Micha Michalowitz

geb. 23.12.1885 in Wąbrzeźno (Briesen)
Anmerkung
Aufgrund der gleichen Angaben zu Geburtsdatum und -ort von Micha Michalowitz und Alfred Michalowitz in der Residentenliste wird davon ausgegangen, dass es sich um die gleiche Person handelt.
Quellen
Referenz: Name, Anmerkungen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.

Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
23. Dezember 1885
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Religiöse Praxis
Im Fragebogen der Reichskulturkammer ist angegeben, dass Micha Michalowitz Mitglied der jüdischen Gemeinde war.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der jüdischen Gemeinde
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Ehe von Micha Michalowitz und Marie Luise Michalowitz

Hauff, Lisa (Hg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd. 11. Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943–1945. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 325.

Beschreibung
Wohnstätte/Meldeadresse
Anmerkung
Ca. 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.
Anmerkung
Michalowitz übersetzte Theaterstücke für die Kulturbundbühne und Artikel für das Jüdische Nachrichtenblatt aus dem Englischen.
Quelle
Referenz: Sprache, Anmerkungen

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.

Stelle
Anmerkung
Michalowitz veröffentlichte im Israelitischen Familienblatt hauptsächlich, Musik-, Theater- und Literaturkritiken.
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.

Stelle
Von
ca. 01. Januar 1938/10. Juni 1941
Bis
10. Juni 1941
Quellen
Referenz: Beginn

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.

Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Mitarbeit C.V.-Zeitung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Richter und Michalowitz kannten sich über Richters frühere Filmtätigkeit.
Quelle
Referenz: Kontakt von Michalowitz und Richter, Art

Hauff, Lisa (Hg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd. 11. Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943–1945. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 325.

GND Nummer

Micha Michalowitz: Vom Dybuk und der Wiedergeburt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936.

Über
Gegenstand
Werke von Ernest Bloch, Gustav Mahler und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik

Micha Michalowitz: Die Nachfolge Gabriel Riessers. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936.

Über
Gegenstand
Kulturelles Leben der Juden in der Golah, in Deutschland und in Palästina.
Beginn
06. September 1936
Ende
13. September 1936

Michalowitz: Chansons und Tänze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.

M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Ueber einen Musikerkreis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 1937, S. 16.

Micha Michalowitz: Das Mayer-Mahr-Trio. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 16.

Micha Michalowitz: Ostjüdische Kleinkunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 16.

Michalowitz: Opernstudio Dr. Willi Aron. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 16.

M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Jüdische Komponisten der Gegenwart. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 16.

M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Gollanin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16. S. 16 b.

Micha Michalowitz: Die Mendelssohns. Zu Felix Mendelssohn-Bartholdys 90. Todestag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 17.

Auflagen / Veröffentlichungen

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. I. Zur Psychologie jüdischen Reisens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. II. Die Reisen Benjamins von Tudela. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 5. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Die Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg IV. „Die Reise Benjamins des Dritten“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 9. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 7.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 9. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. VI. Eliah von Pesaro. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

Auflagen / Veröffentlichungen

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. I. Zur Psychologie jüdischen Reisens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. II. Die Reisen Benjamins von Tudela. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 5. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Die Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg IV. „Die Reise Benjamins des Dritten“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 9. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 7.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 9. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. VI. Eliah von Pesaro. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

Auflagen / Veröffentlichungen

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. I. Zur Psychologie jüdischen Reisens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. II. Die Reisen Benjamins von Tudela. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 5. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Die Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg IV. „Die Reise Benjamins des Dritten“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 9. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 7.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 9. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. VI. Eliah von Pesaro. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

Auflagen / Veröffentlichungen

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. I. Zur Psychologie jüdischen Reisens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. II. Die Reisen Benjamins von Tudela. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 5. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Die Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg IV. „Die Reise Benjamins des Dritten“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 9. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 7.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 9. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. VI. Eliah von Pesaro. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Ein musikpädagogischer Kursus. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 4.

