Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Pseudonyme und Kürzel
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 425.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 355.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 357.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 355.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 355.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 355.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 356.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
jüdisch
(2) „Die Neubelebung des Religionsverständnisses [nach 1933] läßt sich auch bei Hilde Marx feststellen. Sie, die noch in den Bayreuther Jugendjahren die religiösen Bräuche eher formal praktiziert und in der Synagoge gezählt hatte, 'wie oft der Rabbiner 'Meine andächtige Gemeinde' sagte', wurde religiös. Aus der Rückschau beschreibt sie die Funktion der Religionsausübung: 'Das war meine Art zu überleben. Jeder hat eine andere gefunden...Ich habe mich in die Religion gestürzt [...]'.“
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 425.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 419.
FAMILIE
Ehe
Eltern
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 419.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 419.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kaiserallee 172, Berlin Wilmersdorf (ab ca. 1935/1936)
Badensche Straße 19, Berlin-Wilmersdorf (ab ca. 1937/1938)
Detmolder Straße 55, Berlin-Wilmersdorf (ab 1935)
Ereignisse
Besuch der Olympiade 1936
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 429.
SOZIALES MILIEU
(1) „Für die damaligen Verhältnisse konnte die Familie as recht wohlhabend anges …
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 419.
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Humanistischen Gymnasiums Bayreuth (1925 – 1931)
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 345.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 420.
Studium
Kunstgeschichte und Zeitungswissenschaften (10.1931 – ca. 04.1933/03.1934)
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 350.
Sprachkenntnisse
Altgriechisch
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 349.
Hebräisch
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 349.
Lateinisch
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 349.
Tschechisch
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 349.
Englisch
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 355.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Freie Mitarbeiterin bei Berliner Tageszeitungen (1931 – 1933)
Ohne Autor: Es ist wichtig, daß wir sprechen – Hilde Marx. [Interview von Henri Jacob Hempel]. In: Hempel, Henri Jacob (Hg.): „Wenn ich schon ein Fremder sein muß ...“ Deutsch-jüdische Emigranten in New York. Berlin: Ullstein 1984, S. 29–69, hier: S. 29.
Mitarbeiterin der jüdischen Presse in Berlin (1933 – 1938)
Freie Mitarbeit beim „Prager Tagblatt“ (1938)
Freie Mitarbeit beim „Aufbau“ (ab 1939)
Arbeit als Pflegekraft (im Exill in den USA) sowohl mit älteren Menschen, als auch in der Kinderbetreuung
MITGLIEDSCHAFTEN
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 357.
KONTAKTE
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 355.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 424.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 425 u. 430.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 354.
VERANSTALTUNGEN
Nadel, Arno: Kabarett-Abend der „Jüdischen Künstlerhilfe“. Dreißig Künstler bieten ihre beste Leistung. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 23 (07.06.1934), S. 10.
Ehrenhaus, P.: Liederabend zugunsten der jüdischen Winterhilfe im Logenhaus. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 9 (04.03.1937), S. 16, hier: S. 16.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.
Hilde Marx: Chor der jüdischen Frauen. Sprechchor. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 9–10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 150-151.
Ohne Autor: Ankündigungen. Herta Reiss. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 41 (24.05.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: Leben in Wort und Ton. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 22 (23.06.1934), S. 12, hier: S. 12.
Ohne Autor: Hilde Marx rezitiert. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 45 (05.11.1936).
Lachmanski, Hugo: Eine Lyrikerin las aus ihren Werken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 47 (22.11.1936), S. 4, hier: S. 4.
Herbert Friedenthal: Der Tod des Salomon Maimon.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Moses Zodykow: Briefe an meine Mutter.
Dr. L. W.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 32 (12.08.1937), S. 20, hier: S. 20.
-s.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 4.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.
Ohne Autor: Dichterabend im Kulturbund. Fünf Dichter suchen ein Publikum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 63 (10.08.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Edith Herrnstadt-Oettingen: Der eiserne Jude.
Frieda Mehler: Jude bist Du. 1934.
Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Weibliche Autoren. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 41 (07.10.1936).
-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18–22, hier: S. 18–22.
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
Arno Nadel: Rahels Tod. 1920, 18 S.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Gedichte. Herausgegeben von Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. 1935, 1 S.
Arthur Silbergleit: Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt. 1935, 1 S.
