Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung
Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Organ des Jüdischen Frauenbundes von Deutschland (10.1924 – 03.1929)
Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung (ab 04.1929)
Die Zeitschrift wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten. Die letzte Ausgabe erschien im Oktober 1938.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 125.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. V, Nr. 4 (April1929), S. 14, hier: S. 14.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XIV, Nr. 10 (Oktober 1938), S. 13, hier: S. 13.
Monbijouplatz 10, Berlin N 24 (bis 02.1934)
Berlin-Mitte
N 24
Deutschland
Kantstraße 158, Berlin-Charlottenburg 2 (03.1934 – 11.1938)
Berlin-Charlottenburg
Charlottenburg 2
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Hirsch, Leo: Aussprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 12–13.
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann (1929 – 1938)
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 72.
Martha Ollendorff (10.1924 – 11.1938)
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Organ des Jüdischen Frauenbundes von Deutschland, Jg. I, Nr. 1 (Oktober 1924), S. 1, hier: S. 1.
Ollendorff, Ruth (Hg.): Vorwort. In: Ollendorff, Ruth (Hg.): Franz Ollendorff. Ein Gedenkbuch. 1982, hier: S. II.
Meta Samson (ab 1934)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 21.
Bertha Badt (bis 1938)
Hannah Karminski (10.1924 – 10.1938)
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Organ des Jüdischen Frauenbundes von Deutschland, Jg. I, Nr. 1 (Oktober 1924), S. 1, hier: S. 1.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XIV, Nr. 10 (Oktober 1938), S. 13, hier: S. 13.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.
WERKE
Artikel
Dr. Bertha Badt-Strauß: Das Lieblingsbuch der Urgroßmutter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Organ des Jüdischen Frauenbundes von Deutschland, Berlin, 3. Jg., Nr. 8 vom Mai 1927, S. 1–3.
Hannah Karminski: Gefährdung der Gefährdeten-Fürsorge. Die Notverordnung zur Fürsorge-Erziehung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 4–6.
Hannah Karminski: Zum Tode von Sidonie Werner. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 1–2.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Else Lasker-Schüler. „Konzert“ und „Arthur Aronymus, die Geschichte meines Vaters“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 11.
Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1932, 72 S.
Else Lasker-Schüler: Konzert. Berlin: Rowohlt Verlag 1932, 325 S.
Selma Stern: Josef Kastein: „Eine Geschichte der Juden“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 9–10.
Ohne Autor: Eine Geschichte der Juden. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1931, 633 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: 10 Jahre „Ahawah“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 2 vom Februar 1933, S. 10.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Eine Blinde. Zur Erinnerung an Luise Freyhan (gest. am 18.12.1932). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 2 vom Februar 1933, S. 8–9.
Hilde Ottenheimer: Ein neuer Mädchenberuf. Die Kinderpflege- und Haushaltsgehilfin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 3 vom März 1933, S. 6.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Rahel Levin und wir Jüdinnen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 3 vom März 1933, S. 2–4.
Elfride Bergel-Gronemann: Ernst Lissauers Biblische Dramen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 4 vom April 1933, S. 4–6.
Emil Bernhard-Cohn: Die Haggadah des Kindes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 4 vom April 1933, S. 1–2.
Abraham Moritz Silbermann (Hg.): Die Haggadah des Kindes. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Berlin: Hebräischer Verlag Menorah 1933, 45 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. [Bella Schlesinger. Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom Mai 1933, S. 12.
Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden (Hg.): Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden 1933, 594 S.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Else Meidner: Zu Jakob Wassermanns 60. Geburtstag. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom Mai 1933, S. 4–6.
Hannah Karminski: Helfen! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom Mai 1933, S. 1–2.
60325 Frankfurt am Main
Prof. H. Strauss [d. i. Hermann Strauss]: Fleischlose Ernährung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 8–9.
Hannah Karminski: Aus der Isenburger Arbeit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 6–7.
Hannah Karminski: Vorstandssitzung des J.F.B. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 11–12.
Hannah Karminski: Buchbesprechungen. Leo Baeck: „Wege im Judentum“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 13.
Leo Baeck: Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ein jüdisches Elternhilfswerk. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Juli 1933, S. 9.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Vorstandssitzung der Elberfelder Zentrale. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Juli 1933, S. 8–9.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margarete Edelheim: Neue Mitarbeiterinnen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Juli 1933, S. 1–2.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein Dokument jüdischer Zeitgeschichte. Unser Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 9 vom September 1933, S. 8.
