Rudolf Frank

16.09.1886 Mainz25.10.1979 Basel
Rudolf Frank (Geburtsname)
Dr. jur.
Erhalten
1908
Anmerkung
Im November 1939 wurde Frank der Doktortitel aberkannt. Erst im Mai 1958 erfolgte die Rückgabe des Doktortitels.
Quellen
Referenz: Aberkennung und Rückgabe des Dr.-Titels

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Name

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 50.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 50.

Quelle
Referenz: Pseudonym
Beteiligt
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Ab
1930
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Referenz: Pseudonym ab 1930
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 50.

Anmerkung
Rudolf Frank schrieb unter dem Pseudonym Gregor Mende die Hörspiele „Die Schlacht bei Petritsch fand nicht statt“ und „Wir hatten gebauet ein stattliches Haus“, die 1931 im Berliner Rundfunk gesendet wurden.
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Referenz: Veröffentlichung der Hörspiele unter dem Pseudonym Gregor Mendel
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Ab
1938
Anmerkung
Unter dem Pseudonym Francis Ruddy hat Frank 1938 das Manuskript des Romans „Fair Play“ eingereicht.
Quelle
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Ab
1939
Anmerkung
1939 hat Frank das Drama „Kraft durch – Feuer. Die Nacht vom 9. November 1938“ unter dem Pseudonym Albert Rudolph veröffentlicht. Laut DNB wurde dieses Pseudonym auch von Abraham Halbert genutzt.
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Ab
1930
Anmerkung
Der Name bezieht sich auf die Schauspielerin und Freundin Franks Ulla von Henning, die unter ihrem Namen Franks Roman „Das war ein starkes Stück", der in der Gartenlaube erschien, veröffentlichte.
Quellen
Referenz: Anfang der Pseudonymführung, von Henning auf Schönhoff
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Referenz: „Das war ein starkes Stück"

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 334 f.

Anmerkung
1933 arbeitete Rudolf Frank unter dem Namen Winkler in einem Verlag.
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Beruf (Dramaturg)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Beruf (Schauspieler)
Quelle
Referenz: Beruf (Hörspielautor)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 50.

Quelle
Referenz: Beruf (Theaterkritiker)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Anmerkung
Theaterregisseur
Quelle
Referenz: Beruf (Theaterregisseur)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Geburtsdatum
16. September 1886
Anmerkung
In Rudolf Franks Autobiographie wird alternativ als Adresse „Graben 12“ in Mainz angegeben. Die Straße grenzt direkt an die Jakobsbergstraße an. In jedem Fall gehörte das Geburtshaus Franks Großvater väterlicherseits und Frank kam im dritten Stock des Hauses zur Welt.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Adresse „Graben 12“

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 8 f.

Referenz: Geburtsort und -datum

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Referenz: Jakobsbergstraße 12
Benennung
Frank, Rudolf / 1886–1979
Link
https://www.rppd-rlp.de/pma0158 (21. Oktober 2022)
Todestag
25. Oktober 1979
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Frank wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Basel beigesetzt.
Quellen
Referenz: Begräbnisort Basel

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 78.

Referenz: Todestag und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Geschlossen
1918
Ort der Trauung
Geschieden
1927
Quelle
Referenz: Ort der Trauung
Geschlossen
29. Juli 1929
Anmerkung
Frank ermöglichte Anna Klein-Dahlheim 1938 eine Schiffspassage nach Palästina. Er selbst war zu diesem Zeitpunkt in der Schweiz. Anna Klein-Dahlheims Ausreise geschah erst 1940.
Quellen
Referenz: Datum der Eheschließung zwischen Frank und Klein-Dahlheim

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 57.

Referenz: Ehe zwischen Frank und Klein-Dahlheim

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Referenz: Schiffspassage nach Palästina

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Anmerkung
Vorfahr mütterlicherseits
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Anmerkung
Vorfahr väterlicherseits
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Ort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Beschreibung
Wohnort
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Geburtsort von Rudolf Frank
Ort
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Rudolf Frank zieht im Sommer 1905 an den Starnberger See nach Leutstetten.
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Rudolf Frank wohnt 1907 in der Johannisstraße in Berlin N3.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Rudolf Frank lebt mit Familie ab ca. 1933 in Ruhleben. Meldeadresse im Jahr 1936, erhoben durch die Reichsschrifttumskammer.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Frank lebte im März 1938 in der Drahtgasse.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
c/o Ebertsheim
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Frank lebte hier mindestens vom 06.09.1938 bis zum 15.09.1939, eventuell auch länger.
Aufenthaltsort
Aufenthaltsort
Anmerkung
Stammlokal der Schwabinger Bohème
Anlass
Exkursion
Anmerkung
Rudolf Frank besuchte in München die Veranstaltung „Übungen im Bestimmen von Pflanzen“ bei Prof. Giesenhagen, „denn diese waren die Attraktion des Münchener Sommersemesters. Reizvolle Ausflüge waren damit verbunden, als Glanzstück die achttägige Pfingstfahrt über Innsbruck, Bozen, Verona nach Venedig, Triest und Istrien“.
Quelle
Referenz: Pfingstfahrt

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56 f.

Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Deutschlandreise 1952
Anmerkung
1904 nahm sich Calé das Leben, 1906 Cahn und Hesdörffer. Frank war mit allen drei Personen befreundet und beschreibt sich als tief erschüttert.
Quelle
Referenz: Suizid von Calé, Cahn und Hesdörffer

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 71.

Anmerkung
Ab 1957 erhielt Frank von der BRD eine Wiedergutmachungsrente.
Quelle
Referenz: Wiedergutmachungsrente

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 73.

Anmerkung
„Schon von Kind an waren mein Bruder und ich mit Klavierstunden geplagt worden. Mama spielte selber recht nett Klavier, und zu ihren Binger Schulgefährten zählten zwei ausgezeichnete Konzertpianisten, die Virtuosen Carl Friedberg und Florence Bassermann. [...] Musikalische Begabung war in unserer Familie vorhanden. Auch gehörten Klavierstunden damals zum guten Ton, so schlecht die Töne auch waren, die wir der Klaviatur entrissen.“
Quelle
Referenz: Klavierunterricht

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 21.

Schule
Anmerkung
Rudolf Frank machte hier im Sommer 1904 das Abitur.
Quellen
Referenz: Abitur

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Abitur im Sommer 1904

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.