Gerson Stern: Fahrten in den Tag.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
Weltmann, Dr. Lutz: Jüdische Dichter lesen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 43 (23.10.1935), S. 7, hier: S. 7.
Ohne Autor: Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 83 (15.10.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
hs: Dichter im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 43 (27.10.1935), S. 7, hier: S. 7.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
Arno Nadel: Musik.
Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
WERKE
Prosa
Hilde Marx: Ein Bündel Briefe. Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936.
Hilde Marx: Der Atlas. Ein Brief von zu Hause. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936. Beiblatt „Das Blatt der jüdischen Frau“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: An ein Kind. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 17. 5. Beiblatt.
Hilde Marx: Spätes Ferientagebuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Hilde Marx: Aus einem Prager Winkel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Das Wunder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 20.
Hilde Marx: Blühende Linde. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Momentaufnahmen. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 8 vom 15. August 1937, S. 78–80.
Hilde Marx: Der Monas. Eine Simchat-Tora-Begebenheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 21–22.
Hilde Marx: ... wegen Ella. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, 4. Beiblatt (Kinderblatt, Nr. 3), 4. Seite 4. Beiblatt (Kinderblatt, Nr. 3), 4. Seite.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Vor- und Nachworte
Hilde Marx: Liebe kleine und größere Leser! In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums (Hg.): Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, S. 6.
Artikel, Aufsätze, Essays
Hilde Marx: Im Warteraum des Jüdischen Arbeitsnachweises für weibliche Angestellte. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 28 vom 13. Juli 1933, S. 9.
Hilde Marx: Die Studentenhilfe der Berliner Gemeinde. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934. 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Feierstunden in Berliner Schulen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Mazzeherstellung am laufenden Band. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934. 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Winterhilfe in Berlin – ein Blick zurück. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934. 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Umschichtungslager in Niederschönhausen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 21 vom 15. Mai 1934. 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Im Landschulheim Caputh bei Berlin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Erstes Rosch Haschana in der Fremde. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 16–17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: „Herbstliche Blumen im Haus“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 14, 3. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).
Hilde Marx: Tee-Nachmittag im Jüdischen Kinderheim Fehrbelliner Strasse. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 14, 3. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Die Kleiderkammer der jüdischen Gemeinde. Helft die Not lindern! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Kinder- und Jugend-Alijah. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 18, 4. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Matinee des Patenschaftskomitees für das Adaß-Schulwerk Berlin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 18, 4. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Die „Jüdische Winterhilfe“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 13, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Gedenkfeier für Walter Heymann und Hugo Zuckermann. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 13, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Sport- und Wintermodenschau im Café Uhlandeck. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 12, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Kleine Wanderung durch Berliner Chanukkafeiern. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934, S. 11, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Es war Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 2.
Hilde Marx: Alter jüdischer Friedhof in Franken. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 10, 2. Beiblatt.
Hilde Marx: Treffpunkte der berufstätigen Frau. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 18, 4. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: „Deutscher Jude – wohin?“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 9.
H. Marx: Im Zeichen der Bibel. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 11.
Hilde Marx: Martin Buber spricht. „Wie kann man Menschen helfen?“. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 10.
Hilde Marx: Ein Tag für die jüdische Frau. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 5.
Hilde Marx: Stätten sozialer Arbeit in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 19–20.
Hilde Marx: Hurra! Bekehrt ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 13.
Hilde Marx: Fritz-Spira-Jubiläum. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Was tut die Gemeinde? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Neue Bibliothek des Jugendpflegedezernats. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 9.
Hilde Marx: Die jüdische Winterhilfe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1935, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Die praktische Arbeit beginnt ... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 45 vom 07. November 1935, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Erster Eintopfsonntag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Gespräche mit Sammlern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935.
Hilde Marx: Im neuen Heim des Frauenbundes. Der Jüdische Frauenbund Berlin hat ein neues Klubheim bezogen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935.
Hilde Marx: Orchester des Jugendpflegedezernats. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 47 vom 24. November 1935.
Hilde Marx: „Milchreis mit Zucker und Zimt“. Besuch der Schulspeisung in der Rykestraße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935.
Hilde Marx: Die jüdische Winterhilfe. Winterhilfe im Reich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936. 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Die jüdische Winterhilfe. Winterhilfs-Speisung der Reformgemeinde Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936. 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Ärzte-Gesellschaftsabend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 7.
