach Ibsens Tod. Zum 23. Mai 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 6. 2. Beiblatt.
Dr. Lutz Weltmann: Der Dichter Ludwig Strauß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Lutz Weltmann: Jephtha im Drama. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 24. Juli 1936, S. 2.
Lutz Weltmann: Dänische Tage. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 63 vom 07. August 1936, S. 4.
Dr. Lutz Weltmann: Oppler-Gedenkausstellung im Jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1936, S. 5.
Lutz Weltmann: Neuerwerbungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 16.
Dr. Lutz Weltmann: Neue Variante zur Josef-Legende. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 16.
Dr. Lutz Weltmann: Neues Dichten aus Amerika. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 19.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Siebziger. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 44 vom 04. Juni 1937, S. 5.
Lutz Weltmann: „Sein oder Nichtsein“. Von Moses Mendelssohn. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 4.
Lutz Weltmann: Aus der Werkstatt M. Oppenheims. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 34 vom 26. August 1937, S. 14.
Lutz Weltmann: Niederländisches Tagebuch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 9.
20146 Hamburg
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Der Sabbat im Spiegel der Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 16.
Dr. Lutz Weltmann: Saisonbeginn der Ausstellungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 16.
Lutz Weltmann: Ein Dichter auf Wache. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 15.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Kritiker stellt fest: In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 3.
Lutz Weltmann: Ein „Tiberius“-Drama von Ludwig Strauß. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 94 vom 26. November 1937, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Rabbi Akiba Eger. Gedenkausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 42 vom 03. Dezember 1937, S. 13.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Vom unbekannten Kafka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 19.
Lutz Weltmann: Das Neue Buch. In: Mitteilungsblatt für den jüdischen Buchhandel, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Januar 1938, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: Kritik und jüdisches Theater. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 60–62.
Dr. Lutz Weltmann: Weltgeschichte im Spiegel jüdischer Bildnisminiaturen. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 31. Jg. 1938, S. 167–207.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Neue Kunst-Ausstellung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 4.
lw. [d. i. Lutz Weltmann]: Jüdisches Museum ... In Berlin und anderswo. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 18.
Lutz Weltmann: Neuerwerbungen von Pasternak im Jüdischen Museum zu Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 4.
Dr. Lutz Weltmann: Englisches Theater 1938. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 5–6.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Kultur der Kleingemeinden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 15.
Lutz Weltmann: André Maurois. Der berühmte französische Schriftsteller André Maurois ist zum Mitglied der Académie Française gewählt worden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 19.
Dr. Lutz Weltmann: Was liest man in England? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 13.
Dr. Lutz Weltmann: Vom Vortragspult gesprochen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 4–5.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdisches Mosaik aus England. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 4.
Dr. Lutz Weltmann: Englisches Theater und Kino. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 13.
Rezensionen
Lutz Weltmann: Deutsche auf der Suche. Zu neuen Büchern von Ernst von Salomon, Hermann Eris Busse und Erik Reger. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 5 vom Februar 1933, S. 259–262.
Hermann Eris Busse: Hans Fram. Das deutsche Gesicht. Leipzig. 1932, 353 S.
Erik Reger: Das wachsame Hähnchen. Polemischer Roman. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1932.
Ernst von Salomon: Die Stadt. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1932, 395 S.
Lutz Weltmann: Das wachsende Buch. Guido R. Brands „Werden und Wandlung“. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 6 vom März 1933, S. 325–327.
Guido K. Brand: Werden und Wandlung. Eine Geschichte der deutschen Literatur von 1880 bis heute. Berlin: Kurt Wolff-Verlag 1933.
Lutz Weltmann: Aus Hofmannsthals Nachlaß. Das Romanfragment „Andreas oder die Vereinigten“. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 7 vom April 1933, S. 386–388.
Hugo von Hofmannsthal: Andreas oder Die Vereinigten. Fragmente eines Romans. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 183 S.
Dr. Lutz Weltmann: Der Jüdische Kulturbund am Werk. Lessings „Nathan der Weise“. Die erste Aufführung des Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1933, S. 9.
Lutz Weltmann: Greta Garzarolli, Filmkomparsin Maria Weidmann. In: Der Querschnitt, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1933, S. 637–638.
