Wien

Name
Wien
Ortsangabe
Wien
Österreich
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Quellen
Referenz: Otto Zoffs erneuter Umzug nach Wien im Sommer 1914

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 256.

Referenz: Umzug von Benedikt Fred Dolbin 1926 von Wien nach Berlin
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Referenz: Umzug von Otto Zoff 1897 nach Wien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1281.

Referenz: Wohnort Manuel Schnitzers
Benennung
Schnitzer, Manuel (Mandel); Ps. M. Nuél, Hans Baldrian, Pieterjann (1861-1941), Schriftsteller und Journalist
Referenz: Wohnort Thomas Zeiz

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Alfred Hahn-Halm
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 251.

Referenz: Geburtsort

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 253.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Gustav Meyersberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Karl Rosner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Arnold Schönberg
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Urkundennummer: 64
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ernst Klein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Hornbostel, Erich M. von
Link
https://d-nb.info/gnd/118774956 (04. November 2020)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Isidor Hans Schönfeld
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Signatur: 9054, laufenden Nr.: 02-22
Zusatz
Katholische Kirchenbücher; Pfarre: Alservorstadtpfarre
Erstellt
1896
Wo erstellt
Wien
Nummern
Kirchenbuchseite: 76
laufenden Nummer: 02-22
Signatur: 9054

Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1932, S. 35.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 10.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Otto Weininger
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ottomar Reichard
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hegner
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erwin Honig
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/ -ort, Adolf Lantz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Etta Federn-Kohlhaas
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt (R. A. Bermann)
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 221.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Robert Hernried
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
1016437463
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alfred Grünewald
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
EB 70/117-D.10.49.0005
Zusatz
Personenakte „Wolff, Ernst“ (Signatur EB 70/117-D.10.49)
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.10.49.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.10.49.0005
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Sara Janina Lengowski: Bruno Eisner, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Berthold Viertel
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Felix Braun
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr

Kappel, Elisabeth: Arnold Schönbergs Schülerinnen. Biographisch-musikalische Studien. Stuttgart: Metzler 2019, S. 510 f.

Referenz: Geburtsort
Benennung
Geiringer, Else
Link
https://d-nb.info/gnd/1244578282 (14. September 2023)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt (H. Broch)
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ludwig Paneth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Rudolf Majut
Benennung
P Rep. 808, Nr. 514
Erstellt
12. Februar 1916
Wo erstellt
Standesamt Berlin X a
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 808, Nr. 514: Urkundennr.: 78 (Standesamt Berlin Xa)
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Gustave Beer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Der Autor ist in der Residentenliste als „Gustav Beer“ verzeichnet, neben ihm gibt es noch drei weitere Personen, die unter dem Namen Gustav Beer in der Residentenliste verzeichnet sind.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Vera Bern

Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 53.

Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 34
Erstellt
12. Februar 1923
Wo erstellt
Standesamt Schöneberg II
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 34: Urkundennr.: 158/ 1923 (Standesamt Berlin-Schöneberg II)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 180.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 8.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Wisten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt (F. Bruckner)
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Georg Fröschel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
EB 70/117-D.09.82.0004
Zusatz
Personenakte „Tritsch, Walther“ (Signatur EB 70/117-D.09.82)
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.82.0004
Zitierweise
EB 70/117-D.09.82.0004
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Frank, Karl Boromäus
Link
https://d-nb.info/gnd/11637974X (28. Oktober 2020)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Karl Oskar Piszk
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Gebrutstag und -ort von Ernst Angel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdaten, Paul Elbogen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 273.

Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Frederick Ritter
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. C. Marck
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alexander Littmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort Egon Benisch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Alexander Strasser
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Norbert Schiller
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Anmerkung
Eintrag Nr. 9206.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ernst Neubach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedrich Deutsch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
Loenner, Ernst
Zusatz
117154504
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Edith Hoffmann-Yapou
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedmann
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Märker, Leonhard K.
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr u. -ort v. L. Albeck