60325 Frankfurt am Main
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Habermann: „Jüdische Frauen als Druckerinnen, Setzerinnen, usw.“ In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 12–13.
Mayer Habermann: Jüdische Frauen als Druckerinnen und Setzerinnen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933.
Hannah Karminski: Auswirkung des jüdischen Gesetzes auf Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 2–6.
Bertha Falkenberg: Neue Arbeit im Verband Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 11.
Hannah Karminski: Einheitsfront der jüdischen Frauen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 9–10.
Hilde Ottenheimer: Jüdische Erbforschung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 11–12.
Dr. Martha Wertheimer: Helft Heimkehren! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 1–2.
60325 Frankfurt am Main
Leo Baeck: Kundgebung der Reichsvertretung der deutschen Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 7.
Lisbet Cassirer: Kulturbund Deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 7–8.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Shmarya Levin: „Jugend im Aufruhr“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 11 vom November 1933, S. 7–8.
Shmarya Levin: Jugend in Aufruhr. 1. Aufl., übersetzt von Martha Fleischmann. Berlin: Rowohlt Verlag 1933, 331 S.
Lisbet Cassirer: Kulturbund Deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 11 vom November 1933, S. 10.
Dr. Martha Wertheimer: Häusliche Feiern. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1933, S. 5–6.
Dr. Margot Riess: Konzert und Theater. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1933, S. 11–12.
Hannah Karminski: Schiffbruch der Einheitsideologie? Dr. Ludwig Tietz zum Gedächtnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1933, S. 1–2.
Nelly Wolffheim: Kind und Hausangestellte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 10–11.
Lisbet Cassirer: Kulturbund Deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 10.
Dr. Bertha Badt-Strauß: „Dein Alter sei wie Deine Jugend“. Ein Wort des Dankes für die 75jährige Selma Lagerlöf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 4–5.
Ruth Ollendorff: Die Kinder feiern Chanukkah. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 01 vom Januar 1934, S. 9–10.
Johanna Meyer: Die Einheit von Mutter und Kind vor der Schulzeit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1934. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 11–12.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. [Zur Zeitschrift „Der Morgen“]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 14.
Lisbet Cassirer: Ketten-Ausstellung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 8.
Hannah Karminski: Von unserer Delegiertentagung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 4–5.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Das Werk Jakob Wassermanns. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 1–3.
Dr. Margot Riess: Konzert und Theater. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 10–11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Kulturbund deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom März 1934, S. 12.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht Oktober 1932 - Januar 1934. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom März 1934, S. 2–6.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margot Riess: Die ewig junge „Wildente“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 8–9.
Hannah Karminski: Von der Vorstandssitzung unserer Elberfelder Zentrale in Düsseldorf (Pflegestellen u. Adoptionszentrale). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 7–8.
Lisbet Cassirer: Ein Kinderkalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 13.
Lisbet Cassirer: [Veranstaltungsbericht zum Purimfest]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauss: „Weisheit und Tat der Frauen“. Zu Beer-Hofmanns Drama „Der junge David“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 4–5.
Richard Beer-Hofmann: Der junge David. Sieben Bilder. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 278 S.
Hilde Ottenheimer: Aus der Arbeit der Freien Jüdischen Volkshochschule. (Kurse der Jüdischen Gemeinde). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 14.
Dr. Hilde Ottenheimer: Aus dem jüdisch-kulturellen Leben des Mittelalters. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 9–11.
Dr. Martha Wertheimer: Wir wollen einen Ferientag verschenken! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 13.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Michael Fraenkel: „Jacob Bernays“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 14.
Michael Fraenkel (Hg.): Jacob Bernays. Ein Lebensbild in Briefen. Breslau: M. & H. Marcus 1932, 172 S.
Dr. Martha Wertheimer: Unsere Sorge: Der Nachwuchs! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 6–7.
Hannah Karminski: Zur Isenburger Statistik für das Jahr 1933. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 7–8.
Dr. Margot Riess: Edith Samuels Puppen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 4–6.
Bertha Falkenberg: Verband Berlin. Jahresbericht 1. 4. 33 – 1. 4. 34. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 11–12.
Dr. Lotte Pulvermacher: „Judas Maccabäus“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 9.
Elfride Bergel-Gronemann: Zu Theodor Herzls dreissigstem Todestag. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 1–2.
Martha Ollendorff: Die Eröffnung des Erholungsheims Lehnitz bei Berlin am 24. Juni 1934. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 13.