Grete Garzarolli: Filmkomparsin Maria Weidmann. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1933, 213 S.
Lutz Weltmann: Die „Othello“-Aufführung im Kulturbund deutscher Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 12.
Dr. Lutz Weltmann: Purim im Kulturbundtheater. 2. Das Schauspiel. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934, S. 9.
Dr. Lutz Weltmann: Purim-Veranstaltung des Kulturbundes. Esther von Franz Grillparzer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 7 vom 10. März 1934, S. 6.
Dr. Lutz Weltmann: Das Schauspiel im Berliner Theater. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 14.
Lutz Weltmann: DAS JÜDISCHE BUCH. Manfred Sturmann: Wunder der Erde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 30 vom 18. August 1934, S. 6.
Manfred Sturmann: Wunder der Erde. Gedichte. Leipzig: Hesse & Becker 1934, 90 S.
Dr. Lutz Weltmann: Die neue Bibel-Uebersetzung. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 30. November 1934, S. 7.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Zwei Romane aus dem deutschen Osten. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.
Lutz Weltmann: Ein Dichter und ein Maler der Front. „Das Weitere ordnet Heilbronner an“. Anekdote aus dem letzten deutschen Kriege. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1934, S. 3.
L. W-n. [d. i. Lutz Weltmann]: Zwei unbekannte jüdische Soldaten. Vortrag von Justizrat Dr. h. c. Dr. h. c. Magnus über Heymann und Zuckermann. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1934, S. 3–4.
Dr. Lutz Weltmann: Bekenntnis zu Erasmus. Das neueste Werk von Stefan Zweig. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1934, S. 2.
Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien: Herbert Reichner Verlag 1934.
Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.
Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.
Lutz Weltmann: Alfred Neumanns „Neuer Caesar“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 475–476.
Alfred Neumann: Neuer Caesar. Leipzig: E. P. Tal & Co. 1934, 640 S.
Dr. Lutz Weltmann: Ein jüdischer Roman. Zu Gerson Sterns „Weg ohne Ende“ (Verlag Erich Reiß, Berlin). In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 4–6.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
Dr. Lutz Weltmann: Max Picard „Die Flucht vor Gott“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 8.
Dr. L. W-n [d. i. Lutz Weltmann]: Von Hiob zu Faust. Ein jüdischer Beitrag zur Faust-Deutung. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1935, S. 10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Pirandello im Kulturbund-Theater. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1935, S. 9.
Dr. Lutz Weltmann: Väterland und Vaterländer. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1935, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Rudolf Kaysers: „Kant“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1935, S. 15.
Rudolf Kayser: Kant. Wien: Phaidon-Verlag 1935, 287 S.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Prof. Elbogen über Moses Maimonides. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1935, S. 9.
Dr. Lutz Weltmann: Rudolf Kayser, Kant. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 8 vom 15. April 1935, S. 189.
Rudolf Kayser: Kant. Wien: Phaidon-Verlag 1935, 287 S.
lw. [d. i. Lutz Weltmann]: Ueber Josel von Rosheim. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1935, S. 10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Ricarda Huch: Römisches Reich deutscher Nation. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1935, S. 4.
lw. [d. i. Lutz Weltmann]: Zu Ernst Weiß' „Gefängnisarzt“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1935, S. 4.
Ernst Weiss: Der Gefängnisarzt oder die Vaterlosen. Leipzig: Julius Kittl 1934, 469 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
lw. [d. i. Lutz Weltmann]: Drei Jahrhunderte sprechen. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1935, S. 9–10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Maimuniana in Stichworten. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1935, S. 10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: „Das jüdische ABC.“ Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. 336 Seiten, 4,60 RM (Verlag Erwin Löwe, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 10.
Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.
Lutz Weltmann: „Der babylonische Talmud.“ Übertragen und erläutert von Jakob Fromer (Verlag J. Kittls Nachf., Leipzig). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 10–11.
Lutz Weltmann: Franz Rosenzweig's Briefe. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 6–7.
Franz Rosenzweig: Briefe. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 743 S.
