Werner Bukofzer

22.04.1903 Berlin15.10.1985 Zichron Ja’akow
Quelle
Referenz: Name und verschiedene Schreibweisen des Namens

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 299.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 300.

Geburtsdatum
22. April 1903
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 300.

Todestag
15. Oktober 1985
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Killy, Walther/Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke von A bis Z, Bd. 2. Bit – Dav. Gütersloh und München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag 1989, S. 300.

Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Bei der Volkszählung wird diese Meldeadresse von Werner Bukofzer festgehalten (Mai 1939).
Quelle
Referenz: Korrespondenz
Anmerkung
Bei Röder wird dieser Kontakt für den Zeitraum nach 1940 vermerkt. [1]
Quelle
Referenz: Kontatk Max Brod - Werner Bukofzer, [1]

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 94.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1924
Bis
1925
Quelle
Referenz: Kontakt Max Reinhardt - Werner Bukofzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 94.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Das Drama „El Desdén con el Desdén“ von Augustin Moreto diente Emil Nikolaus von Reznicek als Vorlage für seine Oper.
Quelle
Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Veranstaltungsort

Wertheimer, Martha: Theater der Jüdischen Schulen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 3, hier: S. 3.

Referenz: Zeitraum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
„Betrachten einer alten Seekarte“ von Moritz Seeler, „Spruch“ von Paul Mayer, „Ezechiels Gesicht von der Auferstehung“ und „Mysterium der Auserwählung“ von Franz Werfel, „Ein Lied an Gott“ von Else Lasker-Schüler, „Die Saat“ und „Die Siedler“ von Manfred Sturmann, „Der Ruf“ von Jakob Picard, „Eines Nachts im Schützengraben“ von George A. Goldschlag sowie Werke von Alfred Mombert, Ludwig Strauß, Martin Buber, Moritz Heimann, Alfred Polgar, Martha Wertheimer, Gertrud Kolmar u.a.
Werke
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Anmerkung der Schriftleitung: „(Aus seinem Nachlaß)“

Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Back Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. 1936.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Juni 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Juni 1938 rezitiert worden ist.

Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.

Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.

Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Moderator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.

Werk
Anmerkung
Titel der deutschen Übersetzung: Der Bronx-Express
Beteiligte
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385-386.

Referenz: Ort, Datum, Stück

Bab, Julius: Ossip Dymows „Bronx-Express“. Zur Aufführung im Kulturbund am 1.9. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 35 (01.09.1935), S. 4, hier: S. 4.

Werk

Nathan Bistritzki: Schabbatai Z'wi. Übersetzt von Unbekannt Broser. 1936.

Quellen
Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“

Eloesser, Arthur: „Schabbatai Z'wi“ im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 89 (06.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 5.

Referenz: Aufführung „Schabbatai Z'wi“, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.

Werke
Anmerkung
Musik zur Kulturbundaufführung
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Komponist vorgetragener Werke
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Aufführung „Jeremias“ von Stefan Zweig

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 421.

Referenz: „Jeremias“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Gegenstand
eigene (z.T. unveröffentlichte) Dichtungen.
Reihe
Gegenstand
eigene (z.T. unveröffentlichte) Dichtungen.
Gegenstand
Werke von Gertrud Kolmar.
Ort
Anmerkung
Die Lesung fand im Festsaal der Joseph Lehmann-Schule statt.
Quelle
Referenz: 1. Autoren-Abend der Künstlerhilfe

Ohne Autor: Autoren-Abend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 82/83 (14.10.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
Die Aufführung eröffnete die Winterspielzeit 1937.
Quellen
Referenz: Aufführung der Jüdischen Jugendbühne von Shakespeares „Komödie der Irrungen“

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, N° 44 (31.10.1937). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1935, S. 10.

Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.

Gegenstand
„Musik“ von Arno Nadel, „Saul“ von Manfred Sturmann sowie Werke von George A. Goldschlag, Alfred Mombert, Franz Werfel und Alfred Polgar.
Werke
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Mai 1935 und im Juli 1937 vorgetragen worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen

Manfred Sturmann: Saul. 1935.

Manfred Sturmann: Saul. 1936.

Beteiligte
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Redner
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Motto der Lesung waren „unveröffentlichte Werke der bekanntesten jüdischen Dichter“.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Thema, Beteiligte,
Beteiligt
Über
Quelle
Referenz: Existenz des Buches

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 94.

Werner Bukofzer: Während der Ernte. Erlebnis eines Umgeschichteten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Werner Bukofzer: Malka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Werner Bukofzer: Die Erprobung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Werner Bukofzer: Die Umzäunung des Irdischen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.

Werner Bukofzer: Vor dem Weggang. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Werner Bukofzer: Hirtenmeldodie. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Werner Bukofzer: Die Rettungen. Skizze. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 18.

Werner Bukofzer: Eine Atempause. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 18.

Werner Bukofzer: Das Gesicht aus der Tiefe. Erzählung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 3⁠–⁠4.

Werner Bukofzer: Die letzte Reise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 13⁠–⁠14.

Werner Bukofzer: Verteidigung der Narrheit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 10.

Werner Bukofzer: Heimkehr zu den Quellen. Mit einem Hinweis auf Giono. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.

Werner Bukofzer: König Traum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 17.

Werner Bukofzer: Unsere stillen Abenteuer. Betrachtung von Werner Bukofzer. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 4.

Werner Bukofzer: Phantastische Begegnung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 61 vom 01. August 1939, S. 2.

Werner Bukofzer: Jüdischer Lebenssinn. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 12.

Werner Bukofzer: Ärmste Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 19.

Werner Bukofzer: Palästinensische Sommernacht. In: Gerson Stern/Schalom Ben-Chorin (Fritz Rosenthal) (Hg.): Menora. Eine Auswahl literarischen Schaffens in Erez-Israel. Tel Aviv: Menke 1941, 124 S., S. 42.

GND Nummer
Zeitpunkt
1939
Station
Quelle
Referenz: Zeitpunkt und Exilort, Werner Bukofzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.