Israel

Name
Israel
Ortsangaben
Bis
30. Juni 1920
Anmerkung
Palästina gehörte bis zur Besetzung durch Großbritannien im Oktober 1918 zur Verwaltungsprovinz Syrien des Osmanischen Reiches.
Von
01. Juli 1920
Bis
13. Mai 1948
Anmerkung
Das Mandatsgebiet Palästina umfasste geographisch die heutigen Staaten Israel, Jordanien (bis 1923) sowie die Palästinensischen Autonomiegebiete. Die Geodaten beziehen sich auf die Hauptstadt Jerusalem.
Von
14. Mai 1948
Art
Land
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Israel
Geburtsort
Anmerkung
Alternative Geburtsjahre: 1893 oder 1894.
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort und alternative Geburtsjahre, Tamar de Sola Pool
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. C. Arlosoroff
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Anmerkung
Lachmann verstarb nach langer Krankheit.
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 682.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Ernst Graeffner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Quelle
Referenz: Todesdaten Arnold Berney
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 955.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. J. Lewy
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Anmerkung
Stadt in Israel
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und Sterbeort v. J. Guttmann
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und Todesort
Benennung
Zulay, Menahem
Link
https://d-nb.info/gnd/126542961 (01. November 2021)
Sterbeort
Anmerkung
Stadt in Israel
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort v. A. Lewkowitz
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Rahel Bin Gorion

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 451.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort/-jahr, Gerson Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 45.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Mordecai Narkiss
Benennung
Narkiss, Mordekai
Link
https://d-nb.info/gnd/128732067 (25. Februar 2020)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort v. I. Heinemann
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Datenbank
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todsjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. E. Samuel
Referenz: Todestag, Edith Samuel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Todesort

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 287.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Fritz Günther Ascher

Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - Das Lexikon. 500 Biographien. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005, S. 51.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. J. Lestchinsky
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Sala Gelber

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Todesort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Ḥabas, Berakhah
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 12.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
Eugen Falkenthin, Adolf Schnell, Paula Schnell geborene Meyer
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Itsik Manger
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten: Heinz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542-543.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Benennung
Goldshmidṭ, Daniyel
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort v. A. Chanoch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 103.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Ṭur-Sinai, Naftali Hirts
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr u. -ort v. H.H. Albeck

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 103.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Loewenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten
Referenz: Todestag

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 279.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Todesort
Benennung
Bergman, Shemuʾel Hugo
Link
Quelle
Referenz: Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 745.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum (14.11.1975) und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Sterbedatum und -ort

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 45.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Benennung
Hirshberg, Ḥayim Zeʾev
Zusatz
101940513
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Hans Tramer
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Ludwig Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-land, Max Mordechai Sinasohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Anmerkung
Anderslautende Sterbejahre: 1976 [1] und 1978 [2].
Quelle
Referenz: [1]

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 271.

Referenz: [2]
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Datenbank

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 298.

Sterbeort
Anmerkung
Stadt in Israel
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesjahr

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 356.

Referenz: Todestag, Sterbeort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Anmerkung
Eintrag Nr. 11271 Weltsch, Robert.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Quelle
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeland

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 351.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/ -ort, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Killy, Walther/Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 300.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Schwarz, Johannes V.: Simon, Ernst Akiba. In: Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Juden in Berlin. Biografien. 2005, S. 250⁠–⁠251, hier: S. 250.

Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Stadt in Israel
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
1082226637
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Referenz: Sterbeort und -jahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Felix Daniel Pinczower
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Petruschka, Shabtai
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort

Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91⁠–⁠131, hier: S. 106.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Edith Hoffmann-Yapou
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort, Regina Balaban

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
ca. 06. Februar 1952/07. Februar 1952
Begräbnisort
Anmerkung
Stadt in Israel
Quellen
Referenz: Todesjahr, Fritz Aronstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todestag, Begräbnisort
Ort der Trauung
Anmerkung
1939 verließ Rose Boekdrukker ihren Ehemann,.
Quelle
Referenz: Ort und Datum der Hochzeit, Anmerkung zur Trennung
Benennung
Hirsch, Rose (1908 – 1982)
Zitierweise
Emma Los, Hirsch, Rose, in: Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. URL: https://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Hirsch [13/04/2016]
Ort der Trauung
Anmerkung
Aus der Ehe ging ein Sohn hervor.
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung, Anmerkung zum Kind
Benennung
Hirsch, Rose (1908 – 1982)
Zitierweise
Emma Los, Hirsch, Rose, in: Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. URL: https://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Hirsch [13/04/2016]
Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründer des Tochterverlags Hozaah Iwrit Ltd. (The Jewish Publishing House) in Jerusalem
Stelle
Von
1931
Quelle
Referenz: Gründer des Tochterverlags Hozaah Iwrit Ltd. (The Jewish Publishing House) in Jerusalem 1931

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Tätigkeit
Leitung des Instituts für außereuropäische Musik an der Hebräischen Universität Jerusalem
Anmerkung
Lachmann verstarb.
Lachmann sammelte über 1000 Werke jüdischer Volksmusik, insbesondere aus Osteuropa. Auf dieser Sammlung beruht das von Lachmann begründete Archiv orientalischer Musik an der Hebräischen Universität.
Quelle
Referenz: Anstellung an der Hebräischen Universität Jerusalem

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Tätigkeit
Arbeit bei einem Buchhändler
Beruf
Quelle
Referenz: Arbeit bei einem Buchhändler

Wiese, Christian: Hermlin, Stephan (Rudolf Leder). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 204⁠–⁠207, hier: S. 205.

