Signatur: S Rep 100; Nr. 46452
Friedlander, Albert H.: Leo Baeck. Leben und Lehre. München: Chr. Kaiser Verlag 1990, S. 49.
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Urkundennummer: 135/1899
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 20.
Kinder
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 20.
Eltern
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 29.
Hayoun, Maurice-Ruben: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, S. 64.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Am Park 15, Berlin (ab 1932)
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Gymnasiums in Lissa (1881 – 1891)
Studium
Studium am Rabbinerseminar in Breslau (05.1891 – 1893)
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 12.
Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin (ab 1894)
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 12.
Promotion (bis 27.05.1895)
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 14.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (1914 – 06.1918)
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 27.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Rabbiner in Oppeln (1895 – 1907)
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 18.
Rabbiner in Düsseldorf (1907 – 1912)
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 23.
Gemeinderabbiner in Berlin (27.12.1912 – 1942)
Hayoun, Maurice-Ruben: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, S. 111.
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (ab 05.1913)
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 27.
Sachverständiger für jüdische Angelegenheiten im preußischen Kultusministerium (ab 1919)
Rabbiner an der West Central Liberal Synagogue in London (ab 1945)
Gründung des Instituts zur Erforschung der Geschichte des Judentums in Deutschland seit der Aufklärung (ab 1947)
Herausgeber des Letzten Bandes der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums
Heuberger, Rachel/Horch, Hans Otto: Deutsch-jüdische Periodika. In: Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 500–526, hier: S. 508.
Auszubildende
Abraham Joshua Heschel Ausbildung zum liberalen Rabbiner (bis 07.1934)
In der schriftlichen Arbeit, mit der Heschel die Ausbildung abschloß, beschäftigte er sich mit Apokryphen, pseudo-epigraphischen Schriften und der Halacha. Heschel wählte die Ausbildung nicht, um tatsächlich als Rabbiner zu arbeiten, sondern sah sie in Kombination mit seinem Studium der Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität als Qualifikation an, die ihm im Ausland die Erlangung akademischer Positionen ermöglichen sollte.
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40.
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40 f.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 268.
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 35, 40 f., 66 f.
MITGLIEDSCHAFTEN
World Union for Progressive Judaism (WUPJ) (1924 – 1955)
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 33.
B’nai B’rith-Orden (1924 – 1937)
Friedlander, Albert H.: Leo Baeck. Leben und Lehre. München: Chr. Kaiser Verlag 1990, S. 48.
Jüdischer Friedensbund (ab 1929)
Ohne Autor: Aufruf des jüdischen Friedensbundes. In: Der Schild, Jg. 8, Nr. 28 (12.07.1929), S. 228.
Friedlander, Albert H.: Leo Baeck. Leben und Lehre. München: Chr. Kaiser Verlag 1990, S. 55.
Ältestenrat des Ghettos Theresienstadt (1943 – 1945)
Council of Jews from Germany (1945 – 1956)
Leo Baeck Institute (ab 1955)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 38.
Friedlander, Albert H.: Leo Baeck. Leben und Lehre. München: Chr. Kaiser Verlag 1990, S. 49.
Friedlander, Albert H.: Leo Baeck. Leben und Lehre. München: Chr. Kaiser Verlag 1990, S. 49.
Friedlander, Albert H.: Leo Baeck. Leben und Lehre. München: Chr. Kaiser Verlag 1990, S. 49.
KONTAKTE
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 285.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 160.
Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367–388, hier: S. 378.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 95 ff., 118 ff.
Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 326–327.
Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 35.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 261.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 132.
Schoeps, Hans Joachim: Gesammelte Schriften Abteilung IV, Bd. 15. Bd. 15 Rückblicke u. Ja - Nein - und trotzdem, Zwei Bände in einem Band. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2005, S. 113.
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 340.
Ball-Kaduri, Kurt Jakob: Heinrich Stahl. In: Skolnik, Fred (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 19. Som – Tn, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 157, hier: S. 157.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 44.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3–28, hier: S. 6.
Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493–518, hier: S. 501.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 176 f.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 105–106.
Reichmann, Hans: The Fate of a Manuscript. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1958, S. 361–363, hier: S. 361.
Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 316.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 55.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 238.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 316.
Ollendorff, Ruth (Hg.): Vorwort. In: Ollendorff, Ruth (Hg.): Franz Ollendorff. Ein Gedenkbuch. 1982, hier: S. II.
Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 316.
Friedlander, Albert H.: Leo Baeck. Leben und Lehre. München: Chr. Kaiser Verlag 1990, S. 28.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 260.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 194.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.
Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 316.
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 75.
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 71.
Reichmann, Eva Gabriele: Leo Baeck Centenary. A Personal Tribute. In: Leo Baeck Institute (Hg.): Leo Baeck Institute Yearbook 18 (1973). 1973, S. 7–9.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Jüdische Jugend - wohin? In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 17 (28.04.1935), S. 11, hier: S. 11.
Ohne Autor: Leo Baeck. Religiöse Verwirklichung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 48 (01.12.1935), S. 2, hier: S. 2.
Berggruen, Heinz: Leo Baeck: Zukünftiges und Messianisches. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 43 (22.10.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
Ohne Autor: Von der Hauptversammlung der religiös-liberalen Vereinigung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 5 (03.02.1935), S. 2, hier: S. 2.
Ohne Autor: Wandlung zur Gemeinschaft. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 4 (27.01.1935), S. 1–2, hier: S. 1.
Stern, Heinrich: Wo stehen wir heute? Zur Tagung der Vereinigung für das religiös-liberale Judentum. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 3 (16.01.1935), S. 1–2.
Ohne Autor: Auftakt zur Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 91 (12.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.
Leo Baeck: Was ihr wollt. Ansprache vor der Aufführung von „Was Ihr wollt“ des Zentral-Ausschusses der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1934, S. 1.
Leo Baeck: Was ihr wollt. Ansprache vor der Aufführung von „Was Ihr wollt“ des Zentral-Ausschusses der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1934, S. 1.
Dr. Leo Baeck: Ansprache vor der Erstaufführung von „Was ihr wollt“ im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 16 vom 12. Mai 1934, S. 8–9.
William Shakespeare: Twelfe Night, Or what you will. London: Isaac Iaggard, and Ed. Blount 1623, 21 S.
Lachmanski, Hugo: „Was Ihr wollt“. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 20 (17.05.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 15 (05.05.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 8.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 80.
Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.
Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.
Ohne Autor: Der Auftakt. Eröffnungsfeier der Jüdischen Winterhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 42 (17.10.1937), S. 1–2.
Looser, Günther: Die Existenz des Juden. Ein Vortrag von Dr. Leo Baeck. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 23 (06.06.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
MeKlalah LeBracha (Aufbruch der Jugend). Vom 25. Mai 1936.
Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Der Film der Jugendalijah. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 22 (31.05.1936), S. 20.
WERKE
Sammelbände
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5694 [1933/34]. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 132 S.
Leo Baeck: Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S.
Dr. Hugo Hahn: Leo Baecks neustes Werk. „Wege im Judentum“ (Aufsätze u. Reden). Schocken-Verlag, Berlin 1933. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1933, S. 190.
Hannah Karminski: Buchbesprechungen. Leo Baeck: „Wege im Judentum“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 13.
Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6–8.
Eugen Täubler/Max Wiener/Leo Baeck/Ismar Elbogen/Martin Buber/Max Grünewald/Siegfried Guggenheim/Paul Lazarus/Sali Levi/Claude J. Montefiore/Caesar Seligmann/Bruno Italiener: Minḥat tōdä. Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Israelitische Religionsgemeinde Offenbach am Main. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 102 S.
Vor- und Nachworte
Leo Baeck: Vorwort. In: Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden (Hg.): Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden 1933, 594 S., S. 5.
Leo Baeck: Einleitung. In: Independent Order of B'nai B'rith (Hg.): Zum 50jährigen Bestehen des Ordens Bne Briss in Deutschland. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1933, 212 S., S. 7–9.
Leo Baeck: [Vorwort zu Hilfe und Aufbau]. In: Zentralausschuß der Deutschen Juden für Hilfe und Aufbau (Hg.): Hilfe und Aufbau. Berlin: Zentralausschuß der Deutschen Juden für Hilfe und Aufbau 1933, 19 S.
Leo Baeck: Baeck, Leo: Zum Geleit. Kunst und Religion. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 3–4.
Leo Baeck: [Ohne Titel]. In: Ohne Autor: Pirqe Avot. Sprüche der Väter. Übersetzt von Selig Bamberger. Frankfurt-Roedelheim: M. Lehrberger & Co. 1934, 55 S.
Leo Baeck: [Ohne Titel]. In: Ferdinand Gregorovius. Der Ghetto und die Juden in Rom. Mit einem Geleitwort von Leo Baeck. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 85 S.
Leo Baeck: Zum Geleit. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 1935, S. 86.
Rabbiner Dr. Baeck [d. i. Leo Baeck]: Zum Geleit. In: Ohne Autor: Wille und Weg des deutschen Judentums. Deutschjüdischer Weg Bd. 2, Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 56 S., S. 5.
Leo Baeck: Zum Geleit eines Katalogs. In: Ohne Autor: Katalog für die Reichsausstellung Jüdischer Künstler im Jüdischen Museum Berlin. Berlin. 1936.
Leo Baeck: [Ohne Titel]. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 3.
Leo Baeck: Vorwort. In: Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung (Hg.): Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn. Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S., S. 3–4.
Artikel, Aufsätze, Essays
Leo Baeck: Gemeinde in der Großstadt. In: Der Morgen. Zweimonatsschrift, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Februar 1930, S. 583–590.
