Leipzig

Name
Leipzig
Ortsangabe
Leipzig
Sachsen
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnort von Kurt Pinthus

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt
Geburtsort
Geburtsort
Anmerkung
„abw. Geb.-datum: 20.04.1878“
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alexander Jadassohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Max Brie
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
SIGALL OLGA: DEATH CERTIFICATE, GHETTO TEREZÍN
Erstellt
24. Juni 1943
Wo erstellt
Ghetto Theresienstadt/ Ghetto Terezín
Art
Behördliche Dokumente
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdatum/-ort, Beate Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Curt Glaser
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 162, Nr. 299
Erstellt
17. Juni 1915
Wo erstellt
Berlin Friedenau
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 162, Nr. 299: Urkundennr. 83/1915
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Leopold Frommer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Bruno Vogel
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Petruschka, Shabtai
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alexander Jadassohn, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001066). Sophie Fetthauer (2006, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001066
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und Sterbeort v. Felix Goldmann
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort v. R. Saudek
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Ort
Arbeitgeber
Anmerkung
1919 – 1943
Anmerkung
1908 – 1913
Anmerkung
1945 – 1960
Tätigkeit
Gründer und Inhaber des Rowohlt-Verlags
Stellen
Von
1908
Bis
1908
Von
1908
Bis
1960
Beruf
Ausscheiden
1960
Quellen
Referenz: Arbeitsorte
Quellenart
Online-Quelle
Quellenart
Online-Quelle
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Gründung des Rowohlt-Verlags
Tätigkeit
Mitinhaber von „Fischers medicinischer Buchhandlung H. Kornfeld“
Stelle
Von
1914
Bis
1935
Beruf
Quelle
Referenz: Mitinhaber von „Fischers medicinischer Buchhandlung H. Kornfeld“

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 175.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Professor an der Universität Leipzig
Stelle
Professor
Beruf
Quelle
Referenz: Professortätigkeit in Leipzig
Tätigkeit
Angestellte der „Zentralstelle für Büchereiwesen“ in Leipzig
Anmerkung
Wahrscheinlich vor 1921.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für „Zentralstelle für Büchereiwesen“

von Gélieu, Claudia: Wegweisende Neuköllnerinnen. Von der Britzer Prinzessin bis zur ersten Stadträtin. Berlin: Trafo Verlag 1998, S. 177.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Herausgeber der Zeitschrift „Das Leben“
Stelle
Chefredakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung bei der Zeitschrift Das Leben

