Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 350.
Pseudonyme und Kürzel
Isolani, Gertrud: Kein Blatt vor dem Mund. Briefe – Gespräche – Begegnungen. 1. Teil der Memoiren. Basel: Basilea-Verlag 1985, S. 52.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 58.
hs.: Natur-Theater in Friedrichshagen. Eichendorff: „Die Feier“. In: Berliner Tageblatt, Jg. 62, Nr. 355 (01.08.1933).
L. H-sch.: Max Reinhardt. Zu seinem 60. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 34 (07.09.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6.
Isolani, Gertrud: Kein Blatt vor dem Mund. Briefe – Gespräche – Begegnungen. 1. Teil der Memoiren. Basel: Basilea-Verlag 1985, S. 52.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 58.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 212.
Signatur: P Rep. 575, Nr. 69
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 14.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 381.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 14.
Signatur: P Rep. 575, Nr. 69
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 212.
GEBURT
Urkundennummer: 28/1924, StA Posen
TOD
„Leo Hirsch wurde am Freitag, den 15.1.1943, um 11 1/4 Uhr nachmittags auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begraben (Grab-Nr.: 110525, Feld: A VI, Reihe: 15).“
Urkundennummer des Standesamts Wedding: 154/1943
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 212.
RELIGION
jüdisch
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 227 f.
S. 227f.
FAMILIE
Ehe
Urkundennummer: 28/1924
Eltern
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 226.
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 226.
Geschwister
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 220.
Reference Code: 11/731/0/1/263
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Prinzregentenstraße 92, Berlin-Wilmersdorf (ab 1929)
Neue Schönhauser Straße 15, Berlin
Ostrowo (1903 – 1919)
München (1919 – 1920)
Berlin (1920 – 06.01.1943)
Nollendorfstraße 37, Berlin-Schöneberg (03.06.1936 – 06.01.1943)
Ereignisse
Tod mehrerer Familienmitglieder im Ersten Weltkrieg
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 218.
Umzug der Familie nach Berlin
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 220.
Lebensweg Leo Hirschs
Krankheiten
Kieferentzündung
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 244.
Lungenleiden
Leo Hirschs Lungenleiden begleitete ihn chronisch fast das ganze Leben.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 244.
SOZIALES MILIEU
„Aufgewachsen war H. als ältester Sohn des Kolonialwarenhändlers Hermann Israel …
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, S. 226–228, hier: S. 226–227.
„Wie für viele Intellektuelle, die am Ende des ersten Weltkriegs nach politische …
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 226.
Der Vater, Israel Hirsch, erwarb 1920 in Berlin eine „kleine Bäckerei in der Sch …
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 220 f.
„Leo Hirsch gehört zu den aus einem ostjüdischen Milieu stammenden Intellektuell …
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 266.
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Gymnasiums in Ostrowo
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 218.
Studium
Studium in München
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 227.
Sprachkenntnisse
Deutsch
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 226.
Englisch
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 226.
Jiddisch
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 226.
Polnisch
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 226.
Russisch
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 226 f.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Aushilfstätigkeiten in der koscheren Bäckerei seines Vaters (ab ca. 1920/1925)
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 220.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 221.
Journalist und Redakteur beim Berliner Tageblatt des Mosse-Verlags, im Feuilleton (1924 – 1934)
Leo Hirsch „begann mit 21 Jahren ‚bei Mosse als kleiner Schriftsteller‘ und unter denkbar ungünstigen Bedingungen: Tagsüber arbeitete er in der koscheren Bäckerei seines Vaters, die Nachtstunden gehörten seiner schriftstellerischen Arbeit.“
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 227.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 231.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 221.
Journalist für Das Dreieck (ab 09.1924)
Hirsch, Leo: Landauer und Rathenau. In: Das Dreieck: Monatszeitschrift für Wissenschaft, Jg. 1, Nr. 1 (September 1924), S. 4–5.
Journalist für Der Scheinwerfer (ab ca. 1927/1933)
Hirsch, Leo: Die jungen deutschen Schriftsteller. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Jg.3, Nr.1, (09 1929) Essen : Fredebeul & Koenen.
Mitarbeiter (für Jiddisch) in der Zentralstelle für Dramaturgie des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland (ab 1935)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981.
Dozent für „Ostjüdische Literatur“ am Jüdischen Lehrhaus (ab 05.02.1935)
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 238.
Journalist für das Jüdische Nachrichtenblatt (ab 12.1938)
Hirsch, Leo: Kulturbundpremiere in Berlin. Benjamin, wohin? – Eine jüdische Komödie von Henn. Sinsheimer nach einer Novelle von Mendele Mocher Sforim. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 6 (13.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 243.
Dramaturg am Theater des Jüdischen Kulturbundes, Leiter der Vortragsabteilung & Redakteur der Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes bis zum Verbot des Jüdischen Kulturbundes (12.1938 – 11.09.1941)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 238.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 242 f.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 243.
Journalist für Der Schild
L. H.: Was sollen wir tun? Hans Joachim Schoeps: „Wir deutschen Juden“ (Vortrupp-Verlag). In: Der Schild, Jg. 13, Nr. 26 (13.07.1934), S. 6.
Journalist für das Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur
Hirsch, Leo: Zu Richard Beer-Hofmanns siebzigsten Geburtstag. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Jg. 30 (1937), S. 232–255.
Journalist für das Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens
L.H.: Unsere Wanderbücherei. Vom östlichen Judentum. In: Gemeindeblatt für die Jüdische Gemeinden Preussens, Jg.13, Nr. 10 (27.09.1935), S. 9–10.
Journalist für die Weltbühne
Hirsch, Leo: Sie begraben V. B. Ibanez. In: Die Weltbühne, Jg. 24, Nr. 6 (07.02.1928), S. 212–214.
Redakteur der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 243.
Journalist für die C.V.-Zeitung
Hirsch, Leo: Dem fünfzigjährigen Alfred Döblin. 10. August 1928. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Organ des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 7, Nr. 32 (10.08.1928) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 447.
Journalist für die Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland
L.H.: Alexander Moszkowski. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Jg. 2, Nr, 10 (Oktober 1934), S. 10.
Journalist für Die Premiere
Hirsch, Leo: Klavier. Matinee im Theater in der Klosterstraße (Schauspiel von Leo Matthias). In: Die Premiere: Blätter für wesentliches Theater. 1925, S. 24.
Journalist für die Jüdische Rundschau
Hirsch, Leo: Ein jüdischer Roman. Gerson Stern: Weg ohne Ende. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 93 (20.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7.
Journalist für Der Morgen
Hirsch, Leo: Disraeli – Lasalle. Versuch über einen politischen Typus. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 9, Nr. 9 (März 1934) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 493.
Journalist für das Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
L.H.: DAS JÜDISCHE BUCH. Das Buch der Zwölf. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 28 (04.08.1934), S. 10.
Journalist für Neue Schweizer Rundschau
Hirsch, Leo: Der platonische Film. In: Neue Schweizer Rundschau. Wissen und Leben, Jg. 23, Nr. 1 (Januar 1930), S. 63–72.
Journalist für das Israelitische Familienblatt
Hirsch, Leo: Ein Stückchen Alt-Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 43 (25.10.1934).
Journalist für die Schriftenreihe des Reichsausschusses der jüdischen Jugendverbände
Hirsch, Leo: Eine Stunde jiddische Literatur. In: Schriftenreihe des Reichsausschusses der jüdischen Jugendverbände, Nr. 3 (1935).
Journalist für die Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung
Hirsch, Leo: Aussprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 12–13.
MITGLIEDSCHAFTEN
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 57.
KONTAKTE
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 235.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 221 f.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 381.
Isolani, Gertrud: Kein Blatt vor dem Mund. Briefe – Gespräche – Begegnungen. 1. Teil der Memoiren. Basel: Basilea-Verlag 1985, S. 51–52.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 236.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 238.
Isolani, Gertrud: Kein Blatt vor dem Mund. Briefe – Gespräche – Begegnungen. 1. Teil der Memoiren. Basel: Basilea-Verlag 1985, S. 53.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 231.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 211.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 234.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 10 (04.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 64 (11.08.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.
Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 3 (10.01.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941.
Ohne Autor: Ohne Titel [Veranstaltungsankündigung]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 22 (18.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 3 (10.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.
Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
Leo Hirsch: Der große Bilderbogen.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 389.
Wenzel, Silke: Die Rolle jüdischer Musik im Jüdischen Kulturbund 1933–1941. In: Borchard, Beatrix/Zimmermann, Heidy (Hg.): Musikwelten – Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2008, S. 303–321, hier: S. 308.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.
