Georg, Karoline/Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: „Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Herausgegeben von Gedenkstätte Deutscher Widerstand. 2013, S. 23.
Pseudonyme und Kürzel
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Lützenkirchen, Harald: Vorläufige Gesamt-Bibliographie der Schriften Kurt Hillers. In: Bockel, Rolf von/Lützenkirchen, Harald (Hg.): Kurt Hiller. Erinnerungen und Materialien. Hamburg: Von Bockel Verlag 1992, S. 125–201, hier: S. 128.
Georg, Karoline/Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: „Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Herausgegeben von Gedenkstätte Deutscher Widerstand. 2013, S. 23.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
jüdisch
Hiller, Kurt: Leben gegen die Zeit. Logos. Hamburg: Rowohlt 1969, S. 33.
Hiller, Kurt: Leben gegen die Zeit. Logos. Hamburg: Rowohlt 1969, S. 11.
FAMILIE
Ehe
Kurt Hiller heiratete Lisa, obwohl er homosexuell war, wie er später in seinen Memoiren schrieb. Lisa Hiller nahm sich 1919 das Leben.
Laube, Brigitte: „Dennoch glaube ich an den messianischen Geist“. Kurt Hiller (1885–1972). Aspekte einer deutsch-jüdischen Identität. Essen: Klartext Verlag 2011, S. 31.
Beutin, Wolfgang: Frauen der Verwandtschaft, Feindinnen, politische und künsterlische Weg und Zeitgenossinen. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017, S. 17–42, hier: S. 29-30.
Eltern
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 13.
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 14.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 14.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
126 Fordwych Road, London (ab 03.1939)
7 Saint Lawrence Mansions, Priory Park Road, London
Hähnelstraße 9, Berlin-Friedenau
Kouřimskå 8, Prag – Praha (Prag)
Reisen
Erholungsurlaub in der Hohen Tatra (07.1935 – 08.1935)
Lütgemeier-Davin, Reinhold: Abbilder und Lebenswirklichkeit. Die Berliner Wohnung von Ella Hiller. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017, S. 43–54, hier: S. 52.
Reise nach England (1939)
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 15.
Hobbys
Briefmarkensammeln
Ereignisse
Finanzielle Not im Exil
BILDUNGSWEG
Schule
Askanisches Gymnasium in Berlin (bis 1903)
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 14.
Studium
Jurastudium (1903 – 1907)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 300.
Georg, Karoline/Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: „Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Herausgegeben von Gedenkstätte Deutscher Widerstand. 2013, S. 23.
Sprachkenntnisse
Altgriechisch
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 14.
Lateinisch
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 14.
Deutsch
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 14.
Englisch
Französisch
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Journalistische Tätigkeit (1924 – 1933)
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 15.
Tätigkeit für den Rundfunk (bis 1933)
Gründung der Zeitschrift „Das Ziel“
MITGLIEDSCHAFTEN
Wissenschaftlich-Humanitäres Komitee (1908 – 1933)
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 171.
Der Neue Club (ab 1909)
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 47-50.
Deutsche Friedensgesellschaft (1920 – 1933)
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Lütgemeier-Davin, Reinhold: Im Minenfeld der Damenwelt. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017, S. 55–84, hier: S. 79 – 80.
Lütgemeier-Davin, Reinhold: Im Minenfeld der Damenwelt. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017, S. 55–84, hier: S. 60 – 61.
King, Ian: „Ein klares Bekenntnis zur Kriegsdienstverweigerung ist die Basis für allen Pazifismus“. Zum Verhältnis Hiller/ Tucholsky. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller. Rezeptionsgeschichte(n). Hamburg: Von Bockel Verlag 2019, S. 15–32, hier: S. 22.
Tergit, Gabriele: Forerunners of Nazism. German Youth Leaders of the Last War. In: The Manchester Guardian (20.06.1941). 1941.
Lütgemeier-Davin, Reinhold: Im Minenfeld der Damenwelt. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017, S. 55–84, hier: S. 73 – 74.
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 171-172.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 152 f.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 169.
Lütgemeier-Davin, Reinhold: Im Minenfeld der Damenwelt. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017, S. 55–84, hier: S. 79 – 80.
Beutin, Wolfgang: Frauen der Verwandtschaft, Feindinnen, politische und künsterlische Weg und Zeitgenossinen. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017, S. 17–42, hier: S. 37.
Lütgemeier-Davin, Reinhold: Im Minenfeld der Damenwelt. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017, S. 55–84, hier: S. 56.
WERKE
Prosa
Kurt Hiller: Selbstkritik links! Oder Über die Ursachen des nationalsozialistischen Erfolges. Leipzig: Wolfgang Richard Lindner Verlag 1932.
Artikel, Aufsätze, Essays
Kurt Hiller: Spann. Erschienen in 2 Teilen. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 29. Jg., Nr. 1 ff. ca. 03. Januar 1933/10. Januar 1933.
Kurt Hiller: Spann. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 29. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1933, S. 9–13.
Kurt Hiller: Spann. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 29. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1933, S. 54–58. Schluss.
Kurt Hiller: Antworten. In: Mitteilungen des Wissenschaftlich-humanitären Komitees, Berlin, Nr. 34 vom Februar 1933, S. 430–432.
Kurt Hiller: Die Totenfeier. In: Mitteilungen des Wissenschaftlich-humanitären Komitees, Berlin, Nr. 34 vom Februar 1933, S. 410.
Kurt Hiller: Richard Linsert ist tot. In: Mitteilungen des Wissenschaftlich-humanitären Komitees, Berlin, Nr. 34 vom Februar 1933, S. 405–408.
Kurt Hiller: Heroismus und Pazifismus. Aus einer Diskussion mit Nationalisten. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 29. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1933, S. 349–355.
Kurt Hiller: Psychologie-Bombe gegen den Geist. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 29. Jg., Nr. 5 vom 31. Oktober 1933, S. 166–169.
K. L. [d. i. Kurt Hiller]: Schöpferisches Judentum? In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 02. Februar 1934, S. 6.
20146 Hamburg
K. L. [d. i. Kurt Hiller]: Kulturelle Neuformung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 21 vom 13. März 1934, S. 1–2.
20146 Hamburg
K. L. [d. i. Kurt Hiller]: Jüdische Kulturarbeit. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 36 vom 04. Mai 1934, S. 1–2.
20146 Hamburg
Kurt Hiller: Klassische Irrtümer bei Engels. Erschienen in 2 Teilen. In: Sozialistische Warte. Blätter für kritisch-aktiven Sozialismus, Paris, 15. Jg., Nr. 9 ff. ca. 25. April 1940/23. Mai 1940.
Kurt Hiller: Klassische Irrtümer bei Engels. In: Sozialistische Warte. Blätter für kritisch-aktiven Sozialismus, Paris, 15. Jg., Nr. 9 vom 25. April 1940, S. 262.
Kurt Hiller: Klassische Irrtümer bei Engels. In: Sozialistische Warte. Blätter für kritisch-aktiven Sozialismus, Paris, 15. Jg., Nr. 12 vom 23. Mai 1940, S. 350. Schluss.
Porträts und Nachrufe
Kurt Hiller: Spann. Erschienen in 2 Teilen. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 29. Jg., Nr. 1 ff. ca. 03. Januar 1933/10. Januar 1933.
Kurt Hiller: Spann. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 29. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1933, S. 9–13.
