Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 83.
GEBURTSORT
Johann Wolfgang von Goethe (1749)
Ferdinand Hiller (1811)
Siegfried Ochs (1858)
Hermann Goldschmidt-Faber (1860)
Ludwig Fulda (15. September 1862)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rudolf Presber (1863)
Paul Julius Carl Fulda (06. Juli 1865)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.
Bernhard Sekles (1872)
Auguste Rosa Fulda (27. Mai 1872)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.
Isaak Heinemann (1876)
Emmy Hardt (geb. Gotzmann) (19. März 1881)
Karl Emil Ettlinger (22. Januar 1882)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Edgar Stern-Rubarth (15. August 1883)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Paul Oppenheim (1885)
Walther Davisson (1885)
Paul Liebmann (27. August 1886)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ernst Sulzbach (16. April 1887)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Willy Weill (14. Oktober 1888)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Martha Wertheimer (22. Oktober 1890)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Gottfried Salomon (1892)
Herbert Sulzbach (08. Februar 1894)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Theodor Haubach (1896)
Carl Dreyfuss (27. Dezember 1898)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Erich Fromm (1900)
Leo Löwenthal (1900)
Bella Zodykow (geb. Bergmann) (06. Januar 1902)
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
Fritz Siegfried Bamberger (07. Januar 1902)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 326.
Leni Steinberg (1908)
Heinz Warschauer (02. Februar 1913)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Frederick Mayer (1921)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
STERBEORT
Hans Leo Haßler (1612)
Arthur Schopenhauer (1860)
Theodor Creizenach (1877)
Abraham Moses Tendlau (1878)
Jakob Auerbach (31.10.1887)
Samson Raphael Hirsch (Ben Uziel) (31.12.1888)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Tycho Mommsen (1900)
Charles Oppenheimer (1900)
Moritz Singer (27.07.1900)
Max Scheler (1928)
Franz Rosenzweig (10.12.1929)
Bernhard Sekles (1934)
Rudolf Geck (1936)
Joseph Wolgemuth (1942)
Alfons Paquet (1944)
Gottfried Salomon (1964)
Arno Ullmann (19.01.1968)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1180.
Ernst Fraenkel (1971)
TRAUUNGSORT
Ludwig Fulda und Ida d'Albert (geb. Theumann) (1893)
Ludwig Fulda und Helene Fulda (geb. Hermann) (1908)
Lilly Flohr und Sigmund Günzburger (24.12.1912)
Ernst Simon und Tatjana Simon (geb. Rapoport) (03.1925)
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 43.
WOHNORT
Hannah Karminski und Abraham Joshua Heschel (01.03.1937 – 1925)
ARBEITSORT
Rudolf Frank (1918 – 1921)
Rudolf Frank (ca. 01.1919/04.1919 – ca. 05.1919/07.1919)
Frank zu seiner Kündigung: „Falls ich in meinem Feuilleton dem edlen und großen Shakespeare-Forscher Gustav Landauer nach seiner Ermordung durch viehische Nazi-Vorläufer ehrende Worte des Gedenkens widmete, wurde mir durch meine Chefs, ungeachtet der Proteste aller Fortschrittlichen Frankfurts mein Redaktionsbüro gesperrt. Ich war ‚fristlos entlassen‘. So sicher fühlten sich ein Jahr nach der demokratischen Revolution die deutschen Reaktionäre."
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280 f.
Franz Oppenheimer (1919 – 1929)
Hannah Karminski (1920 – 1921)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 89.
Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1–5, hier: S. 2.
Franz Rosenzweig (ab 1920)
Martha Wertheimer (1933 – 1936)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 177.
Ludwig Yehuda Oppenheimer (ab 1934)
Willms, Claudia: Franz Oppenheimer (1864–1943). Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2018, S. 241-242.
Leni Steinberg (1934 – 07.1937)
Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231–237, hier: S. 234.
Abraham Joshua Heschel (ab 03.03.1937)
Szczerbiński, Waldemar: Poland and Christianity in Heschel's Life and Thought. In: Krajewski, Stanisław/Lipszyc, Adam (Hg.): Abraham Joshua Heschel. Philosophy, Theology and Interreligious Dialogue. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 11–21, hier: S. 13.
Schoeps, Julius H. (Hg.): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag 1998, S. 346.
Ohne Autor: Schule der jüdischen Jugend. In: Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt. Amtliches Organ der Israelitischen Gemeinde, Jg. 8, Nr. 9 (05.1930), S. 371.
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 10.
Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 59.
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 10.
SCHÜLER
Ludwig Fulda (1868 – 1874)
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 10 f.
Ludwig Fulda (1874 – 1880)
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 10.
Martha Wertheimer (1904 – 1908)
Becker, Hanna: „... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...“ Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der „Kristallnacht“. In: Kingreen, Monica (Hg.): „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1999, S. 187–210, hier: S. 188.
Mascha Kaléko (1914 – 1916)
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 81.
ORGANISATIONSSITZ
Weidmannsche Verlagsbuchhandlung (1680 – 1682)
Literarische Anstalt Rütten und Loening (ab 01.05.1859)
Der Querschnitt (1923 – 10.1924)
Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main) (1923 – 1933)
Der deutsche Vortrupp. Blätter einer Gefolgschaft deutscher Juden (10.1933 – 05.1934)
Suhrkamp Verlag Vormals S. Fischer Verlag (1946 – 1950)
Suhrkamp Verlag (1950 – 2009)
Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion (1965 – 1975)
Schöffling & Co. (ab 30.11.1993)
ERSCHEINUNGSORT
Neue Rundschau (1890 – 06.1942)
Der Querschnitt (1923 – 10.1924)
Der deutsche Vortrupp. Blätter einer Gefolgschaft deutscher Juden (10.1933 – 05.1934)
VERANSTALTUNGEN
Martha Wertheimer: Channa.
Edinger, Dora: Dr. Martha Wertheimer: „Channa“. Uraufführung in Frankfurt a. M. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XI, Nr. 7 (Juli 1935), S. 13, hier: S. 13.
Joachim Prinz: „Dieses Jahr in Jerusalem“ (Vortrag) (16.01.1935)
Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 5 (15.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
Konzert des Kulturbundorchesters (05.1935)
M. W.: Das Kulturbundorchester geht in Ferien. Das letzte Orchesterkonzert der Saison. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 21 (23.05.1935), S. 17, hier: S. 17.
Joachim Prinz: „Juden bauen Erez Israel“ (Vortrag) (25.01.1936)
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 6 (21.01.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
REISESTATION
Lutz Weltmann (11.1937)
Ohne Autor: Voranzeigen. Frankfurt a. M. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 46 (19.11.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 14, hier: S. 14.
Ohne Autor: Jüdisches Leben - jüdischer Geist. Mainz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 48 (02.12.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
Nelly Sachs (17.10.1965 – 10.1965)
Sachs, Nelly: Werke, Bd. 1. Gedichte 1940–1950. Herausgegeben von Weichelt, Matthias. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 334.
SAMMELSTELLE ZUR DEPORTATION
Margot Riess (19.10.1941)
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 194.