Leo Baeck: Gemeinde in der Großstadt. In: Der Morgen. Zweimonatsschrift, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Februar 1930, S. 583–590.
Leo Baeck: Gemeinde in der Großstadt. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 288–300.
Leo Baeck: Bedeutung der jüdischen Mystik für unsere Zeit. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 96–102.
Leo Baeck: Boden, Erde, Welt. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 151–158.
Leo Baeck: Das Geistige im Wohltun. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 103–113.
Leo Baeck: Das Judentum. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 251–259.
Leo Baeck: Die Mystik im Judentum. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 90–95.
Leo Baeck: Die Weltreligionen. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 207–214.
Leo Baeck: Eugen Caspary. Über den bürgerlichen Menschen. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 374–380.
Leo Baeck: Franz Rosenzweig. Über Bildung. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 362–374.
Leo Baeck: Frauenbund. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 301–309.
Leo Baeck: Friedensbahn und Friedensziel. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 228–235.
Leo Baeck: Geheimnis und Gebot. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 33–48.
Arno Nadel: Erneuerung und Vertiefung des Judentums. Gedanken zu einem Essay Leo Baecks „Geheimnis und Gebot“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 20 vom 18. Mai 1933, S. 12.
Leo Baeck: Geist und Blut. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 72–89.
Leo Baeck: Gemeinde in der Großstadt. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 288–300.
Leo Baeck: Gemeinde in der Großstadt. In: Der Morgen. Zweimonatsschrift, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Februar 1930, S. 583–590.
Leo Baeck: Gemeinde in der Großstadt. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 288–300.
Leo Baeck: Gustav Bradt. Über Begabung. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 423–428.
Leo Baeck: Heimgegangene des Krieges. Über den preußischen Staat. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 382–400.
Leo Baeck: Helfer und Lehrer. Über Mittelalter und neue Zeit. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 401–422.
Leo Baeck: Jüdische Religion der Gegenwart. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 260–269.
Leo Baeck: Kulturzusammenhänge. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 117–133.
Leo Baeck: Lebensgrund und Lebensgehalt. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 134–150.
Leo Baeck: Moses Mendelssohn. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 336–356.
Leo Baeck: Motive in Spinozas Lehre. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 325–335.
Leo Baeck: Natur und Weg. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 174–177.
Leo Baeck: Nehemia Anton Nobel. Über schöpferische Empfänglichkeit. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 357–361.
Leo Baeck: Neutralität. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 215–223.
Leo Baeck: Philosphie und Religionsunterricht. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 178–184.
Leo Baeck: Predigt und Wahrheit. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 310–322.
Leo Baeck: Religion und Erziehung. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 159–173.
Leo Baeck: Staat, Familie und Individualität. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 224–227.
Leo Baeck: Tod und Wiedergeburt. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 49–71.
Leo Baeck: Umwälzung und Umwandlung. In: Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5694 [1933/34]. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 132 S., S. 9–14.
Leo Baeck: Volksreligion und Weltreligion. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 195–206.
Leo Baeck: Vollendung und Spannung. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 9–32.
Leo Baeck: Weltgeschichte. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 187–194.
Leo Baeck: Wohlfahrt, Recht und Religion. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 236–248.
Leo Baeck: Zwischen Wittenberg und Rom. In: Leo Baeck. Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S., S. 270–287.
Rabbiner Dr. Leo Baeck: Recht und Pflicht! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom 02. März 1933, S. 71.
Leo Baeck: Das deutsche Judentum und die Erneuerung Deutschlands. Eine Erklärung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 14 vom 06. April 1933, S. 2.
Dr. Leo Baeck: Religion und Erziehung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 20 vom 18. Mai 1933, S. 12–13.
Leo Baeck: Tag des Mutes. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 36 vom 20. September 1933, S. 5, 1. Beilage.
Leo Baeck: An die deutschen Juden! Einde Kundgebung der Reichsvertretung der deutschen Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 39 vom 28. September 1933, S. 1.
Leo Baeck: Geleitwort. Zur Kundgebung der Reichsvertretung der deutschen Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 39 vom 28. September 1933, S. 1.
Leo Baeck: Das Judentum in der Gegenwart. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 4 vom Oktober 1933, S. 237–240.
Leo Baeck: Kundgebung der Reichsvertretung der deutschen Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 7.
Leo Baeck: Sabbat oder die Kunst, im Leben Zeit zu haben. In: Der deutsche Vortrupp. Blätter einer Gefolgschaft deutscher Juden, Frankfurt am Main, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 1.
Leo Baeck: Die Pflicht des Aufbaus und der Hilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 42 vom 19. Oktober 1933, S. 2.
Leo Baeck: Für Ehre, Gleichberechtigung und Frieden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 45 vom 09. November 1933, S. 1.
