Köln

Name
Köln
Ortsangabe
Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Eingliederungen
Datum
1888
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 366.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 366.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Albert Freiherr von Oppenheim
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1888
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Max von Oppenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Emil Freiherr von Oppenheim
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/142391085 (02. September 2019)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsjahr

Frickel, Daniela Anna: Adele Gerhard (1868–1956). Spuren einer Schriftstellerin. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2007, S. 168.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Max Osborn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Alternativer Geburtstag: 10.12.1870.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Rudolf Breitscheid
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11851492X (11. Februar 2020)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort v. R. Saudek
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Paula Ehrenhaus
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
118826670
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Paul Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
EB 70/117-D.03.02.0002
Zusatz
Personenakte „Ernst Fraenkel“ (Signatur EB 70/117-D.03.02)
Erstellt
31. März 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Long Island City
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.03.02.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.03.02.0002
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ernst Gottfried Lowenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Datenbank ist Ernst Gottfried Lowenthal unter „Ernst Gottfried Löwenthal“ vermerkt.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Heinrich Böll
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Das Gewissen von Köln
Zusatz
Teil 1
Art
Artikel
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 359.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Martha Marx

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Werner Caskel
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118667351 (02. September 2019)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Beteiligte
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Walter Fabian
Quellenart
DNB
Link
Tätigkeit
Rechtanwalt in Konstanz und Köln
Stelle
Von
1918
Beruf
Einstellung
1918
Quelle
Referenz: Ende der Tätigkeit als Rechtsanwalt, Zeitraum des Arbeitsortes in Köln (1925-1933) und in Konstanz (bis 1925)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Orte
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Tätigkeit
Zeichenlehrer an einer jüdischen Schule in Köln
Beruf
Quelle
Referenz: Zeichenlehrer, Ludwig Meidner
Zitierweise
Deuter, Jörg, „Meidner, Ludwig“ in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 640–642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118732579.html#ndbcontent
Bezeichnung
Schulbesuch in Köln und Berlin
Quelle
Referenz: Schulbesuch, Max Osborn

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.

Gründung
1898
Standorte
Anmerkung
Die ZVfD war Teil der zionistischen Weltorganisation. Unter ihr schlossen sich Zionistinnen und Zionisten zusammen, die sich zum Basler Programm bekannten.
Beschreibung
PEN-Zentrum Deutschsprachiger Autoren im Ausland
Gründung
1934
Standorte
London (bis 1957)
Köln (ab 1957)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1932
Standorte
Berlin (ab 1932)
Köln (ab 1958)
Düsseldorf (ab 1958)
Gründung
01. Januar 1962
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Auflösung
1932
Beschreibung
Verlag
Gründung
1792
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1933
Auflösung
1937
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1949
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1887
Auflösung
1941
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1802
Auflösung
11. März 1945
Standort
Gründung
1933
Auflösung
1941
Standort
Anmerkung
Ab August 1935 mussten sich die regionalen Kulturbünde im Reichsverband jüdischer Kulturbünde in Deutschland zusammenschließen (was mit der Namensänderung von Kulturbund deutscher Juden zu Jüdischer Kulturbund einherging). Der Reichsverband wurde 1939 auf- und durch den Jüdischen Kulturbund e.V. abgelöst.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1933
Auflösung
1938
Standort
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1962
Auflösung
2012
Gründung
1919
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 30.01.1934

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 20 (09.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 9 (30.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Anmerkung
Der Vortrag fand im Großen Saal der Bürgergesellschaft statt.
Beteiligt
Redner
Anmerkung
Der Vortrag fand im Großen Saal der Bürgergesellschaft statt.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 11.02.1935

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 11 (05.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 09.03.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 17 (28.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 09.03.1936 (Organisation durch die ZVfD)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 19 (06.03.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 04.06.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 42/43 (26.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 26, hier: S. 26.

Kurzbeschreibung
Vortragsreise im Auftrag der Kulturbünde
Station
Quelle
Referenz: Vortragsreise

Osborn, Dr. Max: Ohne Titel [Vortragsreise]. In: Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Mitteilungen. 1936, S. 4.

Kurzbeschreibung
Mehrmonatige Familienreise nach Europa
Stationen
Anmerkung
Beringhausen ist der „Herkunftsort von Jennys Mutter und Esras Großeltern“.
Anmerkung
Menden ist Esras Geburtsstadt.
Anmerkung
In Höxter besuchte die Familie Aloni Jennys Schulfreundin Renate Bank.
Anmerkung
Besuch beim Cousin Ludwig.
Anmerkung
Köln war der Aufenthaltsort von Jenny Aloni ohne Familie für zwei Tage. Hier traf sie den Schriftsteller Heinrich Böll, mit dem sie anschließend eine lange Brieffreundschaft pflegte.
Anmerkung
In Aachen besuchten sie Jennys ehemalige Lehrerin Margarete Zander.
Anmerkung
Köln war der Aufenthaltsort von Jenny Aloni ohne Familie für zwei Tage. Hier traf sie den Schriftsteller Heinrich Böll, mit dem sie anschließend eine lange Brieffreundschaft pflegte.
„Eine über viermonatige Europareise unternehmen Jenny, Esra und Ruth Aloni im Juli 1959. Mit dem Schiff fahren sie nach Frankreich, die weitere Route führt über Italien, Österreich und die Schweiz bis nach Deutschland. In Deutschland besucht die Familie den Ort Beringhausen, den Herkunftsort von Jennys Mutter und Esras Großeltern, dann Esras Geburtsstadt Menden. Danach machen sie Station in Paderborn, anschließend in Höxter bei Jenny Alonis Schulfreundin Renate Bank. In Aachen treffen sie Margarete Zander, dann reisen sie über Holland und Belgien zum Cousin Ludwig nach Großbritannien. Für zwei Tage fliegt Jenny Aloni nach Köln, um den Schriftsteller Heinrich Böll zu treffen, ehe die Familie Ende November die Rückreise über Frankreich antritt. Der Kontakt mit Heinrich Böll vertieft sich anschließend in einer Freundschaft mit einem langjährigen Briefwechsel.“
Quelle
Referenz: Familienreise nach Europa
Anmerkung
Online Publikation
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Anmerkung
„Als Stutthof am 7. Januar 1942 Konzentrationslager wurde, war es bereits seit mehr als zwei Jahren in Betrieb. […]Bis Januar 1942 unterstand Stutthof nicht der ‚Inspektion der Konzentrationslager‘ (IKL) in Oranienburg“. [Drywa, Danuta: Stutthof - Stammlager. S. 477f.] „In den Morgenstunden des 9. Mai 1945 gelangten zwei sowjetische Kundschafter der Division von Hauptmann Siemion G. Cyplienkow (48. Armee der 3. Weißrussischen Front) in das Lager Stutthof. Unter Führung von Leutnant Sascha Jegorow vom 3. Bataillon des 717. Regiments erreichten die Sowjets am 9. Mai 1945 zwischen sieben und acht Uhr morgens das Lager. Neben den 150 Häftlingen befanden sich dort etwa 20 000 aus Pommern und Ostpreußen evakuierte Zivilpersonen sowie Kriegsgefangene aus verschiedenen Ländern.“ [Drywa, Danuta: Stutthof - Stammlager. S. 520.]
Anmerkung
Laut Gedenkbuch war sie auch im Ghetto Riga.
Quelle
Referenz: Deportation
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Bezeichnung
Deportation
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.