Wien
Wien
Österreich
Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 256.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.
GEBURTSORT
Joseph Lanner (1801)
Johann Strauss (1825)
Peter Altenberg (1859)
Bertha Pappenheim (1859)
Emil Nikolaus von Reznicek (1860)
August Mandlick (03. Juli 1860)
Alfred Hahn (09. Dezember 1861)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Arthur Schnitzler (1862)
Elsa Bernstein (1866)
Otto Andreas Zoff (27. Juni 1866)
Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 251.
Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 253.
Richard Beer (11. Juli 1866)
Gustav Meyrink (1868)
Siegfried Trebitsch (1869)
Gustav Meyersberg (11. Mai 1871)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Karl Rosner (05. Februar 1873)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hugo von Hofmannsthal (1874)
Arnold Schönberg (1874)
Julius Prüwer (1874)
Arthur Gustav Goldschmidt (24. Januar 1874)
Urkundennummer: 64
Fritz Kreisler (1875)
Ernst Klein (15. April 1876)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Erich Moritz von Hornbostel (1877)
Isidor Hans Schönfeld (02. Oktober 1877)
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1224.
Egon Friedmann (1878)
Martin Buber (08. Februar 1878)
Rosa Barbara Auspitzer (08. Februar 1878)
laufenden Nummer: 02-22
Signatur: 9054
Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1932, S. 35.
Rudolf Kastner (02. Mai 1879)
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 10.
Otto Weininger (1880)
Stefan Zweig (1881)
Ottomar Reichard (06. April 1881)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Jakob Hegner (1882)
Erwin Honig (09. Juli 1882)
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 1. München: Saur 2002, S. 573.
Adolf Lantz (30. November 1882)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Etta Federn-Kohlhaas (1883)
Benedikt Fred Pollak (01. August 1883)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 221.
Robert Franz Richard Hernried (22. September 1883)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Johannes Brandt (1884)
Alfred Grünewald (1884)
Ernst Wolff (21. März 1884)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Bruno Eisner (06. Dezember 1884)
Berthold Viertel (1885)
Felix Braun (1885)
Paul Frankl (Paul Frank) (1885)
Kappel, Elisabeth: Arnold Schönbergs Schülerinnen. Biographisch-musikalische Studien. Stuttgart: Metzler 2019, S. 510 f.
Hermann Broch (1886)
Heinrich Schalit (1886)
Ludwig Paneth (14. Februar 1886)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Friedrich Oppenheimer (04. Juli 1886)
Ernst Toch (1887)
Rudolf Majut (13. März 1887)
Vicki Baum (1888)
Hermann Kohn (1888)
Gustave Beer (16. Juni 1888)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Vera Bern (08. Juli 1888)
Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 53.
Jenny Schaffer-Bernstein (27. Juli 1888)
Hilda Briggs (geb. Neumann) (ca. 1889/1890)
Walter Kauders (12. November 1889)
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 180.
Dora Sophie Kellner (06. Januar 1890)
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 8.
Fritz Wisten (25. März 1890)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Käthe Wolff (Ellen Richter) (1891)
Georg Fröschel (02. März 1891)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Walther Tritsch (23. November 1892)
Karl Boromäus Frank (1893)
Lilly Flohr (15. Oktober 1893)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Uriel Birnbaum (1894)
Karl Oskar Piszk (09. April 1894)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ernst Angel (11. August 1894)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Paul Elbogen (11. November 1894)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 273.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.
Paul Deutsch (1895)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.
Martha Hofmann (1895)
Arnolt Bronnen (1895)
Fritz Ritter (20. Mai 1896)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hugo Adolf Bernatzik (1897)
Ignaz Maybaum (02. März 1897)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Alexander Littmann (19. August 1897)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Egon Benisch (11. November 1897)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Alexander Strasser (1898)
Norbert Schiller (24. November 1899)
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1203.
Ernst Neubach (03. Januar 1900)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Friedrich Deutsch (01. Juli 1902)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hans Lengsfelder (1903)
Ernst Loenner (1903)
Lucy Gelber (11. August 1904)
Hilde Körber (1906)
Richard Friedmann (1911)
Fritz Hochwälder (1911)
Kurt Deutsch (10. August 1911)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ruth Suschitzky (1913)
Lili Lea Albeck (1923)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 104.
Ruth Klüger (1931)
Rosemarie Egger (1938)
Hans Goldenberg (1947)
STERBEORT
Antonio Vivaldi (1741)
Christoph Willibald Gluck (1787)
Wolfgang Amadeus Mozart (1791)
Joseph Haydn (1809)
Ludwig van Beethoven (1827)
Friedrich Hebbel (1863)
Ludwig August Frankl (1894)
Franz von Suppé (1895)
Johannes Brahms (1897)
Johann Strauss (1899)
Hugo Wolf (Komponist) (1903)
Otto Weininger (1903)
Friedrich Elbogen (1909)
Josef Kainz (1910)
Gustav Mahler (1911)
Adolf Tritsch (02.06.1911)
Peter Altenberg (1919)
Leo Fall (1925)
Erna Tritsch (geb. von Inwald-Waldtreu) (01.03.1929)
Arthur Schnitzler (1931)
August Mandlick (01.06.1934)
Paul Goldmann (1935)
Ernst Pollak (23.01.1935)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 221.