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 104.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Geburtsort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Otto Weininger
Sterbeort
Anmerkung
Abweichendes Todesjahr: 1910.
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort, Anmerkungen
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Gustav Mahler
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Referenz: Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 221.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Referenz: Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 221.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. E. Lissauer
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Todesjahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Berthold Viertel
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
1016437463
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Benennung
Pabst, Georg W.
Link
https://d-nb.info/gnd/118942387 (24. November 2019)
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Max Mell
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. A. Berliner
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort, Yaakov Aryeh Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort, Feige Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
Signatur: 9054, laufenden Nr.: 02-22
Zusatz
Katholische Kirchenbücher; Pfarre: Alservorstadtpfarre
Erstellt
1896
Wo erstellt
Wien
Nummern
Kirchenbuchseite: 76
laufenden Nummer: 02-22
Signatur: 9054
Ort der Trauung
Anmerkung
Camill Hoffmann heiratete seine Nichte, was einen familiären Skandal auslöste. Irma Oplatka war die Tochter von Camills Schwester Johanna Hoffmann.
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Camill und Irma Hoffmann, geb. Oplatka
Zitierweise
Künzel, Franz Peter, „Hoffmann, Camill“ in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 403 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119361973.html#ndbcontent
Ort der Trauung
Geschieden
1927
Quelle
Referenz: Ort der Trauung
Ort
Ort
Ort
Ort
Ort
Arbeitgeber
Tätigkeit
Chefredakteur der Wiener Mode
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Wiener Mode
Benennung
Schnitzer, Manuel (Mandel); Ps. M. Nuél, Hans Baldrian, Pieterjann (1861-1941), Schriftsteller und Journalist
Arbeitgeber
Tätigkeit
Theaterdirektor des Wiener Burgtheaters
Stelle
Von
1898
Bis
1910
Quelle
Referenz: Theaterdirektor des Wiener Burgtheaters
Tätigkeit
Mitarbeiter im „Verlag Weiss"
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeiter im „Verlag Weiss", Hoffmann
Anmerkung
Diplomarbeit
Arbeitgeber
Tätigkeit
Feuilleton-Redakteur der Wiener Zeitschrift „Zeit"
Stelle
Feuilleton-Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Feuilleton-Redakteur der „Zeit", Hoffmann

Hoffmann, Camill: Zuflucht. Späte Gedichte und Erzählungen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Dieter Sudhoff. Herausgegeben von Sudhoff, Dieter. 1990, S. 46.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Volontär an der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters
Stelle
Volontär
Beruf
Anmerkung
Diebold war Volontär an der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters, u.a. bei Paul Schlenther, Josef Kainz, Hugo Thimig, Adolf von Sonnenthal und Konrad Löwe. In einem Lebenslauf gab er an: „[...] gelegentliche Gastspiele verschafften mir Übung in größeren Rollen. Um mich zum Regisseur auszubilden, beschloß ich, den erworbenen praktischen Bühnenkenntnissen die Basis einer akademischen Bildung zu geben“.
Quelle
Referenz: Volontär an der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Balladensänger im Wiener Kabarett „Nachtlicht“
Stelle
Balladensänger
Beruf
Quelle
Referenz: Balladensänger im Wiener Kabarett „Nachtlicht“
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Tätigkeit
Ingenieur bei dem Wiener Baukonzern Waagner, Biro und Kurz
Stelle
Ingenieur
Beruf
Quelle
Referenz: Ingenieur bei dem Wiener Baukonzern Waagner, Biro und Kurz
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Tätigkeit
Leitung der Berufsberatungs- und Umschulungsabteilung
Anmerkung
In einem Lebenslauf aus der Zeit seines Exils in London gab Adler-Rudel an, dass er von 1919 bis 1920 für das „Committee for the Jews in Austria, Vienna“ gearbeitet habe. Dabei handelt es sich vermutlich um den Jüdischen Nationalrat für Deutsch-Österreich. Dementsprechend könnte seine Tätigkeit für diese Organisation auch erst 1920 beendet worden sein.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das „Committee for the Jews in Austria“
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Referenz: Tätigkeit für den Jüdischen Nationalrat für Deutsch-Österreich

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Tätigkeit
Redakteur der Jüdischen Zeitung in Wien
Stelle
Von
1918
Bis
1919
Anmerkung
Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Anstellung, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitbegründer der jüdisch-nationalen Wiener Morgenzeitung
Stelle
Von
1918
Bis
1919
Anmerkung
Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitarbeiter jüdisch-nationalen Wiener Morgenzeitung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Mitarbeiter von 1918–1919

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Tätigkeit
Porträtzeichner für zahlreiche Wiener Zeitungen
Stelle
Porträtzeichner
Beruf
Quelle
Referenz: Porträtzeichner für zahlreiche Wiener Zeitungen
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Arbeitgeber
Tätigkeit
Gastregisseur Kammerspiele Wien
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Gastregisseur an den Wiener Kammerspielen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Tätigkeit
Gründer und Leiter des „Bermann Fischer Verlags“
Stelle
Von
1936
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Tätigkeit
Mitarbeit an der Kleinkunstbühne Theater der Neunundvierzig
Anmerkung
Ab Ende 1936 hat Frank an der Kleinkunstbühne mitgearbeitet. Es handelte sich dabei um ein Arbeitertheater in Floridsdorf, das mit weniger als 50 Zuschauern nicht anmeldepflichtig war. Die Bühne war von Emigranten gegründet. Zuletzt wollte Frank „Die Weber“ auf die Bühne bringen.
Quelle
Referenz: Enddatum Theater der Neunundvierzig und Informationen über das Theater

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 69.

Referenz: Mitarbeit an Kleinkunstbühne
Tätigkeit
Mitarbeit an „Jud Süß“ – Aufführung am Jüdischen Kulturtheater in Wien
Anmerkung
Frank war für die Bühneneinrichtung zuständig.
Quelle
Referenz: Mitarbeit an „Jud Süß“; Zuständigkeit für die Bühneneinrichtung
Tätigkeit
Organisator des Theaterabonnements beim „Theater in der Josefstadt“
Stelle
Von
01. Oktober 1937
Bis
März 1938
Anmerkung
„Doch zu einer Verlängerung des Vertrags [...] kam es aufgrund des Einmarschs der deutschen Truppen nach Österreich im März 1938 nicht.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort, Zitat in den Anmerkungen

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 43.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Direktor des Wiener Stadttheaters
Quelle
Referenz: Anstellung

R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Schauspieler am Burgtheater Wien
Stelle
Schauspieler
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit am Burgtheater Wien
Arbeitgeber
Tätigkeit
Verlegerische Tätigkeit
Beruf
Anmerkung
In Wien (1935 – 1938) war Zeiz beim Georg-Marton-Verlag angestellt. Er diente als Verbindungsmann zwischen Marton und dem wichtigsten tschechischen Theaterverlag von Bohumil Perlik. Der Georg-Marton-Verlag ging nach dem Krieg im Thomas-Sessler-Verlag auf, den Zeiz 1952 in München gründete.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Georg Marton Verlag, Gründung des Thomas-Sessler-Verlags
Anmerkung
Unveröffentlichter Text des Thomas-Sessler-Verlags
Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit in Wien
Beruf
Anmerkung
In Wien (1935 – 1938) war Zeiz als Journalist tätig. Er arbeitete für „ÖZ am Abend“, „Der Wiener Tag“ und die Prager Zeitung „Bohemia“.
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit in Wien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Bezeichnung
Besuch der k.k. Staatsrealschule im 18. Wiener Bezirk
Schule
Schulart
Realschule
Quelle
Referenz: Besuch der k.k. Staatsrealschule im 18. Wiener Bezirk

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 253.

Bezeichnung
Gymnasium
Schule
Ort
Schulart
Gymnasium
Anmerkung
Am 11. Oktober 1915 legt Maybaum vorzeitig sein Abitur am humanistischen Maximilians-Gymnasium in Wien ab.
Quellen
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Lotter, Friedrich: Rabbiner Ignaz Maybaum – Leben und Lehre. Die Grundlagen jüdischer Diasporaexistenz. Berlin: Frank und Timme 2010, S. 13.

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.