WERKE
Prosa
Leo Hirsch: Die Elemente. Heilbronn: Otto Ulrich Verlag 1927.
Ohne Autor: [Ohne Titel]. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Essen, 2. Jg., Nr. 1 1929.
Leo Hirsch: Lampion. Ein kleiner Roman. Mährisch-Ostrau: Verlagsbuchhandlung Dr. Rubin Faerber 1928, 142 S.
Leo Hirsch: Elisa Radziwill. Die Jugendliebe Kaiser Wilhelms I. Ein historisch-psychologisches Lebensbild auf Grund neuer Quellen. Stuttgart: Walter-Hädecke-Verlag 1929, 252 S.
Ohne Autor: [Ohne Titel]. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Essen, 2. Jg., Nr. 18/19 1929.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Frankfurt am Main: Westhafen Verlag 2015, 259 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Leo Hirsch: Ein Stückchen Alt-Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Geschichten von den Lichtern. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 45 vom 01. Dezember 1934, S. 5–6.
Leo Hirsch: Gespräch im Nebel. Leibniz besucht Spinoza. Philo-Bücherei Bd. 2, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 47 S.
bs. [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.
Ohne Autor: Gespräch im Nebel. Leibniz besucht Spinoza. Von Leo Hirsch. Berlin 1935. Philo-Bücherei Nr. 2. 47 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 102.
Ohne Autor: Von jüdischen Büchern. Die Geschichte spricht, Das jüdische Leben im jüdischen Buch, Das erzählende Buch, Kinderbücher, die kritische Stimme, Für jüdische Menschen das jüdische Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 3–5.
Kurt Pinthus: Die Philo-Bücherei. Die drei ersten bunten Bändchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.
Leo Hirsch: Der Napfkuchen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1935, S. 3–4.
Leo Hirsch: Vergessene Geschichten. Zu Tischo b' ab. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1935, S. 3.
Leo Hirsch: Der letzte Schofarton. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 5.
Leo Hirsch: Jüdische Geschichten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 17.
Leo Hirsch: Die Löwenfelle. Legende um König Salomo. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1935, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Fabeln. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1935, S. 405–406.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Die letzte Station. Ein kleiner Roman. Erschienen in 7 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 103/104 ff. ca. 10. Dezember 1935/17. Januar 1936.
Ohne Autor: Unser neuer Roman: „Die letzte Station“ von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 99 vom 10. Dezember 1935, S. 5.
Leo Hirsch: Die letzte Station. Ein kleiner Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 103/104 vom 24. Dezember 1935, S. 16–17.
80539 München
Leo Hirsch: Die letzte Station. Ein kleiner Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 105 vom 31. Dezember 1935, S. 5.
80539 München
Leo Hirsch: Die letzte Station. Ein kleiner Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936, S. 6–7.
80539 München
Leo Hirsch: Die letzte Station. Ein kleiner Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 2 vom 07. Januar 1936, S. 5–6.
80539 München
Leo Hirsch: Die letzte Station. Ein kleiner Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1936, S. 7.
80539 München
Leo Hirsch: Die letzte Station. Ein kleiner Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 4 vom 14. Januar 1936, S. 6.
80539 München
Leo Hirsch: Die letzte Station. Ein kleiner Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 5 vom 17. Januar 1936, S. 7–8. Schluss.
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
80539 München
Leo Hirsch: Das Geschenk in der Schachtel. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936.
Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Eine Erzählung für die jüdische Jugend. Berlin-Charlottenburg: Kedem Verlag 1936, 107 S.
G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8–29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Jugendbücher. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.
Ohne Autor: Drei jüdische Jugendbücher. Leo Hirsch: Das Lichthaus im Walde, B. Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“, Die vier von Kinereth. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 7.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 7.
Leo Hirsch: Der Herr mit dem Dybuk. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.
-ss [d. i. Bertha Badt]: Aussprache (Schlußwort an Leo Hirsch). Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 12.
bs [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobson und Leo Hirsch. Vortrupp-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.
bs [d. i. Bertha Badt-Strauss]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobsohn/Leo Hirsch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 , S. 16.
Leo Hirsch: Ausprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12–13.
Ohne Autor: Ein Kapitel zur jüdischen Geschichte. Jacobsohn/Hirsch: Jüdische Mütter, Vortrupp-Verlag, Berlin, 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Ohne Autor: Jüdische Mütter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 14.
Leo Hirsch: Zwischenfall im Autobus. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936.
Leo Hirsch: Etwas im Vertrauen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936. Beilage „Kinderblatt“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Eine nachdenkliche Tiergeschichte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. Beiblatt „Kinderblatt“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. Erschienen in 3 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 ff. ca. 19. März 1936/02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Hillel oder Schammai? Ein Gespräch in Babylon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Leo Hirsch: Kommt er nicht? In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 19–20.
60325 Frankfurt am Main
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Omer-Geschichten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 3–4, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Märchen mit einem Stein. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1936.
Leo Hirsch: Vor Jahren an einem Fluß. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 5.
Leo Hirsch: Schofarblasen vor dem Grafen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Halbe Hochzeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 41 vom 08. Oktober 1936, S. 10–11. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Joseph wird nicht verkauft. Novelle. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 1 ff. ca. 05. Januar 1937/19. Januar 1937.
Leo Hirsch: Gedächtnis. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 104/105 vom 30. Dezember 1936, S. 6.
Leo Hirsch: Joseph wird nicht verkauft. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1937, S. 5–6.
Leo Hirsch: Joseph wird nicht verkauft. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 2 vom 08. Januar 1937, S. 6–7.
Leo Hirsch: Joseph wird nicht verkauft. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 3 vom 12. Januar 1937, S. 7.
Leo Hirsch: Joseph wird nicht verkauft. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 4 vom 15. Januar 1937, S. 5–6.
Leo Hirsch: Joseph wird nicht verkauft. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 5 vom 19. Januar 1937, S. 4. Schluss.
80539 München
Leo Hirsch: Colibri. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 17–18.
Leo Hirsch: Trockenen Fußes durch das Wasser. Eine Pessach-Erzählung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1937, S. 4–5.
Leo Hirsch: Zwillinge zu Pessach. Erzählung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1937, S. 6.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Traktat vom Wohltun. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 5.
Leo Hirsch: Die kommende Welt. Eine Wundergeschichte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 4, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Arabesken zum 9. Aw. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1937, S. 4.
Leo Hirsch: Meine Hausfreunde. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 10.
Leo Hirsch: Kleine Hochzeitsreise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 14.
Leo Hirsch: Hotel zum König von Portugal. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 19.
Leo Hirsch: Gespräche an langen Abenden. Erschienen in 5 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 11 ff. ca. 17. März 1938/14. April 1938.
Leo Hirsch: Gespräche an langen Abenden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 5–6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Gespräche an langen Abenden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 13–14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Gespräche an langen Abenden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 5–6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Gespräche an langen Abenden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 3–4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Gespräche an langen Abenden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 6–8. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Als die Maharani den Seder gab. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 11.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 6 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 ff. ca. November 1934/Mai 1935.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 352–359.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 397–403.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 453–460.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 542–551.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 22–27.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68–73.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. Erschienen in 7 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 ff. ca. 07. April 1938/19. Mai 1938.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 15–16.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 28.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 18–19.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13–14.
Leo Hirsch: An der Grenze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18–19.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Vom Halm zur Mazza. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, Kinderblatt (5. Beiblatt), S. 1-2 Kinderblatt (5. Beiblatt), S. 1-2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Glück muß man haben. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1938, S. 3.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Geschichte vom lebenden König David. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 6.
Leo Hirsch: Der eiserne Topf. Eine Geschichte von Baal Schem. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 48 vom 17. Juni 1938, S. 3–4.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Wahrheit und Liebe. Eine wahre jiddische Moralgeschichte aus Amerika. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 19.
Leo Hirsch: Am Tage des Gedächtnisses. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 22.
Leo Hirsch: Zum Leben. Eine Rosch-Haschana-Erinnerung. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1938, S. 4.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Frankfurt am Main: Westhafen Verlag 2015, 259 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Frankfurt am Main: Westhafen Verlag 2015, 259 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Artikel, Aufsätze, Essays
Leo Hirsch: Landauer und Rathenau. In: Das Dreieck: Monatszeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kritik, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom September 1924, S. 4–5.
Leo Hirsch: Meilenstein Lasker-Schüler. In: Das Dreieck: Monatszeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kritik, Berlin, 1. Jg., Nr. 6 vom Februar 1925, S. 196.
Leo Hirsch: Ernst Lubitsch. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 25. Mai 1927, a.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Die offizielle Stelle. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 21. September 1927, m.