Auflagen / Veröffentlichungen

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. I. Zur Psychologie jüdischen Reisens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. II. Die Reisen Benjamins von Tudela. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 5. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Die Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg IV. „Die Reise Benjamins des Dritten“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 9. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 7.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 9. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. VI. Eliah von Pesaro. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

Auflagen / Veröffentlichungen

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. I. Zur Psychologie jüdischen Reisens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. II. Die Reisen Benjamins von Tudela. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 5. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Die Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg IV. „Die Reise Benjamins des Dritten“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 9. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 7.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 9. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. VI. Eliah von Pesaro. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

Auflagen / Veröffentlichungen

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. I. Zur Psychologie jüdischen Reisens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. II. Die Reisen Benjamins von Tudela. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 5. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 5. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Die Kundschafter. III. „Sibub ha’olam“ Die Weltrundreise des Rabbi Petachja aus Regensburg IV. „Die Reise Benjamins des Dritten“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 9. 2. Beiblatt.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 7.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. V. Gaspar de Gama. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 9. 2. Beilage.

Micha Michalowitz: Jüdische Kundschafter. VI. Eliah von Pesaro. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Micha Michalowitz: Im Anfang war das Tohuwabohu. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 4.

Dateiangaben
GND Nummer
Über

Manfred Georg: Herzl-Briefe. Herausgegeben und eingeleitet von Manfred Georg. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 90 S.

Micha Michalowitz: Der Gedeckte Tisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 73 vom 10. September 1935, S. 14.

Joachim Prinz: Der Freitagabend. Gebet u. Sinn = Tefillat Arvît LeSchabbat. 1. Aufl., übersetzt von Franz Rosenzweig. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 71 S.

Manuel Schnitzer: Die schönsten Legenden aus dem Talmud. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 61 S.

Über
Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Robert Schumann.
Über
Gegenstand
Werke von Ernest Bloch, Gustav Mahler und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Über
Gegenstand
Werke von Ernest Bloch, Gustav Mahler und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
Über

Paul Stefan: Bruno Walter. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936.

Über
Gegenstand
Werke von Ernest Bloch, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.
Über
Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Engel, Franz Liszt, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Antonín Dvořák.
Über
Gegenstand
Texte von Lew Nikolajewitsch Tolstoi („Wieviel Erde braucht der Mensch?“) und Fjodor Michailowitsch Dostojewski.
Anmerkung
Der ungefähre Verstaltungszeitraum ergibt sich aus einer Rezension des Rezitationsabends im Israelitischen Familienblatt vom 05.11.1936. Die Veranstaltung fand in einem Logenhaus statt.
Über
Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms u.a.
Über
Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Gustav Mahler.
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Aufführung wurde am 10.12.1936 von Micha Michalowitz im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Über
Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten der Winterhilfe unter Mitwirkung des Jüdischen Kammerorchesters statt. Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 24.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Über
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 24.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Über
Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giacomo Meyerbeer und Giuseppe Verdi.
Anmerkung
Das Konzert fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbund-Saales statt.
Über
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum wurde anhand einer Rezension vom 01.04.1937 im Israelitischen Famillienblatt geschätzt.
Über
Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms.
Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Karl Wongtschowski statt. Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension im Israelitischen Familienblatt erschien am 01.04.1937.
Über
Gegenstand
Musik von Henry Purcell, Wolfgang Amadeus Mozart, Edvard Moritz und Johann Strauß.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzerts erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Über
Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Pjotr Iljitsch Tschaikowski u.a.
Über
Gegenstand
Karl Wiener, Jakob Schönberg, Walther Hirschberg u.a.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum wurde geschätzt. Eine Rezension der Veranstaltung erschien am 22.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Über
Gegenstand
Werke von Giacomo Meyerbeer, Nicolai, Giuseppe Verdi, Gioachino Rossini, Brüll, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Charles Gounod, Modest Petrowitsch Mussorgski u.a.
Über
Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Pjotr Iljitsch Tschaikowski u.a.
Über
Gegenstand
Werke von Erich Katz u.a.
Über
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 30.09.1937 wurde die Aufführung im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Über
Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Carl Goldmark und und Antonín Dvořák.
Über
Gegenstand
Jean Baptiste Breval, Ernst Toch, Edvard Grieg, Giovanni Battista Pergolesi und Gaetano Donizetti.
Über
Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Edvard Grieg, Artur Rubinstein, Bedřich Smetana und Giuseppe Verdi.
Über
Gegenstand
Werke von Antonín Dvořák, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Othmar Schoeck und Hugo Wolf.
Über
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Vortrags erschien am 25.11.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Über
Gegenstand
Georg Friedrich Händel, Henryk Wieniawski und Fritz Kreisler.
Über
Gegenstand
Werke von Heinrich Ignaz Franz Biber, Claude Debussy u.a.
Über