L. Szk. [d. i. Lilly Szkolny-Wiener]: Die kunstschaffende Frau. Kunstgewerbeschau im Berliner Theater Mai 1934. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 8–9.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 14.
Vera Lowitsch: Die Frau als Richter. Berlin. 1933.
Hannah Karminski: Überwindende Gemeinschaft. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 3–4.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Was ein Kindernachmittag zu denken gibt. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 11.
Bialik: Frühlings Schritt. Übersetzt von Ruth Ollendorff. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 08 vom August 1934, S. 1.
Vera Lachmann: Vom Werk jüdischer Jugend. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 5–7.
Lachmann, Vera: Vom Werk jüdischer Jugend. 1934, S. 5-7.
Dr. Margit Riess: Vom Wesen weiblichen Künstlertums. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 3–4.
Martha Ollendorf: Ernestine Eschelbacher-Stiftung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 14.
Dr. Hilde Ottenheimer: Wandlungen der jüdischen Mädchenerziehung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 5–7.
Dr. Helene Nathan: Kalender des Jüdischen Frauenbundes 5695 – 1934/35. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 4.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1934/1935). Kalender für das Jahr 5695. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1934.
Arthur Silbergleit: Das Opfer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 1.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Vor zwanzig Jahren um diese Zeit. Josephine Levy-Rathenau und der Berliner „Nationale Frauendienst“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 7–8.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein „Schatzkästlein“ für das Jüdische Haus. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 2–3.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Kulturbund deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Sportfest der jüdischen Jugendverbände. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 10–11.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Jüdische Familienforschung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 13–14.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Jakob Wassermanns letztes Wort. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 6–7.
Meta Samson: Vom Mutterrecht zum Vaterrecht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 10.
Ida Lublinski: Vom Mutterrecht zum Vaterrecht. Bedeutsame Entwicklungstatsachen in ihren psychologischen, soziologischen und ökonomischen Folgen. Berlin: Friedrich August Herbig 1933, 127 S.
Martha Ollendorff: Ein Tag für die jüdische Frau. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 12–13.
Hilde Ottenheimer: Gertrud Benzian zum Gedächtnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 10–11.
Hannah Karminski: Nauheimer Tage. Lernzeit und Gesamtvorstandssitzung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 1–4.
Martha Ollendorff: Reichsvertretung der Deutschen Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 9–10.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Chanukkah. Das Fest der Frauen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 1–2.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margot Riess: Hauskonzert. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.
60325 Frankfurt am Main
Martha Ollendorff: Dela Lipinskaja. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8–9.
60325 Frankfurt am Main
Martha Ollendorff: Edith Herrnstadt-Oettingen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 9.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht Januar - Oktober 1934. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 2–6.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margot Riess: Kulturbund deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 6–7.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Das Buch einer Frau. Annette Kolb: „Die Schaukel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 5–6.
Annette Kolb: Die Schaukel. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 213 S.
Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jeremias und Zedekiah. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 10.
Hannah Karminski: Vorstandssitzung der Adoptions- und Pflegestellenzentrale. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 6–7.
Lisbet Cassirer: Der Almanach des Kulturbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 9.
Bertha Badt-Strauss: „Der duldende Jude“. Eine Morgenfeier. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 9.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Was können unsere Töchter werden? In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 4.
Dr. Helene Nathan: „Arbeiterinnen erzählen“. Ein Buchbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7–8.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Arbeiterinnen erzählen. Kampf und Leben in Erez Jisrael. Übersetzt von Recha Freier. Berlin: Kedem Verlag 1935, 323 S.
Lisbet Cassirer: Der neue Kinderkalender des J.F.B. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 8–9.
H. O. [d. i. Hilde Ottenheimer]: Mein Stammbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 12.
Emmy Hirschberg: Der 20. Band der Schocken-Bücherei. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 12–13.
Hermann Cohen: Der Nächste. Vier Abhandlungen über das Verhalten von Mensch zu Mensch nach der Lehre des Judentums. Berlin: Schocken-Verlag 1935.
Hannah Karminski: Erziehungsaussprache mit Müttern. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 2–3.
Hannah Karminski: Buchbesprechungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 12.
M.O. [d. i. Martha Ollendorff]: Alfred Kupferberg: Deutsche Juden im jüdischen Land. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 04 vom April 1935, S. 13.
