Gertrud Kolmar

Pseudonyme und Kürzel
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 68, 72.
Spitznamen
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 10 ff.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, S. 113–114, hier: S. 113 f.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, S. 113–114, hier: S. 113 f.
Frommholz, Rüdiger: Kolmar. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 12. Kleinhans – Kreling. Berlin: Duncker & Humblot 1980, S. 472–473, hier: S. 472.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, S. 113–114, hier: S. 113 f.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 87, 111 ff.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, S. 113–114, hier: S. 113 f.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, S. 113–114, hier: S. 113 f.
GEBURT
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 39.
TOD
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 144.
RELIGION
jüdisch
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 254.
FAMILIE
Eltern
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Geschwister
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud/Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud/Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 316.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Lessingstraße, Berlin-Mitte (ca. 10.1896/12.1896 – ca. 1899/1900)
Ahornallee 34, Berlin-Charlottenburg (ca. 1899/1900 – ca. 10.1920/12.1920)
Poststraße 14, Berlin-Mitte (10.12.1894 – ca. 10.1896/12.1896)
Speyerer Straße 10 – Berlin (21.01.1939 – 02.03.1943)
Ebermergen – Harburg (Schwaben) (ca. 21.09.1919/21.12.1919 – 06.1920)
Peine (06.1921 – 07.1921)
Moltkestr. – Falkensee (1923 – ca. 08.11.1938/20.01.1939)
Reisen
Kur in Bad Königstein (01.1917)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 81, 83.
Frankreich-Reise (1927)
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 96.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 115, 124.
Reise nach Hamburg, Lübeck und Travemünde (1934)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 210 f.
Ereignisse
Schwangerschaftsabbruch, ca. 1915
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 82 f.
Rückkehr ins Elternhaus, 1928
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 115.
SOZIALES MILIEU
Gertrud Kolmar stammte aus einem gutbürgerlichen Elternhaus. …
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 47 f.
BILDUNGSWEG
Schule
Volksschule (1901 – 1905)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 57.
Höhere Mädchenschule in Berlin (1905 – ca. 01.1911/05.1911)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 57.
Mädchen- und Hauswirtschaftsschule (01.10.1911 – 25.09.1912)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 87.
Ausbildung
Praktikum in einem Kinderhort (1915)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 87.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 77.
Sprachlehrerinnenseminar Berlin (ca. 08.1915/12.1915 – 24.10.1916)
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 79.
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 78.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 87 f.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Militärdolmetscherexamen (1917)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 88.
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 84.
Übersetzerprüfung des deutschen Auswärtigen Amtes (06.1927)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, S. 113–114, hier: S. 113 f.
Feriensprachkurs in Dijon (bis 12.10.1927)
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 97.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Besuch eines Notariatskurses (1928)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, hier: S. 113 f.
Sprachkenntnisse
Englisch
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 79.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Flämisch
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 113–114.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Hebräisch
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 236.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Spanisch
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 113–114.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Tschechisch
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 113–114.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Russisch
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 87.
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 113–114.
Französisch
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 97.
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 78.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Tätigkeit in einem öffentlichen Kindergarten (ca. 01.1914/03.1915 – 1915)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 87.
Tätigkeit in einem Kinderhort (ca. 01.1915/05.1915 – ca. 31.05.1915/30.11.1915)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 87.
Briefzensorin in Dallgow-Döberitz (01.11.1917 – 30.11.1918)
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, S. 84.
Sprachlehrerin und Erzieherin bei der Familie Mühsam in Berlin (08.1919 – 25.10.1919)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 336.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.
Aufenthalt mit Kinderbetreuung und Haushaltshilfe bei ihrer Freundin Ella Geiss (11.1919 – 06.1920)
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 37.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.
Erzieherin bei der Familie Zondek in Berlin (10.1920 – 04.1921)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 37–38.
