Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter
Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter (10.1933 – 04.1935)
Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter (05.1935 – 12.1938)
Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland (ab 01.1939)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 373.
Strauss, Herbert A.: The Jewish press in Germany, 1918–1938 (1943). In: Flinker, David/Rosenfeld, Shalom/Tsanin, Mordechai/World Federation of Jewish Journalists (Hg.): The Jewish Press that was. Accounts, Evaluations and Menoroes of Jewish Papers in pre-Holocaust Europe. Jerusalem: Jerusalem Post Press 1980, S. 321–353, hier: S. 326.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 715.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.
Strauss, Herbert A.: The Jewish press in Germany, 1918–1938 (1943). In: Flinker, David/Rosenfeld, Shalom/Tsanin, Mordechai/World Federation of Jewish Journalists (Hg.): The Jewish Press that was. Accounts, Evaluations and Menoroes of Jewish Papers in pre-Holocaust Europe. Jerusalem: Jerusalem Post Press 1980, S. 321–353, hier: S. 326.
Berlin-Kreuzberg
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Kruschel, Karsten: Kanner, Herta. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 25. Kafka – Karnein. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 404–405, hier: S. 404.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 715.
L.H.: Alexander Moszkowski. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Jg. 2, Nr, 10 (Oktober 1934), S. 10.
Hilde Marx (1933 – 1938)
Leo Hirsch (12.1938 – 11.09.1941)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 238.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 242 f.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 243.
Julius Bab (ab 10.1933)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 128.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 129.
WERKE
Artikel
Martin Buber: Buber, Martin: Zum Geleit. Name verpflichtet. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 2–3.
Kurt Singer: Zum Geleit. Fanget an! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 1–2.
Julius Bab: Bab, Julius: Jüdisches Schauspiel? In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 10–11.
Anneliese Landau: Der Jude als Musiker. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 11–12.
A. Eloesser: Judentum und deutsches Geistesleben. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 4–7.
Leo Baeck: Baeck, Leo: Zum Geleit. Kunst und Religion. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1933, S. 3–4.
Rudyard Kipling: Akbar's Brücke. Nach dem Englischen des Rudyard Kipling. Deutsch von Franz Oppenheimer. Übersetzt von Franz Oppenheimer. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 2 vom November 1933, S. 7–8.
George A. Goldschlag: Pianist. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 5–6.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Eva. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 4–5.
Elfride Bergel-Gronemann: Geben und Empfangen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 1–2.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 4.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 4.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Hans Friedeberger: Die Kunstausstellung des Kulturbundes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 2 vom November 1933, S. 9.
Julius Bab: Selma Lagerlöf. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 2 vom November 1933, S. 8–9.
Georg Hermann: Das Problem der Familie. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 4 vom Dezember 1933, S. 3–5.
Kurt Singer: Unser Arbeits-Programm. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 4 vom Dezember 1933, S. 1–3.
Margarete Liebmann: Zion. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 4 vom Dezember 1933, S. 6.
Emil Bernhard: Der Rabbi erzählt vom Bildnis Moses. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 4 vom Dezember 1933, S. 6–7.
Lucie Gelber: Hallo, aufgepaßt! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 21.
Kurt Baumann: Bekenntnis. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 2–4.
Leo Baeck: Für den Kulturbund Deutscher Juden. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 1.
Lucy Gelber: Verbesserumg. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 6.
Hermann Sinsheimer: Vom Heimweh. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 3–4.
Dr. Anneliese Landau: Gedächtnisworte. Zum 125. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 2.
Lucy Gelber: Hallo, aufgepaßt! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 6–7.
George A. Goldschlag: Segelflug. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 6.
George A. Goldschlag: Segelflug. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
George A. Goldschlag: Segelflug. In: George A. Goldschlag. Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S., S. 64–65.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
George A. Goldschlag: Segelflug. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1936, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Ritter: Von der Tröstung durch die dramatische Kunst. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom März 1934, S. 5–6.
Kurt Julius Riegner: Die Jugend fordert. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom März 1934, S. 2–3.
Lucy Gelber: Kinderecke. Eine Kinderklapper, Mosaikspiel, Puppengeburtstag. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom März 1934, S. 8–22. Text von S. 8 auf S. 22 fortgesetzt.
Julius Bab: „Eine Zeit stirbt“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 6–7.
Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.
Lucy Gelber: Großes Preisausschreiben! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 8.
Dr. M. Rieß [d. i. Margot Riess]: Zwei Jubilare. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 2.
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 1–3.
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 1–3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Kurt Singer: Für die Zukunft des Kulturbundes. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 19 vom 25. Mai 1934, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Lucy Gelber: Hallo, aufgepaßt! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 8.
Julius Bab: Rosa Valetti. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 3–4.
Lucy Gelber: Das Zirkus-Knorke-Lied. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 8.
Kurt Singer: Zum Gedächtnis Max Friedländers. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 6.
Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6–8.
Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.
Leo Baeck: Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S.
Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. 1. Aufl., Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 370 S.
Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.
Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1933, 278 S.
Lucy Gelber: Hallo, aufgepaßt!!! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 20.
Hermann Sinsheimer: Eine jüdische Tragödie. Nach Joseph ha Cohen: „Emek habacha“ (1563). In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 4–5.
George A. Goldschlag: Empfang ferner Stationen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 5–6.
George A. Goldschlag: Eulenspiegel schreibt in den Sand. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 6.
George A. Goldschlag: Eulenspiegel schreibt in den Sand. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 6.
George A. Goldschlag: Eulenspiegel schreibt in den Sand. In: George A. Goldschlag. Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S., S. 36.
Hellmuth Falkenfeld [d. i. Ilse Aufrichtig]: Der Mensch mit dem guten Gewissen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 8.
Ohne Autor: Tod zweier Lyriker. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 3.
Julius Bab: Max Pallenberg. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 2–3.
Dr. Werner Levie: Kulturbund-Arbeit und Kulturbund-Ferien. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 18–20.
Kurt Pinthus: Zu Bialiks Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 6–8.
Werner Levie: Der organisatorische Aufbau. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 9–10.
Kurt Baumann: Das künstlerische Büro. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 16.
Kurt Singer: Herzen empor! In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 3–4.
Julius Bab: Dramaturgie. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 7–8.
Frieda Mehler: Aus Frieda Mehlers „Vom Wege“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 9.
Hilde Marx: Gedichte. Frieda Mehler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Vom Wege“, Gedichte. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipzig, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 14.
Ohne Autor: Hausse in Lyrik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14.
Ohne Autor: „Vom Wege“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1934, S. 7.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Frieda Mehler: Aus Frieda Mehlers „Vom Wege“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 9.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.
Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Alexander Moszkowski. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 10.
Elfriede Bergel-Gronemann: Mut des Schaffenden. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 2–3.
Leo Hirsch: Die Makkabäer auf der deutschen Bühne. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 2–4.
J. Bab: S. Fischer. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 6–7.
Margot Riess: Weibliches Künstlertum. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 8–10.
Ludwig Hardt: Die größte Träne der Weltliteratur. Betrachtung des Vortragskünstlers zu Andersens Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 10–11.
Manfred Sturmann: Jahreswende. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 7.
Kurt Pinthus: Drei Lyriker. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 3–7.
Max Zodykow: Klage. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Arthur Silbergleit. Der ewige Tag. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S., S. 5.
J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.
Gerhart Hauptmann: Das Meerwunder. Eine unwahrscheinliche Geschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 115 S.
Manfred Hausmann: Ontje Arps. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 132 S.
Carl Zuckmayer: Eine Liebesgeschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 97 S.
Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.
Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Kunsthandwerk. Die Chanukkah-Ausstellung des Kulturbundes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 9–10.
Emil Bernhard Cohn: Eine neue deutsche Bibelübersetzung. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 1–3.
Jakob Picard: Nur Geheimnis ist gross... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin 1935. Das Gedicht sollte abgedruckt werden, wurde aber nach der Vorzensur durch eine anderes Gedicht ersetzt.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 173.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 172-173.
Kurt Baumann: Die Inszenierung der Spieloper. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 10–11.
Julius Bab: Ludwig Devrient. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 1–4.
Dr. Lutz Weltmann: Ein jüdischer Roman. Zu Gerson Sterns „Weg ohne Ende“ (Verlag Erich Reiß, Berlin). In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 4–6.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
Joachim Maaß: Dreißig Jahre Ludwig Hardt. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 8–9.
Max Osborn: Max Liebermanns letztes Selbstbildnis. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 2–4.
