Frankfurt am Main

Name
Frankfurt am Main
Ortsangabe
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Eingliederungen
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnort von Abraham Joshua Heschel

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 83.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. I. Heinemann
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Referenz: Geburtstag
Benennung
P Rep. 551, Nr. 67
Erstellt
11. April 1913
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 67
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Karl Emil Ettlinger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Edgar Stern-Rubarth
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Paul Liebmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ernst Sulzbach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Herbert Sulzbach
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118574019 (20. November 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Anderswo publiziert
Meyhöfer, Rita et al. (1995): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Ed. Hentrich. ISBN: 978-3-89468-178-4.

Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173⁠–⁠176.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 326.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
Herbert und Leni Fromm
Datenbank
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort, Mario Mohr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr/-ort, Charles Oppenheimer
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Quelle
Kurt Singer, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Joseph Wolgemuth
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1180.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Ort der Trauung
Geschieden
1903
Quelle
Ort der Trauung
Geschieden
01. Mai 1919
Quelle
Referenz: Eheschließung, Datum, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
Standesamt Frankfurt aM Heiratsnebenregister 1912 (HStAMR Best. 903 Nr. 1699)
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: HStAMR Best. 903 Nr. 1699: Urkundennummer: 607
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Ernst Simon und Tatjana Rapoport, Datum

Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 43.

Referenz: Ort der Trauung
Zitierweise
Woppowa, Jan, „Simon, Ernst“ in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 430–431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120565064.html#ndbcontent
Bewohner
Bis
1925
Anmerkung
Nach ihrer Ausbildung am Sozialpädagogischen Institut in Hamburg ging Hannah Karminksi nach Frankfurt. 1925 kehrte sie nach Berlin zurück.
Von
01. März 1937
Bis
29. Oktober 1938
Ort
Anmerkung
Sitz der Jüdischen Anlernwerkstatt ab April 1936
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse (17. Mai 1939)
Tätigkeit
Dramaturg und Regisseur in Darmstadt und Frankfurt
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Dramaturg in Darmstadt und Frankfurt
Tätigkeit
Leitung des Feuilletons der Frankfurter Nachrichten
Entlassung
ja
Anmerkung
Rudolf Frank erhielt die Kündigung wegen eines Nachrufs auf Gustav Landauer, der am 02. Mai 1919 ermordet worden war.
Frank zu seiner Kündigung: „Falls ich in meinem Feuilleton dem edlen und großen Shakespeare-Forscher Gustav Landauer nach seiner Ermordung durch viehische Nazi-Vorläufer ehrende Worte des Gedenkens widmete, wurde mir durch meine Chefs, ungeachtet der Proteste aller Fortschrittlichen Frankfurts mein Redaktionsbüro gesperrt. Ich war ‚fristlos entlassen‘. So sicher fühlten sich ein Jahr nach der demokratischen Revolution die deutschen Reaktionäre."
Quelle
Referenz: Leitung Feuielleton Frankfurter Nachrichten und Kündigung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280 f.

Referenz: Zitat zu Franks Kündigung
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Tätigkeit
Professur
Stelle
Von
1919
Bis
1929
Beruf
Anmerkung
1919-1929 Lehrstuhl für Soziologie und theoretische Nationalökonomie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt (1. dt. Soziologie-Prof.).
Quelle
Referenz: Professur für Soziologie und theoretische Nationalökonomie
Quellenart
DNB
Link
Tätigkeit
Leitung eines Mädchenklubs des jüdischen Frauenbunds
Quellen
Referenz: Arbeitsort

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 89.

Referenz: Leitung des Mädchenklubs des JFB

Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1⁠–⁠5, hier: S. 2.

Referenz: Leitung eines jüdischen Mädchenklubs
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Gründung des Freien Jüdischen Lehrhauses in Frankfurt am Main
Quelle
Referenz: Gründung des Lehrhauses
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Redakteurin des Israelitischen Familienblatts
Stellen
Von
01. April 1933
Bis
25. März 1936
Anmerkung
In diesem Zeitraum wird Martha Wertheimer im Blatt als Verantwortliche für diesen Posten genannt.
Von
26. März 1936
Bis
31. Dezember 1936
Anmerkung
In diesem Zeitraum wird Martha Wertheimer im Blatt als Verantwortliche für diesen Posten genannt.
Von
01. Januar 1937
Bis
Oktober 1938
Anmerkung
In diesem Zeitraum wird Martha Wertheimer im Blatt als Verantwortliche für diesen Posten genannt.
Beruf
Ausscheiden
Oktober 1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Israelitische Familienblatt

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 177.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Lehrstuhlassistent
Stelle
Assistent
Anmerkung
Ludwig Oppenheimer arbeitete nach seinem Berufsverbot als unbezahlter Assistent am Lehrstuhl seines Vaters Franz Oppenheimer in Frankfurt am Main.
Quelle
Referenz: Lehrstuhlassistent, Ludwig Oppenheimer

Willms, Claudia: Franz Oppenheimer (1864–1943). Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2018, S. 241-242.

