Kleiststraße 10, Berlin-Charlottenburg

Name
Kleiststraße 10, Berlin-Charlottenburg
Adresse
Kleiststraße (Berlin-Charlottenburg) 10
Berlin
Deutschland
Stichwort
Logenhaus
Art
Logenhaus
Karte
Map view
Beschreibung
„Unter der Leitung seines Vorsitzenden Jacob Teitel (1850-1939) unterstützte der Verband notleidende jüdische Flüchtlinge aus Russland, um ihnen beim Aufbau einer wirtschaftlichen Existenz in Deutschland behilflich zu sein.“ (Berlin Transit)
Gründung
1920
Auflösung
September 1935
Standorte
Anmerkung
“Der Verband traf sich wöchentlich zu Versammlungen im Logenhaus der deutsch-jüdischen Organisation B’nai B’rith in der Kleiststraße und veranstaltete außerdem Vorträge, Filmabende, Tanztreffen und Diskussionsrunden.“ (Berlin Transit)
Anmerkung
„The Union rented a hall for public events like lectures and religios services at Kleiststraße 10 ( the so-called Bnai Brith Logenhaus, close to the Union’s first office).“ (Polyan, 217)
Anmerkung
„The Union rented a hall for public events like lectures and religios services at Kleiststraße 10 ( the so-called Bnai Brith Logenhaus, close to the Union’s first office).“ (Polyan, 217).
Standort
Hauptstandort
unbekannt
Hauptstandort
unbekannt
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Kleiststrasse

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 40 (19.05.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 207, hier: S. 207.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Der Vortrag wurde im Rahmen des Kleinkunstabends der Jüdischen Künstlerhilfe (Abteilung Darstellende Künstler und Artisten) sowie der Jüdischen Altenhilfe Groß-Berlin e.V. gehalten.
Quellen
Referenz: Kleinkunstabend

Ohne Autor: Kleinkunstabend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 58 (21.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 356, hier: S. 356.

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 57 (18.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 348, hier: S. 348.

Beteiligte
Schauspieler
Musiker
Willy Rosen Schlager.
Schauspieler
Quelle
Referenz: Kleinkunstabend: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Datum, Beteiligung durch Julius Bab, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Reihe
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Tutel, Thema, Datum, Ort, Beteiligung durch Julius Bab

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.

Gegenstand
Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Nikolai Lopatnikoff.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Hermann Schey Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.

Reihe
Thema
Jüdische Geschichte im 19. Jahrhundert
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz am Zionistischen Seminar der BZV

Ohne Autor: Zionistisches Seminar der BZV. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 88 (01.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 753, hier: S. 753.

Gegenstand
Werke von Margarete Liebmann, Frieda Mehler und Lessie Sachs.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in der Loge (Berlin)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 30 (13.04.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Moderator
Hannah Karminski Hannah Karminski moderierte die Diskussion.
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Manfred Swarsensky und anschließende Diskussion mit Hannah Karminski

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 14 (28.04.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 11.

Werk
Mitwirkender
Dr. Jodell (Regisseur)
Beteiligt
Quellen
Referenz: Filmvorführung „Das Neue Palästina“ mit Arthur Eloesser

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 20 (09.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 13.

Referenz: Filmvorführung „Das Neue Palästina“ mit Einführung von Arthur Eloesser am 3. und 5. Juli 1934

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 23 (30.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 9.

Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen eines Vortragsabend der Jüdischen Jugendhilfe gehalten.
Quelle
Referenz: Vortragsabend der Jüdischen Jugendhilfe
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 31 (25.08.1934)
Beteiligt
Anmerkung
Hans Nathan: Zwei musikwissenschaftliche Vorträge.
Quelle
Referenz: Vortrag von Peter Gradenwitz über Jaques Offenbach
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 39, Nr. 74 (14.09.1934)
Beteiligte
Geiger
Redner
Peter Gradenwitz Einführung.
Quelle
Referenz: Informationen zur Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Johannes Brahms.
Beteiligte
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Quelle
Referenz: Konzert mit Boris-Kroyt

Misch, Dr. Ludwig: Musik-Chronik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 3 (20.01.1935), S. 5, hier: S. 5.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Gustav Mahler u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Hermann Schey Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Gegenstand
Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Ernest Bloch.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Veranstaltungszeitraum u. -ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal der Loge in der Kleiststraße statt.
Quelle
Referenz: 30 jähriges Vortrags-Jubiläum von Ludwig Hardt

R. M.: Vortragsabende. Ludwig Hardts Jubiläum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 14 (15.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.

Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Empfang für Henrietta Szold und Elieser Kaplan.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz beim Empfang für H. Szold und E. Kaplan am 16.09.1935

Ohne Autor: Auftakt zur zionistischen Arbeit. Empfang für Miß Szold und Elieser Kaplan. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 76 (20.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Beteiligte
Redner
Organisator
Berliner Zionistische Vereinigung genauer: Die Ärztegesellschaft für Palästina der BZV.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Logenhaus am 26.09.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 76 (20.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Ehrengast, Stück

Sinsheimer, Hermann: Landschulheim Caputh spielt Shakespeare. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 41 (13.10.1935), S. 8, hier: S. 8.

Beteiligte
Beteiligt
Bertha Badt Bertha Badt-Strauss schrieb den Tagungsbericht.
Redner
Musiker
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum u. Beteiligte

Badt-Strauss, Bertha: Lerntagung der WIZO. Am 28. und 29. Oktober. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 89 (05.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5696 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5696 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung am 30.10.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 85 (22.10.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 12.12.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 98 (06.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 21, hier: S. 21.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 19.12.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 100 (13.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 22, hier: S. 22.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus anlässlich der Makkabi-Feier des Jüdischen Ruderklubs Iwria am 21.12.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 102 (20.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 31, hier: S. 31.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag fand auf dem Chanukkah-Kinderfest der BZV statt.
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz auf dem Chanukkah-Kinderfest der BZV am 22.12.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 99 (10.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Quellen
Referenz: Beteiligte Personen (Wizo, John Jakobson), Rollen

Ohne Autor: Chanukkah-Nachlese. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 1 (03.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17.

Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Ohne Autor: Ankündigungen. Zionistische Veranstaltungen / Chanukkah-Feier. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 99 (10.12.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13.

Gegenstand
Werke von James Rothstein und Bearbeitungen jüdischer Volkslieder.
Beteiligte
Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: KB-Veranstaltung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Hirsch-Vortrag

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 10 (04.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Personen/Organisationen, Rolle, Ort

Ohne Autor: Die jüdische Frau. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 14 (02.04.1936).

Beteiligte
Redner
Organisator
Berliner Zionistische Vereinigung genauer: die Ärztegesellschaft für Palästina der BZV.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 22.04.1936

Ohne Autor: Ohne Titel. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 32 (21.04.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Werk

Leonhard Heinrich/Egon Lehrburger: Pfändungsoper. 1936.

Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Gartensaal des Logenhauses statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Redner
Anmerkung
Die Rede fand anlässlich der Feier zum 70. Geburtstag von Richard Beer-Hofmann statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte

R. M.: Beer-Hofmann-Feier. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 54 (07.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Herzl-Gedenkfeier im Berliner Logenhaus gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Herzl-Gedenkfeier im Berliner Logenhaus am 14.07.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 55 (10.07.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Führungen von Joachim Prinz durch die Kulturausstellung der BZV (06.09.1936-13.09.1936)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Gegenstand
Kulturelles Leben der Juden in der Golah, in Deutschland und in Palästina.
Beteiligt
Quelle
Referenz: „Jemej Bialik“ (Ausstellung)

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 61 (31.07.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936, S. 16.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Joseph-Maurice Ravel, Ernest Bloch, Modest Petrowitsch Mussorgski, Artur Rubinstein u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Erwin Jospe Zusammen mit den Jüdischen Sängerknaben.
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Redner
Violoncellist
Organisator
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Damenkomitee der Künstlerhilfe.
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Mitwirkende, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5697 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Eröffnungsveranstaltung des Arbeitsjahres 5697 der Lehrstätte Ch. N. Bialik der Berliner Zionistischen Vereinigung am 11.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 88 (03.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Berliner Logenhaus am 30.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 94 (24.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: Aufführung „Reubeni“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Beteiligte
Darsteller
Regisseur/Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Datum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.

Gegenstand
„HaTikwa“ von Manfred Eppstein.
Werk
Mitwirkende
Manfred Eppstein (Schriftleiter/Chefredakteur)
Quellen
Referenz: Uraufführung von „HaTikwa“

M. W.: Dokumente einer Hoffnung. Die Aufführung eines neuen Palästina-Films. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 16 (22.04.1937), S. 3.

Referenz: Veranstaltungsort

Ohne Autor: Film Hatikwa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 15 (11.04.1937), S. 7.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.