Fritz Wisten

25.03.1890 Wien12.12.1962 Berlin
Fritz Wisten (Hauptname)
Anmerkung
Fritz Wisten war künstlerischer Leiter und Regisseur am Theater des Kulturbunds in Berlin.
Geburtsdatum
25. März 1890
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Wisten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
12. Dezember 1962
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Fritz Wisten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hirsch und Wisten
Benennung
Ordner „Leo Hirsch I“
Erstellt
26. März 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 20, 72 ff., 97 ff., 114, 127, 146 ff. 154 ff., 163 ff., 209.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Fritz Wisten und Margarete Eloesser

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 12.

Art
Anmerkung
Kontakt über den Kulturbund
Quelle
Referenz: Kontakt von Wisten und Dreyfus, Art, Anmerkung
Quelle
Es waren wirklich Sternstunden. Der Jüdische Kulturbund 1933-1941. Ein Film von Henryk M. Broder und Eike Geisel. Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und des Senders Freies Berlin, 1988. 1:30'. Hier: 1:08'.
Quellenart
Film
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Wisten und Friedenthal kannten sich mindestens seit Friedenthals Arbeit für den Kulturbund (1936). Nach dem Krieg besuchte Friedenthal 1946 Wisten in seiner Villa in Schlachtensee.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Wisten

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 123, 130.

Beteiligte
Vortragender
Redner
Redner
Vortragender
Quelle
Referenz: Datum u. Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur, Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Week-end“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 54 (06.07.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 10.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werk
Anmerkung
Aldo de Benedetti schrieb das Drehbuch für den Film „30 Secondi d'Amore“ (1936).
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Schauspieler
Regisseur
Schauspieler
Schauspieler
Regisseur, Schauspieler
Quelle
Referenz: Aufführung von Schnitzlers „Komtesse Mizzi“ und „Abschiedssouper“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Zweikampf der Liebe
Quelle
Referenz: „Zweikampf der Liebe“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1937/38

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werke

Felix Salten: Der Ernst des Lebens. 1908, 50 S.

GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Regisseur, Bühnenbildner
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Spiel im Schloß. Anekdote in drei Akten
Beteiligte
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Quellen
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: Ort, Zeitraum, Schauspieler

Sinsheimer, Hermann: Molnar im Kulturbund. Spiel im Schloß. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 33 (18.08.1935), S. 2, hier: S. 2.

Werk
Beteiligte
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Große Liebe
Quelle
Referenz: „Große Liebe“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung „Man kann nie wissen“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 98 (06.12.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 5.

Referenz: „Man kann nie wissen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1935/36, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Werke

Georges Courteline: Boubouroche. Paris: Éditions Flammarion 1893, 247 S.

Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzungen: „Angst vor Schlägen“ oder „Er und Sie“
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Mimensiege
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk

Gregor Rogoff: Bob beehrt sich vorzustellen. 1940.

Beteiligte
Quelle
Referenz: „Bob beehrt sich vorzustellen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1938/39

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk

Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Musikalischer Leiter
Regisseur
Quelle
Referenz: „Golem“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Die Stützen der Gesellschaft
Quelle
Referenz: Aufführung „Die Stützen der Gesellschaft“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Gespenster. Ein Familiendrama in drei Akten
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der tugendhafte Glücksritter
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung „Der tugendhafte Ritter“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 96 (29.11.1940). 1940, S. 4.

Referenz: „Der tugendhafte Glücksritter“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1940/41

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Werk

Ohne Autor: Die Mutter.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Werk

Jizchok Leib Perez (Icchok Perec): Die goldene Kette. Das Drama einer chassidischen Familie.

Beteiligte
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 69 (28.08.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936, S. 7.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Werk
GND Nummer
Quelle
Referenz: Aufführung „Jean“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk

László Bús Fekete: Kap der guten Hoffnung.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Sechs Personen suchen einen Autor
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: „Sechs Personen suchen einen Autor“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 20 (08.03.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Referenz: „Sechs Personen...“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Bühnenbildner
Regisseur
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Bab, Julius: Vor der nächsten Kulturbundpremiere. Die Reisen Benjamin III. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 5 (09.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Regen und Wind
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der eingebildete Kranke
Quelle
Referenz: „Der eingebildete Kranke“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1939/40

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk

Ossip Dymow: Jusik.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk

Nathan Bistritzki: Schabbatai Z'wi. Übersetzt von Unbekannt Broser. 1936.

Quellen
Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“

Eloesser, Arthur: „Schabbatai Z'wi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 89 (06.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.

Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Werk

Sholem Aleykhem: Amcha. Das große Los.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung von „Amcha. Das große Los“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 15 (11.04.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 7.

