Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter

Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1933
Auflösung
10. Oktober 1939 (zwangsaufgelöst)
Art
Zeitschrift
Attribut
kulturell
GND Nummer
Quellen
Referenz: Datum der Auflösung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 373.

Referenz: Erscheinungszeitraum

Strauss, Herbert A.: The Jewish press in Germany, 1918–1938 (1943). In: Flinker, David/Rosenfeld, Shalom/Tsanin, Mordechai/World Federation of Jewish Journalists (Hg.): The Jewish Press that was. Accounts, Evaluations and Menoroes of Jewish Papers in pre-Holocaust Europe. Jerusalem: Jerusalem Post Press 1980, S. 321⁠–⁠353, hier: S. 326.

Referenz: Mitarbeit von Werner Levie

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 715.

Namen
Von
Mai 1935
Bis
Dezember 1938
Von
Oktober 1933
Bis
April 1935
Von
Januar 1939
Erschien von
1933
Erschien bis
1938
Ort
Von
Oktober 1933
Bis
10. Oktober 1939
Sparte
Jüdische Kultur
GND Nummer
Quellen
Referenz: Beteiligung von Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.

Referenz: Erscheinungszeitraum

Strauss, Herbert A.: The Jewish press in Germany, 1918–1938 (1943). In: Flinker, David/Rosenfeld, Shalom/Tsanin, Mordechai/World Federation of Jewish Journalists (Hg.): The Jewish Press that was. Accounts, Evaluations and Menoroes of Jewish Papers in pre-Holocaust Europe. Jerusalem: Jerusalem Post Press 1980, S. 321⁠–⁠353, hier: S. 326.

Adresse
Kommandantenstraße 57
Berlin-Kreuzberg
Deutschland
Tätigkeit
Journalistin für verschiedene Zeitungen
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Arbeitgeber
Anmerkung
Seitenangabe/-anzahl = Spaltenangabe/-anzahl
Tätigkeit
Mitarbeit bei den Monatsblättern des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland
Stelle
Mitarbeit
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 715.

Tätigkeit
Journalist für die Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Bereits vor seiner Redakteurstätigkeit für die Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes ab 1938 schrieb Leo Hirsch Artikel für die Zeitschrift.
Quelle
Referenz: Artikel in den Monatsblättern des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch in den Monatsblättern unter „Werke“ (unten).
Tätigkeit
Mitarbeiterin der jüdischen Presse in Berlin
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Freie Mitarbeiterin der jüdischen Presse in Berlin
Tätigkeit
Dramaturg am Theater des Jüdischen Kulturbundes, Leiter der Vortragsabteilung & Redakteur der Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes bis zum Verbot des Jüdischen Kulturbundes
Stellen
Von
Dezember 1938
Bis
11. September 1941
Von
Februar 1939
Bis
11. September 1941
Bis
11. September 1941
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Auflösung des Kulturbundes
Quellen
Referenz: Anstellung als Dramaturg beim Jüdischen Kulturbund

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981.

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 238.

Referenz: Leiter der Vortragsabteilung des Kulturbunds

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 242 f.

Referenz: Redakteurstätigkeit bei den Monatsblättern des Jüdischen Kulturbundes ab Februar 1939

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 243.

Tätigkeit
Redaktionsleitung der Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes
Stelle
Herausgeber, Redakteur
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Sylvia Rogge-Gau beschreibt das Stellenprofil folgendermaßen: „Als verantwortlicher Redakteur bzw. Schriftleiter hatte Bab den Kontakt mit den Autoren zu pflegen und die zur Veröffentlichung geeigneten Artikel oder Gedichte zu prüfen. Es war auch seine Aufgabe, zur Publikation angebotene Texte, die nicht in das die Dissimilation fördernde Konzept der Aufsichtsbehörde paßten, herauszufiltern“.
Quellen
Referenz: Herausgabe der Monatsblätter

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.

Referenz: Tätigkeitsbeginn

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.

Genre
Vor- und Nachwort
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Vor- und Nachwort
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Vor- und Nachwort
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Kinderecke
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Kinderecke
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Kinderecke
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Kinderecke
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszüge aus dem im Maiheft 1934 der Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes (Jahrgang 2, Heft 5) erschienenen Artikel mit gleichlautendem Titel
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Kinderecke
Über
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Kinderecke
Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.

Leo Baeck: Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S.

Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. 1. Aufl., Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 370 S.

Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.

Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1933, 278 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
veröffentlicht unter dem Namen ihres Ehemannes Hellmuth Falkenfeld
Nachruf auf
Genre
Nachruf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Autorenkürzel: Bb.
Genre
Nachruf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Nachruf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Rezensionen

Hilde Marx: Gedichte. Frieda Mehler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.

Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Vom Wege“, Gedichte. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipzig, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 14.

Ohne Autor: Hausse in Lyrik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14.

Ohne Autor: „Vom Wege“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1934, S. 7.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Zensur
Betroffene
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quellen
Referenz: Beginn der Zensur

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.

Referenz: Zensur des Gedichtbands

Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Nachruf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Der ewige Tag“ (Auszüge), „Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt“ und „Moses Tod“ von Arthur Silbergleit, „Rahels Tod“ von Arno Nadel, „Weg ohne Ende“ (Auszüge) und „Fahrten in den Tag“ von Gerson Stern und „Dreiklang“ (Auszüge) von Hilde Marx.
Anmerkung
Laut der Rezension „Jüdische Dichter lesen“ von Lutz Weltmann vom 23.10.1935 hat Mascha Kaléko ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig abgesagt.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Gerhart Hauptmann: Das Meerwunder. Eine unwahrscheinliche Geschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 115 S.

Manfred Hausmann: Ontje Arps. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 132 S.

Carl Zuckmayer: Eine Liebesgeschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 97 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Zensur
Betroffener
Von
1935
Begründung
„Bereits Anfang 1934 wurde daraufhin eine geplante Rezitation einzelner Kapitel des Werkes [Die Geschichten Jaacobs von Thomas Mann] im Rahmen des Kulturbundes nicht mehr genehmigt. Auch zahlreiche für die Aufführungen des Kulturbundes entstandenen literarischen Texte jüdischer Autoren passierten aus politischen Gründen nicht mehr die Vorzensur des Sonderreferates.“
Genre
Lyrischer Text
Anmerkung
unveröffentlicht
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu Erschienen in Zeitung/Zeitschrift/Reihe, Zitat in den Anmerkungen zur Zensur

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 173.

Referenz: Zitat zur Begründung der Zensur

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 172-173.

Dateiangaben
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Nachruf, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
Genre
Porträt

Dr. Kurt Julius Riegner: Über ein jüdisches Feuilleton. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 7⁠–⁠9.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York Mit freundlicher Genehmigung von Aviva Weldon und June Kaplan.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York Mit freundlicher Genehmigung von Aviva Weldon und June Kaplan.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Notizbuch
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.

Julius Höxter (Hg.): Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur. Frankfurt a.M.: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 272 S.

Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New Yorck.

Egon Jacobsohn: Die Grünen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 7.

Kurt Singer: Vorspiel und Programm für 1935-36. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 2⁠–⁠7.

GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt (Erinnerungen an das Berliner Theater)
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rede/Vortrag
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Danksagung für Glückwünsche zum 50. Geburtstag
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Salo Böhm: Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch. Berlin: Kedem Verlag 1935, 94 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Mit jüdischer Kunst ins neue Jahr
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Erzählende Prosa (Aphorismen)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Anmerkung
Unter dem Rubrum: Mit jüdischer Kunst ins neue Jahr
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Schalom Ben-Chorin: Das Mal der Sendung. München: Heller Verlag 1935, 73 S.

George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.

Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.

Fritz Nauenberg: Stille Stunde. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 30 S.

Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.

Franz Werfel: Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Bernhard Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“. Ein jüdisches Jugendbuch. Kedem Verlag 1936.

Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Eine Erzählung für die jüdische Jugend. Berlin-Charlottenburg: Kedem Verlag 1936, 107 S.

Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S.

Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.

Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1936, 200 S.

Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.

