Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Pseudonyme und Kürzel
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 50.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 50.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 334 f.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
GEBURT
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 8 f.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
TOD
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 78.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
FAMILIE
Ehe
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 57.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.
Kinder
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.
Eltern
Geschwister
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Berlin-Lichterfelde (ab 07.1929)
Basel (ab 1962)
Binningen (1944 – 1962)
Jakobsbergstraße 12, Mainz (ab 1886)
Leutstetten an der Würm – Starnberg (ab 1905)
Johannisstraße, Berlin (ab 1907)
Stendelweg 38, Berlin-Ruhleben (ab 1933)
Drahtgasse 2.10, Wien (ab 03.1938)
Viale Ottone Huber 1, Meran (17.03.1938 – 10.07.1938)
Neumarkt 13, Zürich 1 (06.09.1938 – 15.09.1939)
Häufig frequentierte Orte
Reisen
Pfingstfahrt mit dem Kurs „Übungen im Bestimmen von Pflanzen“ (ca. 05.06.1905/20.06.1905)
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56 f.
Erste Reise nach Deutschland (12.1952)
Ereignisse
Suizid von Walter Calé, Luzian Cahn und Ernst Hesdörffer
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 71.
Entschädigung
Wiedergutmachungsrente
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 73.
SOZIALES MILIEU
„Schon von Kind an waren mein Bruder und ich mit Klavierstunden geplagt worden. …
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 21.
BILDUNGSWEG
Schule
Humanistisches Gymnasium Mainz (bis ca. 04.1904/09.1904)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.
Ausbildung
Schauspielunterricht bei Emanuel Reicher (1909)
Studium
Studium der Staatswissenschaften und Jura in München, Zürich, Heidelberg, Berlin und Gießen (ca. 20.09.1904/30.09.1904 – ca. 01.02.1908/28.02.1908)
Rudolf Frank: Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit in der Geschichte des internationalen Privatrechts. 1908, 72 S.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42, 59, 69, 70, 83.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 58 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 71 ff.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 46 f.
Sprachkenntnisse
Italienisch
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 52, 54.
Französisch
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 71.
Englisch
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 72.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (ca. 28.07.1914/31.12.1914 – ca. 1915/1916)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Juristische Hilfstätigkeiten in Zürich (ab ca. 01.1906/02.1906)
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 68.
Engagement am Hoftheater Meiningen (1909 – 1912)
Volontariat bei Max Reinhardt am DT (1909)
Leitung des Teatrul Nazional (1916 – ca. 1916/1917)
Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1–18, hier: S. 4.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Leiter des Teatrul Milescu (1917 – ca. 1917/1918)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Dramaturg und Regisseur in Darmstadt und Frankfurt (1918 – 1921)
Beirat der Hessischen Landesregierung für Theaterfragen (ab ca. 1918/1921)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Leitung des Feuilletons der Frankfurter Nachrichten (ca. 01.1919/04.1919 – ca. 05.1919/07.1919)
Frank zu seiner Kündigung: „Falls ich in meinem Feuilleton dem edlen und großen Shakespeare-Forscher Gustav Landauer nach seiner Ermordung durch viehische Nazi-Vorläufer ehrende Worte des Gedenkens widmete, wurde mir durch meine Chefs, ungeachtet der Proteste aller Fortschrittlichen Frankfurts mein Redaktionsbüro gesperrt. Ich war ‚fristlos entlassen‘. So sicher fühlten sich ein Jahr nach der demokratischen Revolution die deutschen Reaktionäre."
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280 f.
Oberregisseur, Manager und Dramaturg der Münchner Kammerspiele (1921 – 1924)
Leitung der Compagnia primaria di prose Alda Borelli inkl. Tourneeleitung (1925 – 1926)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 52.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 53.
Regisseur am Mailänder Olympiatheater (1925 – 1926)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Gastregisseur Kammerspiele Wien (1926)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Schauspiellehrer (1926 – 1927)
Inszenierungen an den Städtischen Bühnen Düsseldorf (1926 – 1927)
Gastregie an den Barnowsky-Bühnen Berlin (1928 – 1933)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 54.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Leitung der Ensemblegastspiele der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (1928 – 1930)
Synchronisierung amerikanischer Filme (ab 1930)
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 321 ff.