Referenz: „Amcha“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Anmerkung
Bühnenstück, das 1941 im Kulturbund aufgeführt wurde.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Aüfführung im Kulturbund von „Senor Alan aus dem Fegefeuer“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 49 (20.06.1941). In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 49 (20.06.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2, hier: S. 2.

Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Menschen in Weiß“

Eloesser, Arthur: „Menschen in weiß“. Kulturbund-Theater. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 2 (08.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17.

Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Titel, Ort, Beteiligte Organisation

Badt-Strauß, Bertha: Eine jüdische Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 22 (31.05.1936), S. 11, hier: S. 11.

Referenz: Veranstaltungsbeginn

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 11 (15.03.1936), hier: S. 1.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393 – 394.

Werke
GND Nummer
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführungen im Kulturbund-Theater von Goethe und Molière

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 94 (23.11.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Die Geschwister“ und „Die gelehrten Frauen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin „Im Spiel der Sommerlüfte“

Ohne Autor: „Im Spiel der Sommerlüfte“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 72/73 (07.09.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werke

Semen Juschkewitsch: Sonkin und der Haupttreffer.

GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere der Aufführung von Schnitzlers „Paracelsus“ und Juschkewitsch „Sonkin“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 3 (09.02.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Paracelsus“ im Theater des Kulturbunds

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 12 (09.02.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 6.

Referenz: „Paracelsus“ in der Spielzeit des JKB 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Bühnenbildner
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung von Henrik Ibsens „Die Wildente“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6-7.

Referenz: Aufführung von „Die Wildente“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 19 (06.03.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 3.

Referenz: „Die Wildente“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werke
Anmerkung
Musik zur Kulturbundaufführung
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Jeremias“ von Stefan Zweig

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 421.

Referenz: „Jeremias“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Erste belegte Aufführung 1594, Erstdruck der Endfassung in der „First Folio“ der gesammelten Stücke Shakespeares von 1623; Titel der deutschen Übersetzung: Der Widerspenstigen Zähmung
Quellen
Referenz: Aufführung „Der Widerspenstigen Zähmung“ im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 20 (08.03.1940). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1940, S. 3.

Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Ein Sommernachtstraum“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402-403.

Referenz: Aufführung „Sommernachtstraum“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 97 (04.12.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Viel Lärm um nichts
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk

John Boynton Priestley: Menschen auf See. Ein Spiel in Akten. Übersetzt von Leo Hirsch. Vom April 1939.

Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Quellen
Referenz: Aufführung von „Menschen auf See“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 29/30 (14.04.1939). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1939, S. 9.

Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Quellen
Referenz: Premiere von Klabunds „Spiel zu Dreien“ im Berliner Kulturbund-Theater

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 37 (09.05.1939). 1939, S. 3.

Referenz: „XYZ“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1938/39

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giacomo Meyerbeer und Giuseppe Verdi.
Beteiligte
Anmerkung
Das Konzert fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbund-Saales statt.
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Werk

Ladislas Fodor: Märchen von der Gerechtigkeit.

Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Quellen
Referenz: Kulturbundpremiere von „Märchen von der Gerechtigkeit“
Anmerkung
im Kapitel: „Aufführungsverzeichnis, Spielzeit 1938/39“ (S. 416-419)
Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werke
GND Nummer
Anmerkung
Originaltitel auf Bengali; Titel der deutschen Übersetzung: Das Postamt
GND Nummer
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Kulturbund-Abend mit zwei Theaterstücken.
Quellen
Referenz: Ankündigung

Ohne Autor: Jüdisches Gemeindeblatt, Jg. 27, N° 5 (31.01.1937). Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1936, S. 10.

Referenz: Kulturbund-Abend mit „Das Postamt“ und „Die Hochzeit der Sobeide“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 6 (07.02.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 5.

Referenz: „Die Hochzeit der Sobeide“ und „Das Postamt“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Bei der Premiere handelte es sich um eine Festvorstellung zugunsten der Altersheime der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Referenz: Vorankündigung

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 25, N° 3 (20.01.1935). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 1.

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 25, N° 5 (03.02.1935). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 5.