Ausbilder
Beruf
Quelle
Referenz: Schauspielunterricht bei Reicher
Fachrichtungen
Dozent
Anmerkung
1904/05 belegte Rudolf Frank bei Brentano Vorlesungen.
Anmerkung
Nationaalökonomie.
Dozenten
Anmerkung
Auf Empfehlung des Justizrats Dr. Oppenheimer aus Mainz (Vater des Schulfreunds Michel und dessen Schwester Bettina) ging Frank nach Zürich und erhielt außerdem ein Empfehlungsschreiben an dessen Studienfreund Cohn.
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht bei
Gründung
1607
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36154-9
Gedruckt bei
Beschreibung
Druckerei und Verlag in Gießen
Art
Buchdruckerei,
Verlag
Genre
Dissertation
Anmerkung
Inaug.-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der juristischen Fakultät der großherzoglichen Hessischen Ludwigs Universität zu Giessen
Aberkennung
Anmerkung
Im November 1939 wurde Frank der Doktortitel aberkannt. Erst im Mai 1958 erfolgte die Rückgabe des Doktortitels.
Anmerkung
Die Promotion erfolgte in Gießen. Das Thema war von Friedrich Meili (Zürich).
Dozent
Anmerkung
Rudolf Frank besuchte in Berlin im Wintersemester 1906/06 eine Veranstaltung bei Wilhelm Dilthey und ist Koreferent zum Thema „Möglichkeiten einer Poetik von heute“.
Anmerkung
Frank besuchte auch Veranstaltungen, die nicht im engen Sinne Teil des Jura- oder Wirtschaftstudiums waren.
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
In München studierte Rudolf Frank im Wintersemester 1904/05 und im Sommersemester 1905 Nationalökonomie, besuchte aber auch Veranstaltungen in Bank- und Börsenwesen, Handels- und Verkehrspolitik, Wirtschaftsgeschichte, Übungen zur Bestimmung von Pflanzen (Prof. Giesenhagen) sowie ein Kolleg zum deutschen Drama. Frank über seine Studienzeit in München: „Ich studierte dann in München, das um diese Zeit eine Freistadt der Künstler war, heiter, gastlich und überströmend von Anregungen. Und Dachau war eine bezaubernde Malerkolonie ganz nah dabei, kein Folterlager wie heut. In dem Dachauer Moor, wo heut unglückliche elende erstickend, arbeiteten meine Freunde und Freundinnen vor ihren Staffeleien in der Sonne. – Auch Thomas Mann, Frank Wedekind und Rainer Maria Rilke lebten in diesem München. Lion Feuchtwanger war Student. Bei der Schillerfeier des Jahres 1905 hielt ich meinen ersten öffentlichen Vortrag, und Feuchtwanger lieh mir dazu seinen Frack, in dem ich wohl sehr geschwitzt habe.“
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1833
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1905/06 in Zürich. Frank über seine Studienzeit in Zürich: „In Zurich, wo ich im nächsten Semester Jura studierte, traf ich die Refugié's [!] jener ersten russischen Revolution. Sie haben es damals leichter gehabt als heut wir Flüchtlinge aus München und Wien, Prag, Berlin. Man verlangte keine Einreise- und Aufenthaltserlaubnis und redete nicht von Überfremdung. […] Ich hörte Vorlesungen über Internationales Privatrecht, die der humorvolle Schweizer Delegierte der Haager Konferenzen, Meili, in einem entzückenden Rokokobau am Hirschgraben hielt – drei Schritte von dem Haus zum Mohrenkopf, in dem ich jetzt hause. Er sah auch wie Mac Kinley und war der glühendste Jurist, dem ich je begegnet bin. Trotzdem hat er keinen Juristen aus mir gemacht. Viel mehr beschäftigte ich mich mit Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte, machte, nachts zum Wald emporsteigend, Gedichte. Und rezitierte Richard Dehmel, dessen ‚Zwei Menschen‘ die Divina Commedia jener Jahre war. Zu einem dieser Rezitationsabende kam der Dichter mit seiner Frau aus Deutschland herüber. Das waren die zwei Menschen in einer Person.“
NS-Behörde
nein
GND Nummer
36190-2
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Frank studierte das Sommersemester 1904 in Heidelberg. Frank über seine Studienzeit in Heidelberg: „Im Sommer studierte ich romantisch in Heidelberg, rezitierte Hofmannsthal, inszenierte mit begabten Studenten Schnitzler, ritt mit dem ersten weiblichen Jurastudenten durch das Neckartal und schrieb ihr zu Liebe ein zweites Buch: eine literaturhistorische Arbeit über den Romantiker Friedrich Schlegel, die im Insel-Verlag erschien.“
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1906/07 und das Sommersemester 1907 in Berlin.
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1607
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1907/08 in Gießen und promovierte dort.
GND Nummer
36154-9
Quellen
Referenz: Aberkennung und Rückgabe des Doktortitels

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Nationalökonomie

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.

Referenz: Rückgabe des Doktortitels
Referenz: Semesterangaben

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42, 59, 69, 70, 83.

Referenz: Studienbeginn Zürich

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.

Referenz: Studienfächer in München

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56 f.

Referenz: Studium bei Georg Cohn

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.

Referenz: Studium bei Prof. Meili, Promotionsthema

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 58 f.

Referenz: Studium in Gießen inkl. Promotion bis Februar 1908

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.

Referenz: Studium mit Zweitfach Staatswissenschaften, Studienort, Studienbeginn München
Referenz: Studium mit Zweitfach Wirtschaftswissenschaften, Studienort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Veranstaltung bei Wilhelm Dilthey

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 71 ff.

Referenz: Vorlesungen bei Brentano

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 46 f.

Referenz: Zitate über Franks Studienzeit
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Quelle
Referenz: Italienischkenntnisse

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 52, 54.

Quelle
Referenz: Französisch

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 71.

Anmerkung
Frank war Autodidakt.
Quelle
Referenz: Autodidakt

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 72.

Krieg
Erster Weltkrieg
Freiwillig gemeldet
ja
Quelle
Referenz: Kriegsfreiwilliger

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Ungefähr ab Januar 1906 unterstützte Frank einen Rechtskonsulent beim Abfassen von Schriftsätzen bzgl. Einbürgerungen.
Quelle
Referenz: Juristische Hilfstätigkeiten

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 68.

Arbeitgeber
Stellen
Von
1909
Bis
1912
Von
1912
Anmerkung
Rudolf Frank wurde 1912 durch Herzog Georg II. zum Regisseur ernannt.
Beruf
Anmerkung
Frank über seine Zeit in Meiningen: „Dazwischen lernte ich Rollen: Jugendliche Komiker, schüchterne Liebhaber und Charakterrollen. Nach zwei Jahre Lehrzeit beförderte mich der alte Theaterherzog Georg zum Schauspielleiter, und in den Illustrierten erschien mein Bild als das des jüngsten Regisseurs. Ich wurde eben zweiundzwanzig Jahre und veranstaltete Sommerfestspiele in einem idyllischen, von Goethe in dem kleinen Thüringer Heilbad Lauchstedt erbauten Theaterchen. Unter anderm [!] inszenierte ich dort meine Übersetzung von Molière's [!] ‚Medicin maglré lui‘ und wurde am Tag nach der Première als Regisseur und stellvertretender Intendant an das Schauspielhaus zu Frankfurt a.M. berufen.“
Quelle
Referenz: Engagement am Hoftheater
Referenz: Zitat über Zeit in Meiningen
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Beruf
Quelle
Referenz: Volontariat bei Max Reinhardt
Anmerkung
Frank war als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg und wurde von den deutschen Militärbehörden zum Leiter des Nationaltheaters gemacht. Zitat von Rudolf Frank über diese Zeit: „Doch nicht so völlig. Mein Trieb zum Theater war so stark wie das Feuer der Geschütze, die ich bedienen half. Im Feld, wenn wir vorübergehend in Ruhestellung waren, hielt ich vor den Kameraden Vorträge, rezitierte, gründete eine ‚Batteriebibliothek‘, für die meine Verleger gute Bücher stifteten. Auf dem Vormarsch durch Polen und Rußland wurde diese Bibliothek auf einem Munitionswagen mitgeführt. Im Unterstand und auf vorgeschobener Beobachtung schrieb ich der ‚Vossischen Zeitung‘ Geschichten ‚aus dem Feld‘, und als ich nach der rumänischen Kriegserklärung an Deutschland auf den dortigen Kriegsschauplatz kommandiert wurde, eröffnete ich nach der Einnahme von Bukarest das dortige ‚Teatrul Nazional‘ mit Goethes ‚Iphigenie‘ und dann das eben erst von den deutschen Truppen zerstörte ‚Teatrul Milescu‘ in Targu-Jiu mit Goethes ‚Faust‘. Zu den Schauspielern, die ich teils von verschiedenen Fronten, teils aus der Heimat heran schaffte, gehörten unter anderen der bizarr-geniale Paul Graetz, der schwungvoll noble Rudolf Forster und die heutigen Nazi-Instrumente Eugen Kloepfer und Lothar Müthel. Außerdem Rumäniens allerbeste Schauspieler, Musiker, Sänger, Tänzerinnen; einige holte ich aus deutschen Militärgefängnissen, auch den großen italienischen Tenor Da Costa. Der saftigen Rumänin Marioara Voiculescu lieh ich, damit sie als Wedekinds ‚Lulu‘ ihre Opfer schießen könne, meinen Dienstrevolver, denn der Theaterrevolver war von der deutschen Militärverwaltung beschlagnahmt. Dafür bekam ich einige Tage strengen Arrests. Aber die Voiculescu war die herrlichste aller Lulu's! Im Setzersaal der Bukarester Zeitung ‚Adeverul‘ entdeckte ich […] eine sehr schöne Wienerin, die bald darauf meine Frau wurde.“
Quelle
Referenz: Leitung des Nationaltheaters Bukarest im Auftrag der deutschen Militärbehörden

Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1⁠–⁠18, hier: S. 4.