Tätigkeit
Chefredakteur der Jüdischen Weltrundschau
Stelle
Chefredakteur
Quelle
Referenz: Chefredakteur der Jüdischen Weltrundschau
Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeiter und Redakteur des „Mitteilungsblatts“
Stelle
Redakteur
Beruf
Anmerkung
„Fast vom ersten Tage seiner Einwanderung an wurde er ein regel-mäßiger Mitarbeiter unseres „MB“, in dessen Redaktionsführung er eintrat, als er von der Last der täglichen Berufsarbeit befreit war.“
Quelle
Referenz: Redakteur und Mitarbeiter des Mitteilungsblatts
Quelle
Hans Tramer über Kurt Loewenstein, veröffentlicht in Erinnerung an Kurt Loewenstein, „MB“, 23. November 1973
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Mitgründer der Zeitung Jüdische Weltrundschau
Stelle
Von
März 1939
Bis
Mai 1940
Quelle
Referenz: Mitgründung der Jüdischen Weltrundschau, Zeitraum, Ort,

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.

Tätigkeit
Gründer und Leiter der „Maccabi Krankenkasse“ in Israel
Stelle
Leiter
Beruf
Anmerkung
Alternativer Gründungszeitpunkt: 1940.
Quelle
Referenz: Gründung und Leitung der Maccabi Krankenkasse

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 47.

Tätigkeit
Leiter der Informationsabteilung des Jüdischen Nationalfonds
Stelle
Leiter der Informationsabteilung
Quelle
Referenz: Leitung der Informationsabteilung des Jüdischen Nationalfonds

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 186.

Tätigkeit
Israel-Korrespondent
Beruf
Anmerkung
Friedenthal schrieb ab Beginn der 50er Jahre für verschiedene Zeitungen als Korrespondent aus Israel.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Israel-Korrespondent

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 206 ff.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Akademische Tätigkeit
Stelle
Mitglied des Vorstands
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das LBI Jerusalem

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Tätigkeit
Redakteur der Hakidma
Beruf
Anmerkung
Herbert Friedenthal gab an, einmal wöchentlich ins Büro nach Tel Aviv gefahren zu sein, um Material zu sichten und zweimal im Monat in der Druckerei den Umbruch zu machen.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Redakteur der Hakidma

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 225 f.

Tätigkeit
Tätigkeit als Englischlehrerin
Beruf
Anmerkung
Nach ihrer Emigration nach Palästina arbeitete Landau dort als Englischlehrerin.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Englischlehrerin

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Tätigkeit
Leiter der Abteilung für kulturelle Angelegenheiten der I.O.M.E.
Quelle
Referenz: Anstellung, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Tätigkeit
Abteilungsleiter in der Hassneh-Versicherungsgesellschaft
Stelle
Abteilungsleiter
Quelle
Referenz: Anstellung, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Gründung
1925
Standort
Jerusalem (ab 1929)
Gründung
1901
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der KKL wurde 1901 in Basel gegründet.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Anfang der 1930er Jahre wird Jerusalum zum Hauptsitz des KKL.
Anmerkung
Haus der Zionistischen Vereinigung für Deutschland
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Anfang der 1930er Jahre wird Jerusalum zum Hauptsitz des KKL.
Beschreibung
Verlag
Gründung
25. Oktober 1902
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Jüdischen Verlags (bis 1920), sowie Sitz der Zionistischen Exekutive.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Jerusalemer David-Yellin-Loge des B'nei B'rith Ordens.
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1922
Standort
Anmerkung
Die Standortwechsel und Verlagsgeschichte fasst Anatol Schenker in dem Buch „Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung“ in dem Kapitel „VI Interimistische Leitung durch Siegmund Kaznelson 1922–24“ auf S. 286 zusammen: 1901 wurde unter anderem von Bialik in Odessa der hebräische Verlag Moriah gegründet, als sich nach dem Ersten Weltkrieg viele der Autoren in Berlin befanden, gründeten sie 1922 den Dwir-Verlag, dieser wurde in Berlin zur Verlagsgesellschaft Dwir mit Anteilen des Moriah und des Jüdischen Verlags. 1924 wechselte der Dwir Verlag seinen Standort nach Palestina.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1940
Auflösung
1952
Standort
Beschreibung
Pressedienst
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1931
Standort
Anmerkung
Israelisches Nationaltheater.
Beschreibung
In den 1960er Jahren in Tel Aviv ansässige deutschsprachige Halbmonats-Zeitschrift
Standort
Beschreibung
Versicherungsgesellschaft im Mandatsgebiet Palästina/Israel für Lebensversicherungen u.a.
Gründung
1924
Standort
Beschreibung
Vereinigung Verlag
Gründung
1921
Standort
Gründung
26. Dezember 1912
Beschreibung
Vereinigung der Juden aus Mitteleuropa
Gründung
1942
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1942
Auflösung
1973
Standort
Gründung
14. August 1929
Auflösung
Februar 1958
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1974
Auflösung
ca. 1997/1998
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
März 1939
Auflösung
Mai 1940
Standorte
Anmerkung
Produktionssitz
Anmerkung
Erscheinungsort, die Zeitung wurde auch in Paris gedruckt
Anmerkung
Produktionssitz.
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Gründung
1955
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
deutsch-hebräischsprachige Zeitschrift aus Tel-Aviv
Gründung
1932
Standort
Anmerkung
„Das Mitteilungsblatt wurde 1932 gegründet und erscheint seitdem ununterbrochen. Im Mitteilungsblatt finden sich Beiträge zu Themen wie Gesellschaft und Kultur, Kulturerbe und persönliche Geschichten. Desweiteren fördert das Mitteilungsblatt die Meinungsbildung zu gesellschaftlichen Themen, unterstützt ehrenamtliche Arbeit und informiert laufend über die Tätigkeiten der Organisation.“
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1929
Auflösung
2014
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1938
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1917
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1930
Auflösung
2001
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. September 1933
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Verlags Sefathenu
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1975
Auflösung
2005
Standort
Gründung
1926
Standorte
London (ab 1926)
Gründung
29. Juni 1897
Standort
Beschreibung
Verlag aus Tel-Aviv
Standort
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
Anmerkung
Selbstverlag
Anmerkung
sprachlich überarbeitete Fassung
Anmerkung
folgt dem Text der Originalfassung

