Felix Mendelssohn Bartholdy

1809 Hamburg1847 Leipzig
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf (Dirigent)
Quelle
Referenz: Beruf (Organist)
Quelle
Referenz: Beruf (Pianist)
Quelle
Referenz: Beruf (Komponist)
Geburtsdatum
1809
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1847
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Gegenstand
Mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Alexander Tichonowitsch u.a.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Jacob Dymont, Israel Gladstein, M. Widetzki, Shabtai Petrushka, Jean Claude Simon und Giuseppe Verdi.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Gegenstand
Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ernest Bloch und Henryk Wieniawski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert des Waghalter Streichquartetts

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Gegenstand
Werke von Salomone Rossi, Felix Mendelssohn Bartholdy, Guiseppe Verdi, Gaetano Donizetti und Charles Gounod.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 425.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Franz Schubert.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzertprogramm u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Giacomo Meyerbeer, Giuseppe Verdi, Alexander Porfirjewitsch Borodin u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georg Friedrich Händel, Johannes Brahms und Jacques Offenbach.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Chorleiter
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Peter Gradenwitz (UA) Suite fürs jüdische Haus für Singstimme und Klavier zu vier Händen, Georg Wolfsohn (UA) Chanukah-Lied und Purim-Tanzlied.
Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Dr. Wolfsohn statt.
Quellen
Referenz: Hauskonzert, Programm und Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Referenz: Veranstaltungsort und -datum

Ohne Autor: Hauskonzert. In: Jüdisch-liberale Zeitung. Für deutsches Judentum und religiösen Aufbau, Jg. 14, Nr. 4 (12.01.1934), S. 15.

Gegenstand
Werke von Locatelli, Vivaldi, Franz Schubert, Gluck, Johann Wolfgang Franck, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Georg Friedrich Händel.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Quellen
Referenz: Konzert der Gemeinschaft Jüdischer Künstler, Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Referenz: Konzert der Gemeinschaft jüdischer Künstler

Nathan, Hans: Die Konzerte der „Gemeinschaft jüdischer Musiker“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 51 (27.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 287.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert und Johannes Brahms Lieder, Felix Mendelssohn-Bartholdy Duette, Roskin Lied „Die Zymbel“, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, jüdische Volkslieder.
Werk

Janot S. Roskin: Di Zimbel.

Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Engel, Franz Liszt, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Antonín Dvořák.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert des Kulturbundorchesters, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Gegenstand
Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti, Franz Schubert und Johannes Brahms.
Beteiligte
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Claude Debussy, Modest Mussorgski und Hector Berlioz.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Dirirgent

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Gegenstand
Werke von Antonín Dvořák, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Othmar Schoeck und Hugo Wolf.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Mitwirkende, Zeitraum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Gegenstand
Werke von Giuseppe Verdi, Luigi Boccherini und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leone Sinigaglia und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quellen
Referenz: Veranstaltung

Michalowitz, Micha Israel: Erste Kammermusik-Matinee. Im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 90 (08.11.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 4, hier: S. 4.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Johann Mattheson, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent, Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Franz Schubert.
Beteiligte
Violoncellist
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand zugunsten der Kinder- und Jugendheime der „Ahawah“ statt.
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms und Johann Strauss.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der liberalen Hermann-Falkenberg-Synagoge statt.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Werke von Franz Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Sänger
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a.
Beteiligte
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum, ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Gegenstand
Werke von Léon Boëllmann und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gotteshaus der Reformgemeinde statt.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Pjotr Iljitsch Tschaikowski u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert des Kulturbundorchesters

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Nachmittag der Reformgemeinde

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 409.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hugo Wolf, Max Kowalski u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm u. Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Rosy Geiger-Kullmann, Erich Itor Kahn, Julius Wolfsohn und Walter Hirschberg.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Mit Werken von Girolamo Frescobaldi, Felix Mendelssohn-Bartholdy u. a.
Beteiligte
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Arnold Schönberg und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Werke von James Rothstein, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jean Sibelius und Jaromír Weinberger.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Berthold Goldschmidt.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Synagoge Johannisstraße statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Beteiligte, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Frédéric Chopin, Israel Gladstein, M. Widetzki, Emmerich Kálmán u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Joseph-Lehmann-Schule mit dem Chor des Jüdischen Kulturbundes statt.
Quellen
Referenz: Beteiligte Person: Bruno Bendix

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.

