Jakob Picard

11.01.1883 Wangen (Öhningen)01.10.1967 Konstanz
Jakob Picard (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Titel
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Quelle
Referenz: Pseudonym (Jakob Badner)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 51.

Quelle
Referenz: Pseudonym (Eugen Horner)
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Pseudonym (Jakob Marbach)

Schreuder, Saskia: Picard, Jacob. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 401⁠–⁠403, hier: S. 402.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 17, N° 36 (08.09.1938). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1938, S. 6.

J. P.
Quelle
Referenz: Pseudonym (J. Seehaas)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 51.

Quelle
Referenz: Pseudonym (J. P. Wangen)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 51.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Ausgeübt von
1918
Ausgeübt bis
1933
Quelle
Referenz: Beruf (Rechtsanwalt)
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Geburtsdatum
11. Januar 1883
Geburtsort
Anmerkung
Ort am Bodensee
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Jakob Picard
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
01. Oktober 1967
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 186.

Referenz: Sterbeort
Benennung
Jakob Picard
Link
Anmerkung
Gemäß der Korrespondenz zwischen Jakob Picard und Mala Laaser waren die beiden zwischen Ende 1937 und Ende 1938 miteinander verlobt.
Aus der überlieferten Korrespondenz lässt sich entnehmen, dass beide nach dem 2. Weltkrieg bis an Mala Laasers Lebensende ein freundschaftliches Verhältnis miteinander pflegten.
Quelle
Referenz: Verlobung
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. September 1937 bis zum 26. März 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: 53-282
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 53-282
Geschlossen
1924
Geschieden
1929
Quelle
Referenz: Eheschließung von Jakob und Frieda Picard, Jahr der Eheschließung, Jahr der Scheidung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Quelle
Referenz: Jakob Picard war der Vater von Renée van Dijk

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Quelle
Referenz: Jakob Picard war der Sohn von Simon Picard
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Jakob Picard war der Sohn von Eugenie Picard
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Hermann und Jakob Picard waren Brüder
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Zusatz
13.08.1938
Erstellt
ab dem 13. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
In einem Schreiben an Jakob Picard wurde am 22. September 1940 diese Adresse verwendet.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Meldeadresse.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1937/38 bei der Reichskulturkammer vermerkter Wohnort.
Anlass
Veröffentlichung von „Der Gezeichnete“
Anmerkung
Jakob Picard machte sowohl 1937, als auch 1938 eine Lesereise.
Quelle
Referenz: Kurzbeschreibung, Zeitraum, Anmerkungen

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Quelle
Referenz: Ereignis

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 180.

Anmerkung
Picard lebte von etwa Mai bis November 1935 und von 1937 bis zur Emigration 1940 in Berlin.
Quelle
Referenz: 1. Aufenthalt
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Urheber/Autor
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: 2. Aufenthalt
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Anmerkung
Jakob Picard versuchte 1938 die französische Staatsbürgerschaft zu erhalten, nachdem er am 19.08.1939 von der Ablehnung erfuhr, versuchte er ein Visum für Belgien zu erhalten, was wiederum keinen Erfolg hatte.
Quelle
Referenz: Ereignis
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
01. September 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Anmerkung
„[...] sein einziges Kind, eine Tochter, war in den Kriegstagen aus Holland nach England geflüchtet. Der Wunsch Picards, das Kind nach Amerika zu bringen, ging nicht in Erfüllung; er sollte seine Tochter erst nach fast zwanzig Jahren wiedersehen.“
Quelle
Referenz: Zitat

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Anmerkung
Picard lebte von 1940 bis 1958 in New York und kehrte dann in die BRD zurück.
Quelle
Referenz: Ereignis, Jahreszahlen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Anmerkung
„1957 Regelung von Picards Wiedergutmachungsansprüchen [...]“ (M.Bosch: Jacob Picard, 1883-1967, S. 56)
Quelle
Referenz: Zitat in den Anmerkungen

Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, S. 56.