Beschreibung
Verlag und Buchhandlung
Gründung
1861
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Antiquariat und Verlag
Gründung
01. Juli 1883
Standorte
Wien (ab 01.07.1883)
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Standort
Wien (ab 1923)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1911
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Anmerkung
Zugehörig zu dem Benjamin Harz Verlag wurden Benjamin Harz, Marie Harz und Dr. Moses Harz in der „Liste der zum ‚rein jüdischen Buchhandel‘ zugelassenen ‚Buchverlage und Buchvertriebe‘ – Amtliche Liste I vom 1. Juli 1937“ aufgeführt. Als abweichendes Gründungsjahr wurde 1909 gefunden.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1916
Auflösung
1924
Standorte
Anmerkung
Erscheinungsort der ersten und zweiten Ausgabe
Anmerkung
Erscheinungsort der Ausgaben 1–4
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs.
Beschreibung
Verlag
Gründung
05. Januar 1936
Auflösung
1950
Standorte
Anmerkung
Die Löschung aus dem Handelsregister erfolgte erst am 01.02.1944. (Vgl. Dahm, S. 141)
Stockholm (1938 – 1950)
New York City (1941 – 1950)
Anmerkung
Die Löschung aus dem Handelsregister erfolgte erst am 01.02.1944. (Vgl. Dahm, S. 141).
[1] Der S.-Fischer-Verlag wird 1936 geteilt. Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien und gründet dort den Bermann-Fischer Verlag. Der in Deutschland verbliebene Teil des Verlages ist immer stärkeren Repressionen ausgesetzt – der Verlag wird 1942 gezwungenermaßen in Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer umbenannt, der Name des Gründers wurde später ganz gestrichen. [2] Der Verlag Bermann Fischer war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Beschreibung
Verlag
Standorte
Wien (bis 1952)
München (ab 1952)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1962
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1886
Auflösung
1896
Standort
Beschreibung
Verlagsbuchhandlung
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
12. Juli 1889
Auflösung
31. Oktober 1991
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Standorte
Anmerkung
Bis 1950 war Hellerau eine eigene Stadt.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1919
Auflösung
1943
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
ca. September 1879/November 1879
Auflösung
1936
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
1918
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Auflösung
1934
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1899
Auflösung
1947
Standort
Beschreibung
Österreichische Tageszeitung
Gründung
1915
Auflösung
16. Februar 1934
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1930
Auflösung
1932
Standorte
Anmerkung
Der Schwerpunkt lag auf Themen der orthodoxen Lebensweise.
Beschreibung
Zeitschrift unter Herausgeberschaft von Martin Buber, erschien zwischen 1916 und 1928.
Gründung
1916
Auflösung
März 1928
Standorte
Beschreibung
Wochenzeitung aus Wien
Gründung
1910
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitung
Standort
Beschreibung
Zeitung
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1924
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1972
Auflösung
1977
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
Januar 1928
Auflösung
November 1938
Standort
Beschreibung
Wochenschrift (1894-1904) und Tageszeitung (1902-1919)
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Expressionistische Künstlergruppe in Wien
Gründung
1919
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Anmerkung
Der Verlag Herbert Reichner war in der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938 unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1872
Auflösung
1928
Standort
Gründung
1893
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Theater
Gründung
Dezember 1935
Auflösung
März 1938
Standort
Anmerkung
„Oscar Teller, einer der Mitgründer des Jüdischen Kulturtheaters und der Initiator des Jüdisch-Politischen Cabarets in Wien, umreißt in wenigen Zeilen, was das Jüdische Kulturtheater für die Betreiber bedeutete: ‚Für die abendfüllenden Theaterstücke errichteten wir in unserem Heim (Franz Josefskai 3) die wohl schönste Kleinbühne Wiens. Es war Emigrantentheater im besten Sinne des Wortes. Aus dem Reich strömten – 1935 – vertriebene Schauspieler in großer Zahl nach Wien; man hatte daher für ernste Vorhaben nicht die geringste Schwierigkeit, höchstes Darstellerniveau zu erreichen. Die Aufführungen fanden stärkste Resonanz, die zu Gastspielen im Ausland und zum Ankauf unserer Bearbeitungen in Süd- und Nordamerika führten. Dass am 11. März 1938, als sich der ‚Anschluß‘ Österreichs an das Dritte Reich vollzog, unser Theater geplündert wurde – einzig der Steinway-Flügel wurde vom Hausherrn enteignet – führe ich nur der Vollständigkeit halber an, zu der ich mich als Chronist verpflichtet glaube.‘ (Oscar Teller: Davids Witz-Schleuder. Darmstadt: Darmstädter Blätter, 1982, S. 288)“.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1938
Auflösung
1943
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1899
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Theater
Gründung
1916
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
15. August 1908
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Buchandlung und Verlag
Gründung
1876
Standort
Gründung
1896
Auflösung
1918
Standort
Beschreibung
Verlagsbuchhandlung und Antiquariat
Gründung
1885
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1891
Standort
Beschreibung
Künstlerkabarett
Gründung
05. Januar 1906
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
1907 schloss das Künstlerkabarett Nachtlicht. Es öffnete aber erneut in den 1920er Jahren.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1933
Auflösung
1935
Standorte
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1839
Auflösung
1939
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Österreichische Tageszeitung
Gründung
1914
Auflösung
1925
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Buchdruckerei und Verlag
Gründung
1804
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitung
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1902
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Standort
Beschreibung
Wiener Organisation der transnationalen zionistisch-sozialistischen Bewegung Poale Zion
Gründung
1904
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1815
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Kleinkunstbühne
Gründung
ca. September 1936/Dezember 1936
Standort
Beschreibung
Theater
Gründung
1788
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Musikverlag
Gründung
15. Juni 1901
Standort
Gründung
12. März 1365
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Anmerkung
Häufige Schreibung auch einfach: Lanyi.
Beschreibung
Stahlbauunternehmen
Gründung
1854
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Gründung
03. Januar 1880
Auflösung
11. Februar 1934
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1887
Auflösung
1897
Standort
Gründung
19. Januar 1919
Auflösung
16. September 1927
Standort
Gründung
1914
Auflösung
1961
Standort
Kurzbeschreibung
Wienreise
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Nach dem sogenannten „Anschluß“ Österreichs reiste Levie nach Wien, um „schnellstens Künstler aus Österreich zu holen und sie [in den Kulturbund] einzugliedern, damit sie vor Verhaftung sicher waren“.
Quelle
Referenz: Wienreise 1938

