Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 54.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 267.
GEBURT
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: K. G. Saur 1998, S. 255.
TOD
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: K. G. Saur 1998, S. 255.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 265.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bismarckstraße 106, Berlin-Charlottenburg
Bundesratsufer 2, Berlin-Hansaviertel
BILDUNGSWEG
Studium
Studium am Jüdischen Theologie Seminar und der Unversität Breslau (1893 – 1899)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Sprachkenntnisse
Englisch
Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 225.
Russisch
Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 225.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Dozent und Rektor der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1902 – 1938)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 54.
Mitherausgeber der „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland“ (1929 – 1937)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.
Berater zu Editionsfragen des „Hebräischen Verlags“ als Teil des „Schocken Verlag“ (ca. 1937/1939)
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 334 – 335.
Auszubildende
Abraham Joshua Heschel Ausbildung zum liberalen Rabbiner (bis 07.1934)
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40.
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 40 f.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 268.
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 35, 40 f., 66 f.
MITGLIEDSCHAFTEN
B’nai B’rith-Orden (ab 1906)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
KONTAKTE
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, S. 11.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, S. 11.
Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, S. 11.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, S. 11.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 261.
Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56–59, hier: S. 57.
Elbogen, Ismar/Marks, Aleksander: A century of Jewish life. Philadelphia: Jewish Publication Society of America 1944.
Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3–28, hier: S. 8.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3–28, hier: S. 6.
Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3–28, hier: S. 8.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3–28, hier: S. 8.
Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3–28, hier: S. 8.
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 278.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 147.
Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 31.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 631.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 106.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Jüdische Kultur im Mittelalter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937), S. 19, hier: S. 19.
Ohne Autor: Moses Maimonides. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 3 (20.01.1935), S. 8, hier: S. 8.
Lowenthal, Ernst G.: „Zeiten jüdischer Geschichte“. Ein Vortrag von Professor Dr. Elbogen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 47 (22.11.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 12, hier: S. 12.
lw: Geschichte der Marranen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 10 (10.03.1938), S. 3, hier: S. 3.
WERKE
Prosa
Bertha Pappenheim: Allerlei Geschichten. Maasse-Buch. Buch der Sagen und Legenden aus Talmud und Midrasch nebst Volkserzählungen in jüdisch-deutscher Sprache. Nach der Ausgabe des Maasse-Buches Amsterdam 1723. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1929.
Bertha Badt-Strauß: Geistiges Schaffen. Jüdische Frauenliteratur. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom August 1936, S. 31–33.
Sammelbände
Dr. Felix A. Theilhaber/Dr. Robert Weltsch/Prof. Dr. Ismar Elbogen/Arthur Holitscher/Lion Feuchtwanger/Heinrich Mann/Adolf Böhm/Felix Salten: Gegen die Phrase vom jüdischen Schädling. Herausgegeben von Heinrich Mann. Prag: Amboss Verlag (Prag) 1933.
Ohne Autor: Tefilot le-khol ha-shanah. Gebetbuch für das ganze Jahr. Bearbeitet im Auftrag der Liberalen Kultus-Ausschusses des Preußischen Landesverbandes jüdischer Gemeinden. Frankfurt am Main: M. Lehrberger & Co. 1933.
Aron Freimann/Ismar Elbogen/Marcus Brann/Chaim Tykocinski (Hg.): Germania Judaica. Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis 1238, Teil II: M–Z. Breslau: M. & H. Marcus 1934, 588 S.
Dr. J. Jacobson [d. i. Jacob Moses Jacobson]: Germania Judaica. Geschichte eines Buches und einer Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 12–13.
Eugen Täubler/Max Wiener/Leo Baeck/Ismar Elbogen/Martin Buber/Max Grünewald/Siegfried Guggenheim/Paul Lazarus/Sali Levi/Claude J. Montefiore/Caesar Seligmann/Bruno Italiener: Minḥat tōdä. Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Israelitische Religionsgemeinde Offenbach am Main. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 102 S.
Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 169 S.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Der 50. Band der Schocken-Bücherei. „Moses Mendelssohn, Brautbriefe“. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 100–101.
Bertha Badt-Strauß: Mendelssohns Brautbriefe. Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1936, S. 6.
Ohne Autor: Erinnerung an Mendelssohn. Moses Mendelssohn, Brautbriefe (Schockenbücherei, Bd. 49/50). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. ohne Seitenangabe.
Ohne Autor: Neue Bücher. In: Jüdische Zeitung, Breslau, 43. Jg., Nr. 28 vom 24. Juli 1936, S. 2.
Vor- und Nachworte
Ismar Elbogen: Zum Geleit. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 30. Jg., Nr. 1 1937, S. 5–8.
Artikel, Aufsätze, Essays
J. Elbogen: Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 6.
Professor Ismar Elbogen: Haltung! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 14 vom 06. April 1933, S. 117.
80539 München
I. Elbogen: Gedenke unser zum Leben! In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 9 vom September 1933, S. 277.
Prof. Dr. I. Elbogen [d. i. Ismar Elbogen]: Jüdische Erziehung. Die Aufgabe unserer Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1933, S. 378–379.
Prof. Dr. I. Elbogen [d. i. Ismar Elbogen]: Neuhebräisch? In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 16 vom 12. Mai 1934, S. 4.
Prof. Dr. I. Elbogen [d. i. Ismar Elbogen]: Neunhundert Jahre Wormser Synagoge (1034 – 1934). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 19 vom 02. Juni 1934, S. 2–4.
Professor Dr. Ismar Elbogen: Jüdisches Schicksal in Deutschland im 11. bis 13. Jahrhundert. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 9–10.
20146 Hamburg
Ismar Elbogen: Grundlagen jüdischer Ethik. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934. ohne Seitenangabe.
Ismar Elbogen: Aus den Anfängen der Synagoge in Worms. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 5. Jg., Nr. 2-3 1935, S. 152–156.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Ismar Elbogen. Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Ismar Elbogen. Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
I. Elbogen: Moses ben Maimons Persönlichkeit. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 2 1935, S. 65–80.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Ismar Elbogen. Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Mit den römischen Legionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ismar Elbogen: Begegnung mit dem Genius. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935. Sonderbeilage „Dem Andenken des Maimonides. Zur 800. Wiederkehr des Geburtstages von Moses Ben Maimon“, ohne Seitenangabe.
Professor Ismar Elbogen: Jüdisches Schicksal in Nachkriegszeiten. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1935, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Baeck/Fritz Bamberger/I. Elbogen/Manfred Swarsensky: Jugend und Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 8.
Ismar Elbogen: David Friedländers Uebersetzung des Gebetbuchs. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 6. Jg., Nr. 2-3 1936, S. 130–133.
Br. I. Elbogen [d. i. Ismar Elbogen]: Die zwei Moses. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 1/2 ca. Januar 1936/Februar 1936, S. 1–2.
Ismar Elbogen: Raschi. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 5–6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Ismar Elbogen: Briefe von Ludwig Markus an Leopold Zunz. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81. Jg., Nr. 1 1937, S. 177–186.
Ismar Elbogen: „Judenrecht“ als wissenschaftliche Disziplin. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2-3 1937, S. 65–71.
Ismar Elbogen: Miszellen. Aus Festschriften. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2-3 1937, S. 108–109.
I. Elbogen: Zum Andenken an Leopold Zunz. Gestorben 17. März 1886. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 30. Jg. 1937, S. 131–172.
Ismar Elbogen: Die Funde von Lachisch. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 3 1938, S. 198–203.
Professor Dr. Ismar Elbogen: Stimmen zum Jubiläum. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 1938, S. 2.
I. Elbogen: Zum Geleit. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 31. Jg. 1938, S. 4.
Ismar Elbogen: Zur hebräischen Poesie des Mittelalters. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 5 1938, S. 306–323.