Fachrichtung
Germanistik (1903 – 1904)
Universität
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Universität
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht am
1914
Eingereicht bei
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Genre
Dissertation
GND Nummer
Anmerkung
Erstes Staatsexamen
Zugelassen
ja
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Abschluss (Staatsexamen), Jahr, Anmerkungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Abschluss, Hochschulschrift, Jahr des Abschlusses, Zeiträume der Universitäten
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Rang
Frontoffizier
Freiwillig gemeldet
ja
Einsatzort
Quelle
Referenz: Beginn
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. April 1935
Urheber/Autor
Wo erstellt
Köln
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Freiwillige Kriegsteilnahme, Militärischer Rang (Frontoffizier)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Referenz: Krieg, Kriegspartei, Ende des Zeitraums, Orte
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Stelle
Von
1918
Beruf
Arbeitsorte
Konstanz bis 1925
Köln 1925 – 1933
Quelle
Referenz: Ende der Tätigkeit als Rechtsanwalt, Zeitraum des Arbeitsortes in Köln (1925-1933) und in Konstanz (bis 1925)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Orte
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Arbeitgeber (Aufbau, Berliner Tageblatt, Ost und West, Vossische Zeitung)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Referenz: Arbeitgeber (Der Morgen, Jüdische Rundschau)

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 353.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber (Schaubühne, Frankfurter Zeitung)
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die C.V.-Zeitung

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 81.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Arbeitgeber, Ort, Position

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 777.

Von
ca. 1918/1925
Bis
ca. 1918/1925
Anmerkung
Picard gehörte der Konstanzer Gruppe der Vereinigung an.
Quelle
Referenz: Vereinigung, Zeitraum, Anmerkungen

Schreuder, Saskia: Picard, Jacob. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 401⁠–⁠403, hier: S. 402.

Von
ca. 1918/1933
Quelle
Referenz: Vereinigung, Zeitraum des Eintritts

Schreuder, Saskia: Picard, Jacob. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 401⁠–⁠403, hier: S. 402.

Bis
1933
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Quelle
Referenz: Kontakt zu Jakob Picard

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Picard und Ernst Blass, Art des Kontaktes (Freundschaft)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Art des Kontaktes

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.

Referenz: Korrespondenz
Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Bertha Badt-Strauss und Jakob Picard

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Picard und Paul Amann

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.

Art
Freundschaft
Von
1941
Quelle
Referenz: Beginn der Freundschaft

Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, S. 54.

Referenz: Freundschaft
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
bis zum 26. März 1949
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
New York City, US
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: 149-50
Datenbank
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 149-50
Art
Freundschaft
Anmerkung
Für die Fertigstellung seines Werkes “Der Gezeichnete“ verbrachte Jakob Picard etwa zwei Jahre auf dem Horner Landgut seines Freundes Erich Bloch.
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Picard und Erich Bloch, Anmerkungen

Bosch, Manfred: „Und lebe seit drei Jahrhunderten am Bodensee...“ In: Bodensee Hefte. Internationale Monatszeitschrift für Natur, Kultur und Freizeit, Jg. 41, Nr. 9 (09.1990) Tägerwilen b. Kreuzingen: Bodensee-Hefte, S. 20⁠–⁠25, hier: S. 23.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Jakob Picard gehörte zu den Freunden und Bekannten, mit denen Martin Beradt im Exil in New York in Kontakt stand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Jakob Picard, Anmerkungen, Art

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 91.

Art
Von
ca. 1937/1938
Von
ca. 1937/1938
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Picard und Leo Baeck

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Art
Von
1940
Von
1940
Quelle
Referenz: Freundschaft von Nelly Sachs und Jacob Picard

Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, S. 54.

Art
Sonstiger Kontakt
Von
1936
Anmerkung
Jakob Picard schrieb am 14.02.1939 Heinz Berggruen in Vorbereitung auf seine Emigration, da Berggruen sich bereits in San Francisco in den USA befand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Picard und Heinz Berggruen, Beginn der Bekanntschaft, Anmerkungen
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Art
Von
1921
Bis
1956
Von
1921
Bis
1956
Art
Freundschaft
Von
01. Oktober 1937
Von
04. September 1937
Bis
01. Mai 1953
Quelle
Referenz: Liebesbeziehung / Verlobung und anschließende Freundschaft zwischen Jakob Picard und Mala Laaser
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. September 1937 bis zum 26. März 1953
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 53-282
Art
Beruflicher Kontakt,
Brieffreundschaft,
Künstlerischer Kontakt,
Freundschaft
Von
ca. September 1937/Oktober 1937
Anmerkung
Picard unterstützte Kolmar bei der Veröffentlichung ihrer Werke, woraus sich eine Freundschaft entwickelte. Picard setzte sich auch nach dem Krieg für die Veröffentlichung von Kolmars Werk ein.
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes (Brieffreundschaft)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 445.

Referenz: Kontakt zwischen Jakob Picard und Gertrud Kolmar

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 207 f., 265.

Beteiligt
Quellen
Referenz: Beteiligung von Jakob Picard
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. Juli 1959
Urheber/Autor
Wo erstellt
Wangen
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Titel, Datum, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Gegenstand
„Betrachten einer alten Seekarte“ von Moritz Seeler, „Spruch“ von Paul Mayer, „Ezechiels Gesicht von der Auferstehung“ und „Mysterium der Auserwählung“ von Franz Werfel, „Ein Lied an Gott“ von Else Lasker-Schüler, „Die Saat“ und „Die Siedler“ von Manfred Sturmann, „Der Ruf“ von Jakob Picard, „Eines Nachts im Schützengraben“ von George A. Goldschlag sowie Werke von Alfred Mombert, Ludwig Strauß, Martin Buber, Moritz Heimann, Alfred Polgar, Martha Wertheimer, Gertrud Kolmar u.a.
Werke
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Anmerkung der Schriftleitung: „(Aus seinem Nachlaß)“

Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Back Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. 1936.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Juni 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Juni 1938 rezitiert worden ist.

Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.

Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.

Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Moderator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.

Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445⁠–⁠452.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490⁠–⁠498.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537⁠–⁠544. Schluss.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. 1936.

Einzelartikel

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445⁠–⁠452.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490⁠–⁠498.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537⁠–⁠544. Schluss.

Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. 1936.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Quellen
Referenz: Vortrag von Jakob Picard im Central-Verein

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 19 (08.03.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 9.

Referenz: Vortragsabend Picard im Januar 1938

H. L./E. G. L.: Jacob Picard liest aus eigenen Werken. Eine Veranstaltung des Jüdischen Central-Vereins in Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 18 (05.05.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 11⁠–⁠12, hier: S. 11–12.

Gegenstand
Es wurde Kunst von Emme Frankenberg (Berlin), Richard Liebermann (Konstanz), Franz Hecht (München), Annemarie Zweigenhaft (Berlin) und Margarethe Garthe (Stuttgart) gezeigt. Die Bildhauerin Margarethe Garthe zeigte einen Kopf mit dem Titel „Der Schriftsteller Jakob Picard“.
Werk
Anmerkung
Es wird Kunst von Emme Frankenberg (Berlin), Richard Liebermann (Konstanz), Franz Hecht (München), Annemarie Zweigenhaft (Berlin) und Margarethe Garthe (Stuttgart) gezeigt. Die Bildhauerin Margarethe Garthe zeigt einen Kopf mit dem Titel „Der Schriftsteller Jakob Picard“.
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Ausstellender Künstler
Gewürdigte Person
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Neue Ausstellung im Klubheim im Zeichen der Farbe

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 40 (20.05.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 14.

Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Autorinnen und Autoren

Ohne Autor: Von Malern und Dichtern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Referenz: Vierter Abend des Vortragszyklus

Ohne Autor: „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 5 (18.01.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Reihe
Thema
Konzerte und Vorträge
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
„Wir ziehen“, „Mose“ und „Propheten“ von Ilse Blumenthal-Weiß, „Katrien“ von Karl Escher sowie Werke von Elise Haas und Bernd Götz.
Gegenstand
„Jahrmarkt der Träume“ von Nelly Sachs sowie Werke von Paul Mayer und Elly Groß.
Gegenstand
Werke von Kurd Adler, Walter Calé, Hans Ehrenbaum-Degele, George A. Goldschlag, Walther Heymann, Franz Kafka, Alfred Lichtenstein, Rachel Bluwstein und Jakob Picard.
Gegenstand
„Saul, König in Israel“ (Auszüge) und „Vorfrühling“ von Gerda Senser, „Wohin führt der Weg?“ von Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), „Der Sohn des Himmels und sein Volk“ von Georg Zivier sowie Werke von Anna Beate Nadel, Hertha Rosenfeld und Lotte Michaelis.
Gegenstand
„Die Nacht“ und „Litanei der Armen“ von Anna Joachimsthal-Schwabe, „Reife“, „Einkehr“ und „Die Stille tönt“ von Leo Merten, „Es gedenke“, „Vor der Ausfahrt“ und „Regen im Gebirge“ von Kurt Mayer, „Ein Schiff unterwegs“ (Auszüge) von Herbert Friedenthal, „Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos“ (Auszüge) und „Das große Opfer“ von Arno Nadel, „Epilog“ von Karl Escher sowie Werke von Helene Rothbart.
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Gegenstand
Vera Lachmanns „Sils Maria“, Leonie Sachs „Schlaflied“, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Werke von Gertrud Käthe Chodziesner (Kolmar).
Anmerkung
In der referenzierten Quelle wird ein Werk von Erich Lachmann statt Vera Lachmann aufgelistet. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Das Werk wurde ebenfalls von Hugo Lachmanski in seiner Rezension der ersten Lesung dieser Reihe als Werk von E. Lachmann (Gest) besprochen. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Werke

Gertrud Kolmar: Dagon spricht zur Lade.

Gertrud Chodziesner: Die Landstreicherin.

Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. 1936.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Back Institute New York.
Anmerkung
Es konnte bisher nicht herausgefunden werden, ob und wenn ja, wo dieses Gedicht abgedruckt wurde. Gesichert ist, dass es im Oktober 1937 auf einer Lesung vorgetragen wurde.
Anmerkung
Deutsches Literaturarchiv Marburg (DLA): D. Hesse-Archiv Manuskripte Dritter, Jacob Picard
Anmerkung
Das Schauspiel wurde im Frankfurter Kulturbund Ende Mai oder Anfang Juni 1935 uraufgeführt.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quellen
Referenz: Lesung

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

h. l.: Ungehörte Stimmen. Über die erste Lesung in der Reihe „Ungehörte Stimmen“ von Erna Leonhard-Feld und Leo Merten (Menter). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 44 (04.11.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Ungehörte Stimmen

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 350.

Gegenstand
„Besinnung und Aufbruch“ mit Werken von Alfred Mombert, Max Brod, Arno Nadel („Musik“), Arthur Silbergleit, Manfred Sturmann („Tränen des Volkes“), Paul Mayer, George A. Goldschlag („Gebet“), Jakob Picard, Hilde Marx und Franz Werfel („Zwiesprache an der Mauer“).
Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Mai 1935 und im Juli 1937 vorgetragen worden ist.

Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.

Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Besprechung in der Jüdischen Rundschau erschien am 30.07.1937.
Quelle
Referenz: Lesung

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werke
Anmerkung
Über das Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Mai 1936 vorgetragen worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.

Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Quellen
Referenz: Lesung

L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.

kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Einzelartikel

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 9.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 10.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 5.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 5⁠–⁠6. Schluss.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung aus dem großen Krieg. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 225⁠–⁠254.

Einzelartikel
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Quelle
Referenz: Anmerkung zum Abdruck in der Kölnische Zeitung

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 183.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Einzelartikel

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 9.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 10.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 5.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 5⁠–⁠6. Schluss.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung aus dem großen Krieg. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 225⁠–⁠254.

Einzelartikel

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 9.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 10.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 5.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 5⁠–⁠6. Schluss.

Quelle
Referenz: Anmerkung zum Abdruck in der Kölnische Zeitung

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 183.

J.P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Das Opfer. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 461 vom 12. September 1934. Die Erzählung erschien in 19 Folgen, Nr. 461 erhielt die erste Folge.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Jakob Picard: Das Los. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 12⁠–⁠31.

Einzelartikel

Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Einzelartikel

Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Jakob Picard: Die Brautschau. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.

Jakob Picard: Der Fuchs. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Lesungen / Aufführungen
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Gegenstand
„Betrachten einer alten Seekarte“ von Moritz Seeler, „Spruch“ von Paul Mayer, „Ezechiels Gesicht von der Auferstehung“ und „Mysterium der Auserwählung“ von Franz Werfel, „Ein Lied an Gott“ von Else Lasker-Schüler, „Die Saat“ und „Die Siedler“ von Manfred Sturmann, „Der Ruf“ von Jakob Picard, „Eines Nachts im Schützengraben“ von George A. Goldschlag sowie Werke von Alfred Mombert, Ludwig Strauß, Martin Buber, Moritz Heimann, Alfred Polgar, Martha Wertheimer, Gertrud Kolmar u.a.
Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 9⁠–⁠12.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Genre
Erzählende Prosa (Aphorismen)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Jakob Picard: Das Los. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Jakob Picard: Das Los. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 12⁠–⁠31.

Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Anmerkung
Saskia Schreuder weist darauf hin, dass in dieser Zeitung „[...] im Gegensatz zu den Fassungen, die in der ,C.–V. Zeitung‘ [...] und in dem ,Gezeichneten‘ erschienen – der Hinweis auf das Judentum des Ich-Erzählers weggelassen wurde [...]“.
Einzelartikel

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 9.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 10.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 5.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 5⁠–⁠6. Schluss.

Jakob Picard: Der Bruder. Erzählung aus dem großen Krieg. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 225⁠–⁠254.

Quelle
Referenz: Anmerkung zum Abdruck in der Kölnische Zeitung

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 183.

Rezensionen

Bertha Badt-Strauss: Jüdische Volksgeschichten aus hundert Jahren. Jacob Picard: „Der Gezeichnete“. Jüd. Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 99 vom 11. Dezember 1936, S. 7.

