Zürich
Zürich
Schweiz
GEBURTSORT
Ernst Zahn (1867)
Bernhard Ludwig Dreifus (06. Januar 1886)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.
Wilhelm Stücklen (1887)
Andreas Goldner (14. Juni 1934)
STERBEORT
Salomon Ludwig Steinheim (19.05.1866)
Friedrich Meili (1914)
Georg Ludwig Cohn (1918)
Hans Trog (1928)
Bernhard Dreifus (1929)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.
Hermann Dernburg (1935)
Eduard Norden (1941)
Ottilie Salten (geb. Metzl) (22.06.1942)
Kurt Münzer (27.04.1944)
Bernhard Ludwig Diebold (09.08.1945)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Felix Salten (08.10.1945)
Friedrich Raff (12.03.1947)
Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 405.
Richard Stafford Cripps (1952)
Grete Ring (18.08.1952)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Felix Stössinger (1954)
Thomas Mann (1955)
Siegfried Trebitsch (1956)
Richard Harder (1957)
Robert Oboussier (09.06.1957)
Hugo Emil Döblin (05.11.1960)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Max Rychner (1965)
Erika Mann (1969)
Paul Mayer (06.03.1970)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Julius Pokorny (08.04.1970)
Otto Klemperer (06.07.1973)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 631.
Mascha Kaléko-Vinaver (21.01.1975)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005.
Katia Mann (geb. Pringsheim) (1980)
Walter Mehring (1981)
Irmalotte Guttmann (1986)
Fritz Hochwälder (1986)
Eva Salomonski (11.1997)
Hermann Levin Goldschmidt (29.03.1998)
BESTATTUNGSORT
Mascha Kaléko-Vinaver (nach dem 21.01.1975)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005.
WOHNORT
Edwin Geist (05.09.1928 – 11.10.1928)
Alexandra Geist (geb. Brodowsky) und Edwin Geist (12.10.1928 – 21.03.1929)
Alexandra Geist (geb. Brodowsky) und Edwin Geist (22.03.1929 – 27.04.1929)
Hermann Levin Goldschmidt (ab 02.1938)
Rudolf Frank (06.09.1938 – 15.09.1939)
Otto Zoff (ab 10.1938)
ARBEITSORT
Rudolf Frank (ab ca. 01.1906/02.1906)
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 68.
Eugen Täubler (1922 – 1925)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 39.
Thomas Zeiz (Thomas Sessler) (ab 1938)
Schulenburg, Ulrich N.: Sie werden lachen, alles ist wahr. Anekdoten eines Glücksritters. Wien: Amalthea 2011, S. 79.
Thomas Zeiz (Thomas Sessler) (1941 – 1943)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.
Hermann Levin Goldschmidt (1951 – 1961)
ORGANISATIONSSITZ
Notgemeinschaft Deutscher Wissenschaftler im Ausland (1933 – 1935)
Schulthess, Polygraphischer Verlag (ab 1970)
ERSCHEINUNGSORT
VERANSTALTUNGEN
Rezitationsabend von Rudolf Frank (24.01.1906 – 07.02.1906)
Richard Dehmel: Zwei Menschen. Roman in Romanzen. Berlin: Schuster & Loeffler 1903, 234 S.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 63 f.
REISESTATION
EMIGRATIONSSTATION
Martin Goldner (1933)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 391.
Bernhard Ludwig Diebold (ab 1934)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Friedrich Raff (11.1937)
Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 405.
Hugo Emil Döblin (1938)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rudolf Frank (05.1938)
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 70.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.
Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 68.
frühere Signatur: O 5205 - XXX/16034