Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 879.
Pseudonyme und Kürzel
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 879.
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Nymphenburger Straße 1, Berlin-Schöneberg
Nürnberger Platz 5, Berlin-Wilmersdorf
Reisen
Recherchereise durch Europa und in das Mandatsgebiet Palästina (1933 – 1934)
Ohne Autor: Dr. Max Osborn. 1934, S. 6.
Vortragsreise im Auftrag der Kulturbünde (1936)
Osborn, Dr. Max: Ohne Titel [Vortragsreise]. In: Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Mitteilungen. 1936, S. 4.
BILDUNGSWEG
Schule
Schulbesuch in Köln und Berlin (bis 1888)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.
Studium
Studium der Literatur und Kunst (1889 – 1893)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.
Promotion (bis 1893)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitherausgeber der Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte (1894 – 1914)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.
Feuilleton-Redakteur für die Berliner Nationalzeitung (ab 1900)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.
Mitarbeiter des Ullstein-Verlags (ab 1910)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.
Kunstkritiker für die Vossische Zeitung (1914 – 1933)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.
Mitarbeiter des Kulturbunds deutscher Juden (1933 – 1938)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.
Mitarbeit beim Aufbau (ab 1941)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.
Mitarbeiter der C.V.-Zeitung
Arbeit als freier Journalist
Redakteur für den Ullstein-Konzern
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 1.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 99-101.
Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 34-36.
Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 37-41.
Ohne Autor: Dr. Max Osborn. In: Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Mitteilungen. 1934, S. 6, hier: S. 6.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 10.
Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 65-67.
VERANSTALTUNGEN
Rieß, Dr. M.: Max Osborn: jüdische Kultur im alten Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 45 (01.12.1934), S. 18–19, hier: S. 18.
Ohne Autor: Alte und neue Kunst in Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 16 (19.04.1934), hier: S. 10.
H. L.: Vorträge. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 46 (14.11.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
O. B.: Max Osborn über Lionardo da Vinci. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a.
Muehsam-Edelheim, Margarete: Eröffnungsabend des Jüdischen Lehrhaus Berlin. Dr. M. Warschauer und Dr. M. Osborn über Jerusalem. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 44 (29.10.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
Osborn, Max: Sonder-Veranstaltung mit Dr. Max Osborn am 30.12.1934. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland – Monatsblätter. 1934, S. 18.
Ohne Autor: Max Osborn über Tizian. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).
Ohne Autor: Max Osborn über spanische Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 50 (10.12.1936), S. 16, hier: S. 16b.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Max Osborn: Über Zweck, Form und Schmuck. Über Ilse Dernburgs „Imperator“- Kabinen. In: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, Darmstadt, 24. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1913, S. 461–468.
Max Osborn: Kunst und Nation. In: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, Darmstadt, 44. Jg. 1933, S. 22–28.
Max Osborn: Zum 70. Geburtstag Adolph Goldschmidts. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1933, S. 29–30.
80539 München
Max Osborn: Das Jüdische Museum in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1933, S. 65–66.
80539 München
Dr. Max Osborn: Neue Lebensgestaltung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 8 vom August 1933, S. 253–256.
Max Osborn: Von alter und neuer Kunst in Palästina. Erschienen in 2 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 ff. ca. 19. April 1934/26. April 1934.
Max Osborn: Von alter und neuer Kunst in Palästina. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934, S. 1–2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Max Osborn: Von alter und neuer Kunst in Palästina. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934, S. 1–2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Max Osborn: Die Malerfamilie Treu. Eine jüdische Künstlerdynastie des 18. Jahrhunderts. In: Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934, S. 82–88.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Eine Neuerwerbungen des jüdischen Museums. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 6.
Max Osborn: Jüdischer Künstlernachwuchs. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 2.
Max Osborn: Im Todesjahre Liebermanns. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935. „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“.
Max Osborn: Berliner Frühjahrsausstellung Jüdischer Künstler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1935, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Neues aus dem Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 9.
Dr. Max Osborn: M. D. Oppenheim und Max Liebermann. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1935, S. 4.
Max Osborn: Judentum und bildende Kunst. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Max Osborn: Von jüdischer Kunst. Gestalten und Symbole. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 77 vom 24. September 1935, S. 6.
80539 München
Max Osborn: Jüdische Künstlerinnen in ihrer Werkstatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 18.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Pottner-Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1935, S. 6.