Mitarbeit in einem Verlag unter dem Namen Winkler (ca. 1933/1936)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Leitung einer Reisebürofiliale (ca. 20.04.1933/31.12.1933 – 1936)
Mitarbeit an der Kleinkunstbühne Theater der Neunundvierzig (ca. 09.1936/12.1936 – ca. 01.01.1938/12.03.1938)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 69.
Mitarbeit an „Jud Süß“ – Aufführung am Jüdischen Kulturtheater in Wien (04.1937)
Übersetzer in der Schweiz (ab 1938)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 72.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 71 f.
Theaterkritiker für verschiedene Zeitungen
Drehbuchautor
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Mitarbeit beim Südwestfunk
Tätigkeit für das Radiostudio Basel
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Rundfunk- und Filmtätigkeiten
MITGLIEDSCHAFTEN
Arbeiterbühne (ab 1938)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Deutschen PEN-Clubs im Exil (ab 1947)
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 194.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 51.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 95.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 69.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 50 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 48.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 51.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 52 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 54 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 52, 56 f., 62 f., 70, 79.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 76 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 79 ff.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 330.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 108.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 347.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 73.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 70.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 34 f.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 324.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 324 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 48 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 63 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 20, 206, 228.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 270 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 264.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 238.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 69.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 64 ff.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: „E. T. A. Hoffmanns jüdische Kreise“. Vortrag von Dr. Rudolf Frank im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 19 (09.05.1934), S. 9, hier: S. 9.
Richard Dehmel: Zwei Menschen. Roman in Romanzen. Berlin: Schuster & Loeffler 1903, 234 S.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 63 f.
WERKE
Prosa
Friedrich Schlegel/Friedrich Schleiermacher: Lucinde; Vertraute Briefe über Lucinde. Herausgegeben von Rudolf Frank. Leipzig: Insel Verlag Anton Kippenberg 1907.
Johannes von Saaz: Der Ackermann aus Böhmen. München: Patmos Verlag 1921, 34 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Junge, der seinen Geburtstag vergass. Ein Roman gegen den Krieg. 1. Aufl., Ravensburg: O. Maier Verlag 1982, 239 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.
Wolfgang Ense [d. i. Rudolf Frank]: Ich sag's meinem großen Bruder. Roman. Leipzig: Buch- und Tiefdruckgesellschaft 1934, 190 S.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Zuviel schöne Mädchen. 1934.
Heinzelmann, Josef: Rudolf Frank. Theatermann und Schriftsteller. In: Grab, Walter/Schoeps, Julius H. (Hg.): Juden in der Weimarer Republik. Stuttgart und Bonn: Burg Verlag 1986, S. 107–126, hier: S. 118 f.
Heist:, Walter: Versuch über Rudolf Frank. In: Rudolf Frank. Theatermann – und vieles mehr. 16.September 1886, Mainz – 25.Oktober 1979, Basel. Mainz: Verlag Dr. Hanns Krach 1980, S. 16–24, hier: S. 22.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 83.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. Erschienen in 14 Teilen. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 1 ff.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 1 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 2 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 3 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 4 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 5 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 6 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 7 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 8 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 9 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 10 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 11 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 12 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 13 1935.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Das war ein starkes Stück. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, Berlin, 82. Jg., Nr. 14 1935. Schluss.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 ff. ca. 14. August 1935/11. September 1935.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 ff. ca. 14. August 1935/11. September 1935.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 vom 14. August 1935, S. 3.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1935, S. 5.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 35 vom 28. August 1935, S. 3.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1935, S. 5.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 11. September 1935, S. 5–6. Schluss.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Eine Erzählung. Genève: Edition Migdal 1945, 51 S.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 vom 14. August 1935, S. 3.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1935, S. 5.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 35 vom 28. August 1935, S. 3.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1935, S. 5.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 11. September 1935, S. 5–6. Schluss.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Leo Hirsch: Ein „Roman in Erzählungen“. Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 5.
Ohne Autor: Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5–9.
Kurt Pinthus: Bücher zu Chanukka. Rudolf Frank. Ahnen und Enkel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 267 S.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 267 S.
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Leo Hirsch: Ein „Roman in Erzählungen“. Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 5.
Ohne Autor: Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5–9.
Kurt Pinthus: Bücher zu Chanukka. Rudolf Frank. Ahnen und Enkel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 267 S.
