Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 33 ff.
Pseudonyme und Kürzel
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 309.
Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7–19, hier: S. 19.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Margarete Eloesser an Elisabeth Eloesser: „Die Trauer um A. E., um Deinen lieben alten Herrn, ist so allgemein, dass man staunend davor steht; die Halle im Crematorium war überfüllt, viele standen, es war nicht alles, aber vieles da, was mit ihm gearbeitet, wer ihm irgendwie nahegestanden hat [...]“. Robert Welsch erinnert sich 1970: „Es war eine jener herzbrechenden Gelegenheiten, bei der sich die Reste des noch in Berlin befindlichen, geistig und literarisch interessierten jüdischen Publikums versammelt hatten“.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 170.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 12.
RELIGION
jüdisch
Arthur Eloesser im November 1934: „War mir und meiner Generation keine häusliche Tradition von Judentum hinterlassen, hatte ich die Synagoge in ihrem mir unverständlichen Ritus befremdend und leer an Gefühlswelten gefunden, so war ich doch nicht ohne Kenntnis unserer [...] welthistorisch großen Vergangenheit aufgewachsen [...] Zu meinem vierzehnten Geburtstag [...] bekam ich von einer Tante [...] eine Bibel geschenkt. [...] Seit jenem Tage war ich Bibelleser [...] ich las meine Lieblingsgeschichten von Helden [...] Propheten und Märtyrern, auch von großen Sündern und Abtrünnigen in immer wiederkehrender Hingerissenheit [...] Ich dachte nicht einmal wie heute viel daran, daß es meine Vorfahren waren, die da ihre Schicksale austrugen, daß es unser Gott war, vor dem die Geschichte zuerst Rechenschaft ablegen mußte [...]“.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333–334.
FAMILIE
Ehe
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
Kinder
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 8.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
Eltern
Geschwister
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 12.
Enkel
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 8.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Prenzlauer Straße 26, Berlin-Mitte
Bamberger Straße 45, Berlin-Schöneberg (1903 – 1908)
Dahlmannstraße 29, Berlin-Charlottenburg (1908 – 1933)
Lietzenseeufer 1, Berlin-Charlottenburg (ab 1933)
Reisen
Reise nach Güstrow im Sommer 1933 (ca. 06.1933/09.1933)
Palästinareise im Frühjahr 1934 (1934)
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 11.
Palästinareise 1937 (1937)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 320.
Ereignisse
Antisemitismus im Studium, 1888/89
Versteigerung der Bibliothek, 1933
Krankheiten
Lungenleiden
SOZIALES MILIEU
Eloessers Familie kam Mitte des 19. Jahrhunderts aus Ostpreußen nach Berlin. Elo …
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 22.
Andreas Terwey: „Eine säkulare, preußische Gesinnung und ein christlicher Nachna …
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 22.
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Sophiengymnasiums (1884 – 1888)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.
Studium
Studium der Geschichte in Berlin (ab 1888)
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 25.
Studium in Genf (ab 1889)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 317.
Eloesser, Arthur: Erinnerungen eines Berliner Juden (6. Fortsetzung). V. Akademische Jahre. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 90 (09.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 26.
Studium der Germanistik (bis 1893)
Arthur Eloesser: Die älteste Deutsche Übersetzung Molièrescher Lustspiele. Berlin: C. Vogt's Verlag 1893.
Im Anschluss an seine Promotion visierte Eloesser die Habilitation an. Diese war jedoch zwingend an eine Taufe gebunden, zu der er nicht bereit war.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 36.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 26 f.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 32.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 33 ff.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 26.
Sprachkenntnisse
Französisch
Eloesser, Arthur: Erinnerungen eines Berliner Juden (6. Fortsetzung). V. Akademische Jahre. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 90 (09.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (ab 1914)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Redakteur bei der Vossischen Zeitung (1899 – 1933)
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 159.
Dramaturg und Regisseur am Lessing Theater (ab 1913)
Geschäftsführender Direktor des Schutzverbands deutscher Schriftsteller (1921 – 1928)
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 134.
Vorsitzender des Schutzverbands deutscher Schriftsteller (1930 – 1932)
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 134.
Mitarbeiter des Theaterreferats der Jüdischen Rundschau (ab 1933)
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 162 ff.