Leo Baeck: Die Freien und die Unfreien. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 93 vom 21. November 1933, S. 831.
Leo Baeck: Tage und Leben. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 2.
Leo Baeck: An den Herr Reichskanzler Adolf Hitler. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 35/36 1934. Sonderbeilage.
Leo Baeck: Das jüdische Jahr. In: Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5695 [1934/35]. Schocken-Verlag 1934, S. 8–18.
Leo Baeck: Die zehn Sephirot im Sepher Jezira. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 78. Jg., Nr. 4 1934, S. 448–455.
Leo Baeck: Für den Kulturbund Deutscher Juden. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 1.
Leo Baeck: Sprache. In: Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5695 [1934/35]. Schocken-Verlag 1934, S. 6.
Leo Baeck: The Destiny of Israel as a Religious Community. In: World Union for Progressive Judaism (WUPJ) (Hg.): World Union for Progressive Judaism (Hg.): Report of the third conference. London, July 6th to 10th, 1934. London. 1934, S. 21–22.
Leo Baeck: The Meaning of ‚Jewish Congregation‘. In: The Liberal Jewish Monthly, London, 4. Jg. 1934, S. 151.
Leo Baeck: Die Reihe der Zeiten. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934, S. 8.
Leo Baeck: Aristokratie. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 8 vom 26. Januar 1934, S. 2.
20146 Hamburg
Leo Baeck: Religiöse Erneuerung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, S. 2.
Leo Baeck: Zurückhaltung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, S. 1.
Rabbiner Dr. Leo Baeck: 15 Jahre RjF. Dem Frontbund zum Gedenktage seines Beginnes. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom 02. Februar 1934, S. 1.
Leo Baeck: Unsere Gemeinde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 1.
Leo Baeck: Religion des Lebens. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 33 vom 24. April 1934, S. 5.
Leo Baeck: Religionen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 04. Mai 1934, S. 9.
20146 Hamburg
Dr. Leo Baeck: Kunst und Leben. Appell zu einer Aktion des Zentralausschusses für Hilfe und Aufbau. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 10. Mai 1934, S. 5.
20146 Hamburg
Baeck: Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau. Erwerbt die Beitragskarte für Hilfe und Aufbau! In: Informationsblätter der Reichsvertretung der Juden in Deutschland, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom 22. Mai 1934, S. 33.
Leo Baeck: Die Pharisäer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 18 vom 26. Mai 1934, S. 10–12.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 83 S.
Leo Beack: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 2.
Leo Baeck: Erklärung der Reichsvertretung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 53 vom 03. Juli 1934, S. 6.
20146 Hamburg
Leo Baeck: Zukunft des Judentums. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 16. Jg., Nr. 53 vom 03. Juli 1934, S. 1.
Leo Baeck: Jüdische Berufspolitik. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 1.
Leo Baeck: Die Reichsvertretung der Deutschen Juden teilt mit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 24 vom 07. Juli 1934, S. 6.
Leo Baeck: Die Grundlage des innerjüdischen Friedens. Eine Erklärung der Reichsvertretung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 2.
Leo Baeck: Der jüdische Geist. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 28 vom 27. Juli 1934, S. 9. Beiblatt „Geist des Judentums“, S. 1.
Leo Baeck: Dem verehrten Expräsidenten Br. Prof. Dr. Ismar Elbogen in treuer Verbundenheit. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 14. Jg., Nr. 4/5 vom August 1934, S. 37.
Baeck: Die Reichsvertretung der deutschen Juden zum 2. August. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, S. 1.
Baeck: Die Reichsvertretung zum Kriegsgedenktag. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 03. August 1934, S. 6.
Leo Baeck/Otto Hirsch: Trauer um Hindenburg. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, S. 1.
Leo Baeck: Zum neuen Jahr. Kundgebung der Reichsvertretung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 1.
Baeck: Der Neujahrswunsch der Reichsvertretung. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 34 vom 07. September 1934, S. 1.
Leo Baeck: Rosch Haschana-Glückwunsch der Reichsvertretung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1934, S. 2.
Leo Baeck: Das jüdische Haus. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 14. Jg., Nr. 6/7 vom Oktober 1934, S. 71.
Leo Baeck: Glückwunsch des VIII. Distrikts. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 14. Jg., Nr. 6/7 vom Oktober 1934, S. 70.
Leo Baeck: Wie gestalte ich den Schabbat? In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 91 vom 13. November 1934, S. 7.
20146 Hamburg
Leo Baeck: „Chukkat haggoj“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 96 vom 30. November 1934, S. 5. Chanukka-Beilage.
Baeck: Den „Kriegsbriefen“ zum Geleit. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1934, S. 3.
Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener Deutscher Juden. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.
Leo Baeck: Heldenehrung. Feierliche Übergabe der „Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden“ an die Öffentlichkeit. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1934, S. 1.