I. Elbogen: Jüdische Wissenschaft. Verliert die Judenheit in Deutschland die Vorherrschaft in ihr? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 12.
Ismar Elbogen: Das Werk. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rezensionen
I. Elbogen: F. Heman. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 77. Jg., Nr. 1 1933, S. 64–67.
Friedrich Heman: Geschichte des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems. In zweiter gekürzter und bis auf die Gegenwart fortgesetze Auflage. Stuttgart. 1927.
I. Elbogen: Schlechter, Abraham I. Studies in Jewish Liturgy, based on a unique manuscipt entiteled Seder Hibbur Berakot. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 77. Jg., Nr. 2 1933, S. 147–148.
Abraham I. Schlechter: Studies in Jewish Liturgy, based on a unique manuscipt entiteled Seder Hibbur Berakot. Philadelphia: Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning (Philadelphia) 1930, 139 S.
I. Elbogen: Assaf, Simcha, Gaonic Responsa from Geniza Mss. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 78. Jg., Nr. 5 1934, S. 538–539.
Simcha Assaf: Gaonic Responsa from Geniza Mss. Jerusalem: „Darom“ Publishing Co. (Jerusalem) 1928, 270 S.
Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.
Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
I. Elbogen: Mose ben Maimon, Responsa. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 2 1935, S. 205–206.
Mose ben Maimon: Responsa. Herausgegeben von Alfred Freimann. Jerusalem: Mekize Nirdamim (Jerusalem) 1934, 408 S.
I. Elbogen: Zulay, Menahem: Zur Liturgie der babilonischen Juden. Edelman, Rafael: Zur Frühgeschichte des Mahzor. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 6 1935, S. 466–467.
Rafael Edelmann: Zur Frühgeschichte des Malizor. Genizafragmente mit palästinensischer Punktion. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH 1934, 30 S.
Menahem Zulay: Zur Liturgie der babilonischen Juden. Geniza-Texte. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH 1933, 90 S.
Ismar Elbogen: Neue Bibelübersetzung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1935, S. 5.
Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.
Ismar Elbogen: Rezension von Antisemitismus im späten Mittelalter. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom Juli 1935, S. 184–188.
Wilhelm Grau: Antisemitismus im späten Mittelalter. Das Ende d. Regensburger Judengemeinde 1450 – 1519. 1. Aufl., München, Leipzig: Duncker & Humblot 1934, 200 S.
60325 Frankfurt am Main
I. Elbogen/I. Elbogen: Die heilige Schrift. Nebiim Rischonim Volksgeschichte. Frankfurt a. Main. J. Kauffmann Verlag. 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 5.
Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.
I. Elbogen: Gerhard Keßler, Die Familiennamen der Juden in Deutschland. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 6. Jg., Nr. 1 1936, S. 57–58.
Gerhard Kessler: Die Familiennamen der Juden in Deutschland. Leipzig. 1935, 151 S.
I. Elbogen: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 80. Jg., Nr. 2 1936, S. 146–148.
Gerhard Kittel: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Band 1, Α - Γ. Herausgegeben von Gerhard Friedrich. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer GmbH 1933, 793 S.
Gerhard Kittel: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Band 2, Δ - Η. Herausgegeben von Gerhard Friedrich. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer GmbH 1935, 959 S.
I. Elbogen: Mark Wischnitzer: Die Juden in der Welt, Gegenwart und Geschichte des Judentums in allen Ländern. (Erich Reiß Verlag. Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 8.
Mark Wischnitzer: Die Juden in der Welt. Gegenwart und Geschichte des Judentums in allen Ländern. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 432 S.
Ismar Elbogen: Benzion Dinaburg, Toldot Jisrael mereschit j‘me Jisrael ad jamenu elle. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2-3 1937, S. 125–127.
Benzion Dinaburg [d. i. Ben-Tsiyon Dinur]: Toldot Jisrael mereschit j‘me Jisrael ad jamenu elle. Tel-Aviv. 1926.
