Kropp, Florian: Kollektivautobiographien, Wunschautobiographien. Marranenschicksal im deutsch-jüdischen historischen Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 87.
Pseudonyme und Kürzel
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 289.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 346.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 346.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 18-20.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 55.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
jüdisch
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 286.
FAMILIE
Ehe
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 292-293.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 51.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 289.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 52.
Eltern
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Geschwister
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Landau in der Pfalz (bis 1916)
München (1916 – 1929)
Meinekestraße 12a/13, Berlin-Wilmersdorf
Reisen
Reise nach Deutschland (1949)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Reise nach Deutschland (1950)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 7.
Ereignisse
Umzug von Landau nach München, 1916
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 468.
Umzug von München nach Berlin, 1929
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 468.
BILDUNGSWEG
Schule
Abitur am Gymnasium in Neustadt an der Weinstraße (bis 1902)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 9.
Studium
Jurastudium (1902 – 1909)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 14-18.
Sprachkenntnisse
Englisch
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 300.
Altgriechisch
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 9.
Hebräisch
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 9.
Lateinisch
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 9.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Theaterkritiker für verschiedene Zeitungen (1909 – 1913)
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 468.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 286.
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 468.
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 469.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 287.
Kriegsgericht der Landwehrinspektion in Landau (1914 – 1916)
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 287.
Künstlerischer Leiter der Münchener Kammerspiele (1916 – 1929)
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 311.
Chefredakteur des „Simplicissimus“ (1924 – 1929)
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 468.
Redakteur und Theaterkritiker beim „Berliner Tageblatt“ (1929 – 1933)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 44.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 289.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 291.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 37.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 311.
Vortragsreisen in Deutsche Kriegsgefangenenlager in Großbritannien (ab 1948)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 52.
Mitarbeit im Berliner Jüdischen Kulturbund
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.
KONTAKTE
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 99.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 381.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 57.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 57.
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 469.
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 469.
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 469.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 288.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 288.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 288.
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 469.
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 300.
VERANSTALTUNGEN
-s: Sephardisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937), S. 9, hier: S. 9.
Mendele Moicher Sforim: Benjamin wohin? Berlin. Vom Dezember 1938.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.
Bab, Julius: Vor der nächsten Kulturbundpremiere. Die Reisen Benjamin III. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 5 (09.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 2.
WERKE
Prosa
Hermann Sinsheimer: Peter Wildangers Sohn. München: Georg-Müller-Verlag 1919.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 113.
Hermann Sinsheimer/Lion Feuchtwanger/Paul Schlesinger/Fritz Cassirer: An den Wassern von Babylon. Ein fast heiteres Judenbüchlein. München: Georg-Müller-Verlag 1920, 155 S.
Hermann Sinsheimer: Al Rondo. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1932.
Hermann Sinsheimer: Sturz in die Liebe. Roman. Berlin: Paul-Zsolnay-Verlag 1933, 248 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Der Prophet Amos. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 15 vom 05. Mai 1934, S. 2–3.
Hermann Sinsheimer: Eine jüdische Tragödie. Nach Joseph ha Cohen: „Emek habacha“ (1563). In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 4–5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Rabbi, Golem undd Kaiser. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 46 S.
bs. [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.
Ohne Autor: Hermann Sinsheimer: Rabbi, Golem und Kaiser. Berlin 1935. Philo-Verlag. 46 S. Preis 1,10 RM (Philo-Bücherei Nr. 1). In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1935, S. 91.
Ohne Autor: Von jüdischen Büchern. Die Geschichte spricht, Das jüdische Leben im jüdischen Buch, Das erzählende Buch, Kinderbücher, die kritische Stimme, Für jüdische Menschen das jüdische Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 3–5.
Kurt Pinthus: Die Philo-Bücherei. Die drei ersten bunten Bändchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.
Hermann Sinsheimer: Stürmische Barmizwah. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 3 vom 17. Januar 1935. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Hermann Sinsheimer: Der Tod des Rabbi. Eine Legende. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 4–6.
