Ismar Elbogen

01.09.1874 Ostrzeszów (Schildberg)01.08.1943 New York City
Ismar Elbogen (Geburtsname)
Prof.
Erhalten
1919
Quellen
Referenz: Akademischer Grad Ismar Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Beginn des akademischen Grades „Prof.“

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 54.

Referenz: Name, Titel (Dr. phil, Prof.)
Quelle
Referenz: Beruf, Ismar Elbogen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Jüdischer Historiker
Quelle
Referenz: Beruf (Historiker), Anmerkungen
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Geburtsdatum
01. September 1874
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
01. August 1943
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum und -ort
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Geschlossen
1909
Quelle
Referenz: Ehe von Ismar Elbogen und Regina Klemperer, Jahr der Trauung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quelle
Referenz: Ismar Elbogen war der Vater von Herman Z. Elbin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quelle
Referenz: Ismar Elbogen war der Vater von Shoshana Ronen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 265.

Quelle
Referenz: Ismar Elbogen war der Sohn von Hermann Elbogen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quelle
Referenz: Ismar Elbogen war der Sohn von Serafine Elbogen geb. Levy

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Im Adressbuch der Schriftsteller von 1933/1934 wird diese Adresse als Meldeadresse von Ismar Elbogen angegeben.
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Fachrichtung
Abschluss
Dr. phil. (1898)
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
10. August 1854
Auflösung
1938
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
24165-9
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Fach, Abschluss, Jahr des Abschlusses, Universitäten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse Englisch

Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 225.

Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse Russisch

Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 225.

Stellen
Von
1902
Bis
1938
Rektor
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Rektor
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Beruf, Position (Dozent), Ort, Arbeitgeber

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 54.

Stelle
Von
1929
Bis
1937
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Stelle
Von
ca. 1937/1939
Bis
ca. 1937/1939
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 334 – 335.

Ausbilder
Anmerkung
Edward K. Kaplan bemerkt: „Above all, Heschel admired the scholar, rabbi, and philosopher Leo Baeck, the Hochschule's most prominent teacher. Heschel declared that Baeck was 'the most educated man' he had ever met. [...] Although Heschel did not assent to Baeck's rationalism, through him Heschel continued to draw upon the legacy of Dilthey, Baeck's professor at the University of Berlin, in maintaining a passionate interest in a variety of cultural manifestations.“
Anmerkung
Edward K. Kaplan bemerkt: „Heschel and [Julius] Guttmann [...] had several intellectual affinities in common. For one, Heschel shared Guttmann's neo-Kantian belief in a priori cognitive categories, for Heschel possessed a ‚certainty‘ about the living God. Guttmann's serious consideration of phenomenology also reinforced Heschel's work with [Max] Dessoir [at the Friedrich-Wilhelms-Universität]. On a personal level, Heschel and Guttmann often took walks together, and Heschel, along with other students, enjoyed visiting Guttmann and his wife, Grete, on Sabbath afternoons. Guttmann may have also influenced Heschel to choose a university thesis in philosophy based on interpreting the Hebrew Bible.“
Anmerkung
Heschel wurde von Alexander Guttmann ordiniert.
Religiöse Ausbildung
ja
Anmerkung
In der schriftlichen Arbeit, mit der Heschel die Ausbildung abschloß, beschäftigte er sich mit Apokryphen, pseudo-epigraphischen Schriften und der Halacha. Heschel wählte die Ausbildung nicht, um tatsächlich als Rabbiner zu arbeiten, sondern sah sie in Kombination mit seinem Studium der Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität als Qualifikation an, die ihm im Ausland die Erlangung akademischer Positionen ermöglichen sollte.
Quellen
Referenz: Kaplan-Zitat zum Lehrer-Schüler-Verhältnis zu Julius Guttmann

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40.

Referenz: Kaplan-Zitat zum Lehrer-Schüler-Verhältnis zu Leo Baeck

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40 f.

Referenz: Lehrer (Chanoch Albeck)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 268.