Paul Stefan: Don Giovanni. Die Opernlegende von Don Juan, dem Versucher und Sucher. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1938.

Über
Gegenstand
Aaron Copland, George Gerschwin, Irving Berlin und Brown mit vielen Beispielen wie Werner Baer, Thea Stuckenschmidt, Bloscher u.a.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 08.03.1938 in der Jüdischen Rundschau besprochen. Das Veranstaltungsdatum muss also zwischen dem Datum dieser und der vorherigen Ausgabe liegen.
Über

Hugo von Hofmannsthal: Beethoven. Rede, gehalten an der Beethovenfeier des Lesezirkels Hottingen in Zürich am 10. Dezember 1920. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1938, 28 S.

Über
Gegenstand
Werke von Giacomo Meyerbeer, Walter Hirschberg, Jakob Schönberg, Antonín Dvořák und Wolfgang Amadeus Mozart.
Über
Gegenstand
Werke von Étienne-Nicolas Méhul, Amilcare Ponchielli, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Gustav Mahler und Arthur Wolf.
Über
Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Alexander Tichonowitsch Gretschaninow, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini sowie zeitgenössischer jüdischer Komponisten.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 5.5.1938 im Israelitischen Familienblatt.
Über

Yidl mitn Fidl. 1936.

Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Shulamit Bat-Dori: Das Gericht. Ein Palästinaspiel aus dem Jahre 1936 in sieben Bildern. Berlin. 1937, 74 S.

Über
Anmerkung
Bei dieser Aufführung handelte es sich um die Uraufführung des Stücks.
Über
Gegenstand
„Jephta“ von Georg Friedrich Händel sowie hebräische und jiddische Liedbearbeitungen.
Über
Gegenstand
Werke von Guiseppe Verdi.

M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Jüdische Dichter der Gegenwart. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5.

M. M. [d. i. Micha Michalowitz]: Von französischer Musik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5.

Über
Über
Gegenstand
Werke von Stanisław Moniuszko, Gioachino Rossini und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Über

Micha Michalowitz: „Musica Hebraica“. Die erste jüdische Weltzeitschrift für Musik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 18.

Über
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortrag wurde am 29.09.1938 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Über
Gegenstand
Werke von Jaromir Weinberger, Igor Strawinsky und Gustav Mahler.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Berlioz „Symphonie phantastique“, Mussorgski „Die Konzertphantasie für Orchester“, „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“, Debussy „Prélude à l’après-midi d’un Faune“.
Über
Beginn
02. Juli 1939
Ende
03. Juli 1939
GND Nummer
Über
GND Nummer
Über
Gegenstand
Pantomime nach Carlo Goldonis „Mirandolina“.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Felix Mendelssohn Bartholdy „Wie der Hirsch schreit nach dem Wasser“, Monteverdi „Lasciate mi morire“, ostjüdische Lieder.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Étienne-Nicolas Méhul, Auber Ouvertüre zu „Die Krondiamanten“, Scharwenka Mazurka, ostjüdische Volkslieder (bearbeitet von Jannot S. Roskin), Emmerich Kálmán Walzer aus „Gräfin Mariza“, Fall Walzeraus „Die geschiedene Frau“.
Anmerkung
Die Veranstaltung wurde am 11.12.1939 wiederholt.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Georg Friedrich Händel: „Concerto grosso D-Dur“, Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Klavierkonzert g-Moll“, Georges Bizet: „L'Arlésienne“.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Mit Werken von Antonio Vivaldi, Antonín Dvořák und Christoph Willibald Gluck und den Solisten Morduch Finkelstein, Otto Kaperl und Johann Krauss.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Dvorak „F-dur opus 96“, Tschaikowsky „D-dur opus 11“.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Mit Werken von Arcangelo Corelli, Frédéric Chopin und Karl Goldmark.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Giuseppe Verdi, Luigi Boccherini und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Mit Werken von Nikolai Rimski-Korsakow, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Alexander Porfirjewitsch Borodin sowie dem Solisten Josef Philipp.
Anmerkung
Das Konzert wurde am 16.05.1940 wiederholt.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Smetana „Aus meinem Leben“, Dvorak „Es-dur op.51“, Tanéjew „A-dur op.13“.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Arnold Schönberg „Verklärte Nacht“, Louis-Hector Berlioz: Drei Stücke aus „Fausts Verdammnis“, Pjotr Iljitsch Tschaikowski: 4. Sinfonie.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Franz Liszt, Gustav Mahler u.a.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leone Sinigaglia und Antonín Dvořák.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Musik von Mussorgski und Chopin, Literatur von Dostojewski „Die Brüder Karamasow“.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Frescobaldi, Marcello, Kodály, Franck, Chopin.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und César Franck.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Antonín Dvořák, Claude Debussy und César Franck.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jean Sibelius und Jaromír Weinberger.
GND Nummer
Über
Gegenstand
Boccherini, Debussy, Dvorak.
GND Nummer