Hermann Sinsheimer: Nun und Teti. Eine Pessach-Legende. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1935, S. 5–6.
Hermann Sinsheimer: Die Nachbarn. Eine lehrhafte Geschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 18 vom 02. Mai 1935. Erschienen am 02.05.1935 in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.
Hermann Sinsheimer: Isaak Arbabanel und Abraham Senior. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, o. S.
Hermann Sinsheimer: Der neue Weg. Erzählung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 81/82 vom 10. Oktober 1935, S. 20.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Elijahu und der Weise. Frei nach dem Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Hermann Sinsheimer: Die Einfalt der Weisen. Eine Legende. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 10.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Juda, der Silberschmied. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 ff. ca. 02. Januar 1936/30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Erschienen in 16 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 ff. ca. 14. Juni 1934/27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. Erschienen in 13 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 9 ff. ca. 31. Januar 1936/17. März 1936.
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 9 vom 31. Januar 1936, S. 9–10.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 10 vom 04. Februar 1936, S. 5–6.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 11 vom 07. Februar 1936, S. 7–8.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 12 vom 11. Februar 1936, S. 11–12.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1936, S. 7–8.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 14 vom 18. Februar 1936, S. 5–6.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1936, S. 6.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 16 vom 25. Februar 1936, S. 11–12.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7–8.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1936, S. 5.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1936, S. 6.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 21 vom 13. März 1936, S. 9.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Die Abenteuer der Garcia Mendez. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1936, S. 6.
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
Hermann Sinzheimer: Ruths Alijah. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 78/79 vom 30. September 1936, S. 6.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Zwei Generationen. Skizze von der Jahrhundertwende. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Talmudische Szene. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 15 vom 23. Februar 1937, S. 8.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. Erschienen in 4 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 ff. ca. 08. April 1937/29. April 1937.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 21–22.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 17–18.
Hermann Sinsheimer: Messianischer Spuk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 19–20. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Der Dieb. Einer wahren Begebenheit frei nacherzählt. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 51 ff. ca. 29. Juni 1937/02. Juli 1937.
Hermann Sinsheimer: Der Dieb. Einer wahren Begebenheit frei nacherzählt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 51 vom 29. Juni 1937, S. 3–4.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Der Dieb. Einer wahren Begebenheit frei nacherzählt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 52 vom 02. Juli 1937, S. 4–5. Schluss.
80539 München
80539 München
80539 München
Hermann Sinsheimer: Das Peßach-Zicklein. Geschichte mit einem Engel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 30/31 vom 15. April 1938, S. 7.
80539 München
Artikel, Aufsätze, Essays
Hermann Sinsheimer: Hanns Johst – Schauspielleutnant? In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin vom 04. Februar 1933.
HS [d. i. Hermann Sinsheimer]: Max Reinhardt zu seinem 60. Geburtstag. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin vom 08. September 1933.
Hermann Sinsheimer: Vom Heimweh. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 3–4.
Hermann Sinsheimer: JESAIA. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 20 vom 09. Juni 1934, S. 2–4.
Hermann Sinsheimer: Jeremia. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 26 vom 21. Juli 1934, S. 2–3.
Hermann Sinsheimer: Propheten des Exils. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 41 vom 03. November 1934, S. 2.
Hermann Sinsheimer: Jüdisches Theater heute. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 92 vom 16. November 1934, S. 10.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Zwischen, über, mitten unter den Parteien. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 1.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 ff. vom Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Im Wandel der Umwelt. Der Jude als dichterische Gestalt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Dr. Hermann Sinsheimer: Prophetismus und Rückkehr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Der Jude als literarische Gastfigur. Eine Shylock-Glosse. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 05. März 1935, S. 2–3.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Palästinensische Scholle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 22. März 1935, S. 8.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Das Heer im alten Israel. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1935, S. 5.