Hilde Marx: Fröhliches Lernen. Das Coburger Internat stellt sich vor. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: 15 Jahre Keren Hajessod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 5 vom 02. Februar 1936, S. 5.
Hilde Marx: Junge Mädels lernen der Mutter helfen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 4, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Einem Vater zum Muttertag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 3, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Palästinaaufbau, Gemeinde und Du. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 9.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Weiss-Blau kariert. In der Koch- und Haushaltungsschule der Berliner jüdischen Gemeinde. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 18. 5. Beiblatt.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: J. CH. Brenner. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 5.
Hilde Marx: Eine Tänzerin erzählt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936.
Hilde Marx: Gesellschaftliche Probleme Palästinas. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1936, S. 7.
Hilde Marx: Ferien zu Hause. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936. 3. Beiblatt.
Hilde Marx: Ich lerne „kurbeln“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936.
Hilde Marx: Der Mann, der zurückkam. Vom Hilfsverein der Juden in Deutschland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Ferien in Lehnitz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Hilde Marx: „Ich guck in die Welt“. Aus einem Berliner Altersheim. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936.
Hilde Marx: Am Rande des Sports. Ganz unsachliche Bemerkungen am „Tag der Meister“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: „Luftballonwiese“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Bei alten Lehrerinnen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 14, Beilage „Die Jüdische Gemeinde“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: „Hallo, Hallo!?“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 13. 4. Beiblatt.
Hilde Marx: Eine Küche zog um. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936. 4. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Holländischer Bilderbogen. Nach einer Reise. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Bunte seelische Winterhilfe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 4, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Jüdische Mütter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 9–10, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Mütterschulung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 22.
Hilde Marx: Statistik des Betens. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 85–86.
60325 Frankfurt am Main
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Theaterbrief aus Prag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 18.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Am Tag vorbei. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1937, S. 5.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: „Ernstes und Heiteres“. Von einem Autor. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 17.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Kritisches – Allzukritisches. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 34 vom 26. August 1937, S. 16.
Hilde Marx: Die Visitenkarte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 5–6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Eltern und Kinder im neuen Leben. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1941.
Rezensionen
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Elly Reicher las aus der Bibel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 14, 3. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Szenen aus dem „Jungen David“ aufgeführt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 6, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Gedichte. Frieda Mehler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Martha Wertheimer: „Alle Tage deines Lebens.“ J. Kauffmann-Verlag, Frankfurt a. M. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 18, 4. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).
Martha Wertheimer: Alle Tage deines Lebens ... Ein Buch für jüdische Frauen. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 123 S.
Martha Wertheimer: Alle Tage deines Lebens ... Ein Buch für jüdische junge Mädchen. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 123 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Meinhardt Maur-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.
Hilde Marx: Hausveranstaltung der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, S. 10–11.
Hilde Marx: Jüdischer Dichter und Tondichter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1935, S. 5.
Hilde Marx: Unterhaltungsabend der Künstlerhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 7.
Hilde Marx: Marianne Philips: Hochzeit in Europa. Verbano-Verlag, Locarno. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 18. 4. Beiblatt.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Dr. Olga Bloch: Jüdische Volkskunst. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 10. 3. Beiblatt.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Schüler-Ausstellungen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 3. 1. Beiblatt.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Rabbiner Dr. Sänger: Die Juden in Amerika. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 4, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Eugen Wolbe: Ein jüdischer Monarch des 16. Jahrhunderts. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Die Frau in Bibel und Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Kurt Baumann über die geschichtliche Entwicklung des Regisseurs. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Max Wiener: Juden in Amerika. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Hermann Hesse: Stunden im Garten. Bermann-Fischer-Verlag. Wien 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Rembrandt auf der Leinwand. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 12.
Rembrandt. 1936.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Golem. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 474–475.
Le Golem. 1936.
60325 Frankfurt am Main
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Handwerkerfeier in Beuthen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 18, 5. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Dr. Margarete Edelheim: Als Journalistin daheim und draussen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 16.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Letzter „Lichter Nachmittag“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 16. In dieser Ausgabe gibt es drei Seiten mit der Nummer 16. Dieser Artikel erschien auf S. 16 a.
Interviews
Hilde Marx: Es ist wichtig, daß wir sprechen. In: Henri Jacob Hempel (Hg.): „Wenn ich schon ein Fremder sein muß ...“ Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1984, 252 S., S. 29–69.