Max Zweig: Die Marranen. Schauspiel in drei Akten. 1999.

Anmerkung
Selbstverlag
Anmerkung
Das Stück wurde in Tel Aviv in hebräischer Übersetzung gezeigt.
Quelle
Referenz: Aufführung
Quellenart
Online-Quelle
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Kurzbeschreibung
Reise nach Erez Israel und Syrien
Anmerkung
Martha Ollendorff reiste mit ihrem Sohn Franz und ihrer Schwiegertochter Ruth nach Erez Israel, nachdem sie das Grab ihres Sohnes Richard in Aleppo besichtigt hatte, der 1918 dort verstorben war.
Quelle
Referenz: Reise nach Syien und in das Mandatsgebiet Palästian, Martha Ollendorff
Kurzbeschreibung
Reise nach Palästina
Station
Mandatsgebiet Palästina (ca. 1928/1929)
Quelle
Referenz: Reise nach Palästina

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 319–320.

Kurzbeschreibung
Reise nach Palästina
Anlass
Gründung der Tochtergesellschaft „Hozaah Iwrit Ltd. (The Jewish Publishing House)“ des „Jüdischen Verlags“
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Palästina

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Kurzbeschreibung
Recherchereise durch Europa und in das Mandatsgebiet Palästina
Anlass
Recherche, Forschung
Quelle
Referenz: Reise durch Europa und in das Mandatsgebiet Palästina

Ohne Autor: Dr. Max Osborn. 1934, S. 6.

Kurzbeschreibung
Reise nach Palästina
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 745.

Kurzbeschreibung
Palästinareise im Frühjahr 1934
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Palästinareise im Frühjahr 1934

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 11.

Kurzbeschreibung
Reise mit Hilde nach Palästina 1934
Stationen
Anmerkung
Das Schiff kam in Jaffa an, von wo aus die Reisenden mit Bussen nach Tel Aviv gebracht wurden.
Anmerkung
Hilde und Joachim Prinz sind mit dem Zug von Berlin nach Nizza gereist und von dort aus mit dem Schiff weiter nach Palästina.
Quelle
Referenz: Palästina-Reise

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 119–121.

Kurzbeschreibung
Palästinareise im Frühjahr 1934
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Palästinareise im Frühjahr 1934

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 11.

Kurzbeschreibung
Reise in das Mandatsgebiet Palästina
Anlass
Vortragsreise, Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
Oppenheimer unternahm mehrere Reisen in das Mandatsgebiet Palästina. 1934/35 hielt Vorträge vor Arbeiterräten und versuchte vergebens, eine Professur an der Hebräischen Universität in Jerusalem zu bekommen.
Quelle
Referenz: Reise in das Mandatsgebiet

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 12.

Kurzbeschreibung
Reise mit Hilde nach Palästina 1934
Stationen
Anmerkung
Das Schiff kam in Jaffa an, von wo aus die Reisenden mit Bussen nach Tel Aviv gebracht wurden.
Anmerkung
Hilde und Joachim Prinz sind mit dem Zug von Berlin nach Nizza gereist und von dort aus mit dem Schiff weiter nach Palästina.
Anmerkung
Das Schiff kam in Jaffa an, von wo aus die Reisenden mit Bussen nach Tel Aviv gebracht wurden.
Quelle
Referenz: Palästina-Reise

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 119–121.

Kurzbeschreibung
Reise nach Palästina im Auftrag des Palästina-Amtes
Zielort
ja
Station
Quelle
Referenz: Reise nach Palästina, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Kurzbeschreibung
Reise nach Tel Aviv
Station
Anmerkung
Elfride Bergel-Gronemann nahm 1935 als Vertreterin des Jüdischen Frauenbundes an einer Sitzung der Women's International Zionist Organisation in Tel Aviv teil.
Quelle
Referenz: Reise nach Tel Aviv
Anmerkung
Dissertation University of Zurich, Faculty of Arts, 2016 (https://doi.org/10.5167/uzh-150729)
Kurzbeschreibung
Reise nach Palästina mit Bruno Strauss
Zielort
ja
Station
Kurzbeschreibung
Palästinareise
Quelle
Referenz: Palästinareise 1935

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 172.