Lutz Weltmann: Steffi. Ein preisgekrönter Roman Ludwig Winders. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1935, S. 4.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Elisabeth, die seltsame Frau. Egon Cäsar Conte Cortis Monographie der Kaiserin von Oesterreich. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: George A. Goldschlags „Gedichte“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 5.
George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Ein neuer Gedichtband von Manfred Sturmann. Herkunft und Gesinnung. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 12 vom 15. Juni 1935, S. 263–264.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
Lutz Weltmann: Ein neues Heine-Bildnis. Zu Max Brods „Heinrich Heine“. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1935, S. 90.
Max Brod: Heinrich Heine. Wien, Leipzig: E. P. Tal & Co. 1934, 496 S.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdisches Leben und Lehren. Das jüdische Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 83 S.
Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.
Dr. Lutz Weltmann: Vom Golem. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 6.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Edith Herrnstadt-Oettingen im Kulturbund. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1935, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Neuer Kalender der Künstlerhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1935, S. 4.
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe auf das Jahr 5696/97. Vom September 1935.
Dr. Lutz Weltmann: Salomon Maimon und Philon von Alexandrien. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1935, S. 7–8.
lw. [d. i. Lutz Weltmann]: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5936. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1935, S. 4. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Palästina-Bilderbuch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 7.
Georg Landauer: Palästina. 188 Bilder nebst einer Übersichtskarte und einer viersprachigen Bildbeschreibung. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 151 S.
Dr. Lutz Weltmann: Der Dichter des „Cornett“. Zu Rilkes letzten Briefen. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1935, S. 3.
Rainer Maria Rilke: Briefe aus Muzot, 1921-1926. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1935, 410 S.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdische Dichter lesen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 23. Oktober 1935, S. 7.
w-n. [d. i. Lutz Weltmann]: Vier jüd. Schriftsteller lesen. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1935, S. 3.
Lutz Weltmann: Die Phaidon-Bücher. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 13–14.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Kapitel jüdischer Mystik. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1935, S. 3–4. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdische Kunst in Berlin. Neue Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 06. November 1935, S. 3.
Lutz Weltmann: Joseph Grgor: „Shakespeare. Der Aufbau eines Zeitalters.“ Phaison-Verleg Dr. Horovitz, Wien. 680 S., 136 Kupfertiefdruckbilder, 4,80 RM. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Joseph Gregor: Shakespeare. Der Aufbau eines Zeitalters. Wien: Phaidon-Verlag 1935, 680 S.
Dr. Lutz Weltmann: Meisterwerke europäischer Malerei in Amerika. Herausgegeben von Hans Tietze. Phaidon-Verlag Dr. Horovitz, Wien. Preis 4,80 RM. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 3. Beiblatt, [1.] Teil (Das neue Buch).
Hans Tietze: Meisterwerke europäischer Malerei in Amerika. Wien: Phaidon-Verlag 1935, 366 S.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: „Parteibefreites Judentum“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1935, S. 11. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Ignaz Maybaum: Parteibefreites Judentum. Lehrende Führung und priesterliche Gemeinschaft. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 108 S.
Lutz Weltmann: Ein dänischer Erzähler. Nis Petersen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 4. Beiblatt (Das neue Buch).
Nis Petersen: Verschüttete Milch. München: Langen Müller Verlag 1935, 235 S.
Dr. Lutz Weltmann: Das Buch der Preisungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 2–3.
Martin Buber: Das Buch der Preisungen. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 276 S.
Dr. Lutz Weltmann: Neue Kunstbücher. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936. 3. Beiblatt „Buch und Kunst“.
Wilhelm Waetzoldt: Dürer und seine Zeit. Wien: Phaidon-Verlag 1936, 592 S.
Lutz Weltmann: Vom jüdischen ABC. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 8.
Lutz Weltmann: Menschen aus französischer Geschichte. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 10–12.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Moses Mendelssohns Brautbriefe. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1936, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5–9.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Karl August Meissinger: Der Abenteurer Gottes. Roman. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 340 S.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
Dr. Lutz Weltmann: Steine reden ... Ein Kapitel Gregorovius. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 18. 4. Beiblatt.
Lutz Weltmann: Die Sagen der Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 47–48.
Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.
