Pseudonyme und Kürzel
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 51.
Schreuder, Saskia: Picard, Jacob. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 401–403, hier: S. 402.
Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 17, N° 36 (08.09.1938). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1938, S. 6.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 51.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 51.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 186.
FAMILIE
Verlobung
Aus der überlieferten Korrespondenz lässt sich entnehmen, dass beide nach dem 2. Weltkrieg bis an Mala Laasers Lebensende ein freundschaftliches Verhältnis miteinander pflegten.
Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
Kinder
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
Eltern
Geschwister
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Leibnizstraße 69, Berlin-Charlottenburg
Mastrichter Straße 26, Köln
Mommsenstraße 53/54, Berlin-Charlottenburg
Horn (Gaienhofen)
Reisen
Lesereise im Auftrag des Oberrats der badischen Israeliten (1937 – 1938)
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Ereignisse
Umzug von Wangen nach Konstanz, 1895
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 180.
Aufenthalte in Berlin, 1935 & 1937–1940
Ablehnung von Visa für Frankreich & Belgien, 1938 & 1939
Trennung von seiner Tochter
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Rückkehr nach Deutschland, 1958
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
Entschädigung
Entschädigung
Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, S. 56.
BILDUNGSWEG
Studium
Germanistikstudium in München (1903 – 1904)
Jurastudium in Berlin, Freiburg, München und Heidelberg (1905 – 1914)
Jakob Picard: Die friedengefährdende Klassenverhetzung. Berlin. 1914, 51 S.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (14.10.1914 – 1918)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Rechtanwalt in Konstanz und Köln (1918 – 1933)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
Mitarbeit in verschiedenen Zeitungen (ca. 1920/1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 353.
Tätigkeit für die C.V.-Zeitung (1922 – 1936)
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 81.
Tätigkeit für den Aufbau (ab 1940)
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 777.
MITGLIEDSCHAFTEN
Jugendschriftenkommission des Unabhängigen Ordens B'nai B'rith (ca. 1918/1925)
Schreuder, Saskia: Picard, Jacob. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 401–403, hier: S. 402.
Centralverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens (ab ca. 1918/1933)
Schreuder, Saskia: Picard, Jacob. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 401–403, hier: S. 402.
Schutzverband deutscher Schriftsteller (bis 1933)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.
Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, S. 54.
Bosch, Manfred: „Und lebe seit drei Jahrhunderten am Bodensee...“ In: Bodensee Hefte. Internationale Monatszeitschrift für Natur, Kultur und Freizeit, Jg. 41, Nr. 9 (09.1990) Tägerwilen b. Kreuzingen: Bodensee-Hefte, S. 20–25, hier: S. 23.
Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83–96, hier: S. 91.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, S. 54.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 445.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207 f., 265.
VERANSTALTUNGEN
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Eines Nachts im Schützengraben. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Moriz Seeler: Betrachten einer alten Seekarte.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 ff. ca. Januar 1936/März 1936.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 ff. ca. Januar 1936/März 1936.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445–452.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490–498.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537–544. Schluss.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. 1936.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445–452.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490–498.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537–544. Schluss.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 9.
H. L./E. G. L.: Jacob Picard liest aus eigenen Werken. Eine Veranstaltung des Jüdischen Central-Vereins in Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 18 (05.05.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 11–12, hier: S. 11–12.
Neue Ausstellung im Klubheim im Zeichen der Farbe. 1938.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 40 (20.05.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 14.
Ohne Autor: Von Malern und Dichtern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 5 (18.01.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.
Gertrud Kolmar: Dagon spricht zur Lade.
Gertrud Chodziesner: Die Landstreicherin.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Jacob Picard: Ernte. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Jakob Picard: Trost.
Jakob Picard: Vater an das Kind im fernen Land.
Martha Wertheimer: Channa.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
h. l.: Ungehörte Stimmen. Über die erste Lesung in der Reihe „Ungehörte Stimmen“ von Erna Leonhard-Feld und Leo Merten (Menter). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 44 (04.11.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 350.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
Arno Nadel: Musik.
Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski): Erste Liebe.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.
Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.