Kurzbeschreibung
Reise nach Israel
Anlass
Aufführung seines Stücks „Brief des Uriah“ am Habimah-Theater
Anmerkung
Emil Moses Cohn reist im März 1935 für einen Monat zum ersten Mal nach Israel und ist bei der Ankunft tief berührt von der Schönheit des Landes und der Allgegenwärtigkeit biblischer Geschichte. Er führt während seines Aufenthaltes Verhandlung über die Aufführung seines Stücks „Brief des Uriah“ am Habimah-Theater und trifft einen alten Freund, Hermann Struck.
Quelle
Referenz: Reise nach Israel

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50.

Kurzbeschreibung
Dreiwöchige Informationsreise nach Palästina
Anlass
Reiseauftrag durch Berliner Zionistische Vereinigung
Quellen
Referenz: Informationsreise nach Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Stationen, Zeitraum, Zeitpunkt

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 113 ff.

Kurzbeschreibung
Dreiwöchige Informationsreise nach Palästina
Anlass
Reiseauftrag durch Berliner Zionistische Vereinigung
Quellen
Referenz: Informationsreise nach Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Stationen, Zeitraum, Zeitpunkt

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 113 ff.

Kurzbeschreibung
Dreiwöchige Informationsreise nach Palästina
Anlass
Reiseauftrag durch Berliner Zionistische Vereinigung
Quellen
Referenz: Informationsreise nach Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Stationen, Zeitraum, Zeitpunkt

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 113 ff.

Kurzbeschreibung
Dreiwöchige Informationsreise nach Palästina
Anlass
Reiseauftrag durch Berliner Zionistische Vereinigung
Quellen
Referenz: Informationsreise nach Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Stationen, Zeitraum, Zeitpunkt

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 113 ff.

Kurzbeschreibung
Reise nach Palästina
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Kurzbeschreibung, Jahr, Ziel
Benennung
Malwin Warschauer
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Kurzbeschreibung
Palästinareise
Zielort
ja
Station
Anmerkung
Levie bemühte sich in Palästina um einen Transfer des Kulturbunds.
Quelle
Referenz: Palästinareise 1936

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 114.

Kurzbeschreibung
Ernst Friedrich Heilborn und seine Frau Lucie machten im Herbst 1937 eine Reise nach Palästina und kehrten trotz der Verfolgung im Nationalsozialismus nach Deutschland zurück
Anlass
Besuch des Sohnes Gerhard in Palästina
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Beschreibung, Anlass, Zeitraum, Stationen der Reise

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Kurzbeschreibung
Palästinareise 1937
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Palästinareise 1937

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 320.

Kurzbeschreibung
Reise nach Israel
Anlass
Recherche zu David Wolffsohn
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Emil Moses Cohn reist Anfang 1938 nach Israel, um für eine Biographie über David Wolffsohn an der Hebrew University in Jerusalem zu recherchieren. Cohn bleibt sechs Wochen und besucht in diesem Zeitraum auch seine nach Israel emigrierten Schwestern Lena und Lotte.
Quelle
Referenz: Reise nach Israel 1938

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 54.

Kurzbeschreibung
Palästinareise
Zielort
ja
Station
Anmerkung
Levie reiste 1938 erneut nach Palästina, um den Kulturbundtransfer zu organisieren. Die Pläne scheiterten schlussendlich an unüberwindbaren Problemen mit der NS-Bürokratie.
Quelle
Referenz: Palästinareise 1938

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 114.

Kurzbeschreibung
Reise nach Palästina
Anlass
Familenbesuch
Zielort
ja
Station
Quelle
Referenz: Familienbesuch in Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Kurzbeschreibung
Informationsreise nach Palästina
Zielort
ja
Stationen
Anmerkung
Vor 1948 hieß die Stadt Lod noch Lydda.
Nizza (ca. 09.1946/11.1946)
Zielort
ja
Valletta (ca. 09.1946/11.1946)
Tobruk (ca. 09.1946/11.1946)
Anmerkung
Zwischenlandung in Nizza, Übernachtung in Valetta, Zwischenlandung in Tobruk, Landung in Lydda, Besuch Tel Avivs.
Quelle
Referenz: Informationsreise nach Palästina

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 178 ff.

Kurzbeschreibung
Informationsreise nach Palästina
Stationen
Anmerkung
Vor 1948 hieß die Stadt Lod noch Lydda.
Nizza (ca. 09.1946/11.1946)
Zielort
ja
Valletta (ca. 09.1946/11.1946)
Tobruk (ca. 09.1946/11.1946)
Anmerkung
Vor 1948 hieß die Stadt Lod noch Lydda.
Zwischenlandung in Nizza, Übernachtung in Valetta, Zwischenlandung in Tobruk, Landung in Lydda, Besuch Tel Avivs.
Quelle
Referenz: Informationsreise nach Palästina

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 178 ff.

Kurzbeschreibung
Reise nach Israel
Station
Israel (1949)
Anmerkung
Im Mai 1949 hielt sich Friedenthal in Tel Aviv auf.
Quelle
Referenz: Reise nach Israel

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 182 ff.

Kurzbeschreibung
Vortragstouren
Anmerkung
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs führte Hardt zahlreiche Vortragstouren im Ausland durch.
Quelle
Referenz: Vortragstouren nach dem Ende des Ersten Weltkriegs

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.