Martha Ollendorff: Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 04 vom April 1937, S. 14.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Der Gezeichnete. Jacob Picard „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Jüdische Buchvereinigung und Erwin Löwe-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.

Dr. Kurt Pinthus: Geschichten von den Landjuden. Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 5⁠–⁠6.

Max Spanier: Jakob Picard. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 524⁠–⁠525.

Lutz Weltmann: Jüdische Kalender-Geschichten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 5⁠–⁠6.

M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Der Gezeichnete“ von Jakob Picard. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
7000
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Nachdem das Buch bei der Jüdischen Buch-Vereinigung veröffentlicht wurde, erschien es im Erwin Löwe Verlag.
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
7000
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

Hermann Hesse: „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich vom 11. April 1937.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445⁠–⁠452.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490⁠–⁠498.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537⁠–⁠544. Schluss.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 33⁠–⁠77.

Rezension

Hermann Hesse: „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich vom 11. April 1937.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445⁠–⁠452.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490⁠–⁠498.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537⁠–⁠544. Schluss.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 33⁠–⁠77.

Einzelartikel

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 445⁠–⁠452.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 490⁠–⁠498.

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 537⁠–⁠544. Schluss.

Rezensionen

Bertha Badt-Strauss: Jüdische Volksgeschichten aus hundert Jahren. Jacob Picard: „Der Gezeichnete“. Jüd. Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 99 vom 11. Dezember 1936, S. 7.

Martha Ollendorff: Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 04 vom April 1937, S. 14.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Der Gezeichnete. Jacob Picard „Der Gezeichnete“. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Jüdische Buchvereinigung und Erwin Löwe-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.

Dr. Kurt Pinthus: Geschichten von den Landjuden. Jakob Picard: Der Gezeichnete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 5⁠–⁠6.

Max Spanier: Jakob Picard. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 524⁠–⁠525.

Lutz Weltmann: Jüdische Kalender-Geschichten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 5⁠–⁠6.

M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: „Der Gezeichnete“ von Jakob Picard. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 21.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
7000
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Nachdem das Buch bei der Jüdischen Buch-Vereinigung veröffentlicht wurde, erschien es im Erwin Löwe Verlag.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Nachdem das Buch bei der Jüdischen Buch-Vereinigung veröffentlicht wurde, erschien es im Erwin Löwe Verlag.
Lesungen / Aufführungen
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Gegenstand
„Betrachten einer alten Seekarte“ von Moritz Seeler, „Spruch“ von Paul Mayer, „Ezechiels Gesicht von der Auferstehung“ und „Mysterium der Auserwählung“ von Franz Werfel, „Ein Lied an Gott“ von Else Lasker-Schüler, „Die Saat“ und „Die Siedler“ von Manfred Sturmann, „Der Ruf“ von Jakob Picard, „Eines Nachts im Schützengraben“ von George A. Goldschlag sowie Werke von Alfred Mombert, Ludwig Strauß, Martin Buber, Moritz Heimann, Alfred Polgar, Martha Wertheimer, Gertrud Kolmar u.a.
Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 9⁠–⁠12.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Rezensionen

Ohne Autor: Zwei neue Bücher. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.

-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.

Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936, S. 56⁠–⁠63.

Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Herausgegeben von Hans Martin Schwarz. In: Hans Martin Schwarz (Hg.): Jakob Picard/Mosheh Yaʿaḳov Ben Gavriʾel/Georg Hirschfeld/Stefan Kayser. Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Berlin: Jüdischer Buch- und Zeitschriftenverlag Robert Alter 1936, S. 56⁠–⁠63.

Jakob Picard: Wie der Parnes eine Lehre erhielt. Eine Anekdote. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Lesungen / Aufführungen
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Gegenstand
„Betrachten einer alten Seekarte“ von Moritz Seeler, „Spruch“ von Paul Mayer, „Ezechiels Gesicht von der Auferstehung“ und „Mysterium der Auserwählung“ von Franz Werfel, „Ein Lied an Gott“ von Else Lasker-Schüler, „Die Saat“ und „Die Siedler“ von Manfred Sturmann, „Der Ruf“ von Jakob Picard, „Eines Nachts im Schützengraben“ von George A. Goldschlag sowie Werke von Alfred Mombert, Ludwig Strauß, Martin Buber, Moritz Heimann, Alfred Polgar, Martha Wertheimer, Gertrud Kolmar u.a.
Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Jacob Picard. Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S., S. 9⁠–⁠12.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Jakob Picard: Der Wald. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Einzelartikel

Jakob Picard: Der Fisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 17.

Jakob Picard: Der Fisch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 14. Schluss.

Einzelartikel

Jakob Picard: Die Gütige. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 36 vom 06. Mai 1938, S. 3.

Jakob Picard: Die Gütige. Novelle. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 37 vom 10. Mai 1938, S. 4. Schluss.

Genre
Erzählende Prosa (Novelle)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Auszeichnung
Art
Literaturpreis
GND Nummer

Jakob Picard: Die Marnenschlacht. 16.07.1933. In: Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, Essen, 46. Jg. vom 16. Juli 1933.

J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Münchens Maskenfeste vor dem Krieg. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln vom 11. Februar 1934.

Jakob Badner: Deutsche Landschaften. Der Untersee. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln vom 04. Juni 1934.

J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Der Tag von Sarajewo. Damals am Bodensee. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln vom 27. Juni 1934.

Jakob Picard: Heinrich Ernst Kromer, ein alemannischer Dichter. In: Die Hilfe. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und geistige Bewegung, Berlin, 41. Jg., Nr. 41 1935, S. 43⁠–⁠46.

Jakob Picard: Drei jüdische Frauentypen. (Eine Ergänzung). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 10⁠–⁠11.

Jacob Picard: Unsere Dichtung in diesen Tagen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 94 vom 22. November 1935, S. 6.

Dr. Jacob Picard: Und das jüdische Buch? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.

Jakob Picard: Ein jüdischer Dichter unserer Zeit. Ein Briefwechsel. In: Jüdisches Gemeindeblatt Mannheim, Mannheim, 16. Jg., Nr. 6 1937, S. 2⁠–⁠4.

Jacob Picard: Der schöpferische Augenblick. Antwort auf eine Rundfrage. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 4.

Jacob Picard: „In diesen Tagen – zu jener Zeit ...“ Vom Dezember 1917 zum Dezember 1937. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 16. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1937, S. 1⁠–⁠2.

Jakob Picard: Wie ein Autor sich die Kulturbünde wünscht. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 5.

Jakob Picard: Bessere Unterrichtung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 60 vom 28. Juli 1939, S. 8.

Jacob Picard: Alfred Mombert in Gurs. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg. vom 04. Februar 1941.

Jacob Picard: Was der Lift erzählt. Dem Gedenken an Otto Hirsch gewidmet. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1941, S. 7.

Jacob Picard: Sind die Juden ein Wandervolk? In: The Jewish way. An American periodical in German and English, New York vom 16. Januar 1942.

Jakob Picard: Jüdische Dichtung in der Diaspora. In: The Jewish way. An American periodical in German and English, New York vom 12. Juli 1942.

Über

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.

Über

Karl Benno von Mechow: Vorsommer. Roman. München: Albert Langen 1934, 341 S.

Ernst Wiechert: Die Magd des Jürgen Doskocil. Roman. München: Verlag Albert Langen 1932, 221 S.

Über

Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.

Karl August Meissinger: Der Abenteurer Gottes. Roman. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 340 S.

Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.

Jakob Picard: Um Wolfskehl und Gundolf. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936, S. 9⁠–⁠10. 2. Beiblatt.

Über

Samuel Lewin: Und er kehrte heim. Übersetzt von Mirjam Kemp. Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1936, 349 S.

Über

Martin Buber: Königtum Gottes. Berlin: Schocken-Verlag 1936.

Elie Munk: Die Welt der Gebete. Frankfurt am Main: Hermon Verlag 1936.

Fritz Noack: Briuth. Gesundheitsratgeber für Palästina. Berlin: Jüdische Rundschau 1936.

Dr. J. P. [d. i. Jakob Picard]: Selbstbesinnung. Das August-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 6.

Nachruf auf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Über
Anmerkung
Nachruf/Porträt
Nachruf auf
Anmerkung
Der Nachruf wurde in der Rubrik „Wie wir hören“ abgedruckt.
Über
Nachruf auf
Einzelartikel

Jakob Picard: Erinnerung eigenen Lebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom April 1938, S. 14⁠–⁠20.

Jakob Picard: Erinnerung eigenen Lebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 71⁠–⁠77.

Jakob Picard: Erinnerung eigenen Lebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 102⁠–⁠103. Schluss.

Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Auf der Winterbrücke. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 455.

J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Auf der Winterbrücke. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 108 vom 28. Februar 1935, S. 6, Morgenausgabe.