Alfred Kupferberg: Deutsche Juden im jüdischen Land. Palästinaberichte eines jüdischen Journalisten. 1934, 174 S.
Martha Ollendorff: 100 Jahre jüdische Mädchen-Mittelschule. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 04 vom April 1935, S. 11–12.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Jüdisches Schicksal als Schicksal eines Dichters. Bemerkungen zu Max Brods „Heinrich Heine“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 7–9.
Max Brod: Heinrich Heine. Wien, Leipzig: E. P. Tal & Co. 1934, 496 S.
60325 Frankfurt am Main
Hilde Marx: Einer Mutter aus der Ferne. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 14.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Paula Ollendorff zum 75. Geburtstag. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 5.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margot Riess: Konzert Franz Osborn. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 13.
60325 Frankfurt am Main
Lisbet Cassirer: Jeder 5 Minuten. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 12–13.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Berta Pappenheims Erzählungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 12–13.
Hannah Karminski: Arbeitstagung der zionistischen Frauen Deutschlands. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 1–3.
Dr. Margot Riess: Die Bildhauerin Gertrud Chaim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 6–7.
Bertha Badt-Strauss: „Abdias“. Erzählung von Adalbert Stifter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 13.
Adalbert Stifter: Abdias. Erzählung. 1899, 76 S.
Martha Ollendorff: Sitzung des engeren Vorstands in Berlin am 27. und 28. Mai 1935. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 07 vom Juli 1935, S. 5–6.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zehn Jahre preussischer Landesverband. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 7.
60325 Frankfurt am Main
Meta Samson: Setta Cohn-Richter: „Mirjams Wundergarten“. Ein Buch für jüdische Kinder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 13–14.
Setta Cohn: Mirjams Wundergarten. Ein Buch für jüdische Kinder. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 110 S.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Unser Isenburger Heim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 3–5.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margot Riess: Kulturelle Veranstaltungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 11.
Dora Edinger: „Channa“. Uraufführung in Frankfurt a. M. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 11.
Martha Wertheimer: Channa.
Dr. Margot Riess: Konzert. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 11–12.
60325 Frankfurt am Main
Jakob Picard: Drei jüdische Frauentypen. (Eine Ergänzung). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 10–11.
Hannah Karminski: Zurückhaltung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 1.
M.O. [d. i. Martha Ollendorff]: C.Z. Kloetzel: „Der Weg zur Klagemauer“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 08 vom August 1935, S. 14.
Cheskel Zwi Klötzel: Der Weg zur Klagemauer. Jerusalem. 1935.
Martha Ollendorff: Ernestine Eschelbacher-Stiftung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 08 vom August 1935, S. 13.
Elfride Bergel-Gronemann: [Leserbrief]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 9.
Hilde Ottenheimer: Griechische Wissenschaft und jüdische Frömmigkeit bei Maimonides. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 6–7.
Frieda Mehler: Mütter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 10–11.
Hannah Karminski: Aussprache. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 9–10.
Lisbet Cassirer: Die Josefslegende. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 13–14.
Ohne Autor: Die Josefslegende in aquarellierten Zeichnungen eines unbekannten russischen Juden der Biedermeierzeit. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 30 S.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Der Weg nach Palästina. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 5–6.
Bath-Hillel [d. i. Bertha Badt]: 3 Midraschim vom Tisch´ Ah-Beaw. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 1–2.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zum Tode von Dr. Leo Deutschländer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 13.
M.O. [d. i. Martha Ollendorff]: Verband Berlin. 10 Jahre Wohnheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 09 vom September 1935, S. 12.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Was man auch nach Tischah-be-Aw lesen sollte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 13–14.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Palästina-Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD) (Hg.): Palästina-Kalender. In: Palästina-Kalender, Berlin, 1. Jg. 1935. 5696.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die bunte Schüssel. Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Erwin Löwe (Hg.): Die bunte Schüssel. Ein jüdisches Kinderbuch zum Lesen u. [Aus-]Malen. Illustriert von Ruth Agnes Veit Simon. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 48 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Salo Böhm. Helden der Kwuzah. Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Salo Böhm: Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch. Berlin: Kedem Verlag 1935, 94 S.
B. F. [d. i. Bertha Falkenberg]: Aus der Mischneh Tora des Rambam. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 2.
Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Feiertagsmärchen“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 15.
Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Briefe aus drei Jahrhunderten. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 9–10.
Bertha Badt-Strauss: Frauen und Kinder in Palästina. Nach den Berichten von Helene Hanna Thon und Henrietta Szold. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 6–8.