Dr. Hermann Sinsheimer: Vom Werden und Wesen der Judenfeindschaft. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 1–2.
Hermann Sinsheimer: Der Prophet Daniel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1935, S. 2.
hs [d. i. Hermann Sinsheimer]: Karl Emil Franzos. Das jüdische Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1935, S. 5.
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Jüdische Stimmen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1935, S. 5.
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Jüdische Stimmen. „...Sie sagen - “. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1935, S. 5.
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Jüdische Stimmen. „‚Ich selbst würde, ...‘“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1935, S. 4.
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Jüdische Stimmen. „‚Es hat viele...‘“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1935, S. 7.
hs [d. i. Hermann Sinsheimer]: Der Jom Kippur des Spaßmachers. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 3.
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Jüdische Stimmen. „‚So wie ein...‘“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 4.
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Jüdische Stimmen. „‚Weil alles der...‘“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 6.
Hermann Sinsheimer: Kleine jüdische Kulturschule. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 4 vom 14. Januar 1936, S. 6.
80539 München
hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Jüdische Jugendbühne. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 16.
Hermann Sinsheimer: Die Leistungen des Volkes Juda. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Rückkehr zum Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, S. 2.
Hermann Sinsheimer: Treue zum Judentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 1.
Hermann Sinsheimer: Herr Nunnez aus Kanada. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 52 vom 30. Juni 1936, S. 5.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Ferien-Gespräche. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 63 vom 07. August 1936, S. 1–2.
Hermann Sinsheimer: Immanuel ben Salomo Zifroni. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Legende vom Schofar. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 5–6. Erschienen in der Rosch Haschanah-Beilage.
20146 Hamburg
Hermann Sinsheimer: Shylock und der Leibarzt der Königin Elisabeth. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 1. Jg., Nr. 11 ff. ca. November 1936/Januar 1937.
Hermann Sinsheimer: Shylock und der Leibarzt der Königin Elisabeth. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 1. Jg., Nr. 11 vom 01. November 1936, S. 44–48.
Hermann Sinsheimer: Shylock und der Leibarzt der Königin Elisabeth. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 1. Jg., Nr. 12 vom 01. Dezember 1936, S. 26–29.
Hermann Sinsheimer: Shylock und der Leibarzt der Königin Elisabeth. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 2. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1937, S. 27–29. Schluss.
Hermann Sinsheimer: Rund um Shylock. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 91 vom 13. November 1936, S. 5–6.
Hermann Sinsheimer: „Rund um Shylock“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 92 vom 17. November 1936, S. 8.
80539 München
Hermann Sinsheimer: „Rund um Shylock“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 92 vom 17. November 1936, S. 8.
Hermann Sinsheimer: Rund um Shylock. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 91 vom 13. November 1936, S. 5–6.
20146 Hamburg
Hermann Sinsheimer: Neujudentum – Neues Judentum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 5.
20146 Hamburg
Dr. Hermann Sinsheimer: Die deutsche Siedlung in Palästina. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936. 5. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Bibel und europäische Dichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1937, S. 8.
Hermann Sinsheimer: Der Talmud und wir. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 18–19.
Hermann Sinsheimer: Schrift, Volk und Land. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 22 vom 19. März 1937, S. 1–2.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Ein jüdischer „Musenhof“ in Ferrara. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 22.
Hermann Sinsheimer: Jüdische Dramaturgie. Ein Versuch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 36 vom 07. Mai 1937, S. 6.
Hermann Sinsheimer: Jüdische Dramaturgie. Eine Schlußbemerkung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 43 vom 01. Juni 1937, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Jüdische Dramaturgie. Eine Schlußbemerkung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 43 vom 01. Juni 1937, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Jüdische Dramaturgie. Ein Versuch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 36 vom 07. Mai 1937, S. 6.
Hermann Sinsheimer: Alvaro Mendez – Herzog von Mytilene. Eine historische Miniatur. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom September 1937, S. 241–247.