Leo Baeck: Das dritte Geschlecht. In: Alexander Marx/Salo Wittmayer Baron (Hg.): Jewish Studies in Memory of George A. Kohut, 1874 – 1933. New York: Alexander Kohut Memorial Foundation 1935, S. 40–46.
Leo Baeck: Das dritte Geschlecht. In: Alexander Marx/Salo Wittmayer Baron (Hg.): Jewish Studies in Memory of George A. Kohut, 1874 – 1933. New York: Alexander Kohut Memorial Foundation 1935, S. 40–46.
Leo Baeck: Das dritte Geschlecht. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 348–356.
Leo Baeck: Glauben. In: Israelitische Religionsgemeinde Offenbach am Main (Hg.): Eugen Täubler/Max Wiener/Leo Baeck/Ismar Elbogen/Martin Buber/Max Grünewald/Siegfried Guggenheim/Paul Lazarus/Sali Levi/Claude J. Montefiore/Caesar Seligmann/Bruno Italiener. Minḥat tōdä. Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 102 S., S. 25–28.
Leo Baeck: Glauben. In: Israelitische Religionsgemeinde Offenbach am Main (Hg.): Eugen Täubler/Max Wiener/Leo Baeck/Ismar Elbogen/Martin Buber/Max Grünewald/Siegfried Guggenheim/Paul Lazarus/Sali Levi/Claude J. Montefiore/Caesar Seligmann/Bruno Italiener. Minḥat tōdä. Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 102 S., S. 25–28.
Leo Baeck: Glauben. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 358–361.
Leo Baeck: Saar-Kundgebung der Reichsvertretung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 1.
Leo Baeck: Kein Judentum ohne Sabbat. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1935, S. 5.
Baeck/Otto Hirsch: Die Ehre der deutschen Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 1.
Baeck/Hirsch: Die Ehre der deutschen Juden. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1935, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Baeck/Hirsch: Die Ehre der deutschen Juden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1935, S. 2.
Leo Baeck: Der jüdische Mensch. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 527–538.
Leo Baeck: Unsere Hoffnung. Eine Ansprache. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 05. März 1935, S. 1.
Leo Baeck: Der zeitnahe Maimonides. Aufgabe und Kraftquell. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 09. April 1935, S. 2.
Leo Baeck: Moses Maimonides. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 1.
Leo Baeck: 25 Jahre Gemeindeblatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1935, S. 7.
Leo Baeck: Begrüßungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 22.
Leo Baeck: Erziehen und Helfen. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 14. Jg. vom Mai 1935, S. 39. Ausgabe Mai/ Juni.
Baeck: Dem Landesverband gratulieren. Reichsvertretung der deutschen Juden. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogengemeinden in Preussen und Norddeutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 21. Juni 1935, S. 2.
Leo Baeck: Bildungsenge? In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 1.
Leo Baeck: Gebet im Judentum. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 15. Jg., Nr. 9/10 vom September 1935, S. 82.
Dr. Baeck, Rabbiner [d. i. Leo Baeck]: Der „Oberdolmetscher“. Erinnerungen an einen gefallenen Kameraden. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1935, S. 2.
Leo Baeck: Eröffnung der jüdischen Winterhilfe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1935, S. 1.
Leo Baeck: Dem Keren Hajessod zum 15. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 88 vom 01. November 1935, S. 5.
Leo Baeck: Wahrheit und Gemeinsamkeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, S. 2.
Baeck/Fritz Bamberger/I. Elbogen/Manfred Swarsensky: Jugend und Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 8.
Leo Baeck: Das Sabbatliche. In: Friedrich Thieberger (Hg.): Jüdisches Fest, jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Berlin: Jüdischer Verlag, 482 S., S. 93–95.
Leo Baeck: Die Wüste. In: Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 [1936/37]. Berlin: Schocken-Verlag 1936, S. 157–159.
Leo Baeck: Eine Botschaft an Oberrabbiner Dr. J. H. Hertz. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 5 vom 02. Februar 1936, S. 3.
Leo Baeck: Schöpfungsordnungen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 3. Beilage.
Leo Baeck: Die jüdische Sozialarbeit umspannt die Welt! In: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, Berlin, 6. Jg. vom Juli 1936, S. 89–90.
Leo Baeck: Zum neuen Jahr. In: Informationsblätter der Reichsvertretung der Juden in Deutschland, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 71.
Leo Baeck: Zum Sportereignis des Jahres im Sportbund des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 16. Jg., Nr. 27 vom 03. Juli 1936, S. 1.
Baeck/Hirsch: Rosch-Haschanah-Wünsche der Reichsvertretung der Juden in Deutschland. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 6.
Leo Baeck: Ansprache bei der Amtseinführung von Rabbiner Dr. Bruno Italiener. In: Bruno Italiener (Hg.): Festschrift zum hundertzwanzigjährigen Bestehen des Israelitischen Tempels in Hamburg. 1817 – 1937. 1937, S. 61–62.