Referenz: Tätigkeit für das Teatrul National

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Zitat Franks über Kriegszeit
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Anstellung am Teatrul Milescu

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Dramaturg in Darmstadt und Frankfurt
Quelle
Referenz: Beirat der Hessischen Landesregierung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Arbeitsort
Entlassung
ja
Anmerkung
Rudolf Frank erhielt die Kündigung wegen eines Nachrufs auf Gustav Landauer, der am 02. Mai 1919 ermordet worden war.
Frank zu seiner Kündigung: „Falls ich in meinem Feuilleton dem edlen und großen Shakespeare-Forscher Gustav Landauer nach seiner Ermordung durch viehische Nazi-Vorläufer ehrende Worte des Gedenkens widmete, wurde mir durch meine Chefs, ungeachtet der Proteste aller Fortschrittlichen Frankfurts mein Redaktionsbüro gesperrt. Ich war ‚fristlos entlassen‘. So sicher fühlten sich ein Jahr nach der demokratischen Revolution die deutschen Reaktionäre."
Quelle
Referenz: Leitung Feuielleton Frankfurter Nachrichten und Kündigung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280 f.

Referenz: Zitat zu Franks Kündigung
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Anmerkung
Rudolf Frank arbeitete dort unter Otto Falckenberg. Frank über seine Arbeit an den Kammerspielen: „Ich inszenierte in Frankfurt und bald darauf in München, wo ich fast fünf Jahre blieb. Ich hatte die Aufgabe, Deutschlands lebendigstes Studio, die Münchener Kammerspiele zu betreuen, und das Glück, mit der größten Schauspielerin Deutschlands, Elisabeth Bergner, die damals aufstieg, zusammen zu arbeiten. Ich zog Adolf Wohlbrück, Heinz Rühmann, Maria Bard und viele andere junge Begabungen an diese Bühne und gab den Anstoß zur ersten Aufführung eines Bühnenwerks von Bert Brecht, den ‚Trommeln in der Nacht‘, die in den eben durchlebten Revolutionstagen spielten. Während des Münchener Naziputschs im Bürgerbräu und an der Feldherrnhalle schickte ich unser ganzes Ensemble auf Gastspielfahrt nach Meran im italienischen Tirol, wo man damals noch deutschsprachliches Theater tolerierte. Außerdem leitete ich unsere Gastspiele in der Schweiz und in der Tschechoslovakei.“
Quelle
Referenz: Anstellung an den Münchner Kammerspiele
Referenz: Zitat über Arbeit bei Münchner Kammerspielen
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Arbeitsorte
Anmerkung
Nach Sabine Neubert war Frank von 1924 bis 1926 Spielleiter und Regisseur der Kompanie. Stationen der Tournee waren Mailand, Florenz, Rom, Neapel, die Toskana, Umbrien und die Umgebung von Rom. Frank über die Zeit in Italien: „Ein erfolgreich inszeniertes Stück meines Namensvettern Bruno Frank brachte mir die Einladung zur Inszenierung des gleichen Werks in Milano, Firenze, Roma und anderen italienischen Städten. Da lernte ich den Faschismus an seiner Quelle kennen, wurde sogar ungefragt und zwangsweise Mitglied der faschistischen Organisation der Schauspieler und Theaterdirektoren. Ein Jahr lang reiste ich mit einer italienischen Schauspieltruppe und meiner Familie durch Italien“.
Quelle
Referenz: Leitung der Compagnia primaria di prose Alda Borelli
Referenz: Leitung der Kompagnie

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 52.

Referenz: Stationen der Tournee

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 53.

Referenz: Zitat zur Zeit in Italien
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Olympiatheater Mailand

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung als Gastregisseur an den Wiener Kammerspielen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Schauspiellehrer
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Städtischen Bühnen Düsseldorf
Arbeitgeber
Arbeitsort
Anmerkung
Laut Neubert erhielt Frank erst 1929 eine Gastregie.
Quellen
Referenz: Gastregie 1929

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 54.

Referenz: Tätigkeit an den Barnowsky-Bühnen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Leitung der Ensemblegastspiele der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger
Stelle
Synchronregisseur
Anmerkung
Frank führte zunächst Synchronregie für Wildwestfilme und übersetzt diese auch aus dem Englischen. 1931 ist er auch für „Around the World in 80 Minutes with Douglas Fairbanks" verantwortlich.
Quelle
Referenz: Arbeitsort, Synchronregie, Angaben zu Filmen

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 321 ff.

Referenz: Synchronisierungstätigkeiten für Topoly
Anmerkung
Laut Franks eigenen Angaben handelte es sich um ein Reklamebüro.
Quelle
Referenz: Reklamebüro
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Referenz: Verlagsmitarbeit unter dem Namen Winkler

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Anmerkung
Nach Entlassung aus der „Schutzhaft“ arbeitete Frank nach eigenen Angaben auch als Leiter einer Reisebürofiliale, d.h. zwischen 1933 und 1936.
Quelle
Referenz: Leitung einer Reisebürofiliale
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Arbeitsort
Anmerkung
Ab Ende 1936 hat Frank an der Kleinkunstbühne mitgearbeitet. Es handelte sich dabei um ein Arbeitertheater in Floridsdorf, das mit weniger als 50 Zuschauern nicht anmeldepflichtig war. Die Bühne war von Emigranten gegründet. Zuletzt wollte Frank „Die Weber“ auf die Bühne bringen.
Quelle
Referenz: Enddatum Theater der Neunundvierzig und Informationen über das Theater

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 69.

Referenz: Mitarbeit an Kleinkunstbühne
Arbeitsort
Anmerkung
Frank war für die Bühneneinrichtung zuständig.
Quelle
Referenz: Mitarbeit an „Jud Süß“; Zuständigkeit für die Bühneneinrichtung
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Rudolf Frank wurde 1938 in der Schweiz die Arbeitserlaubnis entzogen, so dass er unter Pseudonym als Übersetzer arbeitete. Frank übersetzte zunächst französische Romane und später auch englische.
Quellen
Referenz: Beginn Übersetzungstätigkeit in der Schweiz

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 72.

Referenz: Tätigkeit als Übersetzer unter Pseudonym und Verlust der Arbeitserlaubnis in der Schweiz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Übersetzer französischer und englischer Romane

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 71 f.

Quellen
Referenz: Theaterkritiken in Schaubühne und Vossischer Zeitung
Referenz: Theaterkritiker der Basler Arbeiter-Zeitung
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Drehbuchautor

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Arbeitgeber
Anmerkung
Mitarbeit ca. zwischen 1946 und 1958.
Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit an Rundfunkanstalten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Organisation
Gründungsmitglied
ja
Von
1938
Quelle
Referenz: Gründung der Arbeiterbühne 1938

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Von
1947
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft PEN
Anmerkung
Frank war ca. Ende der 1920er Jahre/Anfang der 1930er im Vorstand der Berliner Ortsgruppe.
Quelle
Referenz: Vorstand im Schutzverband
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Anna Seghers
Benennung
EB 70/117-D.03.09
Erstellt
02. März 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0002: Teil der Personenakte „Rudolf Frank“ (Signatur EB 70/117-D.03.09)
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0002
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Arnold Zweig
Benennung
EB 70/117-D.03.09
Erstellt
02. März 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0002: Teil der Personenakte „Rudolf Frank“ (Signatur EB 70/117-D.03.09)
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0002
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Rosemarie Eggers

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Heinrich C. Nebel

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 194.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Recha Rothschild

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Heinrich Mann
Benennung
EB 70/117-D.03.09
Erstellt
02. März 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0002: Teil der Personenakte „Rudolf Frank“ (Signatur EB 70/117-D.03.09)
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0002
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Bruno Frank
Benennung
EB 70/117-D.03.09
Erstellt
02. März 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0002: Teil der Personenakte „Rudolf Frank“ (Signatur EB 70/117-D.03.09)
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0002
Anmerkung
Franz Landsberger redigierte 1904/05 in München die Münchener Hochschulzeitung und Rudolf Frank schrieb „für das Blatt über freistudentische Fragen, über Studenten im Märchen und über Ernst Lissauers erstes Gedichtbuch [...].“ Auch Wilhelm Herzog arbeitete für die Zeitung.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Franz Landberger

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 51.

