GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 6.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Neue Winterfeldtstraße 38, Berlin-Schöneberg
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Teil der Komission der Jüdischen Buch-Vereinigung (ca. 12.1933/08.1938)
Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 194.
Dozent für Philosophie an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (bis 24.08.1939)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 237.
MITGLIEDSCHAFTEN
Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (ca. 06.08.1935/31.12.1939)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 237.
KONTAKTE
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 278.
VERANSTALTUNGEN
Marx, Hilde: Max Wiener: Juden in Amerika. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 43 (22.10.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
B. B. St.: „König David und seine Zeit“. Vortrag Max Wieners in der „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 17 (26.04.1934), S. 10, hier: S. 10.
Maybaum, Ignaz: Theologie zum Judenstaatsproblem. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 45 (07.11.1937), S. 3, hier: S. 3.
-s: Donnerstag-Vorträge im Lehrhaus. 1935, S. 7.
-s: Islamitisch-jüdischer Kulturkreis. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 20 (16.05.1937), S. 18.
K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.
WERKE
Sammelbände
Eugen Täubler/Max Wiener/Leo Baeck/Ismar Elbogen/Martin Buber/Max Grünewald/Siegfried Guggenheim/Paul Lazarus/Sali Levi/Claude J. Montefiore/Caesar Seligmann/Bruno Italiener: Minḥat tōdä. Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Israelitische Religionsgemeinde Offenbach am Main. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 102 S.
Max Wiener (Hg.): Luzzato. Briefe. Berlin: Schocken-Verlag.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 500.
Artikel, Aufsätze, Essays
Rabbiner Dr. Max Wiener: Pessach-Feier in dieser Zeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 14 vom 06. April 1933, S. 123.
80539 München
Dr. Max Wiener: Neue Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 9 vom September 1933, S. 278–279.
Rabbiner Dr. Max Wiener: Ewige Wahrheit. Betrachtung zum Versöhnungstag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 9, 2. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rabbiner Dr. Max Wiener: Echter Glaube und schlechter Ersatz. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom 11. Januar 1934. 2. Beilage, S. 1-2.
Rabbiner Dr. Max Wiener: Vom Lesen der Bibel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934. 2. Beilage, S. 1-2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rabbiner Dr. Max Wiener: Die Propheten. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. 2. Beilage, S. 1-2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rabbiner Dr. Max Wiener: Bildung und Leben. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 4 vom 17. Februar 1934, S. 7.
Rabbiner Dr. Max Wiener: Offenbarung und Tradition. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934. 2. Beilage, S. 1-2.
Rabbiner Dr. Max Wiener: Geschichte und Persönlichkeit. Religion in dieser Zeit, Teil V. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. 2. Beilage, S. 1-2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rabbiner Dr. Max Wiener: Erziehung zur jüdischen Religion. Religion in dieser Zeit, Teil VI. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934. 2. Beilage (Zum Pessach-Fest), S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Max Wiener: Religion und Volksssitte. Zum Peßachfest. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 16–19.
60325 Frankfurt am Main
Max Wiener: Ewiges Gesetz. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 17 vom 19. Mai 1934, S. 1–2.
Max Wiener: Chanukka - heute. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 45 vom 01. Dezember 1934, S. 1–2.
Max Wiener: Vorbild unseres Lebens. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935. Erschienen am 11.04.1935 in der Sonderbeilage „Dem Andenken des Maimonides. Zur 800. Wiederkehr des Geburtstages von Moses Ben Maimon“, o. S.
Max Wiener: Erlösung und Erwählung. Eine Pessachbetrachtung. Vom 14. April 1935.
Max Wiener: Vom Sinnbild zur Wirklichkeit. Hüttenfestbetrachtung von heute. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 2.
Dr. J. Maybaum [d. i. Ignaz Maybaum]/Dr. A. Altmann [d. i. Alexander Altmann]/Dr. M. Warschauer [d. i. Malwin Warschauer]/Dr. M. Wiener [d. i. Max Wiener]/Dr. M. Swarsensky [d. i. Manfred Swarsensky]/Dr. M. Salomonski [d. i. Martin Salomonski]: Die Gemeinderabbiner erklären. An den Vorstand der jüdischen Gemeinde Berlin N4 Oranienburger Str. 29. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 1.
Georg Kareski/Heinrich Stahl/Alfred Klee/Moritz Rosenthal/Carl Fuchs/Curt Tuchler/Adolf Schoyer: Aufruf zur Einigkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 1.