Leo Baeck: Der Menschensohn. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81/n.F. 45. Jg., Nr. 1 1937, S. 12–24.
Leo Baeck: Der Menschensohn. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81/n.F. 45. Jg., Nr. 1 1937, S. 12–24.
Leo Baeck: Der Menschensohn. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 313–324.
Leo Baeck: Rechenschaft und Rückschau. Kundgebung der Reichsvertretung der Juden in Deutschland. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 8 1937, S. 3.
Leo Baeck: Europa. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom 11. Februar 1937, S. 481–487.
Baeck/Kurt Singer/Heinrich Stahl/Hirsch: Aufruf. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 34 vom 22. August 1937, S. 2.
Dr. Leo Baeck: Rosch Haschana - Wünsche in aller Welt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 36 vom 09. September 1937, S. 2.
Leo Baeck: Zwanzig Jahre Zentralwohlfahrtsstelle. Von Gesinnung und Idee der jüdischen Sozialarbeit. In: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, Berlin, 7. Jg., Nr. 5 vom Oktober 1937, S. 133–134.
Leo Baeck: Dank an Martin Buber. In: Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung (Hg.): Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn. Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S., S. 3–4.
Leo Baeck: Das dritte Geschlecht. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 348–356.
Leo Baeck: Das dritte Geschlecht. In: Alexander Marx/Salo Wittmayer Baron (Hg.): Jewish Studies in Memory of George A. Kohut, 1874 – 1933. New York: Alexander Kohut Memorial Foundation 1935, S. 40–46.
Leo Baeck: Das dritte Geschlecht. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 348–356.
Leo Baeck: „Der im Dornbusch Wohnende“. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 366–369.
Leo Baeck: Der jüdische Kaufmann. In: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5699 [1938/39]. Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, S. 61–62.
Leo Baeck: Der Menschensohn. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 313–324.
Leo Baeck: Der Menschensohn. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81/n.F. 45. Jg., Nr. 1 1937, S. 12–24.
Leo Baeck: Der Menschensohn. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 313–324.
Leo Baeck: Die religiöse Erziehung. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 487–508.
Leo Baeck: Glauben. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 358–361.
Leo Baeck: Glauben. In: Israelitische Religionsgemeinde Offenbach am Main (Hg.): Eugen Täubler/Max Wiener/Leo Baeck/Ismar Elbogen/Martin Buber/Max Grünewald/Siegfried Guggenheim/Paul Lazarus/Sali Levi/Claude J. Montefiore/Caesar Seligmann/Bruno Italiener. Minḥat tōdä. Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 102 S., S. 25–28.
Leo Baeck: Glauben. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 358–361.
Leo Baeck: Griechische und jüdische Predigt. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 142–156.
Leo Baeck: Hat das überlieferte Judentum Dogmen? In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 12–27.
Leo Baeck: Judentum in der Kirche. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 121–140.
Leo Baeck: Mittelalterliche Popularphilosophie. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 416–471.
Leo Baeck: Romantische Religion. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 42–120.
Leo Baeck: Secharja ben Berechja. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 341.
Leo Baeck: Simon Kefa. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 325–328.
Leo Baeck: Ssefer ha-Bahir. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 398–415.
Leo Baeck: Ssefer Jezira. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 382–397.
Leo Baeck: Theologie und Geschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 28–41.
Leo Baeck: Tribute to Claude Goldschmid Montefiore. In: The Liberal Jewish Monthly, London, 9. Jg. 1938, S. 8–9.
Leo Baeck: Zeiten und Tage. In: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5699 [1938/39]. Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, S. 8–11.
Leo Baeck: Zwei Beispiele midraschischer Predigt. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 157–175.
Leo Baeck: Mitteilung zum fünften Jahrestag des Zentralausschuß für Hilfe und Aufbau. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 4.
Leo Baeck: An Martin Buber. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 3.
Dr. Baeck: Die Neuordnung des jüdischen Gemeindewesens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 1.
Leo Baeck: [ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 1.
Leo Baeck: Wissen und Glaube. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Baeck: Die Jugendkraft der Religion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 52 vom 01. Juli 1938, S. 3.
20146 Hamburg
Leo Baeck: Zum 34. Todestag von Theodor Herzl. In: Informationsblätter der Reichsvertretung der Juden in Deutschland, Berlin, 6. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 68.
Leo Baeck: Die Ferne. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom August 1938, S. 181–182.
Leo Baeck: An die Juden in Deutschland! In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 74 vom 16. September 1938, S. 1.
20146 Hamburg
Baeck/Hirsch: Die Reichsvertretung an die Juden in Deutschland. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 1.
Baeck/Hirsch: [Ohne Titel]. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1938, S. 2.
Hirsch/Baeck: Die Reichsvertretung der Juden in Deutschland zu Rosch-Haschana. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1938, S. 3.