Dr. Lutz Weltmann: Abschied von Fritz Engel. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 6–7.
K. S. [d. i. Kurt Singer]: Eine neue Musik-Geschichte. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 11–12.
Kurt Pinthus: Beer-Hofmanns Werk. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 7–11.
Hermann Sinsheimer: Der Tod des Rabbi. Eine Legende. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 4–6.
Margot Rieß: Arno Nadel. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 6–7.
Kurt Singer: Bach - Händel. Zum 250. Geburtstag zweier Großer. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 2–5.
Dr. Kurt Julius Riegner: Über ein jüdisches Feuilleton. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 7–9.
Arthur Eloesser: Erlauschtes und Erlesenes. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 9–10.
Lotte Adam: Vater. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 1.
K. W. Goldschmidt [d. i. Kurt Walter Goldschmidt]: Habima. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 6.
Leo Hirsch: Rabbi Mose ben Maimon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 2.
Hilde Marx: Lied. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 10.
Hilde Marx: Gebet. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 10.
Julius Bab: Der Pojaz. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7–8.
Margot Rieß: Eugen Spiro. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 8–10.
Dr. Max Osborn: Frühjahrsausstellung jüdischer Künstler. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 27–28.
Kurt Singer: Was ihr wollt! (Zum Repertoire der Sommermonate). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 2–3.
Leo Hirsch: „Die Juden sind keine Dramatiker“? In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 6–8.
Dr. Friedrich Brodnitz: Kulturbünde und jüdische Öffentlichkeit. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 4–6.
Dr. Walter Perl: Georg Hermanns „Jettchen Gebert“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 5–6.
Georg Hermann: Aus Notizbüchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 8.
Julius Bab: Geschichte der Juden in Deutschland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 2–3.
Ismar Elbogen: Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1935, 319 S.
Julius Höxter (Hg.): Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur. Frankfurt a.M.: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 272 S.
Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.
Margot Riess: Else Meidner. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 7–8.
Egon Jacobsohn: Die Grünen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 7.
Kurt Singer: Vorspiel und Programm für 1935-36. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 2–7.
Leo Baeck: Bildungsenge? In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 1.
Hannah Karminski: Gibt es jüdische Familien in Berlin... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 28.
Dr. Fr. Brodnitz [d. i. Friedrich Brodnitz]: Ins dritte Jahr. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 30.
Hans Oppenheimer: Ein Tisch mit jüdischen Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 7–26. Der Artikel ist abgedruckt auf den Seiten 7, 25 und 26.
K. S. [d. i. Kurt Singer]: Ilse Nathan. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 1.
Arthur Eloesser: So leb' denn wohl, Du altes Haus ... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 9–11.
Margot Riess: Manfred Prager. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 6–7.
Dr. Kurt Singer: Die Arbeit des Reichsverbandes Jüdischer Kulturbünde. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 1–3.
Kurt Singer: Ansprache zur Eröffnung des Theaters in der Kommandantenstr. am 2. Oktober 1935. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 1–2.
Kurt Singer: [Ohne Titel]. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 2.
J.B. [d. i. Julius Bab]: Mit jüdischer Kunst ins neue Jahr. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 8–9.
Doris Wittner: Helden der Kwuzah. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 9–10.
Salo Böhm: Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch. Berlin: Kedem Verlag 1935, 94 S.
Dr. Paul Landau: Die Rachel. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 3–6.
W. P. [d. i. Walter H. Perl]: Arthur Segal-Ausstellung. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 11–12.
E. B. C. [d. i. Emil Moses Cohn]: Leo Hirsch, Praktische Judentumskunde. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 12.
Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.
Margot Riess: Julie Wolffthorn. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 6–7.
Jakob Picard: Erkenntnisse. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 9.
Dr. Walter Perl: Prof. Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Philo-Verlag, Berlin 1935, geb. RM 3,50. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 10.
Siegfried Jacoby: Botanisieren im Bibelland. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 3–6.
Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4–6.
Schalom Ben-Chorin: Das Mal der Sendung. München: Heller Verlag 1935, 73 S.
Bund Deutsch-Jüdische Jugend (Hg.): Worte am Wege. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935.
George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
Fritz Nauenberg: Stille Stunde. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 30 S.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
Franz Werfel: Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S.
G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8–29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.