J. Elbogen: Die heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin herausgegeben von Harry Torczyner. Dritter Band: Nebiim Aharonim. Die Gottbegeisteten. Frankfurt, J. Kauffmann, 1936. 498 Seiten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 4.
Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.
J. Elbogen: Die Heilige Schrift. Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Vierter Band: Ketubim, Schrifttum. Verlag J. Kauffmann, Frankfurt a. 1937, 573 Seiten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 8.
Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.
J. Elbogen: Die Bibel in einem Bande. Die Heilige Schrift. Auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin herausgegeben von Harry Torczyner. Verlag J. Kauffmann, Frankfurt a. Main. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 36 vom 05. September 1937, S. 11.
Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.
I. Elbogen: Baron, Salo W.: A Social and Religous History of the Jews. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 4 1938, S. 285–286.
Salo Wittmayer Baron: A Social and Religous History of the Jews. Band 1-3. New York: Columbia University 1937.
Porträts und Nachrufe
I. Elbogen: Oberrabbiner Dr. Immanuel Löw. Zum achtzigsten Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 3 vom 09. Februar 1934, S. 2.
Prof. Dr. Ismar Elbogen: Zu Abraham Geigers 60.Todestage. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 40 vom 27. Oktober 1934, S. 2–3.
Moses Maimonides: Das Leben des Rabbi Mosche Ben Maimon. Aus seinen Briefen und anderen Quellen. Herausgegeben von Ismar Elbogen. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 5, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 40 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Br. Ismar Elbogen: Moses Maimonides zur achthundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. 14. Nissan 4895 – 30. März 1935. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 3/4 ca. März 1935/April 1935, S. 22–24.
Ismar Elbogen: Rabbi Mosche ben Maimon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1935, S. 1–2.
Professor Ismar Elbogen/Albert Lewkowitz: Was hat Mendelssohn uns zu sagen? Professor Ismar Elbogen und Kam. Dr. Albert Lewkowitz - Breslau geben die Antwort. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936, S. 1–2.
Ismar Elbogen: Samuel Krauss zum 70. Geburtstag am 18. Februar. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 10.
I. Elbogen: Der Schöpfer der „Wissenschaft des Judentums“. Zum 50. Todestag von Leopold Zunz am 17. März. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 5. 2. Beiblatt.
Ismar Elbogen: Ismar Freund zum 60. Geburtstag. Ein Freundesgruss. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 13. 3. Beiblatt.
Professor I. Elbogen [d. i. Ismar Elbogen]: Isaak Heinemann. Zum 60. Geburtstag am 5. Juni. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 5. 2. Beiblatt.
I. Elbogen: Eugen Mittwoch zum 60. Geburtstag am 4. Dezember. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Professor Dr. Ismar Elbogen: Don Isaak Abravanel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1937, S. 8.
Ismar Elbogen: Synagogenweihe in Oporto. Zum fünfzigsten Geburtstag des Hauptmanns Barros Basto. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 3–4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Ismar Elbogen: Der Mann der Wissenschaft. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 3.
Briefe
Ismar Elbogen: Brauchen wir jüdische Schulen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 12, 2. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Weitere Sachtexte
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1. Aach–Akademien. Berlin: Eschkol-Verlag 1928.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2. Akademien–Apostasie. Berlin: Eschkol-Verlag 1928.
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3. Apostel–Beerajim. Berlin: Eschkol-Verlag 1929.
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4. Beer-Bing–Cagliari. Berlin: Eschkol-Verlag 1929.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5. Cahan–Draguignan. Berlin: Eschkol-Verlag 1930.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6. Drama–Gabinius. Berlin: Eschkol-Verlag 1930.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7. Gabirol–Hess. Berlin: Eschkol-Verlag 1931.
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8. Hesse–Jerusalem. Berlin: Eschkol-Verlag 1931.