Anna Tolys: ... der mit dem Schwert Geschichte schrieb. Der Weg des griechischen Helden und Freiheitskämpfers Jorgos Karaiskakis. Übersetzt von Rudolf Frank. Berlin: Schlieffen-Verlag 1936, 343 S.
Ulrika von Schönhoff [d. i. Rudolf Frank]: Götterbuben in Teufels Küche. Ein heiterer Roman. Berlin: Schlieffen-Verlag 1936, 283 S.
Rudolf Frank: Wie Mazzot. Eine Fliegergeschichte. In: Erwin Löwe (Hg.): Die bunte Schüssel. Ein jüdisches Kinderbuch zum Lesen u. [Aus-]Malen. Illustriert von Ruth Agnes Veit Simon. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 48 S.
Rudolf Frank: Tierlegenden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hanna Ricker [d. i. Rudolf Frank]: Motiv in h-Moll. Kriminalroman. Zürich: A. Müller 1943, 191 S.
Walter Keller/Gustav Schwab/Rudolf Frank (Hg.): Sagen des klassischen Altertums. Zürich: Scientia-Verlag 1944, 580 S.
William G. Frank [d. i. Rudolf Frank]: Chicago-Süd. Kriminal-Roman. 1. Aufl., Zürich: Fraumünster-Verlag 1945, 248 S.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Eine Erzählung. Genève: Edition Migdal 1945, 51 S.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 ff. ca. 14. August 1935/11. September 1935.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 33 vom 14. August 1935, S. 3.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1935, S. 5.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 35 vom 28. August 1935, S. 3.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1935, S. 5.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Ein heiterer Kurzroman. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 11. September 1935, S. 5–6. Schluss.
Rudolf Frank: Nathan und Napoleon. Eine Erzählung. Genève: Edition Migdal 1945, 51 S.
Rudolf Frank: Das Doktorshaus in der Judengasse. Frankfurt am Main: Ner-Tamid-Verlag Shlomo Lewin 1961, 181 S.
Paul Mayer: Ein Inventarium der jüdischen Welt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 7, Beiblatt „Buch und Kunst“.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Kultiviertheit, Frische der Auffassung... In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1934, S. 6.
Rudolf Frank: Der Junge, der seinen Geburtstag vergass. Ein Roman gegen den Krieg. 1. Aufl., Ravensburg: O. Maier Verlag 1982, 239 S.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Junge, der seinen Geburtstag vergass. Ein Roman gegen den Krieg. 1. Aufl., Ravensburg: O. Maier Verlag 1982, 239 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.
Rudolf Frank: Fair play oder Es kommt nicht zum Krieg. Roman einer Emigration in Wien. 1. Aufl., Berlin: Aufbau-Verlag 1998, 360 S.
Sammelbände
Rudolf Frank (Hg.): Kinderseele. Berlin: Priber & Lammers 1908.
Rudolf Frank: Goethe für Jungens. Berlin: Wilhelm Borngräber Verlag Neues Leben 1910.
Heinrich Heine: Sämtliche Werke und Briefe. Herausgegeben von Rudolf Frank. München / Leipzig: Rösl & Cie. 1923.
E. T. A. Hoffmann: Sämtliche Werke, Tagebücher, Briefe. Herausgegeben von Rudolf Frank. München / Leipzig: Rösl & Cie. 1924.
Walter Keller/Gustav Schwab/Rudolf Frank (Hg.): Sagen des klassischen Altertums. Zürich: Scientia-Verlag 1944, 580 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Rudolph Frank: Ein jüdischer Rhapsode. Ludwig Hardt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Rudolf Frank: Jugendbücher der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934. Ohne Seitenangabe, Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Rudolf Frank: Das Judenmotiv im Biedermeierhumor. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rudolf Frank: Weltkrieg auf den Spuren der Makkabäer. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 50 vom 11. Dezember 1936, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rudolf Frank: Ein Tag in der Gemeindebibliothek. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 16.
Rezensionen
Rudolf Frank: Ein wiedergefundenes Werk. „Die verlorene Erde“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Alfred Brust: Die verlorene Erde. Roman. Berlin: Horen-Verlag 1926.
Porträts und Nachrufe
Rudolf Frank: Richard Dehmel. Ein deutscher Lyriker. Leipzig: Max Hesses Verlag 1907, 84 S.