Sprachlehrerin und/oder Erzieherin in Peine (06.1921 – 07.1921)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.
Sprachlehrerin bei der Familie Schmoller in Berlin (01.10.1921 – 01.12.1926)
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 40.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.
Erzieherin bei der Familie Schapski in Berlin (15.11.1923 – 01.10.1924)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 38.
Sprachlehrerin und/oder Erzieherin in Hamburg (12.1926 – ca. 07.1927/09.1927)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.
Sekretärin von Ludwig Chodziesner (ab 1928)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Kolmar, Gertrud: Lebenslauf. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, S. 113–114, hier: S. 113 f.
MITGLIEDSCHAFTEN
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 444 f.
KONTAKTE
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 242.
Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 118.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 122.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 122.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 265.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 224.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010.
Nadel, Arno: Der weissagende Dionysos. Gedichtwerk. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1959, S. 678.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 444 f.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 257.
Kolmar, Gertrud: Das lyrische Werk. Herausgegeben von Nörtemann, Regina. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 76.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 224, 265.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 444 f.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 224.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 444 f.
Ohne Autor: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, S. 37.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 320 f.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 224.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 444 f.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 122, 124 f.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 224.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 212-215.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 445.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207 f., 265.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 173 ff.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 257.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 79 ff.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 178, 209 ff., 228 f.
VERANSTALTUNGEN
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Eines Nachts im Schützengraben. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Moriz Seeler: Betrachten einer alten Seekarte.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Ohne Autor: Über neue jüdische Lyrik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 8, hier: S. 8.
Ohne Autor: Neue jüdische Lyrik. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 98 (08.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Ohne Autor: Phantasiedichtungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 31 (20.04.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: Dichtungen von Gertrud Chodziesner und Morit Seeler. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.
Ohne Autor: Die Künstlerhilfe... In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 85 (25.10.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.
Edith Herrnstadt-Oettingen: Der eiserne Jude.
Frieda Mehler: Jude bist Du. 1934.
Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Weibliche Autoren. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 41 (07.10.1936).
-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18–22, hier: S. 18–22.
Gertrud Kolmar: Dagon spricht zur Lade.
Gertrud Chodziesner: Die Landstreicherin.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Jacob Picard: Ernte. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Jakob Picard: Trost.
Jakob Picard: Vater an das Kind im fernen Land.
Martha Wertheimer: Channa.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
h. l.: Ungehörte Stimmen. Über die erste Lesung in der Reihe „Ungehörte Stimmen“ von Erna Leonhard-Feld und Leo Merten (Menter). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 44 (04.11.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 350.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Gertrud Kolmar: Preussische Wappen. Berlin: Verlag Die Rabenpresse 1934, 30 S.
Nelly Sachs: Chelion. Eine Kindheitsgeschichte.
Nelly Sachs: Melodien der Bibel.
–us.: Rezitationsabende. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 13 (01.04.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.
Ohne Autor: Erna Leonhard (Feld) ... In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 21 (16.03.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Else Lasker-Schüler: Versöhnung. In: Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste, Berlin, 1. Jg., Nr. 23 vom 04. August 1910, S. 181.
Else Lasker-Schüler: Versöhnung. In: Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste, Berlin, 1. Jg., Nr. 23 vom 04. August 1910, S. 181.
Else Lasker-Schüler: Der Versöhnungstag. 1937.
Helene Rothbart: Flötist Nadow.
–us.: Frauendichtungen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 17 (23.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207.
Schalom Ben-Chorin (Fritz Rosenthal): Wohin führt der Weg?
Karl Escher: Der Schauspieldirektor.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Litanei der Armen. 1937.
Vera Lachmann: Sils Maria.
Paul Mayer: Die Frau an den jungen Dichter.
Nelly Sachs: Nachtlied. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 4.
Nelly Sachs: Schlaflied. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 64.
Martha Wertheimer: Jenseits der Flut.