Anmerkung
Etwa 1908/09 trafen Frank und Kerr aufeinander, weil Frank Kritiken von Kerr bei einem Vortragsabend im Kunstsalon Cassirer las.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Alfred Kerr

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 95.

Anmerkung
Rudolf Frank kannte Thomas Mann nach eigenen Angaben seit seiner Tätigkeit an den Münchner Kammerspielen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.03.09
Erstellt
02. März 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0002: Teil der Personenakte „Rudolf Frank“ (Signatur EB 70/117-D.03.09)
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0002
Anmerkung
Rudolf Frank spielte im Winter 1906 von Arthur Schnitzler „Der tapfere Cassian“ und erhielt von Schnitzler einen Brief, in dem dieser ihm für „einen von mir verfassten Prolog zu seinem menschlichen Puppenspiel dankte“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Arthur Schnitzler

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 69.

Anmerkung
Bermann unterstützte Frank im Exil bei der Beantragung von Hilfe durch die American Guild for German Cultural Freedom.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Richard A. Bermann
Benennung
EB 70/117-D.03.09
Erstellt
02. März 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0002: Teil der Personenakte „Rudolf Frank“ (Signatur EB 70/117-D.03.09)
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0002
Anmerkung
Rudolf Steiner und Rudolf Frank lernten sich während des Studiums in München 1904/05 kennen und trafen vor allem in der Künstlerkneipe „Simpli“ aufeinander. Der Kontakt verlor sich jedoch vollständig in den folgenden Jahren.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Rudolf Steiner

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 50 f.

Anmerkung
Theodor Heuss war wie Rudolf Frank Schüler von Luja Brentano 1904/05 in München sowie Präsident der Teilnehmer des Seminars der Nationalökonomie. Es bestand kein enger Kontakt.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Rudolf Frank und Theodor Heuss

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 48.

Anmerkung
Frank und Lissauer lernten sich in München rund um das Bohème-Café „Stephanie“ kennen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Ernst Lissauer

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 51.

Anmerkung
Um 1904/05 kannten sich Lion Feuchtwanger und Rudolf Frank in München schon, aber Frank gibt an: „Wo und wie ich Feuchtwanger kennenlernte, weiß ich nicht mehr. Mir ist, als hätten wir uns von jeher gekannt. Doch ist mir noch gut gegenwärtig, wie er mir Anfang Mai 1905 seinen Frackanzug lieh, nicht zu frivolen Zwecken, für keinen bal paré, sondern zur Feier von Schillers hundertstem Todestag in der Freien Studentenschaft“.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Lion Feuchtwanger

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 52 f.

Anmerkung
Im Sommer 1905 lernte Rudolf Frank über die Tochter Irene Grazia Kurz die gesamte Familie Kurz kennen: Erwin Kurz, Anatol Kurz, Isolde Kurz, Maria Kurz (geb. von Brunnow). Frank war mit Familie Kurz recht eng befreundet.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Rudolf Frank und Erwin Kurz

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 54 f.

Anmerkung
Rudolf Frank und Else Kündinger kannten sich schon im Sommer 1905 in München und trafen sich spätestens 1921 an den Münchener Kammerspielen wieder.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Else Kündinger

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56.

Anmerkung
Rudolf Frank und Cecca kannten sich aus München und waren langjährig befreundet. Sie lernten sich auf einem Künstlerfest im Wintersemester 1904/05 kennen.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Rudolf Frank und Cecca

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 52, 56 f., 62 f., 70, 79.

Anmerkung
Rudolf Frank besuchte Ida Orloff 1907 in Berlin und schenkte ihr zwei Kolibris. Sie riet ihm, sich wegen einer Karriere als Schauspieler an ihren eigenen Lehrer, Albert Heine, zu wenden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Ida Orloff

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 76 f.

Anmerkung
1907 sprach Rudolf Frank bei Albert Heine auf Rat von Ida Orloff in München vor. Heine ermunterte ihn zu einer Schauspielerkarriere.
Quelle
Referenz: Kotakt zwischen Rudolf Frank und Albert Heine

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 79 ff.

Anmerkung
„In unserm Garten spielten mit Renate und ihrem Pudel das Töchterchen meiner Kollegin Isolani, der Sohn Sylvia von Hardens, die Enkelkinder Richard Dehmels, [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Gertrud Sternberg-Isolani; Zitat in der Anmerkung

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 330.

Anmerkung
Frank und Georg von Sachsen-Meiningen kannten sich aus Franks Zeit als Regisseur am Meininger Hoftheater.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Georg von Sachsen-Meiningen

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 108.

Anmerkung
Hochwälder und Frank kannten sich seit ca. 1934 und waren auch in der Schweiz befreundet.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Fritz Hochwälder

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 347.

Anmerkung
Frank hielt sich ca. 1943/44 nach seiner Internierung zeitweilig in Binswangers Sanatorium auf. Dieser schrieb am Ende des Aufenthalts, dass Frank „rettungslos normal“ sei.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Ludwig Binswanger

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 73.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Im Sommer 1906 schrieb Rudolf Frank an den Insel-Verlag und fragt nach, weshalb Friedrich Schlegels „Lucinde“ nicht im Insel-Verlag vorliege. Anton Kippenberg antwortete brieflich, dass bisher der geeignete Herausgeber gefehlt habe. Frank übernahm diese Aufgabe in der Folge selbst.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Anton Kippenberg

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 70.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
In den Jahren 1928-1930 waren Ernst Ginsberg und Rudolf Frank gemeinsam auf Tournee.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Ernst Ginsberg
Art
Freundschaft
Anmerkung
Rudolf Frank sprach zu Zeiten seines Engagements am Meininger Hoftheater (1909 – 1912) von Stefan Zweig als Freund.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Stefan Zweig

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 34 f.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Anmerkung
Rudolf Frank machte um 1908/1909 bei Max Reinhardt am Deutschen Theater in Berlin ein Volontariat.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Max Reinhardt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Art
Studienfreunde
Anmerkung
Rudolf Frank und Romano Guardini kannten sich vom Gymnasium in Mainz und studierten 1904/1905 in München gemeinsam Nationalökonomie.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Romano Guardini

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42 f.

Art
Anmerkung
„Ulla war und ist heute noch ein famoser Mensch, ein Kamerad, wie man ihn selten findet. Einige meiner Romane, Hörfolgen und Feuilletons hat sie zu Anfang der Nazizeit mit ihrem Adelsnamen und ihrer Person selbstlos getarnt.“
Quelle
Referenz: Art des Kontakts, Zitat

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 324.

Anmerkung
Ab ca. 1931 kannten sich Frank und von Henning. Sie lernen sich kennen, weil von Henning für eine Synchronstimme im Tobis-Film „Around the World in 80 Minutes with Douglas Fairbanks“ vorsprach, bei dem Frank Synchronregie führte.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Ulla von Henning; Zitat bei Art des Kontakts

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 324 f.

Von
ca. Oktober 1904/Dezember 1905
Anmerkung
Adolf Spamer und Rudolf Frank lernen sich im Kolleg „Über das deutsche Drama“ von Privatdozent Dr. Friedrich von der Leyen in München kennen und begegneten sich im Laufe ihres Lebens immer wieder.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Adolf Spamer

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 48 f.

Anmerkung
Rudolf Frank begann im Winter 1905/1906 ein Buch über Richard Dehmel zu schreiben und hatte deshalb Briefkontakt mit Dehmel. Dehmel genehmigte ihm auch eine Lesereihe, bei der sie sich persönlich kennenlernten.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Richard Dehmel

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 63 f.