Micha Michalowitz: Der Denker Moses Hess. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages am 21. Januar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 3⁠–⁠4.

Nachruf auf
Nachruf auf
Dateiangaben

Micha Michalowitz: Jacques Offenbach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 8.

GND Nummer
Über
GND Nummer
Adaptionen
Micha Michalowitz: Der Gedeckte Tisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 73 vom 10. September 1935, S. 14.
Rezensionen

Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Micha Michalowitz , Der gedeckte Tisch. Brandussche Verlagsbuchhandlung, Berlin. Vom Februar 1936, 1 S.

Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6⁠–⁠7.

Joachim Prinz: Micha Michalowitz. Der gedeckte Tisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 81/82 vom 10. Oktober 1935, S. 10.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Basiert auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.

Ohne Autor: Jüdische Gastronomie. Micha Michalowitz, Der Gedeckte Tisch. Variationen über ein jüdisches Thema ohne Ende. Brandussche Verlagsbuchhendlung in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936.

Anmerkung
Vorabdruck eines Kapitels aus dem gleichnamigen Buch.

Micha Michalowitz: Musik in der Grenadierstraße. Vom 06. Mai 1937.

Micha Michalowitz: Ein Leser erklärt: In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

Anmerkung
Micha Michalowitz musste als Schriftsteller im „Sonderreferat Reichskulturwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftstellern, Verlegern, Buchhändlern, Journalisten und Redakteuren jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Micha Michalowitz
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Unterstützung von Mitgliedern der Widerstandsgruppe „Europäische Union“.
Anmerkung
Georg Groscurth, Mitglied der Widerstandsgruppe „Europäische Union“ besorgte falsche Papiere für Micha und Marie Luise Michalowitz. Diese kosteten zusammen 700 Mk, ob diese Summe Groscurth oder Micha und Marie Michalowitz zahlten, ist nicht bekannt.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Höhe der Summe für die Papiere

Hauff, Lisa (Hg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd. 11. Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943–1945. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 325.

Referenz: Beginn, Unterstützung durch Herbert Richter, Anmerkungen

Hauff, Lisa (Hg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd. 11. Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943–1945. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 325.

Anmerkung
Micha Michalowitz und seine Frau wurden von Edith Hirschfeldt etwa sechs Monate versteckt. In ihrem darauffolgenden Versteck wurden sie von der Gestapo entdeckt. Zuvor hatten auch Herbert Richter und Paul Rentsch, Mitglieder der Widerstandsgruppe „Europäische Union“ ihre Wohnorte als Versteck zur Verfügung gestellt.
Quelle
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Anmerkung
Diese Information wurde dem Eintrag der Residentenliste zu Alfred Michalowitz entnommen.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. Jüdisches Nachrichtenblatt (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.