Lisbet Cassirer: Rahel-Wischnitzer-Bernstein: „Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 13–14.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5696 [1935/36]. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 185 S.
Bertha Badt-Strauss: Ein deutscher Kibbuz. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 7–8.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht Oktober 1934 - Oktober 1935. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 8–12.
Dr. Olga Bloch: „Judith“ im neuen Kulturbundhaus. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 15.
M.O. [d. i. Martha Ollendorff]: Das Korrespondenzblatt über Auswanderungs- und Siedlungswesen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 15.
M. O. [d. i. Martha Ollendorff]: Das Jüdische Lehrhaus in Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 10–11.
Hannah Karminski: Eine Arbeitstagung. Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes vom 10.-12. November 1935 in Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 2–4.
Hannah Karminski: Ein neues Buch von Arthur Silbergleit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Gedichte. Herausgegeben von Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S.
Frieda Vallentin: Moderne Frauenprobleme der Staatsangehörigkeit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 10–12.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Jugendbücher. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.
Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Eine Erzählung für die jüdische Jugend. Berlin-Charlottenburg: Kedem Verlag 1936, 107 S.
Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Moses Maimonides: Das Leben des Rabbi Mosche Ben Maimon. Aus seinen Briefen und anderen Quellen. Herausgegeben von Ismar Elbogen. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 5, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 40 S.
Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.
Max Dienemann: Liberales Judentum. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 43 S.
Adolf Leschnitzer: Das Judentum im Weltbild Europas. Teil 1., Das Judentum im Weltbild des Mittelalters. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 10, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 31 S.
Jenny Radt: Die Juden in Polen. Zur Kunde der jüdischen Gegenwart. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 9, Berlin: Schocken-Verlag 1935.
Hannah Karminski: Zwischen Schule und Beruf. Berufsvorlehre für Mädchen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 7–8.
Edith L. Meyer: Sonnett auf den Tod eines sehr jungen Kindes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 1936, S. 11.
Martha Ollendorff: Jüdische Winterhilfe. Pfundsammlung der Frauen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 01 vom Januar 1936, S. 6–7.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Gründung der „Jüdischen Auswanderungsschule“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 10–11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Nachbarhilfe. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 14.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Beth-Jacob-Schulwerk. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 11.
Fritz Wittelshöfer: Reformbestrebungen im Unehelichen-Recht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 8–9.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 13–14.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Bertha Badt: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1935, S. 17.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Ein tröstliches Buch. Rudolf Frank: „Ahnen und Enkel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 13–14.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 3.
Bertha Badt-Strauss: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Max Liebermanns letztes Bild. Die Heimkehr des Tobias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 3.
Bertha Badt-Strauss: Heimkehr des Tobias. Zu Max Liebermanns letztem Bild. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Martha Wertheim: Aus Verbänden, Ortsgruppen und Vereinen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 15.
Dr. Olga Bloch: Jüdische Gebrauchskunst. Die Sammlung Carlebach in Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 11–13.
Dr. Lotte Pulvermacher: Arno Nadel-Ausstellung im Kulturbund-Theater. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 11.
Elfride Bergel-Gronemann: Zum Tode von Lina Wagner-Tauber. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 13.
Bertha Falkenberg: Leopold Zunz. Zu seinem 50. Todestage. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 13.
Ernst Fraenkel: Das unbekannte Heer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 9–10.
Marie-Elisabeth Lüders: Das unbekannte Heer: Frauen kämpfen für Deutschland 1914 – 1918. Mit einem Geleitwort von Blomberg. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1936, 236 S.
Johanna Meyer-Lövinson: Auf dem Friedhof Schönhauser Allee. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 5.
Ilse Blumenthal-Weiss: Der Messias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 2.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 9–12.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Meta Samson: Besuch bei Beatrice Lion und Heinz Rosenthal. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 11–12.
Eva Reichmann-Jungmann: [Ohne Titel]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom Juli 1936, S. 21.
Bertha Badt-Strauß: Geistiges Schaffen. Jüdische Frauenliteratur. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom August 1936, S. 31–33.
Bertha Pappenheim: Allerlei Geschichten. Maasse-Buch. Buch der Sagen und Legenden aus Talmud und Midrasch nebst Volkserzählungen in jüdisch-deutscher Sprache. Nach der Ausgabe des Maasse-Buches Amsterdam 1723. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1929.
Eva Reichmann-Jungmann: Gedenkworte [an Bertha Pappenheim]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom August 1936, S. 21.