Von
1917
Anmerkung
„Meine Freundschaft mit Erich Kleiber, dem Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper datierte noch aus seiner Korrepetitorenzeit. Wir begegneten uns in Bukarest, [...].“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Rudolf Frank und Erich Kleiber

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 20, 206, 228.

Von
1923
Anmerkung
Auf Franks Initiative trat Valentin ab ca. 1923 in den Münchner Kammerspielen auf.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Karl Valentin

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 270 f.

Von
ca. Mai 1920/Dezember 1920
Anmerkung
Brecht führte unter Frank Regie an den Münchner Kammerspielen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Bertolt Brecht

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 264.

Von
Januar 1921
Anmerkung
Ca. 1921 führte Frank Regie („Der König“ von Hanns Johst) an den Münchner Kammerspielen und die noch unbekannte Helene Weigel war eine der beteiligten Schauspielerinnen (in der Rolle der Gräfin/Kurtisane), für deren Engagement sich Frank sehr einsetzte.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Helene Weigel

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 238.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1928
Anmerkung
Elisabeth Bergner und Rudolf Frank waren in den Jahren zwischen 1928 und 1930 gemeinsam auf Tournee.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Elisabeth Bergner
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1928
Anmerkung
In den Jahren von 1928 bis 1930 waren Hans Otto und Rudolf Frank gemeinsam auf Tournee.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Hans Otto
Art
Freundschaft
Von
ca. Juli 1906/Oktober 1906
Anmerkung
Rudolf Frank und Mimi von Droste lernten sich beim Studium in Heidelberg kennen und beide schienen zumindest während des Sommersemesters 1906 recht eng befreundet zu sein.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Mimi von Droste und Rudolf Frank

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 69.

Von
07. Februar 1906
Anmerkung
Ida Dehmel und Rudolf Frank lernten sich im Februar 1906 bei einer Lesung kennen, die Frank mit Werken Richard Dehmels veranstaltete. Ida Dehmel (geb. Koblenz) war außerdem eine Schulfreundin von Franks Mutter aus Bingen. Franks Großvater (Dr. Ebertsheim) hatte Ida Dehmel zur Welt gebracht.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Ida Dehmel

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 64 ff.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Rudolf Frank im Kulturbund

Ohne Autor: „E. T. A. Hoffmanns jüdische Kreise“. Vortrag von Dr. Rudolf Frank im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 19 (09.05.1934), S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
Richard Dehmels „Zwei Menschen“.
Ort
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Rezitator
Quelle
Referenz: Rezitationsabend

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 63 f.

Friedrich Schlegel/Friedrich Schleiermacher: Lucinde; Vertraute Briefe über Lucinde. Herausgegeben von Rudolf Frank. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1907.

Beteiligte
Neubearbeiter
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Auszeichnungen
Art
Literaturpreis
Verliehen
1983
Anmerkung
Jugendbuchpreis.
Art
Literaturpreis
Verliehen
1983
Zensur
Betroffener
Von
Mai 1933
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot ab Mai 1933
Referenz: Zensiertes Werk „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.

GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Anmerkung
Erscheinungsort unbekannt
Quellen
Referenz: Zuviel schöne Mädchen

Heinzelmann, Josef: Rudolf Frank. Theatermann und Schriftsteller. In: Grab, Walter/Schoeps, Julius H. (Hg.): Juden in der Weimarer Republik. Stuttgart und Bonn: Burg Verlag 1986, S. 107⁠–⁠126, hier: S. 118 f.

Heist:, Walter: Versuch über Rudolf Frank. In: Rudolf Frank. Theatermann – und vieles mehr. 16.September 1886, Mainz – 25.Oktober 1979, Basel. Mainz: Verlag Dr. Hanns Krach 1980, S. 16⁠–⁠24, hier: S. 22.

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 83.

Einzelartikel

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 1 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 2 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 3 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 4 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 5 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 6 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 7 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 8 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 9 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 10 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 11 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 12 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 13 1935.

Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 14 1935. Schluss.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 vom 14. August 1935, S. 3.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1935, S. 5.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 35 vom 28. August 1935, S. 3.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1935, S. 5.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 11. September 1935, S. 5⁠–⁠6. Schluss.

GND Nummer
Einzelartikel

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 vom 14. August 1935, S. 3.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1935, S. 5.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 35 vom 28. August 1935, S. 3.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1935, S. 5.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 11. September 1935, S. 5⁠–⁠6. Schluss.

Rezensionen

Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.

Leo Hirsch: Ein „Roman in Erzählungen“. Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 5.

Ohne Autor: Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5⁠–⁠9.

Kurt Pinthus: Bücher zu Chanukka. Rudolf Frank. Ahnen und Enkel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Widmung
„Dem Andenken meiner Mutter, Mathilde Frank geb. Ebertsheim, aus Bingen am Rhein“. In der Ausgabe von 1936 bei Erwin Löwe
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Anmerkung
Der Roman konnte als Auftragswerk der Jüdischen Buchvereinigung Berlin noch 1936 unter Franks Namen veröffentlicht werden, weil er kaum verschlüsselt zur Ausreise ermutigt.
Rezensionen

Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.

Leo Hirsch: Ein „Roman in Erzählungen“. Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 5.

Ohne Autor: Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5⁠–⁠9.

Kurt Pinthus: Bücher zu Chanukka. Rudolf Frank. Ahnen und Enkel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Widmung
„Dem Andenken meiner Mutter, Mathilde Frank geb. Ebertsheim, aus Bingen am Rhein“. In der Ausgabe von 1936 bei Erwin Löwe
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Anmerkung
Der Roman konnte als Auftragswerk der Jüdischen Buchvereinigung Berlin noch 1936 unter Franks Namen veröffentlicht werden, weil er kaum verschlüsselt zur Ausreise ermutigt.
Beteiligte
Übersetzer
Deutsche Bearbeitung nach dem Griechischen durch E. W. Rudolph (d.i. Rudolf Frank)
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben

Rudolf Frank: Wie Mazzot. Eine Fliegergeschichte. In: Erwin Löwe (Hg.): Die bunte Schüssel. Ein jüdisches Kinderbuch zum Lesen u. [Aus-]Malen. Illustriert von Ruth Agnes Veit Simon. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 48 S.

Rudolf Frank: Tierlegenden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.

GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa, Sammelband
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 vom 14. August 1935, S. 3.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1935, S. 5.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 35 vom 28. August 1935, S. 3.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1935, S. 5.

Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 11. September 1935, S. 5⁠–⁠6. Schluss.

GND Nummer
GND Nummer
Rezensionen

Paul Mayer: Ein Inventarium der jüdischen Welt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 7, Beiblatt „Buch und Kunst“.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Kultiviertheit, Frische der Auffassung... In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1934, S. 6.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Auszeichnungen
Art
Literaturpreis
Verliehen
1983
Anmerkung
Jugendbuchpreis.
Art
Literaturpreis
Verliehen
1983
Zensur
Betroffener
Von
Mai 1933
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot ab Mai 1933
Referenz: Zensiertes Werk „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Frank schrieb den Roman 1938 in Wien und Zürich für einen Wettbewerb der American Guild for German Cultural Freedom. Jedoch erst 1998 wurde das Buch in leicht gekürzter Form veröffentlicht.

Rudolf Frank (Hg.): Kinderseele. Berlin: Priber & Lammers 1908.

Rudolf Frank: Goethe für Jungens. Berlin: Wilhelm Borngräber Verlag Neues Leben 1910.

Heinrich Heine: Sämtliche Werke und Briefe. Herausgegeben von Rudolf Frank. München / Leipzig: Rösl & Cie. 1923.

E. T. A. Hoffmann: Sämtliche Werke, Tagebücher, Briefe. Herausgegeben von Rudolf Frank. München / Leipzig: Rösl & Cie. 1924.

Genre
Erzählende Prosa, Sammelband
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt

Dr. Rudolf Frank: Jugendbücher der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934. Ohne Seitenangabe, Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.