Leo Hirsch: Tauentzien-Palast „Berlin“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 24. September 1927, a.
Leo Hirsch: Kinos. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 15. November 1927, m1b.
Leo Hirsch: Zeit ist Geld. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Essen, Nr. 8 1928. Vermutlich Ausgabe Nr. 8.
Leo Hirsch: Helden und Heldenverehrung im Kino. „Nationales“ Geschäft. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 01. Februar 1928, m1b.
Leo Hirsch: Sie begraben V. B. Ibanez. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin, 24. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1928, S. 212–214.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Volksverband für die Filmkunst. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 27. Februar 1928, a.
Leo Hirsch: Frühlingskult der Berliner. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 15. Mai 1928, m1b.
Leo Hirsch: Rundfunk auf der Pressa. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 09. Juni 1928, m2b.
Leo Hirsch: Der Hasenheideläufer. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin, 24. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1928, S. 219–220.
Leo Hirsch: Die Grossstadt im Kino. Berliner, filmt B! In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 04. September 1928, m1b.
Leo Hirsch: Beer-Hofmann en face. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 23. Oktober 1928, m.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bericht über das Filmparadies. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 19. November 1928, a.
Leo Hirsch: Zu den Bildern. In: Emil Schaeffer (Hg.): Der russische Revolutionsfilm. 67 Bilder. Eingeleitet von A.W. Lunatscharsky. Zürich, Leipzig: Orell Füssli Verlag 1929, S. 13–16.
Leo Hirsch: Linke Leute. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 57. Jg. vom 30. August 1929, m.
Leo Hirsch: Die jungen deutschen Schriftsteller. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Essen, 3. Jg., Nr. 1 vom September 1929.
Leo Hirsch: Film-Experimente. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 57. Jg. vom 10. September 1929, a.
Leo Hirsch: Der platonische Film. In: Neue Schweizer Rundschau. Wissen und Leben, Zürich, 23. Jg., Nr. 1 vom Januar 1930, S. 63–72.
Leo Hirsch: [Ohne Titel]. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Essen, Nr. 12 1930.
Leo Hirsch: [Ohne Titel]. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Essen, Nr. 12 1930.
Leo Hirsch: Händler, Heilige + Geniesser in B. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg. vom 29. März 1930, m1b.
Leo Hirsch: Emanzipation. Vom Einsiedler Konstantin Brunner. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg., Nr. 372 vom 09. August 1930, S. 2–3, Morgen-Ausgabe.
Leo Hirsch: Darf Rothschild in die Walhalla? In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 25. November 1930, S. 803–804.
Leo Hirsch: Zum Tag des Buches. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin, 27. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1931, S. 402.
Leo Hirsch: Eßt Fische! Fisches Nachtgesang. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin, 27. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1931, S. 667–668.
Leo Hirsch: Das Dumping der Seelen. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin, 27. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1931, S. 35–37.
Leo Hirsch: Die Stimmung. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. vom 04. September 1931, m1b.
Leo Hirsch: Das Zimmer im Innenministerium. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin, 27. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1931, S. 374–375.
Leo Hirsch: Däumling. Die Psychologie des kleinen Mannes. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 60. Jg., Nr. 490 vom 17. Oktober 1931, S. 3, Morgen-Ausgabe.
Leo Hirsch: Der Fall Nietzsche. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Essen, 6. Jg., Nr. 15 1932.
Leo Hirsch: Elegie eines Filmmannes. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 60. Jg. vom 17. Juli 1932.
Leo Hirsch: Jubiläumsausblicke auf das neue Jahr. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1933, S. 8–9.
Leo Hirsch: Varieté. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 3 vom 15. Januar 1933, S. 16. Beilage „Der Welt Spiegel“.
Leo Hirsch: Fasching mit Gehrock. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 6 vom 05. Februar 1933, S. 11. Beilage „Der Welt-Spiegel“.
Leo Hirsch: „Der neue Realismus“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 61. Jg. vom 11. Februar 1933, m.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Wem nützt das? Neue judenfeindliche Hetze – Ritualmordlüge – Die „Protokolle“ – Die „jüdische Hamsterparole“ und andere Verdächtigungen – Was sagen unsere Freunde? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1933, S. 57–58.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Zum Volkstrauertag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom 09. März 1933, S. 80.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Nach dem Volkstrauertag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom 16. März 1933, S. 89–90.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Das Ausland und wir. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom 23. März 1933, S. 99–100.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der zentrale Mensch. Ein Bekenntnis von Gottfried Benn. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 323 vom 13. Juli 1933.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bibel und Mystik. Neues von Martin Buber. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 329 vom 16. Juli 1933.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Schaljapin ohne Maske. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 339 vom 22. Juli 1933, 1. Beiblatt.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Natur-Theater in Friedrichshagen. Eichendorff: „Die Feier“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 355 vom 01. August 1933.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Joachim Ringelnatz. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 363 vom 05. August 1933, 1. Beiblatt.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Adalbert Stifters letztes Geheimnis. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 365 vom 06. August 1933.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Tierplastik aus fünf Jahrtausenden. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 366 vom 07. August 1933, 1. Beiblatt, Abend-Ausgabe.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Joachim Ringelnatz. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 368 vom 08. August 1933, Abend-Ausgabe.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: „Henry lernt die Tugend kennen“. Komödie. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 388 vom 19. August 1933, Abend-Ausgabe.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Volkstum und Dichtung. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 387 vom 19. August 1933, 1. Beiblatt.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Hartmann von Richthofen: „Der Staatskanzler“. Theater am Nollendorfplatz. In: Pariser Tageblatt. Le quotidien de Paris en langue allemande, Paris, 62. Jg., Nr. 394 vom 23. August 1933, Abend-Ausgabe.
Leo Hirsch: Disraeli – Lasalle. Versuch über einen politischen Typus. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 9 vom März 1934, S. 493.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Auch eine Buchbesprechung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Nachdenkliche Randbemerkung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 93.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Nicht mit Steinen werfen! Bemerkungen zu einer zeitgemäßen Frage. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Friedrich Nietzsche und der jüdische Geist. Notizen anläßlich einer bin-GorionVolksausgabe. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 187–190.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Ellul-Gedanken. Von den Formen und dem Sinn der „Tage des Gerichts“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 33 vom 31. August 1934, S. 9. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Der Dreitage-Jude. Kritik eines Übergangs. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6/7 ca. September 1934/Oktober 1934, S. 295–298.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Am Tor der guten Wünsche. Ein Querschnitt zum Beginn des neuen Jahres. Illustriert von Ludwig Meidner. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 15, 3. Beiblatt.
Leo Hirsch: Anmerkungen über Kol Nidre. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 3–4. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Leo Hirsch: Reise durch die Sukkoth. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 36 vom 29. September 1934, S. 3.
Leo Hirsch: Prophetie und Tragödie. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 39 vom 12. Oktober 1934, S. 9. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Die Makkabäer auf der deutschen Bühne. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 2–4.
Leo Hirsch: Hoffmanns jüdische Erzählungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Geist und Seele jüdischer Lyrik. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 47 vom 22. November 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Der Posener Jude. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 14–15. Beiblatt „Geist des Judentums“.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Makkabäer im Schrifttum. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 14. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Die jüdischen Kohlen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Alte Geschichten? In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1935, S. 4. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Leo Hirsch: Juden in deutschen Briefen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Eine Stunde Jiddisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 05. März 1935, S. 3.
Leo Hirsch: Purim-Spitzen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 19. März 1935, S. 6.
80539 München
Leo Hirsch: Nichts für ungut. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 45–46.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Jüdische Literatur in fremden Sprachen. Dichter und Denker der letzten vierzig Jahre. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 34–35.
I. L. Perez [d. i. Jizchok Leib Perez (Icchok Perec)]: Gott fragt. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 35.
80539 München
80539 München
Leo Hirsch: „Die Juden sind keine Dramatiker“? In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 6–8.
Leo Hirsch: Das Fragment und die Engel. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 137–140.
60325 Frankfurt am Main
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die letzten Worte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1935, S. 2.
Leo Hirsch: „Beinahe echt?“. Nietzsche und der jüdische Prometheus. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Jüdische Volkslieder. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 54 vom 05. Juli 1935, S. 8.
80539 München
Leo Hirsch: Juden in der Großstadt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 4.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Aus Ch. N. Bialiks Jugend. Zu seinem einjährigen Todestag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1935, S. 2.
Leo Hirsch: Neue Lyrik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 70 vom 30. August 1935. Beiblatt „Literatur-Blatt“.
Hilde Marx: Neue Lyrik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 73 vom 10. September 1935, S. 12.