Tätigkeit
Spiel im Ensemble bei Veranstaltungen des Kulturbundes
Stelle
Schauspielerin
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Anmerkung
Emigration in die USA.
Quelle
Referenz: Engagement im Kulturbund deutscher Juden Berlin

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Tätigkeit
Direktor der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung und Tätigkeit am Freien jüdischen Lehrhaus in Frankfurt am Main
Anmerkung
Heschel wurde von Martin Buber an die Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung und an das Freie Jüdische Lehrhaus in Frankfurt am Main berufen, um dort sein Nachfolger zu werden.
Quellen
Referenz: Datum des Beginns der Tätigkeit

Szczerbiński, Waldemar: Poland and Christianity in Heschel's Life and Thought. In: Krajewski, Stanisław/Lipszyc, Adam (Hg.): Abraham Joshua Heschel. Philosophy, Theology and Interreligious Dialogue. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 11⁠–⁠21, hier: S. 13.

Referenz: Tätigkeit für die Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung und das Freie jüdische Lehrhaus in Frankfurt am Main

Schoeps, Julius H. (Hg.): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag 1998, S. 346.

Tätigkeit
Dozent an der Schule der jüdischen Jugend
Beruf
Anmerkung
Baer unterrichtete die Arbeitsgruppe „Zur Soziologie des Antisemitismus“.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit

Ohne Autor: Schule der jüdischen Jugend. In: Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt. Amtliches Organ der Israelitischen Gemeinde, Jg. 8, Nr. 9 (05.1930), S. 371.

Tätigkeit
Lehrer am städischen Gymnasium Frankfurt am Main
Stelle
Deutschlehrer
Quelle
Referenz: Anstellung

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 10.

Tätigkeit
Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Beruf
Anmerkung
Dreyfuss war als Privatgelehrter Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung.
Quelle
Referenz: Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 59.

Tätigkeit
Führung der Kohlegroßhandlung der Firma Anton Fulda
Stelle
Führung und Gründung
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit
Tätigkeit
Lehrer, Schuldirektor
Stellen
Direktor
Lehrer
Quelle
Referenz: Anstellung

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 10.

Bezeichnung
Philantropin, jüdische Realschule, Frankfurt am Main
Schule
Schulart
Realschule
Religiös geprägte Schule
ja
Religiös geprägte Schule
ja
Quelle
Referenz: Schulbesuch

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 10 f.

Bezeichnung
Städtisches Gymnasium Frankfurt am Main
Anmerkung
„Zu seinen Lehrern [am Städtischen Gymnasium Frankfurt am Main] zählten der bekannte Pindar-Übersetzer Tycho Mommsen, der zeitweilig Direktor der Schule war, und der später als Literaturhistoriker bekannt gewordene Theodor Creizenach, der an Fuldas Gymnasium für kurze Zeit als Deutschlehrer tätig war.“
Quelle
Referenz: Schule und Lehrer, Zitat in der Anmerkung

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 10.

Bezeichnung
Elisabethenschule Frankfurt am Main
Schule
Schulart
Höhere Mädchenschule
Quelle
Referenz: Besuch der Elisabethenschule

Becker, Hanna: „... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...“ Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der „Kristallnacht“. In: Kingreen, Monica (Hg.): „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1999, S. 187⁠–⁠210, hier: S. 188.

Bezeichnung
Volksschule Frankfurt am Main
Quelle
Referenz: Schulbesuch in FFM

Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.

Bezeichnung
Besuch einer Höheren Töchter-Schule in Frankfurt am Main
Quelle
Referenz: Schulbesuch in FFM

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 81.