Referenz: Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Lehrer (Ismar Ellbogen, Alexander Guttmann, Leo Baeck, Julius Guttmann), Ordinierung

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 35, 40 f., 66 f.

Organisation
Von
1906
Anmerkung
Elbogen war Vorsitzender des Kommittees für jüdische Jugendliteratur
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Beginn, Anmerkungen
Quellenart
Online-Quelle
Von
1909
Anmerkung
Elbogen war Vorsitzender des Vereins.
Quelle
Referenz: Vereinigung, Beginn, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Von
1933
Bis
1938
Anmerkung
Elbogen gehörte zu den Vorsitzenden der Vereinigung.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Vereinigung, Zeitraum, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Vereinigung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quelle
Referenz: Vereinigung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.

Quelle
Referenz: Kontakt Littmann/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Freundschaft Wittmayer/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Freundschaft Elbogen/ Nachman Bialok
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Freundschaft Elbogen/ Cassuto
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Elbogen/ Epstein
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Elbogen/ Kahn
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Kisch/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Kober/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Anmerkung
Hier S. 255.
Quelle
Referenz: Kontakte Elbogen/ Krauss
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt Elbogen/ Roth
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Quelle
Referenz: Kontakt R. Strauss/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Art
Beruflicher Kontakt
Quellen
Referenz: Kontakt Seligmann/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Caesar Seligmann, Art des Kontaktes

Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, S. 11.

Art
Beruflicher Kontakt
Quellen
Referenz: Kontakt Freiman/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Aron Freimann, Art des Kontaktes

Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, S. 11.

Art
Beruflicher Kontakt
Quellen
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Max Freudenthal, Art des Kontaktes

Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, S. 11.

Referenz: Kontakt zwischen Elbogen und Freudenthal
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Art
Beruflicher Kontakt
Quellen
Referenz: Kontakt Elbogen/ Vogelstein
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Hermann Vogelstein, Art des Kontaktes

Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, S. 11.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Sternfeld - Elbogen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 261.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Ismar Elbogen

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Art
Anmerkung
Marx war Mitarbeiter von Elbogen bei der Herstellung des Buches „A century of Jewish life“, Philadelphia 1944.
Quelle
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Alexander Marx, Art des Kontaktes

Elbogen, Ismar/Marks, Aleksander: A century of Jewish life. Philadelphia: Jewish Publication Society of America 1944.

Art
Beruflicher Kontakt,
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Julius Guttmann, Art des Kontaktes

Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3⁠–⁠28, hier: S. 8.

Art
Beruflicher Kontakt,
Freundschaft
Quellen
Referenz: Freundschaft Elbogen/Baeck
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Kontakt von Leo Baeck und Ismar Elbogen, Art des Kontaktes

Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3⁠–⁠28, hier: S. 6.

Art
Beruflicher Kontakt,
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Eugen Mittwoch und Ismar Elbogen, Art des Kontaktes

Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3⁠–⁠28, hier: S. 8.

Art
Beruflicher Kontakt,
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Spanier und Elbogen
Benennung
AR 64 / MF 515; Individually Microfilmed Documents; List of letters written to Ismar Elbogen
Erstellt
vom 10. November 1931 bis zum 01. Mai 1940
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 64 / MF 515
Zitierweise
Ismar Elbogen Collection: AR 64 / MF 515; Individually Microfilmed Documents; List of letters written to Ismar Elbogen
Art
Freundschaft,
Beruflicher Kontakt
Quellen
Referenz: Kontakt Täuber/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Eugen Täubler, Art des Kontaktes

Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3⁠–⁠28, hier: S. 8.

Art
Freundschaft,
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Naftali Hirts Tur-Sinai, Art des Kontaktes

Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3⁠–⁠28, hier: S. 8.