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Tschernichowski und Bin Gurion. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1935, S. 4.
Leo Hirsch: Salomo und die Königin von Saba. Eine zeitgemässe Erinnerung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 41 vom 10. Oktober 1935, S. 7–8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Franz Rosenzweigs Mission. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 85 vom 22. Oktober 1935, S. 4.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Literarische Notizen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1935, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Frühvollendete Philosophen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Aron David Gurewitsch: Zur Grundlegung einer Synthese des Daseins. Aus dem Nachlaß herusgegeben von Maria Gurewitsch. Herausgegeben von Maria Gurewitsch. 2. Aufl., Rascher und Cie. 1935, 410 S.
Leopold Thaler: Weiningers Weltanschauung im Lichte der Kantischen Lehre. Wien: Verlag Glanz 1935, 96 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Einigkeit. Kein Märchen! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“.
Leo Hirsch: Mendele in der Weltliteratur. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 103/104 vom 24. Dezember 1935, S. 6.
80539 München
Leo Hirsch: Der Tag der Juden. In: Erwin Löwe (Hg.): Die bunte Schüssel. Ein jüdisches Kinderbuch zum Lesen u. [Aus-]Malen. Illustriert von Ruth Agnes Veit Simon. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 48 S., S. 6–7.
Leo Hirsch: Der andere Conrad. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 17–18. 4. Beiblatt.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Entdeckung der Natur. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 4. 1. Beiblatt.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Das offenbare Geheimnis. Jüdische Deutungen aus drei grossen Epochen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 17. 4. Beiblatt.
Leo Hirsch: Sassoon – ein aktueller Name. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1936, S. 1–2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Bilanz der jüdischen Literatur. Erschienen in 2 Teilen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 18 ff. ca. 03. Mai 1936/21. Juni 1936.
Leo Hirsch: Bilanz der jüdischen Literatur. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1936, S. 18. GND-N°: 1039752284.
Leo Hirsch: Bilanz der jüdischen Literatur. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1936, S. 16. Schluss; GND-N°: 1039755860.
Leo Hirsch: Der Widersacher des Todesengels. Bericht von den Streitigkeiten um Rabbi Akiba Eger. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 39 vom 15. Mai 1936, S. 8.
80539 München
l. h. [d. i. Leo Hirsch]: Die zehn Gebote. Eine zeitgemäße Schowuaus-Betrachtung. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 1.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die erste Nacht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 7.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bernard Shaws jüdische Beziehungen. Zu seinem 80. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 61 vom 31. Juli 1936, S. 7.
80539 München
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Erzähler Zangwill. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1936, S. 5.
Leo Hirsch: Ulenspiegel vor „Gericht“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Hirsch: Anekdoten von jüdischen Dichtern. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936. Jüdische Bibliothek: Unterhaltung und Wissen.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Um Gegenwart und Zukunft. Namhafte Autoren zu Fragen der jüdischen Literatur. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.
Hans Bach: Gegenwart und Zukunft der jüdischen Literatur. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 245–265.
Leo Hirsch: Zum Lachen, zum Lächeln und zum Nachdenken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 12–13.
Leo Hirsch: Ausprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12–13.
-ss [d. i. Bertha Badt]: Aussprache (Schlußwort an Leo Hirsch). Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 12.
bs [d. i. Bertha Badt-Strauss]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobsohn/Leo Hirsch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 , S. 16.
Leo Hirsch/Egon Jacobsohn: Jüdische Mütter. 1. Aufl., Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 106 S.
L. H-sch. [d. i. Leo Hirsch]: Die „gemütliche“ Seite. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Die Stiefsprache. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 6.
80539 München
Leo Hirsch: Und das jüdische Buch? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 3–4.
Leo Hirsch: Diskussion um das Buch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936.
Leo Hirsch: Diskussion um das Buch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936.
Leo Hirsch: Und das jüdische Buch? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 3–4.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1936, S. 8.
Leo Hirsch: Der „jüdische Winter“. Eine kleine Anthologie von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 98 vom 08. Dezember 1936, S. 5.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Gedächtnis. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 104/105 vom 30. Dezember 1936, S. 6.
Leo Hirsch: Joseph wird nicht verkauft. Novelle. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 1 ff. ca. 05. Januar 1937/19. Januar 1937.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Franz-Rosenzweig-Gedenkfeiern. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Sarah Bernhardts Tochter erzählt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Zum Jubiläum einer Sprache. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 26 vom 01. April 1937, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Ursprache Hebräisch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 28 vom 09. April 1937, S. 5.
80539 München
Leo Hirsch: Von den ersten Operetten. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 77–80.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Über jüdische historische Romane. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 38/39 vom 14. Mai 1937, S. 6.
80539 München
Leo Hirsch: Am ersten Morgen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 4.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Literarische Notiz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 9–10, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Um das jüdische Buch. Eine Mahnung an den Leser. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 67 vom 24. August 1937, S. 11.
Herbert Friedenthal: Um das jüdische Buch. Briefe an die Redaktion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 68 vom 27. August 1937, S. 13.
Erwin Löwe: Um das jüdische Buch. Briefe an die Redaktion. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 68 vom 27. August 1937, S. 13.
80539 München
Leo Hirsch: Vom Golem und von seinem Dichter. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 1–3.
Leo Hirsch: Die jüdischen Fischer. Ein verschwundener Beruf. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 10.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Geduld! Ein Wort an die Kritiker. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 9.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Dichter des „Golem“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 18.
Leo Hirsch: Die jüdische „Buchlebigkeit“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 90 vom 12. November 1937, S. 6.
80539 München
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Wunderkinder. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 99 vom 14. Dezember 1937, S. 3.
Leo Hirsch: Das letzte Kapitel. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 10 vom Januar 1938, S. 410–416.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Haben wir keine Naive! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 5–7.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Die ersten vierzehn Tage. In: Jüdische Rundschau, Berlin, Nr. 18 vom 04. März 1938, S. 6–7.
80539 München
Leo Hirsch: Ein Leben für die Bühne. Puccinis Textdichter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 3–4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Ein historisches Dokument. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 38 vom 13. Mai 1938, S. 5. Erschienen im „Literatur-Blatt“.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Die Juden von Kai-Fung-Fu. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Die Kehrseite der Konjunktur. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom Juli 1938, S. 163–168.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Das war der Anfang. Die Frühzeit des jüdischen Dramas in Amerkia. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 19.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Amerikanische Notizen. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 30 vom 24. Juli 1938, S. 5.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Mickiewicz in der Synagoge. Eine Begebenheit am 9. Aw 1845. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 62 vom 05. August 1938, S. 5.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Mangel an Erziehung? In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 68 vom 26. August 1938, S. 3.
20146 Hamburg
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Eine Lücke. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom September 1938, S. 259–261.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Jüdisches Theater. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1938, S. 4.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gefüllter Fisch in New York. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: „Der Neue Weg“. Uraufführung des neuen Palästina-Tonfilms. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 75 vom 20. September 1938, S. 3.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Ein Beitrag über Klabund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 29. Jg., Nr. 5 1939, S. 2–3.
Jizchak Arjei Leo Hirsch: Vor der 2. Evian-Konferenz. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 1.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Jüdische Hochzeiten. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 6.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Jischuw arbeitet. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom 07. Februar 1939, S. 1.
Leo Hirsch: Der Zionistenfreund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1939, S. 2.
Leo Hirsch: Aus der Frühzeit des jüdischen Theaters. Eine Erinnerung von Schomer. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 4–5.
Leo Hirsch: „XYZ“. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 3–4.
Leo Hirsch: Kulturelles aus Palästina. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 32 vom 21. April 1939, S. 2.
Leo Hirsch: Ein Tip für Sie! In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 41/42 vom 24. Mai 1939, S. 9.
Leo Hirsch: Die Bibel und wir. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 45 vom 06. Juni 1939, S. 4.
Leo Hirsch: Die nächste Kulturbund-Premiere. Das Märchen von der Gerechtigkeit. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 46 vom 09. Juni 1939, S. 9.
Leo Hirsch: Aller Anfang ist leicht. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 56 vom 14. Juli 1939, S. 8.
Leo Hirsch: Ossip Dymow und „Jusik“. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 8 vom August 1939, S. 2–3.
Leo Hirsch: Jetzt kommt es darauf an! Was man außer Permit und Passage braucht. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 64 vom 11. August 1939, S. 10.
Leo Hirsch: Gottes Gesalbter. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 12.
Leo Hirsch: Theater in Palästina. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 9.
Leo Hirsch: „Señor Alan aus dem Fegefeuer“. Zur nächsten Aufführung des Jüdischen Kulturbundes. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 46 vom 10. Juni 1941, S. 3.
Rezensionen
Leo Hirsch: Melchior Vischers „Chaplin“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 52. Jg. vom 05. November 1924, m.
Leo Hirsch: Klavier. Matinee im Theater in der Klosterstraße (Schauspiel von Leo Matthias). In: Die Premiere: Blätter für wesentliches Theater, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 1925, S. 24.
Leo Hirsch: Romanze. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 16. März 1927, m.
Leo Hirsch: „Am Rande der Welt“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 21. September 1927, a.
Leo Hirsch: Der Casanova-Film im Gloria-Palast. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 03. November 1927, m.
Leo Hirsch: Emil Jannings im „Weg allen Fleisches“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 55. Jg. vom 22. November 1927, a.
The Way of All Flesh. 1927.
Leo Hirsch: Charlie Chaplins „Zirkus“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 08. Februar 1928, a.
The Circus. 1928.
Leo Hirsch: Hans Henny Jahnn „Perrudja“. Im Kiepenheuer-Verlag (Berlin). In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 57. Jg., Nr. 613 vom 30. Dezember 1929, a.
Hans Henny Jahnn: Perrudja. 1929.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Russenfilm „Erde“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. 1931, a.
Zemlya. 1930.
Leo Hirsch: „Die 3Groschen-Oper“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. vom 20. Februar 1931, a.
Leo Hirsch: Fritz Lang „M“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. vom 12. Mai 1931, a.
M. Eine Stadt sucht einen Mörder. 1931.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Harold halt dich fest. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 59. Jg. vom 10. Juni 1931, a.
Feet first. 1930.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Franz Hessel. Ermunterungen zum Genuss. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 341 vom 23. Juli 1933, Literatur der Zeit.
Franz Hessel: Ermunterungen zum Genuß. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1933, 177 S.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: „Das Grasdach“. Ein Koreaner erzählt sein Leben. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 375 vom 12. August 1933, 1. Beiblatt, Morgen-Ausgabe.
Kang Younghill: Das Grasdach. Ein Koreaner erzählt sein Leben. Übersetzt von Lina Horn. Leipzig: Paul-List-Verlag 1933, 330 S.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: „Peter Brunnkant“. Ein Roman von Hermann Eris Busse. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 399 vom 26. August 1933, 1. Beiblatt.
Hermann Eris Busse: Peter Brunnkant. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft 1927.
Leo Hirsch: Geschwindigkeit ist keine Hexerei. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 6, 1. Beilage.
Günther Dammann: Die Juden in der Zauberkunst (Jüdische Zauberkünstler). Eine Biographiensammlung. Berlin-Grunewald. 1933, 100 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: „Rembrandt und Spinoza“. Ein neues Buch von Julius Bab im Philo-Verlag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, 1. Beilage.
Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.
Leo Hirsch: Unsere schönsten Legenden. Emil Bernhard Cohn, Legenden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. März 1934. 2. Beilage.
Emil Bernhard Cohn: Legenden. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 144 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Der neue Georg Hermann. „Eine Zeit stirbt“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13, 3. Beilage (Das neue Buch).
Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Ein Werk von unvergänglichem Wert. Bin Gorion: „Der Born Judas“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 11, Seite „Das neue Buch“.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Was sollen wir tun? Hans Joachim Schoeps: „Wir deutschen Juden“ (Vortrupp-Verlag). In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 13. Juli 1934, S. 6.
Dr. phil. Hans Joachim Schoeps: Wir deutschen Juden. 2. Aufl., Deutschjüdischer Weg Bd. 1, Berlin: Vortrupp Verlag 1934, 55 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: DAS JÜDISCHE BUCH. Das Buch der Zwölf. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 28 vom 04. August 1934, S. 10.
Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Zwölf. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 237 S.
Leo Hirsch: Neues Leben – neue Lieder! Notizen zur jüdischen Lyrik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13–14, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Fritz Rosenthal: Die Lieder des ewigen Brunnens. Wien, Leipzig: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1934, 32 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gespenster-Geschichten und Redensarten. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Martin Buber: Erzählungen von Engeln, Geistern und Dämonen. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 71 S.
Abraham Tendlau: Sprichwörter und Redensarten deutsch-jüdischer Vorzeit. Aufgezeichnet aus dem Munde des Volkes und nach Wort und Sinn erläutert. Gekürzte Neuausgabe. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 112 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Ein jüdischer Roman. Gerson Stern: Weg ohne Ende. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1934, S. 7.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Neue lyrische Welt im Judentum. Von Heine zu Wolfskehl. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934. Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“; ohne Seitenangabe.
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
Leo Hirsch: Ludwig Strauß' Maaßebuch. Schockenbücherei, Berlin 1934. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 19, 4. Beiblatt.
Ludwig Strauß: Geschichtenbuch aus dem jüdisch-deutschen Maaßebuch. Ausgewählt und übertragen von Ludwig Strauß. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Der Prozeß Jesu. Nach den Zeugenschaften der Zeit dargestellt von Leo Weismantel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 102/103 vom 21. Dezember 1934, S. 7.
Leo Weismantel: Der Proßess Jesu. Nach der Zeugenschaft der Zeit, dargestellt von Leo Weismantel. Berlin: Thomas-Verlag 1935, 430 S.
80539 München
Leo Hirsch: Das jüdische Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 48 vom 22. Dezember 1934, S. 4.
Leo Hirsch: „Redlichkeit und Sympathie“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 23.
Max Brod: Heinrich Heine. Wien, Leipzig: E. P. Tal & Co. 1934, 496 S.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Josefs-Legende. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.
Ohne Autor: Die Josefslegende in aquarellierten Zeichnungen eines unbekannten russischen Juden der Biedermeierzeit. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 30 S.
Leo Hirsch: Ludwig Hardt. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1935, S. 8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Unsere Wanderbücherei. Vom östlichen Judentum. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 27. September 1935, S. 9–10.
M. J. Bin Gorion: Vom östlichen Judentum. Religiöses, Literarisches, Politisches. Berlin: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1918, 97 S.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Neue Bücher. Palästina-Lyrik. Ludwig Strauß: Land Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1935, S. 6.
Ludwig Strauß: Land Israel. Gedichte. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 71 S.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Literarische Notizen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1935, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Vom Rambam-Lehrhaus, Berlin. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1935, S. 7.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Frühvollendete Philosophen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Aron David Gurewitsch: Zur Grundlegung einer Synthese des Daseins. Aus dem Nachlaß herusgegeben von Maria Gurewitsch. Herausgegeben von Maria Gurewitsch. 2. Aufl., Rascher und Cie. 1935, 410 S.
Leopold Thaler: Weiningers Weltanschauung im Lichte der Kantischen Lehre. Wien: Verlag Glanz 1935, 96 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: G. Scholem: Die Geheimnisse der Schöpfung. Ein Kapitel aus dem Sohar. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 92 vom 15. November 1935, S. 9.
Gershom Scholem: Die Geheimnisse der Schöpfung. Ein Kapitel aus dem Sohar. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 95 S.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ein neuer Anfang. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 3. Beiblatt, 1. Teil (Das neue Buch).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8–29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.
Bernhard Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“. Ein jüdisches Jugendbuch. Kedem Verlag 1936.
Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Eine Erzählung für die jüdische Jugend. Berlin-Charlottenburg: Kedem Verlag 1936, 107 S.
Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S.
Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.
Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1936, 200 S.
Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.
Jaakow Simon (Hg.): Die Vier von Kinnereth. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. 1. Aufl., illustriert von Bernhard Gelbart (Dan Gelbart). Berlin: Kedem Verlag 1936, 101 S.
Leo Hirsch: Ein jüdischer Roman. Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935. Beiblatt „Literatur-Blatt“.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
80539 München
Leo Hirsch: Am Rande der Philosophie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 4. Beiblatt (Das neue Buch).
Lothar Steinbrech: Unser Lebensproblem. Berlin: Waldemar Hoffmann Verlag 1935, 368 S.
Richard Müller-Freienfels: Lebensnahe Charakterkunde. Leipzig: Wolfgang Richard Lindner Verlag 1935, 175 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Ein „Roman in Erzählungen“. Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 5.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Grösse und Grenzen neuer Philosophie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936. 3. Beiblatt.
Alfred Delp: Tragische Existenz. Zur Philosophie Martin Heideggers. Freiburg: Herder und Co. 1935.
Karl Jaspers: Vernunft und Existenz. 5 Vorlesungen, gehalten vom 25. – 29. März 1935. Groningen: J. B. Wolters 1935.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Hugo Dingler: Das Handeln im Sinne des höchsten Zieles (Absolute Ethik). Verlag Ernst Reinhardt, München. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 13.