Rezensionen
Max Wiener: Kurt Sternberg: Der Ursprungsgedanke im biblischen Schöpfungsbericht und in Goethes „Faust“. (Bei Dr. Walther Rothschild, Berlin-Grunewald, 1934). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1935, S. 5.
Kurt Sternberg: Der Ursprungsgedanke im biblischen Schöpfungsberichte und in Goethes „Faust“. Berlin-Grunewald: Dr. Walther Rothschild 1934, 44 S.
M. Wiener: Eine Maimondes-Biographie. Abraham Heschel. Maimondes. Eine Biographie. Berlin. Erich Reiß Verlag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1936, S. 8–9.
Abraham Heschel: Maimonides. Eine Biographie. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 288 S.
M. Wiener: Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda: Geschichten der Bibel. Mit Bildern von Heinz Wallenberg. Erich Reiß Verlag. Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 8.
Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1936, 200 S.
Max Wiener: Schriften um Maimuni. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 129–130.
Moses Maimonides: Des Rabbi Mosche ben Maimon More Newuchim (Führer der Verirrten) im Grundriss. Auswahl, Übertragung und Nachwort von Alexander Altmann. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 87 S.
Leo Strauss: Philosophie und Gesetz. Beiträge zum Verständnis Maimunis und seiner Vorläufer. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 122 S.
60325 Frankfurt am Main
Max Wiener: Philosophische Probleme. Kurt Sternberg: „Philosophische Probleme im biblischen und apokryphen Schrifttum der Juden“. Joachim Goldstein, jüdischer Buchverlag. Berlin 1938. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 28 vom 10. Juli 1938, S. 10.
Kurt Sternberg: Philosophische Probleme im biblischen und apokryphen Schrifttum der Juden. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 222 S.
Porträts und Nachrufe
Max Wiener: Karl Joel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 28 vom 04. August 1934, S. 3–4.
Max Wiener: Isaak Lurja. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, S. 5. 2. Beiblatt.
Max Wiener: Professor Harry Torczyner. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 10. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Briefe
Max Wiener (Hg.): Luzzato. Briefe. Berlin: Schocken-Verlag.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 500.
Weitere Sachtexte
Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1933, 278 S.
Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Bilanz der Emanzipation. Zwei Buchbesprechungen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 10. Der Artikel ist in der Rubrik „Literarische Warte“ erschienen.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Dr. Hugo Hahn: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. In dem gleichnamigen Buche von Max Wiener. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, 2. Beilage. 2. Beilage.
Ohne Autor: Gestaltwandel jüdischer Frömmigkeit. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Amtliches Nachrichtenblatt ..., Leipzig, 10. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1934, S. 1–2.
Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6–8.
Max Pinn: Max Wiener, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin 1933. Philo-Verlag. 278 Seiten, 6,- RM. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 22 vom 26. November 1933, S. 214.
Georg Wunderlich: Über Max Wiensers: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. In: Der jüdische Wille. Zeitschrift des Kartells jüdischer Verbindungen, Berlin, 4. Jg., Nr. 6/7 ca. Juli 1936/August 1936, S. 181–186.
Max Wiener: Religion in dieser Zeit. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 38 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Übersetzungen
Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.
J. Elbogen: Die Bibel in einem Bande. Die Heilige Schrift. Auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin herausgegeben von Harry Torczyner. Verlag J. Kauffmann, Frankfurt a. Main. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 36 vom 05. September 1937, S. 11.
J. Elbogen: Die Heilige Schrift. Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Vierter Band: Ketubim, Schrifttum. Verlag J. Kauffmann, Frankfurt a. 1937, 573 Seiten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 8.
I. Elbogen/I. Elbogen: Die heilige Schrift. Nebiim Rischonim Volksgeschichte. Frankfurt a. Main. J. Kauffmann Verlag. 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 5.
J. Elbogen: Die heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin herausgegeben von Harry Torczyner. Dritter Band: Nebiim Aharonim. Die Gottbegeisteten. Frankfurt, J. Kauffmann, 1936. 498 Seiten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 4.
Ismar Elbogen: Neue Bibelübersetzung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1935, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Wissenschaftliche Arbeiten
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Verschiedenes
Max Wiener: Der Rabbiner als geistiger Führer. In: Der Morgen, Berlin, 9. Jg., Nr. 2 1933, S. 104–110.
60325 Frankfurt am Main
Max Wiener: Der jüdische Vortrag. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 31–33.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Hermann Max Samter (bis 1940)
Hermann Max Samter (bis 1941)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
EMIGRATION
Emigration ab 24.08.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth