Wrocław (Breslau)
Breslau (01.01.1800 – ca. 06.05.1945/31.12.1945)
Wrocław (ab ca. 06.05.1945/31.12.1945)
Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien)
Polen
Wininger, Salomon: Große jüdische National-Biographie mit mehr als 8000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und seine Freunde, Bd. 1. Abarbanel – Ezobi [vielmehr] Czernowitzer. Cernăuţi: Druck „Orient“ 1925, S. 609 f.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xv.
GEBURTSORT
David Kalisch (23. Februar 1820)
Ferdinand Lassalle (1825)
Salomon Jadassohn (1831)
Jenny Asch (geb. Bauer) (18. Juli 1832)
Anna Potocky-Nelken (1838)
Muthesius, Hans: Alice Salomon. Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland. Ihr Leben und ihr Werk. Köln: Carl Heymanns Verlag 1958, S. 13.
Süssmann Freyhan (23. Februar 1838)
Georg Ludwig Cohn (1845)
Max Caro (03. Oktober 1855)
Georg William Sachs (07. Februar 1858)
Sachs, Nelly: Werke, Bd. 1. Gedichte 1940–1950. Herausgegeben von Weichelt, Matthias. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 325.
Theodor Landau (1861)
Oscar Bie (09. Februar 1864)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Johanna Helene Krämer (23. Mai 1864)
Eduard Chaim Biberfeld (21. Oktober 1864)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Alfred Goldschmidt (1865)
Paul Goldmann (31. Januar 1865)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Meta Schlesinger (06. März 1866)
Pataky, Sophie (Hg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder, Bd. 2. Berlin: Verlagsbuchhandlung von Carl Pataky 1898, S. 246.
Erich Freund (13. August 1866)
Gerigk, Herbert/Stengel, Theophil (Hg.): Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke. 1940.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Alfred Kerr (1867)
Fritz Engel (16. Februar 1867)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Otto Juliusburger (26. September 1867)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Erich Korn (28. Dezember 1868)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Elise Münzer (15. August 1869)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Erich Hancke (10. März 1871)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Otto Sprinzel (26. Dezember 1871)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Bruno Cassirer (12. Dezember 1872)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Max Moszkowski (1873)
Anna von Gierke (1874)
Eugen Spiro (1874)
Fritz Oliven (10. Mai 1874)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Selma Karminski (geb. Cohn) (10. Juli 1874)
Alfred Gradenwitz (18. Mai 1875)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Malwine (Mietze) Abelsdorff (geb. Oliven) (08. August 1875)
Helene Gertrud Pniower (04. September 1875)
Martin Zickel (1876)
Ismar Freund (11. April 1876)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Arnold Schering (1877)
Walter Moszkowski (28. Mai 1877)
Kurt Walter Goldschmidt (02. Juli 1877)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Walther Nissen (23. Februar 1878)
Willy Philippstein (04. Mai 1879)
Alfred Wittenberg (1880)
Carl Pototzky (06. Februar 1880)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ernst Graeffner (27. Juli 1880)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Max Cohn (28. Juli 1881)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Hans Reisiger (1884)
Elfriede Reichelt (1884)
Walter Niedlich (14. Januar 1884)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hans Lutz (03. Januar 1885)
Otto Klemperer (14. Mai 1885)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 631.
Bertha Badt (07. Dezember 1885)
Steer, Martina: Badt-Strauss, Bertha. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 21–23, hier: S. 21.
Gerhard Eger (08. Mai 1887)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Hermann Badt (13. Juli 1887)
Gerhard Kittel (1888)
Fritz Leon Bernstein (1888)
Siegfried Marck (1889)
Gertrud Alice Heilborn (geb. Wolff) (15. April 1890)
Georg Wolfgang Loewenstein (18. April 1890)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Margot Riess (27. Juni 1890)
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 2. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, L–R. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1984, S. 209.
Margarete Zander (1891)
Ernst Fraenkel (05. April 1891)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Lilly Herzberg-Wagner (09. Juni 1891)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Herzberg, Lily: Die philosophischen Hauptströmungen im Monistenbund. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1928, S. 45.
Konrad Ollendorff (1892)
Ollendorff, Ruth (Hg.): Vorwort. In: Ollendorff, Ruth (Hg.): Franz Ollendorff. Ein Gedenkbuch. 1982, hier: S. 1.
Max David Fischer (11. Mai 1893)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Lessie Sachs-Wagner (1896)
Georg Zivier (13. Februar 1897)
Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literaturkalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1952.
Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Vormals Degeners Wer ist's? Seit 1905. Lübeck: Schmidt-Römhild 1955, S. 270.
Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, S. 177.
Erwin Rawicz (29. Juni 1897)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ernst Herrnstadt (17. Oktober 1897)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Walter Landsberg (25. Januar 1898)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Olga Bloch (30. August 1900)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Frederick R. Lachmann (1902)
Emanuel Bin Gorion (18. Juni 1903)
Eva Michaelis-Stern (1904)
Heinz Proskauer (30. Juli 1904)
Hermann Asch (31. Mai 1905)
Urkundennummer: 1269
Steffi Hinzelmann (geb. Rosenbaum) (25. Februar 1907)
Dorothea Hildegard Cäcilie Asch (geb. Schroeter) (21. März 1907)
Urkundennummer: 1008
Erwin Jospe (21. April 1907)
Heinz Todtmann (28. März 1908)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Marie Luise Michalowitz (geb. Nathan) (12. Juni 1908)
Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 158.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Jacques Rabinowitz (01. Oktober 1909)
Becker, Jochen: Suchanzeige. In: aktuell. Aus und über Berlin (No. 113, 6.2024), S. 54, hier: S. 54.
Ludwig Altmann (02. September 1910)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.
Joseph Walk (1914)
Andreas Marck (06. Mai 1916)
Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.
Irene Gould (geb. Landsberger) (21. Juni 1917)
Ernst Klaus Heymann (1918)
STERBEORT
Hermann Elbogen (1892)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Julie Hilger (04.09.1899)
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
Sigismund Asch (17.03.1901)
Jenny Asch (geb. Bauer) (01.04.1907)
Serafine Elbogen (geb. Levy) (1912)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 256.
Hans Salo Proskauer (1913)
Süssmann Freyhan (08.11.1915)
Israel Lewy (1917)
Schalom Albeck (1920)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 103.
Fritz Leon Bernstein (1920)
Marcus Brann (26.09.1920)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 403.
Ezechiel Zivier (1925)
Heinrich Sachs (1928)
Peter Epstein (1932)
Amanda Sonnenfeld (1935)
TRAUUNGSORT
Gustav Hochstetter und Margarete Pasch (17.03.1913)
Bruno Strauss und Bertha Badt-Strauss (08.05.1913)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.
Gabriele Henriette Berta Mann und Alfred Baum (25.08.1913)
Urkundennummer: 718/1913
WOHNORT
Else Croner und Joachim Prinz (1882 – 1901)
ARBEITSORT
Bertha Badt (ab 01.07.1909)
Isaak Heinemann (1918 – 1938)
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 49.
Franz Landsberger (1918 – 01.10.1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.
Ludwig Davidsohn (1922)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.
Erwin Jospe (ab ca. 1926/1927)
Otto Zoff (09.1928 – 31.01.1929)
Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 275, 277.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 49.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 48.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 49.
Joachim Prinz (ab 1924)
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xvi.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. xvi.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 49.
SCHÜLER
Malwin Warschauer (1881 – 1889)
Bertha Badt-Strauss (bis ca. 01.01.1900/01.10.1900)
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 38–40.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 40.
Bertha Badt-Strauss (01.10.1900 – 1904)
Recha Freier (bis 1912)
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 108.
ORGANISATIONSSITZ
Wilhelm Gottlieb Korn (ab 1790)
Universitas Litterarum Viadrina Vratislaviensis (1811 – 1945)
Ab 1932 als „Jüdische Zeitung“ fortgeführt.
ERSCHEINUNGSORT
VERANSTALTUNGEN
Joachim Prinz: „Zeitwende im Judentum“ (Vortrag) (30.10.1933)
Ohne Autor: Ortsgruppen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 86 (27.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 721, hier: S. 721.
Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 48 (15.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Joachim Prinz: „Jüdische Existenz – Heute“ (Vortrag) (13.05.1935)
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 37 (07.05.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 4, hier: S. 4.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 15 (21.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 20, hier: S. 20.
Emanuel Bin Gorion: „Das fabulierende Israel“ (Vortrag) (ca. 04.1936/05.1936)
Ohne Autor: „Das fabulierende Israel“. In: Jüdische Zeitung, Jg. 43 Nr. 18 (08.05.1936), S. 3–4, hier: S. 3.
Vortrag von Joachim Prinz in Breslau (23.09.1936)
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 73 (11.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 76 (22.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
REISESTATION
Lutz Weltmann (04.1938)
Ohne Autor: Konzerte und Vorträge. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 17 (28.04.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.
SAMMELSTELLE ZUR DEPORTATION
Jacques Fraenkel (30.08.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth