GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Kinder
Eltern
Geschwister
PERSÖNLICHES
Reisen
USA-Reise (1937)
Hobbys
Klavierspielen
SOZIALES MILIEU
„Er entstammte einer Familie, die eine ebenso starke Bindung zum Judentum wie zu …
BILDUNGSWEG
Schule
Abitur an einem humanistischen Gymnasium in Oppeln (bis 18.02.1926)
Schulbesuche in Bunzlau und Glatz
Studium
Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten in Berlin und Breslau (04.1926 – 1927)
Studium an der Staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik und am Stern'schen Konservatorium in Berlin (10.1927 – ca. 1930/1932)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Chorleitung der jüdischen Gemeinde in Breslau (ab ca. 1926/1927)
Referendariat in Berlin (1930 – 1932)
Organist und Chorleiter bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (ab ca. 1930/1932)
Lehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin (1932 – 04.1933)
Musikalische Leitung beim Kabarett Musenschaukel (1933 – 1934)
Musiklehrer an der Privaten Waldschule Kaliski
Lehrer an der jüdischen Lehrerbildungsanstalt
Lehrer an der Freien Jüdischen Volksschule in Berlin
Musiklehrer an verschiedenen Schulen der Berliner Jüdischen Gemeinde
Musikalische Leitung bei Veranstaltungen des Jüdischen Kulturbunds
KONTAKTE
VERANSTALTUNGEN
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.
-s: Zweiter Kleinkunst-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 39 (20.10.1934), S. 5, hier: S. 5.
Freyhan, H.: Konzert der jüdischen Sängerknaben. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 10 (06.03.1935), S. 10.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.
Georg Friedrich Händel: Belshazzar. 1744.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.
Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). „Vom Kulturbund deutscher...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 41 (03.11.1934), S. 9, hier: S. 9.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.
Nathan, Hans: Die Konzerte der „Gemeinschaft jüdischer Musiker“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 51 (27.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 287.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.
Georg Friedrich Händel: Judas Maccabaeus. 1746.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.
WERKE
Weitere Sachtexte
Erwin Jospe/Joseph Jacobsen (Hg.): Hawa naschira! [Auf! Lasst uns singen!]. Liederbuch für Unterricht, Bund und Haus. Leipzig/ Hamburg: Anton J. Benjamin 1935, 244 S.
Verschiedenes
Joseph Jacobsen/Erwin Jospe (Hg.): Hawa Naschira! Liederbuch für Unterricht, Bund und Haus. Leipzig: Anton J. Benjamin 1935.
Hans Nathan: Hawa Naschira (Auf! Laßt uns singen!) Liederbuch, herausgegeben v. Dr. Jos. Jakobsen u. Erw. Jospe, Verlag Anton J. Bensjamin, Leipzig 1935. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 6/7 vom September 1935, S. 320–322.