Anmerkung
Grumach und Elbogen waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Elbogen

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Anmerkung
Im Nachlass von Mark Wischnitzer befindet sich die Visitenkarte von Ismar Elbogen mit dem handschriftlich hinzugefügtem Datum 10.05.1932.
Quelle
Referenz: Kontakt Wischnitzer/ Elbogen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Kontakt Wischnitzer/Elbogen
Benennung
MF 1705, Box 10, Folder 1
Erstellt
10. Mai 1932
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Nummer
Nummer: MF 1705, Box 10, Folder 1
Zitierweise
Visitenkarte von Ismar Elbogen, LBI, MF 1705, Box 10, Folder 1.
Quelle
Referenz: Kontakt von Elbogen und Cohen
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Nachbarschaft im Hansaviertel
Quelle
Referenz: Nachbarschaft

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 147.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Von
ca. 1924/1930
Quelle
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Regina Jonas, Zeitraum des Kennenlernens, Art des Kontaktes

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 31.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Otto Klemperer war der Schwager von Ismar Elbogen.
Quelle
Referenz: Kontakt von Ismar Elbogen und Otto Klemperer, Anmerkungen, Art des Kontaktes

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 631.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1929
Anmerkung
Ismar Elbogen nahm 1929 zum Zweck der wissenschaftlichen Zusammenarbeit Kontakt zu Selma Täubler auf.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Täubler und Elbogen

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 106.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis,
Freundschaft
Von
1925
Anmerkung
„He was a practical man and he did many things and a good historian and his children were students of mine and friends and all this.“
Quelle
Referenz: Freundschaftlicher Kontakt und Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Manfred Swasensky und Ismar Elbogen, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum, Teil der Reihe

Ohne Autor: Jüdische Kultur im Mittelalter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937), S. 19, hier: S. 19.

Gegenstand
Moses Maimonides.
Beteiligte
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Ismar Elbogen

Ohne Autor: Moses Maimonides. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 3 (20.01.1935), S. 8, hier: S. 8.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag Ismar Elbogen

Lowenthal, Ernst G.: „Zeiten jüdischer Geschichte“. Ein Vortrag von Professor Dr. Elbogen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 47 (22.11.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Redner
Redner
Chorleiter
Anmerkung
Das Veranstaltungsdatum ist geschätzt. Eine Rezension im Israelitischen Familienblatt erschien am 10.03.1938 und somit ist anzunehmen, dass der Gemeindeabend davor stattgefunden haben muss.
Quelle
Referenz: Thema, Ort der Veranstaltung und Mitwirkende

lw: Geschichte der Marranen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 10 (10.03.1938), S. 3, hier: S. 3.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezension

Bertha Badt-Strauß: Geistiges Schaffen. Jüdische Frauenliteratur. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom August 1936, S. 31⁠–⁠33.

GND Nummer
Sprache
Hebräisch, Deutsch
GND Nummer
Rezension

Dr. J. Jacobson [d. i. Jacob Moses Jacobson]: Germania Judaica. Geschichte eines Buches und einer Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 12⁠–⁠13.

Genre
Sammelband, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Der 50. Band der Schocken-Bücherei. „Moses Mendelssohn, Brautbriefe“. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 100⁠–⁠101.

Bertha Badt-Strauß: Mendelssohns Brautbriefe. Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1936, S. 6.

Ohne Autor: Erinnerung an Mendelssohn. Moses Mendelssohn, Brautbriefe (Schockenbücherei, Bd. 49/50). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. ohne Seitenangabe.

Ohne Autor: Neue Bücher. In: Jüdische Zeitung, Breslau, 43. Jg., Nr. 28 vom 24. Juli 1936, S. 2.

GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Anmerkung
Artikelreihe „Geschichte der Juden in Deutschland“, Teil III

Ismar Elbogen: Grundlagen jüdischer Ethik. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934. ohne Seitenangabe.

Ismar Elbogen: Aus den Anfängen der Synagoge in Worms. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 5. Jg., Nr. 2-3 1935, S. 152⁠–⁠156.

Auflagen / Veröffentlichungen

Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Ismar Elbogen. Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.

Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

I. Elbogen: Moses ben Maimons Persönlichkeit. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 2 1935, S. 65⁠–⁠80.

Auflagen / Veröffentlichungen

Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Ismar Elbogen. Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.

Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Ismar Elbogen: Begegnung mit dem Genius. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935. Sonderbeilage „Dem Andenken des Maimonides. Zur 800. Wiederkehr des Geburtstages von Moses Ben Maimon“, ohne Seitenangabe.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Ismar Elbogen: David Friedländers Uebersetzung des Gebetbuchs. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 6. Jg., Nr. 2-3 1936, S. 130⁠–⁠133.

Br. I. Elbogen [d. i. Ismar Elbogen]: Die zwei Moses. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 1/2 ca. Januar 1936/Februar 1936, S. 1⁠–⁠2.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Ismar Elbogen: Briefe von Ludwig Markus an Leopold Zunz. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81. Jg., Nr. 1 1937, S. 177⁠–⁠186.

Ismar Elbogen: „Judenrecht“ als wissenschaftliche Disziplin. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2-3 1937, S. 65⁠–⁠71.

Genre
Wissenschaftlicher Text, Artikel

I. Elbogen: Zum Andenken an Leopold Zunz. Gestorben 17. März 1886. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 30. Jg. 1937, S. 131⁠–⁠172.

Ismar Elbogen: Die Funde von Lachisch. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 3 1938, S. 198⁠–⁠203.

Genre
Artikel (Glückwünsche zum zehnjährigen Bestehen der Zeitung)

I. Elbogen: Zum Geleit. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 31. Jg. 1938, S. 4.

Ismar Elbogen: Zur hebräischen Poesie des Mittelalters. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 5 1938, S. 306⁠–⁠323.

I. Elbogen: Jüdische Wissenschaft. Verliert die Judenheit in Deutschland die Vorherrschaft in ihr? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 12.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Über

Friedrich Heman: Geschichte des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems. In zweiter gekürzter und bis auf die Gegenwart fortgesetze Auflage. Stuttgart. 1927.

Über

Abraham I. Schlechter: Studies in Jewish Liturgy, based on a unique manuscipt entiteled Seder Hibbur Berakot. Philadelphia: Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning (Philadelphia) 1930, 139 S.

Über

Simcha Assaf: Gaonic Responsa from Geniza Mss. Jerusalem: „Darom“ Publishing Co. (Jerusalem) 1928, 270 S.

Über

Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Mose ben Maimon: Responsa. Herausgegeben von Alfred Freimann. Jerusalem: Mekize Nirdamim (Jerusalem) 1934, 408 S.

Über

Rafael Edelmann: Zur Frühgeschichte des Malizor. Genizafragmente mit palästinensischer Punktion. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH 1934, 30 S.

Menahem Zulay: Zur Liturgie der babilonischen Juden. Geniza-Texte. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH 1933, 90 S.

Über

Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Wilhelm Grau: Antisemitismus im späten Mittelalter. Das Ende d. Regensburger Judengemeinde 1450 – 1519. 1. Aufl., München, Leipzig: Duncker & Humblot 1934, 200 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Diese Rezension bezieht sich auf den zweiten Band und enthält eine Übersetzungsprobe aus dem zweiten Buch der Könige, viertes Kapitel.
Über

Gerhard Kessler: Die Familiennamen der Juden in Deutschland. Leipzig. 1935, 151 S.

Über

Gerhard Kittel: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Band 1, Α - Γ. Herausgegeben von Gerhard Friedrich. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer GmbH 1933, 793 S.

Gerhard Kittel: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Band 2, Δ - Η. Herausgegeben von Gerhard Friedrich. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer GmbH 1935, 959 S.

Über

Mark Wischnitzer: Die Juden in der Welt. Gegenwart und Geschichte des Judentums in allen Ländern. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 432 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Benzion Dinaburg [d. i. Ben-Tsiyon Dinur]: Toldot Jisrael mereschit j‘me Jisrael ad jamenu elle. Tel-Aviv. 1926.