Jakob Klatzkin/Ismar Elbogen (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 9. Jerusalem–Kimchi. Berlin: Eschkol-Verlag 1932.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 10. Kimchit–Lyra. Berlin: Eschkol-Verlag 1934.
Aron Freimann/Ismar Elbogen/Marcus Brann/Chaim Tykocinski (Hg.): Germania Judaica. Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis 1238, Teil II: M–Z. Breslau: M. & H. Marcus 1934, 588 S.
Dr. J. Jacobson [d. i. Jacob Moses Jacobson]: Germania Judaica. Geschichte eines Buches und einer Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 12–13.
Übersetzungen
Moses Maimonides: Das Leben des Rabbi Mosche Ben Maimon. Aus seinen Briefen und anderen Quellen. Herausgegeben von Ismar Elbogen. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 5, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 40 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Jacob Mann: Zwei Briefe des Rabbiners Pinchas Katzenellenbogen aus Öttingen 1798. Übersetzt von Ismar Elbogen. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 6. Jg., Nr. 1 1936, S. 32–39.
Wissenschaftliche Arbeiten
I. Elbogen: Bemerkungen Ignaz Goldzihers zu Levys Neuhebräischem Wörterbuch. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 78. Jg., Nr. 1 1934, S. 34–41.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Verlag Erich Lichtenstein 1935, 319 S.
Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2–3.
Dr. Ludwig Feuchtwanger: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 11.
Ohne Autor: Durch die Jahrhunderte. Ismar Elbogens „Geschichte der Juden in Deutschland“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1935, S. 4.
Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Verlag Erich Lichtenstein 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2–3.
Dr. Ludwig Feuchtwanger: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 11.
Ohne Autor: Durch die Jahrhunderte. Ismar Elbogens „Geschichte der Juden in Deutschland“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1935, S. 4.
Dr. Kurt Pinthus: Ismar Elbogens Geschichtswerk. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1935, S. 6.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Verlag Erich Lichtenstein 1935, 319 S.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Abraham Berliner: Aus dem Leben der Juden Deutschlands im Mittelalter. Herausgegeben von Ismar Elbogen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 103 S.
Ismar Elbogen: Miszellen. Aus Festschriften. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2-3 1937, S. 108–109.
Ismar Elbogen: Hillel da Verona e la lotta per Mosè Maimonide. Rom: Nuove Grafiche (Rom) 1938.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zensur
Zensur „Geschichte der Juden in Deutschland“ (ab 31.10.1936)
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Verlag Erich Lichtenstein 1935, 319 S.
EMIGRATION
Emigration ab 1939
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 256.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Almstad, Jaennette Strauss/Wolfes, Matthias: Elbogen, Ismar. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, S. 221, hier: S. 223.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Rosenthal, E.I.J.: Judaism Philosophy Culture. Selected Studies by E.I.J. Rosenthal. Herausgegeben von Rosenthal, Erwin. 2001, 366 S.
Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2001, 1600 S.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 6. Dr – Feu. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007.
Elbogen, Ismar: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Littmann, Ellen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1967, 754 S.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Biografische Texte
Leo Baeck: Dem verehrten Expräsidenten Br. Prof. Dr. Ismar Elbogen in treuer Verbundenheit. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 14. Jg., Nr. 4/5 vom August 1934, S. 37.
Emanuel Bin Gorion: Ismar Elbogen zum 60. Geburtstag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6/7 vom September 1934, S. 271–274.
Arnold Berney: Abschied von Ismar Elbogen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Professor Dr. Eugen Wolbe: Der Freund dem Freunde! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 3.
80539 München
Leo Baeck: Persönlichkeiten aus unserem Freundeskreis. Ismar Elbogen. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 1938, S. 38.
Rabbiner Dr. M. Salomonski [d. i. Martin Salomonski]: Prof. Ismar Elbogen. Dank und Glückwunsch zu seinem 60. Geburtstage. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 34. Jg., Nr. 32 vom 01. September 1934, S. 3–4.