Referenz: „Jaakobs Traum“ im Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 11 (08.02.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 9.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Anmerkung
Bei dieser Aufführung handelte es sich um die Uraufführung des Stücks.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Die Aufführung fand im Rahmen einer Purim-Veranstaltung statt.
Quellen
Referenz: Aufführung
Referenz: Aufführung von Franz Grillparzers „Esther“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 6 (03.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: „Esther“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
ohne Ortsangabe erschienen
Beteiligte
Darsteller
Anmerkung
Martin Brandt spielte den Saladin.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Käthe Förder spielte Recha.
Darsteller
Anmerkung
Lilly Kann spielte die Rolle der Daja.
Darsteller
Anmerkung
Kurt Katsch spielte den Nathan.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Ernst Lennart spielte die Rolle des Tempelherrn.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
„Der Regisseur Dr. Karl Loewenberg hat die jüdische Note, die früher häufig zu kurz kam, unterstrichen. Man hat dabei freilich manche überlieferte Vorstellung von Nathans Wesen aufgeben müssen.“ [3]
Regisseur
Anmerkung
Jenny Schaffer spielte Sittah.
Darsteller
Darsteller
Anmerkung
Kurt Singer hielt die Begrüßungsrede.
Redner
Darsteller
Anmerkung
Martin Wolfgang spielte die Rolle des Klosterbruders.
Darsteller
Anmerkung
Emil Moses Cohn hatte große Einwände gegen die Auswahl des Stücks: „[...] tolerance was nowhere to be found in the Germany of 1933 and he felt naive of the Kulturbund to communicate to the Jewish audiences a story that masked current circumstances.“ [1] „Der Kulturbund Deutscher Juden hat seine Tätigkeit am 1. Oktober mit einer Aufführung von Lessings ‚Nathan der Weise‘ eröffnet. Damit ist ein neuartiges Unternehmen ins Leben getreten, das sich seinen Weg erst bahnen und sein Arbeitsgebiet erst mühselig erobern muß. Man soll ihn dabei ermutigen und man kann dies, Indem man ihn zum Gelingen seines ersten Schrittes beglückwünscht.“ [2]
Quellen
Referenz: 1. Zitat in der Anmerkung

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 48.

Referenz: 2. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: 3. Zitat in der Anmerkung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Anmerkungen zur Besetzung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 38, N° 79/80 (04.10.1933). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1933, S. 624.

Referenz: Veranstaltungsinformationen

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Schauspieler
Bühnenbildner
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Quelle
Referenz: „Othello“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 376.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 12 (10.02.1939). 1939, S. 10.

Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

Gegenstand
„Ein grünes Kleid“, „Die Entführte“, „Mose im Kästchen“, „Die Tiere von Ninive“ und „Dagon spricht zur Lade“ von Gertrud Kolmar, „Gesang vom Gipfel“ und „Dem Fünfzehnjährigen“ von Vera Lachmann sowie Werke von Karl Escher, Rolf Radlauer und Nelly Sachs.
Reihe
Thema
Lesungen und Rezitationen literarischer Werke
Gegenstand
„Ein grünes Kleid“, „Die Entführte“, „Mose im Kästchen“, „Die Tiere von Ninive“ und „Dagon spricht zur Lade“ von Gertrud Kolmar, „Gesang vom Gipfel“ und „Dem Fünfzehnjährigen“ von Vera Lachmann sowie Werke von Karl Escher, Rolf Radlauer und Nelly Sachs.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Josef-Lehmann-Schule statt. In der referenzierten Quelle werden Werke von Erich Lachmann statt Vera Lachmann genannt. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Beide Namen (Vera Lschmann und ihr Pseudonym Erich Gest) scheinen hier vermischt worden zu sein. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke

Gertrud Kolmar: Dagon spricht zur Lade.

Gertrud Chodziesner: Die Entführte. 1938.

Gertrud Kolmar: Die Tiere von Ninive. 1994.

Gertrud Kolmar: Ein grünes Kleid. In: Der Weisse Rabe. Zeitschrift für Vers und Prosa, Berlin, 2. Jg., Nr. 1/2 1933, S. 16.

Gertrud Kolmar: Mose im Kästchen. 2003.

Anmerkung
Über diesen dreiteiligen Zyklus ist nichts weiter bekannt, als dass er auf einer Lesung im Mai 1940 rezitiert worden ist.

E. Lachmann: Gesang vom Gipfel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Leiter
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Josef-Lehmann-Schule statt. In der referenzierten Quelle werden Werke von Erich Lachmann statt Vera Lachmann genannt. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Beide Namen (Vera Lschmann und ihr Pseudonym Erich Gest) scheinen hier vermischt worden zu sein. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Quellen
Referenz: KB-Lesung

Lachmanski, Dr. Hugo Israel: Jüdisches Wort und jüdischer Ton. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, Nr. 42 (24.05.1940) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 5, hier: S. 5.

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 242.

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Anmerkung
Fritz Wisten war nach den Novemberpogromen eine Woche lang inhaftiert.
Quelle
Referenz: Anmerkungen
Quelle
Es waren wirklich Sternstunden. Der Jüdische Kulturbund 1933-1941. Ein Film von Henryk M. Broder und Eike Geisel. Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und des Senders Freies Berlin, 1988. 1:30'. Hier: 1:00'.
Quellenart
Film
Referenz: Inhaftierung im Konzentrationslager Sachsenhausen, Fritz Wisten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Anmerkung
Porträt
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.