Robert Weltsch

20.06.1891 Praha (Prag)22.12.1982 Jerusalem
Robert Weltsch (Geburtsname)
Dr. jur.
Erhalten
1914
Quelle
Referenz: Name
Referenz: Name, Titel

Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928, S. XXIV.

Quelle
Referenz: Namenskürzel: W.

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 447.

Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 239.

Quelle
Referenz: Beruf (Publizist)
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
BHB-3840
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: BHB-3840
Zitierweise
Eintrag zu Weltsch, Robert In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=BHB-3840 Dokument-ID: BHB-3840 Ursprünglich veröffentlicht in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 – 1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York unter der Gesamtleitung von Werner Röder und Herbert A. Strauss. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München [u.a.]: K. G. Saur, 1980. S. 813
Anderswo publiziert
Ursprünglich veröffentlicht in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 – 1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York unter der Gesamtleitung von Werner Röder und Herbert A. Strauss. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München [u.a.]: K. G. Saur, 1980. S. 813
Anmerkung
1937 angegebener Beruf bei der Reichskulturkammer
Quelle
Referenz: Beruf (Redakteur)

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 239.

Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
20. Juni 1891
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
22. Dezember 1982
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesjahr

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 356.

Referenz: Todestag, Sterbeort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Anmerkung
Eintrag Nr. 11271 Weltsch, Robert.
Geschlossen
1951
Quelle
Referenz: Ehe, Jahr

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Quelle
Referenz: Ehe von Martha Epstein und Robert Weltsch

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.

Quelle
Referenz: Ruben Weltsch ist der Sohn von Robert Weltsch

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.

Quelle
Referenz: Robert Weltsch ist der Vater von Shoshana Gumpert
Quelle
Referenz: Frieda Böhm ist die Mutter von Robert Weltsch

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Referenz: Verwandtschaft
Benennung
BHB–3840
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: BHB-3840
Zitierweise
Eintrag zu Weltsch, Robert In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=BHB-3840 Dokument-ID: BHB-3840 Ursprünglich veröffentlicht in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 – 1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York unter der Gesamtleitung von Werner Röder und Herbert A. Strauss. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München [u.a.]: K. G. Saur, 1980. S. 813
Anderswo publiziert
Ursprünglich veröffentlicht in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 – 1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York unter der Gesamtleitung von Werner Röder und Herbert A. Strauss. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München [u.a.]: K. G. Saur, 1980. S. 813
Quelle
Referenz: Theodor Weltsch ist Vater von Robert Weltsch

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Referenz: Verwandtschaft
Benennung
BHB-3840
Art
Artikel
Nummer
Dokument-ID: BHB-3840
Zitierweise
Eintrag zu Weltsch, Robert In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 26.08.2022. https://db-1saur-1de-1cbc6m1fc0170.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=BHB-3840 Dokument-ID: BHB-3840 Ursprünglich veröffentlicht in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 – 1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York unter der Gesamtleitung von Werner Röder und Herbert A. Strauss. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München [u.a.]: K. G. Saur, 1980. S. 813
Anderswo publiziert
Ursprünglich veröffentlicht in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933 – 1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York unter der Gesamtleitung von Werner Röder und Herbert A. Strauss. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München [u.a.]: K. G. Saur, 1980. S. 813
Quelle
Referenz: Robert Weltsch und Gerda Weltsch waren Geschwister

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 813.

Quelle
Referenz: Robert Weltsch ist der Bruder von Lisa Kaznelson
Quelle
Referenz: Robert Weltsch ist der Großvater von Miriam Gumpert
Quelle
Referenz: Robert Weltsch ist der Großvater von Rivka Gumpert
Quelle
Referenz: Schwager
Quelle
Referenz: Robert Weltsch ist der Schwiegervater von Hans Gumpert
Quellen
Referenz: Robert Weltsch wird als „brother“ von Felix Weltsch angegeben
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur
Referenz: Robert und Felix Weltsch werden als Cousins angegeben

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 287, 292.

Referenz: keine Erwähnung der Verwandtschaft
Anmerkung
Keine Seiten-, sondern Spaltenangabe.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.
Fachrichtung
Abschluss
Dr. jur. (1914)
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
1882
Auflösung
1918
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2047130-0
Quellen
Referenz: Studium an der Prager Deutschen Universität, Promotionsdatum

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Referenz: juristisches Studium

Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15⁠–⁠28, hier: S. 16.