Rudolf Frank: Ein Tag in der Gemeindebibliothek. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 16.

Über

Alfred Brust: Die verlorene Erde. Roman. Berlin: Horen-Verlag 1926.

Genre
Artikel, Porträt
Beteiligte
Übersetzer
Deutsche Bearbeitung nach dem Griechischen durch E. W. Rudolph (d.i. Rudolf Frank)
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
GND Nummer
Beteiligte
Interviewpartner
Beteiligte
Interviewpartner
Über
Über
GND Nummer

Rudolf Frank: Wie der Faust entstand. Urkunde, Sage, Dichtung. Herausgegeben von Rudolf Frank. Berlin: Wilhelm Borngräber Verlag Neues Leben 1911.

GND Nummer
GND Nummer

Rudolf Frank: Die Partisanin von Saint Michel. Gedicht. In: Bruno Kaiser (Oswald Mohr) (Hg.): Das Wort der Verfolgten. Gedichte und Prosa, Briefe und Aufrufe deutscher Flüchtlinge von Heinrich Heine und Georg Herwegh bis Bertolt Brecht und Thomas Mann. Basel: Mundus Verlag 1945, 517 S.

Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Bearbeiter und Übersetzer
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Bearbeiter und Übersetzer
Anmerkung
maschinenschriftlich vervielfältigt
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Bearbeiter und Übersetzer
Anmerkung
maschinenschriftlich vervielfältigt
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Bearbeiter und Übersetzer
Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Bearbeiter und Übersetzer
Anmerkung
maschinenschriftlich vervielfältigt
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Bearbeiter und Übersetzer
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
Anmerkung
Das Hörspiel wurde 1931 unter dem Pseudonym Gregor Mende im Berliner Rundfunk gesendet.
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
Anmerkung
Das Hörspiel wurde 1931 unter dem Pseudonym Gregor Mende im Berliner Rundfunk gesendet.
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Film-Drehbuch)
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
(Umschlag-)Gestalter
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1848
Art
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
806578-0
Auflage
Auflage
Fünfte verbesserte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Übersetzung von

Emily Hahn: The Soong Sisters. 1941.

GND Nummer
Beteiligte
Übersetzer
unter dem Pseudonym Hanna Ricker
Übersetzung von

John D. Carr: It walks by night. 1930.

GND Nummer
Beteiligte
Übersetzer
unter dem Pseudonym Ernst Moser
Übersetzung von
GND Nummer
GND Nummer
Übersetzung von

Robert Ardrey: Thunder Rock. 1939.

GND Nummer
Beteiligte
Übersetzer
unter dem Pseudonym Ernst Reinhard
Übersetzung von

Pearl S. Buck: Dragon Seed. New York. 1942.

GND Nummer
Beteiligte
Übersetzer
unter dem Pseudonym Ernst Reinhard
Übersetzung von

Thomas Wolfe: You can't go home again. New York. 1940.

GND Nummer
Beteiligte
Übersetzer
unter dem Pseudonym Olga Becker
Übersetzung von

Rachel Field: And now tomorrow. New York. 1942.

GND Nummer
Übersetzung von
GND Nummer
GND Nummer
Übersetzung von
GND Nummer
GND Nummer
Übersetzung von

Gordon S. Seagrave: Burma Surgeon. New York: W. W. Norton & Company, Inc. 1943.

GND Nummer
Beteiligte
Übersetzer
unter dem Pseudonym Olga Johanna Becker
Übersetzung von

Nevil Shute: Pastoral. London. 1944.

GND Nummer
Mitwirkende
Ernst Loenner (Regisseur)
Rudolf Frank (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Anmerkung
Der Film wurde vermutlich nie öffentlich vorgeführt und gilt als verschollen.
Quelle
Referenz: Drehbuch und Lieder zu Thank Switzerland
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
ca. 20. September 1904/30. September 1904
Fachrichtungen
Anmerkung
Nationaalökonomie.
Anmerkung
Frank besuchte auch Veranstaltungen, die nicht im engen Sinne Teil des Jura- oder Wirtschaftstudiums waren.
Bis
ca. 01. Februar 1908/28. Februar 1908
Universitäten
Von
ca. 20. September 1904/30. September 1904
Bis
ca. September 1905/Dezember 1905
Anmerkung
In München studierte Rudolf Frank im Wintersemester 1904/05 und im Sommersemester 1905 Nationalökonomie, besuchte aber auch Veranstaltungen in Bank- und Börsenwesen, Handels- und Verkehrspolitik, Wirtschaftsgeschichte, Übungen zur Bestimmung von Pflanzen (Prof. Giesenhagen) sowie ein Kolleg zum deutschen Drama. Frank über seine Studienzeit in München: „Ich studierte dann in München, das um diese Zeit eine Freistadt der Künstler war, heiter, gastlich und überströmend von Anregungen. Und Dachau war eine bezaubernde Malerkolonie ganz nah dabei, kein Folterlager wie heut. In dem Dachauer Moor, wo heut unglückliche elende erstickend, arbeiteten meine Freunde und Freundinnen vor ihren Staffeleien in der Sonne. – Auch Thomas Mann, Frank Wedekind und Rainer Maria Rilke lebten in diesem München. Lion Feuchtwanger war Student. Bei der Schillerfeier des Jahres 1905 hielt ich meinen ersten öffentlichen Vortrag, und Feuchtwanger lieh mir dazu seinen Frack, in dem ich wohl sehr geschwitzt habe.“
Von
ca. September 1905/Dezember 1905
Bis
ca. Februar 1906/April 1906
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1905/06 in Zürich. Frank über seine Studienzeit in Zürich: „In Zurich, wo ich im nächsten Semester Jura studierte, traf ich die Refugié's [!] jener ersten russischen Revolution. Sie haben es damals leichter gehabt als heut wir Flüchtlinge aus München und Wien, Prag, Berlin. Man verlangte keine Einreise- und Aufenthaltserlaubnis und redete nicht von Überfremdung. […] Ich hörte Vorlesungen über Internationales Privatrecht, die der humorvolle Schweizer Delegierte der Haager Konferenzen, Meili, in einem entzückenden Rokokobau am Hirschgraben hielt – drei Schritte von dem Haus zum Mohrenkopf, in dem ich jetzt hause. Er sah auch wie Mac Kinley und war der glühendste Jurist, dem ich je begegnet bin. Trotzdem hat er keinen Juristen aus mir gemacht. Viel mehr beschäftigte ich mich mit Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte, machte, nachts zum Wald emporsteigend, Gedichte. Und rezitierte Richard Dehmel, dessen ‚Zwei Menschen‘ die Divina Commedia jener Jahre war. Zu einem dieser Rezitationsabende kam der Dichter mit seiner Frau aus Deutschland herüber. Das waren die zwei Menschen in einer Person.“
Von
ca. April 1906/Mai 1906
Bis
ca. Juli 1906/Oktober 1906
Anmerkung
Frank studierte das Sommersemester 1904 in Heidelberg. Frank über seine Studienzeit in Heidelberg: „Im Sommer studierte ich romantisch in Heidelberg, rezitierte Hofmannsthal, inszenierte mit begabten Studenten Schnitzler, ritt mit dem ersten weiblichen Jurastudenten durch das Neckartal und schrieb ihr zu Liebe ein zweites Buch: eine literaturhistorische Arbeit über den Romantiker Friedrich Schlegel, die im Insel-Verlag erschien.“
Von
ca. Juli 1906/Oktober 1906
Bis
ca. Juli 1907/Oktober 1907
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1906/07 und das Sommersemester 1907 in Berlin.
Von
ca. Juli 1907/Oktober 1907
Bis
ca. 01. Februar 1908/28. Februar 1908
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1907/08 in Gießen und promovierte dort.
Referenz: Aberkennung und Rückgabe des Doktortitels

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Nationalökonomie

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.

Referenz: Rückgabe des Doktortitels
Referenz: Semesterangaben

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42, 59, 69, 70, 83.

Referenz: Studienbeginn Zürich

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.

Referenz: Studienfächer in München

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56 f.