Jaakow Simon (Hg.): Die Vier von Kinnereth. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. 1. Aufl., illustriert von Bernhard Gelbart (Dan Gelbart). Berlin: Kedem Verlag 1936, 101 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Franz Werfel: Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 127 S.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über

Martin Buber: Das Buch der Preisungen. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 276 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Lyrischer Text
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Fritz Siegfried Bamberger: Das System des Maimonides. Eine Analyse der More newuchim vom Gottesbegriff aus. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 137 S.

Abraham Heschel: Maimonides. Eine Biographie. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 288 S.

Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.

Albert Lewkowitz: Das Judentum und die geistigen Strömungen des neunzehnten Jahrhunderts. Breslau: M. & H. Marcus 1935, 568 S.

Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.

Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener Deutscher Juden. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.

Leo Strauss: Philosophie und Gesetz. Beiträge zum Verständnis Maimunis und seiner Vorläufer. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 122 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

J. B. [d. i. Julius Bab]: Den Müttern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 1⁠–⁠2.

Über

Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.

Karl August Meissinger: Der Abenteurer Gottes. Roman. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 340 S.

Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Dr. Irmgard Schüler: Jüdische Gestalten auf der Guckkastenbühne. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 3⁠–⁠5.

Genre
Porträt
Über

Hans Joachim Schoeps: Gestalten an der Zeitenwende. Burckhardt. Nietzsche. Kafka. Berlin: Vortrupp Verlag 1936.

Genre
Rezension bzw. Kritik, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Margarete Moses: „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“. Ein Palästina-Roman. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 151 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Quelle
Referenz: Bibl. Angaben
Benennung
Monatsblätter / Kulturbund Deutscher Juden (Berlin, Germany : 1933-[1939?])
Datenbank
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Samuel Lewin: Und er kehrte heim. Übersetzt von Mirjam Kemp. Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1936, 349 S.

A. N. Stentzl [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: tsvishn himl un erd. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 80 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Dr. Kurt Singer: Die Kulturtagung - Ergebnis und Ausblick. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 1⁠–⁠3.

Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Das jüdische Jahr. Jüdische Religion - gestern und heute. Berlin: Verlag Ernst Köstenbaum 1935, 184 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik

Dr. Irmgard Schüler: Eine Sukkothdarstellung aus dem 18. Jahrhundert. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 26⁠–⁠28.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Die GND-Nummer bezieht sich auf die elektronische Ressource.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.

Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.

Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.

Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.

Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.

Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.

Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Roman eines Juden. Berlin: Verlag Atid 1936, 159 S.

Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.

Dr. Eugen Tannenbaum: Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Herausgegeben von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 207 S.

Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.

Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Jaakow Simon (Hg.): Lastträger bin ich. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. Berlin: Kedem Verlag 1936, 92 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.

Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.

Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.

Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.

Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.

Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.

Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Roman eines Juden. Berlin: Verlag Atid 1936, 159 S.

Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.

Dr. Eugen Tannenbaum: Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Herausgegeben von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 207 S.

Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.

Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über

Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.

Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.

Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.

Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.

Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.

Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.

Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Roman eines Juden. Berlin: Verlag Atid 1936, 159 S.

Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.

Dr. Eugen Tannenbaum: Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Herausgegeben von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 207 S.

Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.

Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Über

Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik

Franz Landsberger: Jüdische Museen - heute. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 2⁠–⁠5.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Eugen Wolbe: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1937, 320 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Stefan Zweig: Die Kette. Wien, Leipzig: Herbert Reichner Verlag 1936.

Stefan Zweig: Kaleidoskop. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 464 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Lyrischer Text

Dr. Walter Perl: Besuch im Ghetto von Venedig. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 3⁠–⁠6.

Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Josef Wenter: Saul. München: R. Piper & Co. 1935, 614 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligte
Übersetzer, Verfasser des Vorworts
Einzelartikel
Beteiligte
Übersetzer, Verfasser des Vorworts
Beteiligte
Übersetzer, Verfasser des Vorworts
Genre
Übersetzung
Anmerkung
Vorbemerkung und Übersetzung: Leo Hirsch
Beteiligte
Übersetzer, Verfasser des Vorworts
Einzelartikel
Beteiligte
Übersetzer, Verfasser des Vorworts
Beteiligte
Übersetzer, Verfasser des Vorworts
Genre
Übersetzung
Anmerkung
Vorbemerkung und Übersetzung: Leo Hirsch
Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Aviva Weldon und June Kaplan.
Über

Bruno Sommerfeld/Friedrich Brodnitz (Hg.): Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschuß der Jüdischen Jugendverbände 1933-1936. Illustriert von Herbert Sonnenfeld, Abraham Pisarek und Arno Kikoler. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 158 S.