Dr. Lutz Weltmann: Franz Kafka. (Zur Gesamtausgabe des Schocken-Verlags, Berlin). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 4–8.
Hans Joachim Schoeps: Gestalten an der Zeitenwende. Burckhardt. Nietzsche. Kafka. Berlin: Vortrupp Verlag 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Gang durch historische Räume. Neue historische Bücher. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1936, S. 3.
Walther Tritsch: Karl V. Kaiser der Christenheit, Verlierer der Erde. 1. Aufl., Leipzig, Mährisch Ostrau: Julius Kittl 1935, 686 S.
Dr. Lutz Weltmann: 70 Künstler aus 10 Städten. Reichsausstellung jüdischer Künstler. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 29. April 1936, S. 6.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 08. Mai 1936, S. 9.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Martin Buber zur Stunde. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1936, S. 7.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Zweimal Jüdische Geschichte. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1936, S. 2.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Lutz Weltmann: Eine Erinnerung an Disraeli. Benjamin Disraeli: „Tancred oder der neue Kreuzzug.“ Jüdische Buchvereinigung und Verlag Erwin Loewe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 15.
Benjamin Disraeli: Tancred oder der neue Kreuzzug. Roman. Übersetzt von Julius Elbau (Julius Mandelbaum). Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 318 S.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Elias Bickermann: Die Makkabäer. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 12.
Elias Bickerman: Die Makkabäer. Eine Darsellung ihrer Geschichte von den Anfängen bis zum Untergang des Hasmonäerhauses. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 77 S.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Philo-Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.
Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.
Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1936, S. 8.
Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. Almanach des Schocken-Verlags auf das Jahr 5697 (1936/37), Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 8.
Lutz Weltmann: Zu Disraelis „Tancred“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1936, S. 327–329.
Benjamin Disraeli: Tancred oder der neue Kreuzzug. Roman. Übersetzt von Julius Elbau (Julius Mandelbaum). Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 318 S.
Dr. Lutz Weltmann: Ernte eines Sommers. Jüdische Künstler im Klubheim Marburger Straße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Der Geschichtsschreiber der niederländischen Malerei. Zum zwölften Bande von Max J. Friedländers „Altniederländische Malerei“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 41 vom 08. Oktober 1936, S. 11–12. Beiblatt „Buch und Kunst“.
Max J. Friedländer: Die altniederländische Malerei, Bd. 12. Pieter Coeck, Jan van Scorel. Leiden: Sijthoff 1935, 239 S.
Lutz Weltmann: Mombert. Zu seinem neuen Mythos „Sfaira, der Alte“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Alfred Mombert: Sfaira der Alte. Mythos. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Lutz Weltmann: Perez in der Schocken-Bücherei. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Jizchak Leib Perez: Chassidische Erzählungen. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 83 S.
Lutz Weltmann: Ausstellung Julie Wolfthorn. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Zwei Bücher jüdischer Geschichte. Elias Auerbach: „Wüste und gelobtes Land“ I. Band: Geschichte Israels von den Anfängen bis zum Tode Salomons. (Mit 18 Bildtafeln und 8 Abbildungen im Text.) - II.Band: Geschichte Israels vom Tode Salomons bis Ezra und Nehemia (Mit 15 Tafeln und 2 Karten.) Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 9.
Elias Auerbach: Wüste und gelobtes Land, Band 1. Geschichte Israels von den Anfängen bis zum Tode Salomos. 2. Aufl., Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 287 S.
Elias Auerbach: Wüste und gelobtes Land, Band 2. Geschichte Israels vom Tode Salomos bis Ezra und Nehemia. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 287 S.
Lutz Weltmann: Ein Abraham-Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom November 1936, S. 377–378.
Ernst Fürstenthal: Abraham. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 246 S.
Lutz Weltmann: „Unsere Ahnen“. Ausstellung im Museum der jüdischen Gemeinde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdische Kurzgeschichten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt „Buch und Kunst“.
Alfred Wolfenstein: Die gefährlichen Engel. 30 Geschichten. Leipzig: Julius Kittl 1936, 154 S.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Rudolf Alexander Schröder: Die Gedichte des Horaz. Phaidon-Verlag, Wien. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt „Buch und Kunst“.