Referenz: Datum, Ort, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Halévy, Giuseppe Verdi u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert des Kammerchors des Jüdischen Kulturbundes fand in der Joseph-Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.

Gegenstand
Vorträge über Moses Mendelssohn und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Anmerkung
Die Feier fand in einem Privathaus statt.
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Anmerkungen, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Ohne Autor: Mendelssohn-Feier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Kulturbundsaal statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Besprechung der Veranstaltung erschien am 03.02.1938 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Programm und Mitwirkende

Melitz, Rud.: Kulturelle Arbeit für die Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 5 (03.02.1938), S. 20, hier: S. 20.

Gegenstand
Johann Sebastian Bach Einleitungs-Chor der Kantate „Du Hirte Israel, höre“, Kantate „O ewiges Feuer der Liebe“; Brahms Schicksalslied; Felix Mendelssohn-Bartholdy Ballade „Die erste Walpurgisnacht“.
Werke
GND Nummer

Johann Sebastian Bach: O ewiges Feuer der Liebe.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Chor und Orchester des Kulturbundes. Das Konzert fand anlässlich Kurt Singers 50. Geburtstag statt.
Quellen
Referenz: Ort, Zeitraum, Anlass

L. M.: Festkonzert in der Philharmonie. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), S. 7, hier: S. 7.

Referenz: Programm u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Étienne-Nicolas Méhul, Auber Ouvertüre zu „Die Krondiamanten“, Scharwenka Mazurka, ostjüdische Volkslieder (bearbeitet von Jannot S. Roskin), Emmerich Kálmán Walzer aus „Gräfin Mariza“, Fall Walzeraus „Die geschiedene Frau“.
Werke
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Krondiamanten
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung wurde am 11.12.1939 wiederholt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420 – 421.

Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werk

Martin Buber: Die Legende des Baalschem. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1905, 257 S.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Meyer-Lövinson las zwei Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Rezitator
Quelle
Referenz: Lesung Johanna Meyers

H. L.: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 4 (23.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 7, hier: S. 7.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Danzi Bläserquintett , Karl Wiener Linkshändige Klavierstücke, Thuille Sextett für Bläser und Klavier, Giovanni Platti Sonate für Flöte und Klavier, Giovanni Battista Pergolesi Oboenkonzert, Felix Mendelssohn-Bartholdy Lied des Bojaren; Italienische und spanische Lieder.
GND Nummer
Anmerkung
auch bekannt als „Todeslied der Bojaren“
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Georg Friedrich Händel: „Concerto grosso D-Dur“, Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Klavierkonzert g-Moll“, Georges Bizet: „L'Arlésienne“.
GND Nummer
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy „Lobgesang“.
Anmerkung
Konzert von Laienchor, Opernchor und Orchester des Jüdischen Kulturbundes
GND Nummer
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Johann Sebastian Bach Einleitungs-Chor der Kantate „Du Hirte Israel, höre“, Kantate „O ewiges Feuer der Liebe“; Brahms Schicksalslied; Felix Mendelssohn-Bartholdy Ballade „Die erste Walpurgisnacht“.
Anmerkung
Chor und Orchester des Kulturbundes. Das Konzert fand anlässlich Kurt Singers 50. Geburtstag statt.
Art
Kantate
GND Nummer
Rezensionen

Ludwig Altmann: Mendelssohns „Elias“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. 2. Beilage, S. 1.

Ludwig Altmann: Mendelssohns „Elias“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 6 vom 03. März 1934, S. 4.

Art
Oratorium
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.