Über

Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Zur Rezension gehört ein Abdruck des 19. Psalms.
Über

Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Salo Wittmayer Baron: A Social and Religous History of the Jews. Band 1-3. New York: Columbia University 1937.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Rezension

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

Genre
Übersetzung, Porträt (Quellenbuch)
GND Nummer
Anmerkung
Eingeleitet von Ismar Elbogen. Übersetzung der Texte von Emanuel Bin Gorion.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum „Zum 150. Todestag Moses Mendelssohns am 4.1.1936“

I. Elbogen: Der Schöpfer der „Wissenschaft des Judentums“. Zum 50. Todestag von Leopold Zunz am 17. März. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 5. 2. Beiblatt.

Über
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Gemeinsam mit dem Artikel „Die Persönlichkeit“ von Heinrich Stern unter der Überschrift „Schowuaus: Claude G. Montefiore zum 80. Geburtstag“ erschienen.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Rubrik „Hier schreiben unsere Leser“
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Rezension

Dr. J. Jacobson [d. i. Jacob Moses Jacobson]: Germania Judaica. Geschichte eines Buches und einer Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 12⁠–⁠13.

Genre
Sammelband, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezension

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

Genre
Übersetzung, Porträt (Quellenbuch)
GND Nummer
Anmerkung
Eingeleitet von Ismar Elbogen. Übersetzung der Texte von Emanuel Bin Gorion.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Anmerkung
Aus dem Englischen übersetzt.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Rezensionen

Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2⁠–⁠3.

Dr. Ludwig Feuchtwanger: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 11.

Ohne Autor: Durch die Jahrhunderte. Ismar Elbogens „Geschichte der Juden in Deutschland“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1935, S. 4.

Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Auflage
Auflage
6. - 8. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Widmung
„Meiner Frau“.
Zensur
Betroffener
Von
31. Oktober 1936
Begründung
Das Buch wurde von den Nationalsozialisten als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ deklariert.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte der Juden in Deutschland“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Auflage
Auflage
6. - 8. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Rezensionen

Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2⁠–⁠3.

Dr. Ludwig Feuchtwanger: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 11.

Ohne Autor: Durch die Jahrhunderte. Ismar Elbogens „Geschichte der Juden in Deutschland“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1935, S. 4.

Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Auflage
Auflage
6. - 8. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Widmung
„Meiner Frau“.
Zensur
Betroffener
Von
31. Oktober 1936
Begründung
Das Buch wurde von den Nationalsozialisten als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ deklariert.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte der Juden in Deutschland“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
GND Nummer
Dateiangaben
Quelle
Referenz: Zensur
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Genre
Wissenschaftlicher Text, Artikel
Sprache
Italienisch
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Ismar Elbogen
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Auflage
Auflage
6. - 8. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
GND Nummer
Dateiangaben
Begründung
Das Buch wurde von den Nationalsozialisten als „schädliches und unerwünschtes Schrifttum“ deklariert.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Geschichte der Juden in Deutschland“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Nachtrag IV zur Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 31. Oktober 1936., BArch R 56-V/71
Zeitpunkt
1939
Stationen
Anmerkung
Abweichender Emigrationszeitpunkt: Sommer 1938.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/ -ort, Ismar Elbogen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stadtionen des Exils (Schweiz, Palästina)

Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 223.

Rosenthal, E.I.J.: Judaism Philosophy Culture. Selected Studies by E.I.J. Rosenthal. Herausgegeben von Rosenthal, Erwin. 2001, 366 S.

Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, 1600 S.

Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur

Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, 754 S.

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Leo Baeck: Dem verehrten Expräsidenten Br. Prof. Dr. Ismar Elbogen in treuer Verbundenheit. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 14. Jg., Nr. 4/5 vom August 1934, S. 37.

Emanuel Bin Gorion: Ismar Elbogen zum 60. Geburtstag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6/7 vom September 1934, S. 271⁠–⁠274.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt (Würdigung zum 60. Geburtstag)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Ismar Elbogen zum 60. Geburtstag

Leo Baeck: Persönlichkeiten aus unserem Freundeskreis. Ismar Elbogen. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 1938, S. 38.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.