Lutz Weltmann: Hiob und wir. Neue Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 18.
Lutz Weltmann: Jüdische Kalender-Geschichten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 5–6.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Plakat. Zur neuen Ausstellung im jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937, S. 16.
Dr. Lutz Weltmann: Ein neuer Friedländer. Max J. Friedländer: Anthonis Mot und seine Zeitgenossen. A. W. Sijhoff's Uitgeversmij, Leiden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 9 vom 04. März 1937, S. 7.
Max J. Friedländer: Die altniederländische Malerei, Bd. 13. Anthonis Mor und seine Zeitgenossen. Sijthoff 1936, 203 S.
Dr. Lutz Weltmann: Saul. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 3–5.
Josef Wenter: Saul. München: R. Piper & Co. 1935, 614 S.
Lutz Weltmann: Münchner Künstler. Zur Ausstellung des Sekretariats für Bildende Kunst. Vom 08. April 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Frühjahrs-Ausstellung. Kunstschau des Jüdischen Museums in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 16. S. 16 a.
Dr. Lutz Weltmann: Denkmäler der jüdischen Antike. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 8.
Adolf Reifenberg: Denkmäler der jüdischen Antike. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 63 S.
Lutz Weltmann: Gundolf über Rilke. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom Juni 1937, S. 131–132.
Friedrich Gundolf: Rainer Maria Rilke. Wien. 1937.
Lutz Weltmann: Rudolf Borchardt: Vereinigung durch den Feind hindurch. Verlag Bermann-Fischer, Wien 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.
Rudolf Borchardt: Vereinigung durch den Feind hindurch. Roman. Wien: Bermann Fischer Verlag 1937, 331 S.
Dr. Lutz Weltmann: Roman um Salomo. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 8.
Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.
Lutz Weltmann: Egon Friedell, „Kulturgeschichte des Altertums“, Erster Band. Helikon-Verlag, Zürich. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom Juli 1937, S. 178–180.
Egon Friedell: Kulturgeschichte des Altertums. Leben und Legende der vorchristlichen Seele. Erster Band: Ägypten und Vorderasien. Zürich. 1936, 478 S.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Rezitationsabend Leo Merten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 30. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1937, S. 20.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 20. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Dr. Lutz Weltmann: Ludwig Schwerins Tobias-Zeichnungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 59 vom 27. August 1937, S. 8.
Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.
Lutz Weltmann: Der neue Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 10.
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe [1937/38]. 1937.
Lutz Weltmann: Die Stützen der Gesellschaft. Ibsen-Premiere im Kulturbund-Theater. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 37 vom 12. September 1937, S. 7.
Dr. Lutz Weltmann: Max Liebermann als Briefschreiber. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 16.
Max Liebermann: Siebzig Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Herausgegeben von Franz Landsberger. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 86 S.
Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 6.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken-Verlags. Auf das Jahr [...]. Berlin: Schocken-Verlag.
Lutz Weltmann: Gelegenheitspoesie. Kleine Nachtwachen von Ludwig Strauß. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 80 vom 08. Oktober 1937, S. 5.
Ludwig Strauß: Kleine Nachtwachen. Sprüche in Versen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 58 S.
Dr. Lutz Weltmann: Die Kraft des Golem. Zur Aufführung im Jüdischem Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1937, S. 3.
Lutz Weltmann: Michel Vieuchange. Verlag Eugen Rentsch, Erlenbach-Zürich 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1937, S. 13.
Dr. Lutz Weltmann: „Komödie der Irrungen“. Im Theater der jüdischen Schulen, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: „Zweikampf der Liebe“. Großer Erfolg im Jüdischen Kulturbund-Theater, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 2.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Martin Buber: Hundert chassidische Geschichten. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 79 S.
Jehuda Halevi: Zionslieder. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 72 S.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
Max Samter: Der Gast. Eine Erzählung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 62 S.
Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.
Dr. Lutz Weltmann: Professor Franz Oppenheimer über Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 23. Die Bibliografie erfolgte nach der Berliner Lokalausgabe des Israelitischen Familienblattes. Artikel sind zumeist auch in anderen Lokalausgaben enthalten.
