Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928, S. XXIV.
Pseudonyme und Kürzel
Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 447.
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267, hier: S. 239.
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267, hier: S. 239.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 356.
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1463.
FAMILIE
Ehe
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.
Eltern
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.
Geschwister
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.
Enkel
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Ohne Autor: Encyclopedia of Zionism and Israel. Vol. 2. Edited by Raphael Patai. New York: Herzl Press 1971, S. 188.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 287, 292.
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 4,2. S – Z. Berlin: Jüdischer Verlag 1930, S. 1405.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Reichsstraße 101, Berlin-Charlottenburg
BILDUNGSWEG
Studium
Jura (1910 – 1914)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.
Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15–28, hier: S. 16.
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928, S. XXIV.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (1915 – 1918)
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267, hier: S. 246, 249.
Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15–28, hier: S. 16.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeit bei Der Jude (ab 1916)
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267, hier: S. 248.
Redakteur der Jüdischen Zeitung in Wien (1918 – 1919)
Chefredakteur der Jüdischen Rundschau (1918 – 04.10.1938)
Das Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928, S. XXIV.
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 4,2. S – Z. Berlin: Jüdischer Verlag 1930, S. 1405.
Mitbegründer der jüdisch-nationalen Wiener Morgenzeitung (1919)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.
Leiter des Publizistischen Dienstes im Büro der Zionistischen Exekutive in London (1923 – 1924)
Mitarbeiter der Weltbühne (1926)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.
Chefredakteur der Jüdischen Weltrundschau (1939 – 1940)
MITGLIEDSCHAFTEN
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267, hier: S. 240, 256.
Wiese, Christian: Introduction: Jewish Identities in the Modern Period. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 5–10, hier: S. 9.
Brit Shalom (ab 1925)
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267, hier: S. 257.
Leo Baeck Institute (ab 1955)
KONTAKTE
Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 62.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343 - 347.
Loewenstein, Kurt/Tramer, Hans (Hg.): Robert Weltsch. Zum 70. Geburtstag von seinen Freunden. Tel-Aviv: Verlag Bitaon 1961.
Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15–28, hier: S. 16.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 101.
Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35–45, hier: S. 35.
Wiese, Christian: Zwischen Verehrung und Entzauberung. Hans Kohns, Robert Weltschs und Hugo Bergmanns Wahrnehmung Martin Bubers im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Pollock, Benjamin/Weidner, Daniel/Wiese, Christian (Hg.): Naharaim. Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S. 171–201, hier: S. 171–201.
Wiese, Christian: Zwischen Verehrung und Entzauberung. Hans Kohns, Robert Weltschs und Hugo Bergmanns Wahrnehmung Martin Bubers im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Pollock, Benjamin/Weidner, Daniel/Wiese, Christian (Hg.): Naharaim. Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S. 171–201, hier: S. 171–201.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 12.
Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15–28, hier: S. 16.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 111 f.
VERANSTALTUNGEN
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 168–169.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 104 (28.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
Pinthus, Kurt: Juden in New York. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 8 (21.02.1937), S. 6, hier: S. 6.
Ohne Autor: Ankündigung der Sitzung der AG über jüdische Presse [in der Rubrik „Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich“]. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 3 (17.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 6.
Ohne Autor: Jüdisches Lehrhaus. Jüdisches Gemeindeblatt. 1934, S. 10.
Maybaum, Dr. Ignaz: Judenstaat als Lehrhausthema. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 44 (31.10.1937), S. 3, hier: S. 3.
WERKE
Sammelbände
Dr. Felix A. Theilhaber/Dr. Robert Weltsch/Prof. Dr. Ismar Elbogen/Arthur Holitscher/Lion Feuchtwanger/Heinrich Mann/Adolf Böhm/Felix Salten: Gegen die Phrase vom jüdischen Schädling. Herausgegeben von Heinrich Mann. Prag: Amboss Verlag (Prag) 1933.
Robert Weltsch: Ja-Sagen zum Judentum. Eine Aufsatzreihe der „Jüdischen Rundschau“ zur Lage der deutschen Juden. Herausgegeben von Robert Weltsch. Berlin: Verlag der Jüdischen Rundschau 1933, 159 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Martin Buber und sein Werk. Zu seinem sechzigsten Geburtstag im Februar 1938. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 26 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Es wird kein Autor angegeben [d. i. Robert Weltsch]: Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck! In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 27 vom 04. April 1933, S. 131–132. Der Artikel erschein auf der Titelseite der Ausgabe 27 (Jg. 38).
20146 Hamburg
W. [d. i. Robert Weltsch]: Problematik unseres Theaters. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 09. Februar 1934, S. 6.
20146 Hamburg
W. [d. i. Robert Weltsch]: Das jüdische Buch. Zwei jüdische Verlage. Der „Jüdische Verlag“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 90 vom 12. November 1937, S. 9.
W. [d. i. Robert Weltsch]: Im Altersheim Große Hamburger Straße. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1937, S. 5.
Robert Weltsch: Brief aus Palästina: Innere Differenzen und äussere Zwischenfälle müssen durch gemeinsame Planung überwunden werden. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 8. Jg., Nr. 29 vom 17. Juli 1942, S. 17.
Rezensionen
W. [d. i. Robert Weltsch]: Ein jüdisches ABC-Buch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 21. Mai 1935, S. 10.
Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.
Robert Weltsch: History of an idea. [Hans Kohn]. In: Contemporary Jewish Record. Review of Events and a Digest of Opinion, New York, Vol. 7. Jg. 1944, S. 487–496.
Porträts und Nachrufe
W. [d. i. Robert Weltsch]: Zu Rilkes 60. Geburtstag / 4. Dezember. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 97 vom 03. Dezember 1935, S. 5.
Briefe
Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn [d. i. Ernst Akibah Simon]: Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Herausgegeben von Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S.
Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.
Weitere Sachtexte
Salomon Adler-Rudel: Jüdische Selbsthilfe unter dem Naziregime: 1933 – 1939. Im Spiegel der Berichte der Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. Tübingen: Mohr Siebeck 1974, 221 S.
Verschiedenes
Robert Weltsch: [Ohne Titel]. In: Contemporary Jewish Record. Review of Events and a Digest of Opinion, New York, Vol. 7. Jg., Nr. No. 5 1944, S. 487–496.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Wiederholte Vorladungen des Landesverbandes Berlin der deutschen Presse
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann (am 14.04.1939)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Österreich (bis 1918)
Tschechoslowakei (ab 1918)
EMIGRATION
Emigration ab 09.1938
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 2. München: K. G. Saur 2002.
Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15–28.
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Wiese, Christian: Das dämonische Antlitz des Nationalismus. Robert Weltschs zwiespältige Deutung des Zionismus angesichts von Nationalsozialismus und Shoah. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 60 (2012) Berlin: Metropol Verlag, S. 618–645.
Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, 455 S.
Wiese, Christian: The Janus Face of Nationalism. The Ambivalence of Zionist Identity in Robert Weltsch and Hans Kohn. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 2006, S. 103–130.