Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin

True
True
True
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
Adresse
Unter den Linden 6
Berlin
Deutschland
Bezeichnung
Studium der Germanistik und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Leipzig
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Anmerkung
„Im Herbst [1880] begann Fulda sein Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Heidelberg für vorerst drei Semester, um dann 1881 für ein Semester nach Berlin zu gehen; seine wichtigsten akademischen Lehrer dort waren Karl Victor Müllenhoff und Wilhelm Scherer. [...] 1882 wechselte Fulda für ein weiteres Semester an die Universität Leipzig, studierte bei Karl Biedermann und Friedrich Zarncke [...]“.
Quelle
Referenz: Studium und Professoren, Zitat

Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 11–12.

Bezeichnung
Medizinstudium
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium

Zippert, Ludwig: Ein mit crises gastriques beginnender Fall von Tabes dorsalis, compliciert durch Hysterie. Inaugural-Dissertation welche zur Erlangung der Doctorwürde in der Medicin und Chirurgie mit Zustimmung der Medicinischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universtität zu Berlin am 4. October 1889 nebst den angefügten Thesen öffentlich verteidigen wird der Verfasser Ludwig Zippert aus Berlin. Darmstadt: Seydel & Cie. 1889.

Bezeichnung
Promotion in Physik
Fachrichtung
Anmerkung
Die Promotion trug den Titel „Theorie des Gausschen Pendels mit Rücksicht auf die Rotation der Erde“.
Quelle
Referenz: Promotion: Heinrich Samter
Quellenart
DNB
Link
Bezeichnung
Studium der Geschichte in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium Eloessers bei Heinrich von Treitschke
Referenz: Studium der Geschichte in Berlin
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Bezeichnung
Studium der Literatur und Kunst
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Literatur- und Kunststudium: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Bezeichnung
Medizinstudium in Würzburg und Berlin
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1582
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36189-6
Quelle
Referenz: Medizinstudium in Würzburg und Berlin; Promotion 1890

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 171.

Bezeichnung
Studium orientale Sprachen, Arabisch, Syrisch, Philosophie, alte und neue deutsche Literatur
Universitäten
Gründung
06. Mai 1872
Auflösung
19. Juli 1942
GND Nummer
4455517-9
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Studienrichtungen, Zeitraum, Universität
Benennung
Malwin Warschauer
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Bezeichnung
Studium der Philologie, Philosophie und Geschichte
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1548
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36164-1
Quellen
Referenz: Abschlussdatum, Titel der Dissertation

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 329.

Referenz: Benennung, Studienrichtungen, Universitäten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 325.

Bezeichnung
Studium
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Bezeichnung
Studium der Germanistik
Fachrichtung
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Nichtzulassung
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Eloesser-Zitat [I.] in der Anmerkung zu den Professoren im Studium zitiert aus
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Eloesser-Zitat [II.] in der Anmerkung zu den Professoren im Studium zitiert aus
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Informationen zur Promotion
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Studium der Germanistik
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Bezeichnung
Jura-Studium und Promotion in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Jurastudium in Berlin ab 1893; Promotion 1897

Feilchenfeldt, Konrad (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 7. Dürrenmatt – Ernestus. München: Saur 2005, S. Sp. 566.

Bezeichnung
Jurastudium und Promotion
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024186-0
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Naumann studierte in Berlin, reichte seine Dissertationsschrift aber in Erlangen ein.
Quelle
Referenz: Jurastudium
Quelle
Menges, Franz: „Naumann, Max“, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 772 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Bezeichnung
Promotion
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Promotion: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Bezeichnung
Philosophie- und Jura-Studium
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1737
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024315-7
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Universitäten, Studienrichtungen, Abschluss

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 77.

Bezeichnung
Philologie mit Schwerpunkt Orientalische Wissenschaften in Berlin
Quellen
Referenz: Orientalische Wissenschaften

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208 f.

Referenz: Philologie

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 20.

Bezeichnung
Jurastudium in Berlin, München und Heidelberg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Beginn und Ende des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königl. Bayer. Ludwig-Maximilians-Universität München
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Beginn und Ende des Studiums in Heidelberg
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Ende des Besuchs der Universität zu Berlin, Beginn des Jura Studiums
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Ende des Studiums, Titel: Dr. jur.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

Referenz: Studium in Berlin von 14.04.1899-15.10.1901
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Studium in Berlin von 22.10.1902-12.08.1903
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Titel der Dissertation

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 111.

Bezeichnung
Promotion
Anmerkung
Lachmanski promovierte bei Erich Schmidt zu „neuerer Frauenliteratur“.
Quelle
Referenz: Promotion

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): L – Z. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 550 – 551.

Bezeichnung
Orientalistik/Philosophie/Literaturgeschichte/Altphilologie/Kunstgeschichte
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Laut Heuer studierte Hessel bis 1904, laut Opitz et al. bis zum Wintersemester 1903.
Quellen
Referenz: Studium Franz Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.

Referenz: Studium Franz Hessel Orientalistik/Philosophie/Literaturgeschichte/Altphilologie/Kunstgeschichte

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 45 f.

Bezeichnung
Studium an der Universität Berlin
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Hochschulstudium von Gotthold Mamlock
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Studium an der Universität Leipzig, Ende des Studiums
Bezeichnung
Studium der orientalischen Philologie
Quelle
Referenz: Studium an der Univ. Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 529-530.

Bezeichnung
Germanistik, Philosophie und Geschichte in Berlin und Zürich
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Bab belegte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Seminare in Germanistik, Psychologie und Geschichte.
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1833
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
36190-2
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin & Studium in Zürich

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 25.

Referenz: Studium 1902–1905 in Berlin und Zürich

Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281⁠–⁠282, hier: S. 281.

Referenz: Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte bei Georg Simmel & Max Herrmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Bezeichnung
Studium der Rechts- und Geschichtswissenschaft
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1477
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36187-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium und Promotion

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Bezeichnung
Philologiestudium in München und Berlin
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Abschluss, Universität

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.

Bezeichnung
Jurastudium in Berlin, München und Heidelberg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Beginn und Ende des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königl. Bayer. Ludwig-Maximilians-Universität München
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Beginn und Ende des Studiums in Heidelberg
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Ende des Besuchs der Universität zu Berlin, Beginn des Jura Studiums
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Ende des Studiums, Titel: Dr. jur.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

Referenz: Studium in Berlin von 14.04.1899-15.10.1901
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Studium in Berlin von 22.10.1902-12.08.1903
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Titel der Dissertation

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 111.

Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaften
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Benennung, Fach, Dissertation, Jahr, Universitäten

Dudzus, Olaf/Meister, Christoph: Von Juwelieren, Regeln und Romanen. Was haben kaiserliche Hofjuweliere mit Golfregeln und Kommissar Maigret zu tun? In: Dudzus, Olaf/Meister, Christoph (Hg.): 125 Jahre Golf in Berlin und Brandenburg. 2020, S. 34⁠–⁠41, hier: S. 38.

Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Hiller schloss mit der Promotion ab.
Quellen
Referenz: Graduierung, Jahr

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 300.

Referenz: Jurastudium, Kurt Hiller
Anmerkung
Ausstellungskatalog zu einer gleichnamigen Wanderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Bezeichnung
Studium der Philosophie
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Abschlussdatum

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 253.

Referenz: Studienfach, Universität, Zeitraum & Betreuer
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Bezeichnung
Studium der Musik und Medizin
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
10070261-2
Quelle
Referenz: Studium an der Charité und Friedrich-Wilhelms-Universität

Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 14.

Referenz: Studium der Musikwissenschaft und Medizin, Promovierte 1908 in Leipzig
Benennung
Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Alfred Lichtenstein, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003734).
Bezeichnung
Studium der Neueren Kunstgeschichte, Archäologie, Literaturgeschichte und Philosophie in Berlin, Genf, München und Breslau
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtungen, Abschluss in Kunstgeschichte, Universitäten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Bezeichnung
Studium an den philosophischen Fakultäten der Universitäten in Wien und Berlin
Universitäten
Gründung
12. März 1365
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024703-5
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studienabschluss Wien, Mark Wischnitzer
Benennung
MF 1705, Box 10, Folder 7
Erstellt
07. Oktober 1903
Urheber/Autor
Wo erstellt
Wien
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: MF 1705, Box 10, Folder 7
Zitierweise
Abgangszeugnis Mark Wischnitzer, Universität Wien, LBI, MF 1705, Box 10, Folder 7.
Referenz: Studium, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Referenz: Studiumsbeginn Berlin, Mark Wischnitzer
Benennung
MF 1705, Box 10, Folder 7
Erstellt
17. Oktober 1903
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Nummer: MF 1705, Box 10, Folder 7
Zitierweise
Immatrikulation Mark Wischnitzer, Friedrich-Wilhelm-Universität, LBI, MF 1705, Box 10, Folder 7.
Bezeichnung
Promotion in der Alten Geschichte
Fachrichtung
Anmerkung
Täubler promovierte bei Otto Hirschfeld.
Quelle
Referenz: Doktorvater Täublers war Otto Hirschfeld
Quelle
Prof. Dr. Eugen Täubler, ehemalige Professoren des Historischen Seminars an der Universität Zürich
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Promotion, Eugen Täubler

Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 31-32.

Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1582
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36189-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1582
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36189-6
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Richtung, Abschluss, Studium an welchen Universitäten

Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 14-18.

Bezeichnung
Jurastudium in Berlin, Freiburg, München und Heidelberg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Abschluss (Staatsexamen), Jahr, Anmerkungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Abschluss, Hochschulschrift, Jahr des Abschlusses, Zeiträume der Universitäten
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Bezeichnung
Deutsche Literaturgeschichte, Philosophie, Geschichte
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1873
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
1010450-1
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quellen
Referenz: Betreuer im Studium, Studienorte, Titel der Dissertation

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316.

Referenz: Studium, Graduierung, Aberkennung

Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.

Bezeichnung
Studium der Staatswissenschaften und Jura in München, Zürich, Heidelberg, Berlin und Gießen
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
In München studierte Rudolf Frank im Wintersemester 1904/05 und im Sommersemester 1905 Nationalökonomie, besuchte aber auch Veranstaltungen in Bank- und Börsenwesen, Handels- und Verkehrspolitik, Wirtschaftsgeschichte, Übungen zur Bestimmung von Pflanzen (Prof. Giesenhagen) sowie ein Kolleg zum deutschen Drama. Frank über seine Studienzeit in München: „Ich studierte dann in München, das um diese Zeit eine Freistadt der Künstler war, heiter, gastlich und überströmend von Anregungen. Und Dachau war eine bezaubernde Malerkolonie ganz nah dabei, kein Folterlager wie heut. In dem Dachauer Moor, wo heut unglückliche elende erstickend, arbeiteten meine Freunde und Freundinnen vor ihren Staffeleien in der Sonne. – Auch Thomas Mann, Frank Wedekind und Rainer Maria Rilke lebten in diesem München. Lion Feuchtwanger war Student. Bei der Schillerfeier des Jahres 1905 hielt ich meinen ersten öffentlichen Vortrag, und Feuchtwanger lieh mir dazu seinen Frack, in dem ich wohl sehr geschwitzt habe.“
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1833
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1905/06 in Zürich. Frank über seine Studienzeit in Zürich: „In Zurich, wo ich im nächsten Semester Jura studierte, traf ich die Refugié's [!] jener ersten russischen Revolution. Sie haben es damals leichter gehabt als heut wir Flüchtlinge aus München und Wien, Prag, Berlin. Man verlangte keine Einreise- und Aufenthaltserlaubnis und redete nicht von Überfremdung. […] Ich hörte Vorlesungen über Internationales Privatrecht, die der humorvolle Schweizer Delegierte der Haager Konferenzen, Meili, in einem entzückenden Rokokobau am Hirschgraben hielt – drei Schritte von dem Haus zum Mohrenkopf, in dem ich jetzt hause. Er sah auch wie Mac Kinley und war der glühendste Jurist, dem ich je begegnet bin. Trotzdem hat er keinen Juristen aus mir gemacht. Viel mehr beschäftigte ich mich mit Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte, machte, nachts zum Wald emporsteigend, Gedichte. Und rezitierte Richard Dehmel, dessen ‚Zwei Menschen‘ die Divina Commedia jener Jahre war. Zu einem dieser Rezitationsabende kam der Dichter mit seiner Frau aus Deutschland herüber. Das waren die zwei Menschen in einer Person.“
NS-Behörde
nein
GND Nummer
36190-2
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Frank studierte das Sommersemester 1904 in Heidelberg. Frank über seine Studienzeit in Heidelberg: „Im Sommer studierte ich romantisch in Heidelberg, rezitierte Hofmannsthal, inszenierte mit begabten Studenten Schnitzler, ritt mit dem ersten weiblichen Jurastudenten durch das Neckartal und schrieb ihr zu Liebe ein zweites Buch: eine literaturhistorische Arbeit über den Romantiker Friedrich Schlegel, die im Insel-Verlag erschien.“
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1906/07 und das Sommersemester 1907 in Berlin.
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1607
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Frank studierte das Wintersemester 1907/08 in Gießen und promovierte dort.
GND Nummer
36154-9
Quellen
Referenz: Aberkennung und Rückgabe des Doktortitels

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Nationalökonomie

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.

Referenz: Rückgabe des Doktortitels
Referenz: Semesterangaben

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42, 59, 69, 70, 83.

Referenz: Studienbeginn Zürich

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.

Referenz: Studienfächer in München

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 56 f.