Referenz: Studium bei Georg Cohn

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.

Referenz: Studium bei Prof. Meili, Promotionsthema

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 58 f.

Referenz: Studium in Gießen inkl. Promotion bis Februar 1908

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.

Referenz: Studium mit Zweitfach Staatswissenschaften, Studienort, Studienbeginn München
Referenz: Studium mit Zweitfach Wirtschaftswissenschaften, Studienort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Veranstaltung bei Wilhelm Dilthey

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 71 ff.

Referenz: Vorlesungen bei Brentano

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 46 f.

Referenz: Zitate über Franks Studienzeit
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Eingereicht
Eingereicht an Universität Gießen
Datum
ca. 01. Februar 1908/28. Februar 1908
Aberkennung
Anmerkung
Die Promotion erfolgte in Gießen. Das Thema war von Friedrich Meili (Zürich).
Gedruckt bei
Beschreibung
Druckerei und Verlag in Gießen
Art
Buchdruckerei,
Verlag
Anmerkung
Inaug.-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der juristischen Fakultät der großherzoglichen Hessischen Ludwigs Universität zu Giessen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Vincent Frank-Steiner und Martina Frank.
Bis
ca. Mai 1933/Dezember 1933
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RRK-Ausschluss
Bis
ca. Mai 1933/Dezember 1933
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RTK-Ausschluss

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Bis
14. Januar 1936
Ausschluss
ja
Anmerkung
Laut rudolf-frank.net wurde Frank in der zweiten Jahreshälfte 1933 aus der RSK ausgeschlossen.
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot ab Mai 1933
Referenz: Zensiertes Werk „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.

Anmerkung
Auch im Theaterbereich durfte Frank nicht mehr arbeiten. Die Arbeitserlaubnis wurde Frank in Zürich nach Mai 1938 entzogen. Er übernahm Übersetzertätigkeiten unter Pseudonymen.
Quelle
Referenz: Verbot der Theaterarbeit

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.

Quelle
Referenz: Hausdurchsuchung
Inhaftiert mit
Anmerkung
Laut Neubert wurde Frank im März 1933 nach dem Reichstagsbrand inhaftiert und nach 26 Tagen entlassen. Frank zur Inhaftierung 1933: „Denn gleich in den ersten Tagen nach dem NS-Reichstagsbrand überfiel eine NS-Motorstaffel mein schönes Heim, angeblich um ‚mein Auto‘ zu beschlagnahmen. Ich habe nie im Leben ein Auto besessen. Das wäre leicht festzustellen gewesen. Aber die ‚Motorstaffel‘ verhörte meine Familie stundenlang, bis schließlich mein zweijähriges Söhnchen erklärte, wir besäßen ein Auto. ‚Wo?‘ schrien die Braunen. ‚Komm!‘ sagte der Kleine, führte die Horde zu seinem Spielzeugschränkchen und deutete auf ein winziges Spielzeug-Auto: ‚Da!‘ – Die NS-Idioten hatten nicht einmal den Humor, darüber zu lachen. Sie beschuldigten mich nunmehr der Teilnahme an der Reichstagsbrandstiftung und nahmen meine Schreibmaschine, Bücher, Manuskripte, Ausweispapiere und mich selbst auf einen Lastwagen. So kam ich in ‚Schutzhaft‘. Die Konzentrationslager waren damals zum Glück noch nicht fertig. Im Polizeigefängnis am Alexanderplatz verließ bei meiner Einlieferung gerade der ‚rasende Reporter‘ E. E. Kisch das Massenverließ, und ich setzte die von ihm begonnenen Flüsterkurse und Rechtsberatungen der Mitgefangenen fort. Es waren viele prächtige Menschen darunter. Auch der heldenhafte Thälmann war damals noch im Alex. Wir grüßten ihn mündlich und schriftlich. Drei Tage darauf ging es im ‚grünen Wagen‘ nach Moabit in Einzelhaft. Dort nahm sich eines Nachts der feinnervige Kollege, Dr. Erich Baron, das Leben. Er befand sich mit mir im gleichen Trakt. Auf dem gleichen Gang die Führer der deutschen Friedensbewegung. Hitler hielt eben wieder einmal eine ‚Friedensrede‘. Da konnte er keine lautere Konkurrenz gebrauchen. Auf dem Gefängnishof sah ich unter zahlreichen andern bekannten Erich Mühsam. Mit lebhaft beobachtenden Blicken ging er trotzig im Ring des Gefangenentrotts. Als ich dank den Bemühungen unseres einstigen musischen Landesherrn Ernst Ludwig von Hessen nach einem Monat plötzlich nachts entlassen wurde und wieder in mein Heim zurückkehrte, erfuhr ich, daß inzwischen meine Mutter gestorben war.“
Quellen
Referenz: Inhaftierungsdaten aus Anmerkungsfeld

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 58.

Referenz: Zellengefägnis

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 76.

Referenz: Zitat Franks zur Inhaftierung 1933
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Referenz: „Schutzhaft“

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Inhaftierungsort
Anmerkung
Frank wurde im Sommer 1942 wegen Verstoß gegen das Arbeitsverbot inhaftiert und interniert. Laut seinem Sohn Vincent war Frank denunziert worden. Er sollte wegen „unerlaubter Erwerbstätigkeit“ und „Übertretung fremdenpolizeilicher Vorschriften“ ausgewiesen werden, wurde aber mangels Reisemöglichkeiten interniert. Im Internierungslager übernahm Frank Nachtwächteraufgaben.
Quellen
Referenz: Denunziation bei Fremdenpolizei und Nachtwächtertätigkeit

Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1⁠–⁠18, hier: S. 11.

Referenz: Internierung in der Schweiz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Internierung wegen Arbeitsverbot

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 72 f.

Beteiligter
Quelle
Referenz: Aberkennung des Dr.-Titels
Anmerkung
Otto Laubinger setzte sich 1933 für Rudolf Franks Entlassung aus der „Schutzhaft“ ein.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Otto Laubinger
Anmerkung
Großherzog Ernst Ludwig von Hessen setzte sich 1933 für Rudolf Franks Entlassung aus der „Schutzhaft“ ein.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Großherzog Ernst Ludwig v. Hessen
Anmerkung
Ulla von Henning veröffentlichte ca. zwischen 1933 und 1936 unter ihrem Namen Romane, Hörfolgen und Feuilletons von Rudolf Frank (z.B. „Das war ein starkes Stück“ in Die Gartenlaube).
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Ulla von Henning

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 324.

Finanzielle Unterstützung
100 Schweizer Franken
Anmerkung
Frank erhielt finanzielle Unterstützung durch den Thomas-Mann-Fonds.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch den Thomas Mann-Fonds
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0025
Erstellt
19. November 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Zürich
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0025
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0025
Finanzielle Unterstützung
30 $
20 $
25 $
Anmerkung
Am 10.01.1939 erhielt Frank 30 $. Im Februar 1939 erneut 20 $ und im Juli 1940 25 $.
Quelle
Referenz: 20 $
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0051
Erstellt
26. August 1939
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0051
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0051
Referenz: 25 $
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0061
Erstellt
15. Juli 1940
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0061
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0061
Referenz: Unterstützung durch American Guild for German Cultural Freedom
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0027
Erstellt
10. Januar 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.09.0027
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0027
Anmerkung
Im Schweizer Exil erhielt Frank Unterstützung von dem Verband Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch den VSJF
Emigration von
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1936
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Frank ging im Dezember 1936 zunächst ohne seine Familie nach Wien.
Anmerkung
Frank flüchtete im Nachtzug in einem Abteil der Ersten Klasse von Wien nach Meran.
Anmerkung
Frank konnte im Februar 1939 mit Hilfe einer Grenzland-Kinderaktion seine beiden Söhne in die Schweiz nachholen. Rudolf Frank plante die Weiterreise in die USA, zu der es nie kam. Im September 1939 schrieb Frank, dass er mit einem Visum ca. im April 1940 rechne.
Quellen
Referenz: Ankunfsdatum in Meran, Flucht im Nachtzug, Hilfe durch Schaffner, Ankunft in Zürich
Referenz: Brief von September 1939 wg. Amerika-Visum
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0056
Erstellt
15. September 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Zürich
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0056
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0056
Referenz: Emigration nach Österreich ohne Familie im Dezember 1936
Referenz: Nachholung der Söhne in die Schweiz

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.