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 114.

Kurzbeschreibung
Reise nach Wien
Anlass
Vortragsreise
Station
Quelle
Referenz: Vortragsreise nach Wien
Zusatz
Ordner Projekt-Korrespondenz (DAjAB)
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Stationen
Wien (1934 – 11.03.1938)
Anmerkung
Castonier hielt sich zunächst in Florenz auf, schrieb später (April bis August 1938) aber Briefe aus Positano.
København (Kopenhagen) (ca. 28.08.1938/10.09.1938 – ca. 09.10.1938/19.10.1938)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Juni 1938
Bis
Februar 1939
Finanzielle Unterstützung
30 $
Anmerkung
Erika bzw. Thomas Mann hatte sich gegenüber dem American Guild für eine Unterstützung Elisabeth Castoniers ausgesprochen. In der Folge erhielt Castonier ein Stipendium von 30 USD pro Monat. Sie erhielt die Beihilfe im Juni, Juli und August 1938. Ende Juli wurde das Stipendium um die Monate September, Oktober und November verlängert. Im Oktober 1938 wurde es erneut um drei Monate verlängert.
Referenz: Empfehlung durch Erika bzw. Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.06.61.0019
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.61.0019
Referenz: Stipendium
Benennung
Signatur EB 70/117D. 02.19.0011
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
02. Juni 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0011
Referenz: Zeitraum der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0035
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
09. Oktober 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0035
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0024
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
18. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0024
Referenz: Zeitraum des Stipendiums
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0025
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
03. August 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0025
Quelle
Referenz: Ausreise aus Österreich am 11.03.1938
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0004
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
24. März 1938
Wo erstellt
Florenz
Art
Korrespondenz
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0004
Referenz: Emigration 1934 nach Österreich, 1939 nach Großbritannien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Genauere Zeiträume und Ortsangaben zur Emigration
Erstellt
vom 26. Februar 1938 bis zum 19. Oktober 1938
Wo erstellt
Wien (Österreich), Florenz & Positano (Italien), Kopenhagen (Dänemark), London (Großbritannien)
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19
Anmerkung
Es handelt sich bei dieser Quellenangabe um eine Zusammenfassung von Korrespondenzen in der Personenakte Castonier von 26.02.1938 bis zum 19.10.1938.
Stationen
Anmerkung
Trachtenberg wurde 1938 in Wien verhaftet.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Trachtenberg wurde 1938 in Wien verhaftet.
Quellen
Referenz: Grund, Jahr, Station Wien, Ankunft in Wien

Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.