Bernhard Gelbart: Die Jungen vom „Gusch“. Ein jüdisches Jugendbuch. Kedem Verlag 1936.
Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Eine Erzählung für die jüdische Jugend. Berlin-Charlottenburg: Kedem Verlag 1936, 107 S.
Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S.
Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.
Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1936, 200 S.
Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.
Jaakow Simon (Hg.): Die Vier von Kinnereth. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. 1. Aufl., illustriert von Bernhard Gelbart (Dan Gelbart). Berlin: Kedem Verlag 1936, 101 S.
Max Osborn: Max Liebermanns Tobias-Bilder. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 6–9.
Arthur Eloesser: Franz Werfel und sein „Weg der Verheißung“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 3–6.
Franz Werfel: Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 127 S.
Dr. Lutz Weltmann: Das Buch der Preisungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 2–3.
Martin Buber: Das Buch der Preisungen. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 276 S.
Jacob Picard: Und jeden Morgen ... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 6.
Margot Riess: Max Heimann. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 4–6.
Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6–8.
Fritz Siegfried Bamberger: Das System des Maimonides. Eine Analyse der More newuchim vom Gottesbegriff aus. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 137 S.
Abraham Heschel: Maimonides. Eine Biographie. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 288 S.
Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.
Albert Lewkowitz: Das Judentum und die geistigen Strömungen des neunzehnten Jahrhunderts. Breslau: M. & H. Marcus 1935, 568 S.
Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.
Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener Deutscher Juden. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.
Leo Strauss: Philosophie und Gesetz. Beiträge zum Verständnis Maimunis und seiner Vorläufer. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 122 S.
Leo Hirsch: Mendele Mocher Sforim. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 2–3.
Hertha Rosenfeld: Nachts. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6.
Dr. Walter Perl: Else Lasker-Schüler. Zum 60. Geburtstag. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 3–4.
Margarete Liebmann: Winterlied. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 3.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Den Müttern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 1–2.
Jakob Picard/Julius Bab/Dr. Lutz Weltmann: Neue Erzählungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 5–9.
Rudolf Frank: Ahnen und Enkel. Roman in Erzählungen. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 267 S.
Karl August Meissinger: Der Abenteurer Gottes. Roman. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 340 S.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
Max Osborn: Hermann Struck, der Sechzigjährige. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom März 1936, S. 2–5.
I. E. Poritzky (1876-1935) [d. i. Ilja Jakob Elias Poritzky]: Der Schauspieler Hartau (1878-1922). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 25–27.
Dr. Irmgard Schüler: Jüdische Gestalten auf der Guckkastenbühne. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 3–5.
Hans Nathan: Zu Gustav Mahler's 25. Todestag am 18. Mai 1936. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 1–2.
Dr. Lutz Weltmann: Franz Kafka. (Zur Gesamtausgabe des Schocken-Verlags, Berlin). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 4–8.
Hans Joachim Schoeps: Gestalten an der Zeitenwende. Burckhardt. Nietzsche. Kafka. Berlin: Vortrupp Verlag 1936.
Dr. Kurt Singer: Vom Berliner Kulturbund. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 1.
Arthur Eloesser: Ein Palästina-Roman. „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“ (Brandussche Verlagsbuchhandlung). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 22–23.
Margarete Moses: „Diesen und auch Jenen hat Gott gemacht“. Ein Palästina-Roman. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1936, 151 S.
Max Zodykow: Die Schatzgräber. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 23.
Dr. Irmgard Schüler: Reichsausstellung jüdischer Künstler im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 5–7.
Richard Wilde: Die Rose des Todes. Eine jüdische Legende. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 7–21. Der Text steht auf den Seiten 7 und 21.
Arthur Eloesser: Ludwig Börne. Zum 150. Geburtstag 6. Juni. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 2–4.
Leo Hirsch: Dichterische Heimkehr. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 1–2.
Samuel Lewin: Und er kehrte heim. Übersetzt von Mirjam Kemp. Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1936, 349 S.
A. N. Stentzl [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: tsvishn himl un erd. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 80 S.
Margot Riess: Amalie Seckbach. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–7.
Arthur Eloesser: Tancred. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 19.
Dr. Lutz Weltmann: Zum 70. Geburtstage Richard Beer-Hofmanns. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 3–6.