Zensur
Betroffener
Von
1935
Begründung
„Bereits Anfang 1934 wurde daraufhin eine geplante Rezitation einzelner Kapitel des Werkes [Die Geschichten Jaacobs von Thomas Mann] im Rahmen des Kulturbundes nicht mehr genehmigt. Auch zahlreiche für die Aufführungen des Kulturbundes entstandenen literarischen Texte jüdischer Autoren passierten aus politischen Gründen nicht mehr die Vorzensur des Sonderreferates.“
Anmerkung
unveröffentlicht
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu Erschienen in Zeitung/Zeitschrift/Reihe, Zitat in den Anmerkungen zur Zensur

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 173.

Referenz: Zitat zur Begründung der Zensur

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 172-173.

Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Auf der Winterbrücke. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 455.

J. P. Wangen [d. i. Jakob Picard]: Auf der Winterbrücke. In: Kölnische Zeitung. Mit Wirtschafts- und Handelsblatt, Köln, Nr. 108 vom 28. Februar 1935, S. 6, Morgenausgabe.

Jakob Picard: Helden-Gedenken. Zum 17. März. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1935, S. 1.

Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68.

Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 33 vom 15. August 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 68.

Jakob Picard: Bar-Kocheba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 33 vom 15. August 1935, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Jacob Picard: Und jeden Morgen ... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 6.

Jakob Picard: Gross ist das Land... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.

Jakob Picard: An den Mond. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom August 1936, S. 222⁠–⁠223.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Back Institute New York.
Quelle
Referenz: „Ernte“

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Back Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Jakob Picard: Schlafet, Brüder. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 17. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1938, S. 1.

Jakob Picard: Die Gesichter. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 100⁠–⁠101.

Jakob Picard: Landschaft in Massachusetts. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, VIII. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1942, S. 13.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Anmerkung
Es konnte bisher nicht herausgefunden werden, ob und wenn ja, wo dieses Gedicht abgedruckt wurde. Gesichert ist, dass es im Oktober 1937 auf einer Lesung vorgetragen wurde.
Quelle
Referenz: „Trost“

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Martha Wertheimers „Channa“ (4 Auszüge) sowie Gedichte von Gertrud Käthe Chodziesner/Kolmar (u.a. „Die Landstreicherin“ und „Dagon spricht zur Lade“) und Werke von Jakob Picard (u.a „Trost“, „Ein Vater an das Kind im fernen Land“, „Ernte“, „Der Ruf“).
Anmerkung
Deutsches Literaturarchiv Marburg (DLA): D. Hesse-Archiv Manuskripte Dritter, Jacob Picard
Quelle
Referenz: „Ein Vater an das Kind im fernen Land“

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
1905
Fachrichtung
Von
1905
Bis
1914
Zugelassen
ja
Bis
1914
Universitäten
Von
1905
Bis
1906
Von
ca. 1905/1907
Bis
1907
Von
ca. 1905/1907
Bis
1907
Von
1907
Bis
1914
Referenz: Abschluss (Staatsexamen), Jahr, Anmerkungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Abschluss, Hochschulschrift, Jahr des Abschlusses, Zeiträume der Universitäten
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Eingereicht
Eingereicht an Universität Heidelberg am 1914
Datum
1914
GND Nummer
Anmerkung
Jacob Picard musste als Schriftsteller im „Sonderreferat Reichskulturwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftstellern, Verlegern, Buchhändlern, Journalisten und Redakteuren jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Jakob Picard
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Mitgliedsnummer
4740
Bis
02. März 1935
Ausschluss
ja
Ausschlussgrund
Jüdische Herkunft
Anmerkung
Jakob Picard legte am 11.04.1935 gegen den Ausschluss aus der RSK Widerspruch ein. Dies begründete er mit seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Frontkämpfer.
Quellen
Referenz: Mitgliedsnr., Grund für Ausschluss, Ausschluss aufgrund von Diskriminierung, Anmerkungen
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. April 1935
Urheber/Autor
Wo erstellt
Köln
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: RSK-Ausschluss, Jakob Picard
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Werk
Anmerkung
unveröffentlicht
Begründung
„Bereits Anfang 1934 wurde daraufhin eine geplante Rezitation einzelner Kapitel des Werkes [Die Geschichten Jaacobs von Thomas Mann] im Rahmen des Kulturbundes nicht mehr genehmigt. Auch zahlreiche für die Aufführungen des Kulturbundes entstandenen literarischen Texte jüdischer Autoren passierten aus politischen Gründen nicht mehr die Vorzensur des Sonderreferates.“
Anmerkung
„Nach den Akten ,Verbotene Texte‘ des Kulturbundes konnte Jakob Picards Gedicht ,Nur Geheimnis ist gross...‘ 1935 in den ,Monatsblättern‘ nicht mehr erscheinen.“
Quelle
Referenz: Art, Datum, Kontakt zu RSK
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. April 1935
Urheber/Autor
Wo erstellt
Köln
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Emigration von
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1936
Zeitpunkt
03. Oktober 1940
Stationen
Anmerkung
Jakob Picard fuhr mit dem Schiff von Kobe nach San Francisco.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Er reiste von San Francisco an die Ostküste, wo er im Hause seines Bruders Hermann, der schon dreißig Jahre in den Vereinigten Staaten wohnte, Aufnahme fand.“ (W. Braun, S. 773).
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu Station des Exils San Francisco