Beschreibung
Verlag
Gründung
1680
Standorte
Frankfurt am Main (1680 – 1682)
Leipzig (1682 – 1854)
Berlin (ab 1854)
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Mai 1859
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1921
Auflösung
1936
Standorte
Düsseldorf (1921 – 1922)
Frankfurt am Main (1923 – 10.1924)
Berlin (11.1924 – 1936)
Gründung
1923
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1933
Auflösung
März 1935
Standorte
Frankfurt am Main (10.1933 – 05.1934)
Hasenheide 54, Berlin-Kreuzberg (06.1934 – 03.1935)
Anmerkung
Organ des Vortrupp. Gefolgschaft deutscher Juden, eines Kreises rechtsnationaler, anti-zionistischer jüdischer Jugendlicher. Ziel des Vortrupp war „a separate Jewish youth movement based exclusively on German nationalist principles“.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1942
Auflösung
1950
Standorte
Berlin (ab 1942)
Frankfurt am Main (1946 – 1950)
Anmerkung
Nach Kriegsende ist die Situation des 1936 geteilten S. Fischer Verlages ungeklärt. Der Suhrkamp Verlag wird in Berlin (1945) neu gegründet, dann der Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer in Frankfurt am Main (1946). 1950 bringt eine außergerichtliche Einigung zwischen Gottfried Bermann Fischer und Peter Suhrkamp Klärung und Trennung: Suhrkamp verläßt den Berliner und den Frankfurter Verlag, die beide an Bermann Fischer zurückfallen.
Gründung
1923
Standorte
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Juli 1950
Standorte
Frankfurt am Main (1950 – 2009)
Berlin (ab 2010)
Beschreibung
Verlag
Standorte
Potsdam (1912 – 1918)
Darmstadt (ab 1918)
Berlin (ab 1918)
Konstanz (1954 – 1965)
Frankfurt am Main (1965 – 1975)
Wiesbaden (ab 1975)
Beschreibung
Verlag
Gründung
30. November 1993
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
21. Oktober 1901
Auflösung
16. Oktober 1914
Beschreibung
Verlag
Gründung
1964
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1957
Auflösung
1991
Gründung
1860
Auflösung
November 1938
Anmerkung
Der Israelit war „über fast acht Jahrzehnte das bedeutendste Publikationsorgan der deutsch-jüdischen Orthodoxie“ und verstand sich „als Gegengewicht zur liberal-reformerischen ‚Allgemeinen Zeitung des Judentums‘ sowie ihrer Nachfolgerin, der ‚CV-Zeitung‘.“
Gründung
1906
Auflösung
1912
Standorte
Hauptstandort
teilweise
Anmerkung
Geschäftstelle und Verlag waren in Frankfurt am Main angesiedelt.
Hauptstandort
teilweise
Anmerkung
Die Redaktion befand sich in Berlin.
Hauptstandort
teilweise
Anmerkung
Geschäftstelle und Verlag waren in Frankfurt am Main angesiedelt.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1951
Auflösung
1971
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1900
Auflösung
1923
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1929
Auflösung
1937
Beschreibung
Extrabeilage zum Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt für Tagesneuigkeiten, Politik, Literatur, Kunst, Theater und Gemeinnütziges
Gründung
1855
Auflösung
1933
Beschreibung
Tageszeitung
Beschreibung
Tageszeitung
Auflösung
1943
Beschreibung
Ortsgruppe der Zionistischen Vereinigung für Deutschland in Frankfurt am Main.
Gründung
1920
Auflösung
1938
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Gründung
21. Oktober 1901
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Verlag
Gründung
18. November 1838
Auflösung
1941
Anmerkung
Am 18.11.1838 wurde die Buchhandlung mit einem Antiquariat, 1850 zudem der Verlag gegründet.
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Verlag
Gründung
1978
Auflösung
1992
Anmerkung
1978 ging der Jüdische Verlag im Verlag Athenäum auf, seit 1992 besteht er als Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag.
Beschreibung
Gebiet Rhein-Main
Gründung
1934
Auflösung
1941
Anmerkung
Ab August 1935 mussten sich die regionalen Kulturbünde im Reichsverband jüdischer Kulturbünde in Deutschland zusammenschließen (was mit der Namensänderung von Kulturbund deutscher Juden zu Jüdischer Kulturbund einherging). Der Reichsverband wurde 1939 auf- und durch den Jüdischen Kulturbund e.V. abgelöst.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1873
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1934
Auflösung
1935
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1930
Auflösung
1938
Beschreibung
Verlag
Gründung
1957
Beschreibung
Theater
Gründung
1911
Auflösung
25. Juni 1935
Beschreibung
Verlag
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Verlag
Gründung
22. Oktober 1886
Anmerkung
Der S.-Fischer-Verlag wird 1936 geteilt. Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien und gründet dort den Bermann-Fischer Verlag. Der in Deutschland verbliebene Teil des Verlages ist immer stärkeren Repressionen ausgesetzt – der Verlag wird 1942 gezwungenermaßen in Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer umbenannt, der Name des Gründers wurde später ganz gestrichen.
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1956
Auflösung
2008
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1962
Auflösung
2012
Standort
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1949
Auflösung
1970
Beschreibung
Verlag
Gründung
Oktober 2010
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
„Ein Schwerpunkt der Verlagsarbeit ist es, Bücher, die nicht mehr im Buchhandel erhältlich sind, uns aber auch heute noch immer etwas zu sagen haben, wieder neu aufzulegen. Weit über 90 % aller jemals in Deutschland erschienenen Bücher sind vergriffen, also bestenfalls noch vereinzelt antiquarisch erhältlich. Hier schlummert ein enormes Potenzial an verborgenem Wissen und literarischem Talent, das es wiederzuentdecken gilt. Gleichzeitig geht es dabei aber auch um die Erhaltung und Wiederzugänglichmachung eines kulturellen Erbes, das aus dem Blickfeld zu verschwinden droht.“
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1878
Gründung
19. Juli 1950
Standorte
Werk
Anmerkung
Das Schauspiel wurde im Frankfurter Kulturbund Ende Mai oder Anfang Juni 1935 uraufgeführt.
Quelle
Referenz: KB-Schauspiel in FFM