Referenz: Studium bei Georg Cohn

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 59.

Referenz: Studium bei Prof. Meili, Promotionsthema

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 58 f.

Referenz: Studium in Gießen inkl. Promotion bis Februar 1908

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 42.

Referenz: Studium mit Zweitfach Staatswissenschaften, Studienort, Studienbeginn München
Referenz: Studium mit Zweitfach Wirtschaftswissenschaften, Studienort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Referenz: Veranstaltung bei Wilhelm Dilthey

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 71 ff.

Referenz: Vorlesungen bei Brentano

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 46 f.

Referenz: Zitate über Franks Studienzeit
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Bezeichnung
Jura Studium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quellen
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Universitäten, Abschluss, Datum des Abschlusses

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Dissertation

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 431.

Referenz: Zeitraum an der Universität in Berlin, Zeitraum in Heidelberg

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.

Bezeichnung
Studium
Universitäten
Gründung
1834
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2023768-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Lehrer: Max Herrmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398, 402.

Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Paul Mayer promovierte an der Universität Greifswald.
GND Nummer
36158-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Satum der Promotion, Universitäten, Anmerkung zur Universität Greifswald

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 212.

Bezeichnung
Germanistik und Philosophie
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Studium bei Erich Schmidt

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 67.

Referenz: Studium, Abschluss, Hochschulschrift

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585 f.

Bezeichnung
Studium der Philosophie
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1811
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
1220756-1
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quellen
Referenz: Studium bei Alois Brandl und Heinrich Wölfflin

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 66–67.

Referenz: Studium bei Erich Schmidt

Badt-Strauss, Bertha: My World and How it Crashed. In: The Menorah Journal, Vol. XXXIX, No. 1, Spring 1951, Vol. XXXIX, No. 1, Spring 1951, S. 90⁠–⁠100, hier: S. 96.

Bezeichnung
Philosophie-Studium in Berlin und Heidelberg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Fach, Universitäten, Professoren
Bezeichnung
Studium in Berlin, Greifswald und Rostock
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1419
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
38329-6
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36158-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Benennung, Universitäten
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Referenz: Dissertation: Titel, Universität, Jahr, Note

Borchardt, Frank L.: Hermann Borchardt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 120⁠–⁠131, hier: S. 120.

Referenz: Zeitraum, Fächer, Abschluss

Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24⁠–⁠52, hier: S. 25.

Bezeichnung
Studium in München, Heidelberg und Berlin
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium und Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 301.

Bezeichnung
Jura und Musikwissenschafts Studium
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Misch studierte Musikwissenschaften in Berlin.
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1850
Auflösung
1945
Rechtsform
Anstalt
GND Nummer
45352-3
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Ende des Studiums, Studienrichtungen, Zeitraum des Beginns an den Universitäten, Universitäten,, Abschluss, Dissertationsschrift
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Ludwig Misch, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772). Sophie Fetthauer (2007, aktualisiert am 29. März 2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002772
Bezeichnung
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Dissertationsschrift
Benennung
Versuche zur Punktion und Injektion der Gelenkkapseln und Sehnenscheiden am Fußende des Rindes
Link
https://d-nb.info/570641063 (31. August 2020)
Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 287.

Bezeichnung
Studium der Geschichte, der Germanistik und des öffentlichen Rechts in Berlin und München
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Beginn, Studienrichtungen (Geschichte, Germanistik, Jura), Universitäten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Bezeichnung
Studium der Altphilologie an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
Fachrichtung
Quellen
Referenz: Datum des Abschluss

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 162.

Referenz: Professoren

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 336.

Referenz: Studium, Ort, Abschluss, Fach

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 159–160.

Bezeichnung
Germanistik
Fachrichtung
Anmerkung
Immatrikulationsdatum 22.04.1914; Studium - wahrscheinlich kriegsbedingt - ohne Abschluss abgebrochen.
Quelle
Referenz: Studium

Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235⁠–⁠259, hier: S. 237.

Bezeichnung
Medizinstudium in Berlin und Heidelberg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Abgangszeugnis der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 390
Erstellt
02. Mai 1919
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 390
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 390
Referenz: Einschreibung an der Friedrich-Wilhelms-Universität (Berlin)
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 385
Erstellt
09. Juni 1916
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: 385
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 385
Referenz: Hochschulgrade

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Referenz: Studium an der Badischen Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 391
Erstellt
01. August 1919
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 391
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 391
Bezeichnung
Studium der Nationalökonomie in Breslau, München, Berlin und Heidelberg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quellen
Referenz: Promotion

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 72.

Referenz: Promotion bei Emil Lederer

Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331⁠–⁠335, hier: S. 316.

Referenz: Promotionsunterlagen von der Universität Heidelberg
Benennung
UA Heidelberg, StudA Reichmann-Jungmann, Eva (1921)
Erstellt
1919 bis 1921
Wo erstellt
Heidelberg
Referenz: Studienfach und -orte

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.

Referenz: Studienfächer bei Alfred Weber
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 271412
Erstellt
1919 bis 1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 271412
Referenz: Studienfächer bei Emil Lederer Sommersemester 1920
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 27746
Erstellt
1919 bis 1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 27746
Referenz: Studienfächer bei Emil Lederer WiSe 1919/20
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 27746
Erstellt
1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 27746
Referenz: Studienfächer bei Emil Lederer WiSe 1920/21
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 27746
Erstellt
1920 bis 1921
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 27746
Bezeichnung
Philologie-Studium und Promotion
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium und Promotion, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Bezeichnung
Medizinstudium in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Universität, Abschluss

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Bezeichnung
Universitätsstudium in Berlin, Königsberg und Würzburg
Universitäten
Gründung
1582
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36189-6
Gründung
1544
Auflösung
1944
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024311-X
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Sally Gans schloss sein Studium mit der Promotion ab: Das Rigorosum legte er am 12. August 1919 in Würzburg ab. Seine Dissertation trägt den Titel „Beiträge zur Geschichte David Reubenis mit besonderer Berücksichtigung seiner Reisebeschreibung“.
Quelle
Referenz: Universitätsstudium in Berlin, Königsberg und Würzburg
Benennung
GANS, Sally, Dr.
Nummer
Nummer: BHR II.1, 175
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Bezeichnung
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität
Fachrichtungen
Anmerkung
Maybaum schloss das Studium mit einer Promotion ab.
Quelle
Referenz: Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.

Bezeichnung
Studium in Berlin, Heidelberg und Frankfurt
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Ernst Simon studierte in Berlin vier Semester Philosophie, Geschichte und Englisch.
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
In Heidelberg studierte Simon Geschichte, Philosophie und Nationalökonomie.
GND Nummer
2024349-2
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
In Frankfurt am Main studierte Simon Geschichte, Philosophie, Nationalökonomie und Geographie.
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Quellen
Referenz: Beginn des Studiums an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin

Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 18.

Referenz: Beginn des Studiums, Studienfach Germanistik, Abschluss in Geschichte, Dissertation, Staatsexamen und Jahr in Geschichte und Germanistik

Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.

Referenz: Studienfach (Englisch, Geographie)
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Referenz: Studienfach (Nationalökonomie), Universitäten, Jahr

Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, S. 332.

Referenz: Studienfächer (Philosophie, Geschichte, Hebräisch)
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Referenz: Studium bei Alfred Weber
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 271412
Erstellt
1919 bis 1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 271412
Referenz: Studium bei Hermann Oncken
Benennung
UA Heidelberg, Rep. 27943
Erstellt
1919 bis 1920
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Nummer
Archivsignatur: Rep. 27943
Referenz: Studium der Philosophie in Berlin, Heidelberg und Frankfurt
Benennung
UA Heidelberg, StudA Simon, Ernst
Erstellt
1920 bis 1923
Wo erstellt
Heidelberg
Bezeichnung
Studium der Literatur, Kunstgeschichte und des Theaters in Berlin
Quelle
Referenz: Studium, Fächer, Zeitraum, Hochschule

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1234.

Bezeichnung
Medizinstudium in Berlin und Heidelberg
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Abgangszeugnis der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 390
Erstellt
02. Mai 1919
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 390
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 390
Referenz: Einschreibung an der Friedrich-Wilhelms-Universität (Berlin)
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 385
Erstellt
09. Juni 1916
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: 385
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 385
Referenz: Hochschulgrade

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Referenz: Studium an der Badischen Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
Benennung
Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 391
Erstellt
01. August 1919
Urheber/Autor
Wo erstellt
Heidelberg
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 391
Link
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Berlin, Martin-Gumpert-Archiv, Nr. 391
Bezeichnung
Philosophie und Germanistik
Fachrichtungen
Quelle
Referenz: Studium

Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.

Bezeichnung
Französisch
Fachrichtung
Anmerkung
Lachmann schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab.
Quelle
Referenz: Französischstudium

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 62.

Bezeichnung
Englisch
Fachrichtung
Anmerkung
Lachmann schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab.
Quelle
Referenz: Philologiestudium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Bezeichnung
Germanistik
Fachrichtung
Anmerkung
Lachmann schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab.
Quelle
Referenz: Germansitikstudium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Bezeichnung
Studium in Berlin und Jena
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1548
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36164-1
Quelle
Referenz: Benennung, Ende, Universitäten, Fach, Abschluss, Dissertation

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 223.

Bezeichnung
Studium in Berlin, Leipzig, Heidelberg, Freiburg, Marburg und Königsberg
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
1544
Auflösung
1944
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024311-X
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Immatrikulation 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Referenz: Informationen zur Dissertation

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Referenz: Promotion bei Richard Herder

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Referenz: Studienorte; Studienrichtungen; Dozenten

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276 f.

Referenz: Studium bei Paul Friedländer

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Bezeichnung
Studium
Universitäten
Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024186-0
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quellen
Referenz: Abweichender Zeitraum und Lehrer
Referenz: Datum der Promotion
Referenz: Studium (Zeitraum: 1922-1925) und Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Bezeichnung
Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Arabisch, Syrisch, Aramäisch, Hebräisch an den Universitäten in Breslau, Berlin und Giessen
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1607
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36154-9
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Erhalt der Doktorwürde

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Nachträgliche Aberkennung des Dr.-Titels & Anmerkung zur Aberkennung

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494-495.

Referenz: Philosophiestudium bei Alois Riehl & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Philosophiestudium bei Ernst Troeltsch, Zitat (1)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Philosophiestudium bei Ernst Troeltsch, Zitat (2)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 53.

Referenz: Studienrichtung (Aramäisch, Hebräisch)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 61.

Referenz: Studienrichtungen (Kunstgeschichte und Philosophie)
Referenz: Studienrichtungen (Kunstgeschichte, Arabisch, Syrisch, Philosophie)

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 51.

Referenz: Studium an den Universitäten in Breslau, Berlin und Gießen
Referenz: Studium in Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium in Berlin 1922

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 52.

Referenz: Studium in Breslau

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Studium in Giessen

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Referenz: Zitat zum Studium der Philosophie bei Richard Hönigswald

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 50.

Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaften, Ökonomie und Philosophie in Berlin, Marburg, Bonn und Halle
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Quellen
Referenz: Studium der Rechtswissenschaften, Ökonomie und Philosophie in Berlin, Marburg, Bonn und Halle; Anmerkung zur Zulassung zum Referendardienst
Zitierweise
Steiniger, Peter Alfons, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117292516.html [13.10.2020].
Referenz: Studium von 1923 bis 1927; Promotion 1928; Anmerkung zum Thema d. Dissertation; Betreuer der Promotion
Bezeichnung
Studium
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Anmerkung
1929-1930 erhielt Elisabeth Feist ein Stipendium der Rockefeller Foundation für ein Studium in Frankreich.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studienende Freiburg/ Studienbeginn Marburg

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Bezeichnung
Abendkurse in Psychologie und Philosophie
Fachrichtungen
Universitäten
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
5022587-X
Anmerkung
Wurde 1933 geschlossen, 1964 wieder eröffnet.
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Informationen zum Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Bezeichnung
Studium und Promotion
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei E. Buschor, J. Cohn, A. Kantorowicz, R. Kroner
GND Nummer
2024338-8
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei G. Burckhardt, H. Cornelius, H. Hasse, H. A. Korff, K. Reinhardt, M. Sommerfeld, K. Vietor
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei bei H. Driesch, A. Köster, T. Litt, G. Witkowski
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
- Studium bei H. Albert, A. Dessoir, A. Hübner, G. Neckel, W. Richter, G. Roethe, M. Wertheimer. - Abgangszeugnis v. 13.4.1928 (Matrikelnummer 4181/114).
GND Nummer
1016783-3
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Quellen
Referenz: Studium

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Erstellt
ab dem 13. April 1928
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium in Halle und Marbug
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Anmerkung
Abschluss mit Doktor in Marburg.
Quellen
Referenz: Fachrichtungen (Sprachwissenschaft, Staatswissenschaft)
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0005
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0005
Referenz: Studium, Anmerkungen, Zeitraum, Richtung, Universitäten
Benennung
EB 70/117-D.04.42.0002
Zusatz
Personenakte „Leopold Heinemann“
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.04.42.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.04.42.0002
Bezeichnung
Studium der Semitistik
Universitäten
Gründung
1582
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36189-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Studienfächer

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.

Referenz: Zeitraum, Hochschulen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Bezeichnung
Studium in Berlin
Universitäten
Gründung
1873
Auflösung
1938
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
509538-4
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
„Als er nach einem Jahr [von der Preßburger Jeschiwa] zurückkehrte, schrieb er sich gleichzeitig an der Berliner Universität und dem orthodoxen Hildesheimer Rabbinerseminar ein.“
Quellen
Referenz: Studienfächer Universität Berlin, Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Studium Alexander Altmann in Berlin und Anmerkungszitate

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 538-545.

Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaften, Musikwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Halle und Berlin
Universitäten
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Abschluss des Studiums mit der Dissertation über „Das einstimmige Kunstlied Conradin Kreutzers und seine Stellung zum zeitgenössischen Lied in Schwaben“.
Quelle
Referenz: Studium

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 46, 49 & 335 f.

Bezeichnung
Studium der Nationalökonomie und Soziologie
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Studium der Nationalökonomie und Soziologie (1926–1931) in Berlin und Heidelberg bei Mannheimm und Weber; Titel der Dissertation
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Bezeichnung
Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten in Berlin und Breslau
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten in Berlin und Breslau
Zitierweise
Helga Gläser: Erwin Jospe, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003983).
Bezeichnung
Studium der Geschichte
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Erik Amburger war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Quellen
Referenz: Betreuender Professor

Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.

Referenz: Stipendium

H.-J. K.: Zum Geleit. In: Krüger, Hans-Jürgen (Hg.): Archivalische Fundstücke zu den russisch-deutschen Beziehungen. Erik Amburger zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 1973, hier: S. VII.

Referenz: Studienbeginn
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Studium
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Bezeichnung
Studium in Leipzig und Berlin
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quelle
Referenz: Benennung, Universitäten, Abschluss, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 301.

Bezeichnung
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte
Universitäten
Gründung
18. Oktober 1818
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36150-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Benennung, Fächer, Universitäten, Zeitraum, Studienabschluss

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Bezeichnung
Studium der Musikgeschichtswissenschaft in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Immatrikulationszeitraum, Werner Bollert
Referenz: Studium, Werner Bollert
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaften, Musikwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Halle und Berlin
Universitäten
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Abschluss des Studiums mit der Dissertation über „Das einstimmige Kunstlied Conradin Kreutzers und seine Stellung zum zeitgenössischen Lied in Schwaben“.
Quelle
Referenz: Studium

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 46, 49 & 335 f.

Bezeichnung
Musikwissenschaft
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1850
Auflösung
1945
Rechtsform
Anstalt
Anmerkung
Mit Dr. phil. abgeschlossen.
GND Nummer
45352-3
Quelle
Referenz: Musikstudium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Bezeichnung
Medizinstudium an den Universitäten Freiburg i. Br., Innsbruck und Berlin
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1669
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Max Samter studierte ein Semester in Innsbruck.
GND Nummer
36165-3
Quellen
Referenz: Medizinstudium an den Universitäten Freiburg i. Br., Innsbruck und Berlin ab 1926; Promotion 1933

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.

Referenz: Studium

Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.

Bezeichnung
Germanistik, Geschichte, Philosophie, Philologie u. vergleichende Religionswissenschaft
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quelle
Referenz: Studium, Schoeps

Schoeps, Hans Joachim: Gesammelte Schriften Abteilung IV, Bd. 15. Bd. 15 Rückblicke u. Ja - Nein - und trotzdem, Zwei Bände in einem Band. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2005, S. 53.

Bezeichnung
Studium der Philosophie
Fachrichtung
Anmerkung
Heschel studierte Kunstgeschichte bei Erich Brinckmann, semitische Philologien bei Eugen Mittwoch und Philosophie bei Max Dessoir und Heinrich Maier. In seiner mündlichen Abschlussprüfung am 23. Februar 1933 wurden René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz, Immanuel Kant, Edmund Husserl, der Materialismus und metaphysische Fragen behandelt. Ebenso die Kunst der italienischen Rennaissance, der Prophet Amos und der Prophet Hosea. Rückblickend erinnerte sich Heschel an sein Studium in Berlin: „Ich kam mit großem Wissensdurst zur Berliner Universität, um Philosophie zu studieren. Ich suchte ein Denksystem, um in die Tiefe des Geistes zu loten, um den Sinn des Lebens zu ergründen. Kenntnisreiche und tiefe Gelehrte hielten Vorlesungen über Logik, Noetik, Aesthetik, Ethik und Metaphysik. Aber trotz der intellektuellen Kraft und Redlichkeit, deren Zeuge ich sein durfte, wurde ich immer mehr den Abgrund gewahr, der meine Ansichten trennte von denen, die an der Universität vertreten wurden. Für sie war Religion ein Gefühl. Gott war eine Idee, eine Forderung der Vernunft. Sie gewährten ihm den Status, eine logische Möglichkeit zu sein. Aber anzunehmen, er sei Existenz, wäre ein Frevel gegen die Erkenntnislehre.“
Quellen
Referenz: Datum des Studienbeginns, Abgabe der Dissertation, Note der mündlichen Abschlussprüfung

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 35, 58–60.

Referenz: Heschels Erinnerung an sein Studium in Berlin (Zitat)

Licharz, Werner: Einführung in das Leben und Werk von Abraham Joshua Heschel. In: Aylor, Milton/Licharz, Werner (Hg.): Gott braucht den Menschen, der Mensch fragt nach Gott. Ein Dialog mit Abraham Joshua Heschel. Hamburg: Dr. Kovač 2003, S. 9⁠–⁠24, hier: S. 9 f.

Referenz: Lehrer, Themen der Abschlussprüfung, Veröffentlichungsbedingungen der Dissertation

Szczerbiński, Waldemar: Poland and Christianity in Heschel's Life and Thought. In: Krajewski, Stanisław/Lipszyc, Adam (Hg.): Abraham Joshua Heschel. Philosophy, Theology and Interreligious Dialogue. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 11⁠–⁠21, hier: S. 12 f.

Referenz: Unterstützung durch Tadeusz Kowalski

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 77 f.

Referenz: Zurückweisung durch den Schocken-Verlag, Rolle von Martin Buber

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 62.

Bezeichnung
Medizinstudium in Berlin
Fachrichtung
Quellen
Referenz: Medizinstudium, Hans Keilson
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Studienabschluss, Jahr des Abschlusses
Referenz: Studiendauer, Hans Keilson
Bezeichnung
Medizinstudium
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Medizinstudium
Quelle
Henry Marx, Herausgeber. Über die deutschsprachige New Yorker Zeitung „Aufbau“. Holmar Attila Mück (Interview). USA: Zeitzeugen TV Film- & Fernsehproduktion GmbH, 1993. 96´. Hier: 14:50-14:57.
Quellenart
Film
Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Anmerkung
Marx interessierte sich, obschon er für Rechtswissenschaften eingeschrieben war, hauptsächlich für Philosophie, Psychologie und Medizin. 1933 musste er das Studium ohne Examen aufgeben, da er aufgrund seiner jüdischen Herkunft kein Jurist werden konnte.
Quelle
Referenz: Diskriminierung im Studium

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 125–126.