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Anmerkungen zur Station des Exils in Japan

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Ankunft in San Francisco
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Urheber/Autor
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Land, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Referenz: Stationen auf dem Weg ins US Amerikanische Exil (UdSSR, Korea, Japan)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.

Anmerkung
Aus einem Brief von Mala Laaser an Jakob Picards Bruder Hermann vom 13. August 1938 geht hervor, dass Jakob Picard durch seinen Bruder ein Avidavit erhalten hat.
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Unterstützung durch Hermann Picard
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Zusatz
13.08.1938
Erstellt
ab dem 13. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Emigration von
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1936
Zeitpunkt
03. Oktober 1940
Stationen
Anmerkung
Jakob Picard fuhr mit dem Schiff von Kobe nach San Francisco.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Er reiste von San Francisco an die Ostküste, wo er im Hause seines Bruders Hermann, der schon dreißig Jahre in den Vereinigten Staaten wohnte, Aufnahme fand.“ (W. Braun, S. 773).
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu Station des Exils San Francisco

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Anmerkungen zur Station des Exils in Japan

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Ankunft in San Francisco
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Urheber/Autor
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Land, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Referenz: Stationen auf dem Weg ins US Amerikanische Exil (UdSSR, Korea, Japan)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.

Quelle
Referenz: Unterstützung bei Emigration durch Kurt Pinthus

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit (USA), Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Jakob Picard
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1936
Zeitpunkt
03. Oktober 1940
Stationen
Anmerkung
Jakob Picard fuhr mit dem Schiff von Kobe nach San Francisco.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Er reiste von San Francisco an die Ostküste, wo er im Hause seines Bruders Hermann, der schon dreißig Jahre in den Vereinigten Staaten wohnte, Aufnahme fand.“ (W. Braun, S. 773).
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1940
Bis
1940
Referenz: Unterstützung bei Emigration durch Kurt Pinthus

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.

Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1938
Anmerkung
Aus einem Brief von Mala Laaser an Jakob Picards Bruder Hermann vom 13. August 1938 geht hervor, dass Jakob Picard durch seinen Bruder ein Avidavit erhalten hat.
Referenz: Art, Zeitraum, Unterstützung durch Hermann Picard
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Zusatz
13.08.1938
Erstellt
ab dem 13. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Rückkehr
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu Station des Exils San Francisco

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Anmerkungen zur Station des Exils in Japan

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Ankunft in San Francisco
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Urheber/Autor
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Land, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Referenz: Stationen auf dem Weg ins US Amerikanische Exil (UdSSR, Korea, Japan)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782.

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002.

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Bosch, Manfred (Hg.): Jacob Picard, 1883–1967. Dichter des süddeutschen Landjudentums. Gutach: Drey-Verlag 2017, 127 S.

M. L. [d. i. Moritz Lederer]: Geist der Brüderlichkeit. Zur Verleihung des Bodensee-Literaturpreises an Jacob Picard. In: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart vom 16. Juni 1964.

Einweihung
2007
Anmerkung
„Seit September 2007 erinnert eine Gedenkstätte im alten Rathaus von Wangen an den jüdischen Dichter Jacob Picard (*1883 in Wangen), der mit seinem Werk zum Chronisten der deutschen Landjudentums wurde.“
Werk
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
Referenz: Preis, Jahr, Preisträger, Werk

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 185.

Verliehen
November 1914
Teilnahme
Erster Weltkrieg
Quelle
Referenz: Auszeichnung, Datum der Verleihung
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Erstellt
11. April 1935
Urheber/Autor
Wo erstellt
Köln
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Auszeichnung, Krieg, Jahr

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Verliehen
19. Dezember 1934
Teilnahme
Erster Weltkrieg
Anmerkung
„Noch am 19. Dezember 1934, als Picard schon längst gezwungen worden war, seinen bürgerlichen Beruf aufzugeben, wurde er mit dem Ehrenkreuz für Frontkämpfer ausgezeichnet.“ (Schreuder, 181).
Quelle
Referenz: Auszeichnung, Krieg, Datum, Zitat in den Anmerkungen

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002, S. 181.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.