Josef Rosenstock

1895 1985
Josef Rosenstock
Geburtsdatum
1895
Todestag
1985
Gegenstand
Johannes Brahms, Bedřich Smetana und Franz Schubert.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Werke von Johannes Brahms.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musikalischer Leiter
Quellen
Referenz: Konzert des Neuen Streichquartetts

Misch, Ludwig: Das „Neue Streichquartett“. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 13, Nr. 12 (06.04.1934), S. 4, hier: S. 4.

L. M.: Konzert des Neuen Streichquartetts. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 16 (19.04.1934), S. 6⁠–⁠9, hier: S. 6 – 9.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Robert Schumann, Artur Rubinstein, Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi und Modest Petrowitsch Mussorgski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm und Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Giacomo Meyerbeer, Giuseppe Verdi, Alexander Porfirjewitsch Borodin u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Gegenstand
Werke von Jakob Schönberg.
Beteiligte
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Sinfoniekonzert, von Josef Rosenstock dirigiert

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 21 (25.05.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 1–2 (1. Beiblatt).

Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musikalischer Leiter
Quelle
Referenz: Mozart-Abend im Kulturbund

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 12, N° 41 (26.10.1933). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1933, S. 9 (2. Beilage).

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel der Oper: Die verkaufte Braut
Quellen
Referenz: Datum, ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387 – 388.

Referenz: Opernpremiere im Kulturbund „Die verkaufte Braut“

Nathan, Dr. Hans: Premiere im Kulturbund „Die Verkaufte Braut“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 3 (08.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georg Friedrich Händel, Johannes Brahms und Jacques Offenbach.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Chorleiter
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Dirigenten, Ort, Zeit

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Carmen“ im Kulturbund

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Der Barbier von Sevilla
Beteiligte
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Dirigent
Regisseur
Quelle
Referenz: Gioachino Rossinis „Der Barbier von Sevilla“

Misch, Dr. Ludwig: Die erste Oper im neuen Haus. Der Barbier von Sevilla. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 3, hier: S. 3.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Datum der Premiere

Singer, Kurt: Opernpremiere im Kulturbund. „NABUCCO“ (Nebukadnezar). Zur Erstaufführung der Verdischen Oper am 4. April. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 12 (24.03.1935), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Dirigent
Regisseur
Quellen
Referenz: Beteiligte

L. M.: „Die Fledermaus“ im Kulturbund-Theater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 23 (09.06.1935), S. 6, hier: S. 6.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.

Referenz: Datum, Ort

Singer, Kurt: Johann Strauß. Zur „Fledermaus“-Premiere am 2. Juni. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 22 (02.06.1935), S. 3, hier: S. 3.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Johannes Brahms.
Beteiligte
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Gegenstand
Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Franz Schubert.
Beteiligte
Violoncellist
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand zugunsten der Kinder- und Jugendheime der „Ahawah“ statt.
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt u.a.
Beteiligte
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Anmerkung
Das Konzert fand zugunsten der Schwesternvereinigung des „Unabhängigen Ordens B'nai B'rith“ statt.
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Gustav Mahler, Johannes Brahms und Leo Lewy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Anmerkung
Organisiert vom Damenkomitee der Künstlerhilfe
Organisator
Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Schapira statt.
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.

Beteiligte
Anmerkung
Das Kulturbund-Konzert fand anlässlich der neuen Spielzeit statt.
Quelle
Referenz: Beteiligten Person, Ort, Zeitraum der Veranstaltung

Misch, Dr. Ludwig: Aus Kunst und Kultur: Berichte und Referate. Konzert im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 39 (20.10.1934), S. 5, hier: S. 5.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Gustav Mahler, Joseph Haydn, Johannes Brahms und Alexander Porfirjewitsch Borodin.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Mitwirkende, Datum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Feier anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Keren Hajessod.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Organisatoren, Mitwirkende

Ohne Autor: Auftakt zur Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 91 (12.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Gustav Mahler u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Referenz: „Fidelio“-Aufführung im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 89 (06.11.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung

Altmann, Ludwig: Opernpremiere im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 3 (18.01.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 9, hier: S. 9.

Referenz: Datum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Gegenstand
Werke von Hector Berlioz, Johannes Brahms und Wolfgang Amadeus Mozart.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Orte, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Christoph Willibald Gluck.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Musik von Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Dirigent, Programm, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Arnold Schönberg und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hochzeit des Figaro
Beteiligte
Quellen
Referenz: Datum der Erstaufführung

Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 76.

Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Gegenstand
Ludwig van Beethovens „7. Sinfonie“.
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Das „Neue Streichquartett“ spielte, sowie Josef Rosenstock und Paula Lindberg.
Anmerkung
Das Wohltätigkeitskonzert fand zugunsten der Kinder- und Jugendheime statt.
Quelle
Referenz: Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten der Kinder- und Jugendheime

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 24 (14.06.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 2 (1. Beiblatt).

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Johann Strauß.
Beteiligte
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Orchesterkonzert fand zugunsten des Winterhilfswerks statt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand im Rahmen der Kundgebung zur Eröffnung der Jüdischen Winterhilfe mit dem Orchester des Kulturbundes statt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Maimonides-Lesung gerahmt mit Werken von Georg Friedrich Händel und Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand anlässlich der Feier zu Maimonides' 800. Geburtstag statt. Es wurde in der Freien Jüdischen Volkshochschule gespielt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Gegenstand
Werke von Franz von Suppé, Johann Strauß, Jacques Offenbach und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Sonderveranstaltung zu Purim. Wegen hoher Nachfrage wurde das Programm am 03.03. und am 28.03. erneut aufgeführt.
Quellen
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Referenz: Purim-Sonderveranstaltung

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6.

Referenz: Wiederholung der Sonderveranstaltung des Kulturbundes Deutscher Juden

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Am 07.04.1934 fand die Voraufführung statt.
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Referenz: Oper „Hoffmanns Erzählungen“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 30 (13.04.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: Voraufführung der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ im Kulturbund

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Gegenstand
Werke von Bernhard Sekles, Edvard Moritz, Luigi Boccherini und Franz Schubert.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert wurde mit Programmvarianten wiederholt.
Quellen
Referenz: Sinfoniekonzert des Kulturbundes

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 83 (16.10.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 11.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Gegenstand
Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre „Die Hochzeit des Figaro“, Serenata notturna, Klavierkonzert B-Dur, Sinfonie g-Moll.
Werke

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur.

GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hochzeit des Figaro
GND Nummer

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Werke
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um ein Konzert für das Jüdische Wohlfahrts- und Jugendamt des Kulturbundorchesters.
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Dirigent u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Beteiligte
Anmerkung
Dirigent
Anmerkung
Solistin
Anmerkung
Dirigent
Quellen
Referenz: Sinfoniekonzerte, Dezember 1933

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Referenz: Veranstaltung Sinfoniekonzert 12.1933

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 12, N° 49 (21.12.1933). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1933.

Gegenstand
Ludwig van Beethoven, Giuseppe Tartini, Kreisler, Henryk Wieniawski und Ernest Bloch.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Violine
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Klavier
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Sonatenabend im Januar 1936

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Widmung
Gewidmet: „Josef Rosenstock gewidmet“.
Genre
Artikel
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.