Max Osborn: Vergeßt die jüdischen Künstler nicht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1935, S. 6–7.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Arthur Segall. Jüdische Kunstausstellungen in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 45 vom 10. November 1935, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Neues aus dem Jüdischen Museum. Jüdische Kunstausstellungen in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 45 vom 10. November 1935, S. 3.
Max Osborn: Beim alten Löwy in Königswart. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Max Osborn: Neue Naturalisten. Jüdische Kunstausstellungen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 9.
Max Osborn: Besuch im Breslauer jüdischen Museum. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Max Osborn: Isidor Aschheim. Breslauer jüdische Maler in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: „Der heilige Berg“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 10–11.
Max Osborn: Judendarstellungen in der Kunst. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 5 1936, S. 4–5.
Dr. Max Osborn: [Ohne Titel]. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 1 1936, S. 4.
M. O. [d. i. Max Osborn]: H. Wallenberg im Kulturbund-Theater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1936, S. 17.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Der Weg zum Handwerk. Die Zeichen- und Werkausstellung der jüdischen Gemeindeschulen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1936, S. 7.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Monotheistische Strömungen bei den Aegyptern. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1936, S. 18.
Max Osborn: Besuch in Amsterdam. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 7–8. 3. Beiblatt.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Ausstellung im Jüdischen Frauenbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1936, S. 3–4.
Max Osborn: Besuch in Livorno. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1936, S. 7.
Max Osborn: Ausstellung jüdischer Künstler. Edith Samuel - Heinz Wallenberg - Paul Hannemann. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1936, S. 8.
Max Osborn: Das jüdische Museum in Livorno. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1936, S. 9.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Die Ausstellung im Frauenklub. Jüdische Künstler in ihren Werken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 5.
Max Osborn: „Frauen stellen aus“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 7.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Palästina von heute. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 16.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Takal. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 7.
Max Osborn: Neuerwerbungen des Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1937, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Das jüdische Plakat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1937, S. 7.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Das jüdische Kind in der bildenden Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1937, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Ansichtskarten aus Palästina. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 8.
Max Osborn: Jüdische Künstler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 1.
Max Osborn: Von der jüdischen Antike. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 4.
Max Osborn: Briefe von Liebermann. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1937, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Die beiden Oppler. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1937, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler aus Breslau. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1937, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdisches Frauenleben. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 11.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Der neue Kulturbundsaal. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1937, S. 3.
Max Osborn: Die jungen jüdischen Künstler. Über junge jüdische Maler in Berlin. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 38–41.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Liebermann an ein „Kind aus seiner Klasse“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Max Osborn: Das Jüdische bei Max Liebermann. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 18.
Max Osborn: Jüdische Buchbindekunst. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 26 vom 26. Juni 1938, S. 3–4.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Ansichtskarten aus Palästina. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 27 vom 03. Juli 1938, S. 10.
Max Osborn: Jüdische Familienbilder. Der neue Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 3–6.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Das Vortragswesen. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1938, S. 5.
Max Osborn: Der Dichter und die Politik. In: Neue Rundschau, Stockholm, 56. Jg. 1945, S. 150–156.
Rezensionen
Max Osborn: Jüdische Köpfe. Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 37 vom 06. Oktober 1934, S. 2.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Kunsthandwerk. Die Chanukkah-Ausstellung des Kulturbundes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 9–10.
Max Osborn: Max Liebermanns letztes Selbstbildnis. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 2–4.
Dr. Max Osborn: Frühjahrsausstellung jüdischer Künstler. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 27–28.
Max Osborn: Judentum und bildende Kunst. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 3.
Dr. Max Osborn: M. D. Oppenheim und Max Liebermann. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1935, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
M. O. [d. i. Max Osborn]: Vom Gestaltungsreichtum jüdischer Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1935, S. 12.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Einführung in die jüdische Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 7.
Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.
Max Osborn: Lotte Laserstein. Jüdische Kunstausstellungen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 9.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Altjüdische Kultgeräte. Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 10.
Max Osborn: Max Liebermanns Tobias-Bilder. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 6–9.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Eine Malerin der Hachschara. Zur Ausstellung von Paula Neufelds Bildern im Klubheim des jüdischen Frauenbundes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1936, S. 14.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler stellen aus. Henry Happ. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler stellen aus. Peter Fingesten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler stellen aus. Arno Nadel im Kulturbund-Theater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 6.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler stellen aus. Herbert Cohn. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 6.
Max Osborn: Max Liebermanns Werk. Die Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 4–5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler stellten aus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1936, S. 18.