Martha Ollendorff: Die Ernestine Eschelbacher-Stiftung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 09 vom September 1936, S. 15.
Bertha Falkenberg: Persönliches. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 14.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Bildungsarbeit im Frauenbund. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 3–6.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die Jahrzeitlampe. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 7.
Bertha Badt-Strauß: Alice Salomon: „Heroische Frauen“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 9–10.
Alice Salomon: Heroische Frauen. Lebensbilder sozialer Führerinnen. Zürich, Leipzig: Verlag für Recht und Gesellschaft 1936, 351 S.
Martha Ollendorff: Kulturbund-Theater. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 09 vom September 1936, S. 15–16.
Dr. Lotte Pulvermacher: Kunstausstellung Juni. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 15.
Ruth Ollendorff: Jeruscholajim, den... Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Gesammelt und hrsg. von Rudolf Melitz, Verlag „Atid“ Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12.
Rudolf Melitz: Jeruschalajim, den ... Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Berlin: Verlag Atid 1936, 158 S.
Elfride Bergel-Gronemann: Erinnerung einer Zionistin an Bertha Pappenheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 6–7.
Meta Samson: Was kann die Hausfrau von betriebswissenschaftlicher Forschung lernen? In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 8–9.
Dr. Lotte Pulvermacher: „Die goldene Kette“ von Perez. Zur Aufführung des Berliner Kulturbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 7.
Leo Hirsch: Ausprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12–13.
-ss [d. i. Bertha Badt]: Aussprache (Schlußwort an Leo Hirsch). Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 12.
bs [d. i. Bertha Badt-Strauss]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobsohn/Leo Hirsch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 , S. 16.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.
Dr. Lotte Pulvermacher: Jüdische Künstler zeigen ihre Sommerarbeiten. Ausstellung im Klubheim des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 7–8.
Josefa Metz: Wie Josef Schuh in den Himmel kam. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 6–7.
Bertha Badt-Strauss: Der Weg durch das jüdische Jahr. Jüdisches Fest / Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk, Jüd. Verl., Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 3–4.
Friedrich Thieberger (Hg.): Jüdisches Fest, jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Berlin: Jüdischer Verlag, 482 S.
Edith L. Meyer: Einem Sterbenden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 11.
-ss [d. i. Bertha Badt]: Aussprache (Schlußwort an Leo Hirsch). Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 12.
Leo Hirsch: Ausprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12–13.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.
Ernst Fraenkel: Über Literatur zur jüdischen Auswanderungspolitik. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 16.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Mit 5 Berufen in Paraguay. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 10–11.
Dr. Margarete Edelheim: Eindrücke aus Südafrika. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 11–13.
Dr. Arthur Prinz: Die Bedeutung der Frauenauswanderung für die Juden in Deutschland. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 2–3.
Hannah Karminski: Frauenauswanderung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 1–2.
Martha Ollendorff: Abschied von Minna Schwarz. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 01 vom Januar 1937, S. 2–3.
Lotte Pulvermacher: Hanns John Jacobsohn: Sabbathklang und Festessang. Philo-Verlag, Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 1937, S. 10–11.
Johannes Jacobsohn (Hanns John Jacobsohn): Sabbathklang und Festesang. Ein musikalischer Wegweiser für die häusliche Sabbath- und Festefeier. Leipzig: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 56 S.
Johanna Meyer: Josefa Metz: Eva. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Frieda Vallentin: Schenken ist Optimismus. Chanukkah-Messe des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 6–7.
Hilde Ottenheimer: Else Freund. Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs, ein Beitrag zur Analyse seines Werkes „Der Stern der Erlösung“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 12.
Else Freund: Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs. Ein Beitrag zur Analyse seines Werkes „Der Stern der Erlösung“. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1933, 152 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Emanuel bin Gorion: Das siebenfache Licht. Gestalten zu Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 389 S.
Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.
Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 111 S.
Johanna Meyer: Gedichte von Frieda Mehler. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 10.
Frieda Mehler: Wir. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 32 S.
Emmi Hirschberg: Gedichte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 1937, S. 11.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.
Hannah Karminski: Hauswirtschaftliche Ausbildung im Rahmen der Mädchenbildung. Eine Forderung der Lehnitzer Tagung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 4–6.
Bertha Badt-Strauss: Rachel - und ihre Spiegelbilder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 3–4.