Mitarbeit in der Vortragsabteilung des Jüdischen Kulturbunds (ab 1933)
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 164 ff.
Freie Mitarbeit für die Elsevier's gei͏̈llustreerd maandschrift (ca. 09.1933/11.1933)
Lektor beim S. Fischer Verlag
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
MITGLIEDSCHAFTEN
Kulturbund deutscher Juden (ab 07.1933)
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 11.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 134.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 62.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 39.
Wall, Renate (Hg.): Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945. Gießen: Haland & Wirth 1995, S. 173.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 32.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 12.
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 75.
VERANSTALTUNGEN
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.
H. L.: Vorträge. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 46 (14.11.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
-s.: Jüdische Abenteuer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 9, hier: S. 10.
H. L.: Vortragsabende im Berliner Kulturbund. Herausgegeben von Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 50 (29.12.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.
Hecht, Gusti: Vortrag Dr. Eloesser. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 49 (06.12.1934), S. 10, hier: S. 10.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.
Ohne Autor: Arthur Eloesser: Joseph Kainz. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 3 (16.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14.
Das neue Palästina. 1934.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 20 (09.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 13.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 23 (30.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 9.
Ohne Autor: Große jüdische Lyriker. Arthur Eloesser über Werfel und Mombert. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 42 (15.10.1936).
Ohne Autor: Gogol und Turgeniew. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 16, hier: S. 16b.
WERKE
Prosa
Heinrich von Kleist: Erzählungen. Heinrich von Kleist. Herausgegeben von Arthur Eloesser. Berlin: Deutsche Bibliothek 1934, 278 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. Erschienen in 8 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 76/77 ff. ca. 21. September 1934/16. November 1934.
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 76/77 vom 21. September 1934, S. 6–7. „I. Der sonderbare Name“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 78/79 vom 28. September 1934, S. 6. „II. Das Erbe im Blut – ‚Simson‘“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 80 vom 05. Oktober 1934, S. 13. „Das Haus“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 82 vom 12. Oktober 1934, S. 12. „Jüdische Feste“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 6. „Die Schule“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 88 vom 02. November 1934, S. 12.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 90 vom 09. November 1934, S. 12. „Akademische Jahre“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 92 vom 16. November 1934, S. 10. Schluss.
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
Arthur Eloesser: Erlauschtes und Erlesenes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 9–10.
Otto Ludwig: Zwischen Himmel und Erde. Otto Ludwig. Herausgegeben von Arthur Eloesser. Berlin: Deutsche Bibliothek 1936, 249 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
A. Eloesser: Judentum und deutsches Geistesleben. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 4–7.
Arthur Eloesser: Von juedischer Schauspielkunst. In: Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934, S. 30.
Marius Daalman [d. i. Arthur Eloesser]: Joodse kunst en Palestina. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 45. Jg., Nr. 89 vom April 1935, S. 217–227, 4.
Arthur Eloesser: Judentum und Theater. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 9–10.
Arthur Eloesser: Jüdisches Lebensgefühl in Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935.
Arthur Eloesser: Franz Werfel und sein „Weg der Verheißung“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 3–6.
Franz Werfel: Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 127 S.
Arthur Eloesser: Heinrich Heine in Frankreich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 6–7.
Arthur Eloesser: Disraeli und sein Judentum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 49 vom 19. Juni 1936, S. 7.
Arthur Eloesser: Der „Kommerzienrat“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 3.
Marius Daalman [d. i. Arthur Eloesser]: De duitse romantiek in de schilderkunst. Erschienen in 3 Teilen. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 47. Jg.
Marius Daalman [d. i. Arthur Eloesser]: De duitse romantiek in de schilderkunst. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 47. Jg. 1937, S. 240–248.
Marius Daalman [d. i. Arthur Eloesser]: De duitse romantiek in de schilderkunst. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 47. Jg. 1937, S. 298–306.
Marius Daalman [d. i. Arthur Eloesser]: De duitse romantiek in de schilderkunst. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 47. Jg. 1937, S. 380–388.
Arthur Eloesser: „Der Pojaz“. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 4 vom Januar 1937, S. 4.
Arthur Eloesser: Der Kulturbund ruft! In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 18.