Rudolph Frank: Ein jüdischer Rhapsode. Ludwig Hardt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Rudolf Frank: Am Grab Käthe Foerders. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 29. Mai 1935, S. 4.
Anna Tolys: ... der mit dem Schwert Geschichte schrieb. Der Weg des griechischen Helden und Freiheitskämpfers Jorgos Karaiskakis. Übersetzt von Rudolf Frank. Berlin: Schlieffen-Verlag 1936, 343 S.
Interviews
Rudolf Frank: Das jüdische Museum zeigt…. Ein Interview mit Professor Dr. Landsberger. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 12. Juni 1935, S. 3.
Ohne Autor: Ein Interview mit Rudolf Frank. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 8–9.
Autobiographisches
Rudolf Frank: Rudolf Frank. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1935, S. 3.
Rudolf Frank: Spielzeit meines Lebens. Heidelberg: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1960, 398 S.
Weitere Sachtexte
Rudolf Frank: Wie der Faust entstand. Urkunde, Sage, Dichtung. Herausgegeben von Rudolf Frank. Berlin: Wilhelm Borngräber Verlag Neues Leben 1911.
Rudolf Frank: Das expressionistische Drama. Augsburg: Dr. Benno Filser Verlag 1921, 16 S.
Rudolf Frank: Das moderne Theater. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1927, 252 S.
Lyrik
Rudolf Frank: Die Partisanin von Saint Michel. Gedicht. In: Bruno Kaiser (Oswald Mohr) (Hg.): Das Wort der Verfolgten. Gedichte und Prosa, Briefe und Aufrufe deutscher Flüchtlinge von Heinrich Heine und Georg Herwegh bis Bertolt Brecht und Thomas Mann. Basel: Mundus Verlag 1945, 517 S.
Szenische Texte
Molière: Der Geizige. Berlin: Bühnenvolksbundverlag 1927, 75 S.
Molière: Der Geizige. Berlin: Bühnenvolksbundverlag 1927, 75 S.
Molière: Der Geizige. Berlin: Langen Müller Verlag 1928.
Molière: Der Geizige. Berlin: Langen Müller Verlag 1928.
Molière: Der Geizige. Berlin: Bühnenvolksbundverlag 1927, 75 S.
Molière: Der Geizige. Berlin: Langen Müller Verlag 1928.
Gregor Mende [d. i. Rudolf Frank]: Die Schlacht bei Petritsch fand nicht statt. Berlin: Volksbühnen-Verl.- und Vertriebs GmbH 1931.
Gregor Mende [d. i. Rudolf Frank]: Wir hatten gebauet ein stattliches Haus. Ein historisches Hörspiel aus dem Jahre 1848. Schweidnitz: Friede durch Recht 1931.
Rudolf Frank: Hans in allen Gassen. 1932.
Johannes von Saaz: Der Ackersmann aus Böhmen. In heutiges Deutsch übertragen und für Bühne und Rundfunk eingerichtet von Rudolf Frank. 5. Aufl., Berlin: Langen Müller Verlag 1934, 34 S.
Rudolf Frank/Max Neal: Maruschka entführt Männer. Schwank in 3 Akten. Hamburg & Berlin: Capitol-Verlag 1937, 100 S.
Albert Rudolph [d. i. Rudolf Frank]: Kraft durch – Feuer. Die Nacht vom 9. November 1938. Vier Akte. Zürich / New York: Verlag „Die Gestaltung“ 1939, 80 S.
Übersetzungen
Emily Hahn: Chinas drei große Schwestern. Die Schwestern Soong: Frau Chiang Kai-shek - Frau sun Yat-sen - Frau Kung. Übersetzt von Rudolf Frank. Bern: Alfred Scherz & Co. 1941.
Emily Hahn: The Soong Sisters. 1941.
John D. Carr: Elf Uhr dreißig. Kriminalroman. Übersetzt von Rudolf Frank. Zürich: Albert Müller's Verlag 1941.
John D. Carr: It walks by night. 1930.
Daphne Du Maurier: Ich möchte nicht noch einmal jung sein. Übersetzt von Rudolf Frank. Zürich: Humanitas-Verlag 1941.
Daphne Du Maurier: I'll never be young again. Leipzig: Bernhard Tauchnitz 1932, 334 S.
Robert Ardrey: Leuchtfeuer. Schauspiel in 3 Akten. Übersetzt von Rudolf Frank. Zürich: Neuer Bühnenverlag 1941, 159 S.