Julius Bab: Der junge Hofmannsthal. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 6–8.
Dr. Werner Levie: Theater in Palästina. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom Juli 1936, S. 1–3.
Dr. Kurt Singer: Wir schreiten fort. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 8 vom August 1936, S. 1.
Arthur Eloesser: Adolf Sonnenthal. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 7–26. Der Text steht auf den Seiten 7 f. u. 25 f.
Dr. Kurt Singer: Die Kulturtagung - Ergebnis und Ausblick. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 1–3.
Edith L. Meyer: Michelangelo: Moses. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 3.
Kurt Julius Riegner: Ein Buch der religiösen Erziehung. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 5–7.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Das jüdische Jahr. Jüdische Religion - gestern und heute. Berlin: Verlag Ernst Köstenbaum 1935, 184 S.
Dr. Irmgard Schüler: Eine Sukkothdarstellung aus dem 18. Jahrhundert. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 26–28.
Dr. Werner Levie: Nathan Bistritzky. Zur Aufführung seines Dramas „Schabbathai Z'wi“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 4–6.
Dr. Lutz Weltmann: Herbert Cohn (B. M. Herko). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 6–7.
Kurt Walter Goldschmidt: Mythos Shakespeare. (Stratford-on-Avon). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 25–26.
Paul Landau: Bogumil Dawison. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 8–25. Der Text steht auf den Seiten 8-10 und 25.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.
Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Roman eines Juden. Berlin: Verlag Atid 1936, 159 S.
Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.
Dr. Eugen Tannenbaum: Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Herausgegeben von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 207 S.
Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil I von III.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil II von III.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil III von III.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1936, S. 8.
Bertha Badt-Strauss: Franz Rosenzweig. Zum 50. Geburtstage (25. 12. 1936). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 1–3.
Dr. Irmgard Schüler: Unsere Ahnen. Familienbilderausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 3–5.
Doris Wittner: Jaakow Simon „Lastträger bin ich“. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. Verlag Kedem, Berlin. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 5.
Jaakow Simon (Hg.): Lastträger bin ich. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina. Berlin: Kedem Verlag 1936, 92 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.
Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Roman eines Juden. Berlin: Verlag Atid 1936, 159 S.
Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.
Dr. Eugen Tannenbaum: Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Herausgegeben von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 207 S.
Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil I von III.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil II von III.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil III von III.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.
Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Roman eines Juden. Berlin: Verlag Atid 1936, 159 S.
Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.
Dr. Eugen Tannenbaum: Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Herausgegeben von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 207 S.
Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil I von III.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil II von III.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 ca. Dezember 1936/Februar 1937, S. 6–8. Teil III von III.
Margot Riess: Hermann Lismann. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 2–3.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Das Gebet von Reb Israel Balschem. (Aus dem Jiddischen übersetzt). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 21–22.
Lutz Weltmann: Jüdische Kalender-Geschichten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 5–6.
Jacob Picard: Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1936, 254 S.
Franz Landsberger: Jüdische Museen - heute. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 2–5.
Dr. Olga Bloch: Ein jüdischer Beitrag zur Theatergeschichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 1–4.
Max Osborn: Geschichte der Juden in Berlin. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 4–5.
Eugen Wolbe: Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. Aufl., Berlin: Kedem Verlag 1937, 320 S.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Stefan Zweig. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 21.
Stefan Zweig: Die Kette. Wien, Leipzig: Herbert Reichner Verlag 1936.
Stefan Zweig: Kaleidoskop. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 464 S.
Paul Mayer: Beim Tode eines geliebten Dichters. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 5.
Dr. Walter Perl: Besuch im Ghetto von Venedig. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 3–6.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Paul Graetz. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 22.
Dr. Willy Blumenthal: Entdeckungsreisen im Bücherschrank. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 6–7.
Leo Hirsch: Scholem Alejchem. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 3 vom März 1937, S. 1–2.
Dr. Lutz Weltmann: Saul. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 3–5.
Josef Wenter: Saul. München: R. Piper & Co. 1935, 614 S.
Frieda Vallentin: Kultur des Sprechens. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 6–8.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 ff. ca. Mai 1937/Juni 1937.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 ca. Mai 1937/Juni 1937, S. 5–7. Teil I von II.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 ca. Mai 1937/Juni 1937, S. 4–7. Teil II von II.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 ff. ca. Mai 1937/Juni 1937.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 ca. Mai 1937/Juni 1937, S. 5–7. Teil I von II.