20146 Hamburg
Arthur Eloesser: Arabisches Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 19.
Arthur Eloesser: Achtung, Frisch gestrichen! In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 5. Jg., Nr. 2 vom November 1937, S. 4.
Arthur Eloesser: Literatur. Später in: Siegmund Kaznelson (Hg.): Juden im deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Mit einem Geleitwort von Richard Willstätter. Berlin: Jüdischer Verlag 1959, 1080 S., S. 1–67.
Rezensionen
Arthur Eloesser: Rembrandt und Spinoza. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1933, S. 380.
Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.
60325 Frankfurt am Main
Arthur Eloesser: Komödienabend im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 09. Februar 1934, S. 6.
20146 Hamburg
Arthur Eloesser: Zwei Kulturbund-Abende. „Die Wildente“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 06. März 1934, S. 3.
Henrik Ibsen: Die Wildente.
20146 Hamburg
Arthur Eloesser: „Was Ihr wollt“. Aufführung im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 15. Mai 1934, S. 5.
20146 Hamburg
Arthur Eloesser: „Eine Zeit stirbt“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 139–140.
Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.
60325 Frankfurt am Main
Arthur Eloesser: Sommertheater des Kulturbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 46 vom 08. Juni 1934, S. 6.
80539 München
Arthur Eloesser: „Week-End“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 54 vom 06. Juli 1934, S. 10.
Noël Coward: Week-end. Übersetzt von Louise Maria Mayer. Wien, Leipzig: C. E. M. Pfeffer 1927.
20146 Hamburg
Arthur Eloesser: Kulturbund-Theater. Goethe – Molière. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 94 vom 23. November 1934, S. 6.
Johann Wolfgang von Goethe: Die Geschwister. Ein Schauspiel in einem Akt. 1776.
G.B. di Molière [d. i. Molière (eigentlich Jean-Baptiste Poquelin)]: Les Femmes savantes. 1672.
20146 Hamburg
Arthur Eloesser: „Joseph ben Mathias“. Berliner Gastspiel des Kölner Kulturbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 18. Januar 1935, S. 17.
80539 München
Arthur Eloesser: „Jaakobs Traum“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 08. Februar 1935, S. 9.
80539 München
Arthur Eloesser: Kulturbund-Theater. „Sechs Personen suchen einen Autor...“ In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 08. März 1935, S. 13.
80539 München
Arthur Eloesser: Kulturbund-Theater „Candida“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 33/34 vom 26. April 1935, S. 19.
80539 München
Arthur Eloesser: „Jettchen Gebert“. Aufführung im Kulturbund-Theater. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 54 vom 05. Juli 1935, S. 15.
80539 München
Arthur Eloesser: Im neuen Kulturbund-Haus. Hebbels „Judith“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 80 vom 04. Oktober 1935, S. 13.
80539 München
Arthur Eloesser: „Man kann nie wissen“. Kulturbund-Aufführung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935, S. 5.
80539 München
Arthur Eloesser: Franz Werfel und sein „Weg der Verheißung“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 3–6.
Franz Werfel: Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 127 S.
Arthur Eloesser: Ein Palästina-Roman. „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“ (Brandussche Verlagsbuchhandlung). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 22–23.
Margarete Moses: „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“. Ein Palästina-Roman. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 151 S.
Arthur Eloesser: Tancred. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 19.
Arthur Eloesser: Das Vermächtnis von Oberst Lawrence. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 54 vom 07. Juli 1936, S. 5.
T. E. Lawrence [d. i. Thomas Edward Lawrence]: Seven Pillars of Wisdom. Oxford. 1922.
80539 München
Arthur Eloesser: Die goldene Kette. Aufführung im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 71 vom 04. September 1936, S. 5.
Arthur Eloesser: Thomas Manns Joseph-Roman. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 2 vom November 1936, S. 5.
Thomas Mann: Joseph in Ägypten. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 752 S.
Arthur Eloesser: „Schabbatai Z´wi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1936, S. 5.
80539 München
Arthur Eloesser: „Sommernachtstraum“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 97 vom 04. Dezember 1936, S. 5.
Arthur Eloesser: „Menschen in Weiß“. Kulturbund-Theater. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 2 vom 08. Januar 1937, S. 17.
80539 München
Arthur Eloesser: Eine Reise nach Jerusalem. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom März 1937, S. 573–575.
St. John Ervine: A journey to Jerusalem. London: Hamish Hamilton Ltd. 1936.
60325 Frankfurt am Main
Porträts und Nachrufe
Arthur Eloesser: Lesser Ury. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 42. Jg., Nr. 84 vom Juni 1932, S. 1–9, 1.
Arthur Eloesser: Max Pechstein. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 43. Jg., Nr. 85 vom Februar 1933, S. 75–83, 2.
Arthur Eloesser: Ernst Barlach. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 43. Jg., Nr. 86 vom August 1933, S. 73–86, 2.
Arthur Eloesser: Das Werk Jakob Wassermanns. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934.
Arthur Eloesser: Von L'Arronge bis Reinhardt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 8 vom 17. März 1934, S. 3.
Dr. Arthur Eloesser: Michael Beer. Ein Gedenkblatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 43 vom 17. November 1934, S. 3.
Arthur Eloesser: Michael Kramer. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 2. Jg., Nr. 4 vom Januar 1935, S. 7.
Arthur Eloesser: Am Grabe eines Großen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 1–2.
Arthur Eloesser: Der Dichter des Joseph-Romans. Zu Thomas Manns 60. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 10–11.
80539 München
Arthur Eloesser: So leb' denn wohl, Du altes Haus ... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 9–11.
Marius Daalman [d. i. Arthur Eloesser]: Max Slevogt. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 46. Jg. vom Februar 1936, S. 83–94.
Arthur Eloesser: Ludwig Börne. Zum 150. Geburtstag 6. Juni. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 2–4.
Arthur Eloesser: Adolf Sonnenthal. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 7–26. Der Text steht auf den Seiten 7 f. u. 25 f.
Arthur Eloesser: Jakob Steinhardt. Zu seinem 50. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 13.
Arthur Eloesser: Rudolf Borchardt. Zu seinem 60. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 46 vom 11. Juni 1937, S. 6.
80539 München
Arthur Eloesser: Zwei Jubilare. Ludwig Fulda. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 55 vom 13. Juli 1937, S. 8.
20146 Hamburg
Arthur Eloesser: Sarah Bernhardt. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 4–7.
Arthur Eloesser: Liebermanns Briefe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 18.
Marius Daalman [d. i. Arthur Eloesser]: Lucas Cranach. In: Elsevier's geillustreerd maandschrift, Amsterdam, 48. Jg. vom April 1938, S. 240–248.
Autobiographisches
Arthur Eloesser: Die Straße meiner Jugend. Berliner Skizzen. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1919, 189 S.
Arthur Eloesser: Die Straße meiner Jugend. Berliner Skizzen. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1919, 189 S.
Arthur Eloesser: Die Strasse meiner Jugend. Berliner Skizzen. Berlin: Das Arsenal Verlag für Kultur und Politik 1987, 121 S.
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. Erschienen in 8 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 76/77 ff. ca. 21. September 1934/16. November 1934.
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 76/77 vom 21. September 1934, S. 6–7. „I. Der sonderbare Name“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 78/79 vom 28. September 1934, S. 6. „II. Das Erbe im Blut – ‚Simson‘“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 80 vom 05. Oktober 1934, S. 13. „Das Haus“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 82 vom 12. Oktober 1934, S. 12. „Jüdische Feste“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 6. „Die Schule“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 88 vom 02. November 1934, S. 12.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 90 vom 09. November 1934, S. 12. „Akademische Jahre“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 92 vom 16. November 1934, S. 10. Schluss.
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
Arthur Eloesser: Die Strasse meiner Jugend. Berliner Skizzen. Berlin: Das Arsenal Verlag für Kultur und Politik 1987, 121 S.
Arthur Eloesser: Die Straße meiner Jugend. Berliner Skizzen. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1919, 189 S.
Arthur Eloesser: Die Strasse meiner Jugend. Berliner Skizzen. Berlin: Das Arsenal Verlag für Kultur und Politik 1987, 121 S.
Weitere Sachtexte
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 292 S.
Dr. Hugo Lachmanski: Der Weg aus dem Ghetto. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Verlag Erwin Loewe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1936, S. 8.