Edinger, Dora: Dr. Martha Wertheimer: „Channa“. Uraufführung in Frankfurt a. M. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XI, Nr. 7 (Juli 1935), S. 13, hier: S. 13.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Frankfurt am Main am 16.01.1935

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 5 (15.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Quelle
Referenz: Konzert des Kulturbundorchesters

M. W.: Das Kulturbundorchester geht in Ferien. Das letzte Orchesterkonzert der Saison. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 21 (23.05.1935), S. 17, hier: S. 17.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Jubiläums-Kundgebung anlässlich des 15jährigen Bestehens des Keren Hajessod gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz auf der Jubiläums-Kundgebung anlässlich des 15jährigen Bestehens des Keren Hajessod am 25.01.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 6 (21.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Kurzbeschreibung
Reise ins Rhein-Main Gebiet
Anlass
Vorträge in Frankfurt am Main und Mainz
Stationen
Anmerkung
Vortrag am 27.11.1937 zu „Spinoza, eine Jude des 17. Jahrhunderts“
Anmerkung
Thema des Vortrags: „Vom Werden und Wesen des Golem von der Weltschöpfung bis zur Maschinenzeit“
Anmerkung
Vortrag am 27.11.1937 zu „Spinoza, eine Jude des 17. Jahrhunderts“.
Quellen
Referenz: Frankfurt am Main, Datum, Thema

Ohne Autor: Voranzeigen. Frankfurt a. M. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 46 (19.11.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.

Referenz: Mainz, Thema
Anmerkung
gezeichnet: M.-l.
Kurzbeschreibung
Reise nach Deutschland
Anlass
Preisverleihung
Stationen
Frankfurt am Main (ab 17.10.1965)
Anmerkung
Im Oktober 1965 unternahm Nelly Sachs anlässlich einer Preisverleihung eine Reise nach Deutschland, die sie auch in ihre alte Heimat Berlin brachte. Es war Sachs' einzige Rückkehr nach Berlin nach ihrer Ausreise im Jahr 1940.
Quelle
Referenz: Deutschlandreise

Sachs, Nelly: Werke, Bd. 1. Gedichte 1940–1950. Herausgegeben von Weichelt, Matthias. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 334.

Bezeichnung
Deportation
Anmerkung
Margot Riess wurde gemeinsam mit ihrem Mann Paul Gieser deportiert.
Quelle
Referenz: Deportation, Margot Riess

Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187⁠–⁠196, hier: S. 194.

Bezeichnung
Deportation von Frankfurt am Main nach Sobibor
Zielort
Anmerkung
Mitte April 1942 wurden erstmalig etwa 250 Jüdinnen und Juden im Vernichtungslager Sobibor ermordet, die formale Auflösung des Lagers wurde von Seiten der SS Anfang November 1943 mitgeteilt.
Quelle
Referenz: Deprotation
Benennung
11654491
Zusatz
Martha Wertheimer
Anmerkung
The Central Database of Shoah Victim's Names
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.