Leo Baeck: Der Ibri. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83/ n. F. 47. Jg., Nr. 1 vom Januar 1939, S. 66–80.
Leo Baeck: Looking forward. In: Progressive Judaism round the World, 1. Jg., Nr. 11 1940, S. 4–5.
Leo Baeck: Bücher sprechen. Stimmen aus alter und neuer Zeit. Leo Israel Baeck: Glauben. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom 02. Februar 1940, S. 4.
Leo Baeck: Liberal Judaism and the Future. In: The Liberal Jewish Monthly, London, 12. Jg. 1941, S. 4–5.
Leo Baeck: Hineni – hier bin ich! 1942.
Leo Baeck: Jüdische Pflicht! In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 24 vom 12. Juni 1942, S. 1.
Porträts und Nachrufe
Rabbiner Dr. Leo Baeck: Trauerfeier für Ludwig Tietz in Weissensee. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 43 vom 09. November 1933, S. 2.
Leo Baeck: Trauer um Oskar Wassermann. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 1934, S. 2.
Rabbiner L. Baeck [d. i. Leo Baeck]: Bei der Trauerfeier im Hause Dr. Melchiors. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 10. Jg., Nr. 1 vom 26. Januar 1934, S. 6–7.
Leo Baeck: Der Mann eines Glaubens. [Kurt Blumenfeld zum 50. Geburtstag]. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 29. Mai 1934, S. 7.
20146 Hamburg
Rabbiner Dr. Baeck [d. i. Leo Baeck]: [Statement on H. N. Bialik's death]. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 54 vom 06. Juli 1934, S. 2.
20146 Hamburg
Leo Baeck/Otto Hirsch: Trauer um Hindenburg. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, S. 1.
Leo Baeck: Julius Brodnitz. In: Informationsblätter der Reichsvertretung der Juden in Deutschland, Berlin, 4. Jg. 1936, S. 39.
Leo Baeck: Direktor Heinrich Stahl. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1936, S. 1.
Leo Baeck: Nachruf auf Felix Warburg. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1937, S. 368–371.
Leo Baeck: Persönlichkeiten aus unserem Freundeskreis. Ismar Elbogen. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 1938, S. 38.
Leo Baeck: Zu Heinrich Stahls 70. Geburtstag. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1938, S. 4.
Briefe
Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn [d. i. Ernst Akibah Simon]: Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Herausgegeben von Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S.
Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.
Übersetzungen
Ohne Autor: Pirqe Avot. Sprüche der Väter. Übersetzt von Selig Bamberger. Frankfurt-Roedelheim: M. Lehrberger & Co. 1934, 55 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Leo Baeck: Spinozas erste Einwirkungen auf Deutschland. Mayer und Müller (Berlin) 1895.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 83 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Leo Baeck: Die Pharisäer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 18 vom 26. Mai 1934, S. 10–12.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdisches Leben und Lehren. Das jüdische Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 83 S.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 188–235.
Ferdinand Gregorovius: Der Ghetto und die Juden in Rom. Mit einem Geleitwort von Leo Baeck. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 85 S.
Kurt Pinthus: Das römische Ghetto. Ferdinand Gregorovius: „Der Ghetto und die Juden in Rom“. Bücherei des Schocken Verlages, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 8.
Leo Baeck: Die Gestalt des deutschen Judentums. In: Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5696 [1935/36]. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 185 S., S. 53–63.
Leo Baeck: Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 236–312.
Dr. Ludwig Feuchtwanger: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Zu dem neuen Buch von Leo Baeck. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 13.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 236–312.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 105 S.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 105 S.
Dr. Ludwig Feuchtwanger: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Zu dem neuen Buch von Leo Baeck. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 13.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 236–312.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 105 S.
Leo Baeck: Der alte Widerspruch gegen die Haggada. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 176–185.
Leo Baeck: Die Entwicklung zur sittlichen Persönlichkeit. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 474–486.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 188–235.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Leo Baeck: Die Pharisäer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 18 vom 26. Mai 1934, S. 10–12.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdisches Leben und Lehren. Das jüdische Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 83 S.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 188–235.
Leo Baeck: Drei alte Lieder. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 330–335.
Leo Baeck: Dieses Volk. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1955.
Bertha Badt-Strauss: Leo Baecks Glaubensbekenntnis. Leo Baeck: „Dieses Volk“. Jüdische Existenz (Europ. Verlags-Anstalt. Frankfurt a. M.). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 21. Jg., Nr. 29 1955, S. 7.
Leo Baeck: Die Entwicklung der Rechtsstellung der Juden in Europa, vornehmlich in Deutschland.
Reichmann, Hans: The Fate of a Manuscript. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1958, S. 361–363, hier: S. 361.