Georg Zivier: Vom Sohn des Himmels und seinem Volke.
Ohne Autor: Ungehörte Stimmen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 74 (16.09.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.
Karl Escher: Der Schauspieldirektor.
Vera Lachmann: Sils Maria.
Nelly Sachs: Schlaflied. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 64.
Martha Wertheimer: Jenseits der Flut.
H.L.: Erna Leonhard (Feld) ... In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 40 (06.10.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 12, hier: S. 12.
Gertrud Kolmar: Dagon spricht zur Lade.
Gertrud Chodziesner: Die Entführte. 1938.
Gertrud Kolmar: Die Tiere von Ninive. 1994.
Gertrud Kolmar: Ein grünes Kleid. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 2. Jg., Nr. 1/2 1933, S. 16.
Gertrud Kolmar: Mose im Kästchen. 2003.
Vera Lachmann: Dem Fünfzehnjährigen.
E. Lachmann: Gesang vom Gipfel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Lachmanski, Dr. Hugo Israel: Jüdisches Wort und jüdischer Ton. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 42 (24.05.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 5, hier: S. 5.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 242.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.
WERKE
Prosa
Gertrud Kolmar: Susanna. Später in: Karl Otten (Hg.): Das leere Haus. Prosa Jüdischer Dichter. Stuttgart: J.-G.-Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH 1959, S. 293–336.
Gertrud Kolmar: Susanna. Später in: Karl Otten (Hg.): Das leere Haus. Prosa Jüdischer Dichter. Stuttgart: J.-G.-Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH 1959, S. 293–336.
Gertrud Kolmar: Susanna. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag, später Jüdischer Verlag im Suhrkamp... 1993, 90 S.
Gertrud Kolmar: Susanna. Mit einem Nachwort von Thomas Sparr. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag, später Jüdischer Verlag im Suhrkamp... 1994, 90 S.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, hier: S. 230.
Gertrud Kolmar: Susanna. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag, später Jüdischer Verlag im Suhrkamp... 1993, 90 S.
Gertrud Kolmar: Susanna. Später in: Karl Otten (Hg.): Das leere Haus. Prosa Jüdischer Dichter. Stuttgart: J.-G.-Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH 1959, S. 293–336.
Gertrud Kolmar: Susanna. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag, später Jüdischer Verlag im Suhrkamp... 1993, 90 S.
Gertrud Kolmar: Susanna. Mit einem Nachwort von Thomas Sparr. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag, später Jüdischer Verlag im Suhrkamp... 1994, 90 S.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, hier: S. 230.
Gertrud Kolmar: Susanna. Mit einem Nachwort von Thomas Sparr. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag, später Jüdischer Verlag im Suhrkamp... 1994, 90 S.
Gertrud Kolmar: Susanna. Später in: Karl Otten (Hg.): Das leere Haus. Prosa Jüdischer Dichter. Stuttgart: J.-G.-Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH 1959, S. 293–336.
Gertrud Kolmar: Susanna. 1. Aufl., Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag, später Jüdischer Verlag im Suhrkamp... 1993, 90 S.
Gertrud Kolmar: Susanna. Mit einem Nachwort von Thomas Sparr. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag, später Jüdischer Verlag im Suhrkamp... 1994, 90 S.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. In: Marbacher Magazin 63/1993, 3. durchgesehene Auflage 1997, hier: S. 230.
Artikel, Aufsätze, Essays
Gertrud Kolmar: Das Bildnis Robespierres. Später in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Lit..., Göttingen, 9. Jg. 1965, S. 553–580. Erstveröffentlichung, mitgeteilt von Johanna Zeitler (später Woltmann).
Gertrud Kolmar: Das Bildnis Robespierres. Später in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Lit..., Göttingen, 9. Jg. 1965, S. 553–580. Erstveröffentlichung, mitgeteilt von Johanna Zeitler (später Woltmann).