Kurzbeschreibung
Reise ins britische Mandatsgebiet Palästina 1937
Station
Anmerkung
Im Sommer 1937 reiste Eva Reichmann ins britische Mandatsgebiet Palästina um sich ein Bild der deutschen Einwanderung und der politischen Verhältnisse zu machen. Organisiert wurde die Fahrt vom Jüdischen Kulturbund und der Berliner Zionistischen Vereinigung. Über ihre Reise berichtete sie im „Morgen“ und in der C.V.-Zeitung.
Quelle
Referenz: Reise

Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, S. 130⁠–⁠147, hier: S. 140.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
Mitarbeit an der Mittelstelle für jüdische Erwachsenbildung
Quelle
Referenz: Emigration, Ziellan, Rückkehr

Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 281.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach Palästina 1932

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 220.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
Remigration
Nach
Quelle
Referenz: Emigration und Remigration
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
gesundheitliche Gründe
Nach
Anmerkung
Aufgrund des schlechten Gesundheitszustandes von Nico Boekdrukker, der sich mit Malaria infiziert hatte, kehrte das Ehepaar 1937 aus Palästina in die Niederlande zurück.
Quelle
Referenz: Emigration

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 220.

Referenz: Grund der Emigration & Angaben zur Remigration
Benennung
Hirsch, Rose (1908 – 1982)
Zitierweise
Emma Los, Hirsch, Rose, in: Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. URL: https://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Hirsch [13/04/2016]
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Grund der Emigration, Zitat in den Anmerkungen zum Grund, Jahr, Stationen des Exils
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach Palästina 1933

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 12.

Stationen
Israel (1933 – 1937)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr, Stationen des Exils
Benennung
Gröschler Haus: Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)
Erstellt
01. Juni 2019
Beteiligt
Art
Artikel
Station
Quelle
Referenz: Emigration

Klei, Alexandra: Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland. Möglichkeiten und Bedingungen. In: Heß, Regine (Hg.): Architektur und Akteure. Praxis und Öffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag 2018, S. 161⁠–⁠174, hier: S. 162.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration 1933 nach Jerusalem

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration

Scheer, Regina: AHAWAH. Das vergessene Haus. Spurensuche im jüdischen Berlin. Berlin: Aufbau-Verlag 2020.

Stationen
Israel (ca. 1933/1934 – 1940)
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Frankreich (ab 1933)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilstationen, Siegfried Ascher
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Emigration

Scheer, Regina: AHAWAH. Das vergessene Haus. Spurensuche im jüdischen Berlin. Berlin: Aufbau-Verlag 2020.

Station
Rückkehr
Anmerkung
Abweichendes Jahr: 1958.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zur Rückkehr aus dem Exil

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 370.

Referenz: Emigrationszeitpunkt (1934) und -ziel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationszeitpunkt (1935) und -ziel

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 370.

Referenz: Rückkehr aus Exil

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1180.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Datum der Einreise nach Palästina
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 38768
Old Reference: M – 021/4793
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Referenz: Emigration
Benennung
Ordner „Leo Hirsch“
Art
Korrespondenz
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Datum der Einreise nach Palästina
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Israel Hirsch
Erstellt
31. August 1937
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 38768
Old Reference: M – 021/4793
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-MandateMigration-0014i3f
Referenz: Emigration
Benennung
Ordner „Leo Hirsch“
Art
Korrespondenz
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Kontakt im Exil
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1934
Anmerkung
Judah L. Magnes wollte Robert Lachmann für die von ihm geleitete Hebräische Universität gewinnen. Seit 1934 verhandelten beide über eine mögliche Anstellung, 1935 ging Lachmann an Magnes' Universität.
Quelle
Referenz: Emigration

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 28.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Kurt Schwabacher
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Station
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Ernst Simon war bereits 1928-1933 in Palästina gewesen, kehrte jedoch noch einmal nach Deutschland zurück bevor er 1935 emigrierte.
Anmerkung
Ernst Simon war bereits 1928-1933 in Palästina gewesen, kehrte jedoch noch einmal nach Deutschland zurück bevor er 1935 emigrierte.
Quelle
Referenz: Exilort, Ernst Simon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Jahr, Anmerkungen

Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 308.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration

Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 282.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum der Einreise
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Theilhaber Felix
Erstellt
August 1938 bis Mai 1988
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000zq0j
Old Reference: M – 8 / 6152
Original Symbol ID: 45925
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000zq0j
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitat zur Emigration

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 47.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration Ch. Albeck nach Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 104.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr Emanuel Bin Gorion
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Station des Exils, hier niedergelassen
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Rahel Bin Gorion migrierte nach dem Tod ihres Mannes zusammen mit ihrem Sohn nach Tel-Aviv.
Anmerkung
Rahel Bin Gorion migrierte nach dem Tod ihres Mannes zusammen mit ihrem Sohn nach Tel-Aviv.
Quellen
Referenz: Emigrationsjahr, Grund