Laura Pollak (geb. Jamnitz) (18.05.1935)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 221.
Ernst Lissauer (1937)
Karl Tschuppik (22.07.1937)
Egon Friedell (1938)
Berthold Viertel (1953)
Hugo Adolf Bernatzik (1953)
Johannes Brandt (1955)
Hermann Leopoldi (1959)
Friedrich Oppenheimer (09.08.1960)
Georg Wilhelm Pabst (1967)
Helene Scheu-Riesz (1970)
Max Mell (1971)
Ernst Lothar (1974)
Martha Hofmann (1975)
Theo Lingen (10.11.1978)
Frederick Mayer (2006)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
TRAUUNGSORT
Rosa Barbara Auspitzer und Wilhelm Ignaz Franz Auspitzer (24.11.1896)
laufenden Nummer: 02-22
Signatur: 9054
Camill Hoffmann und Irma Hoffmann (geb. Oplatka) (05.06.1904)
Rudolf Frank und Ottilie H. Mittendorf (1918)
WOHNORT
Manuel Schnitzer (bis 1891)
Benedikt Fred Dolbin (bis 1926)
Thomas Sessler (12.1935 – ca. 03.1938/12.1938)
Gottfried Bermann Fischer (1936 – 13.03.1938)
Margo Wolff (27.01.1937)
Rudolf Frank (ab 03.1938)
Hans Meisel (bis 03.1938)
ARBEITSORT
Manuel Schnitzer (1888 – 1891)
Paul Schlenther (1898 – 1910)
Camill Hoffmann (ab 1900)
Polák, Pavel: Camill Hoffmann. Eine Biographie. 2006, S. 17-18.
Camill Hoffmann (ab 1903)
Hoffmann, Camill: Zuflucht. Späte Gedichte und Erzählungen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Dieter Sudhoff. Herausgegeben von Sudhoff, Dieter. 1990, S. 46.
Bernhard Ludwig Diebold (1906 – ca. 1906/1908)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.
Benedikt Fred Pollak (1906 – 1907)
Benedikt Fred Pollak (1910 – 1920)
Salomon Adler-Rudel (1918 – 1919)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.
Robert Weltsch (1918 – 1919)
Robert Weltsch (ab 1919)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.
Benedikt Fred Dolbin (1924 – 1926)
Rudolf Frank (1926)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Gottfried Bermann Fischer (ab 1936)
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 89.
Rudolf Frank (ca. 09.1936/12.1936 – ca. 01.01.1938/12.03.1938)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 69.
Rudolf Frank (04.1937)
Moritz Lederer (01.10.1937 – 03.1938)
Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 43.
Hermann Asch (bis 1938)
R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.
Ohne Autor: Die Thomas-Sessler-Verlagsstory. Geänderte Fassung vom 16.4.2008. 2008, S. 2.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.
SCHÜLER
Otto Zoff (ab 1901)
Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 253.
Ignaz Maybaum (1907 – 11.10.1915)
Lotter, Friedrich: Rabbiner Ignaz Maybaum – Leben und Lehre. Die Grundlagen jüdischer Diasporaexistenz. Berlin: Frank und Timme 2010, S. 13.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
ORGANISATIONSSITZ
L. W. Seidel & Sohn (ab 1861)
R. Löwit Großantiquariat und Verlag (ab 01.07.1883)
Tag Verlag AG (ca. 01.01.1922/25.11.1922 – 12.03.1938)
Paul-Zsolnay-Verlag (ab 1923)
Benjamin Harz Verlag (ab 1924)
Bermann Fischer Verlag (1936 – 1940)
[1] Der S.-Fischer-Verlag wird 1936 geteilt. Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien und gründet dort den Bermann-Fischer Verlag. Der in Deutschland verbliebene Teil des Verlages ist immer stärkeren Repressionen ausgesetzt – der Verlag wird 1942 gezwungenermaßen in Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer umbenannt, der Name des Gründers wurde später ganz gestrichen. [2] Der Verlag Bermann Fischer war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Thomas-Sessler-Verlag (bis 1952)
Hans-Deutsch-Verlag (Wien) (ab 1962)
ERSCHEINUNGSORT
Archiv für Kulturgeschichte (AKG) (ab 1956)
REISESTATION
Werner Levie (1938)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 114.
EMIGRATIONSSTATION
Elisabeth Castonier (1934)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.
Jakow Trachtenberg (1934)
Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.
Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.
Thomas Sessler (12.1935)
Gradwohl-Schlacher, Karin: Gestern wurde Frieden gemacht. August Hermann Zeiz alias Georg Fraser im Dritten Reich. In: Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung. 2001, S. 223–238, hier: S. 10.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.
Rudolf Frank (12.1936)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 68.
Moritz Lederer (01.10.1937)
Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 43, 46.
Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 43.
Paul Elbogen (1938)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.
Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335–339, hier: S. 338.
Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386–387, hier: S. 386.
INTERNIERUNGSORT
Jakow Trachtenberg (1938 – ca. 1938/1940)
Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.