Gertrud Kolmar: Das Bildnis Robespierres. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S., S. 19–52.
Gertrud Kolmar: Das Bildnis Robespierres. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S., S. 19–52.
Gertrud Kolmar: Das Bildnis Robespierres. Später in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Lit..., Göttingen, 9. Jg. 1965, S. 553–580. Erstveröffentlichung, mitgeteilt von Johanna Zeitler (später Woltmann).
Gertrud Kolmar: Das Bildnis Robespierres. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S., S. 19–52.
Rezensionen
Hugo Lachmanski: Ungehörte Stimmen. Über die erste Lesung in der Reihe „Ungehörte Stimmen“ von Erna Leonhard-Feld und Leo Merten (Menter). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Eine Dichterin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 7.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
20146 Hamburg
Briefe
Gertrud Kolmar: Briefe. Herausgegeben von Johanna Woltmann. Göttingen: Wallstein 1997, 247 S.
Gertrud Kolmar: Briefe. Herausgegeben von Johanna Woltmann. Göttingen: Wallstein 2014, 324 S.
Lyrik
Gertrud Kolmar: Gedichte. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1917.
Gertrud Kolmar: Das Räubermädchen. In: Elisabeth Langgässer (Hg.): Herz zum Hafen. Frauengedichte der Gegenwart. Leipzig: R. Voigtländers Verlag 1933, 167 S., S. 126.
Gertrud Kolmar: Die Fahrende. In: Elisabeth Langgässer (Hg.): Herz zum Hafen. Frauengedichte der Gegenwart. Leipzig: R. Voigtländers Verlag 1933, 167 S., S. 125.
Gertrud Kolmar: Die Ottern. In: Elisabeth Langgässer (Hg.): Herz zum Hafen. Frauengedichte der Gegenwart. Leipzig: R. Voigtländers Verlag 1933, 167 S., S. 127.
Gertrud Kolmar: Die Sinnende. In: Elisabeth Langgässer (Hg.): Herz zum Hafen. Frauengedichte der Gegenwart. Leipzig: R. Voigtländers Verlag 1933, 167 S., S. 128.
Gertrud Kolmar: Ein grünes Kleid. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 2. Jg., Nr. 1/2 1933, S. 16.
Gertrud Kolmar: Ein Mädchen. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 2. Jg., Nr. 1/2 1933, S. 15.
Gertrud Kolmar: Arachne. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 20/21 vom 19. Mai 1933, S. 3.
Gertrud Kolmar: Wappen von Allenburg. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 2. Jg., Nr. 5/6 vom Juni 1933, S. 39.
Gertrud Kolmar: Wappen von Allenburg. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 2. Jg., Nr. 5/6 vom Juni 1933, S. 39.
Gertrud Kolmar: Wappen von Allenburg. In: Victor Otto Stomps (Hg.): Das Leben. Eine Sammlung deutscher Dichtung. Berlin: Verlag Die Rabenpresse 1934, S. 39.
Gertrud Kolmar: Preussische Wappen. Berlin: Verlag Die Rabenpresse 1934, 30 S.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 175, 204.
Gertrud Kolmar: Wappen von Ahlen. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 1934, S. 33–34.
Gertrud Kolmar: Wappen von Allenburg. In: Victor Otto Stomps (Hg.): Das Leben. Eine Sammlung deutscher Dichtung. Berlin: Verlag Die Rabenpresse 1934, S. 39.
Gertrud Kolmar: Wappen von Allenburg. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 2. Jg., Nr. 5/6 vom Juni 1933, S. 39.
Gertrud Kolmar: Wappen von Allenburg. In: Victor Otto Stomps (Hg.): Das Leben. Eine Sammlung deutscher Dichtung. Berlin: Verlag Die Rabenpresse 1934, S. 39.
Gertrud Kolmar: Wappen von Liebemühl. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 1934, S. 33–34.