Hugo Dingler: Das Handeln im Sinne des höchsten Zieles (Absolute Ethik). München: Ernst-Reinhardt-Verlag 1935, 160 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Oesterreichische Romane. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 16.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Neue Verse von A. N. Stenzel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1936, S. 5.
A. N. Stentzl [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: tsvishn himl un erd. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 80 S.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ein Kranz von Immortellen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 15. 4. Beiblatt.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die zehn Märtyrer. Ein Legendenkreis. Aus den Sammlungen von Micha Josef bin Gorion. Schocken-Verlag, Berlin 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 14. 3. Beiblatt.
Leo Hirsch: „Das Jahr des Juden“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die neue Pessach-Haggada. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 8, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Mit Efeu-Augen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Eine Gegenwartserzählung. S. Schachnowitz: Flucht in die Heimat. In: Jüdische Rundschau, Berlin, Nr. 29 vom 10. April 1936. Literatur-Blatt.
Selig Schachnowitz: Flucht in die Heimat. Ein Dokument der Zeit. Frankfurt a.M.: Hermon Verlag 1935.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der ewige Tag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 42–43 vom 26. Mai 1936, S. 18.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Leo Hirsch: Dichterische Heimkehr. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 1–2.
Samuel Lewin: Und er kehrte heim. Übersetzt von Mirjam Kemp. Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1936, 349 S.
A. N. Stentzl [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: tsvishn himl un erd. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 80 S.
Leo Hirsch: Die Stunde und die Erkenntnis. Zu Martin Bubers neuem Buch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 53 vom 03. Juli 1936, S. 7.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
80539 München
Leo Hirsch/Richard Beer-Hofmann: Beer-Hofmanns neues „Vorspiel“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1936, S. 3–4.
Richard Beer-Hofmann: Die Historie von König David. Ein Zyklus. Berlin: S. Fischer Verlag ca. 1918/1933.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Jüdische Memoiren. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936. 2. Beiblatt.
Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.
Leo Hirsch: Selbstanzeige. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 4.
Jecheskel Kotik: Das Haus meiner Großeltern. Übersetzt von Leo Hirsch. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 95 S.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ein neuer biblischer Roman. Ernst Fürstenthal: Abraham. Jüdische Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 2. Beiblatt.
Ernst Fürstenthal: Abraham. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 246 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Palästina-Lyrik. Ludwig Strauss: Land Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1936, S. 6.
Ludwig Strauß: Land Israel. Gedichte. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 71 S.
Leo Hirsch: Die Schrift und ihre Verdeutschung. Martin Buber und Franz Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 5.
Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Gleichsprüche. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
80539 München
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1936, S. 8.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Pathos und Sympathie. Über Heschels ,Prophetie'. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 514–517.
Abraham Heschel: Die Prophetie. 1. Aufl., Kraków: Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften 1936, 195 S.
60325 Frankfurt am Main
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gedichte einer Frühverstorbenen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 17 vom 25. April 1937, S. 3.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.
Leo Hirsch: „Der bunte Karren“. Kleinkunst im Brüdervereinshaus. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 33 vom 27. April 1937, S. 9.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gershom Bader: Our Spiritual Heroes. The Lives and Works of our Rabbinical Teachers from the Beginning of the Great Synagogue to the Final Complection of the Talmud. Seven Centuries of Jewish Thought. Pardes Publishing House, Inc., New-York 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 25 vom 24. Juni 1937, S. 11, 3. Beiblatt (Buch und Kunst).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Ein neuer Band der Bibelübersetzung. Das Buch Gleichsprüche. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 100 vom 17. Dezember 1937, S. 4.
Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Gleichsprüche. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Jiddisches Theater in der BZV. „Der Jeschiwe-Bocher“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 3 vom 11. Januar 1938, S. 11.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Aus Zeitschriften. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Jüdische Romane. Ein Roman der Prosperity. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 34 vom 29. April 1938, S. 11. Literaturblatt.
Mirjam Tal: Mezyfy Hahaym. Tel Aviv. 1937.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: „Das Gericht“. Gegenwärtiges Palästina. Uraufführung im jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1938, S. 5.
Leo Hirsch: Unser erster jiddischer Spielfilm. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 16.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Warnung an Neugierige. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 6.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Courteline im Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 29 vom 17. Juli 1938, S. 5.
Leo Hirsch: „Der Poet ist blind geworden“. Eine jüdische Dichtertragödie von H. Leiwik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 61 vom 02. August 1938, S. 3.
Ohne Autor: Der poet iz gevorn blind. Drame in 3 aktn. New York. 1938.
20146 Hamburg
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: „Arm wie eine Kirchenmaus“. Zur Premiere im Kulturbund-Theater. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 33 vom 14. August 1938, S. 7.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: „Der Neue Weg“. Uraufführung des neuen Palästina-Tonfilms. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 75 vom 20. September 1938, S. 3.
20146 Hamburg
Leo Hirsch: Der neue Weg. Die Uraufführung des neuen Palästina-Tonfilms. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1938, S. 14.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Regen und Wind. Horst Moratz. Premiere im Kulturbund. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 45 vom 06. November 1938, S. 3.
Leo Hirsch: Kulturbundpremiere in Berlin. Benjamin, wohin? – Eine jüdische Komödie von Henn. Sinsheimer nach einer Novelle von Mendele Mocher Sforim. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 6 vom 13. Dezember 1938, S. 3.
Mendele Moicher Sforim: Benjamin wohin? Berlin. Vom Dezember 1938.
Jizchak Arjei Leo Hirsch: „Lord Jeff“. Die zweite Premiere der Film-Bühne des Kulturbunds. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 5.
Lord Jeff. 1938.
Jizchak Arjei Leo Hirsch: Die Fee. Premiere des Molnar–Lustspiels im Kulturbund-Theater. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom 13. Januar 1939, S. 3.
Franz Neumann (Ferenc Molnár): A Jó Tündér. Budapest. 1930.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Film-Premiere im Kulturbund. Jeanette Mac Donald in Tarantella. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom 20. Januar 1939, S. 5.
The Firefly (Tarantella). 1937.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: „Der Diener zweier Herren“. Zur Aufführung im Schul-Theater des Kulturbundes. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom 27. Januar 1939, S. 3.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Filmbühne zeigte: „Tanz auf dem Vulkan“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom 27. Januar 1939, S. 3.
Leo Hirsch: Die Premiere der Kulturbund-Bühne. ‚Das Wintermärchen‘. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom 10. Februar 1939, S. 10.
Leo Hirsch: Menschen auf See. Zu der Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 29/30 vom 14. April 1939, S. 9.
Leo Hirsch: „Das Märchen von der Gerechtigkeit“. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 5 vom Mai 1939, S. 3–4.
Leo Hirsch: Optimismus, Humor und Haltung. Der Jüdische Kulturbund veranstaltet Scholem-Alechem Feier. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 35 vom 03. Mai 1939, S. 4.
Leo Hirsch: Kulturbund-Premiere in Berlin. Chronik einer Liebesgeschichte/ XYZ von Klabund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 37 vom 09. Mai 1939, S. 3.
Leo Hirsch: Goldoni's Mirandolina. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 7 vom Juli 1939, S. 2–3.
Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.
Leo Hirsch: Goldonis ‚Mirandolina‘. Zur Premiere im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1939, S. 9–10.
Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.
Leo Hirsch: Ein neues Spiel. Zur Aufführung des „Tugendhaften Ritters“ im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 96 vom 29. November 1940, S. 4–5.
Leo Hirsch: Dreißig Sekunden Liebe. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 19 vom 07. März 1941, S. 4.
Porträts und Nachrufe
Leo Hirsch: Alfred Braun. II. Dieser Funkregisseur von heute. In: Karl Wilczynski (Hg.): Funkköpfe. 46 literarische Porträts. Berlin: Funk-Dienst 1927, 147 S., S. 28–32.
Leo Hirsch: „Martin Buber zu seinem 50. Geb.“ In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 56. Jg. vom 08. Februar 1928, m.
Leo Hirsch: Dem fünfzigjährigen Alfred Döblin. 10. August 1928. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 7. Jg., Nr. 32 vom 10. August 1928, S. 447.
Leo Hirsch: Karl Emil Franzos. Zu seinem 80. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 7. Jg., Nr. 44 vom 02. November 1928, S. 622.
Leo Hirsch: Elisa Radziwill. Die Jugendliebe Kaiser Wilhelms I. Ein historisch-psychologisches Lebensbild auf Grund neuer Quellen. Stuttgart: Walter-Hädecke-Verlag 1929, 252 S.
