Max Osborn

10.02.1870 Köln24.09.1946 New York City
Quelle
Referenz: Früherer Name: Max Ochse
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Max Ochse änderte vor 1896 seinen Namen in Max Osborn.
Quelle
Referenz: Doktortitel
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Name: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 879.

Quelle
Referenz: Pseudonym von Max Osborn: Heinrich Garbel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 879.

mo.
M. O.
Quelle
Referenz: Beruf: Kunstkritiker, Max Osborn

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.

Anmerkung
1937 auf einer Karteikarte der Reichskulturkammer vermerkt: in Rente.
Quelle
Referenz: Beruf: Schriftsteller, Max Osborn
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
10. Februar 1870
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Max Osborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Alternativer Geburtstag: 10.12.1870.
Todestag
24. September 1946
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Max Osborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
21. März 1896
Quelle
Referenz: Heirat zwischen Max Osborn und Martha Boas
Benennung
P Rep. 804, Nr. 626
Erstellt
21. März 1896
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 626
Quelle
Referenz: Franz-Joachim Osborn ist der Sohn von Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Quelle
Referenz: Hilde Grünfeld (geb. Osborn) ist die Tochter von Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Quelle
Referenz: Clotilde Cohn ist die Mutter von Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1937 wurde die Adresse bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Anlass
Recherche, Forschung
Quelle
Referenz: Reise durch Europa und in das Mandatsgebiet Palästina

Ohne Autor: Dr. Max Osborn. 1934, S. 6.

Station
Quelle
Referenz: Vortragsreise

Osborn, Dr. Max: Ohne Titel [Vortragsreise]. In: Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Mitteilungen. 1936, S. 4.

Quelle
Referenz: Schulbesuch, Max Osborn

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.

Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Literatur- und Kunststudium: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Fachrichtung
Zugelassen
ja
Anmerkung
Osborns Dissertation „Theatrum Diabolorum“ handelte von Teufelsliteratur.
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Promotion: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Beruf
Quelle
Referenz: Mitherausgeberschaft der „Jahresberichte“, Osborn

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.

Stelle
Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Redakteur der Berliner Nationalzeitung, Max Osborn

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung beim Ullstein-Verlag: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung bei der Vossischen Zeitung: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Quelle
Referenz: Mitarbeit im Kulturbund, Osborn

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.

Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeiter des „Ausbau“, Max Osborn

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeiter CV-Zeitung: Max Osborn
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Beruf
Anmerkung
Osborn verfasste Kunstkritiken u.a. für die Jüdische Rundschau, das Magazin für Literatur und den Deutschen Reichsanzeiger.
Anmerkung
Osborn findet sich auf einer Liste der im Ullsteinhaus beschäftigten jüdischen Redakteure vom 03.06.1933.
Anmerkung
Max Osborn gründete den Berufsverband mit und führte seinen Vorsitz.
Anmerkung
Osborn gehörte dem Ehrenpräsidium des Kulturbunds an.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Reichsverband der jüdischen Kulturbünde: Max Osborn
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Korrespondenz
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Max Osborn und Margarete Eloesser

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 10.

Anmerkung
Am 24. Februar 1940 schrieb Max Osborn aus seinem Pariser Exil eine Postkarte an Alfred Kerr.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Alfred Kerr und Max Osborn
Erstellt
24. Februar 1940
Wo erstellt
Heidelberg
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: 391
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Alfred-Kerr-Archiv, Nr. 281
Anmerkung
Thomas Mann schrieb das Vorwort zu Osborns Lebenserinnerungen „Der bunte Spiegel“, welche ein Jahr vor Osborns Tod erschienen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Max Osborn und Thomas Mann

Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 1.

Anmerkung
Briefe aus den Jahren 1943 bis 1945 zeugen von der Bekanntschaft zwischen Max Osborn und dem Herausgeber des „Aufbaus“ Manfred Georg.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Max Osborn und Manfred Georg
Quellenart
OPAC DLA Marbach
Anmerkung
Osborn verfasste am 20.11.1938 von Berlin aus ein Empfehlungsbrief für Peter Edel, welcher ihm bei seinen Emigrationsbemühungen helfen sollte.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Peter Edel und Max Osborn
Benennung
Edel 1005
Erstellt
20. November 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Signatur: 1005
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Peter-Edel-Archiv, Nr. 1005
Anmerkung
Briefe des Jahres 1919 aus dem Adolf-Behne-Archiv bezeugen die Bekanntschaft von Max Osborn und Adolf Behne.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Adolf Behne und Max Osborn
Erstellt
vom 05. November 1919 bis zum 20. April 1933
Wo erstellt
Heidelberg
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: 391
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Adolf-Behne-Achiv, Nr. 175
Anmerkung
Mit Ruth und Max Nussbaum stand Osborn in Briefkontakt.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Max Osborn und den Nussbaums
Erstellt
29. Dezember 1941
Wo erstellt
Heidelberg
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: 391
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Ruth-Nussbaum-Archiv, Nr. 18
Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Osborn war bekannt mit dem Berliner Museumsgünder Wilhelm von Bode.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Bode und Osborn

Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 99-101.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Der berühmte Impressionist Pissarro zählte zu Osborns Bekanntschaften.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Pissarro und Osborn

Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 34-36.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Osborn war mehrmals bei dem bekannten Impressionisten zu Besuch.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Renoir und Osborn

Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 37-41.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Anmerkung
Wilhelm Dilthey war Osborns Hochschullehrer.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Osborn und Dilthey

Ohne Autor: Dr. Max Osborn. In: Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Mitteilungen. 1934, S. 6, hier: S. 6.

Art
Studienfreunde
Anmerkung
Max Osborn und Arthur Eloesser waren Studienfreunde.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Max Osborn und Arthur Eloesser

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 10.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Mit Max Liebermann führte Osborn zahlreiche Ateliergespräche.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Liebermann und Osborn

Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 65-67.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Max Osborn: Jüdische Kultur im alten Berlin (Zeitraum, Beteiligte)

Rieß, Dr. M.: Max Osborn: jüdische Kultur im alten Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 45 (01.12.1934), S. 18⁠–⁠19, hier: S. 18.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn

Ohne Autor: Alte und neue Kunst in Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 16 (19.04.1934), hier: S. 10.

Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn

H. L.: Vorträge. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 46 (14.11.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Reihe
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über da Vinci

O. B.: Max Osborn über Lionardo da Vinci. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a.

Beteiligte
Anmerkung
Die Festveranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des neuen Wintersemesters am Jüdischen Lehrhaus Berlin statt.
Quelle
Referenz: Eröffnung des neuen Wintersemesters am Jüdischen Lehrhaus Berlin

Muehsam-Edelheim, Margarete: Eröffnungsabend des Jüdischen Lehrhaus Berlin. Dr. M. Warschauer und Dr. M. Osborn über Jerusalem. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 44 (29.10.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag fand im Berliner Theater statt und war für Kinder von acht bis 15 Jahren.
Quelle
Referenz: Vortragsabend für Kinder von Max Osborn

Osborn, Max: Sonder-Veranstaltung mit Dr. Max Osborn am 30.12.1934. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland – Monatsblätter. 1934, S. 18.

Reihe
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über Tizian im Kulturbundtheater

Ohne Autor: Max Osborn über Tizian. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Reihe
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Anmerkung
Es wurden Kunstwerke von Manet wie Olympia, Monet, Pissarro, sowie dessen Sohn Lucien Pissarro und dessen Vater Camille Pissarro, Sisley und Seurat besprochen.
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der Presse besprochen.
Quelle
Referenz: Vortrag von Max Osborn über spanische Kunst

Ohne Autor: Max Osborn über spanische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 50 (10.12.1936), S. 16, hier: S. 16b.

Über
Anmerkung
Der Artikel handelt von Ilse Dernburgs innenarchitektonischen Werk.
Genre
Artikel, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Einzelartikel
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Max Osborn: Im Todesjahre Liebermanns. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935. „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

M. O. [d. i. Max Osborn]: Neues aus dem Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 9.

Über

Max Osborn: Judentum und bildende Kunst. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 3.

Genre
Artikel (Druckfehlerkorrektur zum eigenen Artikel „Judentum und bildende Kunst“)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Beginn
Oktober 1935
Ende
November 1935
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 05.11.1935 in der Jüdischen Rundschau.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Max Osborn: Beim alten Löwy in Königswart. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Max Osborn: Besuch in Amsterdam. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 7⁠–⁠8. 3. Beiblatt.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Weitere Bilder zum Artikel befinden sich auf der Titelseite der Ausgabe.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Max Osborn: Die jungen jüdischen Künstler. Über junge jüdische Maler in Berlin. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 38⁠–⁠41.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Max Osborn: Das Jüdische bei Max Liebermann. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 18.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Max Osborn: Der Dichter und die Politik. In: Neue Rundschau, Stockholm, 56. Jg. 1945, S. 150⁠–⁠156.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Nachruf, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Rezension