Gertrud Chodziesner: Die Tochter (Meinem Vater). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gertrud Chodziesner: Die Jüdin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 7.
Gertrud Chodziesner: Die Liebliche. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 8.
Gertrud Chodziesner: Die Verlassene. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 8.
Gertrud Chodziesner: Die Blinde. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 44.
Gertrud Chodziesner: Die Entführte. In: Gertrud Chodziesner. Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938, S. 16–17.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Julius Bab: Eine jüdische Dichterin. Gertrud Chodziesner. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1939, S. 3.
Karl Escher: Eine jüdische Dichterin. Gertrud Chodziesner: „Die Frau und die Tiere“. Gedichte – Jüdischer Buchverlag Erwin Löwe, Berlin W 50, im Jahre 1938. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1938, S. 17.
Dr. Hugo Lachmanski: Zu Gertrud Chodziesner Gedichtsammlung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 10.
Ohne Autor: Jüdische Bücher zum neuen Jahr. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1938, S. 4.
Arthur Silbergleit: Eine Dichterin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 7.
Dr. Lutz Weltmann: Die Gedichte von Gertrud Chodziesner. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 13.
Gertrud Kolmar: Welten. 1. Aufl., Berlin: Suhrkamp Verlag Vormals S. Fischer Verlag vom Juli 1947, 61 S.
Gertrud Kolmar: Welten. 1. Aufl., Berlin: Suhrkamp Verlag Vormals S. Fischer Verlag vom Juli 1947, 61 S.
Gertrud Kolmar: Welten. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S., S. 503–545.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Nachgelassene Gedichte. Herausgegeben von Uwe Berger. 1. Aufl., Berlin: Buchverlag Der Morgen (Ostberlin) 1978, 56 S.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Nachgelassene Gedichte. Herausgegeben von Uwe Berger. 1. Aufl., Berlin: Buchverlag Der Morgen (Ostberlin) 1978, 56 S.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Herausgegeben von Johanna Woltmann. München: Kösel Verlag 1980.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Herausgegeben von Johanna Woltmann. München: Kösel Verlag 1980.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Nachgelassene Gedichte. Herausgegeben von Uwe Berger. 1. Aufl., Berlin: Buchverlag Der Morgen (Ostberlin) 1978, 56 S.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Herausgegeben von Johanna Woltmann. München: Kösel Verlag 1980.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Die Tiere von Ninive. Später in: Marion Brandt (Hg.): Gertrud Kolmar. Orte. Berlin: Kontext Verlag 1994.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Nachgelassene Gedichte. Herausgegeben von Uwe Berger. 1. Aufl., Berlin: Buchverlag Der Morgen (Ostberlin) 1978, 56 S.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Herausgegeben von Johanna Woltmann. München: Kösel Verlag 1980.
Gertrud Kolmar: Das Wort der Stummen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Mose im Kästchen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S., S. 495–499.
Gertrud Kolmar: Robespierre. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S., S. 391–475.
Kolmar, Gertrud: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Nörtemann, Regina. Göttingen: Wallstein Verlag 2003, S. 270.
Gertrud Kolmar: Sieben Gedichte aus „German Sea“ von Helen Lodgers. Nach dem Englischen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S., S. 479–489.
Gertrud Kolmar: Vier religiöse Gedichte. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S., S. 495–499.
Gertrud Kolmar: Welten. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S., S. 503–545.
Gertrud Kolmar: Welten. 1. Aufl., Berlin: Suhrkamp Verlag Vormals S. Fischer Verlag vom Juli 1947, 61 S.
Gertrud Kolmar: Welten. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S., S. 503–545.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Frühe Gedichte. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Dagon spricht zur Lade. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Das lyrische Werk. Gedichte 1927–1937. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 558 S., S. 495–499.
Gertrud Chodziesner: Die Landstreicherin. In: Gertrud Chodziesner. Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938, S. 13.