Referenz: juristisches Studium; Hochschulgrad

Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928, S. XXIV.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Österreich-Ungarn
GND Nummer
505998-7
Einheit
Kriegspartei
K.u.K. Heer (Österreich-Ungarn)
Anmerkung
„Even though he, too, volunteered and—after military training in Salzburg—served as an Austrian soldier and officer in the Prague Landwehr infantry 8th regiment at the Galician front in the Carpathians since 1915, no enthusiasm is palpable in his letters, very much in contrast to Buber and his Prague friends.”
Ränge
Soldat und Offizier
Anmerkung
„[...]he, too, volunteered and—after military training in Salzburg—served as an Austrian soldier and officer in the Prague Landwehr infantry 8th regiment at the Galician front in the Carpathians since 1915“
Freiwillig gemeldet
ja
Einsatzort
Anmerkung
„[Weltsch served] at the Galician front in the Carpathians since 1915“
Quellen
Referenz: Kriegsteilnahme, Einheit, Rang, Zitate

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 246, 249.

Referenz: Kriegsteilnahme, Rang und Ort

Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15⁠–⁠28, hier: S. 16.

Stelle
Von
1916
Anmerkung
Seine ersten Artikel für „Der Jude“ schrieb Robert Weltsch, während er im ersten Weltkrieg als Soldat diente.
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei Der Jude; Anmerkung

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 248.

Stelle
Von
1918
Bis
1919
Arbeitsort
Anmerkung
Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Anstellung, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Arbeitgeber
Stelle
Von
1918
Bis
04. Oktober 1938
Beruf
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Weltsch „reiste am 17. September 1938 – angeblich wegen einer Familienangelegenheit – über Warschau nach Palästina. Auf Grund der politischen Spannung mit der Tschechoslowakei hat er dem Ministerium keine Meldung darüber gemacht. Er wurde daher mit Anordnung vom 4.10.38 seiner Stellung als Chefredakteur enthoben. Ausweisung veranlasst“.
Das Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Chefredakteur bei der Jüdischen Rundschau

Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928, S. XXIV.

Referenz: Chefredakteur der Jüdischen Rundschau
Anmerkung
Keine Seiten-, sondern Spaltenangabe.
Referenz: Tätigkeit als Redakteur; Zitate und Anmerkungen
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Arbeitgeber
Stelle
Von
1918
Bis
1919
Arbeitsort
Anmerkung
Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitarbeiter jüdisch-nationalen Wiener Morgenzeitung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Mitarbeiter von 1918–1919

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Stelle
Leiter des Publizistischen Dienstes
Arbeitsort
Anmerkung
Anstellungsverhältnis wurde 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Anstellung, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Arbeitgeber
Stelle
Von
1926
Bis
1926
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei der Weltbühne

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Stelle
Chefredakteur
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Chefredakteur der Jüdischen Weltrundschau
Von
1909
Anmerkung
„[...] the cultural Zionists associated with the Prague Circle (Hans Kohn, Robert Weltsch, and Shmuel H. Bergman), and Isaiah Berlin to critical political and ethical debates regarding the nature of nationalism in general and Jewish nationalism in particular as well as on the State of Israel and its relationship to the Diaspora.“
Quellen
Referenz: Ab 1909 in Bar Kochba

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 292.

Referenz: Mitgliedschaft in Bar Kochba

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 240, 256.

Referenz: Mitgliedschaft in Bar Kochba; Zitat

Wiese, Christian: Introduction: Jewish Identities in the Modern Period. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 5⁠–⁠10, hier: S. 9.

Organisation
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1925
Quelle
Referenz: Mitglied und Mitbegründer bei/von Brit Shalom

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 257.

Organisation
Grund
Mitbegründung des LBI
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1955
Anmerkung
„The Leo Baeck Institute was founded in 1955 by leading German-Jewish émigré intellectuals including Martin Buber, Max Grunewald, Hannah Arendt and Robert Weltsch, who were determined to preserve the vibrant cultural heritage of German-speaking Jewry that was nearly destroyed in the Holocaust.”
Quelle
Referenz: Mitbegründung des Leo Baeck Instituts, Zitat
Benennung
About LBI
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Link
https://www.lbi.org/about/ (08. Juli 2022)
Anmerkung
Mitgliedschaft wurde 1937 bei der Reichskulturkammer mit dem Zusatz „seit etwa 1908“ vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Kontakt Silbergleit Robert Weltsch
Benennung
A:Silbergleit, 95.50.6
Erstellt
22. Mai 1937
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Zugangsnummer: 95.50.6
Art
Brieffreundschaft
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes

Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 62.

Referenz: Kontakt Robert Weltsch – Ilse Blumenthal-Weiss

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Art des Kontakts, Kontakt von Weltsch und Kaznelson

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343 - 347.