Referenz: Stationen des Exils: Schweiz, Ankunftsjahr, hier niedergelassen, Jahr der Abreise aus Wien, Anmerkungen zu Wien

Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.

Stationen
Anmerkung
Noch bis 1939, also auch von Österreich und der Schweiz aus, arbeitete Zeiz an dem von Leopold Kulcsar geleiteten Nachrichtendienst der Spanischen Republik an der Prager Botschaft mit.
Wien (12.1935 – ca. 03.1938/12.1938)
Anmerkung
In der Schweiz bekam Zeiz als angeblicher Ausandsdeutscher eine Arbeitsbewilligung. Aus Tarngründen war er zeitweise Mitglied einer pro-nationalsozialistischen Organisation. Infolge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts brach er mit der KPD.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: August Zeiz' Unterstützung bei Thomas Zeiz' Flucht in die Schweiz
Rückkehr
Nach
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Frank ging im Dezember 1936 zunächst ohne seine Familie nach Wien.
Anmerkung
Frank flüchtete im Nachtzug in einem Abteil der Ersten Klasse von Wien nach Meran.
Anmerkung
Frank konnte im Februar 1939 mit Hilfe einer Grenzland-Kinderaktion seine beiden Söhne in die Schweiz nachholen. Rudolf Frank plante die Weiterreise in die USA, zu der es nie kam. Im September 1939 schrieb Frank, dass er mit einem Visum ca. im April 1940 rechne.
Anmerkung
Frank ging im Dezember 1936 zunächst ohne seine Familie nach Wien.
Quellen
Referenz: Ankunfsdatum in Meran, Flucht im Nachtzug, Hilfe durch Schaffner, Ankunft in Zürich
Referenz: Brief von September 1939 wg. Amerika-Visum
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0056
Erstellt
15. September 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Zürich
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0056
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0056
Referenz: Emigration nach Österreich ohne Familie im Dezember 1936
Referenz: Nachholung der Söhne in die Schweiz

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.

Referenz: Stationen des Exils

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Weiterreise in die USA
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Referenz: Wien bis März 1938, Nachtzug am 12.03.1938 nach Meran

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 68.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Nach
Quellen
Referenz: Stationen & Zeitraum des Exils, Rückkehr aus dem Exil

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 43, 46.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 43.

Stationen
London (1935 – 1938)
Florenz (1935)
Wien (1938 – 1939)
Paris (1939)
Frankreich (1939 – 1941)
Spanien (1941)
Portugal (1941)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: Art der Unterstützung, Unterstützung durch Franz Elbogen, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt, Stationen des Exils

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Station (New York), Ankunftsdatum

Graf, Guido: Nicht zu fassen oder wie hängt ein Leben zusammen? Über den Schriftsteller Paul Elbogen. In: Delabar, Walter/Denkler, Horst/Schütz, Erhard (Hg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler Buchverlag 1999, S. 335⁠–⁠339, hier: S. 338.

Referenz: Stationen des Exils: Florenz, London, Paris, Spanien, Portugal

Hees, Anke: Elbogen, Paul. In: Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: K. G. Saur 2005, S. 386⁠–⁠387, hier: S. 386.

Beschreibung
Inhaftierung in Wien
Inhaftierungsort
Wien (1938 – ca. 1938/1940)
Jugoslawien (ab ca. 1938/1945)
Erfolgreiche Flucht. Trachtenberg konnte nach der Inhaftierung in Wien fliehen und ging nach Jugoslawien. Dort wurde er erneut inhaftiert und verbrachte fünf Jahre in Konzentrationslagern.
Quelle
Referenz: Beschreibung, Jahr, Flucht, Anmerkungen zur Flucht, Inhaftierungsorte und Zeiträume

Spicker, Friedemann: Wer hat zu entscheiden, wohin ich gehöre? Die deutsch-jüdische Aphoristik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 135.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.