Kurt Hiller: Spann. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 29. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1933, S. 54–58. Schluss.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg. vom 11. Oktober 1934, S. 1280–1284. Der Text erschien in der „Neuen Weltbühne“ im 3. Jahrgang, da es sich um die Fortsetzung der „Weltbühne“ handelt, ist es der 30. Jahrgang.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg. vom 11. Oktober 1934, S. 1280–1284. Der Text erschien in der „Neuen Weltbühne“ im 3. Jahrgang, da es sich um die Fortsetzung der „Weltbühne“ handelt, ist es der 30. Jahrgang.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Schutzverband deutscher Schriftsteller (SDS) (Hg.): Deutsch für Deutsche. Leipzig: Verlag für Kunst und Wissenschaft (Leipzig) 1935.
Kurt Hiller: The Death of Erich Mühsam. In: The New Statesman and the Nation, London.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Schutzverband deutscher Schriftsteller (SDS) (Hg.): Deutsch für Deutsche. Leipzig: Verlag für Kunst und Wissenschaft (Leipzig) 1935.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg. vom 11. Oktober 1934, S. 1280–1284. Der Text erschien in der „Neuen Weltbühne“ im 3. Jahrgang, da es sich um die Fortsetzung der „Weltbühne“ handelt, ist es der 30. Jahrgang.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Schutzverband deutscher Schriftsteller (SDS) (Hg.): Deutsch für Deutsche. Leipzig: Verlag für Kunst und Wissenschaft (Leipzig) 1935.
Kurt Hiller: The Death of Erich Mühsam. In: The New Statesman and the Nation, London.
Kurt Hiller: The Death of Erich Mühsam. In: The New Statesman and the Nation, London 1935.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg. vom 11. Oktober 1934, S. 1280–1284. Der Text erschien in der „Neuen Weltbühne“ im 3. Jahrgang, da es sich um die Fortsetzung der „Weltbühne“ handelt, ist es der 30. Jahrgang.
Kurt Hiller: Erich Mühsams Tod. In: Schutzverband deutscher Schriftsteller (SDS) (Hg.): Deutsch für Deutsche. Leipzig: Verlag für Kunst und Wissenschaft (Leipzig) 1935.
Kurt Hiller: The Death of Erich Mühsam. In: The New Statesman and the Nation, London.
Kurt Hiller: Profile. Prosa aus einem Jahrzehnt. Paris. 1938.
Autobiographisches
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. Erschienen in 11 Teilen. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg., Nr. 49 ff. ca. 1934/1935.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg., Nr. 49 1934, S. 1547–1553. Teil I und II.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg., Nr. 50 1934, S. 1578–1582. Teil III.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg., Nr. 51 1934, S. 1614–1617. Teil IV.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 30. Jg., Nr. 52 1934, S. 1646–1650. Teil V.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 31. Jg., Nr. 1 1934, S. 16–19. Teil VI.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 31. Jg., Nr. 2 1934, S. 40–45. Teil VII.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 31. Jg., Nr. 3 1934, S. 74–78. Teil VIII.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 31. Jg., Nr. 4 1934, S. 104–108. Teil IX.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 31. Jg., Nr. 5 1934, S. 144–148. Teil X.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 31. Jg., Nr. 6 1934, S. 174–177. Teil XI.
Kurt Hiller: Schutzhäftling 231. In: Die neue Weltbühne, Berlin, 31. Jg., Nr. 7 1934, S. 204–208. Teil XII.
Lyrik
Kurt Hiller: Der Unnennbare. Verse 1918 – 1937. Peking. 1938, 28 S.
Kurt Hiller/Hugo Marcus/Walter Robert Corti: Der Unnennbare. Verse 1918–1937. Peking: Yangschudau-Werkstatt (Peking) 1938, 28 S.
Kurt Hiller (London): Der Ueberlebende. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 7. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1941, S. 9.
Wissenschaftliche Arbeiten
Kurt Hiller: Die kriminalistische Bedeutung des Selbstmordes. Heidelberg. 1908.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zensur
Verbot sämtlicher Schriften von Kurt Hiller (ab 25.04.1935)
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 53.
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller
Hausdurchsuchungen
„Am Abend des 7. März 1933 brachen SS-Angehörige in die Friedenauer Wohnung ein, in der Hiller gemeinsam mit seiner Mutter lebte. In Abwesenheit der beiden zerstörten sie Porzellan, Fotografien und Gemälde, brachen Schubladen auf und entwendeten zahlreiche Dinge aus dem Arbeitszimmer: Bücher, Notizen, Schriftwechsel, wertvolle Briefmarken, Bargeld und Sparbücher. Als Hillers Mutter im Laufe des Abends nach Hause zurückkehrte, wurde sie zunächst in die Küche gesperrt. Als die SS-Männer – ohne Kurt Hiller angetroffen zu haben – mit ihrer ,Beute‘ aufbrachen, hinterließen sie die Aufforderung, Hiller solle sich innerhalb von 48 Stunden auf dem Polizeipräsidium melden. Aus Furcht vor einer Inhaftierung suchte am 9. März 1933 nicht Hiller selbst, sondern ein befreundeter Rechtsanwalt das Präsidium auf. Diesem wurde mitgeteilt, dass von dort keine ,Hausdurchsuchung‘ angeordnet worden war. Ein Antrag auf ,Schutzhaft‘ für Hiller habe zwar vorgelegen, sei aber abgelehnt worden.“ (am 07.03.1933)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 301.
Inhaftierungen
Internierung Isle of Man (bis 15.02.1941)
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 152 f.
Inhaftierung im Gestapo-Gefängnis Columbia-Haus, Brandenburg und Oranienburg (14.07.1933 – 28.04.1934)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 303.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 304.
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 154–155.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 137.
Georg, Karoline/Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: „Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Herausgegeben von Gedenkstätte Deutscher Widerstand. 2013, S. 23.
Haft in Frankfurt am Main (14.03.1933 – 18.03.1933)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 301.
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 154.
Haft in Berlin-Spandau (02.04.1933 – 09.05.1933)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 302.
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 154.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Stipendium
Fürsprache (bis 04.1934)
Münzner, Daniel: Kurt Hiller. Der Intellektuelle als Außenseiter. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 179-180.
American Guild for German Cultural Freedom: Stipendium
Herbert Friedenthal: Fürsprache (bis 1940)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland (bis 11.06.1935)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 304.
EMIGRATION
Emigration ab 28.09.1934
Beutin, Wolfgang: Hilleriana. Studien zum Leben und Werk Kurt Hillers (1885–1972). Hamburg: Von Bockel Verlag 2010, S. 121.
Georg, Karoline/Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: „Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Herausgegeben von Gedenkstätte Deutscher Widerstand. 2013, S. 23.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Laube, Brigitte: „Dennoch glaube ich an den messianischen Geist“. Kurt Hiller (1885–1972). Aspekte einer deutsch-jüdischen Identität. Essen: Klartext Verlag 2011, S. 32.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Lütgemeier-Davin, Reinhold: Im Minenfeld der Damenwelt. In: Lütgemeier-Davin, Reinhold (Hg.): Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon. Hamburg: Von Bockel Verlag 2017.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, 546 S.
Tergit, Gabriele: Forerunners of Nazism. German Youth Leaders of the Last War. In: The Manchester Guardian (20.06.1941). 1941.
Gallus, Alexander: Heimat „Weltbühne“. Eine Intelektuellengeschichte im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2012, 421 S.
Nachrufe
Hans Jaeger: In Memory of Kurt Hiller. In: AJR Information, London, 27. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1972, S. 10.
Walter Preuss: Kurt Hiller zum Gedenken. In: Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa, Tel Aviv, Nr. 43 vom 27. Oktober 1972, S. 4.
Hein-Joachim Heydorn: Kurt Hiller. Zu seinem Tod. In: Frankfurter Rundschau, Frankfurt am Main, Nr. 229 vom 03. Oktober 1972.