Jüdisches Lehrhaus Berlin

Name
Jüdisches Lehrhaus Berlin
Adressen
Von
13. Oktober 1935
Bis
1939
Anmerkung
Dort fanden Einführungsvorträge des Jüdischen Lehrhauses im Wintersemester 1935/36 statt.
Fasanenstraße 79-80
Berlin-Charlottenburg
Deutschland
Art
Hochschule
Bis
1938
Karte
Map view
Quellen
Referenz: Adresse

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 104 (28.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Referenz: Adresse der Einführungsvorlesungen und des Sekretariats

Ohne Autor: Lehrplan für das Wintersemester. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 41 (13.10.1935), S. 12, hier: S. 12.

Tätigkeit
Dozent für „Ostjüdische Literatur“ am Jüdischen Lehrhaus
Stelle
Von
05. Februar 1935
Beruf
Anmerkung
Hirsch und Meitlis leiteten seit dem 5. Februar 1935 gemeinsam im Berliner Jüdischen Lehrhaus die Arbeitsgemeinschaft „Ostjüdische Literatur“.
Quelle
Referenz: Anstellung im Berliner Jüdischen Lehrhaus und Leitung der Arbeitsgemeinschaft „Ostjüdische Literatur“

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 238.

Tätigkeit
Dozentin für Literaturwissenschaft am „Jüdischen Lehrhaus Berlin“
Beruf
Anmerkung
Badt-Strauss war Dozentin für Literaturwissenschaft am „Jüdischen Lehrhaus Berlin“ unter der Leitung Fritz Bambergers und Paul Eppsteins. Dort gab sie Kurse zu Themen wie „Die jüdische Familie im jüdischen Buch“, „Aus der Geschichte der jüdischen Frau“ (zusammen mit Julius Bab) oder „Jüdische Gegenwartskunde im Roman“.
Tätigkeit
Geschäftsführerin am Jüdischen Lehrhaus
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Geschäftsführerin am Jüdischen Lehrhaus
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
U.a. Treffpunkt der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Presse, geleitet durch Kurt Pinthus
Gründung
ca. 1920/1929
Reihe
Anmerkung
Die AG traf sich jeden Mittwoch, 20:30 in der Fasanenstraße.
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Ort
Anmerkung
Raum IV
Beteiligte
Anmerkung
Raum IV.
Quelle
Referenz: Ort, Zeit, Beteiligte der AG-Treffen

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 104 (28.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag Ismar Elbogen

Lowenthal, Ernst G.: „Zeiten jüdischer Geschichte“. Ein Vortrag von Professor Dr. Elbogen. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 47 (22.11.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 12, hier: S. 12.

Reihe
Anmerkung
Die AG traf sich jeden Mittwoch, 20:30 in der Fasanenstraße.
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Beteiligte
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Quellen
Referenz: AG über jüdische Presse

Ohne Autor: Ankündigung der Sitzung der AG über jüdische Presse [in der Rubrik „Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich“]. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 3 (17.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 6.

Referenz: Beginn des Wintersemester 1934/35

Ohne Autor: Jüdisches Lehrhaus. Jüdisches Gemeindeblatt. 1934, S. 10.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Berlin

N.: Wanderung und Kultur. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 95 (27.11.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Werk

Salomon Adler-Rudel: Heimat und Wanderung der Juden. 1934.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Datum des Vortrags und Veranstaltungsort
Benennung
LBIJER 492, Folder 1: Jewish Institutions of Adult Education in Berlin – Collection of Lectures, Manuscripts of Lectures and Other Materials pertaining to the „Jüdische Lehrhaus Berlin. Freie Jüdische Volkshochschule e. V.“ (1934 – 1935)
Erstellt
November 1934
Wo erstellt
Berlin
Art
Artikel
Nummer
Archivsignatur: LBIJER 492
Referenz: Heimat und Wanderung der Juden (Zeitraum, Ort, Vortragender)

kp: Donnerstag-Vorträge im jüdischen Lehrhause. Adler-Rudel: Heimat und Wanderung der Juden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 48 (22.12.1934), S. 5, hier: S. 5.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum. Thema, Vortragender, Reihe

-s: Donnerstag-Vorträge im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 2 (12.01.1935), S. 7, hier: S. 7.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum

-s: Martin Buber über Chassidismus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 4 (27.01.1935), S. 5, hier: S. 5.