Art
Von
1933
Anmerkung
Der berufliche Kontakt wandelte sich in späteren Jahren in einen freundschaftlichen Kontakt. Dies lässt sich u.a. an der Mitherausgeberschaft von Kurt Loewenstein am Sammelband zu Ehren von Robert Weltsch anlässlich dessen 70. Geburtstags ablesen.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Loewenstein, Kurt/Tramer, Hans (Hg.): Robert Weltsch. Zum 70. Geburtstag von seinen Freunden. Tel-Aviv: Verlag Bitaon 1961.

Referenz: Kontakt Kurt Loewenstein und Robert Weltsch
Benennung
Correspondence; Kurt Loewenstein (2/23)
Zusatz
AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Erstellt
1956 bis 1972
Art
Korrespondenz
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Zitierweise
LBI: Robert Weltsch Collection AR 7185, Box 1, Nr. 36
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Robert Weltsch und Chaim Weizmann

Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15⁠–⁠28, hier: S. 16.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Prinz veröffentlichte in der Jüdischen Rundschau, dessen Chefredakteur Robert Weltsch war. Prinz: „During those days the Zionist newspaper ‚Jüdische Rundschau‘ began to play a leading role. [...] Its editor was one of the most gifted and best educated newspapermen in our world. His name was Robert Weltsch [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und R. Weltsch und Zitat in der Anmerkung

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 101.

Art
Freundschaft
Von
1918
Quelle
Referenz: Kontakt von Adler-Rudel und Weltsch, Jahr

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 35.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Weltsch und Kohn

Wiese, Christian: Zwischen Verehrung und Entzauberung. Hans Kohns, Robert Weltschs und Hugo Bergmanns Wahrnehmung Martin Bubers im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Pollock, Benjamin/Weidner, Daniel/Wiese, Christian (Hg.): Naharaim. Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S. 171⁠–⁠201, hier: S. 171–201.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Weltsch und Bergmann

Wiese, Christian: Zwischen Verehrung und Entzauberung. Hans Kohns, Robert Weltschs und Hugo Bergmanns Wahrnehmung Martin Bubers im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Pollock, Benjamin/Weidner, Daniel/Wiese, Christian (Hg.): Naharaim. Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S. 171⁠–⁠201, hier: S. 171–201.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
„He was the one who really helped stiffen the backbone of German Jews. He wrote in the early Hitler years from '33 to maybe '37 excellent articles. Naturally not against the government, but, always… his most famous article, ‚Tragt ihn mit Stolz, den Judenstern,‘ [‚Wear It Proudly, the Yellow Star‘], a very, very famous article.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Robert Weltsch, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Von
1933
Von
1933
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Robert Welsch und Arthur Eloesser

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 12.

Art
Beruflicher Kontakt,
Freundschaft
Anmerkung
Robert Weltsch und Eva Reichmann kannten sich über ihre Arbeit in den jüdischen Organisationen in den dreißiger Jahren in Berlin. Reichmanns Betonung des deutsch-jüdischen Selbstverständnisses stand Weltsch' Zionismus gegenüber, weswegen es zu keiner Zusammenarbeit kam. Nach dem Krieg verband sie eine enge Freundschaft.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Robert Weltsch und Eva Reichmann
Benennung
AR 904
Zusatz
Box 1, Folder 1
Erstellt
14. April 1939
Wo erstellt
Jerusalem
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, Eva Reichmann Collection AR 904, Box 1, Folder 1, p. 084
Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis,
Politischer Kontakt,
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Buber und Weltsch

Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15⁠–⁠28, hier: S. 16.

Art
Sonstiger Kontakt
Von
ca. 04. April 1933/31. Dezember 1933
Bis
22. Dezember 1982
Anmerkung
Weltsch und Friedenthal wohnten in London in der zweiten Häfte der 40er Jahre, während Weltsch Korrespondent von Ha'arez war, im selben Haus.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Friedenthal und Weltsch

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 111 f.

Beteiligte
Redner
Anmerkung
A. Eichmann überwachte im Auftrag der Gestapo das Abschiedstreffen.
Redner, Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Abschiedsversammlung der Zionistischen Vereinigung für Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 168–169.

Reihe
Anmerkung
Die AG traf sich jeden Mittwoch, 20:30 in der Fasanenstraße.
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Ort
Anmerkung
Raum IV
Beteiligte
Quelle
Referenz: Ort, Zeit, Beteiligte der AG-Treffen

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 104 (28.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Gegenstand
New York.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Vortragender

Pinthus, Kurt: Juden in New York. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 8 (21.02.1937), S. 6, hier: S. 6.