B. Weinstein: Das erste jüdische Theater-Erlebnis. (Aus einem größeren Essay über die Anfänge jüdischen Theaters). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 ca. Mai 1937/Juni 1937, S. 4–7. Teil II von II.
Dr. Irmgard Schüler: Frühjahrsausstellung Berliner jüdischer Künstler im jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 3–5.
J. Bab: Jüdische Welt. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 1–2.
Olga Sigall (Hg.): Jüdische Welt. Jüdische Erzählungen des Auslandes. Übersetzt von Olga Sigall. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 272 S.
Hilde Marx: Abend im April. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 3.
Hans Oppenheimer: Jugend sucht ihren Weg. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 7–20. Der Artikel ist abgedruckt auf den Seiten 7 f. und 19 f.
Bruno Sommerfeld/Friedrich Brodnitz (Hg.): Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschuß der Jüdischen Jugendverbände 1933-1936. Illustriert von Herbert Sonnenfeld, Abraham Pisarek und Arno Kikoler. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 158 S.
Rudolf Melitz: Jeruschalajim, den ... Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Berlin: Verlag Atid 1936, 158 S.
Heinz Warschauer: Jüdische Jugend baut auf. Vom Kibbuz in Palästina. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 115 S.
Margot Riess: Käthe Schuftan. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 3–4.
Julius Bab: 48 Monate Schauspiel - und weiter. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 7–8.
Kurt Singer: Erleben und Bekennen. Ein Vorspruch. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 2–5.
Dr. Anneliese Landau: Kulturbundkonzerte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 27–28.
Werner Levie: 1x im Jahr! In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 7 vom Juli 1937, S. 5–7.
Werner Cahnmann: Einige Schriften über Judentum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 7–8.
Adolf Altmann: Die jüdische Volksseele. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937.
Ignaz Maybaum: Neue Jugend und alter Glaube. Der Chaluz und der Baal-habajit in der Verantwortung vor der Lehre. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 134 S.
Walter Proskauer: Hiob – und wir. Schicksalsfragen u. Gottesantwort. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937.
Hans Joachim Schoeps: Jüdisch-christliches Religionsgespräch in 19 Jahrhunderten. Geschichte einer theologischen Auseinandersetzung. Berlin: Vortrupp Verlag 1937.
Julius Bab: Moritz Heimann. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 1–2.
Arthur Eloesser: Sarah Bernhardt. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 4–7.
Leo Hirsch: Vom Golem und von seinem Dichter. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 1–3.
Franz Landsberger: Max Liebermann: 70 Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Bücherei des Schocken-Verlages Nr. 84. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 1–2.
Max Liebermann: Siebzig Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Herausgegeben von Franz Landsberger. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 86 S.
Dr. Olga Bloch: Der Zeichner des Balletts. Zum 70. Geburtstage von Ernst Oppler. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 3–5.
Herta Kanner: Ida Lublinski. Zum 75. Geburtstag. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 2–3.
Herta Kanner: Ida Lublinski. Zum 75. Geburtstag. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 2–3.
Herta Kanner: Ida Lublinski. Zum 75. Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 19.
Kurt Singer: Russische Musik. (Zur Eugen Onegin-Aufführung). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1937, S. 5–21. Der Text steht auf den Seiten 5 f. und 21.
Dr. Olga Bloch: Lesser Ury. Zum 75. Geburtstage am 7. November. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1937, S. 3–22. Abbildung S. 3, Text S. 21 f.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.
Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. Erschienen in 27 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 ff. ca. 18. August 1936/27. November 1936.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.
Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Illustriert von Ludwig Schwerin. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 104 S.
Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
Ludwig Strauß: Kleine Nachtwachen. Sprüche in Versen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 58 S.
Leo Löwenstein/Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten/Hans Heinrich Wollenberg (Hg.): Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Illustriert von Ady Ritter-Lauinger. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 134 S.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ca. Dezember 1937/September 1938, S. 1–5.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 9 ca. Dezember 1937/September 1938, S. 4–13.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.
Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.
Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. Erschienen in 27 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 ff. ca. 18. August 1936/27. November 1936.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.
Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Illustriert von Ludwig Schwerin. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 104 S.
Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
Ludwig Strauß: Kleine Nachtwachen. Sprüche in Versen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 58 S.
Leo Löwenstein/Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten/Hans Heinrich Wollenberg (Hg.): Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Illustriert von Ady Ritter-Lauinger. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 134 S.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ca. Dezember 1937/September 1938, S. 1–5.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 9 ca. Dezember 1937/September 1938, S. 4–13.
Dr. Irmgard Schüler: Die Ausstellung „100 Jahre jüdische Kunst“ im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 1 vom Januar 1938, S. 3–17. Test auf S. 3 f. u. 17.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 ff. ca. Februar 1938/März 1938.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 ca. Februar 1938/März 1938, S. 3–4.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 3 ca. Februar 1938/März 1938, S. 3–18.
J. B. [d. i. Julius Bab]: Arthur Eloesser. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 1.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 ff. ca. Februar 1938/März 1938.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 ca. Februar 1938/März 1938, S. 3–4.
Hermann Sinsheimer: Zu Samuel Lublinskis 70. Geburtstag (geb. 18.2.1868 – gest. am 25.12.1910). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 3 ca. Februar 1938/März 1938, S. 3–18.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Martin Buber. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 17–18.
Julius Bab: Jeremias. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 2–3.
Franz Werfel: Höret die Stimme. Roman. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1937, 755 S.
Herbert Friedenthal: Neue jüdische Romane. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 2–3.
Martha Wertheimer: Dienst auf den Höhen. Roman. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 301 S.
Heinrich Stahl: An die Mitglieder des Jüdischen Kulturbundes! In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 1.
Edith L. Meyer: Geburt des Liedes. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 4 vom April 1938, S. 17.
K. S. [d. i. Kurt Singer]: Oskar Bie. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 19.
Dr. Anneliese Landau: Zu „Helena“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 1–2.
Mala Laaser: Um eine Tulpe. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 18.
Leo Rein: Jüdische Artisten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 15–17.
J. B. [d. i. Julius Bab]: „Ein Schiff unterwegs“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 19.
Herbert Friedenthal: Ein Schiff unterwegs. Die Geschichte einer Überfahrt. Illustriert von Käthe Schuftan. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 87 S.
Dr. Irmgard Schüler: Aus kleinen Gemeinden. Eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 6 vom Juni 1938, S. 2–3.
Kurt Singer: Zum sechsten Jahr des Berliner Kulturbundes. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 2–3.
Salo Preminger: Preminger, Salo: In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 1.
Hans Oppenheimer: Escher, Karl: Der Sohn des großen Königs. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 9 vom September 1938.
Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.
Dr. Werner Levie: Jüdischer Kulturbund in Deutschland. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 1 vom Januar 1939, S. 2–4.
Dr. Werner Levie: Abschied von Max Ehrlich. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2 vom Februar 1939, S. 3–4.
Salo Preminger: Was Gott mit uns will. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 3 vom März 1939, S. 5.
L. J. H. [d. i. Leo Hirsch]: J. B. Priestley. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 3 vom März 1939, S. 3–4.
Salo Preminger: Gott läßt schnein. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 3 vom März 1939, S. 5.
Leo Hirsch: „XYZ“. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 3–4.
Leo Hirsch: Aus der Frühzeit des jüdischen Theaters. Eine Erinnerung von Schomer. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 4–5.
Nelly Sachs: Nachtlied. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 4.
Leo Hirsch: Ludwig Israel Fulda. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 3.
Leo Hirsch: Der Sänger des Volkes. Zur Erinnerung an Eliakum Zunser. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 5 vom Mai 1939, S. 2–3.
Leo Hirsch: „Das Märchen von der Gerechtigkeit“. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 5 vom Mai 1939, S. 3–4.
Arthur Silbergleit: „Hafen“. Zu Pissarros gleichnamigem Bild. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 5 vom Mai 1939, S. 4–5.
Hertha Rosenfeld: Mitternacht. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 7 vom Juli 1939, S. 5.
Arthur Silbergleit: Müde Seele. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 7 vom Juli 1939, S. 3–5.
Leo Hirsch: Goldoni's Mirandolina. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 7 vom Juli 1939, S. 2–3.
Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.
Leo Hirsch: Ossip Dymow und „Jusik“. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 8 vom August 1939, S. 2–3.