60325 Frankfurt am Main
Sinsheimer: [Ohne Titel]. Briefe an die Redaktion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 98 vom 10. Dezember 1937, S. 5.
Oskar Baum: Das Volk des harten Schlafs. Briefe an die Redaktion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 98 vom 10. Dezember 1937, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Jüdische Idee – zionistische Wirklichkeit. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 101 vom 21. Dezember 1937, S. 2.
Hermann Sinsheimer: [ohne Titel]. [Briefe an die Redaktion. Ein Autor hat das Wort]. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 19 vom 08. März 1938, S. 7.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Palästinensischer Bilderbogen. Erste Sicht ins Land. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 32 vom 21. April 1938, S. 13.
20146 Hamburg
Hermann Sinsheimer: Kreuz und quer durch Erez Isreal. Eindrücke von der Reise. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1938, S. 10.
20146 Hamburg
Hermann Sinsheimer: Wege der Jugend. Kfar Noar Dati. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 47 vom 14. Juni 1938, S. 6.
20146 Hamburg
Hermann Sinsheimer: Von Erez Israel nach Whitechapel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 53 vom 05. Juli 1938, S. 3.
80539 München
Rezensionen
HS [d. i. Hermann Sinsheimer]: Bezauberndes Fräulein. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin vom 30. September 1933.
Hermann Sinsheimer: „Was Ihr wollt“. Festaufführung des Kulturbundes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 16 vom 12. Mai 1934, S. 8.
Hermann Sinsheimer: Lustspiel im Kulturbund. Bruno Frank: „Sturm im Wasserglas“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 31 vom 25. August 1934, S. 4–5.
hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Drei Vortragsabende im Beethovensaal. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 15.
Hermann Sinsheimer: Schnitzler-Premiere. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 13–15.
Hermann Sinsheimer: Großer Erfolg der Jeremias-Aufführung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 38 vom 13. Oktober 1934, S. 4–5.
Hermann Sinsheimer: Goethe und Molière im Kulturbundtheater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 44 vom 24. November 1934, S. 3.
hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Julius Bab über die Romantik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 44 vom 24. November 1934, S. 5.
Hermann Sinsheimer: „Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern (Erich Reiß Verlag). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 44 vom 24. November 1934, S. 4.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
Hermann Sinsheimer: Ein Roman über Österreich-Ungarn. Friedrich Heydenau: Der Leutnant Lugger (S. Fischer Verlag). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt: Das neue Buch.
Friedrich Heydenau: Der Leutnant Lugger. Roman. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 585 S.
Hermann Sinsheimer: Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 100 vom 14. Dezember 1934, S. 10.
Mascha Kalèko: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1935, 147 S.
80539 München
hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Paul Amann: „Tradition und Weltkrise“. (Schocken-Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 48 vom 22. Dezember 1934, S. 4.
hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Ein Jugendbuch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1935, S. 6.
Elieser Smolly: Der Retter von Chula. Jüdische Jugend-Geschichten aus dem neuen Palästina. Übersetzt von Fritz Aronstein. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 96 S.
Hermann Sinsheimer: Josef ben Matthias. Gastspiel des Kulturbundtheaters Rhein-Ruhr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1935, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Lehrer und Wecker. Bialik – Bilaik! In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 08. Februar 1935, S. 4.
Chaim Nachmann Bialik: Essays. Autorisierte Übertragung aus dem Hebräischen von Viktor Kellner. Übersetzt von Viktor Kellner. Berlin: Jüdischer Verlag 1925, 240 S.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Eine jüdische Dichtung - ein jüdischer Dichter. Jaakobs Traum im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1935, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Pirandello im Kulturbund. „Sechs Personen suchen einen Autor“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1935, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Premiere im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Jüdische Lyrik. Zu Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 17. Mai 1935, S. 11.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
80539 München
hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 8.
Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.
Hermann Sinsheimer: Neue Gedichte Franz Werfels. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 48 vom 14. Juni 1935, S. 11.