Robert Ardrey: Thunder Rock. 1939.
Pearl S. Buck: Drachensaat. Übersetzt von Rudolf Frank. Bern: Alfred Scherz & Co. 1942, 406 S.
Pearl S. Buck: Dragon Seed. New York. 1942.
Thomas Wolfe: Es führt kein Weg zurück. Übersetzt von Rudolf Frank. Bern: Alfred Scherz & Co. 1942, 747 S.
Thomas Wolfe: You can't go home again. New York. 1940.
Rachel Field: Als wäre es heut. Roman. Übersetzt von Rudolf Frank. Zürich: Steinberg-Verlag 1943, 392 S.
Rachel Field: And now tomorrow. New York. 1942.
John Steinbeck: Der rote Pony und andere Erzählungen. Übersetzt von Rudolf Frank. Zürich: Steinberg-Verlag 1945.
John Steinbeck: The long valley. 1938.
Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit. Übersetzt von Rudolf Frank. Zürich: Steinberg-Verlag 1945, 293 S.
Erich Fromm: Escape from freedom. New York: Farrar & Rinehart 1941.
Gordon S. Seagrave: Ein Chirurg erlebt Burma. Übersetzt von Rudolf Frank. Bern: Alfred Scherz & Co. 1945, 304 S.
Gordon S. Seagrave: Burma Surgeon. New York: W. W. Norton & Company, Inc. 1943.
Nevil Shute: Pastorale. Roman. Übersetzt von Rudolf Frank. Zürich: Steinberg-Verlag 1945, 284 S.
Nevil Shute: Pastoral. London. 1944.
Filmische Arbeiten
Thank Switzerland.
Wissenschaftliche Arbeiten
Rudolf Frank: Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit in der Geschichte des internationalen Privatrechts. 1908, 72 S.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42, 59, 69, 70, 83.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 58 f.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 71 ff.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 46 f.
Verschiedenes
Rudolf Frank: Jugendbücher, voll Illusionen. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 4 vom Januar 1933, S. 206–207.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsrundfunkkammer (RRK) (bis ca. 05.1933/12.1933)
Reichstheaterkammer (RTK) (bis ca. 05.1933/12.1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 14.01.1936)
Zensur
Verbot und Verbrennung des Romans „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“ (ab 05.1933)
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Junge, der seinen Geburtstag vergass. Ein Roman gegen den Krieg. 1. Aufl., Ravensburg: O. Maier Verlag 1982, 239 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.
Hausdurchsuchungen
Hausdurchsuchung (03.1933)
Inhaftierungen
„Schutzhaft“ (03.1933 – 16.04.1933)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 58.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 76.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Internierung in der Schweiz wegen Verstoß gegen Arbeitsverbot (ca. 05.1942/09.1942 – 1943)
Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1–18, hier: S. 11.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 72 f.
Weitere Repressionen
Aberkennung des Dr.-Titels (09.1939 – 05.1958)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Otto Laubinger: Fürsprache
Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein: Fürsprache
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 324.
Thomas-Mann-Fonds: Finanzielle Unterstützung
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung
Verband Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen: Finanzielle Unterstützung (ab 1938)
Unterstützung bei Emigration (ab 12.03.1938)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 68.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 69.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland (bis 28.09.1939)
Mit Rudolf Frank wurde auch seinen Söhnen die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen.
Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1–18, hier: S. 11.
Aufenthaltsgenehmigungen
Schweiz (ab 1944)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 73.
EMIGRATION
Emigration ab 1936
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 68.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Grosser, Alfred: Rudolf Frank. Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. In: Felken, Detlef (Hg.): Ein Buch, das mein Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck. München: C. H. Beck 2007, S. 154–156.
Schreuder, Saskia: Rudolf Frank. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, S. 148–149.
Heist, Walter: Versuch über Rudolf Frank. In: Rudolf Frank. Theatermann – und vieles mehr. 16.September 1886, Mainz – 25.Oktober 1979, Basel. Mainz: Verlag Dr. Hanns Krach 1980, S. 16–24.
Wittbrodt, Andreas: Rudolf Frank, ein jüdischer Erzähler aus Mainz. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 125–174.