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilort, Rahel Bin Gorion

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 451.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Zusammen mit seiner Ehefrau emigrierte Leder Anfang 1936 über Österreich, Italien (Abfahrt von Triest) und möglicherweise Ägypten legal nach Palätina.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Leder kehrte 1937 aus Enttäuschung über die zunehmenden arabisch-jüdischen Konflikte in Palästina nach Europa zurück. In Frankreich lebte er unter schwierigsten Bedingungen und musste den für Ausländer obligatorischen Arbeitsdienst ableisten.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Am 17. April 1943 überschritten Leder und seine Tochter bei Moëllesulaz illegal die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Leder wurde daraufhin von schweizerischen Beamt*innen festgenommen, verhört, der Gendarmerie von Chêne-Bourg, Genf, übergeben und schließlich in das Lager Genf-Charmilles überführt.
Rückkehr
Grund
Rückkehr nach Deutschland
Anmerkung
Nach Kriegsende kehrte Leder in das besetzte Deutschland zurück. Er siedelte 1947 in die sowjetische Besatzungszone über.
Anmerkung
Zusammen mit seiner Ehefrau emigrierte Leder Anfang 1936 über Österreich, Italien (Abfahrt von Triest) und möglicherweise Ägypten legal nach Palätina.
Quelle
Referenz: Abreise aus Palästina „ca. August/September 1937“

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 94.

Referenz: Emigrationsjahr/Exilländer, Stephan Hermlin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Flucht aus Frankreich in die Schweiz

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 150-156.

Referenz: Legale Emigration 1936, Grund für Rückkehr nach Europa 1937, Lebensbedingungen in Frankreich

Wiese, Christian: Hermlin, Stephan (Rudolf Leder). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 204⁠–⁠207, hier: S. 205.

Referenz: Rückkehr nach Deutschland 1945

Wiese, Christian: Hermlin, Stephan (Rudolf Leder). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 204⁠–⁠207, hier: S. 206.

Referenz: Stationen des Exils: Österreich, Italien (Abfahrt von Triest), evtl. Ägypten, Palästina

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 92, 95.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration: ca. Ende Januar 1936

Corino, Karl: Aussen Marmor, innen Gips. Die Legenden des Stephan Hermlin. Düsseldorf: ECON 1996, S. 74.

Stationen
Anmerkung
Lola Landau war mit ihrem Sohn Andreas nach England emigriert und brachte ihn in einer englischen Schule unter. Die Tochter Sibylle folgte ihrer Mutter im Februar 1934 von Berlin nach England.
Anmerkung
Mit ihrer Tochter Sibylle reiste Lola Landau legal nach Palästina ein. Im März 1936 kamen sie mit dem Schiff „Galiläa“ in Haifa an.
Rückkehr
Grund
Nach dem Abschluss der Schule von Andreas kehrte Lola Landau mit ihm und ihrem Mann, der zu Besuch in England war, nach Deutschland zurück
Anmerkung
Mit ihrer Tochter Sibylle reiste Lola Landau legal nach Palästina ein. Im März 1936 kamen sie mit dem Schiff „Galiläa“ in Haifa an.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Emigration mit Tochter Sibylle nach Palästina

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils (London), Emigration der Tochter Sibylle

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 76.

Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils (London), Emigration mit dem Sohn Andreas

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 73.

Referenz: Datum der Einreise nach Palästina
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Wegner Leonore (maiden name Landau)
Erstellt
vom 01. Mai 1939 bis zum 31. August 1939
Beteiligt
Anschrift
Prime Ministers Office, 3 Kaplan St., Jerusalem 9195015 Israel
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 54044
Old reference: M – 36 / 6308
Signature: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000flsi – 54044
Referenz: Exilland (Israel), Lola Landau
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Lola Landau ist in der Datenbank unter „Lola Leonore Wegner“ vermerkt.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Rückkehr von Station des Exils (London)

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 77.

Referenz: Stationen des Exils (Israel), Ankunft

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 84.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Anmerkungen zum Grund, Stationen des Exils (London)

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 72-73.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum und Ziel der Emigration
Benennung
Crimberg Motea
Erstellt
vom 01. Januar 1941 bis zum 31. März 1941
Art
Behördliche Dokumente
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum und Ziel der Emigration
Benennung
Crimberg Motea
Erstellt
vom 01. Januar 1941 bis zum 31. März 1941
Art
Behördliche Dokumente
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
1900-1954 LBIJER 865
Art
Korrespondenz
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Zitierweise
Robert Weltsch Collection; LBIJER 865; Leo Baeck Institute. https://archives.cjh.org/repositories/5/resources/19945 Accessed October 26, 2021.
Persistent Identifier
LBIJER 865
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Fahrt nach Trieste war zwischen Januar und März 1937. Anatol Schenker gibt die Emigration mit Mai 1937 an (Vgl. A. Schenker „Der Jüdische Verlag“ S. 449).
Siegmund Kaznelson fuhr mit seiner Frau Lisa Kaznelson und deren Mutter mit dem Auto von Berlin nach Trieste. Von dort fuhren sie mit dem Schiff nach Haifa weiter.
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Siegmund Kaznelson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund der Emigration (Veröffentlichungsverbot), Stationen des Exils (Trieste)

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.

Referenz: Niederlassung in Jerusalem

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 449.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Fahrt nach Trieste war zwischen Januar und März 1937. Anatol Schenker gibt die Emigration mit Mai 1937 an (Vgl. A. Schenker „Der Jüdische Verlag“ S. 449).
Siegmund Kaznelson fuhr mit seiner Frau Lisa Kaznelson und deren Mutter mit dem Auto von Berlin nach Trieste. Von dort fuhren sie mit dem Schiff nach Haifa weiter.
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Siegmund Kaznelson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund der Emigration (Veröffentlichungsverbot), Stationen des Exils (Trieste)

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.