Martha Ollendorff: Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 04 vom April 1937, S. 14.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht. November 1935 bis Februar 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 7–11.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Zwei jüdische Theaterabende in Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 13–14.
Hannah Karminski: Frieda Posner. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 12.
Hannah Karminski: Lehnitz. Gesamtvorstandssitzung vom 18.-21. Februar 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 2–4.
Frieda Vallentin: Der Abwasch. Auch ein Thema zum Tage. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 16.
Dr. Rahel Wischnitzer-Bernstein [d. i. Rachel Wischnitzer]: Die Münchener in der Ausstellung des Sekretariats für bildende Künste. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 9.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Mechtilde Lichnowsky: Der Lauf der Asdur und Katherine Mansfield: Für 6 Pence Erziehung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 13.
Mechtilde Lichnowsky: Der Lauf der Asdur. Roman. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 285 S.
Katherine Mansfield: Für sechs Pence Erziehung und andere Geschichten. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 299 S.
Dr. Hilde Ottenheimer: Autorität. Bericht über eine Donnerstag-Reihe des Jüdischen Lehrhauses Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 4–5.
Johanna Meyer: [Ohne Titel]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 13.
Walter Proskauer: Hiob – und wir. Schicksalsfragen u. Gottesantwort. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937.
F. Vallentin: Ausbildungsfragen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 10.
Hannah Karminski: Isenburg und die Aussenwelt. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 11–12.
Frieda Vallentin: Reisevorbereitungen für die Wohnung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 13.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Neue und erneuerte Bücher von Martin Buber. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 10–11.
Max Osborn: Jüdische Künstler sehen die Welt. Der neue Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 2–3.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1937/1938). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1937.
Elfride Bergel-Gronemann: Martin Buber. Die Stunde und die Erkenntnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 3–4.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
Frieda Vallentin: Lehrt Kinder essen! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 13.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Frankfurter Jüdin. Therese von Rothschild geborene Rothschild in Frankfurt. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 9–10.
Ernst Fraenkel: Dank an ein Haus. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 1.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 11–12.
Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934.
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe. Ca. 1934/1936.
Joachim Prinz: Palästina-Kalender 5698. Herausgegeben von Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD). In: Palästina-Kalender, Berlin, 3. Jg. 1937. 5698.
Hanna Schlesinger: Ausstellung der Kunstgewerbeschule Jakob Knoller. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 9.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Von und für Kleingemeinden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 1.
Martha Ollendorff: Die Arbeit unserer Ortsgruppen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 9–10.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: 40jähriges Bestehen der Jüdischen Haushaltungsschule Frankfurt a.M. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 12.
Hannah Karminski: Das jüdische Wohlfahrts- und Jugendamt Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 11.
Max Osborn: Von der jüdischen Antike. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 4.
Dr. Irmgard Schüler: Buchbesprechung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 11–12.
Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.
Ernst Fraenkel: Die jüdische Kleingemeinde als Stätte der Kultur. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 5–6.
Dr. Lotte Pulvermacher: Ausstellung des Sekretariats für bildende Kunst im Berliner Klubheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 4–5.
Dr. Bertha Badt-Strauss: „Dienst auf den Höhen“. Von Martha Wertheimer, Berlin, Jüd. Buchvereinigung 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 3–4.
Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.
Hannah Karminski: Gesellschaft „ORT“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 11.
Dr. Margarete Edelheim: „Bleibt anspruchsvoll!“ In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 8.
Margot Melchior: Kinder- und Jugendbücher. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 3–4.
Bertha Badt-Strauß: Eine jüdische Hausbücherei. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 2–3.
Prof. Carl Fries: Karl Escher: Der Sohn des großen Königs (Berlin, Erwin Löwe). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 12.
Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.
Prof. Carl Fries: Dr. Ph. Biberfeld: Einführung in die jüdische Geschichte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 12.
Philip Biberfeld: Einführung in die jüdische Geschichte. Frankfurt a. M.: Hermon Verlag 1937.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Hilfsverein der Juden in Deutschland. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 11.
Bertha Badt-Strauß: Ein Geschichtsschreiber erlebt Geschichte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 6–8.
Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.
Hannah Karminski: 30 Jahre Isenburg. Ansprache bei der Gedenkfeier. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1937, S. 1–4.
Frieda Vallentin: Tage des Schenkens und Gedenkens. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1937, S. 13.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zweimal Theater der jüdischen Schulen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom Januar 1938, S. 9.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom Januar 1938, S. 1–2.