Referenz: Matrikelnummer
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium in Berlin
Quelle
Referenz: Studium/Fachrichtung/Matrikelnummer
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium der Zeitungswissenschaften, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
Anmerkung
Lotte Adam war an der Friedrich-Wilhelms-Universität mit der Matrikelnummer 8999/120 eingeschrieben. Sie plante ursprünglich, „die Berliner Universität zu verlassen und in Leipzig zu promovieren, wo die Zeitungswissenschaft den rechtlichen Status eines Promotionsfachs hatte“. Dies „ließ sich nach dem Frühjahr 1933 nicht mehr ausführen, da ihr aus ‚rassischen Gründen‘ ein Universitätswechsel verwehrt wurde“.
Quellen
Referenz: Doktorvater Dovifat, Studium bei Oncken, Breysig, Petersen, Spranger

Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103⁠–⁠160, hier: S. 126.

Referenz: Promotion in Zeitungswissenschaften 1934
Benennung
Michaelis, Mirjam
Beteiligt
Anschrift
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Referenz: Promotion und Promotionsverfahren/ Beginn des Studiums/Studienrichtung Geschichte/Matrikelnummer
Benennung
HU UB, P 4, Vol. 563
Erstellt
vom 05. Juni 1934 bis Oktober 1934
Nummer
Signatur: HU UB, P 4, Vol. 563.
Zitierweise
HU UB, P 4, Vol. 563.
Referenz: Studienfächer
Anmerkung
Auszug aus: Die Große und die kleine Welt, mit einer biographischen Selbstauskunft
Referenz: Zeitpunkt Studium

Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103⁠–⁠160, hier: S. 126.

Referenz: Zitat zum verwehrten Universitätswechsel in der Anmerkung

Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103⁠–⁠160, hier: S. 125 f.

Bezeichnung
Studium der Pädagogik, Philosophie, Geschichte und Nationalökonomie
Quellen
Referenz: Immatrikulationsnummer, Hilde Ottenheimer
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Studienabschluss/Promotion

Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 351⁠–⁠361, hier: S. 358.

Referenz: Studium in Berlin

Schöck-Quinteros, Eva: Zwischen Zedakah und Wissenschaft. Hilde Ottenheimer (1896–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 351⁠–⁠361, hier: S. 355.

Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaft in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium an der Berliner Uni + Studienrichtung/Matrikelnummer, Hans Samter
Referenz: Studium in Berlin/Studiendauer, Hans Samter
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Jura Studium
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium, Albrecht Buschke

Dickinson, Donald C.: Dictionary of American Antiquarian Bookdeales. Westport: Greenwood Press 1998, S. 28.

Bezeichnung
Promotion
Anmerkung
Der Dr. phil. wurde Lachmann 1931 von der Universität Berlin vergeben. In ihrer Dissertation untersuchte sie den Ursprung der Harthar-Saga, wofür sie 1927 einige Zeit nach Island reiste. „Das Alter der Hardarsaga“ erschien 1932 in Leipzig.
Quelle
Referenz: Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Bezeichnung
Kunstgeschichte und Zeitungswissenschaften
Quelle
Referenz: Studium und Zwangsexmatrikulation

Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344⁠–⁠370, hier: S. 350.

Bezeichnung
Rechtswissenschaftliches Studium in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studiendauer, Simon Helfer
Referenz: Studienfach, Matrikelnummer, Simon Helfer
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium der Zahnmedizin in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Matrikelnummer und Studienfach/-ort, Vera Levin
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Studienzeit, Vera Levin
Bezeichnung
Medizinische Staatsprüfung
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Abschluss der medizinischen Staatsprüfung

Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.

Bezeichnung
Jura-Studium in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studiendauer, Hans Meyer
Referenz: Studienort/ Fachrichtung/ Matrikelnummer, Hans Meyer
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium der Philosophie und Psychologie in Berlin
Fachrichtungen
Anmerkung
Robert Baum war mindestens im Wintersemester 1932/33 und im Sommersemester 1933 mit der Matrikelnummer 5361/122 an der Friedrich-Wilhelms-Universität eingeschrieben.
Quelle
Referenz: Immatrikulation 1932

Canzler, Weert/Sekretariat für Zukunftsforschung in Gelsenkirchen (Hg.): Die Triebkraft Hoffnung. Robert Jungk zu Ehren. Weinheim und Basel: Beltz 1993, S. 321.

Referenz: Matrikelnummer in Berlin, Robert Baum, SoSe 1933
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Matrikelnummer in Berlin, Robert Baum, WiSe 1932/33
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Studienfächer
Benennung
Jobert Jungk
Beteiligt
Anschrift
Stiftung Europa-Universität Viadrina Kulturwissenschaftliche Fakultät Große Scharrnstraße 59 D-15230 Frankfurt (Oder)
Referenz: Studium in Berlin bis 1933
Bezeichnung
Jura Studium in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studiendauer, Kurt Riegner
Referenz: Studienrichtung/ -ort/ Matrikelnummer, Julius Riegner
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Medizinstudium in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Dauer des Studiums, Heinz Lehmann
Referenz: Matrikelnummer und Studienrichtung, Heinz Lehmann
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Günther Dammann war bis ins Sommersemester 1933 im Fachbereich Nationalökonomie mit der Matrikelnummer 1149/122 eingeschrieben.
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Anmerkung zu Matrikelnummer und Studiendauer in Berlin, Günther Dammann
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Studium
Bezeichnung
Promotion
Quelle
Referenz: Promotion, Hermann Samter
Anmerkung
Dissertation an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
Bezeichnung
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Matrikelnummer/ Studienrichtung, Hermann Max Samter
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Studium, Hermann Samter
Bezeichnung
Studium der Medizin in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium der Medizin, Bernhard Dondorf
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Universitäten
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Gründung
1743
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024186-0
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Auf der von Ivar Lissners Tochter erstellten Homepage über ihren Vater werden weitere Studiengänge und Universitäten genannt, die Lissner absolviert und besucht haben soll: „Sprachen, Geschichte, Völkerkunde und Rechtswissenschaften in Berlin, Göttingen, Erlangen, Lyon und an der Sorbonne in Paris.“
Quellen
Referenz: Anmerkung
Quellenart
Online-Quelle
Link
Referenz: Jurastudium, Ivar Lissner

Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2. H – M. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 845.

Referenz: Studium in Lyon und Berlin, Ivar Lissner

Höhne, Heinz: Der Fall Lissner. In: Lissner, Ivar: Mein gefährlicher Weg. Vergessen, aber nicht vergeben. München: Droemer Knaur 1975, S. 221⁠–⁠272, hier: S. 225.

Bezeichnung
Studium an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Quelle
Referenz: Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität/ Matrikelnummer, Heinz Warschauer
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Quelle
Referenz: Matrikelnummer, Institut und Hochschule, Kurt Mayer
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Studiendauer, Kurt Mayer
Bezeichnung
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
Anmerkung
Fritz Aronstein war mindestens zwischen Wintersemester 1932/33 bis Sommersemester 1934 im Fachbereich Geschichte mit der Matrikelnummer 6674/121 eingeschrieben.
Quellen
Referenz: Immatrikulation, Fritz Aronstein, SoSe 1933
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Immatrikulation, Fritz Aronstein, SoSe 1934
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Immatrikulation, Fritz Aronstein, WiSe 1932/33
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Immatrikulation, Fritz Aronstein, WiSe 1933/34
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Bezeichnung
Psychologie
Fachrichtung
Bezeichnung
Chemie
Fachrichtung
Bezeichnung
Kunstgeschichte
Fachrichtung
Bezeichnung
Studium in Berlin
Quellen
Referenz: Studienrichtung und Anmerkungen

Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, S. 88.

Referenz: Universität

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Bezeichnung
Studium der Staatswissenschaften
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1477
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36187-2
Quelle
Referenz: Studium der Staatswissenschaften

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 322.

Bezeichnung
Jura-Studium in Berlin
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Jura-Studium in Berlin

Landau, Dr. Anneliese: Gustav Ernest 80 Jahre alt.

Bezeichnung
Studium
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Bezeichnung
Studium der Rechtswissenschaft
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium, Max Freiherr von Oppenheim
Quelle
Moortgat-Correns, Ursula: „Oppenheim, Max Freiherr von“, in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 562 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118736418.html#ndbcontent
Quellenart
Online-Quelle
Bezeichnung
Publizistik in Berlin
Fachrichtung
Anmerkung
Friedenthal gibt in seiner Autobiographie an, dass er nach seinem Sanatoriumsaufenthalt im Schwarzwald „inzwischen auf Zeitungskunde umgesattelt“ hat.
Quelle
Referenz: Zitat zum Publizistikstudium

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 80.

Bezeichnung
Studium der Medizin und der Naturwissenschaften
Fachrichtungen
Quelle
Referenz: Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Bezeichnung
Journalistikstudium in Heidelberg und Berlin
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium
Quelle
Schoor, Kerstin: Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin und Brandenburg. Der Schriftsteller Gustav Hochstetter (12.05.1873 Mannheim – 26.7.1944 Theresienstadt)
Quellenart
Vortrag
Bezeichnung
Studium in Berlin, München und Halle
Universitäten
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Bezeichnung
Studium der Theaterwissenschaften und Nationalökonomie in Berlin
Quellen
Referenz: Dissertation, Datum der Abgabe

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 715.

Referenz: Studium & Promotion 1926

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 112.

Bezeichnung
Philosophie, Nationalökonomie und Kunstgeschichte
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
1548
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36164-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Benennung, Fächer (Philosophie, Nationalökonomie, Kunstgeschichte), Universität (Friedrich-Wilhelms-Universität)

Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung – Verstrickung: die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Beiträge des Kolloquiums am 30. Januar 2013 in der Staatsbibliothek zu Berlin aus Anlass des 80. Jahrestags der nationalsozialistischen Machtübernahme. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderband ; 113. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, hier: S. 156.

Referenz: Universität (Jenau und Leipzig), Abschluss, Jahr des Abschlusses, Titel der Doktorarbeit

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 838.

Bezeichnung
Studium der Philosophie, Geschichte und Literaturgeschichte
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Studienrichtung (Philosophie, Geschichte, Literaturgeschichte), Studienort (Berlin, München, Freiburg)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 44.

Bezeichnung
Studium der Kunstgeschichte
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium, Fach, Universität
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Bezeichnung
Studium der Philosophie
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Fach, Universitäten
Bezeichnung
Studium der Romanistik
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Fach, Abschluss, Universität
Bezeichnung
Theaterwissenschaften
Fachrichtung
Anmerkung
Artur Michel besuchte Vorlesungen bei Max Herrmann, dem Begründer der Theaterwissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin: „Dessen Enthusiasmus steckte ihn an, und er beschloss Theater- und Literaturkritiker zu werden.“
Quelle
Referenz: Studium und Zitat zu Max Herrmann

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Bezeichnung
Studium in Berlin und Heidelberg
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Fächer, Universitäten

Kłańska, Maria: Aus dem Schtetl in die Welt. 1771 bis 1938. Ostjüdische Autobiographien in deutscher Sprache. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 1994, S. 448.

Bezeichnung
Jura
Fachrichtung
Quelle
Referenz: Jurastudium in Berlin
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Bezeichnung
Philosophie
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Bennenung des Studienfachs, Studienrichtung (Philosophie), Studium an der Friedrich Willhelm Universität und Ludwig Maximilians Universität
Zitierweise
Meier, Uwe, „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173–174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11698399X.html#ndbcontent
Bezeichnung
Kunstgeschichte
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Anmerkung
1928 Promotion zum Dr. phil.
Quellen
Referenz: Bennenung des Studienfachs, Studienrichtung (Kunstgeschichte), Studium an der Friedrich Willhelm Universität und Ludwig Maximilians Universität, Anmerkungen zur Promotion
Zitierweise
Meier, Uwe, „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173–174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11698399X.html#ndbcontent
Referenz: Erster Gutachter (Adolph Goldschmidt) der Promotion
Benennung
KHE-0160
Art
Artikel
Nummer
Nummer: APK-015111
Zitierweise
Eintrag zu Neumeyer, Alfred In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 14.09.2020. https://db-1saur-1de-10088f89k01af.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=KHE-0160 Dokument-ID: KHE-0160 Ursprünglich veröffentlicht in: Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München: K. G. Saur, 1999. Band 2, S. 459-463
Bezeichnung
Jura
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Abgeschlossen mit Dr. jur.
GND Nummer
2024343-1
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Jurastudium in Freiburg, München, Berlin und Leipzig

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 873–874.

Bezeichnung
Medizinstudium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Studium

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 7.

Bezeichnung
Studium in Berlin
Quelle
Referenz: Benennung, Universität
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Bezeichnung
Germanische Philologie / Jura/ Geschichte
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Quelle
Referenz: Studium Heinrich Spiero

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 363.

Bezeichnung
Studium
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Bezeichnung
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität
Fachrichtungen
Anmerkung
Täubler absolvierte ein Doppelstudium an der Friedrich-Wilhems-Universität und der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Studium an der Friedrich-Wilhem-Universität, Eugen Täubler

Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 31.

Bezeichnung
Studium der Medizin und Volkswirtschaft
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Promotion

Sigusch, Volkmar: Felix A. Theilhaber (1884–1956). In: Grau, Günter/Sigusch, Volkmar (Hg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, S. 697⁠–⁠701, hier: S. 697.

Referenz: Studium

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 45.

Bezeichnung
Studium in Berlin
Quelle
Referenz: Benennung, Universität

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1180.

Bezeichnung
Jurastudium
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Benennung, Fach, Universitäten

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 327.

Bezeichnung
Philosophie in Köln und Berlin
Fachrichtung
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1919
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024231-1
Quelle
Referenz: Studium
Beteiligte
Bezeichnung
Studium der Fächer Jura, Politikwissenschaften, Geschichte, Literatur
Fachrichtungen
Universitäten
Gründung
1737
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024315-7
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quellen
Referenz: Benennung, Studienrichtung, Abschluss, Universitäten, Zeitraum
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Referenz: Note Dr. jur.
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Bezeichnung
Medizin, Philosophie, Naturwissenschaft
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
17. Oktober 1456
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36158-6
Anmerkung
Das Studium absolvierte G. Zivier nach dem Ersten Weltkrieg. Der Zeitraum ist in den Quellen nicht näher benannt.
Quellen
Referenz: Naturwissenschaft und Philosophie

Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Vormals Degeners Wer ist's? Seit 1905. Lübeck: Schmidt-Römhild 1955, S. 270.

Referenz: Naturwissenschaft, Philosophie, Medizin

Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 10. Thibaut – Zycha. München: Saur 1999.

Referenz: Philosophie und Medizin
Beteiligte
Tätigkeit
Dozentin an der Berliner Universität
Anmerkung
„Wird sie 1916 als ‚renommierte Schriftstellerin [...], die zugleich Amateur-Pädagogin edlen Rangs ist‘ gewürdigt, so heißt es 1928, sie habe einen ‚Dienst von besonderem Werte‘ für die Pädagogik geleistet, auch wenn ihr Werk nicht ‚wissenschaftlich[]‘ ‚im Strengen Sinne des Wortes‘ sei. Mit ähnlichem Tenor wird sie 1930 als ‚die um die psychologische Deutung der Lebenserscheinungen verdiente Verfasserin‘ tituliert, bevor sie 1932 ohne jegliche Einschränkungen als ‚große Pädagogin‘ und 1933 als ‚representing the intuitive-historical school of psychology founded by Eduard Spranger‘ vorgestellt wird. Croner wurde als Dozentin an der Berliner Universität geführt und aus ihren Schriften geht hervor, dass sie in der Sozialarbeit und Jugendberatung tätig war.“
Quelle
Referenz: Dozentin an der Berliner Universität

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

Tätigkeit
Mediävist an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
Stelle
Hochschullehrer
Tätigkeit
Professor für Literaturwissenschaften an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität
Stelle
Professor für Literaturwissenschaften an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität
Tätigkeit
Professor für Philosophie und Geschichte
Stelle
Professor für Philosophie und Geschichte
Arbeitsort
Berlin bis 1933
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Tätigkeit
Gastdozent am Institutum Judaicum der Universität Berlin
Beruf
Quelle
Referenz: Gastdozent, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Tätigkeit
Rektor
Stelle
Von
1893
Beruf
Quelle
Referenz: Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität ab 1893
Tätigkeit
Kaplan der Universität Berlin
Beruf
Anmerkung
Prinz: „Work at the university was very important because I finally got to the age group that was decisive. I established courses at the university, which I taught to large classes of students.“
Quellen
Referenz: Prinz ist Kaplan der Universität Berlin & Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 97.

Referenz: Zeitraum der Kaplantätigkeit v. J. Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.

Tätigkeit
Wissenschaftliche Lehre
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Dozent für die Humboldt-Universität

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 311.

Tätigkeit
Anstellung an der Universität
Arbeitsort
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Entlassung, Diskriminierung, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 70/117-D.08.02.0003
Zusatz
Personenakte „Robert Remak“
Erstellt
15. April 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.08.02.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.08.02.0003
Tätigkeit
Tätigkeit als Privatdozent
Stelle
Privatdozent
Beruf
Anmerkung
Nach seiner Habilitation arbeitete Franz Oppenheimer als Privatdozent in Berlin.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Privatdozent: Franz Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 38–39.

Tätigkeit
Privatdozent an der Berliner Universität
Stellen
Von
1931
Bis
April 1933
Von
Oktober 1933
Bis
1935
Arbeitsort
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen
Anmerkung
„Im April 1933 [...] Entlassung als Privatdozent als »Nichtarier« aufgrund des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums«. Aufgrund seiner Mitgliedschaft in einem Freikorps Wiedereinstellung als Privatdozent im Oktober 1933; endgültige Entlassung 1935.” (U. Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil).
„Aufgrund seiner von bündischen Jugendidealen motivierten Angehörigkeit zum Freikorps Epp (1919) [durfte er] noch bis 1935 weitgehend unbehelligt als Privatdozent an der Berliner Universität lehren.“ (Meier).
Quelle
Referenz: Anstellung und Entlassung als Privatdozent in Berlin, Zitat in den Anmerkungen
Quelle
Meier, Uwe: „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173-174. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Zitat in den Anmerkungen zur Beendigung der Tätigkeit, Zeitraum der Tätigkeit
Benennung
KHE-0160
Art
Artikel
Nummer
Nummer: APK-015111
Zitierweise
Eintrag zu Neumeyer, Alfred In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 14.09.2020. https://db-1saur-1de-10088f89k01af.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=KHE-0160 Dokument-ID: KHE-0160 Ursprünglich veröffentlicht in: Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München: K. G. Saur, 1999. Band 2, S. 459-463
Betroffene
Anmerkung
„Besides her work at the Jewish Museum, [Rachel] Wischnitzer had started to catalogue and photograph the collection of Hebrew illuminated manuscripts in the Berlin Staats- und Universitdtsbibliothek. Adolph Goldschmidt, professor at the Humboldt University supported her plans and saw the project as complementary to the already existing collection of Medieval and Renaissance miniatures. He was convinced that for those studying the decoration of Hebrew literature, such a collection would be a much desired resource. For a while, Wischnitzer managed to get all the support she needed for her project. As late as 20 February 1933, the director of the library's manuscript collection, Karl Christ, promised her his cooperation on the ‚scientifically so desirable project‘. However, as soon as the Nazis consolidated their power, Christ ceased to respond to Wischnitzer's requests to secure access to the collection and finally refused to support her research.“
Quelle
Referenz: Verbot der Benutzung der Berliner Bibliothek, Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 189.

Auszeichnung
Gewürdigt
Verliehen
19. April 1932
Anmerkung
Alice Salomon erhielt zu ihrem 60. Geburtstag durch die Medizinische Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin die Ehrendoktorwürde.
Quellen
Referenz: Berliner Gedenktafel für Alice Salomon
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Gedenktafel am Alice-Salomon-Platz 5
Referenz: Ehrendoktorwürde Alice Salomon
Quellenart
Online-Quelle
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.