Referenz: Niederlassung in Jerusalem

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 449.

Station
Quelle
Referenz: Hans Prinz emigriert 1937 nach Palästina

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Station
Quelle
Referenz: Grund, Jahr, Stationen des Exils

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 265.

Stationen
Großbritannien (01.1937 – ca. 03.1937/04.1937)
Israel (ab 04.1937)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Margarete Moses
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Israel (ab 07.06.1937)
Anmerkung
Bendix zog „[...] 1947 in die USA zu seinem Sohn Reinhard [...], der in Berkeley/ Kalifornien einen Lehrstuhl für Soziologie inne hatte.“
Quelle
Referenz: Ankunft in den USA, Zitat

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998, S. 118.

Referenz: Anmerkungen

Göppinger, Horst: Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. München: C. H. Beck 1990, S. 268.

Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: Unterstützung nach Emigration

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Quelle
Referenz: Datum der Einreise
Benennung
Government of Palestine, Department of Immigration: Bergel Elfriede
Erstellt
vom 01. Juli 1942 bis zum 31. Dezember 1942
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Original Symbol ID: 78135
Old reference: 6928 / 58 - M
Signatur: ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Link
https://www.archives.gov.il (29. November 2022)
Persistent Identifier
ISA-MandatoryOrganizations-Naturalization-000rvb3
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Gemeinsame Wohnung in Tel Aviv

Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach Palästina
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Grund der Emigration

Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103⁠–⁠160, hier: S. 127.

Referenz: Emigration nach Palästina 1938

Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103⁠–⁠160, hier: S. 127.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91⁠–⁠131, hier: S. 116 f.

Station
Tel Aviv-Jaffa (ab 1938)
Quelle
Referenz: Emigration, Lifa Bronstein

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 41.

Station
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/ Exilort, Joachim Goldstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Zeitpunkt des Exils/Migrationsort, Siegfried Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach Palästina 1938

Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103⁠–⁠160, hier: S. 127.

Station
Quelle
Referenz: Josef Prinz' Emigration nach Palästina (1938) und Anmerkungen zum Grund

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 86.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Stationen des Exils
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Benennung
Biographical/Historical Note
Zusatz
Irmgard Schüler Collection 1901-1968
Datenbank
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
"1934, als es in Deutschland unmöglich war, ein Drama eines Juden zu drucken oder aufzuführen, kehrte er in seine Geburtsstadt Proßnitz zurück." (Kurzbiografie ÖNB, siehe Quellen).
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Zweig wollte nicht ins Exil; doch konnte [seine Frau] Grete ihn überreden, die Einladung eines Freundes anzunehmen: Zweig reiste - mit der Absicht, nach nur wenigen Wochen zurückzukehren - nach Palästina, um der Aufführung des ins Hebräische übersetzten Stückes 'Die Marranen' durch das Theater Habimah in Tel Aviv beizuwohnen.“ (Zweig, Max: Dramen 1, Hamburg (Igel Verlag), 2010, S. 214).
Anmerkung
„Zweig wollte nicht ins Exil; doch konnte [seine Frau] Grete ihn überreden, die Einladung eines Freundes anzunehmen: Zweig reiste - mit der Absicht, nach nur wenigen Wochen zurückzukehren - nach Palästina, um der Aufführung des ins Hebräische übersetzten Stückes 'Die Marranen' durch das Theater Habimah in Tel Aviv beizuwohnen.“ (Zweig, Max: Dramen 1, Hamburg (Igel Verlag), 2010, S. 214).
Quelle
Referenz: Emigration
Quellenart
Online-Quelle
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Referenz: Emigration nach Proßnitz

Zweig, Max: Werke, Bd. 2. Die Dritte-Reich-Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 349.

Referenz: Emigration nach Tel Aviv

Zweig, Max: Werke, Bd. 1. Dramen. Herausgegeben von Reichmann, Eva. Paderborn: Igel Verlag 1997, S. 214.

Referenz: Emigrationszeitpunkte
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt und Exilort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Israel (04.1938 – ca. 05.1938/06.1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Sinsheimer kam am 6. Juni 1938 in London zunächst mit einer Aufenthaltsgenemigung für einen Monat an. Die Aufenthaltsgenehmigung wurde zwei Mal, insgesamt um ein Jahr verlängert, bis Sinsheimer durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs auf unbestimmte Zeit in Großbritannien bleiben konnte.
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Juni 1939
Bis
August 1939
Finanzielle Unterstützung
30 $
Anmerkung
Sinsheimer erhielt drei Monate eine Arbeitsbeihilfe in Höhe von 30 US Dollar pro Monat.
Referenz: Art, Zeitraum, Anmerkungen, Unterstützung durch den American Guild, Höhe der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.09.16.0003
Zusatz
Personenakte „Sinsheimer, Hermann“ (Signatur EB 70/117-D.09.16)
Erstellt
03. Juni 1939
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.16.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.09.16.0003
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Referenz: Art, Unterstützung durch Rudolf Kommer, Zitat zum Grund,

Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285⁠–⁠303, hier: S. 300.

Quelle
Referenz: Ankunft und Abreise aus Palästina, Niederlassung in Großbritannien, Ankunft, Anmerkung

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 50.