L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.
kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Prosa
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. Erschienen in 3 Teilen. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 540 ff. ca. 04. Oktober 1933/06. Oktober 1933, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. Erschienen in 3 Teilen. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 540 ff. ca. 04. Oktober 1933/06. Oktober 1933, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 540 vom 04. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 543 vom 05. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 545 vom 06. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe. Schluss.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. Erschienen in 4 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 ff. ca. 30. November 1933/21. Dezember 1933.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 9.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 10.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 5.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 5–6. Schluss.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung aus dem großen Krieg. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 225–254.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 540 vom 04. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 543 vom 05. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 545 vom 06. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe. Schluss.
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 183.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. Erschienen in 4 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 ff. ca. 30. November 1933/21. Dezember 1933.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. Erschienen in 3 Teilen. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 540 ff. ca. 04. Oktober 1933/06. Oktober 1933, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 540 vom 04. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 543 vom 05. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 545 vom 06. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe. Schluss.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. Erschienen in 4 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 ff. ca. 30. November 1933/21. Dezember 1933.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 9.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 10.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 5.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 5–6. Schluss.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung aus dem großen Krieg. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 225–254.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 9.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 10.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 5.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 5–6. Schluss.
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 183.
Jacob Picard: Die Schechita. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 9, 2. Beiblatt.
J.P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Das Opfer. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 461 vom 12. September 1934. Die Erzählung erschien in 19 Folgen, Nr. 461 erhielt die erste Folge.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 ff. ca. 07. März 1935/14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 ff. ca. 07. März 1935/14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 12–31.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 ff. ca. 28. März 1935/04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Jakob Picard: Der Fuchs. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 9–12.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Jakob Picard: Erkenntnisse. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 9.
Jakob Picard: Das Los. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 12–31.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 ff. ca. 07. März 1935/14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Das Los. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 12–31.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung aus dem großen Krieg. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 225–254.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. Erschienen in 3 Teilen. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 540 ff. ca. 04. Oktober 1933/06. Oktober 1933, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 540 vom 04. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 543 vom 05. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Bruder. Erzählung. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 545 vom 06. Oktober 1933, S. 1, Abendausgabe. Schluss.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. Erschienen in 4 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 ff. ca. 30. November 1933/21. Dezember 1933.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 9.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 10.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 5.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 5–6. Schluss.
Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung aus dem großen Krieg. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 225–254.
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 183.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Volksgeschichten aus hundert Jahren. Jacob Picard: „Der Gezeichnete“. Jüd. Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 99 vom 11. Dezember 1936, S. 7.
Martha Ollendorff: Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 04 vom April 1937, S. 14.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Der Gezeichnete. Jacob Picard „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Jüdische Buchvereinigung und Erwin Löwe-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.
Dr. Kurt Pinthus: Geschichten von den Landjuden. Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 5–6.
Max Spanier: Jakob Picard. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 524–525.
Lutz Weltmann: Jüdische Kalender-Geschichten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 5–6.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Der Gezeichnete“ von Jakob Picard. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 33–77.
Hermann Hesse: „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich vom 11. April 1937.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 ff. ca. Januar 1936/März 1936.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445–452.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490–498.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537–544. Schluss.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 33–77.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 ff. ca. Januar 1936/März 1936.
Hermann Hesse: „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich vom 11. April 1937.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 ff. ca. Januar 1936/März 1936.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445–452.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490–498.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537–544. Schluss.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 33–77.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445–452.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490–498.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537–544. Schluss.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Volksgeschichten aus hundert Jahren. Jacob Picard: „Der Gezeichnete“. Jüd. Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 99 vom 11. Dezember 1936, S. 7.
Martha Ollendorff: Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 04 vom April 1937, S. 14.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Der Gezeichnete. Jacob Picard „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Jüdische Buchvereinigung und Erwin Löwe-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.
Dr. Kurt Pinthus: Geschichten von den Landjuden. Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 5–6.
Max Spanier: Jakob Picard. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 524–525.
Lutz Weltmann: Jüdische Kalender-Geschichten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 5–6.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Der Gezeichnete“ von Jakob Picard. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Jakob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 9–12.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 9–12.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser: Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936.
Ohne Autor: Zwei neue Bücher. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936, S. 56–63.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936, S. 56–63.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936, S. 56–63.
Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 9–12.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Jakob Picard: Der Wald. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Der Fisch. Erschienen in 2 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 ff. ca. 22. Juli 1937/29. Juli 1937.
Jakob Picard: Der Fisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 17.
Jakob Picard: Der Fisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 14. Schluss.
Jakob Picard: Die Gütige. Novelle. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 36 ff. ca. 06. Mai 1938/10. Mai 1938.
Jakob Picard: Die Gütige. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 36 vom 06. Mai 1938, S. 3.
Jakob Picard: Die Gütige. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 37 vom 10. Mai 1938, S. 4. Schluss.
20146 Hamburg
Jakob Picard: Wie Eli Baer Rabbiner wurde. Eine Anekdote. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1938, S. 16.
Jakob Picard: Zwei Judendörfer. Ein Bild. Fragment einer Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1939, S. 10.
Jacob Picard: Die alte Lehre. Geschichten und Anekdoten. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1963, 243 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Jakob Picard: Die Marnenschlacht. 16.07.1933. In: Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, Essen, 46. Jg. vom 16. Juli 1933.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Münchens Maskenfeste vor dem Krieg. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln vom 11. Februar 1934.
Jakob Badner: Deutsche Landschaften. Der Untersee. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln vom 04. Juni 1934.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Tag von Sarajewo. Damals am Bodensee. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln vom 27. Juni 1934.
Jakob Picard: Heinrich Ernst Kromer, ein alemannischer Dichter. In: Die Hilfe. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und geistige Bewegung, Berlin, 41. Jg., Nr. 41 1935, S. 43–46.
Jakob Picard: Drei jüdische Frauentypen. (Eine Ergänzung). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 10–11.
Jacob Picard: Unsere Dichtung in diesen Tagen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 94 vom 22. November 1935, S. 6.
Dr. Jacob Picard: Und das jüdische Buch? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Jakob Picard: Ein jüdischer Dichter unserer Zeit. Ein Briefwechsel. In: Jüdisches Gemeindeblatt Mannheim, Mannheim, 16. Jg., Nr. 6 1937, S. 2–4.
Jacob Picard: Der schöpferische Augenblick. Antwort auf eine Rundfrage. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 4.
Jacob Picard: „In diesen Tagen – zu jener Zeit ...“ Vom Dezember 1917 zum Dezember 1937. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 16. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1937, S. 1–2.
Jakob Picard: Wie ein Autor sich die Kulturbünde wünscht. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 5.
Jakob Picard: Bessere Unterrichtung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 60 vom 28. Juli 1939, S. 8.
Jacob Picard: Alfred Mombert in Gurs. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg. vom 04. Februar 1941.
Jacob Picard: Was der Lift erzählt. Dem Gedenken an Otto Hirsch gewidmet. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1941, S. 7.
Jacob Picard: Sind die Juden ein Wandervolk? In: The Jewish way. An American periodical in German and English, New York vom 16. Januar 1942.
Jakob Picard: Jüdische Dichtung in der Diaspora. In: The Jewish way. An American periodical in German and English, New York vom 12. Juli 1942.
Rezensionen
Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.
J. P. [d. i. Jakob Picard]: Zwei Ostpreußen-Romane. Karl Benno von Mechow „Vorsommer“; Ernst Wiechert „Die Magd des Jürgen Doskocil“ beide Langen-Müller-Verlag München. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Karl Benno von Mechow: Vorsommer. Roman. München: Albert Langen 1934, 341 S.
Ernst Wiechert: Die Magd des Jürgen Doskocil. Roman. München: Verlag Albert Langen 1932, 221 S.
Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann/Jakob Picard: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5–9.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Karl August Meissinger: Der Abenteurer Gottes. Roman. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 340 S.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
Jakob Picard: Um Wolfskehl und Gundolf. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 9–10. 2. Beiblatt.
Jakob Picard: Kritik an Franz Werfel. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 273–275.
Samuel Lewin: Und er kehrte heim. Übersetzt von Mirjam Kemp. Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1936, 349 S.
J. P. [d. i. Jakob Picard]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 19.
Martin Buber: Königtum Gottes. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Elie Munk: Die Welt der Gebete. Frankfurt am Main: Hermon Verlag 1936.
Fritz Noack: Briuth. Gesundheitsratgeber für Palästina. Berlin: Jüdische Rundschau 1936.
Dr. J. P. [d. i. Jakob Picard]: Selbstbesinnung. Das August-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 6.
Porträts und Nachrufe
Jakob Picard: Walther Heymanns 20. Todestag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 473–474.
Jakob Picard: Späte Begegnung mit Max Liebermann. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 18.
Jakob Picard: Bild eines jüdischen Essayisten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 13–14.
Jakob Picard: Gertrud Chodziesner. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 19 vom 08. Mai 1942, S. 16.
j.p. [d. i. Jakob Picard]: Ohne Titel [Nachruf auf Mala Laaser]. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 19. Jg., Nr. 19 vom 01. Mai 1953, S. 28. Rubrik: „Wie wir hören“; online abrufbar https://archive.org/stream/aufbau1819531953germ#page/n285/mode/2up.
Jacob Picard: Julius Bab in Amerika. In: Neue Deutsche Hefte, Berlin, Nr. 14 vom Mai 1955, S. 141–144.
Autobiographisches
Jakob Picard: Erinnerung eigenen Lebens. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 ff. ca. April 1938/Juni 1938.
Jakob Picard: Erinnerung eigenen Lebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom April 1938, S. 14–20.
Jakob Picard: Erinnerung eigenen Lebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 71–77.
Jakob Picard: Erinnerung eigenen Lebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 102–103. Schluss.
Lyrik
Jakob Picard: Schwere der Zeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 10, 2. Beilage.
Jakob Picard: Schwere der Zeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 10, 2. Beilage.
Jacob Picard: Schwere der Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Jakob Picard: Auf der Winterbrücke. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 455.
Jakob Picard: Auf der Winterbrücke. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 455.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Auf der Winterbrücke. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 108 vom 28. Februar 1935, S. 6, Morgenausgabe.
Jakob Picard: Nur Geheimnis ist gross... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin 1935. Das Gedicht sollte abgedruckt werden, wurde aber nach der Vorzensur durch eine anderes Gedicht ersetzt.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 173.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 172-173.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Auf der Winterbrücke. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 108 vom 28. Februar 1935, S. 6, Morgenausgabe.
Jakob Picard: Auf der Winterbrücke. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 455.
J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Auf der Winterbrücke. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 108 vom 28. Februar 1935, S. 6, Morgenausgabe.
Jakob Picard: Helden-Gedenken. Zum 17. März. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 1.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 33 vom 15. August 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 33 vom 15. August 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68.
Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 33 vom 15. August 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Jacob Picard: Und jeden Morgen ... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 6.
Jakob Picard: Gross ist das Land... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Jakob Picard: An den Mond. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom August 1936, S. 222–223.
Jacob Picard: Ernte. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Jacob Picard: Heimfahrt. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Jacob Picard: Schwere der Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Jakob Picard: Schwere der Zeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 10, 2. Beilage.
Jacob Picard: Schwere der Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Jakob Picard: Zu diesem Augenblick. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 58 vom 23. Juli 1937, S. 12.
20146 Hamburg
Jakob Picard: Schlafet, Brüder. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 17. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1938, S. 1.
Jakob Picard: Die Gesichter. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 100–101.
Jakob Picard: Landschaft in Massachusetts. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, VIII. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1942, S. 13.
Jakob Picard: Trost.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Jakob Picard: Vater an das Kind im fernen Land.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Wissenschaftliche Arbeiten
Jakob Picard: Die friedengefährdende Klassenverhetzung. Berlin. 1914, 51 S.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 02.03.1935)
Zensur
Der geplante Abdruck des Gedichts konnte nicht mehr realisiert werden (ab 1935)
Jakob Picard: Nur Geheimnis ist gross... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin 1935. Das Gedicht sollte abgedruckt werden, wurde aber nach der Vorzensur durch eine anderes Gedicht ersetzt.
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Reichsschrifttumskammer (RSK) Jakob Picard legte Widerspruch gegen seinen Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer (RSK) ein (am 11.04.1935)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Hermann Picard: Ausstellen eines Affidavits (ab 1938)
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.
Kurt Pinthus: Unterstützung bei Emigration (1940)
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
USA (ab 1946)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
Deutschland
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration ab 03.10.1940
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782, hier: S. 773.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772–782.
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002.
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, 127 S.
Biografische Texte
M. L. [d. i. Moritz Lederer]: Geist der Brüderlichkeit. Zur Verleihung des Bodensee-Literaturpreises an Jacob Picard. In: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart vom 16. Juni 1964.
EHRUNGEN
Erinnerungsorte
Auszeichnungen
Bodensee-Literaturpreis der Stadt Überlingen 1964
Jacob Picard: Die alte Lehre. Geschichten und Anekdoten. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1963, 243 S.
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 185.
Eisernes Kreuz 2. Klasse
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.
Ehrenkreuz für Frontkämpfer
Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 181.