Ohne Autor: Arthur Eloesser, Vom Ghetto nach Europa. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Amtliches Nachrichtenblatt ..., Leipzig, 12. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1936, S. 6.
Ohne Autor: Vom Ghetto nach Europa. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Kurt Pinthus: Der jüdische Weg des XIX. Jahrhunderts. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Erich Löwe Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 292 S.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 292 S.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 292 S.
Dr. Hugo Lachmanski: Der Weg aus dem Ghetto. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Verlag Erwin Loewe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1936, S. 8.
Ohne Autor: Arthur Eloesser, Vom Ghetto nach Europa. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Amtliches Nachrichtenblatt ..., Leipzig, 12. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1936, S. 6.
Ohne Autor: Vom Ghetto nach Europa. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Kurt Pinthus: Der jüdische Weg des XIX. Jahrhunderts. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Erich Löwe Verlag, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 292 S.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 292 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Arthur Eloesser: Die älteste Deutsche Übersetzung Molièrescher Lustspiele. Berlin: C. Vogt's Verlag 1893.
Im Anschluss an seine Promotion visierte Eloesser die Habilitation an. Diese war jedoch zwingend an eine Taufe gebunden, zu der er nicht bereit war.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 36.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 26 f.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 32.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 33 ff.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 26.
Arthur Eloesser: Modern German literature. With an introduction by Ludwig Lewisohn. Übersetzt von Catherine Alison Phillips. New York: Alfred A. Knopf, Inc. 1933.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zensur
Die Auslieferung des fertiggestellten Sammelbandes wurde Ende 1934 verboten (ab ca. 11.1934/12.1934)
Arthur Eloesser: Literatur. Später in: Siegmund Kaznelson (Hg.): Juden im deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk. Mit einem Geleitwort von Richard Willstätter. Berlin: Jüdischer Verlag 1959, 1080 S., S. 1–67.
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller (1933)
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 11.
Weitere Repressionen
Überwachung durch Gestapo
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 165.
Nichtzulassung zur Habilitation aufgrund des antisemitischen Numerus Clausus der deutschen Universitäten (ca. 1892/1893)
Am 26. September 1933 druckt die Berliner illustrierte Nachtausgabe eine Liste „verbrennungswürdiger Bücher“, auf der die Werke von Eloesser aufgelistet wurden (am 26.09.1933)
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Held, Lutz: Stadt und Charakter in Arthur Eloessers „Die Straße meiner Jugend“. In: Sprengel, Peter (Hg.): Berlin-Flaneure. Stadt-Lektüren in Roman und Feuilleton 1910–1930. Berlin: Weidler Buchverlag 1998, S. 65–80.
Schaaf, Doris: Der Theaterkritiker Arthur Eloesser. Berlin: Colloquium Verlag 1962.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: K. G. Saur 1998.
Neumeyer, Harald: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, 201 S.
Czier, Uwe/Olbrich, Horst: Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018.
Biografische Texte
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. Erschienen in 8 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 76/77 ff. ca. 21. September 1934/16. November 1934.
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 76/77 vom 21. September 1934, S. 6–7. „I. Der sonderbare Name“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 78/79 vom 28. September 1934, S. 6. „II. Das Erbe im Blut – ‚Simson‘“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 80 vom 05. Oktober 1934, S. 13. „Das Haus“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 82 vom 12. Oktober 1934, S. 12. „Jüdische Feste“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 6. „Die Schule“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 88 vom 02. November 1934, S. 12.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 90 vom 09. November 1934, S. 12. „Akademische Jahre“.
80539 München
Arthur Eloesser: Erinnerungen eines Berliner Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 92 vom 16. November 1934, S. 10. Schluss.
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
Nachrufe
Ohne Autor: Arthur Eloesser gestorben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 3.
Der Jüdische Kulturbund Deutschland e.V.: Dem Andenken Arthur Eloessers. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 23 vom 19. März 1940, S. 2.
Lutz Weltmann: Abschied von Arthur Eloesser. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1938, S. 11.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Arthur Eloesser. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 1.
EHRUNGEN
Gewidmete Werke
Margarete Eloesser: FLEHEN. Zu A.E.'s 68. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 22 vom 18. März 1938, S. 12.
20146 Hamburg