Referenz: Emigrationsjahr/Exilländer, Hermann Sinsheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Anmerkung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Betty Frankenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration, Arnold Berney
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Ludwig Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Emigrationsüberlegungen ab 1935
Erstellt
1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
Jerusalem, 18 Bezalel St.
Nummer
Call/Accession Number: LBI Memoir Collection ME 517: MM 63
Datenbank
Anmerkung
S. 220
Niedergelassen
ja
Stationen
Italien (ab 1937)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigration: Israel, Datum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 745.

Referenz: Emigration: Italien, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 745.

Station
Quelle
Referenz: Zeitpunkt und Exilort, Werner Bukofzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/ -ort, Ismar Elbogen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stadtionen des Exils (Schweiz, Palästina)

Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 223.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Ernst Graeffner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Zeitpunkt des Exils/Migrationsland, Hanna Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Exilland/ Emigrationsjahr, Kurt Loewenstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Israel (ab 03.1939)
Rumänien (ab 08.1939)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Benjamin Harz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration, Ismar Freund
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Felix Daniel Pinczower
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigration, Eduard Chaim Biberfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Max Lazarus
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration Edith Samuel
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Der Hinweis ist einem Artikel aus der „Aktuell. Informationen aus und über Berlin“ entnommen worden. Dieser wurde 2014 von Marion Freyer Wolff verfasst.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Kurt Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Exil Jenny Aloni

Wallas, Armin: Deutsch-jüdische Schriftsteller und die Literatur Israels. In: Hoffmann, Daniel (Hg.): Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002, S. 440⁠–⁠479, hier: S. 452.

Referenz: Kommentar zur Auswanderungsvorbereitung von Jenny Aloni
Anmerkung
Online Publikation
Stationen
Jugoslawien (ab 1940)
Israel (ab 03.1941)
Quelle
Referenz: Exilländer, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Israel (ab 1942)
Rückkehr
(1949)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilstationen/Rückkehr, Ladislaus Singer
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Anmerkung
Eintrag Nr. 9780.
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigration 1939 nach England und 1944 nach Palästina
Anmerkung
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts, M.A., vorgelegt am 12.04.2018 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
Referenz: Emigration nach Palästina

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 324.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Auswanderung nach Palästina
Benennung
Hirsch, Rose (1908 – 1982)
Zitierweise
Emma Los, Hirsch, Rose, in: Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. URL: https://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Hirsch [13/04/2016]
Niedergelassen
ja
Stationen
London (1936 – 1949)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration Salomon Adler-Rudel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitat in den Anmerkungen zum Grund, Stationen des Exils: London

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 41.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Friedenthal befand sich 1939 zum jüdischen Neujahrsfest noch im Kitchener Camp und kann also frühestens Mitte September in London angekommen sein. Er mietete ein Zimmer im nördlichen Stadtteil Muswell Hill bei Mrs. Hunter. Dort lernte er auch seine Frau Marianne kennen.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Herbert Friedenthal siedelte Ende 1950 nach Jerusalem über.
Rückkehr
Grund
Unbekannt
Nach
Anmerkung
Friedenthal ist im Frühjahr 1946 in Berlin.
Anmerkung
Herbert Friedenthal siedelte Ende 1950 nach Jerusalem über.
Quellen
Referenz: Emigration Großbritannien und Israel inkl. Daten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Referenz: Rückkehr nach Berlin 1946

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 127.

Referenz: Zitat zum Anhalter Bahnhof

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 127.

Referenz: Zitat zur Unterstützung durch Freundinnen

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 126.

Referenz: Übersiedlung nach Jerusalem 1950

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 194.

Stationen
Anmerkung
Alexander Altmann hatte zu Beginn der 1950er Jahre eine Gastprofessur in Jerusalem, die „Altmann in die akademische Welt katapultiert[e]“.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Die Brandeis University in Waltham beruft ihn zum Philip W. Lown Professor of Jewish Philosophy and History of Ideas. Er gibt die Rabbinerstelle in Manchester auf und siedelt in die USA über. 1960 erfolgt die Gründung des ebenfalls nach Philip W. Lown benannten ‚Institute of Advanced Judaic Studies‘, dem er bis 1965 vorsteht. Nunmehr ist Altmann von einer renommierten amerikanischen Universität für seine seit über dreißig Jahren andauernde Arbeit gewürdigt worden.“
Anmerkung
1953 gründete Altmann das Institute for Jewish Studies in Manchester.
Anmerkung
Alexander Altmann hatte zu Beginn der 1950er Jahre eine Gastprofessur in Jerusalem, die „Altmann in die akademische Welt katapultiert[e]“.
Quellen
Referenz: Emigration Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Referenz: Wissenschaftliche Karriere in der Emigration von Alexander Altmann

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 557 f.

Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Auswanderung nach Israel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Stationen
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Vorbereitung der Emigration
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Referenz: Emigration
Quelle
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010.
Quellenart
Online-Quelle
Station
Anmerkung
Emigration frühestens 1939.
Anmerkung
Emigration frühestens 1939.
Quelle
Referenz: ungefährer Emigrationszeitpunkt/Exilland, Leo Alterthum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Exilort, Fritz Aronstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Emigrationsziel Palästina
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Station des Exils

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.

Stationen
Quelle
Referenz: Exilländer, Max Mordechai Sinasohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Station
Quelle
Referenz: Exilland, Gerson Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.