Briefe
Hilde Marx: Neue Lyrik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 73 vom 10. September 1935, S. 12.
Leo Hirsch: Neue Lyrik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 70 vom 30. August 1935. Beiblatt „Literatur-Blatt“.
80539 München
Hilde Marx: Einem Vater zum Muttertag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 3, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: An den Lehrer und Weiser. Verehrter Herr Doktor. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.
Lyrik
Hilde Marx: Eine Mutter denkt voraus. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 41 vom 26. Oktober 1933, S. 5, 1. Beilage.
Hilde Marx-Peters: Im Vers gefangen. Berlin. 1934, 23 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Hans Bach: Neue Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 192–193.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Peters: Neue Jugend spricht. In: Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934, S. 52.
Hilde Peters: Neue Jugend spricht. In: Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934, S. 51.
Hilde Peters: Zweierlei. In: Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934, S. 52.
Hilde Marx: „Jeremias Trauer“ von Rembrandt. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 23.
60325 Frankfurt am Main
Hilde Marx: Verzeih. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934, S. 10, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Sommerliedchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934. Beilage „Kinderblatt“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Lied der Frauen bei der Arbeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1934, S. 9, 2. Beiblatt (Das Blatt der deutschen Jüdin).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Den Müttern zum 13. Mai 1934. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1934, S. 5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Worte der Jugend. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1934. 1. Beiblatt.
Hilde Marx: Unsere Herzen knien... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1934, S. 1.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Nach den Feiertagen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 40 vom 05. Oktober 1934, S. 14.
Hilde Marx: Junges Sonett. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Schneelied. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 5, 4. Beiblatt: Kinderblatt 4. Beiblatt: Kinderblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4–6.
Heinz Berggrün: Dreiklang. Ein Gedichtband von Hilde Marx. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 6.
Werner Cahnmann: Neue jüdische Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1935, S. 418–419.
Leo Hirsch: Neue Lyrik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 70 vom 30. August 1935. Beiblatt „Literatur-Blatt“.
Ohne Autor: Hilde Marx. „Dreiklang“. Berlin, Philo-Verlag 1935. 41 Seiten. Broschiert 1,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 101–102.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Hilde Marx. „Dreiklang“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 427.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 427.
Hilde Marx: Gebet. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 10.
Hilde Marx: Lied. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 10.
Hilde Marx: Einer Mutter aus der Ferne. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 14.
60325 Frankfurt am Main
Hilde Marx: Chor der jüdischen Frauen. Sprechchor. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 9–10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Kuchenbacken. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 25, Kinderblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Nicht nur der Demut. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 3. Beiblatt (Rosch Haschana 5696).
80539 München
Hilde Marx: Ruf der Stunde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hilde Marx: Die Harfe. In: Adolf Chajes (Hg.): Die Ernte. Ein Sammelheft jüdischer Dichtung. Jerusalem: Manfred Rothschild Verlag 1936, S. 28.
Hilde Marx: Kinderlied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums (Hg.): Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, S. 17.
Hilde Marx: Du aber bist die Ewigkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1936, S. 16.
Hilde Marx: Wege an Bildern vorbei. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 14. 3. Beiblatt.
Hilde Marx: Zuspruch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 9. 3. Beiblatt.
Hilde Marx: Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936.
Hilde Marx: Gib –. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Hilde Marx: An diesem Tag ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Hilde Marx: Kirschenblüten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Heimwärtsdenken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1936, S. 16.
Hilde Marx: Wir sind dein Volk. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hilde Marx: Leben. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1936, S. 8.
Hilde Marx: Ein Jahr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 8.
H. M. [d. i. Hilde Marx]: Sukkot. 5697. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 3.
Hilde Marx: Sonett. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Der die Engel sandte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 14, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: ... und der andre nach Afrika. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom April 1937, S. 40.
60325 Frankfurt am Main
Hilde Marx: Abend im April. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 3.
Hilde Marx: Zerstreuung der deutschen Juden. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 374–375.
Hilde Marx: Haschiwenu. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 16.
Hilde Marx: Ein Kind fährt in die Welt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 17.
Hilde Marx: Gebet im Aufbruch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1937, S. 11.
Hilde Marx: Ballade um den Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 5.
Hilde Marx: Ballade um den Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Ballade um den Abschied. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 5. Jg., Nr. 21 vom 15. November 1939, S. 20.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Zwei Zentimeter vor Singapore ... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 7.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Kleine Herbstansprache. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Das Lied von der Angst. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 5. Jg., Nr. 6 vom 01. April 1939, S. 9.
Hilde Marx: Abschied. In: New-Yorker Staats-Zeitung und New Yorker Herold, New York vom 09. Juli 1939.
Hilde Marx: Ballade um den Abschied. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 5. Jg., Nr. 21 vom 15. November 1939, S. 20.
Hilde Marx: Ballade um den Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Ballade um den Abschied. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 5. Jg., Nr. 21 vom 15. November 1939, S. 20.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hilde Marx: Das Apfellied. In: New-Yorker Staats-Zeitung und New Yorker Herold, New York vom 03. April 1940.
Hilde Marx: Meinem Zimmernachbarn im Roominghouse. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1940, S. 7.
Hilde Marx: Die Eltern kommen an. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1940, S. 20.
Hilde Marx: Nacht am amerikanischen Strand. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1940, S. 12.
Hilde Marx: Frühlingslied. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 16 vom 18. April 1941, S. 10.
Hilde Marx: Herbstlied. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1941, S. 5.
Hilde Marx: Für ein Kind. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 19 vom 08. Mai 1942, S. 32.
Hilde Marx: Niemals wieder. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 24 vom 12. Juni 1942, S. 32.
Hilde Marx: Sommerliches Lied. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1942, S. 19.
Hilde Marx: Herbstlicher Chor. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1942, S. 14.
Hilde Marx: An unser altes Dienstmädchen. Ach, Marie. In: The Jewish way. An American periodical in German and English, New York vom 20. September 1942.
Hilde Marx: Ein Teufel starb. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 42 vom 16. Oktober 1942, S. 5.
Hilde Marx: 10. November. In: New-Yorker Staats-Zeitung und New Yorker Herold, New York vom 10. November 1942.
Hilde Marx: Das freie Wort. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 47 vom 20. November 1942, S. 19.
Hilde Marx: Flüchtlings-Lied. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 2 vom 15. Januar 1943, S. 14.
Hilde Marx: Bänkellied. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1943, S. 32.
Hilde Marx: Später Fleiß. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 22 vom 28. Mai 1943, S. 22.
Hilde Marx: Großer Sommer. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1943, S. 7.
Hilde Marx: Deine Brüder. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1944, S. 21.
Hilde Marx: Weil... Dem „United Jewish Appeal“ gewidmet. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 10. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1944, S. 15.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 28.01.1935)
Zensur
Verbot (ab 1935)
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 427.
Weitere Repressionen
Antisemitische Anfeindungen und Diskriminierung am Humanistischen Gymnasium in Bayreuth
Hilde Marx' Veranstaltungen wurden von der Gestapo überwacht
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Camilla Marx (1941)
Adolf Marx (1941)
Erfahrene Hilfe
Max Brod: Fürsprache (ab 13.07.1939)
Leo Luka: Ausstellen eines Affidavits (1934 – 1938)
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 355.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 425 u. 430.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
USA (ab 1943)
EMIGRATION
Emigration
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 425 u. 430.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 355.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Wall, Renate: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945. Gießen: Haland & Wirth 1995.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370.
Hilzinger, Sonja: „Das Wort der Stummen“. Deutsch-jüdische Lyrik in Nazi-Deutschland. In: Grözinger, Karl E./Mattenklott, Gert/Schoeps, Julius H. (Hg.): Menora [1998]. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1998, S. 70–99.
Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999.
Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, 234 S.
Backhaus-Lautenschläger, Christine: ... Und standen ihre Frau. Das Schicksal deutschsprachiger Emigrantinnen in den USA nach 1933. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges. 1991, 303 S.
Ziegler, Edda: Verboten – verfemt – vertrieben. Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2010, 361 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, 238 S.
von Soden, Kristine: „Und draußen weht ein fremder Wind ...“ Über die Meere ins Exil. Berlin: AvivA 2016, 239 S.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Jean-Paul-Preis der Stadt Bayreuth 1929
Preis der Künstlerhilfe Berlin für den besten künstlerischen Beitrag über das Gegenwartsleben der jüdischen Frau 1934
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 151.
Literaturpreis der Jüdischen Gemeinde Berlin 1935
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 132.
Pinthus, Dr. Kurt: Jüdische Lyrik der Zeit. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 15 (09.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 1–3, hier: S. 3.