Vorträge
Leo Baeck: Ansprache, gehalten bei der Gedenkfeier am 25. Februar 1934. In: Oberrat der Israeliten Badens (Hg.): Gedenkbuch zum 125jährigen Bestehen des Oberrats der Israeliten Badens. Frankfurt a.M. 1934, 165 S., S. 1–6.
Leo Baeck: Rede. [zum 900. Jahrestag der Synagoge in Worms]. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 14. Jg., Nr. 2/3 1934, S. 23.
Leo Baeck: Was ihr wollt. Ansprache vor der Aufführung von „Was Ihr wollt“ des Zentral-Ausschusses der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1934, S. 1.
Leo Baeck: Was ihr wollt. Ansprache vor der Aufführung von „Was Ihr wollt“ des Zentral-Ausschusses der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1934, S. 1.
Dr. Leo Baeck: Ansprache vor der Erstaufführung von „Was ihr wollt“ im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 16 vom 12. Mai 1934, S. 8–9.
Dr. Leo Baeck: Ansprache vor der Erstaufführung von „Was ihr wollt“ im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 16 vom 12. Mai 1934, S. 8–9.
Leo Baeck: Was ihr wollt. Ansprache vor der Aufführung von „Was Ihr wollt“ des Zentral-Ausschusses der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1934, S. 1.
Dr. Leo Baeck: Ansprache vor der Erstaufführung von „Was ihr wollt“ im Theater des Kulturbundes deutscher Juden am 9. Mai. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 16 vom 12. Mai 1934, S. 8–9.
Dr. Baeck: Rede des Br. Großpräsidenten Dr. Baeck. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 15. Jg., Nr. 1/2 1935, S. 8–9.
Leo Baeck: Die Chanukka-Feier. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935, S. 2.
Leo Baeck: Die Existenz des Juden. Später in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, Frankfurt am Main, 81. Jg. 1988, S. 9–16.
Günther Looser: Die Existenz des Juden. Ein Vortrag von Dr. Leo Baeck. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 4, 1. Beiblatt.
Verschiedenes
Leo Baeck: Samuel Laniado über III. M. 19, 18. In: Ohne Autor: Aus unbekannten Schriften. Festgabe für Martin Buber zum 50. Geburtstage. Berlin: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1928, 245 S., S. 95–97.
Leo Baeck: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 1.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsvertretung der Juden in Deutschland / Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (1938 – 1943)
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Vorladungen
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006.
Kontakt zur Lagerverwaltung von Theresienstadt (1943 – 1945)
Inhaftierungen
Verhaftung nach dem Verfassen und Versenden der Kol Nidre Predigt (ab ca. 15.09.1935/31.10.1935)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 201.
Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990, S. 146.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 340 – 341.
Inhaftierung im Ghetto Theresienstadt (ab 28.01.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann (am 14.11.1938)
Ende des Jahres 1938 erwirkte Eva Gabriele Reichmann ein Permit für Großbritannien, mit dem ihr Ehemann Hans Reichmann nach sieben Wochen Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen am 28.12.1938 freikam. Das Paar floh im April 1939 über Holland nach Großbritannien aus Deutschland.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 325.
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 32.
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, hier: S. 141.
WIDERSTAND
Während seiner Inhaftierung in Theresienstadt praktizierte Leo Baeck „sittlichen …
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 70-71.
EMIGRATION
Emigration ab 05.06.1945
DEPORTATION
Deportation (28.01.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Friedlander, Albert H.: Leo Baeck. Leben und Lehre. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1973.
Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003.
Füllenbach, Elias H./Homolka, Walter: Leo Baeck. Eine Skizze seines Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006.
Hayoun, Maurice-Ruben: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, 546 S.
Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, 745 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Biografische Texte
Eva Gabriele Reichmann: Leo Baeck Centenary. A Personal Tribute. In: Leo Baeck Institute (Hg.): Leo Baeck Institute Yearbook, Vol. 18. Vol. 18. Leo Baeck Institute Yearbook 18. Jg., Oxford: Oxford University Press 1973, S. 7–9.
Eva Reichmann-Jungmann: Gruß an Leo Baeck. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Januar 1938, S. 416–417.
Hermann Vogelstein: Rabbiner Dr. Leo Baeck zum 60. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1933, S. 189–190.
80539 München
Ernst Simon: Brücken. Gesammelte Aufsätze. Heidelberg: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1965.
EHRUNGEN
Gewidmete Werke
Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (Hg.): Festschrift für Leo Baeck. Zum 25. Jahrestage seiner Tätigkeit an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Dargebracht von seinen Freunden und Mitarbeitern und hrsg. im Auftrag der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 181 S.
Auszeichnungen
Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland 1953
Gedenkbriefmarke der Bundesrepublik Deutschland 1957
Ehrendoktorwürde 1935
Ehrendoktorwürde 1953
Leo-Baeck-Preis
Leo Baeck selbst war nicht Träger, sondern Namensgeber des Preises.