Dr. Lutz Weltmann: Max J. Friedländers Schlußband. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1937, S. 13.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Chasaren-Roman. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.
Oscar Baum: Das Volk des harten Schlafs. Wien; Jerusalem: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1937, 339 S.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: „Jüdische Helden und ihre Dichter“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 20.
Lutz Weltmann: BERTHA BADT-STRAUSS: Jüdinnen. - Verlag Joachim Goldstein, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 18.
Bertha Badt-Strauss: Jüdinnen. Berlin: Goldstein Verlag 1937, 133 S.
Dr. Lutz Weltmann: Theater der jüdischen Schulen. „Ein Glas Wasser“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 52 vom 26. Dezember 1937, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: 100 Jahre Jüdische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 4.
Lutz Weltmann: Eve Curie, Madame Curie, Bermann-Fischer Verlag, Wien. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Januar 1938, S. 443–444.
Eve Curie: Madame Curie. Leben und Werk. Wien: Bermann Fischer Verlag 1937, 458 S.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Januar-Ausstellung in der Marburger Straße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 20.
Dr. Lutz Weltmann: Adolph Donaths letztes Werk. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1938, S. 5.
Adolph Donath: Wie die Kunstfälscher arbeiten. Prag: Verlag Dr. Eduard Grégr 1937, 172 S.
Lutz Weltmann: Das Antlitz spricht. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom Februar 1938, S. 481–483.
Max Picard: Die Grenzen der Physiognomik. Zürich-Erlenbach: Eugen-Rentsch-Verlag 1937, 191 S.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Aus Wassermanns Nachlaß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.
Jakob Wassermann: Olivia. Ein Roman. Zürich: Neue Bücher AG 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Claudel über Rembrandt und Spinoza. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 19.
Paul Claudel: Vom Wesen der holländischen Malerei. Wien: Bermann Fischer Verlag 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Max Brod deutet Kafka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 14.
Max Brod: Kafka. Eine Biographie. Erinnerungen und Dokumente. Prag. 1937.
lw [d. i. Lutz Weltmann]: Geschichte der Marranen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: Die Grenzen der Physiognomik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 20 vom 11. März 1938, S. 5.
Max Picard: Die Grenzen der Physiognomik. Zürich-Erlenbach: Eugen-Rentsch-Verlag 1937, 191 S.
Dr. Lutz Weltmann: Arno Nadel in Bild und Wort. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: Die Juden in England. Zu André Maurois neuem historischen Werk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 20.
André Maurois: Die Geschichte Englands. Wien: Bastei-Verlag 1937, 611 S.
Dr. Lutz Weltmann: Abschied von Rahel Wischnitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 6.
Lutz Weltmann: André Maurois als Geschichtsschreiber. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 86–88.
André Maurois: Die Geschichte Englands. Wien: Bastei-Verlag 1937, 611 S.
Dr. Lutz Weltmann: Der erste Jüdische Tonfilm: „Idl mit'n Fidl“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 3.
Yidl mitn Fidl. 1936.
Dr. Lutz Weltmann: „Das Gericht“. Lebendiges Palästina/Uraufführung im Jüdischen Kulturbund in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 3.
Lutz Weltmann: Ernst Blaß´ „Kain“-Uebersetzung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 51 vom 28. Juni 1938, S. 4.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
20146 Hamburg
Lutz Weltmann: Eine neue Byron-Übersetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 5.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
Dr. Lutz Weltmann: Die Festspiele von Malvern. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 3–4.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdische Gemeinde und Gemeinschaft. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 70 vom 02. September 1938, S. 13.
Kurt Wilhelm: Von jüdischer Gemeinde und Gemeinschaft. Aus Gemeindebüchern, Satzungen und Verordnungen ausgewählt und deutsch herausgegeben von Kurt Wilhelm. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 107 S.
Dr. Lutz Weltmann: Die Gedichte von Gertrud Chodziesner. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 13.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Dr. Lutz Weltmann: „Donna Diana“ im Theater der Jüdischen Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 4.
Lutz Weltmann: Gemischtes Kompott. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 13.
Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 14.
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5699 [1938/39]. Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Lutz Weltmann: „Regen und Wind“. Die Premiere im Jüdischen Kulturbund in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 03. November 1938, S. 3.