Martha Ollendorff: Die Ernestine-Eschelbacher-Stiftung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 01 vom Januar 1938, S. 11.
Leo Hirsch: Haben wir keine Naive! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 5–7.
60325 Frankfurt am Main
Hilde Ottenheimer: Aus der mystischen Bewegung. Nachträgliche Betrachtungen zur Golem-Aufführung im Jüdischen Kulturbund. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 10.
60325 Frankfurt am Main
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Schulkinder hören „Uriel Acosta“. Aufführung des „Theaters der Jüdischen Schulen“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 10.
Karl Gutzkow: Uriel Acosta. 1938.
60325 Frankfurt am Main
Frieda Vallentin: Gedenken an Rosa Valetti. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 7–8.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 1–2.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Elias Hurwicz: S. Schneurs Frauengestalten. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 4–5.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 1–2.
Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.
Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn [d. i. Ernst Akibah Simon]: Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Herausgegeben von Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S.
Edith Samuel: Das lustige Regenwetterbuch. Berlin. 1938.
Gertrud Jsrael: Beitragserstattung im Heiratsfall. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 11–12.
Frieda Vallentin: Umziehen - Fortziehen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 ca. 01. März 1938/28. März 1938, S. 13.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die Berufsausbildung der Mädchen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 3.
Martha Ollendorff: Die Arbeit der Zweigstellen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 03 vom März 1938, S. 9–10.
Meta Samson: Setta Cohn-Richter: Der Zauberfederhalter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12–13.
Setta Cohn: Der Zauberfederhalter. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Berthold Levy Verlag 1938, 31 S.
Ruth Ollendorff: Aus der geistigen Bewegung in Erez Israel. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 04 vom April 1938, S. 6–7.
Mala Laaser: Über das schöpferische Schrifttum jüdischer Frauen in unserer Zeit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom April 1938, S. 7–9.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jakob Picard liest vor... In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom April 1938, S. 10.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom April 1938, S. 1–5.
Hannah Karminski: Meta Samson. Spatz macht sich. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 11.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Bertha Badt-Strauss: Genie und Frauenschicksal. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 9–10.
Arthur Silbergleit: Gespräche und Gedanken von Frauen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 10.
Meta Samson: Warum sie fotografieren. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 7–8.
Hannah Karminski: Judentum als Lebensgrundlage. Von unserer Arbeitstagung in Lehnitz. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 2–5.
Martha Ollendorff: o.T. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 05 vom Mai 1938, S. 10.
Hilde Ottenheimer: Jüdische Wesenszüge - an Lebensbildern dargestellt. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 8–9.
Ottilie Schönewald/Hannah Karminski: Jugend nach Palästina. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 6.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Frauen in Übersee. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom Juni 1938, S. 2.
M. O. [d. i. Martha Ollendorff]: Jüdische Wirklichkeit heute. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 06 vom Juni 1938, S. 12–13.
Hanns Reißner: Familie auf Wanderschaft. Berlin: Vortrupp Verlag 1938, 43 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 1–3.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die Isenburger Statistik im Jahre 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 8–9.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zum Tode von Elsbeth Meyer-Riga. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 11.
Gina Gärtler: Gespräch über Ausgewanderte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 3–7.
Bertha Badt-Strauss: Vom Chederjungen zum Staatsmann. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 5–7.
Frieda Vallentin: Probleme des Zusammenwohnens. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 13.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 13.
Siegfried Jacoby: Blumenbilder.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 13.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 19.
Martha Ollendorff: Hanna Guttmann. 30. Juni 1868/1938. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 07 vom Juli 1938, S. 11.
M. O. [d. i. Martha Ollendorff]: Ernestine Eschelbacher-Stiftung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 07 vom Juli 1938, S. 12.
Max Osborn: Jüdische Familienbilder. Der neue Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 3–6.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 1.
Hilde Ottenheimer: Die jüdische Frau des 17. Jahrhunderts. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 8–9.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die jüdische Familie - heute. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 7.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 9 vom September 1938, S. 1–2.
Hilde Ottenheimer: Die jüdische Familie. Eine kulturgeschichtliche Skizze. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 9 vom September 1938, S. 2–6.
Bertha Falkenberg: Individuelle Beratung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1938, S. 10.
M.O. [d. i. Martha Ollendorff]: Johanna Meyer-Lövinson. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1938, S. 3.
bs [d. i. Bertha Badt-Strauss]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobsohn/Leo Hirsch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 16.
Leo Hirsch: Ausprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12–13.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.