Franz Werfel: Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S.
80539 München
hs [d. i. Hermann Sinsheimer]: Einführung in das Judentum. Leo Hirsch: „Praktische Judentumskunde“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 14.
Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.
Hermann Sinsheimer: „Jettchen Gebert“ im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 3.
Hermann Sinsheimer: Salomon Maimon. Zur Neuausgabe seiner Lebensgeschichte. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 56 vom 12. Juli 1935, S. 17.
Salomon Maimon: Geschichte des eigenen Lebens. 1754–1800. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 215 S.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Molnar im Kulturbund. Spiel im Schloß. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1935, S. 2.
Hermann Sinsheimer: Juden und Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1935, S. 5.
Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.
Hermann Sinsheimer: Premiere im Kulturbund. „Bronx-Expreß“ von Ossip Dymow. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1935, S. 3.
Hermann Sinsheimer: Landschulheim Caputh spielt Shakespeare. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 8.
hs [d. i. Hermann Sinsheimer]: Dichter im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1935, S. 7.
hs [d. i. Hermann Sinsheimer]: Kleinkunst im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1935, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Der junge Hofmannsthal. Anläßlich des Bandes „Briefe 1890 – 1901“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 90 vom 08. November 1935, S. 14.
Hugo von Hofmannsthal: Briefe 1890 – 1901. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1935, 351 S.
80539 München
–s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Vorträge und Konzerte. Palästina auf dem Wege zu Erez Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 92 vom 15. November 1935, S. 19.
80539 München
hs [d. i. Hermann Sinsheimer]: Kleinkunstbühne Malepartus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 6–7.
Hermann Sinsheimer: Ein Roman um Deutero.Jesaia. K. A. Meissinger: „Der Abenteurer Gottes“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 94 vom 22. November 1935, S. 5.
Karl August Meissinger: Der Abenteurer Gottes. Roman. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 340 S.
80539 München
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Die Habima und ihr Weg. Theater und Kunst in Palästina. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 16.
Hermann Sinsheimer: Shaw im Kulturbund. „Man kann nie wissen“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 8.
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Ein Kinderbuch für Erwachsene. „Kennen Sie Peter“ von Camilla Spira. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 13.
Camilla Spira: Kennen Sie Peter? Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 54 S.
Hermann Sinsheimer: Perez Hirschbein: Grüne Felder. Ein ostjüdisches Stück im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1936, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Antigone. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1936, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Gesellschaftsabend der Jüdischen Winterhilfe. Willy Prager: „Es dreht sich um Helena“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936.
Hermann Sinsheimer: Schnitzler-Abend im Kulturbund. „Komtesse Mizzi“ und „Abschiedssouper“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1936, S. 3.
Hermann Sinsheimer: Thomas Manns dritter Band. „Joseph in Aegypten“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 1936. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 4.
Thomas Mann: Joseph in Ägypten. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 752 S.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Der neue Joseph-Roman. Thomas Mann: „Joseph in Ägypten“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Thomas Mann: Joseph in Ägypten. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 752 S.
Hermann Sinsheimer: Ursprache Hebräisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 28 vom 09. April 1937, S. 5.
Leo Hirsch: Zum Jubiläum einer Sprache. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 26 vom 01. April 1937, S. 5.
80539 München
Hermann Sinsheimer: „Das Leben im Ghetto“. Ein Buch von Joachim Prinz. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 31 vom 20. April 1937, S. 5.
Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Zum Thema: Moritz Heimann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 46 vom 11. Juni 1937, S. 6.
Moritz Heimann: Die Spindel. Eine Auswahl aus seinem Werk. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. 1. Aufl., Wien: Bermann Fischer Verlag 1937, 260 S.
80539 München
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Das Zeitalter Mendelssohns. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1937, S. 4.
Hermann Sinsheimer: Roman der Austreibung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 87 vom 02. November 1937, S. 7.