Ohne Autor: [Ohne Titel]. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, Essen, 2. Jg., Nr. 18/19 1929.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bruno Weil 50 Jahre alt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 14 vom 06. April 1933, S. 122.
80539 München
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Adolf Loos gestorben. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 397 vom 25. August 1933, Morgen-Ausgabe.
L. H-sch. [d. i. Leo Hirsch]: Max Reinhardt. Zu seinem 60. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 34 vom 07. September 1933, S. 6, 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Figuren zwischen den Zeiten. Zu Scholem Alejchems 75. Geburtstag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 62–64.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: George A. Goldschlag gestorben. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, S. 5, 1. Beiblatt.
Leo Hirsch: Der einzige und sein Lied. Zum Tode Chajim Nachman Bialiks. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Alexander Moszkowski. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 10.
Leo Hirsch: Der Kämpfer gegen Materialismus und Intellektualismus. Für den 75jährigen Henri Bergson. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1934, S. 15.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Henri Bergson. Zum 75. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 38 vom 13. Oktober 1934, S. 5–6.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Henri Bergson. Zum 75. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 38 vom 13. Oktober 1934, S. 5–6.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Zum Tode S. Fischers. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 41 vom 26. Oktober 1934, S. 6. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Zwei jüdische Dichter. Hieronymus Lorm. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 43 vom 17. November 1934, S. 3–4.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Maximilian Stein zum Gedächtnis. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 8, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Fritz Engel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 11, 2. Beiblatt (Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung) 2. Beiblatt (Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Rabbi Mose ben Maimon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 2.
Leo Hirsch: Anmerkungen über Franz Kafka. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4–5, 2. Beiblatt (Das neue Buch).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Frühvollendete Philosophen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Aron David Gurewitsch: Zur Grundlegung einer Synthese des Daseins. Aus dem Nachlaß herusgegeben von Maria Gurewitsch. Herausgegeben von Maria Gurewitsch. 2. Aufl., Rascher und Cie. 1935, 410 S.
Leopold Thaler: Weiningers Weltanschauung im Lichte der Kantischen Lehre. Wien: Verlag Glanz 1935, 96 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Kleines Bildnis eines großen Mannes. Zum 100. Geburtstag von Scholem Jakob Abramowitsch der in der jüdischen Literatur den Namen führt Mendele Mocher S´forim. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 103/104 vom 24. Dezember 1935, S. 6.
80539 München
Leo Hirsch: Mendele Mocher Sforim. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 439–444.
60325 Frankfurt am Main
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Zum Tode Rudyard Kiplings. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1936, S. 5.
80539 München
Leo Hirsch: Mendele Mocher Sforim. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 2–3.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Scholem Alejchem. Zu seinem 20. Todestag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 5–6. 2. Beiblatt.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bernard Shaws jüdische Beziehungen. Zu seinem 80. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 61 vom 31. Juli 1936, S. 7.
80539 München
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Erzähler Zangwill. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1936, S. 5.
Leo Hirsch: Rabbi Akiba Egers Leben. Zu seinem 175. Geburtstag am 8. November. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 5–7. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Jeanette Wohl. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. 2. Beiblatt „Das Blatt der jüdischen Frau“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Film-Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Dichter der Judenlieder. Adolf Donath zu seinem 60. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 21.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: „Der Freund“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Zu Richard Beer-Hofmanns siebzigsten Geburtstag. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 30. Jg. 1937, S. 232–255.
80539 München
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Zu Börnes 100. Todestag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 12 vom 12. Februar 1937, S. 4.
80539 München
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Paul Graetz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 8 vom 25. Februar 1937, S. 8, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Scholem Alejchem. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 1–2.
Leo Hirsch: Morris Rosenfeld. Der verkannte Dichter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 18.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Schöpfer der Individualpsychologie. Zum Tode Alfred Adlers. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 11–12, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Das Leben Rabbi Akiba Egers. Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 18–20.
Leo Hirsch: Constantin Brunner. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 69 vom 31. August 1937, S. 8.
80539 München
Leo Hirsch: Constantin Brunner und seine Zeitgenossen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom November 1937, S. 343–349.
60325 Frankfurt am Main
Leo Hirsch: Josef Popper-Lynkeus. Zu seinem hundertsten Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Die „brillanteste Frau der Welt“. Ein Stück Theatergeschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 18–19.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Zum Tode von Alice Berend. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 32 vom 21. April 1938, S. 4.
20146 Hamburg
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Edmund Husserl. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 3.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ephraim Cohn-Reiss. Zu seinem 75. Geburtstag. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 22 vom 29. Mai 1938, S. 10.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die grösste Brücke der Welt. Zum Tode von Joseph Baermann Strauss. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ein Bühnen-Jubiläum. Zur Hundertjahrfeier von Rachels Debut. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 28 vom 10. Juli 1938, S. 5.
Leo Hirsch: S. I. Agnon. Zu seinem 50. Geburtstag am 17. Juli. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Ein Leben für Musik. Leopold Damrosch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 15.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Der Dichter S. J. Agnon. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 19.
Leo Hirsch: Porträts aus der Welt des jiddischen Theaters. III. David Warfield. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 31 vom 07. August 1938, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Geschichte eines Glücklichen. Zum Tode Adolph Levisohns. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Geschichte eines jüdischen Dichters. Zum Tode J.M. Weißenbergs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 74 vom 16. September 1938, S. 4.
Leo Hirsch: Geschichten vom Chofez Chajim. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1938, S. 303–304.
Leo Hirsch: J. M. Weißenberg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Bildnis eines Dichters. Salman Schnëurs Sturm- und Drangjahre. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 3–4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Dr. Ernst Israel Blaß. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom 27. Januar 1939, S. 3.
L. J. H. [d. i. Leo Hirsch]: J. B. Priestley. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 3 vom März 1939, S. 3–4.
Leo Hirsch: Ludwig Israel Fulda. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 3.
Leo Hirsch: „XYZ“. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 3–4.
Leo Hirsch: Der Sänger des Volkes. Zur Erinnerung an Eliakum Zunser. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 5 vom Mai 1939, S. 2–3.
Leo Hirsch: Scholem Alechem. Zum 80. Geburtstag des jüdischen Humoristen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 35 vom 03. Mai 1939, S. 3.
Leo Hirsch: Elektrizität in Palästina. Zum 60. Geburtstag Rutenbergs. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 36 vom 05. Mai 1939, S. 2.
Leo Hirsch: Die Heroine der jüdischen Bühne. Zum Tode von Berta Kalisch. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1939, S. 9.
Leo Hirsch: Herzl und Bialik. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 52 vom 30. Juni 1939, S. 10.
Leo Hirsch: Arthur Israel Silbergleit 60 Jahre alt. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 4.
Weitere Sachtexte
Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Praktische Judentumskunde. (Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann, 1935, Vortrupp Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 52 vom 28. Juni 1935, S. 7.
Emanuel bin Gorion: Zwei Lehrbücher des Ritus. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 562–563.
E. B. C. [d. i. Emil Moses Cohn]: Leo Hirsch, Praktische Judentumskunde. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 12.
Ohne Autor: Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Vortrupp-Verlag Berlin SW 29, 1935. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1935, S. 4.
Ohne Autor: „Praktische Judentumskunde“. Eine Einführung von Leo Hirsch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 8.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Jüdische Jahr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 14.
hs [d. i. Hermann Sinsheimer]: Einführung in das Judentum. Leo Hirsch: „Praktische Judentumskunde“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 14.
Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.
Leo Hirsch: Jüdische Glaubenswelt. Gütersloh: C.-Bertelsmann-Verlag 1962, 190 S.
Leo Hirsch: Eine Stunde jiddische Literatur. In: Schriftenreihe des Reichsausschusses der jüdischen Jugendverbände, Berlin, Nr. 3 vom Mai 1935.
Leo Hirsch: Jüdische Glaubenswelt. Gütersloh: C.-Bertelsmann-Verlag 1962, 190 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Praktische Judentumskunde. (Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann, 1935, Vortrupp Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 52 vom 28. Juni 1935, S. 7.
Emanuel bin Gorion: Zwei Lehrbücher des Ritus. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 562–563.
E. B. C. [d. i. Emil Moses Cohn]: Leo Hirsch, Praktische Judentumskunde. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 12.
Ohne Autor: Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Vortrupp-Verlag Berlin SW 29, 1935. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1935, S. 4.
Ohne Autor: „Praktische Judentumskunde“. Eine Einführung von Leo Hirsch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 8.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Jüdische Jahr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 14.
hs [d. i. Hermann Sinsheimer]: Einführung in das Judentum. Leo Hirsch: „Praktische Judentumskunde“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 14.
Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.
Leo Hirsch: Jüdische Glaubenswelt. Gütersloh: C.-Bertelsmann-Verlag 1962, 190 S.
Lyrik
Leo Hirsch: Vorstadt. In: Das Dreieck: Monatszeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kritik, Berlin, Nr. 2 vom Oktober 1924, S. 48.
Leo Hirsch: Abend am See. Aprilische Ode. Perverse Landschaft. Jüdische Dämmerung. In: Die Lyrik der Generation. Eine Anthologie unveröffentlichter Gedichte sechzig deutscher Au..., Berlin, 1. Jg., Nr. 4/5 1925, S. 29, Sonderheft/Doppelheft von „Das Dreieck“.
Leo Hirsch: „Jazzmatinee“. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 53. Jg. vom 07. April 1925, m.
Leo Hirsch: Die Dackellieder. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1930, 48 S.
Leo Hirsch: Bis zum großen Coup. In: Heinz Zucker/Robert Seitz (Hg.): Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer Grossstadtdichtung. Berlin: Sieben Stäbe-Verlags- und Druckereigesellschaft mbH 1931, 206 S., S. 58.
Leo Hirsch: Fürsorge. In: Heinz Zucker/Robert Seitz (Hg.): Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer Grossstadtdichtung. Berlin: Sieben Stäbe-Verlags- und Druckereigesellschaft mbH 1931, 206 S., S. 81.
Leo Hirsch: London. In: Heinz Zucker/Robert Seitz (Hg.): Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer Grossstadtdichtung. Berlin: Sieben Stäbe-Verlags- und Druckereigesellschaft mbH 1931, 206 S., S. 126.
Leo Hirsch: Romanze vom Wedding. In: Heinz Zucker/Robert Seitz (Hg.): Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer Grossstadtdichtung. Berlin: Sieben Stäbe-Verlags- und Druckereigesellschaft mbH 1931, 206 S., S. 113.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Und abends in den Katzenklub. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 2 vom 08. Januar 1933, S. 14. Beilage „Der Welt Spiegel“.
Leo Hirsch: An der Wende. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 19, 4. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Jom Kippur. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1934, S. 10, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Sukkoth. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 35 vom 22. September 1934, S. 4.
Leo Hirsch: Ernte. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 40 vom 05. Oktober 1934, S. 10, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Herbst. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: „Hatikwah“ vor Kindern. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 35 vom 04. Mai 1937, S. 10. Berliner Rundschau.
80539 München
Leo Hirsch: Die Jahreszeiten der Kastanie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 13, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
David Einhorn: Neunter Aw. Übersetzt von Leo Hirsch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 31 vom 07. August 1938, S. 13.
David Einhorm: Zuversicht. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1938, S. 12.
Leo Hirsch: Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Szenische Texte
Sancho Lopez de la Puerta: Señor Alan aus dem Fegefeuer. 1941.
Leo Hirsch: Der große Bilderbogen.
Übersetzungen
M. L. Halpern [d. i. Moyshe-Leyb Halpern]: Das letzte Lied. Übersetzt von Leo Hirsch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 11, 2. Beiblatt.
M. L. Halpern [d. i. Moyshe-Leyb Halpern]: Das letzte Lied. Übersetzt von Leo Hirsch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 11, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
80539 München
M. L. Halpern [d. i. Moyshe-Leyb Halpern]: Das letzte Lied. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 35.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
80539 München
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
80539 München
M. L. Halpern [d. i. Moyshe-Leyb Halpern]: Das letzte Lied. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 35.
M. L. Halpern [d. i. Moyshe-Leyb Halpern]: Das letzte Lied. Übersetzt von Leo Hirsch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 11, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
80539 München
M. L. Halpern [d. i. Moyshe-Leyb Halpern]: Das letzte Lied. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 35.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
80539 München
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
80539 München
I. L. Perez [d. i. Jizchok Leib Perez (Icchok Perec)]: Gott fragt. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 35.
80539 München
Abraham Heschel: „Ich und Du“. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 125.
Jecheskel Kotik: Das Haus meiner Großeltern. Übersetzt von Leo Hirsch. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 95 S.
Jecheskel Kotik: Majne zikrônôt. Warschau. 1913.
Leo Hirsch: Selbstanzeige. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 4.
Bialik: Auf dem hohen Berg. Aus dem Jiddischen von Leo Hirsch. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1936, S. 5.
Kh. N. Bialik [d. i. Chajim Nachman Bialik]: Oyf dem hoykhen barg. 1913.
80539 München
Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Golem. Eine jüdische Sage in sieben Szenen. Übersetzt von Leo Hirsch. 1937.
Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 238.
David Einhorn: Die Letzten. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 19.
Perez Hirschbein: Bebele. Übersetzt von Leo Hirsch. Erschienen in 2 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 ff. ca. Februar 1937/März 1937.
Perez Hirschbein: Bebele. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 500–506.
60325 Frankfurt am Main
Perez Hirschbein: Bebele. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom März 1937, S. 554–559. Schluss.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
A. Goldfaden: Chad Gadja. Ein Couplet nach A. Goldfaden. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 24/25 vom 26. März 1937, S. 6.
Abraham Goldfaden: Chad gadja. 1897.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). Herausgegeben von Leo Hirsch. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 ff. ca. Mai 1937/Juni 1937.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). Herausgegeben von Leo Hirsch. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 ca. Mai 1937/Juni 1937, S. 5–7. Teil I von II.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). Herausgegeben von Leo Hirsch. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 ca. Mai 1937/Juni 1937, S. 4–7. Teil II von II.
S. Frug: Simchat Thora. Gedicht von S. Frug. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 76/77 vom 24. September 1937, S. 5. Feiertags-Beilage.
S. Frug: Simchat Thora.
80539 München
J. L. Perez [d. i. Jizchok Leib Perez (Icchok Perec)]: Aus den Propheten. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.
Ohne Autor: Simchat Tora. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 18.
David Einhorn: Die Birke. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 3.
John Boynton Priestley: Menschen auf See. Ein Spiel in Akten. Übersetzt von Leo Hirsch. Vom April 1939.
John Boynton Priestley: People at Sea. 1936.
Perez Hirschbein: Grüne Felder. Übersetzt von Leo Hirsch.
Peretz Hirschbein: Grine Felder. New York. 1916, 94 S.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 238.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 231.
Zensur
Indizierung des Werks „Die Dackellieder“
Leo Hirsch: Die Dackellieder. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1930, 48 S.
Bücherverbrennung (03.1933 – 10.1933)
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Frankfurt am Main: Westhafen Verlag 2015, 259 S.
Indizierung des Werks „Vorbestraft“ (ab 25.04.1935)
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag 1929, 260 S.
Leo Hirsch: Vorbestraft. Roman. Frankfurt am Main: Westhafen Verlag 2015, 259 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Zwangsarbeit
Transportarbeit (01.01.1942 – 01.01.1943)
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228, hier: S. 228.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 238.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Nelly Sachs (1940)
Sachs, Nelly: Werke, Bd. 1. Gedichte 1940–1950. Herausgegeben von Weichelt, Matthias. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 328.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 211 – 212.
Erfahrene Hilfe
Nelly Sachs: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 241 f.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 241 f.
Jüdische Gemeinde zu Berlin: Sonstige (ab ca. 11.09.1941/31.12.1941)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988.
Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung: Bereitstellen eines Decknamens (04.10.1933 – 1934)
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 232.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 231.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich
EMIGRATION
Emigration
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 241 f.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 241 f.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: Hirsch, Jizchak Arjei Leo. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 226–228.
Dziergwa, Roman: Leo Hirsch i jego ‘ostrowskie’ opowiadanie „An der Grenze“ w kontekście pogranicza kultur. In: Ćwiklak, Kornelia/Galant, Jan/Wegner, Szymon (Hg.): Pamięć pogranicza. Granice w krajobrazie kulturowym regionu ostrowskiego. Ostrowo: Ostrowskie Towarzystwo Naukowe 2017, S. 51–58.
Niziołek, Andrzej: Lampion z Ostrowa – o Leo Hirschu. 2020.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250.
Schoor, Kerstin: „Ale gdybym myślał, że życie, świat, ludzkość oznaczają postęp...“ Dziennikarz i pisarz Leo Hirsch (1903–1943). In: Biblioteka Publiczna im. Stefana Rowińskiego w Ostrowie Wielkopolskim (Hg.): Studia Iudaica Ostroviensia. Ostrowskie Studia Judaistyczne (Jg. 2, Band II). Ostrow Wielkopolski 2009, S. 125–212.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.