Porträts und Nachrufe
Lutz Weltmann: Käthe Dorsch. Ein Frauen- und Rampenprofil. Berlin: Horen-Verlag 1929, 179 S.
Dr. Lutz Weltmann: Ludwig Meidner, Maler und Dichter. Zum 50. Geburtstag am 18. April 1934. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1934, S. 1–3.
Dr. Lutz Weltmann: Franz Kafka. Zum 10. Todestag am 3. Juni. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1934, S. 6–7.
Dr. Lutz Weltmann: Ein Festtag für die Wissenschaft des Judentums. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 33 vom 31. August 1934, S. 1.
Dr. Lutz Weltmann: Zum 70. Geburtstag Unamunos. Am 29. September. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1934, S. 10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Montefiore und Disraeli. Zu Moses Montefiores 150. Geburtstag am 24. Oktober. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 38 vom 13. Oktober 1934, S. 2–3.
Dr. Lutz Weltmann: Abraham Geiger zum 60. Todestag am 23. Oktober 1934. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 40 vom 19. Oktober 1934, S. 11–12.
Lutz Weltmann: Alfred Brust zum Gedächtnis. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 3–4.
Dr. Lutz Weltmann: Jean Pauls jüdischer Freund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 9–10, 2. Beiblatt.
Dr. Lutz Weltmann: Arzt, Musiker, Missionar, Philosoph. Albert Schweizer zum 60. Geburtstag. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1935, S. 10.
Dr. Lutz Weltmann: Abschied von Fritz Engel. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 6–7.
Dr. Lutz Weltmann: Dame und Amazone. Annette Kolb zum 60. Geburtstag am 2. Februar. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1935, S. 2.
Lutz Weltmann: Zu Sinclair Lewis' 50. Geburtstag am 7. Februar. Dr. Arrowsmiths Gurnemanz. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 18.
Dr. Lutz Weltmann: Otto Ludwig, der Dichter der „Makkabäer“. Zum 70. Todestag am 25. Februar. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 11.
Lutz Weltmann: Gedenkblatt für Julius Levin. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 569–570.
Lutz Weltmann: .. und Hans Grimm (zum 60. Geburtstag). In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1935, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Mittler zwischen Morgen- und Abendland. Ein neuzeitlicher Schriftsteller zur Gedankenwelt des Maimonides. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1935, S. 14.
Dr. Lutz Weltmann: Nachman Krochmal. Ein geistiger Nachfahr des Maimonides in Oesterreich. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1935, S. 9–10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
lw. [d. i. Lutz Weltmann]: Samuel Holdheim. Anläßlich des kürzlich begangenen 90jährigen Bestehens der jüdischen Reformbewegung. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1935, S. 9. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Thomas Mann. Zum 60. Geburtstag am 6. Juni. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1935, S. 76–77.
Lutz Weltmann: Eine junge Schauspielerin starb... Käthe Foerder. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1935, S. 7.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Thomas Manns jüdische Gestalten. Zum 60 . Geburtstage des Nobelpreisträgers am 6 . Juni. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1935, S. 3.
Dr. Lutz Weltmann: André Maurois. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 28 vom 10. Juli 1935, S. 4.
Dr. Lutz Weltmann: Biblische Bilder Lov. Corinths. Zum 10. Todestag am 18. Juli. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1935, S. 2.
Dr. Lutz Weltmann: Mereschkowski. Zum 70. Geburtstag am 14. August. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1935, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Ludwig Hardt. Zu seinem 50. Geburtstag am 16. Januar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Herbert Eulenberg. Zum 60. Geburtstag am 25. Januar. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1936, S. 3. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Dr. Lutz Weltmann: Der Autor des „Uriel Acosta“. Zum 125. Geburtstag Karl Gutzkows am 17. März. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 14.
Karl Gutzkow: Uriel Acosta. 1847.
Dr. Lutz Weltmann: Charakter und Vermächtnis. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 20. März 1936, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Franz Kafka. (Zur Gesamtausgabe des Schocken-Verlags, Berlin). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 4–8.