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Das Leben. Leipzig: Leipziger Verlagsdruckerei G.m.b.H. 1931, hier: S. XII.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Professor
Stelle
Professor
Beruf
Quelle
Referenz: Professortätigkeit in Leipzig
Beschreibung
Verlag
Gründung
1680
Standorte
Frankfurt am Main (1680 – 1682)
Leipzig (1682 – 1854)
Berlin (ab 1854)
Beschreibung
Musikverlag
Gründung
1719
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1837
Auflösung
1922
Standorte
Anmerkung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts erschien die AZJ in Leipzig, dann in Berlin.
Berlin (bis 1922)
Anmerkung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts erschien die AZJ in Leipzig, dann in Berlin.
Die Allgemeine Zeitung des Judenthums vertrat keine besonderen religiösen oder politischen Positionen, sondern war auf die gesamte jüdische Bevölkerung ausgerichtet.
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1934
Auflösung
ca. 1938/1939
Standorte
Leipzig (ab 1845)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1858
Standorte
Essen (1858 – 1861)
Leipzig (ab 1861)
Beschreibung
Verlag
Gründung
12. August 1835
Auflösung
1954
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
teilweise
Anmerkung
Filiale
Hauptstandort
teilweise
Anmerkung
Filiale.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1880
Auflösung
1940
Standorte
Leipzig (1880 – 31.03.1894)
Dresden (ab 01.04.1894)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1881
Auflösung
1955
Standorte
Leipzig (1881 – 1955)
München (ab 1955)
Gründung
1869
Auflösung
1933
Standorte
Leipzig (bis 1882)
Berlin (ab 1882)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1890
Auflösung
1945
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1891
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Oktober 1892
Standort
Leipzig (ab 01.10.1892)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1872
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Verlag
Gründung
1894
Standorte
Berlin (1894 – 1896)
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
30. Juni 1898
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1901
Auflösung
1989
Standort
Leipzig (1901 – 1989)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1908
Auflösung
1913
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Definition: sog. 1. Rowohlt-Verlag.
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. April 1911
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Auflösung
1940
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Leipzig (1913 – 1922)
Bremen (1922 – 1926)
Tübingen (ab 1926)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1896
Auflösung
1948
Standorte
Berlin (1896 – 1921)
Anmerkung
Berlin & Leipzig
Anmerkung
Berlin & Leipzig.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1923
Auflösung
1935
Standort
Johannisgasse 8, Leipzig (1923 – 1935)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Standort
Leipzig (ab 1923)
Anmerkung
Musikverlag.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1924
Auflösung
02. Mai 1933
Standorte
Leipzig (1924 – 1928)
Berlin (ab 1928)
Anmerkung
Der Nachfolgeverlag (ab 1933 in Zürich) war ab 1941 auf der Jahresliste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums unter „Verlage, deren Gesamtproduktion verboten ist“ aufgeführt.
„Übernahme durch die SA; Gründung einer Exilbüchergilde in Zürich.“
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1916
Auflösung
1924
Standorte
Anmerkung
Erscheinungsort der ersten und zweiten Ausgabe
Anmerkung
Erscheinungsort der Ausgaben 1–4
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Berlin (1913 – 1927)
Leipzig (1927 – 1936)
Berlin (1936 – 1949)
Augsburg (1949 – 1953)
München (ab 1953)
Beschreibung
Buchhandlung
Gründung
1883
Auflösung
1935
Standorte
Berlin (1883 – 1930)
Leipzig (1930 – 1935)
Anmerkung
Die Inhaber der Buchhandlung waren Heinrich und Kurt Kornfeld. Sie gaben ab 1929 zudem die Zeitschrift für Medizinalbeamte heraus.
1935 wurde die Buchhandlung und die Zeitschrift für Medizinalbeamte vom Georg Thieme Verlag (Inhaber Dr. Bruno Hauff) übernommen.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1909
Auflösung
1943
Standorte
Berlin (1909 – 1933)
Leipzig (1933 – 1943)
Beschreibung
Musikverlag
Gründung
1719
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1846
Auflösung
1920
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1947
Standort
Beschreibung
Verlag
Auflösung
1932
Beschreibung
Verlag
Gründung
1888
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1913
Auflösung
1924
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1888
Auflösung
1943
Standort
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1852
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1811
Standort
Beschreibung
Verlag und Buchhandlung
Gründung
1826
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1911
Auflösung
1941
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1834
Auflösung
1991
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
06. Februar 1850
Standort
Beschreibung
Musik-Verlag
Gründung
1814
Auflösung
1949
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Umwandlung in VEB Edition Peters.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1791
Auflösung
1977
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1834
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1889
Auflösung
1934
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1901
Auflösung
1943
Anmerkung
Die 1901 als Fachzeitschrift gegründete „Die Musik“ stand ab 1933 unter dem Einfluss nationalsozialistischer Kulturpolitik.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1909
Auflösung
März 1939
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1923
Auflösung
1961
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
03. November 1910
Standorte
München (1910 – 1919)
Erlenbach, Zürich (ab 06.10.1919)
Beschreibung
Verlag & Sortimentsbuchhandel
Gründung
1898
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
15. Oktober 1805
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1860
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
1937
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1886
Standort
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1888
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
Oktober 1880
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1896
Auflösung
1958
Beschreibung
Verlag
Gründung
1911
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1885
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
22. September 1906
Auflösung
2001
Standorte
Anmerkung
Seit 2001 ein Imprint der Wartelsteiner GmbH.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1937
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
07. April 1789
Beschreibung
Verlag
Gründung
1907
Auflösung
1923
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
21. März 1818
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1880
Standorte
Gründung
1924
Auflösung
1934
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1863
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1921
Auflösung
1940
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1897
Auflösung
1944
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1882
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1910
Auflösung
1939
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1906
Standorte
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1853
Auflösung
1992
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1785
Auflösung
1791
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1890
Auflösung
1978
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Gründung
1409
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
1923
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
20. Dezember 1896
Auflösung
1995
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1899
Auflösung
1934
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1829
Auflösung
1918
Standorte
Anmerkung
Sitz des Verlags war zunächst in Leipzig, später in Leipzig und Berlin.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1903
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1862
Standort
Beschreibung
Verlag & Antiquariat
Gründung
01. Juli 1909
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1920
Beschreibung
Verlag
Gründung
31. Januar 1907
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1922
Auflösung
1949
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1908
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1959
Standort
Beschreibung
Leipziger Ortsgruppe der Zionistischen Vereinigung für Deutschland.
Standort
Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz vor Zionistischen Ortsgruppe Leipzig

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 8 (26.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Ort
Quelle
Referenz: Vortragsthema u. Ort

Ohne Autor: Verband jüdischer Frauen für Palästina-Arbeit (Wizo) Leipzig. In: Gemeindeblatt der israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Jg.10, Nr. 49 (07.12.1934).

Ort
Anmerkung
im Weißen Saal
Anmerkung
im Weißen Saal.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig am 12.02.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 8 (25.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Ohne Autor: Europäische und jüdische Musik. In: Gemeindeblatt der israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Jg.11, Nr. 8 (22.02.1935), S. 5.

Ort
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum, -thema, -ort u. Mitwirkende

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 21 (12.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 6, hier: S. 6.

Ort
Quelle
Referenz: Ansprache von Joachim Prinz in Leipzig im August 1935
Beteiligt
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig am 13.05.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 37 (08.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig im November 1936

Ohne Autor: Aus dem Reich. Von unseren Berichterstattern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 94 (24.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Quelle
Referenz: Feierliche Eröffnung der Hebräischen Sprachkurse der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig durch Joachim Prinz am 20.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig am 20.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beschreibung
Untersuchungshaft und Haft
Inhaftierungsort
Anmerkung
Nachdem Jacobson in der Haft schwer erkrankte wurde sie in ein Jüdisches Krankenhaus nach Leipzig verlegt.
Anmerkung
Jacobson wurde nach einem Jahr Untersuchungshaft 1936/37 wegen angeblichen „Hochverrats“ angeklagt und zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Darüber hinaus wurden ihr die Bürgerrechte aberkannt.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Anklage wegen „Hochverrats“
Referenz: Haft
Benennung
Roland Kaufhold: Edith Jacobson (10.9.1897 – 8.12.1978)
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.