Referenz: Stationen des Exils

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Weiterreise in die USA
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Referenz: Wien bis März 1938, Nachtzug am 12.03.1938 nach Meran

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 68.

Anmerkung
Herr Jaegers (Frank und er kannten sich aus dem Opernchor von Jacoby in Wien) schirmte Frank während der Zugfahrt nach Meran als Schlafwagenkontrolleur von allen anderen Kontrolleuren ab. Das Zugticket war von einer „Tante Helene“ finanziert worden.
Quelle
Referenz: Jaegers während Zugfahrt nach Meran

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 69.

Entzogen
ja
Anmerkung
Frank nahm nach dem Krieg die deutsche Staatsangehörigkeit erneut an.
Mit Rudolf Frank wurde auch seinen Söhnen die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen.
Quelle
Referenz: Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft
Referenz: Erneute Annahme der dt. Staatsbürgerschaft

Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1⁠–⁠18, hier: S. 11.

Wurde erteilt
teilweise
Anmerkung
Frank erhielt 1944 eine vorläufige Aufenthaltsbewilligung in Binningen bei Basel. Erst im August 1947 beantragte Frank Dauerasyl in der Schweiz, welches im Februar 1948 bewilligt wurde.
Quelle
Referenz: Aufenthaltsgenehmigung Binningen

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 73.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1936
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Frank ging im Dezember 1936 zunächst ohne seine Familie nach Wien.
Anmerkung
Frank flüchtete im Nachtzug in einem Abteil der Ersten Klasse von Wien nach Meran.
Anmerkung
Frank konnte im Februar 1939 mit Hilfe einer Grenzland-Kinderaktion seine beiden Söhne in die Schweiz nachholen. Rudolf Frank plante die Weiterreise in die USA, zu der es nie kam. Im September 1939 schrieb Frank, dass er mit einem Visum ca. im April 1940 rechne.
Quellen
Referenz: Ankunfsdatum in Meran, Flucht im Nachtzug, Hilfe durch Schaffner, Ankunft in Zürich
Referenz: Brief von September 1939 wg. Amerika-Visum
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0056
Erstellt
15. September 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Zürich
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0056
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0056
Referenz: Emigration nach Österreich ohne Familie im Dezember 1936
Referenz: Nachholung der Söhne in die Schweiz

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.

Referenz: Stationen des Exils

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Weiterreise in die USA
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Referenz: Wien bis März 1938, Nachtzug am 12.03.1938 nach Meran

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 68.

Grosser, Alfred: Rudolf Frank. Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. In: Felken, Detlef (Hg.): Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck. München: C. H. Beck 2007, S. 154⁠–⁠156.

Schreuder, Saskia: Rudolf Frank. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, S. 148⁠–⁠149.

Heist, Walter: Versuch über Rudolf Frank. In: Rudolf Frank. Theatermann – und vieles mehr. 16.September 1886, Mainz – 25.Oktober 1979, Basel. Mainz: Verlag Dr. Hanns Krach 1980, S. 16⁠–⁠24.

Wittbrodt, Andreas: Rudolf Frank, ein jüdischer Erzähler aus Mainz. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 125⁠–⁠174.

Stern, Guy: Die Thematik „Flucht und Vertreibung“ innerhalb und außerhalb des Dritten Reiches. Eine Konfrontation. In: Stern, Guy (Hg.): Literatur und Exil. Gesammelte Aufsätze 1959–1989. Ismaning: Max Hueber Verlag 1989.

Rohrwasser, Michael: „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“. Das Thema des Antisemitismus im Werk Rudolf Franks. In: Engel, Ulrich/Joachimsthaler, Jürgen/Kasynski, Stefan H. (Hg.): Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Łódź: Verlag der Universität Lodz 1977, S. 181⁠–⁠196.

Seeber, Ursula: „Solche und andere Dinge begaben sich auf der kleinen Insel, die in Wirklichkeit ein tausendjähriges Monstrum war und Austria felix hieß“. Rudolf Frank und Wien. In: Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933–1938. Wien: Picus Verlag 2003, S. 84⁠–⁠91.

Keim, Anton Maria: Exil und Rückkehr. Emigration und Heimkehr: Ludwig Berger, Rudolf Frank, Anna Seghers und Carl Zuckmayer. Mainz: Verlag H. Schmidt 1986.

Heinzelmann, Josef: Rudolf Frank. Theatermann und Schriftsteller. In: Grab, Walter/Schoeps, Julius H. (Hg.): Juden in der Weimarer Republik. Stuttgart und Bonn: Burg Verlag 1986, S. 107⁠–⁠126.

Müller-Kampel, Beatrix: Aus dem Reich der Träumer, Stänkerer und Schmähführer. Österreich-Bilder in Rudolf Franks Roman „Fair Play“. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 175⁠–⁠208.

Jung-Hofmann, Christina: Rudolf Franks Schrift „Das moderne Theater“ (1927). Arbeit an einem Mythos. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 67⁠–⁠98.

Siegrist, Christoph: Nebenwerke. Rudolf Frank als Literarhistoriker und Herausgeber. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 229⁠–⁠244.

Mayer, Dieter: „Hochmut ist nicht am Platze“. Rudolf Frank als Theaterkritiker in den zwanziger Jahren. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 35⁠–⁠66.

Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002.

Rotermund, Erwin: Wer brachte den jungen Brecht auf die Bühne? Rudolf Frank als Förderer des „Stückeschreibens“. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 19⁠–⁠34.

Ehrke-Rotermund, Heidrun: Ein „Kriegsroman“ für den Frieden. „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“ von Rudolf Frank. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 99⁠–⁠124.

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002.

Schwöbel, Stefan: „Goethe für Jungens“ (1910). Konservative und fortschrittliche Tendenzen in Rudolf Franks Jugendbuch. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 209⁠–⁠228.

Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1⁠–⁠18.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, 463 S.

Wende, Frank: Deutschsprachige Schriftsteller im Schweizer Exil 1933–1950. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945. Herausgegeben von Deutsches Exilarchiv 1933 – 1945. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2002, 344 S.

Grosser, Alfred: Von Auschwitz nach Jerusalem. Über Deutschland und Israel. Hamburg: Rowohlt 2009, 203 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, 87 S.

Rudolf Frank: Rudolf Frank. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1935, S. 3.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Verleihung des Stadtsiegels an Rudolf Frank 1966
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
Mai 1933
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quellen
Referenz: Verbot ab Mai 1933
Referenz: Zensiertes Werk „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Verliehen
1983
Quelle
Referenz: Verleihung des Gustav-Heinemann-Friedenspreises für Kinder- und Jugendbücher 1983
Auszeichnung
Anmerkung
Jugendbuchpreis
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
Mai 1933
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quellen
Referenz: Verbot ab Mai 1933
Referenz: Zensiertes Werk „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Verliehen
1983
Quelle
Referenz: Verleihung des Jugendbuchpreises „Buxtehuder Bulle“ 1983
Auszeichnung
Anmerkung
Frank erhielt das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.
Quelle
Referenz: Bundesverdienstkreuz für Rudolf Frank
Quelle
Referenz: Gutenberg-Plakete für Rudolf Frank
Gewürdigt von
Anmerkung
Jurymitglieder waren Thomas Mann, Bruno Frank und Lion Feuchwanger.
Anmerkung
Rudolf Frank erreicht den zweiten Platz für sein im September 1938 unter dem Pseudonym Francis Ruddy eingereichtes Manuskript „Fair Play“, das jedoch nicht gedruckt wird.
Frank erreicht den zweiten Platz. Er nahm auf Anraten von Dr. Richard Bermann am Wettbewerb teil.
Quelle
Referenz: Preis der American Guild für Frank

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 66.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.