Dr. Max Osborn: M. D. Oppenheim und Max Liebermann. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1935, S. 4.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Max Osborn: Max Liebermanns Tobias-Bilder. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 6⁠–⁠9.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Carl Watzinger: Denkmäler Palästinas. Teil 2. Von der Herrschaft der Assyrer bis zur arabischen Eroberung. Leipzig: C.-H.-Hinrichs-Verlag 1933, 168 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Gegenstand
Werke von Erich Wolfsfeld, Ernst Rosenthal-Rosta, Julie Wolfhorn, Meta Cohn-Hendel, Curt Jensen, Lili Blumenau, Beatrice Lions, Julius Rosenbaum, Eugen Hersch u.a.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Lesung / Aufführung
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Gegenstand
Werke von Max Heimann, Annelise Ratkowski-Braun und Gertrud Bursch-Dreyfuß.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Eugen Wolbe: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1937, 320 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Max Osborn: Jüdische Künstler stellen aus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1937, S. 5.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Gegenstand
Messianische Gedanken in der jüdischen Kunst.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1937/1938). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1937.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Rachel Wischnitzer: Akiba Eger Ausstellung. Chanukka 1937. Berlin. 1937, 19 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.

Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Gegenstand
Werke von Fred Goldberg, Anneliese Ratkowski-Braun, Beatrice Lion, Lotte Unger, Alice Michaelis, Andelé Reifenberg-Rosenbaum, Julius Rosenbaum, Julie Wolfthorn, Elly Frank, Emma Frankenberg, Heinz Rosenthal, Klara Gumpert, Kurt Jansen, Minna Levi, Manfred Steinhardt, Grete Wiesenthal, Arno Nadel, Burchards Briek, Ottilie Wollmann, Rudolf Growald, Georg Wolf, Lotte Hagelberg u.a.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Adolph Donath: Wie die Kunstfälscher arbeiten. Prag: Verlag Dr. Eduard Grégr 1937, 172 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik, Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
In diesem Artikel werden Ludwig Meidner, Else Meidner, Martin Bloch, Max Liebermann, Eugen Spiro, Josef Bato und Arno Nadel vorgestellt.
GND Nummer
Genre
Nachruf, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Nachruf auf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Über

Adolph Donath: Wie die Kunstfälscher arbeiten. Prag: Verlag Dr. Eduard Grégr 1937, 172 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik, Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Über
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
44.-51. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
62.-70. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
44.-51. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
62.-70. Tausend
Auflage
Auflage
44.-51. Tsd.
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Max Osborn: Berlin 1870-1929. Der Aufstieg zur Weltstadt. 2. Aufl., 1994.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
44.-51. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
62.-70. Tausend
Auflage
Auflage
62.-70. Tausend
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Max Osborn: Berlin 1870-1929. Der Aufstieg zur Weltstadt. 2. Aufl., 1994.

GND Nummer
Anmerkung
Max Osborn musste als Journalist im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Bis
28. Januar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Max Osborn
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Emigration von
Grund
Nationalsozialistische Verfolgung
Emigration gescheitert
Emigration wurde verhindert ([1939-01-01,1940-01-01)): Der Kriegsbeginn verhinderte die Emigration.
Anmerkung
Die gesamte Familie Edel wollte nach Großbritannien emigrieren.
Quelle
Referenz: Gescheiterte Emigration nach Großbritannien
Anmerkung
Der bekannte Kunstkritiker und Publizist Max Osborn verfasste am 20.11.1938 von Berlin aus ein Empfehlungsbrief für Peter Edel, welcher ihm bei seinen Emigrationsbemühungen helfen sollte.
Max Osborn: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Quelle
Referenz: Unterstützung von Peter Edel durch Max Osborn
Benennung
Edel 1005
Erstellt
20. November 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Signatur: 1005
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Peter-Edel-Archiv, Nr. 1005
Entzogen
ja
Grund
Verfolgung
Zeitpunkt
1938
Stationen
Anmerkung
Max Osborn kam gemeinsam mit seiner Frau Martha im Mai 1941 in New York an.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Max Osborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Passagierliste/ Ankunft in den USA: Max Osborn

Ohne Autor: Dr. Max Osborn. In: AJR Information, London, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1946.

Sprache
Englisch
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Nachruf auf Max Osborn
GND Nummer
Über
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.