Max Osborn: „Denkmäler Palästinas“. Der zweite Teil des „Watzinger“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. 6. Beiblatt.
Carl Watzinger: Denkmäler Palästinas. Teil 2. Von der Herrschaft der Assyrer bis zur arabischen Eroberung. Leipzig: C.-H.-Hinrichs-Verlag 1933, 168 S.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler stellen aus. Beatrice Lion - Heinz Rosenthal. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1936, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Heinz Condells Theaterkunst. „Aus drei Jahren Arbeit für den Berliner Kulturbund“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1936, S. 9–10.
Max Osborn: Reichsausstellung jüdischer Künstler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1936, S. 8–9.
Max Osborn: „Unter dem Zeichen Bialiks“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 18.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Fritz Schames. Ausstellung im Kulturbund-Theater. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 8.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Max Fabian. Zur Ausstellung im jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 8.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Kunst vom Sommer 1936. Ausstellung im Klubheim des jüdischen Frauenbundes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1936, S. 5.
Max Osborn: Unsere Ahnen. Und was erreicht wurde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 3–4.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Das Tora-Wickelband. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 4.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Julius Rosenbaum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 7.
Max Osborn: Die „Neuen Naturalisten“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1937, S. 9.
Max Osborn: Geschichte der Juden in Berlin. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 4–5.
Eugen Wolbe: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1937, 320 S.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Licht und Leuchter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1937, S. 6.
Max Osborn: Jüdische Künstler stellen aus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1937, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Ausstellung Richard Colin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1937, S. 10.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Frühjahrs-Ausstellung jüdischer Künstler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1937, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Messianische Gedanken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1937, S. 4.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdisches Museum stellt Abrabanel aus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1937, S. 3.
Max Osborn: Die Königburg von Schomron. Prof. E. L. Sukenik sprach bei einem Gemeindeabend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1937, S. 3.
Max Osborn: Jüdische Künstler sehen die Welt. Der neue Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 2–3.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1937/1938). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1937.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Werbe-Ausstellung des Kulturbund-Theaters. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler stellen aus. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 12.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Leone Ebreo und seine Zeit. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 6.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Ausstellung der Kaliski-Schule. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1937, S. 10.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Akiba Eger und seine Zeit. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1937, S. 3.
Rachel Wischnitzer: Akiba Eger Ausstellung. Chanukka 1937. Berlin. 1937, 19 S.
Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.
Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.
Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Neue Ausstellung: 100 Jahre jüdische Kunst. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Berliner jüdische Künstler auf Reisen. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 52 vom 26. Dezember 1937, S. 3.
Max Osborn: „Wie die Kunstfälscher arbeiten“. Adolph Donaths letztes Werk. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 5–6.
Adolph Donath: Wie die Kunstfälscher arbeiten. Prag: Verlag Dr. Eduard Grégr 1937, 172 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jüdische Künstler stellen aus. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Kostümstudien an jüdischen Bildnissen. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 16.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Neue Bilder von Max Heimann. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 3.
mo. [d. i. Max Osborn]: [Ohne Titel]. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 3.
Porträts und Nachrufe
Max Osborn (Hg.): 50 Jahre Ullstein. 1877 – 1927. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1927.
Max Osborn: Zum 70. Geburtstag Adolph Goldschmidts. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1933, S. 29–30.
80539 München
Max Osborn: Eugen Spiro. Zu seinem 60. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 13 vom 21. April 1934, S. 4.
Max Osborn: E. M. Lilien zum Gedächtnis. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 21 vom 15. Mai 1934. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Max Osborn: Berliner jüdische Künstler in ihrer Werkstatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 40 vom 27. Oktober 1934, S. 3–4.
Max Osborn: Bänkelsänger, Brettlkünstler, Chansonetten und dergleichen. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 2. Jg., Nr. 5 1935, S. 5–6.
Dr. Max Osborn: Der Altmeister jüdischer Kunstpflege. Zum Tode Sally Kirschsteins / Eine Würdigung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 3.
Max Osborn: Max Liebermanns letztes Selbstbildnis. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 2–4.
Max Osborn: Der Maler einer Epoche. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 2.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Erna Stein-Blumenthal. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1935, S. 8.
Max Osborn: Arthur Segall. Zum 60. Geburtstag am 13. Juli. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1935, S. 5.
