Köln
Köln
GEBURTSORT
Jacques Offenbach (1819)
Adolf de Jonge (1821)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 366.
Caroline de Jonge (geb. Heß) (1825)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 366.
August Bebel (1840)
D. de Jonge (Bruder von Adele Gerhardt) (ca. 21. September 1857/20. September 1858)
Max Freiherr von Oppenheim (15. Juli 1860)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Wilhelm Bölsche (1861)
Emil Freiherr von Oppenheim (1862)
Helene Hedwig Stranz (geb. de Jonge) (05. Januar 1863)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Frickel, Daniela Anna: Adele Gerhard (1868–1956). Spuren einer Schriftstellerin. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2007, S. 168.
Adele Gerhard (08. Juni 1868)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Max Osborn (10. Februar 1870)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rudolf Breitscheid (1874)
Alfred Salmony (15. März 1877)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rudolf Saudek (1880)
Paula Ehrenhaus (14. April 1880)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Paul Jacobsohn (24. März 1883)
Oskar Ludwig Brandt (01. Oktober 1889)
Paul Mayer (01. November 1889)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Georg Landauer (17. November 1895)
Ernst Fraenkel (26. Dezember 1898)
Ernst Gottfried Lowenthal (28. Dezember 1904)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Heinrich Böll (1917)
Benno Kesstecher (20. März 1917)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Sylvia Ury (geb. Unger) (1926)
Klaus Eichholz (15. April 1929)
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 359.
STERBEORT
Ferdinand von Hiller (1885)
D. de Jonge (Bruder von Adele Gerhardt) (21.09.1888)
Martha Marx (geb. Simonson) (16.07.1916)
Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123–151, hier: S. 124.
Adele Gerhard (10.05.1956)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ludwig Heyde (1961)
Max Eloesser (Sohn von Arthur Eloesser) (10.06.1963)
Werner Caskel (1970)
Wilhelm Unger (09.12.1985)
Alfred Hermann Unger (08.11.1989)
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Walter Fabian (1992)
WOHNORT
ARBEITSORT
Jakob Picard (1925 – 1933)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.
Ludwig Meidner (ab 1935)
SCHÜLER
Max Osborn (bis 1888)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 465.
ORGANISATIONSSITZ
Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD) (1897 – 1904)
Joseph-Melzer Verlag (ab 1958)
Deutschlandfunk (ab 01.01.1962)
ERSCHEINUNGSORT
Archiv für Kulturgeschichte (AKG) (1952 – 1955)
Archiv für Kulturgeschichte (AKG) (ab 1956)
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 20 (09.03.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 9 (30.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 11 (05.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 17 (28.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 19 (06.03.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 42/43 (26.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 26, hier: S. 26.
REISESTATION
Max Osborn (1936)
Osborn, Dr. Max: Ohne Titel [Vortragsreise]. In: Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Mitteilungen. 1936, S. 4.
Jenny Rosenbaum (07.1959 – 11.1959)
„Eine über viermonatige Europareise unternehmen Jenny, Esra und Ruth Aloni im Juli 1959. Mit dem Schiff fahren sie nach Frankreich, die weitere Route führt über Italien, Österreich und die Schweiz bis nach Deutschland. In Deutschland besucht die Familie den Ort Beringhausen, den Herkunftsort von Jennys Mutter und Esras Großeltern, dann Esras Geburtsstadt Menden. Danach machen sie Station in Paderborn, anschließend in Höxter bei Jenny Alonis Schulfreundin Renate Bank. In Aachen treffen sie Margarete Zander, dann reisen sie über Holland und Belgien zum Cousin Ludwig nach Großbritannien. Für zwei Tage fliegt Jenny Aloni nach Köln, um den Schriftsteller Heinrich Böll zu treffen, ehe die Familie Ende November die Rückreise über Frankreich antritt. Der Kontakt mit Heinrich Böll vertieft sich anschließend in einer Freundschaft mit einem langjährigen Briefwechsel.“
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 24.