Reihe
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsort, Datum, Thema u. Mitwirkende

Dr. M. E.: Morgenfeier im Jüdischen Lehrhaus. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 4 (24.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Werk

Fritz Siegfried Bamberger: [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/21. März 1935.

Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Quelle
Referenz: Vortragsabend und Vortragender
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Werk

Fritz Siegfried Bamberger: Quellen des Judentums [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/23. Mai 1935.

Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Quelle
Referenz: Vortrag F. Bamberger
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Leo Baeck im Berliner Lehrhaus
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Beteiligte, Zeitraum, Thema
Anmerkung
gezeichnet: P.
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Datum des Vortrags
Benennung
SERIES I: Manuscripts by Ludwig Feuchtwanger
Zusatz
Manuscripts 8–15
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Datenbank
Persistent Identifier
1dff84af-9b32-4726-baf7-ae8605773cd4
Zitierweise
Manuscripts 8–15, Box: 1, Folder: 3. Ludwig Feuchtwanger Collection, AR 6001 / MF 562. Leo Baeck Institute.
Referenz: Ort, Thema, Vortragender, Zeitraum
Anmerkung
gezeichnet: P.
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum

Ohne Autor: Ohne Titel (Ankündigungen). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 37 (08.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Wintersemester 1936/37 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.

Reihe
Thema
Autorität
Beteiligt
Vortragender
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum

Ohne Autor: Lehrhaus Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 49 (03.12.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Reihe, Zeitraum

-s: Autorität. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 49 (06.12.1936), S. 10, hier: S. 10.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Jüdischen Lehrhaus am 11.01.1936

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 1 (05.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Vortrag wurde vor dem Arbeitskreis für Synagogale Musik gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Arno Nadel
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 42, Nr. 3 (12.01.1937)
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Vortragender, Ort

-s: Judentum in der Spätantike. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 6 (07.02.1937), S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
New York.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Vortragender

Pinthus, Kurt: Juden in New York. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 8 (21.02.1937), S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Islamitisch-jüdischer Kulturkreis.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Zeitraum, Ort

-s: Islamitisch-jüdischer Kulturkreis. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 20 (16.05.1937), S. 18.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum, Teil der Reihe

Ohne Autor: Jüdische Kultur im Mittelalter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937), S. 19, hier: S. 19.

Gegenstand
Aschkenasisches Judentum 1650 – 1750.
Beteiligt
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort, Reihe

-s: Aschkenasisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 26 (27.06.1937), S. 10.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Zeitraum

-s: Sephardisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937), S. 9, hier: S. 9.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragende, Thema, Ort, Reihe, Zeitraum

s.: Das Zeitalter Mendelssohns. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 29 (18.07.1937), S. 4, hier: S. 4.

Reihe
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum, Veranstaltung

Maybaum, Dr. Ignaz: Judenstaat als Lehrhausthema. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 44 (31.10.1937), S. 3, hier: S. 3.

Reihe
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Vortragender, Zeitraum, Reihe

Maybaum, Ignaz: Theologie zum Judenstaatsproblem. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 45 (07.11.1937), S. 3, hier: S. 3.

Reihe
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort, Zeitraum, Reihe

Maybaum, Ignatz: Berit und Judenstaat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 46 (14.11.1937), S. 10, hier: S. 10.

Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag im Jüdischen Lehrhaus über Verleger und das jüdische Buch
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)
Beteiligte
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Gespräch
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)
Beteiligt
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag von Julius Bab zu Georg Hermann
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Reihe
Anmerkung
Die Veranstaltungsreihe fand auch 1938 statt.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Leo Hirsch über jüdischen Humor
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938)
Reihe
Beteiligt
Leiter
Quelle
Referenz: Titel und Leiter der AG (Kurt Pinthus)

Ohne Autor: Lehrplan für das Wintersemester. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 41 (13.10.1935), S. 12, hier: S. 12.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.