Willi Prager

23.05.1877 Katowice04.03.1956 Berlin
Quelle
Referenz: Name

Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 281.

Quelle
Referenz: Name

Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 281.

Quelle
Referenz: Beruf (Kabarettist)
Quelle
Referenz: Beruf (Regisseur)
Quelle
Referenz: Beruf (Schauspieler)
Quelle
Referenz: Beruf (Komponist)
Quelle
Referenz: Beruf (Musiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Dramatiker)
Geburtsdatum
23. Mai 1877
Geburtsort
Anmerkung
Stadt in Oberschlesien
Quelle
Referenz: Geburtsdatum

Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 281.

Referenz: Geburtsjahr/-ort
Todestag
04. März 1956
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum

Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 281.

Referenz: Todesjahr/Sterbeort
Gründungsmitglied
nein
Von
1933
Anmerkung
Prager war bekannt für seine Ansagen bei Veranstaltungen des Kulturbundes. Diese Auftrittsmöglichkeit wurde ihm jedoch noch 1933 verboten.
Quellen
Referenz: Auftrittsverbot

Kühn, Volker: „Zores haben wir genug...“ Gelächter am Abgrund. In: Akademie der Künste/Geisel, Eike (Hg.): Geschlossene Vorstellung (Ausstellungskatalog). Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 95⁠–⁠112, hier: S. 101 ff.

Referenz: Beteiligung an Veranstaltungen des Kulturbunds und Auftrittsverbot

Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 260.

Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum, -thema u. Mitwirkende

Ohne Autor: Kleinkunstabend des Elternhilfswerks. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 10 (01.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau.

Quelle
Referenz: Bunter Abend der Künstlerhilfe im Café Léon (Ort, Datum, Beteiligung von Willi Prager, Camilla Spira, Berthold Goldschmidt)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 41 (03.11.1934), S. 9, hier: S. 9.

Quellen
Referenz: Beteiligte

Ohne Autor: Kleinkunst im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Referenz: Eröffnung der Kleinkunstbühne

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 88 (01.11.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.

Beteiligte
Vortragender
Redner
Quelle
Referenz: Veranstaltungsankündigung

Ohne Autor: Ankündigung „Gesprochenes Familienblatt“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 40 (01.10.1936).

Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Quelle
Referenz: Thema, Mitwirkende, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Rezitator
Sänger, Rezitator
Rezitator
Quellen
Referenz: Kleinkunstabend des Kulturbundes

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 32 (01.09.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 4.

Referenz: Veranstaltungstitel „Freuden der Sommerreise“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 33/34 (08.09.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 15.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quelle
Referenz: Zweiter Kleinkunst-Abend im Kulturbund (Ort, Zeitraum, Beteiligung von Erwin Jospe, Willy Rosen, Willi Prager)

-s: Zweiter Kleinkunst-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 39 (20.10.1934), S. 5, hier: S. 5.

Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 420.

Werke

Felix Salten: Der Ernst des Lebens. 1908, 50 S.

GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Regisseur, Bühnenbildner
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Beteiligte
Regisseur
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Schauspieler
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Gesellschaftsabend für die Jüdische Winterhilfe.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung „Man kann nie wissen“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 98 (06.12.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 5.

Referenz: „Man kann nie wissen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1935/36, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Werke

Georges Courteline: Boubouroche. Paris: Éditions Flammarion 1893, 247 S.

Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzungen: „Angst vor Schlägen“ oder „Er und Sie“
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Mimensiege
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Das Drama beruht auf dem gleichnamigen Roman Hermanns, der 1906 erschien.
Beteiligte
Quellen
Referenz: Theateraufführung von „Jettchen Gebert“ im Kulturbund-Theater, Berlin

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 54 (05.07.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 15.

Referenz: „Jettchen Gebert“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Werk

Gregor Rogoff: Bob beehrt sich vorzustellen. 1940.

Beteiligte
Quelle
Referenz: „Bob beehrt sich vorzustellen“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1938/39

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk

Leivick Halpern (Halpern Leiwik): Der Goylem. A dramatishe poeme in akht bilder. New York: Farlag Amerike 1921.

Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Musikalischer Leiter
Regisseur
Quelle
Referenz: „Golem“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Die Stützen der Gesellschaft
Quelle
Referenz: Aufführung „Die Stützen der Gesellschaft“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der tugendhafte Glücksritter
Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung „Der tugendhafte Ritter“

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 96 (29.11.1940). 1940, S. 4.

Referenz: „Der tugendhafte Glücksritter“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1940/41

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 423.

Werk

Jizchok Leib Perez (Icchok Perec): Die goldene Kette. Das Drama einer chassidischen Familie.

Beteiligte
Quellen
Referenz: KB-Aufführung

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 69 (28.08.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936, S. 7.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Jacques Offenbach.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsprogramm, Mitwirkende, Zeitraum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Gegenstand
Werke von Gioachino Rossini, Johann Strauss, Georges Bizet, Pablo de Sarasate und Nico Dostal.
Beteiligte
Sänger
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Vortragender
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Werk

László Bús Fekete: Kap der guten Hoffnung.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der Bronx-Express
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385-386.

Referenz: Ort, Datum, Stück

Bab, Julius: Ossip Dymows „Bronx-Express“. Zur Aufführung im Kulturbund am 1.9. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 35 (01.09.1935), S. 4, hier: S. 4.

Werk

Nathan Bistritzki: Schabbatai Z'wi. Übersetzt von Unbekannt Broser. 1936.

Quellen
Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“

Eloesser, Arthur: „Schabbatai Z'wi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 89 (06.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.

Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Werk

Sholem Aleykhem: Amcha. Das große Los.

Beteiligte
Quellen
Referenz: Kulturbundaufführung von „Amcha. Das große Los“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 15 (11.04.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 7.

Referenz: „Amcha“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1936/37

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Erste belegte Aufführung 1594, Erstdruck der Endfassung in der „First Folio“ der gesammelten Stücke Shakespeares von 1623; Titel der deutschen Übersetzung: Der Widerspenstigen Zähmung
Quellen
Referenz: Aufführung „Der Widerspenstigen Zähmung“ im Jüdischen Kulturbund Berlin

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 3, N° 20 (08.03.1940). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1940, S. 3.

Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung „Ein Sommernachtstraum“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402-403.

Referenz: Aufführung „Sommernachtstraum“ im Berliner Kulturbund

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 41, N° 97 (04.12.1936). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1936.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Viel Lärm um nichts
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 410.

Werk

Ladislas Fodor: Märchen von der Gerechtigkeit.

Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Quellen
Referenz: Kulturbundpremiere von „Märchen von der Gerechtigkeit“
Anmerkung
im Kapitel: „Aufführungsverzeichnis, Spielzeit 1938/39“ (S. 416-419)
Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werk
Beteiligte
Neubearbeiter
Anmerkung
Bei dieser Aufführung handelte es sich um die Uraufführung des Stücks.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Quellen
Referenz: Kulturbund-Aufführung

Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 12 (10.02.1939). 1939, S. 10.

Referenz: Mitwirkende u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.

GND Nummer
Anmerkung
Gegen Prager wurde 1933 ein Auftrittsverbot verhängt.
Quelle
Referenz: Auftrittsverbot

Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 260.

Quelle
Referenz: Leben im Untergrund

Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 281.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.