Reihe
Anmerkung
Die AG traf sich jeden Mittwoch, 20:30 in der Fasanenstraße.
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Beteiligte
Anmerkung
Die AG traf sich um 20:30 Uhr im Jüdischen Lehrhaus Berlin. Die Quelle nennt den 12.11.1934 als Beginn der Veranstaltungen des Wintersemesters. Vermutlich nahm die AG zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit auf.
Quellen
Referenz: AG über jüdische Presse

Ohne Autor: Ankündigung der Sitzung der AG über jüdische Presse [in der Rubrik „Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich“]. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 3 (17.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, hier: S. 6.

Referenz: Beginn des Wintersemester 1934/35

Ohne Autor: Jüdisches Lehrhaus. Jüdisches Gemeindeblatt. 1934, S. 10.

Reihe
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um den Eröffnungsvortrag des Wintersemesters 1937/38. Zu diesem Anlass sprachen auch die Direktoren des Lehrhauses und der Bialik Lehrstätte, die ab diesem Winter gemeinsame Veranstaltungen abhielten.
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum, Veranstaltung

Maybaum, Dr. Ignaz: Judenstaat als Lehrhausthema. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 44 (31.10.1937), S. 3, hier: S. 3.

Beteiligte
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

GND Nummer
Anmerkung
Robert Weltsch: Vorwort
Beteiligte
Abdruck eines kurzen Artikels über Buber
Abdruck eines kurzen Artikels über Buber
Über
GND Nummer
Anmerkung
nicht paginiert
Anmerkung
Der Artikel bildete den Auftakt einer Artikelserie, die unter dem Titel „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck!“ ab dem 4. April 1933 regelmäßig in der Jüdischen Rundschau erschien und 1988 als Aufsatzsammlung veröffentlicht wurde.

W. [d. i. Robert Weltsch]: Das jüdische Buch. Zwei jüdische Verlage. Der „Jüdische Verlag“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 90 vom 12. November 1937, S. 9.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Über

Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.

Sprache
Englisch
GND Nummer

W. [d. i. Robert Weltsch]: Zu Rilkes 60. Geburtstag / 4. Dezember. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 97 vom 03. Dezember 1935, S. 5.

Rezension

Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.

GND Nummer
Beteiligte
Mit einem Vorwort von Robert Weltsch.
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Robert Weltsch musste als Redakteur m „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
In den Akten der Reichskulturkammer wurde vermerkt: „Welsch verfasst wiederholt (nach 1933) Artikel mit offenen oder versteckten Angriffen gegen das Dritte Reich („er ritt auf des Messers Schneide“).“
Quelle
Referenz: Vorladungen, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Robert Weltsch, der seit 1938 im Mandatsgebiet lebende ehemalige Chefredakteur der zionistischen „Jüdischen Rundschau“, stellte in einem Brief dem Chicagoer Rabbiner Solomon Goldman Eva G. Reichmann als Wortführerin des pro-zionistischen Flügels des Centralvereins vor. Ursprünglich waren die USA das Fluchtziel von Eva und Hans Reichmann.
Robert Weltsch: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Quelle
Referenz: Empfehlungsschreiben für Eva Reichmann
Benennung
AR 904
Zusatz
Box 1, Folder 1
Erstellt
14. April 1939
Wo erstellt
Jerusalem
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, Eva Reichmann Collection AR 904, Box 1, Folder 1, p. 084
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Zeitpunkt
September 1938
Station
Anmerkung
Robert Weltsch „reiste am 17. September 1938 – angeblich wegen einer Familienangelegenheit – über Warschau nach Palästina. Auf Grund der politischen Spannung mit der Tschechoslowakei hat er dem Ministerium keine Meldung darüber gemacht. Er wurde daher mit Anordnung vom 4.10.38 seiner Stellung als Chefredakteur enthoben. Ausweisung veranlasst.“
Quelle
Referenz: Anmerkung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin

Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15⁠–⁠28.

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

Wiese, Christian: Das dämonische Antlitz des Nationalismus. Robert Weltschs zwiespältige Deutung des Zionismus angesichts von Nationalsozialismus und Shoah. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 60 (2012) Berlin: Metropol Verlag, S. 618⁠–⁠645.

Auflage
3. Auflage

Wiese, Christian: The Janus Face of Nationalism. The Ambivalence of Zionist Identity in Robert Weltsch and Hans Kohn. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 2006, S. 103⁠–⁠130.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.