Max Osborn: Jüdischer Künstlernachwuchs. III. Joseph Avrach - Peter Fingesten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1935, S. 3.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Hermann Struck. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 9 vom 01. März 1936, S. 10.
Max Osborn: Hermann Struck, der Sechzigjährige. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 2–5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Max Fabian. Zum 10. Todestag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1936, S. 9.
Max Osborn: Zu Jozef Israels 25. Todestag (12. August). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Julie Wolfthorn. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 7.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Josef Bató. Jüdische Künstler in ihren Werken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 5.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Adolf Donath. Zum 60. Geburtstag am 9. Dezember. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936. 5. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
M. O. [d. i. Max Osborn]: Horst Moratz. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 7.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Julo Lewin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1937, S. 9.
Max Osborn: Jakob Nußbaum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 4.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Jakob Steinhardt. Zum 50. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 16.
Max Osborn: Max J. Friedländer. Zum 70. Geburtstage. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1937, S. 4.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Eugen Hersch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 34 vom 22. August 1937, S. 8.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Erinnerung an Ernst Oppler. Zum 70. Geburtstag, am 19.September. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 12–13.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Erinnerungen an Lesser Ury. (geboren am 7. November 1862). In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 20.
Max Osborn: Der jüdische Maler Max Liebermann. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 3. Jg., Nr. 10-11 1938, S. 620–625.
Max Osborn: „Wie die Kunstfälscher arbeiten“. Adolph Donaths letztes Werk. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 5–6.
Adolph Donath: Wie die Kunstfälscher arbeiten. Prag: Verlag Dr. Eduard Grégr 1937, 172 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Max Osborn: Erinnerung an Fritz Stahl. Zu seinem 10. Todestag am 8. August. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 31 vom 07. August 1938, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
M. O. [d. i. Max Osborn]: Zu Fritz Stahls 10. Todestag. Ein Wort des Gedenkens. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1938, S. 12.
Max Osborn: Erinnerungen an Lesser Ury. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1938, S. 13.
Dr. Max Osborn: Arno Nadel. Zum 60. Geburtstag am 3. Oktober. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Max Osborn: Adolph Goldschmidt. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1944, S. 6.
Max Osborn: Felix Salten. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1944, S. 9.
Autobiographisches
Max Osborn: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. 1. Aufl., New York. 1945, 208 S.
Weitere Sachtexte
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Neue, durchgesehene und bis zur Gegenwart fortgeführte Auflage. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1920, 497 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Neue, durchgesehene und bis zur Gegenwart fortgeführte Auflage. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1920, 497 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 499 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin. 1933.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 499 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Neue, durchgesehene und bis zur Gegenwart fortgeführte Auflage. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1920, 497 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 499 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin. 1933.
Max Osborn: Berlins Aufstieg zur Weltstadt. 1. Aufl., Berlin: Reimar Hobbing 1929.
Max Osborn: Berlins Aufstieg zur Weltstadt. 1. Aufl., Berlin: Reimar Hobbing 1929.
Max Osborn: Berlin 1870-1929. Der Aufstieg zur Weltstadt. 2. Aufl., 1994.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin. 1933.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Neue, durchgesehene und bis zur Gegenwart fortgeführte Auflage. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1920, 497 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 499 S.
Max Osborn: Geschichte der Kunst. Eine kurzgefaßte Darstellung ihrer Hauptepochen. Berlin. 1933.
Max Osborn: Berlin 1870-1929. Der Aufstieg zur Weltstadt. 2. Aufl., 1994.
Max Osborn: Berlins Aufstieg zur Weltstadt. 1. Aufl., Berlin: Reimar Hobbing 1929.
Max Osborn: Berlin 1870-1929. Der Aufstieg zur Weltstadt. 2. Aufl., 1994.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 28.01.1935)
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Peter Edel (am 20.11.1938)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland (bis 31.07.1939)
EMIGRATION
Emigration ab 1938
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Nachrufe
Ohne Autor: Dr. Max Osborn. In: AJR Information, London, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1946.
Ohne Autor: Dr. Max Osborn, 76, art critic, is dead. In: The New York Times, New York vom 25. September 1946.
Julius Bab: Max Osborn. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1945, S. 8.
Eugen Spiro: Der Freund. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 12. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1946, S. 11.
Verlag und Redaktion des „Aufbau“ [d. i. Aufbau. Reconstruction]: Max Osborn. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 12. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1946, S. 11.
Hugo Bieber: Ein Leben für die Kunst. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 12. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1946, S. 11.