Stern, Guy: Die Thematik „Flucht und Vertreibung“ innerhalb und außerhalb des Dritten Reiches. Eine Konfrontation. In: Stern, Guy (Hg.): Literatur und Exil. Gesammelte Aufsätze 1959–1989. Ismaning: Max Hueber Verlag 1989.
Rohrwasser, Michael: „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“. Das Thema des Antisemitismus im Werk Rudolf Franks. In: Engel, Ulrich/Joachimsthaler, Jürgen/Kasynski, Stefan H. (Hg.): Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Łódź: Verlag der Universität Lodz 1977, S. 181–196.
Seeber, Ursula: „Solche und andere Dinge begaben sich auf der kleinen Insel, die in Wirklichkeit ein tausendjähriges Monstrum war und Austria felix hieß“. Rudolf Frank und Wien. In: Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933–1938. Wien: Picus Verlag 2003, S. 84–91.
Keim, Anton Maria: Exil und Rückkehr. Emigration und Heimkehr: Ludwig Berger, Rudolf Frank, Anna Seghers und Carl Zuckmayer. Mainz: Verlag H. Schmidt 1986.
Heinzelmann, Josef: Rudolf Frank. Theatermann und Schriftsteller. In: Grab, Walter/Schoeps, Julius H. (Hg.): Juden in der Weimarer Republik. Stuttgart und Bonn: Burg Verlag 1986, S. 107–126.
Müller-Kampel, Beatrix: Aus dem Reich der Träumer, Stänkerer und Schmähführer. Österreich-Bilder in Rudolf Franks Roman „Fair Play“. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 175–208.
Jung-Hofmann, Christina: Rudolf Franks Schrift „Das moderne Theater“ (1927). Arbeit an einem Mythos. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 67–98.
Siegrist, Christoph: Nebenwerke. Rudolf Frank als Literarhistoriker und Herausgeber. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 229–244.
Mayer, Dieter: „Hochmut ist nicht am Platze“. Rudolf Frank als Theaterkritiker in den zwanziger Jahren. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 35–66.
Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002.
Rotermund, Erwin: Wer brachte den jungen Brecht auf die Bühne? Rudolf Frank als Förderer des „Stückeschreibens“. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 19–34.
Ehrke-Rotermund, Heidrun: Ein „Kriegsroman“ für den Frieden. „Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua“ von Rudolf Frank. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 99–124.
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002.
Schwöbel, Stefan: „Goethe für Jungens“ (1910). Konservative und fortschrittliche Tendenzen in Rudolf Franks Jugendbuch. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 209–228.
Frank, Vincent C.: Rudolf Frank – Dr. jur., Theatermann, Schriftsteller. Versuch einer kleinen Biographie. In: Rotermund, Erwin (Hg.): Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886–1979). Mainz: v. Hase & Koehler 2002, S. 1–18.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, 463 S.
Wende, Frank: Deutschsprachige Schriftsteller im Schweizer Exil 1933–1950. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945. Herausgegeben von Deutsches Exilarchiv 1933 – 1945. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2002, 344 S.
Grosser, Alfred: Von Auschwitz nach Jerusalem. Über Deutschland und Israel. Hamburg: Rowohlt 2009, 203 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, 87 S.
Biografische Texte
Rudolf Frank: Rudolf Frank. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1935, S. 3.
Rudolf Frank: Spielzeit meines Lebens. Heidelberg: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1960, 398 S.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Ältestes Stadtsiegel der Stadt Mainz 1966
Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 1983
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Junge, der seinen Geburtstag vergass. Ein Roman gegen den Krieg. 1. Aufl., Ravensburg: O. Maier Verlag 1982, 239 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.
Buxtehuder Bulle 1983
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua. Kriegsroman für die junge Generation. Potsdam: Gustav-Kiepenheuer-Bühnenvertriebs-GmbH 1931, 234 S.
Rudolf Frank: Der Junge, der seinen Geburtstag vergass. Ein Roman gegen den Krieg. 1. Aufl., Ravensburg: O. Maier Verlag 1982, 239 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 40.
Bundesverdienstkreuz 1966
Gutenberg-Plakette der Stadt Mainz 1971
Wettbewerb um das beste freiheitliche Buch in deutscher Sprache der „American Guild for German Cultural Freedom“ 1939
Frank erreicht den zweiten Platz. Er nahm auf Anraten von Dr. Richard Bermann am Wettbewerb teil.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 66.