Robert Schumann

1810 Zwickau1856
Quelle
Referenz: Name
Benennung
Schumann, Robert
Link
Quelle
Referenz: Beruf (Pianist)
Benennung
Schumann, Robert
Link
Quelle
Referenz: Beruf (Kunstkritiker)
Benennung
Schumann, Robert
Link
Quelle
Referenz: Beruf (Kunsthistoriker)
Benennung
Schumann, Robert
Link
Quelle
Referenz: Beruf (Komponist)
Benennung
Schumann, Robert
Link
Geburtsdatum
1810
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Schumann, Robert
Link
Todestag
1856
Quelle
Referenz: Sterbejahr
Benennung
Schumann, Robert
Link
Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Robert Schumann, Artur Rubinstein, Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi und Modest Petrowitsch Mussorgski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm und Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Robert Schumann und Georg Friedrich Händel.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Salomon statt.
Quelle
Referenz: Programm, Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Robert Schumann.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Johannes Brahms, Robert Schumann, Ludwig van Beethoven und Gerhard Goldschlag.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Gegenstand
Werke von Antonín Dvořák, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Othmar Schoeck und Hugo Wolf.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Mitwirkende, Zeitraum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.

Gegenstand
Werke von Hugo Wolf, Robert Schumann, Herbert Fromm, Shabtai Petrushka, Bernhard Sekles und Robert Kahn.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Mitwirkende, Ort u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Walther Rudolf Hirschberg, Gustav Mahler, Johannes Brahms, Franz Schubert und Robert Schumann.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 03.07.1934 erschien eine Rezension in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Konzert des neugegründeten Orchester der Jüdischen Künstlerhilfe

Nathan, Dr. Hans: Orchester der Jüdischen Künstlerhilfe — Liederabend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 53 (03.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
Werke von Robert Schumann, Ernest Bloch und Hugo Wolf.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hugo Wolf, Max Kowalski u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm u. Beteiligte

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Modest Petrowitsch Mussorgski und Robert Schumann sowie russische Volkslieder.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Lieder- und Arienabend, Programm, Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven, Étienne-Nicolas Méhul, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Reihe
Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven, Étienne-Nicolas Méhul, Robert Schumann und Johannes Brahms.
Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Edvard Moritz, Georg Friedrich Händel und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Orgelvorspiel über hebräische Motive.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Gegenstand
Gegenüberstellung des Frühromantikers Franz Schubert mit dem Hochromantiker Robert Schumann.
Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Anmerkung
Dies war der zweite Vortrag von Anneliese Landau im Kulturbund.
Quelle
Referenz: Vortrag „Das romantische Lied“

L. A.: Vortragsabende im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 50 (29.12.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
Das Konzert fand im Haus des Pianisten Hans Baer statt.
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.