Hans Joachim Schoeps: Gestalten an der Zeitenwende. Burckhardt. Nietzsche. Kafka. Berlin: Vortrupp Verlag 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Der Dichter Ludwig Strauß. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Lutz Weltmann: Richard Beer-Hofmann zum 70. Geburtstag am 11. Juli. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom Juli 1936, S. 184–186.
Dr. Lutz Weltmann: Zum 70. Geburtstage Richard Beer-Hofmanns. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 3–6.
Dr. Lutz Weltmann: Richard Beer-Hofmann. Zum 70. Geburtstag am 11. Juli 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Friedrich Gundolf als jüdische Gestalt. Zum 5. Todestag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Lutz Weltmann: In Memoriam Arthur Schnitzler. Zum 21. Oktober 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Lutz Weltmann: Herbert Cohn (B. M. Herko). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 6–7.
Lutz Weltmann: Zu Unrecht vergessen. Zum 30. Todestag von Jakob Julius David am 20. November. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
Lutz Weltmann: „Auf Hiobs Waage“. Leo Schestow zum 70. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 18–19.
l. w. [d. i. Lutz Weltmann]: Franz Rosenzweig im Felde. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 52 vom 25. Dezember 1936, S. 2.
Lutz Weltmann: Spinoza, ein Jude im Europa des 17. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 30. Jg. 1937, S. 47–83.
Dr. Lutz Weltmann: Alfred Mombert. Zum 65. Geburtstag (6. Februar 1937). In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1937, S. 13–14.
Lutz Weltmann: Zum Tode Alexis Granowskys. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 5.
Lutz Weltmann: Die Advokatin der Frau. Irene Triesch zum sechzigsten Geburtstag am 13. April. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 23–24.
Lutz Weltmann: Der Sohn der Hagar. Zum 25. Todestag August Strindbergs. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 11, 3. Beiblatt.
Dr. Lutz Weltmann: Ernst Lissauer. Zu seinem Tode. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 18.
Dr. Lutz Weltmann: Theater der Menschlichkeiten. Zum 60. Geburtstag Franz Molnars am 12. Januar. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 11–12.
Dr. Lutz Weltmann: Der Dichter des ‚Kain‘ und der ‚Hebräischen Melodien‘. Zu Lord Byrons 150. Geburtstag am 22. Januar. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 11–12.
Dr. Lutz Weltmann: Ossip Dymow. Zum 60. Geburtstag am 16. Februar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 17.
Lutz Weltmann: Abschied von Arthur Eloesser. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1938, S. 11.
Dr. Lutz Weltmann: Der Shakespeare-Regisseur. Leopold Jessner zum 60. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 1–19.
Lutz Weltmann: Da Pontes Abenteuer. Zum 100. Todestag am 17. August. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom August 1938, S. 208–210.
Dr. Lutz Weltmann: Geschichten um Lorenzo da Ponte. Zum 100. Todestag am 17. August. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 3–4.
Lutz Weltmann: Lorenzo da Ponte. Zum 100. Todestag am 18. August. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 17.
Dr. Lutz Weltmann: Der englische Spinoza. Zum Tode Samuel Alexanders. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 25.
Lutz Weltmann: Arno Nadel 60 Jahre. Der Dichter und Maler. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 78 vom 30. September 1938, S. 3.
20146 Hamburg
Briefe
Lutz Weltmann: Brief an einen Autor. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1935, S. 11. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Lyrik
Lutz Weltmann: Nachdichtungen aus dem Englischen. In: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien (Hg.): 10 Jahre Kulturbarbarei im Dritten Reich, 10 Jahre freie deutsche Kultur im Exil. Literary Review May 1933 – 1943. London. 1943, S. 15–17.
Szenische Texte
Carlo Goldoni: Der Impresario von Smyrna.
Carlo Goldoni: L'impresario delle Smirne. 1759.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 05.03.1935)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Elisabeth Bergner: Unterstützung bei Emigration
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. 2012, S. 1.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. 2012, S. 1.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration ab 1939
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. 2012, S. 1.
Grenville, Anthony: Lutz Weltmann: A forgotten voice. 2012, S. 1.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Nachrufe
Ohne Autor: Lutz Weltmann. In Memoriam. In: AJR Information, London, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1967, S. 14.