Szenische Texte
Gertrud Kolmar: Möblierte Dame (mit Küchenbenutzung) gegen Haushaltshilfe. Später in: Marion Brandt (Hg.): Gertrud Kolmar. Orte. Berlin: Kontext Verlag 1994, S. 132–137.
Gertrud Kolmar: Möblierte Dame (mit Küchenbenutzung) gegen Haushaltshilfe. Später in: Marion Brandt (Hg.): Gertrud Kolmar. Orte. Berlin: Kontext Verlag 1994, S. 132–137.
Gertrud Kolmar: Möblierte Dame (mit Küchenbenutzung) gegen Haushaltshilfe. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Die Dramen. Göttingen: Wallstein 2005, S. 145–154.
Gertrud Kolmar: Notte / Nacht. Leggenda drammatica in quattro atti / Dramatische Legende in vier Aufzügen. Übersetzt von Guiliana Pistoso. Verona: Essedue Edizioni 1994, 166 S.
Gertrud Kolmar: Notte / Nacht. Leggenda drammatica in quattro atti / Dramatische Legende in vier Aufzügen. Übersetzt von Guiliana Pistoso. Verona: Essedue Edizioni 1994, 166 S.
Gertrud Kolmar: Nacht. Später in: Spectaculum. Moderne Theaterstücke, Frankfurt am Main, Nr. 71 2000, S. 131–165.
Gertrud Kolmar: Nacht. Dramatische Legende in vier Aufzügen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Die Dramen. Göttingen: Wallstein 2005, S. 97–144.
Gertrud Kolmar: Nacht. Später in: Spectaculum. Moderne Theaterstücke, Frankfurt am Main, Nr. 71 2000, S. 131–165.
Gertrud Kolmar: Notte / Nacht. Leggenda drammatica in quattro atti / Dramatische Legende in vier Aufzügen. Übersetzt von Guiliana Pistoso. Verona: Essedue Edizioni 1994, 166 S.
Gertrud Kolmar: Nacht. Später in: Spectaculum. Moderne Theaterstücke, Frankfurt am Main, Nr. 71 2000, S. 131–165.
Gertrud Kolmar: Nacht. Dramatische Legende in vier Aufzügen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Die Dramen. Göttingen: Wallstein 2005, S. 97–144.
Gertrud Kolmar: Cécile Renault. Schauspiel in vier Aufzügen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Die Dramen. Göttingen: Wallstein 2005, S. 6–95.
Gertrud Kolmar: Die Dramen. Herausgegeben von Regina Nörtemann. Göttingen: Wallstein 2005.
Gertrud Kolmar: Möblierte Dame (mit Küchenbenutzung) gegen Haushaltshilfe. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Die Dramen. Göttingen: Wallstein 2005, S. 145–154.
Gertrud Kolmar: Möblierte Dame (mit Küchenbenutzung) gegen Haushaltshilfe. Später in: Marion Brandt (Hg.): Gertrud Kolmar. Orte. Berlin: Kontext Verlag 1994, S. 132–137.
Gertrud Kolmar: Möblierte Dame (mit Küchenbenutzung) gegen Haushaltshilfe. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Die Dramen. Göttingen: Wallstein 2005, S. 145–154.
Gertrud Kolmar: Nacht. Dramatische Legende in vier Aufzügen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Die Dramen. Göttingen: Wallstein 2005, S. 97–144.
Gertrud Kolmar: Notte / Nacht. Leggenda drammatica in quattro atti / Dramatische Legende in vier Aufzügen. Übersetzt von Guiliana Pistoso. Verona: Essedue Edizioni 1994, 166 S.
Gertrud Kolmar: Nacht. Später in: Spectaculum. Moderne Theaterstücke, Frankfurt am Main, Nr. 71 2000, S. 131–165.
Gertrud Kolmar: Nacht. Dramatische Legende in vier Aufzügen. Später in: Regina Nörtemann (Hg.): Gertrud Kolmar. Die Dramen. Göttingen: Wallstein 2005, S. 97–144.