Rudolf Melitz: Jeruschalajim, den ... Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Berlin: Verlag Atid 1936, 158 S.

Heinz Warschauer: Jüdische Jugend baut auf. Vom Kibbuz in Palästina. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 115 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Adolf Altmann: Die jüdische Volksseele. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937.

Ignaz Maybaum: Neue Jugend und alter Glaube. Der Chaluz und der Baal-habajit in der Verantwortung vor der Lehre. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 134 S.

Walter Proskauer: Hiob – und wir. Schicksalsfragen u. Gottesantwort. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937.

Hans Joachim Schoeps: Jüdisch-christliches Religionsgespräch in 19 Jahrhunderten. Geschichte einer theologischen Auseinandersetzung. Berlin: Vortrupp Verlag 1937.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Porträt
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Max Liebermann: Siebzig Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Herausgegeben von Franz Landsberger. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 86 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.

Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. Erschienen in 27 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 ff. ca. 18. August 1936/27. November 1936.

Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.

Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Illustriert von Ludwig Schwerin. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 104 S.

Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.

Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.

Ludwig Strauß: Kleine Nachtwachen. Sprüche in Versen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 58 S.

Leo Löwenstein/Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten/Hans Heinrich Wollenberg (Hg.): Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Illustriert von Ady Ritter-Lauinger. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 134 S.

Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.

Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. Erschienen in 27 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 ff. ca. 18. August 1936/27. November 1936.

Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.

Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Illustriert von Ludwig Schwerin. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 104 S.

Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.

Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.

Ludwig Strauß: Kleine Nachtwachen. Sprüche in Versen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 58 S.

Leo Löwenstein/Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten/Hans Heinrich Wollenberg (Hg.): Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Illustriert von Ady Ritter-Lauinger. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 134 S.

Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Einzelartikel
Anmerkung
Der Name des Autors wird erst in der Fortsetzung genannt.
Anmerkung
Der Name des Autors wird erst in der Fortsetzung genannt.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Der Name des Autors wird erst in der Fortsetzung genannt.
Nachruf auf
Genre
Nachruf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Einzelartikel
Anmerkung
Der Name des Autors wird erst in der Fortsetzung genannt.
Anmerkung
Der Name des Autors wird erst in der Fortsetzung genannt.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Der Name des Autors wird erst in der Fortsetzung genannt.
Genre
Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Über

Franz Werfel: Höret die Stimme. Roman. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1937, 755 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Michael Freeden.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Herbert Friedenthal: Ein Schiff unterwegs. Die Geschichte einer Überfahrt. Illustriert von Käthe Schuftan. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 87 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Nachruf auf
Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Genre
Artikel, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Schalom Ben-Chorins „Wohin führt der Weg?“, Anna Joachimsthal-Schwabes „Litanei der Armen“, Vera Lachmanns „Sils Maria“, zwei Wiegenlieder von Nelly Sachs, Paul Mayers „Die Frau an den jungen Dichter“, Gedichte von Gertrud Kolmar, Martha Wertheimers „Jenseits der Flut“ (Auszüge), Karl Eschers „Der Schauspieldirektor“ und Georg Ziviers „Vom Sohn des Himmels und seinem Volke“.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Arthur Silbergleit: Müde Seele. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 7 vom Juli 1939, S. 3⁠–⁠5.

Über

Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.

Über
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin Die Stücke von Ludwig Fulda, die „im ‚Deutschen Bühnenspielplan‘ 1932 noch mit 429 Aufführungen verzeichnet waren, durften nun in Deutschland und ab 1938 auch in Österreich nicht mehr gegeben werden; lediglich einige Aufführungen durch den Jüdischen Kulturbund waren noch möglich, zuletzt wohl eine Inszenierung von Goldonis ‚Mirandolina‘ in der Übersetzung von F. in Berlin (1939/40).“ ​
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.