Gerhard Goldschlag
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Ehe
Dirks, Christian: „Greifer“. Der Fahndungsdienst der Berliner Gestapo. In: Meyer, Beate/Simon, Hermann (Hg.): Juden in Berlin 1938–1945. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 2000, S. 233–257, hier: S. 246.
PERSÖNLICHES
Ereignisse
Nach der „Fabrik-Aktion“ am 27.02.1943 tauchte Gerhard Goldschlag mit seiner Frau und seiner Tochter unter
Dirks, Christian: „Greifer“. Der Fahndungsdienst der Berliner Gestapo. In: Meyer, Beate/Simon, Hermann (Hg.): Juden in Berlin 1938–1945. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 2000, S. 233–257, hier: S. 238.
BILDUNGSWEG
Studium
Musikstudium
KONTAKTE
VERANSTALTUNGEN
Misch, Ludwig: 2. Sonderkonzert der Künstlerhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 44 (24.11.1934), S. 5, hier: S. 5.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.
Misch, Dr. Ludwig: Zeitgenössische jüdische Komponisten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 1 (05.01.1935), S. 5, hier: S. 5.
Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235–259, hier: S. 254–255.
Ohne Autor: Goldschlag-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 7 (17.02.1935), S. 12, hier: S. S. 12.
Louis Angely: Das Fest der Handwerker. 1829.
Jacques Offenbach: Le Mariage aux Lanternes. 1857.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.
Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 8 (21.02.1935), S. 10, hier: S. 10.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.
Ossip Dymow: Jusik.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 26 N° 49 (06.12.1936). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1936, S. 7.
William Shakespeare: Twelfe Night, Or what you will. London: Isaac Iaggard, and Ed. Blount 1623, 21 S.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 64.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.
Ohne Autor: Phantasiedichtungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 31 (20.04.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 13 (14.02.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 4.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 425.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 7.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Gerhard Goldschlag: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Meine Totenlieder Op. 7. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1935, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gerhard Goldschlag: Zwei Geiger von Ruf. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, S. 9.
Gerhard Goldschlag: Jüdische Schallplatten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1935, S. 13.
Gerhard Goldschlag: Jüdische Kompositionen des letzten Jahrhunderts. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 18.
Gerhard Goldschlag: Musik im Zeichen der Winterhilfe. Sinfoniekonzert des Kulturbundorchesters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936.
Gerhard Goldschlag: Musik im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936.
Gerhard Goldschlag: Freude im Winter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1936, S. 7.
Gerhard Goldschlag: Musik des 18. Jahrhunderts. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1936, S. 3.
Gerhard Goldschlag: Ein neuer Bariton. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936.
Rezensionen
Gerhard Goldschlag: Das Oratorium in der Philharmonie. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 17. Mai 1934, S. 14.
Gerhard Goldschlag: Hauskonzert der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1934, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Schönberg-Feier des Kulturbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934, S. 10.
Gerhard Goldschlag: „Samson“-Aufführung in der Neuen Synagoge. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 1 vom 03. Januar 1935, S. 9.
Gerhard Goldschlag: Kipnis im Konzertsaal. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11.
Gerhard Goldschlag: Das Boris-Kroyt-Quartett. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 11.
Gerhard Goldschlag: Das Frey-Quartett. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 12.
Gerhard Goldschlag: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Händels „Belsazar“ im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 9.
Gerhard Goldschlag: Das März-Konzert des Kulturbundtheaters. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Zwei Chorveranstaltungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 9.
Gerhard Goldschlag: Konzert des jüdischen Volksbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 18.
Gerhard Golschlag: Musik-Chronik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1935, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Konzerte, Konzerte ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1935, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Neue Kompositionen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 14.
Gerhard Goldschlag: „Frühlings- und Liebeslieder“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 10.
Gerhard Goldschlag: Ein ungarischer Psalm und eine hebräische Erstaufführung. Zum bevorstehenden Weinbaum-Konzert am 27. Mai in der Berliner Philharmonie. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 9.
Gerhard Goldschlag: Musik-Chronik. Kompositionsabend Lena Stein-Schneider. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1935, S. 5.
Gerhard Goldschlag: Ein Vierzehnjähiger. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 7.
Gerhard Goldschlag: Die Zerstörung Jerusalems. Zur Berliner Erstaufführung in der Neuen Synagoge. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 48 vom 01. Dezember 1935, S. 3.
Gerhard Goldschlag: Der Violinabend von Willy Frey. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1936, S. 9.
Gerhard Goldschlag: Winterhilfskonzert. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1936, S. 6.
Gerhard Goldschlag: Das diesjährige Konzert der Neuen Madrigalvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936.
Gerhard Goldschlag: Musik des 18. Jahrhunderts. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1936, S. 3.
Gerhard Goldschlag: Kulturbund-Vortrag. Anneliese Landau. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1938, S. 4.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Inhaftierungen
Sammellager Große Hamburger Straße (10.07.1943 – 23.02.1944)
Dirks, Christian: „Greifer“. Der Fahndungsdienst der Berliner Gestapo. In: Meyer, Beate/Simon, Hermann (Hg.): Juden in Berlin 1938–1945. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 2000, S. 233–257, hier: S. 240.
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit bei Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow (bis 27.02.1943)
Dirks, Christian: „Greifer“. Der Fahndungsdienst der Berliner Gestapo. In: Meyer, Beate/Simon, Hermann (Hg.): Juden in Berlin 1938–1945. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 2000, S. 233–257, hier: S. 238.
DEPORTATION
Transport I/108 aus Berlin (23.02.1944)
Transport Em, Nr. 677 aus Theresienstadt nach Auschwitz Birkenau (01.10.1944)
SEKUNDÄRLITERATUR
Dirks, Christian: „Greifer“. Der Fahndungsdienst der Berliner Gestapo. In: Meyer, Beate/Simon, Hermann (Hg.): Juden in Berlin 1938–1945. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 2000, S. 233–257.
Biografische Texte
Dr. Ludwig Misch: Ein jüdischer Liederkomponist. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. ohne Seitenangabe.