Wissenschaftliche Arbeiten
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 1. Aufl., Göttingen: Wallstein 2003, 432 S.
Gertrud Kolmar: Das lyrische Werk. Anhang und Kommentar. Herausgegeben von Regina Nörtemann. 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2010.
Verschiedenes
Gertrud Kolmar: Orte. Herausgegeben von Marion Brandt. Berlin: Kontext Verlag 1994.
REPRESSIONEN
Hausdurchsuchungen
Hausdurchsuchung während des Novemberpogroms (08.11.1938 – 09.11.1938)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 228.
Inhaftierungen
Inhaftierung im Verlauf der sogenannten „Fabrikaktion“ (ab 23.02.1943)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit in Kartonagenfabrik Epeco in Lichtenberg (ca. 05.07.1941/25.07.1941 – ca. 11.1942/12.1942)
Boeck, Sven: „Herz Berg Straße“. Ein Filmprojekt zu Gertrud Kolmars Briefen über die Zwangsarbeit. In: Nörtemann, Regina/Viehöver, Vera (Hg.): Kolmar übersetzen. Studien zum Problem der Lyrikübertragung. Göttingen: Wallstein Verlag 2013, S. 257–275, hier: S. 262 ff.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 245, 253.
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034
Zwangsarbeit in Fabrik in der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg (ca. 11.1942/12.1942 – 27.02.1943)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 260.
Weitere Repressionen
Zwangsverkauf des Elternhauses in Finkenkrug/Falkensee (am 23.11.1938)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 226.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Reklamierung als unabkömmlich (ab ca. 18.10.1941/24.01.1942)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 250 ff.
Walter Benjamin: Fürsprache (ca. 10.1927/12.1927 – 1928)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 124 f.
Ina Seidel: Fürsprache (ca. 11.1932/03.1933 – ca. 09.1933/03.1934)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 175 f.
Mary Lavater-Sloman, Hilde Wenzel (geb. Chodziesner): Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (ab 11.1941)
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 31.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 223, 225 ff.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 251.
EMIGRATION
Emigration
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 212 f.
Emigration
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 251.
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 31.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 223, 225 ff.
Emigration
Kolmar, Gertrud: Briefe. Herausgegeben von Woltmann, Johanna. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 21 f.
DEPORTATION
Deportation mit dem 32. Osttransport ins KZ Auschwitz (02.03.1943 – 03.03.1943)
Bei dem 32. Osttransport handelte es sich um den zweiten Transport nach der sogenannten „Fabrikaktion“, bei der Kolmar am 27.02.1943 festgenommen wurde. Vermutlich wurde Gertrud Kolmar in den ersten Tagen nach der Ankunft im KZ Auschwitz ermordet.
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006, S. 218.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 250 f.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Hilzinger, Sonja: „Das Wort der Stummen“. Deutsch-jüdische Lyrik in Nazi-Deutschland. In: Grözinger, Karl E./Mattenklott, Gert/Schoeps, Julius H. (Hg.): Menora [1998]. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1998, S. 70–99.
Nörtemann, Regina (Hg.): Anhang und Kommentar. In: Kolmar, Gertrud: Das lyrische Werk. Herausgegeben von Nörtemann, Regina. Göttingen: Wallstein Verlag 2003.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 14. Kest – Kulk. München: K. G. Saur 2006.
Eichmann-Leutenegger, Beatrice: Gertrud Kolmar. Leben und Werk in Texten und Bildern. Berlin: Jüdischer Verlag 1993, 219 S.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, 354 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Woltmann, Johanna: Marbacher Magazin 63/1993. Gertrud Kolmar 1894–1943. 1997, 184 S.
Biografische Texte
Jakob Picard: Gertrud Chodziesner. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 19 vom 08. Mai 1942, S. 16.