Ernst Sommer: Botschaft aus Granada. Leipzig: Julius Kittl 1937, 389 S.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Ein Chasaren-Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 95 vom 30. November 1937, S. 4.
Oscar Baum: Das Volk des harten Schlafs. Wien; Jerusalem: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1937, 339 S.
Porträts und Nachrufe
hd. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Karl Wolfskehl. Zu seinem 65. Geburtstag (17. September). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 35 vom 22. September 1934, S. 6.
Hermann Sinsheimer: Ludwig Hardt, der Rezitator. Ein Jubiläum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 101 vom 18. Dezember 1934, S. 4–5.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Fritz Engel. Zwei Männer aus Presse und Literatur. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1935, S. 6.
Hermann Sinsheimer: Der Rabbi „Anders“. Ein Barock-Porträt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, Nr. 26 vom 27. Juni 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“.
s. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Ein hundertster Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1935, S. 7.
Hermann Sinsheimer: Ein Sephardenporträt. Moses Almosnino. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hermann Sinsheimer: Arthur Schnitzler als jüdische Gestalt. Zu seinem 75. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 17.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 ff. ca. Februar 1938/März 1938.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 ca. Februar 1938/März 1938, S. 3–4.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 3 ca. Februar 1938/März 1938, S. 3–18.
Hermann Sinsheimer: Der Prophet der „Nährpflicht“. Naturforscher, Philosoph und Menschenfreund. Josef Popper-Lynkeus. Zu seinem 100. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 17 vom 01. März 1938, S. 7.
80539 München
Hermann Sinsheimer: Samuel Lublinskis 70. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 18 vom 04. März 1938, S. 6.
80539 München
Autobiographisches
Hermann Sinsheimer: Mein Weg zum Theater. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, S. 10–11.
Hermann Sinsheimer: Unsere Schul'. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934. Erschienen in der Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“ o. S.
Szenische Texte
Mendele Moicher Sforim: Benjamin wohin? Berlin. Vom Dezember 1938.
Mendale Mocher Sfarim: Die Fahrten Binjamins des Dritten. Eine Erzählung. Übersetzt von Efraim Frisch. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 91 S.
Leo Hirsch: Kulturbundpremiere in Berlin. Benjamin, wohin? – Eine jüdische Komödie von Henn. Sinsheimer nach einer Novelle von Mendele Mocher Sforim. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 6 vom 13. Dezember 1938, S. 3.
Ohne Autor: Die nächste Kulturbundpremiere. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 2 vom 29. November 1938, S. 1.
Verschiedenes
Hermann SInsheimer: Blick auf das Tragische. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 152–155.
60325 Frankfurt am Main
Hermann Sinsheimer: Germany as never before. By a German refugee. Brayshaw 1940.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zensur
Peter Wildangers Sohn (ab 25.04.1935)
Hermann Sinsheimer: Peter Wildangers Sohn. München: Georg-Müller-Verlag 1919.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 113.
Al Rondo (ab 31.12.1938)
Hermann Sinsheimer: Al Rondo. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1932.
Sturz in die Liebe (ab 30.04.1936)
Hermann Sinsheimer: Sturz in die Liebe. Roman. Berlin: Paul-Zsolnay-Verlag 1933, 248 S.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Rudolf K. Kohn (Rudolf K. Kommer): Unterstützung bei Emigration
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 50.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 300.
Thomas Mann, Erika Mann: Fürsprache (1938 – 1939)
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung (06.1939 – 08.1939)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 50.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Großbritannien (ab 1948)
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 50.
Deutschland
EMIGRATION
Emigration ab 1935
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 48.
Emigration ab 1938
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 300.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 50.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303.
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Kropp, Florian: Kollektivautobiographien, Wunschautobiographien. Marranenschicksal im deutsch-jüdischen historischen Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, 174 S.
Wolf, Christa: Der Worte Adernetz. Essays und Reden. Berlin: Suhrkamp Verlag 2006, 171 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.